DE102007063423A1 - Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007063423A1
DE102007063423A1 DE102007063423A DE102007063423A DE102007063423A1 DE 102007063423 A1 DE102007063423 A1 DE 102007063423A1 DE 102007063423 A DE102007063423 A DE 102007063423A DE 102007063423 A DE102007063423 A DE 102007063423A DE 102007063423 A1 DE102007063423 A1 DE 102007063423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
reciprocating internal
control means
cylinder crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007063423A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007063423A priority Critical patent/DE102007063423A1/de
Publication of DE102007063423A1 publication Critical patent/DE102007063423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/0011Breather valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, aufweisend wenigstens einen Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums oder des Belüftungsmediums aus dem oder in das Zylinderkurbelgehäuse in wenigstens einen Luft-Ansaugtrakt oder aus wenigstens einem Luftansaugtrakt, mit oder ohne Ölabscheidungsmitteln, mit oder ohne wenigstens einem Druckregelmittel, mit oder ohne einer Luftmassenmessvorrichtung, wobei die Hubkolben-Brennkraftmaschine wenigstens ein im Luft-Ansaugtrakt angeordnetes statisches Drossel-Mittel (32) und eine in dem statischen Drossel-Mittel positionierte und in ihrer Position an einem Lagerungsmittel (20) variierbare Drosselklappe (22) aufweist und ein Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftungseinrichtung. Es ist vorgesehen, dass in dem Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums und/oder in dem Kanal zum Zuführen des Belüftungsmediums ein den Querschnitt des Kanals variierendes Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) angeordnet ist, welches über ein Steuermittel (20) angetrieben ist, das als seine bestimmende Regelgröße die Position der Drosselklappe (22) in Bezug auf das statische Drossel-Mittel (32) wahrnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ent- und Belüftungseinrichtung eines Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen, eine Verwendung der Ent- und Belüftungseinrichtung in einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 16 genannten Merkmalen und ein Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit den im Oberbegriff des Anspruchs 17 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass bei Brennkraftmaschinen, welche zur Kraftübertragung Kolben verwenden, die zum Abdichten des Brennraums verwendeten Kolbenringe während des Betriebs der Hubkolben-Brennkraftmaschine einen geringen Teil der Druckgase, einen so genannten Blow-By oder Blowby, in den Zylinderkurbelraum durchlassen. Dieses entsprechend heiße und mit aggressiven Schadstoffen verunreinigte Gas belastet das Motoröl und erzeugt einen Überdruck im Zylinderkurbelraum. Die gesetzlichen Anforderungen an die Emissionswerte sind derart, dass kein Gas aus dem Motor über die Dichtungen und Simmerringe der Kurbelwellenlagerung nach draußen in die Atmosphäre gelangen darf. Deswegen werden die Blowby-Gase meist in den Ansaugtrakt, beispielsweise in den Luftfilter, geleitet, wo auch ein durch das Ansaugen erzeugter Unterdruck herrscht und diese Gase wieder in den Verbrennungskreis der Hubkolben-Brennkraftmaschine aufnimmt. Infolgedessen kann mitunter in dem Zylinderkurbelraum zeitweise Unterdruck herrschen, welcher meist über die gleiche Zuleitung aus dem Ansaugtrakt ausgeglichen sein kann. Ein weiterer Nebeneffekt der Blowby-Entlüftung eines Zylinderkurbelraums ist das so genannte Mitreißen von Öl. Das ungereinigte Blowby-Gas enthält infolge der Kurbeiwellendrehung und Verdampfung einen Ölnebel, mit dem Öl mit den Blowby-Gasen in den Ansaugtrakt der Hubkolben-Brennkraftmaschine gelangen kann. Das so mittransportierte Öl verunreinigt die Kraftstoffgemischzubereitungsvorrichtungen, verstopft Zündkerzen und Kolbenringe und stellt ein Problem für die nachgeschaltete katalytische Abgasreinigung moderner Brennkraftmaschinen dar, so dass beispielsweise eine λ-Regelung nicht mehr mitkommen kann.
