DE102007062458A1 - Antriebseinrichtung für eine Presse - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Presse Download PDF

Info

Publication number
DE102007062458A1
DE102007062458A1 DE102007062458A DE102007062458A DE102007062458A1 DE 102007062458 A1 DE102007062458 A1 DE 102007062458A1 DE 102007062458 A DE102007062458 A DE 102007062458A DE 102007062458 A DE102007062458 A DE 102007062458A DE 102007062458 A1 DE102007062458 A1 DE 102007062458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
eccentric shaft
drive device
plunger
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007062458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062458B4 (de
Inventor
Wolfgang Sauer
Helmut Prinzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAAL ENGINEERING GMBH, 73084 SALACH, DE
Original Assignee
A Schaal & Co Werkzeug- und Maschinenbau GmbH
Schaal & Co Werkzeug und GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Schaal & Co Werkzeug- und Maschinenbau GmbH, Schaal & Co Werkzeug und GmbH filed Critical A Schaal & Co Werkzeug- und Maschinenbau GmbH
Priority to DE102007062458A priority Critical patent/DE102007062458B4/de
Priority to DE202008002117U priority patent/DE202008002117U1/de
Publication of DE102007062458A1 publication Critical patent/DE102007062458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062458B4 publication Critical patent/DE102007062458B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0035Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height using an adjustable connection between the press drive means and the press slide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0029Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing means for adjusting the space between the press slide and the press table, i.e. the shut height
    • B30B15/0041Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (1) für eine Presse, mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor (5), welcher eine Exzenterwelle (6) antreibt, die über ein Gestänge mit einem Stößel (4) gekoppelt ist. Die Bewegung der Exzenterwelle (6) ist in eine Arbeitsbewegung des Stößels (4) umgesetzt. Die Exzenterwelle (6) ist die Antriebswelle des Antriebsmotors (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine Presse.
  • Bei Pressen der in Rede stehenden Art handelt es sich um Anlagen, bei welchen insbesondere kleinere Teile durch Umformprozesse bearbeitet werden. Bei derartigen Pressen liegen die Presskräfte zur Bearbeitung der Teile typischerweise im Bereich von 100 kN und 1000 kN. Dabei werden typischerweise mehrere hundert Bearbeitungen pro Minute mit den Pressen durchgeführt. Derartige Pressen können in Form von Stanzautomaten ausgebildet sein. Weiterhin können mit derartigen Pressen auch Umformprozesse wie Schneiden, Biegen und Prägen durchgeführt werden.
  • Bekannte Pressen weisen einen Stößel zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen auf, wobei an dem Stößel ein Werkzeugoberteil angeordnet ist, das zur Durchführung von Umformprozessen mit einem stationär gelagerten Werkzeugunterteil zusammenwirkt. Zur Erzeugung einer vertikalen Auf- und Ab-Bewegung des Stößels ist ein elektrischer Antriebsmotor vorgesehen. Wie beispielsweise in der DE 20 2005 062 181 A1 beschrieben, ist zudem ein Getriebe zur mechanischen Ankopplung des Antriebsmotors an den Stößel vorgesehen. Das Getriebe ist beispielsweise in Form eines Planetengetriebes ausgebildet.
  • Derartige Systeme weisen generell einen relativ aufwändigen mechanischen Aufbau auf, was zu unerwünscht hohen Herstellkosten führt.
  • Weiterhin besteht bei derartigen Pressen generell ein Problem darin, den Stößel ohne Verkippungen zu führen, um exakt reproduzierbare Uniformprozesse durchführen zu können. Derartige Probleme treten insbesondere dann auf, wenn am Stößel größere Werkzeuge wie Folge-Verbundwerkzeuge befestigt sind, mit welchen Folgen unterschiedlicher Umformprozesse, wie zum Beispiel Schneiden, Biegen und Prägen von Teilen durchführbar sind. Durch die dabei auftretenden, sehr unterschiedlichen Belastungen des Stößels treten Verkippungen des Stößels auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung für eine Presse bereitzustellen, welche einerseits einen kompakten, kostengünstigen Aufbau aufweist und mittels derer reproduzierbare Umformprozesse mit hoher Bearbeitungsqualität durchführbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung betrifft diese einen elektrischen Antriebsmotor, welcher eine Exzenterwelle antreibt, die über ein Gestänge mit einem Stößel gekoppelt ist. Die Bewegung der Exzenterwelle ist in eine Arbeitsbewegung des Stößels umgesetzt. Die Exzenterwelle ist die Antriebswelle des Antriebsmotors.