  • Deswegen sind spezielle Ölabscheidungs-Vorrichtungen entwickelt worden, die aus den Blowby-Gasen mit Hilfe beispielsweise eines Zyklonlabyrinths oder einer Zentrifuge das Öl aus den Blowby-Gasen abscheiden. Jedoch verursacht jede Ölabscheidungs-Vorrichtung – je besser sie das Öl abscheidet – einen um so höheren Flusswiderstand, was dazu führt, dass bei hohen Drehzahlen, wenn besonders viel Blowby-Gas erzeugt wird, dieses nicht schnell genug die Ölabscheidungs-Vorrichtung passieren kann und folglich ein Überdruck in dem Zylinderkurbelraum entsteht. Dieser Überdruck wird gewöhnlich mit einem Druckregelventil abgefangen, das sich dann öffnet und über einen parallelen, die Ölabscheidungs-Vorrichtung überbrückenden Kanal die überschüssigen Blowby-Gase ungefiltert in den Ansaugtrakt leitet. Es ist auch in solchen hochentwickelten Entlüftungs-Systemen ein Effekt einer Öl-Mitnahme bekannt, beziehungsweise ein Mitreißen von Öl aus der Ölabscheidungs-Vorrichtung, welches sich dort angesammelt haben kann, wenn plötzlich ein sehr starkes Auftreten überschüssiger Blowby-Gase vorkommt. Das kommt insbesondere dann vor, wenn bei hohen Drehzahlen die Drosselklappe geschlossen wird, das heißt beispielsweise bei Höchstgeschwindigkeit das Gaspedal losgelassen wird, um mit dem Motor eine Bremswirkung zu bewirken. In diesem Fall ist das Auftreten von Blowby-Gasen durch die hohe Drehzahl am höchsten und zugleich ist der Ansaug-Untedruck durch die geschlossene Drosselklappe stromabwärts von ihr auch am höchsten. Andererseits ist im Leerlauf, das heißt mit geschlossener Drosselklappe, der Ansaug-Unterdruck ebenso der höchste, während die Produktion der Blowby-Gase im Zylinderkurbelraum die geringste ist, was dazu führt, dass aus dem Zylinderkurbelraum zu stark angesaugt wird und dadurch ebenso ein Ölmitreißen auftreten kann, beziehungsweise ein unerwünschter Unterdruck im Zylinderkurbelraum erzeugt wird, der dann folglich bei einem nächsten Arbeitstakt des Motors durch eine größere Druckdifferenz auch zu mehr Blowby-Gasen führen kann. Ein erklärtes Ziel einer idealen Zylinderkurbelraum-Entlüftung und einer entgegenfließenden Belüftung wäre es daher, einen immer konstanten atmosphärischen oder leicht unteratmosphärischen Druck im Zylinderkurbelraum in allen Betriebszuständen des Motors herzustellen.
  • Ein weiteres Problem mit den Blowby-Gasen ist bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen bekannt, die einen leicht verdunstenden Kraftstoff wie Benzin und insbesondere ethanolhaltigen Kraftstoff, zum Beispiel E85, verwenden. Während das Benzin über weite Temperaturbereiche gleichmäßig zunehmend verdampft, kann Ethanol aufgrund seiner niedrigen Verdampfungs- beziehungsweise Siedetemperatur beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur schlagartig schnell verdampfen. Auf diese Weise kann der in dem Motoröl in geringen Mengen enthaltene Kraftstoff, insbesondere bei Ethanolkraftstoff, schlagartig verdampft sein und gelangt dann sofort über die Blowby-Entlüftung in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine, wo es zu einer nicht vorgesehenen Anreicherung des Luft-Kraftstoffgemisches führt und somit der Hubkolben-Brennkraftmaschine einen unerwarteten Leistungsschub beschert, welcher auch eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen kann. Bei Dieselmotoren kann das mitgerissene Motoröl zum Selbstzünden in den Zylindern führen, wobei das bekannte, wenn auch selten bei modernen Motoren vorkommende Durchgehen der Dieselkraftmaschine vorkommen kann, bei dem der Dieselmotor sich durch das mitgerissene Motoröl speist, es verbraucht und seine Schmierwirkung verliert und nicht sofort durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr angehalten werden kann.
  • Das gelegentlich bei Lastwechseln und bei den Kolbenumkehrpunkten auftretende Kolbenringflattern verursacht eine zusätzliche Undichtheit der Kolbenringe, wodurch in diesen Phasen zusätzlich mehr Blowby-Gas erzeugt sein kann. Dieses Problem kann durch engere Fertigungstoleranzen der Kolbenringe und der Kolbenringnuten zwar verringert werden, bleibt jedoch grundsätzlich vorhanden, da ein für die durch Temperaturschwankungen verursachte Materialausdehnung vorgesehenes Ausgleichsspiel zwischen Kolbenring und seiner Nut grundsätzlich vorgegeben sein muss.
  • In der DE 100 49 429 A1 ist eine Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung offenbart, bei der ein Ölabscheider mit Hilfe eines Überdruckventils bei hohem Auftreten von Blowby-Gasen wie oben beschrieben mit einem parallelen Kanal überbrückt ist.
  • In der DE 41 28 453 A1 ist eine Kurbelgehäuseentlüftung offenbart, bei der durch die Form, Dimensionierung und Anordnung der Entlüftungsleitung beziehungsweise Öffnung eine verbesserte Entlüftung des Zylinderkurbelraums angestrebt ist.
  • Die DE 200 21 653 U1 offenbart ein Entlüftungssystem, bei dem in der Kurbelwelle eine durch Fliehkräfte wirkende Ölabscheidung realisiert ist. Auch eine derartige Ölabscheidung hat ihre Grenzkapazität und erzeugt einen bestimmten Durchflusswiderstand, der hierbei besonders hoch liegen dürfte, da das Öl den nötigen Betriebsdruck in den Lagern der Kurbelwelle und der Pleuelstangen aufweisen muss.
  • EP 1 411 216 A1 offenbart ein Kurbelgehäuse-Be- und Entlüftungssystem, bei dem der Öffnungsgrad eines Druckregelventils durch eine Drossel oder eine elektrische Steuerung steuerbar oder regelbar ist. Es ist eine stromaufwärts der Drosselklappe an den Ansaugtrakt angeschlossene getrennte Belüftungsleitung vorgesehen, die mit einem Rückschlagventil und einer statischen Drossel ausgestattet ist. Die Zuführung des Entlüftungsmediums in den Ansaugtrakt erfolgt jeweils begrenzt mit einer statischen Drossel nach dem Druckregelventil einmal mit einer Zuleitung stromab der Drosselklappe und über eine weitere Zuleitung, die mit einem Rückschlagventil ausgestattet und für Volllastbetrieb vorgesehen ist, stromauf der Drosselklappe, auf zwei Wegen. Der erstgenannte Weg ist hierbei für Teillast- und Leerlaufbetrieb vorgesehen. Der Ansaugtrakt stromauf der Drosselklappe weist eine Rückführungsleitung auf, die über eine statische Drossel mit der einen Blowby-Gaszuleitung stromauf des Druckregelventils verbunden ist. Dieses System verwendet eine große Anzahl von Teilen zum Regeln des Drucks des Entlüftungsmediums und sieht vor, das Entlüftungsmedium auf zwei festeingestellten Wegen stromauf und stromab der Drosselklappe in den Ansaugtrakt zuzuführen. Das Druckregelventil überbrückt nicht mehr den Ölabscheider, was eine höhere Anforderung an die Auslegung des Ölabscheiders stellt, wodurch dieser auch bei maximalem Blowby-Durchfluss effektiv funktionieren und keinen höheren Flusswiderstand sowie kein Ölreißen zulassen muss. Das Belüftungsmedium wird zwar getrennt von dem Entlüftungsmedium zugeführt, ist aber nur durch ein Rückschlagventil in seiner Flussrichtung definiert, das heißt, eine druckabhängige Regelung findet in dieser Flussrichtung nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei Betriebszuständen einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wenn erhöhte Blowby-Gasmengen auftreten und zugleich ein sehr hoher Ansaugunterdruck herrscht, effektiv ein Ölreißen zu verhindern und bei niedrigen Lasten einem hohen Austrag von verdampfendem Kraftstoff vorzubeugen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, möglichst einfache Mittel zu verwenden, um hierdurch eine kostenoptimierte Umsetzung zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass bei einer Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, die wenigstens einen Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums und/oder des Belüftungsmediums aus dem oder in das Zylinderkurbelgehäuse in wenigstens einen Luft-Ansaugtrakt oder aus wenigstens einem Luftansaugtrakt, mit oder ohne Ölabscheidungsmitteln, mit oder ohne wenigstens einem Druckregelmittel, mit oder ohne einer Luftmassenmessvorrichtung aufweist, wobei die Hubkolben-Brennkraftmaschine wenigstens ein im Luft-Ansaugtrakt angeordnetes statisches Drossel-Mittel und eine in dem statischen Drossel-Mittel positionierte und in ihrer Position an einem Lagerungsmittel variierbare Drosselklappe aufweist und in dem Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums und/oder in dem Kanal zum Zuführen des Belüftungsmediums ein den Querschnitt des Kanals variierendes Volumenstrom-Regelmittel angeordnet ist, welches über ein Steuermittel angetrieben ist, das als seine bestimmende Regelgröße die Position der Drosselklappe in Bezug auf das statische Drossel-Mittel wahrnimmt, ist die Aufgabe der Erfindung gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist bei der Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine der Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums und/oder der Kanal zum Zuführen des Belüftungsmediums stromabwärts nach der Drosselklappe oder stromaufwärts vor der Drosselklappe in den Luft-Ansaugtrakt der Hubkolben-Brennkraftmaschine eingeleitet. Bevorzugt ist die Zuführung des Entlüftungsmediums stromab der Drosselklappe ausgeführt. Bei Brennkraftmaschinen mit einer Vergaserkraftstoffgemischzubereitung ist es jedoch vorteilhafter und einfacher stromauf der Drosselklappe zugeführt. Das Belüftungsmedium hingegen benötigt möglichst atmosphärischen Luftdruck und ist deswegen vorteilhaft grundsätzlich stromauf von der Drosselklappe dem Ansaugtrakt zugeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Steuermittel als eine direkte feste Verbindung des Volumenstrom-Regelmittels mit einer drehbar in Gehäusewandungen des statischen Drossel-Mittels gelagerten Drosselklappen-Welle der Drosselklappe ausgeführt. Dies ist die einfachste Ausführung der Erfindung, die eine rein mechanische Lösung darstellt und daher sehr kosteneffektiv ausführbar ist.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Steuermittel als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel und der Drosselklappen-Welle der Drosselklappe angeordneter Mechanismus ausgeführt, welcher wenigstens einen Hebel und/oder Zahnräder und/oder Getriebe und/oder Nocken und/oder Steuerkamm oder dergleichen aufweist. Mit derartigen einfachen mechanischen Mitteln kann eine andere als eine direkte Übersetzung zwischen der Position einer Drosselklappe und der Position des erfindungsgemäßen Volumenstrom-Regelmittels umgesetzt sein. Und der zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel und der Drosselklappen-Welle der Drosselklappe angeordnete Mechanismus weist eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie auf. Hierdurch kann ein beliebiger benötigter Zusammenhang zwischen der Position einer Drosselklappe und der Position des erfindungsgemäßen Volumenstrom-Regelmittels mit rein mechanischen Mitteln umgesetzt sein.