  • Der oder die Antriebsmotoren sind dabei jeweils bevorzugt von einem Servomotor gebildet.
  • Da die Antriebswelle des oder jedes Antriebsmotors zugleich die Exzenterwelle zur Auslenkung des Stößels über das Gestänge bildet, braucht kein separates Getriebe vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung weist somit einen besonders einfachen Aufbau auf und kann daher kostengünstig hergestellt werden.
  • Da die Antriebswelle des Antriebsmotors zugleich die Exzenterwelle bildet und somit ohne Zwischenschaltung eines Getriebes die Arbeitsbewegung des Stößels erzeugt, bildet die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung ein mechatronisches Antriebssystem, mit welchem Umformprozesse unterschiedlicher Ausprägung exakt durchführbar sind. Derartige Umformprozesse können mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Stößels oder, wie beispielsweise bei Stanzvorgängen, mit konstanter Geschwindigkeit des Stößels vorgegeben sein. Diese Geschwindigkeiten des Stößels können über das mechatronische Antriebssystem exakt und reproduzierbar vorgegeben werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Antriebseinrichtung zwei oder mehrere mechanisch entkoppelte Antriebsmotoren auf, welche gemeinsam die Arbeitsbewegung des Stößels erzeugen. Die Antriebswelle jedes Antriebsmotors, der bevorzugt wieder von einem Servomotor gebildet ist, bildet wieder die Exzenterwelle, die über ein Gestänge mit dem Stößel gekoppelt ist.
  • Im Gegensatz zu bekannten Antriebseinrichtungen wird somit nicht nur an einem Punkt des Stößels ein Gestänge angekoppelt, das von einem Antriebsmotor angetrieben wird und so die Arbeitsbewegung des Stößels erzeugt. Vielmehr sind nunmehr mehrere, jeweils von einem Antriebsmotor getriebene Gestänge an den Stößel angekoppelt, wobei diese Einheiten bevorzugt identisch ausgebildet und symmetrisch bezüglich von Symmetrieebenen des Stößels angeordnet sind. Damit wird an mehreren Punkten des Stößels eine Krafteinleitung, die eine bessere Sicherung des Stößels gegen unerwünschte Verkippungen bewirkt.
  • Die Führung des Stößels und damit die Qualität der mit diesem durchzuführenden Umformprozesse kann dadurch signifikant erhöht werden, indem die Motorströme der Antriebsmotoren als Kenngrößen für den Umformprozess ausgewertet werden. Da die Antriebsmotoren mechanisch entkoppelt sind, liefern deren Ströme aktuelle Informationen über den Kraftbedarf gerade durchgeführ ter Umformprozesse. Besonders vorteilhaft können die Motorströme der Antriebsmotoren dazu verwendet werden, um insbesondere während des laufenden Umformprozesses eine Stößelverstellung vorzunehmen, wodurch Verkippungen des Stößels unmittelbar nach deren Entstehung ausgeglichen und eliminiert werden können.
  • Dabei weist jedes Gestänge eine Pleuelstange auf, an deren unteren Ende ein Pleuelzapfen mit einem Außengewinde gelenkig angekoppelt ist. Der Pleuelzapfen ist in einer im Stößel gelagerten Mutter geführt, welche mittels eines Stellmotors betätigbar ist.
  • Zur Durchführung der Stößelverstellung ist dann jedem Antriebsmotor ein Stellmotor in Form eines weiteren Servomotors zugeordnet. Mit wenigstens einem Stellmotor wird dann in Abhängigkeit der erfassten Motorströme aller Antriebsmotoren die diesem zugeordnete Mutter betätigt, wodurch der Pleuelzapfen in der Mutter verstellt wird und so eine entstandene Verkippung des Stößels kompensiert wird. Die so vorgenommene Stößelverstellung kann schnell und präzise durchgeführt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung eine Massenausgleichsvorrichtung vorgesehen. Die Massenausgleichsvorrichtung weist eine der Anzahl der Antriebsmotoren entsprechende Anzahl von Ausgleichsmassen auf, welche gelenkig an den Stößel angekoppelt sind. Jeweils eine Ausgleichsmasse ist einem von einem Antriebsmotor betätigten Gestänge zugeordnet.