  • Alternativ oder zusammenwirkend kann das Volumenstrom-Regelmittel einen derart geformten Schieber aufweisen, dass der Durchfluss des durch ihn durchfließenden Entlüftungsmediums oder Belüftungsmediums in Bezug auf die Bewegung des Schiebers einen linearen, nichtlinearen oder abschnittsweise linearen und nichtlinearen Zusammenhang aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist der Schieber des Volumenstrom-Regelmittels eine minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung oder eine relative Position, die einer minimalen Durchfluss-Öffnung entspricht, und/oder eine optionale, minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung dem Volumenstrom-Regelmittel parallel geschaltet angeordnet ist, auf. Hierdurch ist gewährleistet, dass einer Be- oder Entlüftung immer eine minimale Durchlassöffnung, die man auch als Drossel bezeichnen kann, zur Verfügung steht.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Volumenstrom-Regelmittel als ein Walzendrehschieber, ein Rohrdrehschieber oder ein Plattendrehschieber ausgeführt. Auf diese Weise ist der Durchflussquerschnitt einer Drosselöffnung mit einfachen mechanischen Mittel variierbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Steuermittel alternativ zur vorhergehenden Ausgestaltung als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel und der Drosselklappen-Welle der Drosselklappe angeordnetes, elektrisch und elektronisch angetriebenes Steuersystem ausgeführt, das ein elektronisches Erfassungsmittel zum Erfassen der Position der Drosselklappe in Bezug auf das Drossel-Mittel, eine elektronische Steuerung und ein von der elektronischen Steuerung gesteuertes und angetriebenes elektromechanisches Stellglied aufweist, das direkt oder über eine dazwischengeschaltete, die Bewegung umsetzende mechanische Vorrichtung mit dem Volumenstrom-Regelmittel verbunden ist und es dadurch betätigt. Hierdurch stehen Möglichkeiten offen, das erfindungsgemäße Volumenstrom-Regelmittel mit beliebigen, genauer angepassten Algorithmen zu steuern und mit anderen elektronischen Mitteln, beispielsweise einer Motorsteuerung zu koppeln. Hierzu kann die elektronische Steuerung des Steuermittels Programmmittel aufweisen.
  • Das Steuermittel kann dadurch in einer weiteren Ausgestaltung eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Steuer-Kennlinie umsetzen und dadurch alle Anforderungen erfüllen, die an die Volumenstromsteuerung der Be- und Entlüftung eines Zylinderkurbelraums gestellt sein können.
  • Die Ent- und Belüftungseinrichtung wirkt in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mit dem Druckregelmittel des Entlüftungssystems der Hubkolben-Brennkraftmaschine zusammen.
  • Wie vorher erwähnt, kann das erfindungsgemäße Steuermittel an die Motorsteuerung der Hubkolben-Brennkraftmaschine gekoppelt sein, weiche die Kraftstoffzufuhr und/oder Zündsteuerung ausführt. Solche Motorsteuerungen sind hoch entwickelt, verfügen oft über ausreichende Datenverarbeitungskapazität und ermöglichen es, die erfindungsgemäße Ent- und Belüftungseinrichtung mit anderen Regelkreisen zusammenhängend zu integrieren, wobei eine noch effektivere erfindungsgemäße Steuerung erreicht sein kann.
  • Die Hubkolben-Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Ent- und Belüftungseinrichtung kann eine Diesel- oder Otto-Brennkraftmaschine und zwei- oder viertaktbetrieben sein und ferner in einer weiteren Ausführung als Treibstoff einen ethanolhaltigen Treibstoff, Benzin- oder Diesel-Kraftstoff verwenden.
  • Nach einem anderen Aspekt vorliegender Erfindung ist vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Ent- und Belüftungseinrichtung einer der vorhergehenden Ausführungen in einer Brennkraftmaschine zu verwenden.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung wird bei einem Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, aufweisend wenigstens einen Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums oder des Belüftungsmediums aus dem oder in das Zylinderkurbelgehäuse in wenigstens einen Luft-Ansaugtrakt oder aus wenigstens einem Luftansaugtrakt, mit oder ohne Ölabscheidungsmitteln, mit oder ohne wenigstens eines Druckregelmittels, wobei die Hubkolben-Brennkraftmaschine wenigstens ein im Luft-Ansaugtrakt angeordnetes statisches Drossel-Mittel und eine in dem statischen Drossel-Mittel positionierte und in ihrer Position an einem Lagerungsmittel variierbare Drosselklappe aufweist, die Position der Drosselklappe in Bezug auf das Drossel-Mittel mit einem Positionserfassungsmittel erfasst, und der Durchfluss des Entlüftungsmediums und/oder der Durchfluss des Belüftungsmediums in Abhängigkeit von der erfassten Position der Drosselklappe in Bezug auf das Drossel-Mittel entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus verändert. Hierdurch ist die gestellte Aufgabe der Erfindung verfahrenstechnisch gelöst.
  • Das Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung wird in einer weiter führenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dadurch verbessert, dass das Entlüftungsmedium und/oder Belüftungsmedium stromabwärts nach der Drosselklappe oder stromaufwärts vor der Drosselklappe in den Luft-Ansaugtrakt der Hubkolben-Brennkraftmaschine eingeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung ist in einer weiteren Ausführung dadurch verbessert, dass das Steuermittel als eine direkte feste Verbindung des Volumenstrom-Regelmittels mit einer drehbar in Gehäusewandungen des Drossel-Mittels gelagerten Drosselklappen-Welle der Drosselklappe ausgeführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass das Steuermittel als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel und der Drosselklappen-Welle der Drosselklappe angeordneter Mechanismus ausgeführt ist, welcher wenigstens einen Hebel und/oder Zahnräder und/oder Getriebe und/oder Nocken und/oder Steuerkamm oder dergleichen aufweist.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass der zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel und der Drosselklappen-Welle der Drosselklappe angeordnete Mechanismus eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie aufweist.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass das Volumenstrom-Regelmittel einen derart geformten Schieber aufweist, dass der Durchfluss des durch ihn durchfließenden Entlüftungsmediums oder Belüftungsmediums in Bezug auf die Bewegung des Schiebers einen linearen, nichtlinearen oder abschnittsweise linearen und nichtlinearen Zusammenhang aufweist.