  • Die Funktionsweise der Massenausgleichsvorrichtung ist derart, dass von einem Antriebsmotor generierten Bewegung eines Gestänges eine Gegenbewegung der Ausgleichsmasse generiert wird, die in dem Stößel entstehende Schwingungen kompensiert.
  • Hierzu sind die Ausgleichsmassen an die Masse des Stößels in geeigneter Weise angepasst. Durch die so durchgeführte Reduktion von Schwingungen wird die Qualität der mit der Antriebseinrichtung durchgeführten Bearbeitungsprozesse weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung für eine Presse.
  • 2: Zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung für eine Presse.
  • 3: Drittes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung für eine Presse.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinrichtung 1 für eine Presse, wobei diese teilweise im Schnitt dargestellt ist. Die Presse weist ein Pressengestell 2 in Schweiß- oder Gusskonstruktion mit einem Pressentisch 3 auf. Der Pressentisch 3 dient zur Aufnahme und Abstützung eines nicht dargestellten Werkzeugunterteils. Weiterhin ist ein Stößel 4 vorgesehen, welcher in vertikaler Richtung Arbeitsbewegungen ausführt. An dem Stößel 4 wird ein ebenfalls nicht dargestelltes Werkzeugoberteil befestigt. Zur Durchführung von Umformprozessen wird durch den Stößel 4 das Werkzeugoberteil gegen das Werkzeugunterteil bewegt. Die Bewegung des Stößels 4 erfolgt in vertikaler Richtung, in 1 angedeutet mit einem Doppelpfeil.
  • Die Presse kann beispielsweise als Stanzautomat ausgebildet sein, bei welcher das Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil ein Stanzwerkzeug bilden, mit welchem Stanzvorgänge durchgeführt werden, bei welchen das Werkzeug mit konstanter, hoher Geschwindigkeit bewegt wird. Weiterhin kann die Presse derart ausgebildet sein, dass mit dem Werkzeug langsamere Umformprozesse durchgeführt werden, wobei während eines solchen Umformprozesses die Geschwindigkeit des Werkzeugs variieren kann. Insbesondere kann die Presse derart ausgebildet sein, dass das Werkzeug ein Folge-Verbundwerkzeug bildet, mit welchem in einer zeitlichen Abfolge nacheinander zum Beispiel Schneid-, Biege- und Stanzprozesse als Umformprozesse durchgeführt werden.
  • Die Antriebseinrichtung gemäß 1 umfasst als Antriebsmotor 5 einen Servomotor. Der Servomotor weist eine Antriebswelle auf, die in Form einer Exzenterwelle 6 ausgebildet ist. An die im Pressengestell 2 gelagerte Exzenterwelle 6 ist ein Gestänge mit einer Pleuelstange 7 angekoppelt. An dem unteren Ende der Pleuelstange 7 ist ein Pleuelzapfen 8 gelenkig angekoppelt. An der äußeren Mantelfläche des Pleuelzapfens 8 ist ein Außengewinde 9 vorgesehen. Der Pleuelzapfen 8 ist in einer Mutter 10 mit einem Innengewinde gelagert, wobei das Innengewinde in Eingriff mit dem Außengewinde 9 des Pleuelzapfens 8 steht. Die Mutter 10 ist im Stößel 4 gelagert, so dass diese gedreht werden kann.
  • Durch Drehen der Mutter 10 wird die Position des Pleuelzapfens 8 in der Mutter 10 geändert und damit die Lage des Stößels 4 in vertikaler Richtung variiert Durch Betätigen der Mutter 10 erfolgt somit eine Stößelverstellung.
  • Die Stößelverstellung erfolgt auf elektronischem Weg. Hierzu ist ein Stellmotor 11 vorgesehen, der von einem Servomotor gebildet ist. Durch den Stellmotor 11 wird ein Betätigungsgestänge 12 betätigt, wodurch die Mutter 10 verstellt wird.