  • In einer bevorzugten weiterführenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass der Schieber des Volumenstrom-Regelmittels eine minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung oder eine relative Position, die einer minimalen Durchfluss-Öffnung entspricht, aufweist und/oder eine optionale, minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung dem Volumenstrom-Regelmittel parallel geschaltet angeordnet ist.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass das Volumenstrom-Regelmittel als ein Walzendrehschieber, ein Rohrdrehschieber oder ein Plattendrehschieber ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass das Steuermittel als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel und der Drosselklappen-Welle der Drosselklappe angeordnetes, elektrisch und elektronisch angetriebenes Steuersystem ausgeführt ist, das ein elektronisches Erfassungsmittel zum Erfassen der Position der Drosselklappe in Bezug auf das Drossel-Mittel, eine elektronische Steuerung und ein von der elektronischen Steuerung gesteuertes und angetriebenes elektromechanisches Stellglied aufweist, das direkt oder über eine dazwischengeschaltete, die Bewegung umsetzende mechanische Vorrichtung mit dem Volumenstrom-Regelmittel verbunden ist und es dadurch betätigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass die elektronische Steuerung des Steuermittels Programmmittel aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass das Steuermittel eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie umsetzt.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass die Ent- und Belüftungseinrichtung mit dem Druckregelmittel des Entlüftungssystems der Hubkolben-Brennkraftmaschine zusammenwirkt.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass das Steuermittel an die Motorsteuerung der Hubkolben-Brennkraftmaschine gekoppelt ist, welche die Kraftstoffzufuhr und/oder Zündsteuerung ausführt.
  • In immer noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass die Hubkolben-Brennkraftmaschine eine Diesel- oder Ottobrennkraftmaschine ist und zwei- oder viertaktbetrieben ist.
  • In noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgebildet, dass die Hubkolben-Brennkraftmaschine als Treibstoff einen ethanolhaltigen Treibstoff, Benzin- oder Diesel-Kraftstoff verwendet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Kombinationen der übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilausschnitt-Ansicht einer erfindungsgemäßen, bevorzugten rein mechanischen Ausgestaltung der Erfindung und
  • 2 eine Querschnittsansicht durch das erfindungsgemäße Volumenstrom-Regelmittel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilausschnitt-Ansicht einer erfindungsgemäßen, bevorzugten rein mechanischen Ausgestaltung der Erfindung, die in dieser Ausgestaltung in der Drosseleinheit 26 realisiert ist. Eine derartige Drosseleinheit ist typisch beispielsweise für eine Luftzufuhrdosierung in einer mit einer Kraftstoff-Einspritzanlage ausgestatteten Hubkolben-Brennkraftmaschine. Die Drosseleinheit 26 ist in dem Ansaugtrakt der Hubkolben-Brennkraftmaschine platziert und regelt den mit den Pfeilen A und B dargestellten Volumenstrom der angesaugten Luft durch die Drehposition einer Drosselklappe 22, die in dem Gehäuse der Drosseleinheit 22 in einer Drehachse 20 drehbar gelagert ist. Die Drehachse 20 der Drosselklappe 22 ist durch eine Antriebseinheit 28 angetrieben, welche von einer konventionellen Art sein kann und zum Beispiel elektromechanisch angetrieben ist. Die Antriebseinheit 28 ist beispielhaft mit Hilfe von Befestigungselementen 30 an dem Gehäuse der Drosseleinheit 28 in Eingriff gebracht. Ein dargestellter Anschlussstutzen 24 kann beispielsweise der Entnahme des Unterdruckwertes stromab der Drosselklappe dienen und für eine der konventionell bekannten Motorsteuerungen verwendet sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein direkt an der Drehachse 20 der Drosselklappe 22 angeordnetes Volumenstrom-Regelmittel 14, 16 angeschlossen, welches in einer mit dem Stopfendeckel 12 verschlossenen Gehäuseaushöhlung drehbar gelagert ist. Durch diese Gehäuseaushöhlung hindurch ist ein Entlüftungskanal 10 hindurchgeführt, welcher einerseits mit Hilfe eines Anschlussstutzens 18 an eine (nicht dargestellte) Entlüftungsleitung angeschlossen ist, die aus dem Zylinderkurbelgehäuse Blowby-Gase zuführt, und von der anderen Seite mit einem in dem Gehäuse der Drosseleinheit 26 angeordneten Kanal 10 in den Ansaugtrakt stromab der Drosselklappe 22 mündet.
  • Der Rotor oder Drehschieber 16 des Volumenstrom-Regelmittels 14, 16 weist eine teilausgeschnittene Durchlassöffnung 14 auf, die eine bestimmte Form hat und über einen bestimmten Kreiswinkel erstreckt ist, sodass abhängig von der Kreiswinkelstellung der Drosselklappe 22 die Durchlassöffnung 14 des Volumenstrom-Regelmittels eine zur Drosselklappe korrespondierende Stellung einnimmt und dadurch dem durch sie durchströmenden Entlüftungsmedium einen der aktuellen Drehwinkelposition der Drosselklappe adäquaten Durchflusswiderstand bietet. Durch die Form beispielsweise der Randkante des Drehschiebers 16 und der zugehörigen Öffnung in der Gehäuseaushöhlung kann eine lineare oder nichtlineare Abhängigkeit zwischen dem Volumenstrom der Ansaugluft und dem Volumenstrom des Entlüftungsmediums erreicht sein. Ferner kann in einer (nichtdargestellten) elektronischen Steuerung der Antriebseinheit 28 die erfindungsgemäße Steuerung des Entlüftungsmediums rechnerisch berücksichtigt sein. Die Durchlassöffnung 14 ist vorzugsweise in dieser Ausführung derart ausgebildet, dass sie in ihrer geschlossenen Position immer noch eine minimale Restöffnung aufweist, die einem minimalen Durchlass für das Entlüftungsmedium, das Blowby-Gas, entspricht, damit die Entlüftung des Zylinderkurbelgehäuseraums niemals ganz unterbrochen und abgeschaltet sein kann.
  • Von einem prinzipiell gleichen Aufbau kann in einer anderen oder zusammenwirkenden, nicht dargestellten Ausgestaltung ein zweites Volumenstrom-Regelmittel an der gleichen Drehachse 20 der Drosselklappe 22 angebaut sein und mit Hilfe eines anderen Kanals ein Belüftungsmedium in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition der Drosselklappe 22 regeln und steuern, wobei dann der entsprechende Kanal vorzugsweise stromauf von der Drosselklappe, aber stromab eines (nichtdargestellten) Luftfilters eingeleitet wird, um dadurch möglichst einen atmosphärischen Druck als Einspeisung für die Belüftung des Zylinderkurbelgehäuseraums zur Verfügung zu haben. Auf diese Weise lässt sich auch die Belüftung, das heißt ein Luftfluss in der dem Blowby-Gas umgekehrter Richtung, regeln und steuern und somit ein zu tief oder zu rasch eintretender Unterdruck in dem Zylinderkurbelgehäuse vermeiden.
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht durch das erfindungsgemäße Volumenstrom-Regelmittel 14, 16. Hierbei ist ein als ein Walzendrehschieber 16 ausgeführtes Steuermittel teilweise geöffnet, wodurch die Durchlassöffnung 14 den durch den Drehschieber 16 durchkreuzten Kanal 10 der Entlüftungsleitung mit einem bestimmten Durchlassquerschnitt geöffnet hat.
  • Die vorangehenden Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft und nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend auszulegen. Die vorliegende Erfindungslehre kann leicht auf andere Anwendungen übertragen sein. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist zur Veranschaulichung vorgesehen und nicht, um den Schutzbereich der Patentansprüche einzuschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Varianten sind für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich, ohne dass er hierfür den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen müsste, der in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
  • 10
    Entlüftungskanal
    12
    Stopfendeckel
    14
    Durchlassöffnung
    16
    Drehschieber, Rotor, Volumenstrom-Regelmittel, Walzendrehschieber
    18
    Anschlussstutzen
    20
    Drehachse
    22
    Drosselklappe
    24
    Anschlussstutzen
    26
    Drosseleinheit
    28
    Antriebseinheit
    30
    Befestigungselement
    32
    statisches Drossel-Mittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10049429 A1 [0006]
    • - DE 4128453 A1 [0007]
    • - DE 20021653 U1 [0008]
    • - EP 1411216 A1 [0009]

Claims (31)

  1. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, aufweisend wenigstens einen Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums oder des Belüftungsmediums aus dem oder in das Zylinderkurbelgehäuse in wenigstens einen Luft-Ansaugtrakt oder aus wenigstens einem Luftansaugtrakt, mit oder ohne Ölabscheidungsmitteln, mit oder ohne wenigstens einem Druckregelmittel, mit oder ohne einer Luftmassenmessvorrichtung, wobei die Hubkolben-Brennkraftmaschine wenigstens ein im Luft-Ansaugtrakt angeordnetes statisches Drossel-Mittel (32) und eine in dem statischen Drossel-Mittel positionierte und in ihrer Position an einem Lagerungsmittel (20) variierbare Drosselklappe (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums und/oder in dem Kanal zum Zuführen des Belüftungsmediums ein den Querschnitt des Kanals variierendes Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) angeordnet ist, welches über ein Steuermittel (20) angetrieben ist, das als seine bestimmende Regelgröße die Position der Drosselklappe (22) in Bezug auf das statische Drossel-Mittel (32) wahrnimmt.
  2. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums und/oder der Kanal zum Zuführen des Belüftungsmediums stromabwärts nach der Drosselklappe (22) oder stromaufwärts vor der Drosselklappe (22) in den Luft-Ansaugtrakt der Hubkolben-Brennkraftmaschine eingeleitet ist.
  3. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) als eine direkte feste Verbindung des Volumenstrom-Regelmittels (14, 16) mit einer drehbar in Gehäusewandungen des statischen Drossel-Mittels (32) gelagerten Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) ausgeführt ist.