  • Die Antriebseinrichtung 1 gemäß 1 bildet ein mechatronisches Antriebssystem für die Presse. Dieses Antriebssystem benötigt weder ein Getriebe noch mechanische Kupplungen, noch ein Schwungrad als Energiespeicher. Die Antriebswelle des Antriebsmotors 5 bildet zugleich die Exzenterwelle 6, durch deren Drehbewegung über das Gestänge mit der Pleuelstange 7 unmittelbar die Vertikalbewegung des Stößels 4 zur Durchführung der Umformprozesse er zeugt wird. Die Antriebseinrichtung 1 weist somit eine äußerst geringe Anzahl mechanischer Komponenten auf. Als weitere, in 1 nicht dargestellte mechanische Komponente muss lediglich eine dem Servomotor zugeordnete Bremse vorgesehen sein, um bei einem Notstopp unkontrollierte Bewegungen des Antriebsmotors 5 und des Stößels 4 zu verhindern.
  • Ein weiteres Merkmal des mechatronischen Antriebssystems besteht in der elektronischen Stößelverstellung. Hierzu wird durch Messen der Motorströme des Antriebsmotors 5 der Kraftbedarf während des Umformprozesses in einer Steuereinheit fortlaufend erfasst. In Abhängigkeit der erfassten Motorströme wird mittels der Steuereinheit der Stellmotor 11 zur Durchführung der Stößelverstellung angesteuert. Im Gegensatz zu bekannten mechanischen Stößelverstellungen, die nur einmalig vor Durchführung der Umformprozesse durchgeführt werden können, kann bei der Antriebseinrichtung 1 gemäß 1 die elektronische Stößelverstellung auch während der Umformprozesse durchgeführt werden, um diese gezielt zu optimieren.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Antriebseinrichtung 1 für eine Presse. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform gemäß 1 ist wiederum ein Pressengestell 2 mit einem Pressentisch 3 zur Aufnahme eines Werkzeugunterteils und ein Stößel 4 zur Aufnahme eines Werkzeugoberteils vorgesehen.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 weist die Antriebseinrichtung 1 gemäß 2 zur Generierung der Arbeitsbewegungen zwei identisch ausgebildete mechanisch entkoppelte Antriebssysteme auf. Jedes dieser Antriebssysteme weist einen Antriebsmotor 5a, 5b in Form eines Servomotors auf. Die Antriebsmotoren 5a, 5b sind identisch ausgebildet und entsprechen der Ausführungsform gemäß 1, das heißt jeder Antriebsmotor 5a, 5b weist als Antriebswelle eine Exzenterwelle 6a, 6b auf. Die daran angekoppelten Gestänge mit Pleuelstangen 7a, 7b sowie die Komponenten der Stößelverstellung, nämlich die Pleuelzapfen 8a, 8b mit den Außengewinden 9a, 9b und die Mut tern 10a, 10b entsprechen ebenfalls der Ausführungsform gemäß 1. Dasselbe gilt für die Stellmotoren 11a, 11b in Form von Servomotoren mit den nachgeordneten Betätigungsgestängen 12a, 12b zur Durchführung der Stößelverstellung.
  • Die Komponenten der beiden Antriebssysteme sind symmetrisch zur Symmetrieebene des Pressengestells 2 und des Stößels 4 ausgebildet. Insbesondere sind die Gestänge mit den Pleuelstangen 7a, 7b und Pleuelzapfen 8a, 8b symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet und sorgen so für eine symmetrische Kraftbeaufschlagung des Stößels 4 über die Antriebsmotoren 5a, 5b. Die Längsachsen der Exzenterwellen 6a, 6b laufen dabei parallel in Abstand zueinander, wobei die Längsachsen der Exzenterwellen 6a, 6b senkrecht zur Zeichenebene in 2 orientiert sind.
  • Durch die symmetrische Betätigung des Stößels 4 über die von den Antriebsmotoren 5a, 5b betätigten Gestänge, wird eine gleichmäßige, symmetrische Kraftbeaufschlagung des Stößels 4 erzielt, wodurch bereits die Gefahr von Stößelverkippungen signifikant reduziert ist.
  • Dennoch können, insbesondere bei Umformprozessen mit sehr unterschiedlichen, zeitabhängigen Belastungen, Stößelverkippungen auftreten. Diese können mit der Antriebseinrichtung 1 auf elektronischem Weg über die Stößelverstellung zeitabhängig während des Umformprozesses kompensiert werden. Hierzu werden in der Steuereinheit die Motorströme der Antriebsmotoren 5a, 5b separat erfasst. Da die Antriebsmotoren 5a, 5b mechanisch entkoppelt sind, liefern die Motorströme ortsaufgelöst den Kraftbedarf für den Stößel 4. Eine Stößelverkippung wird durch Asymmetrie der Motorströme der beiden Antriebsmotoren 5a, 5b festgestellt. In Abhängigkeit hiervon werden die Stellmotoren 11a, 11b über die Steuereinheit in unterschiedlicher Weise angesteuert, so dass die Muttern 10a, 10b von diesen in unterschiedlicher Weise betätigt werden, wodurch die Stößelverkippung eliminiert wird.
  • 3 zeigt eine Erweiterung der Ausführungsform gemäß 2. Die Ausbildung des Pressengestells 2 sowie die Komponenten der Antriebseinrichtung 1 in 3 entsprechen der Ausführungsform gemäß 2. In Erweiterung zur Ausführungsform gemäß 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 zusätzlich eine Massenausgleichsvorrichtung vorgesehen.
  • Die Massenausgleichsvorrichtung umfasst zwei identisch ausgebildete, symmetrisch zur Symmetrieebene des Pressengestells 2 angeordnete Subsysteme Jedes dieser Subsysteme weist eine Ausgleichsmasse 13a, 13b an einer Stange 14a, 14b auf, die in der Mitte gelenkig an dem Pressengestell 2 gelagert ist. An das freie Ende jeder Stange 14a, 14b ist ein Ende der Gelenkstange 15a, 15b gelenkig angekoppelt. Das andere freie Ende der Gelenkstange 15a, 15b ist gelenkig am Stößel 4 befestigt. Die erste Ausgleichsmasse 13a mit der ersten Stange 14a befindet sich oberhalb der Pleuelstange 7a. Die zweite Ausgleichsmasse 13b mit der zweiten Stange 14b befindet sich oberhalb der Pleuelstange 7b. Die Ausgleichsmassen 13a, 13b sind an die Masse des Stößels 4 angepasst.
  • Bei Durchführen von Arbeitsbewegungen des Stößels 4 führen die Ausgleichsmassen 13a, 13b Gegenbewegungen zum Stößel 4 auf, wodurch ein Entstehen oder Aufschaukeln von Schwingungen in der Presse vermieden wird. Um den Massenausgleich optimal an den Stößel 4 und dessen Arbeitsbewegungen anzupassen, sind die Ausgleichsmassen 13a, 13b bevorzugt verstellbar angeordnet.
  • 1
    Antriebseinrichtung
    2
    Pressengestell
    3
    Pressentisch
    4
    Stößel
    5
    Antriebsmotor
    5a
    Antriebsmotor
    5b
    Antriebsmotor
    6
    Exzenterwelle
    6a
    Exzenterwelle
    6b
    Exzenterwelle
    7
    Pleuelstange
    7a
    Pleuelstange
    7b
    Pleuelstange
    8
    Pleuelzapfen
    8a
    Pleuelzapfen
    8b
    Pleuelzapfen
    9
    Außengewinde
    9a
    Außengewinde
    9b
    Außengewinde
    10
    Mutter
    10a
    Mutter
    10b
    Mutter
    11
    Stellmotor
    11a
    Stellmotor
    11b
    Stellmotor
    12
    Betätigungsgestänge
    12a
    Betätigungsgestänge
    12b
    Betätigungsgestänge
    13a
    Ausgleichsmasse
    13b
    Ausgleichsmasse
    14a
    Stange
    14b
    Stange
    15a
    Gelenkstange
    15b
    Gelenkstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005062181 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Antriebseinrichtung für eine Presse, mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor, welcher eine Exzenterwelle antreibt, die über ein Gestänge mit einem Stößel gekoppelt ist, so dass die Bewegung der Exzenterwelle in eine Arbeitsbewegung des Stößels umgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (6) die Antriebswelle des Antriebsmotors (5) ist.
  2. Antriebseinrichtung für eine Presse, umfassend wenigstens zwei separate, mechanisch entkoppelte elektrische Antriebsmotoren (5a, 5b), welche gemeinsam Arbeitsbewegungen eines Stößels (4) erzeugen.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle jedes Antriebsmotors (5a, 5b) eine Exzenterwelle (6) bildet, wobei jede Exzenterwelle (6a, 6b) über ein Gestänge mit dem Stößel (4) gekoppelt ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Antriebsmotor (5a, 5b) von einem Servomotor gebildet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorströme der Antriebsmotoren (5a, 5b) als Prozessparameter ausgewertet werden.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Motorströme in einer Steuereinheit erfolgt, wobei mit dieser in Abhängigkeit der Motorströme eine Stößelverstellung durchgeführt wird.