  4. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) und der Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) angeordneter Mechanismus ausgeführt ist, welcher wenigstens einen Hebel und/oder Zahnräder und/oder Getriebe und/oder Nocken und/oder Steuerkamm oder dergleichen aufweist.
  5. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) und der Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) angeordnete Mechanismus eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie aufweist.
  6. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) einen derart geformten Schieber (16) aufweist, dass der Durchfluss des durch ihn durchfließenden Entlüftungsmediums oder Belüftungsmediums in Bezug auf die Bewegung des Schiebers (16) einen linearen, nichtlinearen oder abschnittsweise linearen und nichtlinearen Zusammenhang aufweist.
  7. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) des Volumenstrom-Regelmittels (14, 16) eine minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung oder eine relative Position, die einer minimalen Durchfluss-Öffnung entspricht aufweist und/oder eine optionale, minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) parallel geschaltet angeordnet ist.
  8. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) als ein Walzendrehschieber (16), ein Rohrdrehschieber oder ein Plattendrehschieber ausgeführt ist.
  9. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) und der Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) angeordnetes, elektrisch und elektronisch angetriebenes Steuersystem ausgeführt ist, das ein elektronisches Erfassungsmittel zum Erfassen der Position der Drosselklappe (22) in Bezug auf das Drossel-Mittel (32), eine elektronische Steuerung und ein von der elektronischen Steuerung gesteuertes und angetriebenes elektromechanisches Stellglied aufweist, das direkt oder über eine dazwischengeschaltete, die Bewegung umsetzende mechanische Vorrichtung mit dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) verbunden ist und es dadurch betätigt.
  10. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung des Steuermittels Programmmittel aufweist.
  11. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Steuer-Kennlinie umsetzt.
  12. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent- und Belüftungseinrichtung mit dem Druckregelmittel des Entlüftungssystems der Hubkolben-Brennkraftmaschine zusammenwirkt.
  13. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel an die Motorsteuerung der Hubkolben-Brennkraftmaschine gekoppelt ist, welche die Kraftstoffzufuhr und/oder Zündsteuerung ausführt.
  14. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben-Brennkraftmaschine eine Diesel- oder Otto-Brennkraftmaschine ist und zwei- oder viertaktbetrieben ist.
  15. Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben-Brennkraftmaschine als Treibstoff einen ethanolhaltigen Treibstoff, Benzin- oder Diesel-Kraftstoff verwendet.
  16. Verwendung einer Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 15 in einer Brennkraftmaschine.
  17. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung, aufweisend wenigstens einen Kanal zum Zuführen des Entlüftungsmediums oder des Belüftungsmediums aus dem oder in das Zylinderkurbelgehäuse in wenigstens einen Luft-Ansaugtrakt oder aus wenigstens einem Luftansaugtrakt, mit oder ohne Ölabscheidungsmitteln, mit oder ohne wenigstens einem Druckregelmittel, wobei die Hubkolben-Brennkraftmaschine wenigstens ein im Luft-Ansaugtrakt angeordnetes Drossel-Mittel (32) und eine in dem Drossel-Mittel positionierte und in ihrer Position an einem Lagerungsmittel (20) variierbare Drosselklappe (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Drosselklappe (22) in Bezug auf das Drossel-Mittel (32) mit einem Positionserfassungsmittel erfasst wird, und der Durchfluss des Entlüftungsmediums und/oder der Durchfluss des Belüftungsmediums in Abhängigkeit von der erfassten Position der Drosselklappe (22) in Bezug auf das Drossel-Mittel (32) entsprechend einem vorgegebenen Algorithmus verändert wird.
  18. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsmedium und/oder Belüftungsmedium stromabwärts nach der Drosselklappe (22) oder stromaufwärts vor der Drosselklappe (22) in den Luft-Ansaugtrakt der Hubkolben-Brennkraftmaschine eingeleitet wird.
  19. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) als eine direkte feste Verbindung des Volumenstrom-Regelmittels (14, 16) mit einer drehbar in Gehäusewandungen des Drossel-Mittels (32) gelagerten Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) ausgeführt ist.
  20. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) und der Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) angeordneter Mechanismus ausgeführt ist, welcher wenigstens einen Hebel und/oder Zahnräder und/oder Getriebe und/oder Nocken und/oder Steuerkamm oder dergleichen aufweist.
  21. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) und der Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) angeordnete Mechanismus eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie aufweist.
  22. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) einen derart geformten Schieber (16) aufweist, dass der Durchfluss des durch ihn durchfließenden Entlüftungsmediums oder Belüftungsmediums in Bezug auf die Bewegung des Schiebers (16) einen linearen, nichtlinearen oder abschnittsweise linearen und nichtlinearen Zusammenhang aufweist.
  23. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) des Volumenstrom-Regelmittels (14, 16) eine minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung oder eine relative Position, die einer minimalen Durchfluss-Öffnung entspricht aufweist und/oder eine optionale, minimale, nichtunterschreitbare Durchfluss-Öffnung dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) parallel geschaltet angeordnet ist.
  24. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) als ein Walzendrehschieber (16), ein Rohrdrehschieber oder ein Plattendrehschieber ausgeführt ist.
  25. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) als ein zwischen dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) und der Drosselklappen-Welle (20) der Drosselklappe (22) angeordnetes, elektrisch und elektronisch angetriebenes Steuersystem ausgeführt ist, das ein elektronisches Erfassungsmittel zum Erfassen der Position der Drosselklappe (22) in Bezug auf das Drossel-Mittel (26), eine elektronische Steuerung und ein von der elektronischen Steuerung gesteuertes und angetriebenes elektromechanisches Stellglied aufweist, das direkt oder über eine dazwischengeschaltete, die Bewegung umsetzende mechanische Vorrichtung mit dem Volumenstrom-Regelmittel (14, 16) verbunden ist und es dadurch betätigt.
  26. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung des Steuermittels Programmmittel aufweist.
  27. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (20) eine lineare, eine nichtlineare oder eine aus linearen und nichtlinearen Abschnitten zusammengesetzte Kennlinie umsetzt.
  28. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ent- und Belüftungseinrichtung mit dem Druckregelmittel des Entlüftungssystems der Hubkolben-Brennkraftmaschine zusammenwirkt.
  29. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel an die Motorsteuerung der Hubkolben-Brennkraftmaschine gekoppelt ist, welche die Kraftstoffzufuhr und/oder Zündsteuerung ausführt.
  30. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben-Brennkraftmaschine eine Diesel- oder Otto-Brennkraftmaschine ist und zwei- oder viertaktbetrieben ist.
  31. Verfahren zum Steuern der Ent- und Belüftung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer Motorsteuerung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben-Brennkraftmaschine als Treibstoff einen ethanolhaltigen Treibstoff, Benzin- oder Diesel-Kraftstoff verwendet.
DE102007063423A 2007-12-18 2007-12-18 Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Ceased DE102007063423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063423A DE102007063423A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063423A DE102007063423A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063423A1 true DE102007063423A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063423A Ceased DE102007063423A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063423A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128154A (en) * 1937-01-11 1938-08-23 Raymond H Masters Internal combustion engine
US2291879A (en) * 1940-04-15 1942-08-04 Chandler William Lee Crankcase ventilator
US3495578A (en) * 1968-05-02 1970-02-17 Nycal Co Inc The Positive crankcase ventilating devices
GB1316822A (en) * 1969-07-04 1973-05-16 Nissan Motor Crankcase blow-by gas recirculating system
EP0152924A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-28 Enrico Risotti Brennstoffzufuhrsystem für Brennkraftmaschine
DE4128453A1 (de) 1991-08-28 1993-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuseentlueftung
DE10049429A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung
DE20021653U1 (de) 2000-12-20 2002-05-02 Iav Gmbh Entlüftungssystem für das Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1411216A1 (de) 2002-10-15 2004-04-21 DaimlerChrysler AG Kurbelgehäusebe- und entlüftung
DE102006000493A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Denso Corp., Kariya Blowby-Gas-Rückführsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128154A (en) * 1937-01-11 1938-08-23 Raymond H Masters Internal combustion engine
US2291879A (en) * 1940-04-15 1942-08-04 Chandler William Lee Crankcase ventilator
US3495578A (en) * 1968-05-02 1970-02-17 Nycal Co Inc The Positive crankcase ventilating devices
GB1316822A (en) * 1969-07-04 1973-05-16 Nissan Motor Crankcase blow-by gas recirculating system
EP0152924A2 (de) * 1984-02-16 1985-08-28 Enrico Risotti Brennstoffzufuhrsystem für Brennkraftmaschine
DE4128453A1 (de) 1991-08-28 1993-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehaeuseentlueftung
DE10049429A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Zylinderkurbelgehäuse-Entlüftung
DE20021653U1 (de) 2000-12-20 2002-05-02 Iav Gmbh Entlüftungssystem für das Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP1411216A1 (de) 2002-10-15 2004-04-21 DaimlerChrysler AG Kurbelgehäusebe- und entlüftung
DE102006000493A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-12 Denso Corp., Kariya Blowby-Gas-Rückführsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366272B1 (de) Einrichtung für die entlüftung des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
DE102016201589B3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
WO2010075935A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008043821A1 (de) Lufteinlassgerät für eine Brennkraftmaschine
EP1960638A1 (de) Brennkraftmaschine
DE60128967T2 (de) Abgasturbinenvorrichtung
DE102013211170A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung und unterdruckerzeugung
DE202015103977U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl, Lüftungssystem, Zylinderkopfhaube und Verbrennungsmotor
DE3032218C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102013218284A1 (de) Kondensatdispersionselement für Ladeluftkühler
DE102017128180A1 (de) Kondensatdispersionsanordnung
DE10154666A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102012001458A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013005847B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftrohr und Kondensatablauf
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
DE3731597A1 (de) Schmier- und/oder kuehloelversorgung fuer eine ein saugrohr aufweisende brennkraftmaschine
DE102015119853B4 (de) Motorbremse
DE102015203360A1 (de) Aufladevorrichtung für einen Motor
DE102007063423A1 (de) Ent- und Belüftungseinrichtung des Zylinderkurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3100711A1 (de) "sicherheitseinrichtung fuer eine mit einem ladegeblaese ausgeruestete einspritzbrennkraftmaschine"
DE3005108A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE102010012118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102011010733B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit gezielter Druckerhöhung im Brennraum während eines Ausstoßtaktes
DE102006019880A1 (de) Motorgehäusedeckel eines Verbrennungsmotors mit Entlüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140806

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final