  7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelverstellung mittels Stellmotoren (11) durchführbar ist, wobei jedem Gestänge ein Stellmotor (11) zugeordnet ist.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoren (11) als Servomotoren ausgebildet sind.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gestänge eine Pleuelstange (7a, 7b) aufweist, an deren unteren Ende ein Pleuelzapfen (8a, 8b) mit einem Außengewinde (9a, 9b) gelenkig angekoppelt ist, und dass der Pleuelzapfen (8a, 8b) in einer im Stößel (4) gelagerten Mutter (10a, 10b) geführt ist, welche mittels eines Stellmotors (11a, 11b) betätigbar ist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Massenausgleichsvorrichtung aufweist.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenausgleichsvorrichtung eine der Anzahl der Antriebsmotoren (5a, 5b) entsprechende Anzahl von Ausgleichsmassen (13a, 13b) aufweist, welche gelenkig an den Stößel (4) angekoppelt sind.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Ausgleichsmasse (13a, 13b) einem von einem Antriebsmotor (5) betätigten Gestänge zugeordnet ist.
DE102007062458A 2007-12-22 2007-12-22 Antriebseinrichtung für eine Presse Expired - Fee Related DE102007062458B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062458A DE102007062458B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Antriebseinrichtung für eine Presse
DE202008002117U DE202008002117U1 (de) 2007-12-22 2008-02-15 Antriebseinrichtung für eine Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062458A DE102007062458B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Antriebseinrichtung für eine Presse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062458A1 true DE102007062458A1 (de) 2009-09-10
DE102007062458B4 DE102007062458B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=40935933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062458A Expired - Fee Related DE102007062458B4 (de) 2007-12-22 2007-12-22 Antriebseinrichtung für eine Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062458B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114571777A (zh) * 2022-05-05 2022-06-03 浙江易锻精密机械有限公司 冲压设备用滑块高度调节机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332173A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Exzenterpresse
EP0367035A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 OTTO KAISER GmbH & Co. KG Presse oder Stanze
DE19916369A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Harald Garth Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen
JP2001113393A (ja) * 1999-08-10 2001-04-24 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Ltd 加圧装置
US20030066332A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Komatsu Ltd. Slide drive apparatus and slide drive method for pressing machine
DE102005062181A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
DE102006015581B3 (de) * 2006-04-04 2007-10-04 Aradex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformprozesses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040263A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung an servo-elektrischen Pressen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332173A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Exzenterpresse
EP0367035A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 OTTO KAISER GmbH & Co. KG Presse oder Stanze
DE19916369A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Harald Garth Maschine zum Stanzen, Biegen und/oder Montieren von Blechteilen
JP2001113393A (ja) * 1999-08-10 2001-04-24 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Ltd 加圧装置
US20030066332A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Komatsu Ltd. Slide drive apparatus and slide drive method for pressing machine
DE102005062181A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Electrovac Ag Verbundmaterial
DE102006015581B3 (de) * 2006-04-04 2007-10-04 Aradex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformprozesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114571777A (zh) * 2022-05-05 2022-06-03 浙江易锻精密机械有限公司 冲压设备用滑块高度调节机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062458B4 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056520A1 (de) Presse mit Kurvenkorrektur
EP2694230B1 (de) Radialpresse
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DE102011116552A1 (de) Presse
EP2768662B1 (de) Presse
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
DE102008011375B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Presse
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
EP1748854B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
DE102007062458A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Presse
EP0058828A2 (de) Hebelwerkzeug mit progressiver Übersetzung
CH646375A5 (de) Antrieb fuer eine presse.
DE202008002117U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Presse
EP3774316B1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE102009010378B3 (de) Anlage zum Biegen von Blechteilen
DE102015202003B4 (de) Bearbeitungspresse
DE102012102526A1 (de) C-Gestell-Presse
EP2397315A2 (de) Antriebseinheit für einen Stanzautomat oder eine Presse
DE202008002741U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Presse
DE102009043729A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer Bearbeitungseinheit einer Maschine
DE102016208067A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE3104274A1 (de) "hebelwerkzeug"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAAL ENGINEERING GMBH, 73084 SALACH, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee