DE102007062094A1 - Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem - Google Patents

Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007062094A1
DE102007062094A1 DE200710062094 DE102007062094A DE102007062094A1 DE 102007062094 A1 DE102007062094 A1 DE 102007062094A1 DE 200710062094 DE200710062094 DE 200710062094 DE 102007062094 A DE102007062094 A DE 102007062094A DE 102007062094 A1 DE102007062094 A1 DE 102007062094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
video data
user
memory
videos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710062094
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kramer
Timo Minderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710062094 priority Critical patent/DE102007062094A1/de
Publication of DE102007062094A1 publication Critical patent/DE102007062094A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00347Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with another still picture apparatus, e.g. hybrid still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4184External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access providing storage capabilities, e.g. memory stick
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00291Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0039Connection via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0041Point to point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0044Connecting to a plurality of different apparatus; Using a plurality of different connectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0051Card-type connector, e.g. PCMCIA card interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0055By radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, ein Datenkommunikationsverfahren sowie eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem zur Verfügung gestellt, mit einer Speicher-Einrichtung (6) zum Speichern von Bild- und/oder Videodaten. Die Vorrichtung kann an eine Einrichtung (7) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung anschließbar ausgestaltet sein; vorteilhaft kann die Einrichtung (7) mit der optischen Anzeigeeinrichtung ein Fernseher sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, ein Datenkommunikationsverfahren, sowie eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem.
  • Digitalkameras zur Erzeugung digitaler Fotos bzw. digitaler Bilder finden immer mehr Verbreitung.
  • Digitalkameras wurden ab ca. Mitte der 1980er Jahre zunächst überwiegend von professionellen Fotografen im Bereich der Studio-, Mode- und Werbefotographie sowie ab Mitte der 1990er Jahre auch in der Reporterfotografie eingesetzt. Frühe serienreife Modelle wurden von Apple (Apple Quick Take), Sony (Mavica) und Canon (Ion) angeboten; Konica Minolta (Dimage), Nikon (Coolpix) und Olympus (Camedia) u. a. folgten mit eigenen Modellen. 2002 wurde von Kyocera erstmals eine digitale Spiegelreflexkamera vorgestellt.
  • Im Heimanwenderbereich setzten sich Digitalkameras ab Ende der 1990er Jahre durch und erzielen aufgrund rapide fallender Preise mittlerweile deutlich höhere Umsätze als analoge Fotogeräte.
  • Digitalkameras werden seit Anfang des 21. Jahrhunderts immer weiter zunehmend auch in andere Geräte integriert, z. B. Mobiltelefone, Personal Digital Assistants (PDAs), Video-Camcoder, etc.
  • Andererseits verfügen viele Digitalkameras über die Möglichkeit, Video-Filme mit oder ohne Ton aufzunehmen.
  • Zur Speicherung der digitalen Fotos bzw. digitalen Bilder in der jeweiligen Digitalkamera können eine Vielzahl verschiedener Speichermedien zum Einsatz kommen.
  • Gebräuchlich sind z. B. Speicherkarten oder beliebige andere Speicher, z. B. vom Typ CompactFlash (CF), Memory Stick, SD Memory Card, Multimediacard (MMC), Microdrive, SmartMedia, xD Picture Card, SDRAM; insbesondere ältere Digitalkameras verwenden daneben auch Floppy Disks, PCMCIA-/PC Cards, Compact Disks, etc.
  • Als Hardwareschnittstelle im Heimanwenderbereich hat sich der sog. Universal Serial Bus (USB) durchgesetzt. Über diesen Bus können die auf der Digitalkamera gespeicherten digitalen Bilder z. B. an einen PC übertragen, und dann auf einem entsprechenden mit diesem verbundenen Drucker ausgedruckt werden.
  • Über USB lassen sich viele Digitalkameras auch direkt zum Drucken mit entsprechenden Fotodruckern verbinden, insbesondere, wenn beide Geräte den sog. PictBridge-Standard unterstützen.
  • Die auf der jeweiligen Digitalkamera gespeicherten Bilder können auf einem entsprechenden Display der jeweiligen Kamera betrachtet werden. Allerdings ist die Display-Fläche sehr klein, und die Display-Qualität oft unbefriedigend.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, ein neuartiges Datenkommunikationsverfahren, sowie eine neuartige Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem zur Verfügung zu stellen. Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem zur Verfügung gestellt, mit einer Speicher-Einrichtung zum Speichern von Bild- und/oder Videodaten.
  • Die Vorrichtung kann an eine Einrichtung mit einer optischen Anzeigeeinrichtung anschließbar ausgestaltet sein; vorteilhaft kann die Einrichtung mit der optischen Anzeigeeinrichtung ein Fernseher sein. Unter Steuerung durch die Vorrichtung kann an der Anzeigeeinrichtung, insbesondere dem Fernseher eine graphische Benutzeroberfläche angezeigt werden, mit welcher die Anzeige der den auf der Speicher-Einrichtung gespeicherten Bild- und/oder Videodaten entsprechenden Bilder/Videos an der Anzeigeeinrichtung gesteuert werden kann.
  • Die Vorrichtung kann so ausgestaltet und eingerichtet sein, dass sie an einen aus einer Kamera, insbesondere Digitalkamera herausnehmbaren Speicher anschließbar ist. Der Speicher kann z. B. eine digitale Bild- und/oder Video-Speicherkarte sein, oder ein beliebiger anderer Speicher, z. B. vom Typ CompactFlash (CF), oder Memory Stick, oder SD Memory Card, oder Multimediacard (MMC), etc., etc. Die auf dem Digitalkamera-Speicher gespeicherten Bild- und/oder Videodaten können auf der Speicher-Einrichtung der Vorrichtung abgespeichert werden. Vorteilhaft können eine Vielzahl der o. g. Vorrichtungen an das Internet, und hierüber an einen entsprechenden zentralen Rechner angeschlossen werden, sodaß – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – ein Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem geschaffen wird, mit dessen Hilfe z. B. zwischen den Vorrichtungen entsprechende Bild- und/oder Videodaten ausgetauscht werden können, etc.
  • Die Erfindung wird nun durch mehrere Ausführungsbeispiele sowie die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine beispielhafte, schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem mit daran anschließbaren Geräten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematische Darstellung eines Datenkommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3a eine Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3b eine Rückansicht der in 3a gezeigten Vorrichtung;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung einer zur Steuerung der Vorrichtung verwendbaren Fernsteuer-Einrichtung;
  • 5 eine schematische beispielhafte Darstellung von bei einem Registrierungs-Vorgang, etc. durchgeführten Verfahrensschritten.
  • In 1 ist eine beispielhafte, schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Die Vorrichtung 1 kann z. B. in Form einer (Hardware-)Box oder in Form eines entsprechend z. B. kastenförmigen Gehäuses ausgestaltet sein, oder auf beliebige andere Weise. Die Box bzw. das Gehäuse kann z. B. aus Kunststoff gefertigt sein, oder aus Metall, oder auf beliebige andere Weise.
  • In oder an der Vorrichtung 1 sind ein oder mehrere Speicher-Lesegeräte vorgesehen, mit denen zur Speicherung von digitalen Fotos bzw. digitalen Bildern/digitalen Videos in entsprechenden Digitalkameras 4 zum Einsatz kommende – aus den Digitalkameras 4 herausnehmbare – Speicher gelesen werden können.
  • Die jeweiligen Speicher können aus der jeweiligen Digitalkamera herausgenommen, und z. B. über einen entsprechenden in der Vorrichtung 1 vorgesehenen Schacht 2a, 2b in das entsprechende Speicher-Lesegerät eingeschoben werden, woraufhin die darauf gespeicherten Bild- und/oder Videodaten vom entsprechenden Speicher-Lesegerät ausgelesen werden können.
  • Bei dem o. g. Speicher kann es sich z. B. um eine entsprechende – in 1 schematisch veranschaulichte – digitale Bild- und/oder Video-Speicherkarte 3 oder einen beliebigen anderen Speicher handeln, z. B. vom Typ CompactFlash (CF), Memory Stick, SD Memory Card, Multimediacard (MMC), Microdrive, SmartMedia, xD Picture Card, SDRAM, oder um eine Floppy Disk, PCMCIA-/PC Card, Compact Disk, etc.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, kann die Vorrichtung 1 statt einem einzigen Schacht 2a auch mehrere Schächte 2a, 2b aufweisen, z. B. zwei, drei oder mehr als drei Schächte, und/oder entsprechend mehrere Lesegeräte, z. B. zwei, drei oder mehr Lesegeräte.
  • Jeder Schacht 2a, 2b und jedes Lesegerät kann zur Aufnahme bzw. zum Auslesen jeweils unterschiedlicher Speicher-Typen vorgesehen sein, z. B. ein erster Schacht 2a und ein zugeordnetes Lesegerät zur Aufnahme bzw. zum Auslesen von CompactFlash-(CF-)Speicherkarten, ein zweiter Schacht 2b und ein zugeordnetes Lesegerät zur Aufnahme bzw. zum Auslesen von SD Memory Card-Speicherkarten, ein dritter Schacht (nicht dargestellt) und ein zugeordnetes Lesegerät zur Aufnahme bzw. zum Auslesen von Memory Sticks, z. B. der Fa. Sony, etc.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein oder können mehrere Schächte 2a, 2b und ein oder mehrere zugeordnete Lesegeräte als Kombi-Schacht bzw. Kombi-Lesegerät ausgebildet sein, d. h., ein einzelner Schacht und ein zugeordnetes Lesegerät kann zur Aufnahme bzw. zum Auslesen jeweils mehrerer verschiedener Bild- und/oder Videodaten-Speicher-Typen ausgestaltet, und eingerichtet sein, so dass in einen entsprechenden Schacht wahlweise einer von mehreren verschiedenen Speicher-Typen eingeschoben, und ausgelesen werden kann (z. B. entweder eine SD Memory Card-Speicherkarte, oder stattdessen eine Multimediacard-(MMC)Speicherkarte, etc., etc.).
  • In 3a ist – beispielhaft und schematisch – eine Vorderansicht einer Vorrichtung 1 gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Wie in 3a gezeigt, weist die Vorrichtung 1 mehrere Kombi-Schächte 2a, 2b auf, hier: einen ersten Kombi-Schacht 2a für SD Memory Card-, Multimediacard-(MMC), und xD Picture Card-Speicherkarten, und einen zweiten Kombi-Schacht für Compact Flash-(CF-) und Microdrive-Speicher.
  • Zur Durchführung von Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung sind in oder an der Vorrichtung 1 eine oder mehrere Steuereinrichtungen vorgesehen.
  • Die Steuereinrichtung kann z. B. in Form eines oder mehrerer entsprechender Mikroprozessoren oder Mikrocontrollern ausgestaltet sein, die ein oder mehrere Steuer-Softwareprogramme ausführen, das bzw. die auf einer oder mehreren entsprechenden Speichereinrichtungen der Vorrichtung 1 gespeichert ist bzw. sind.
  • Vorteilhaft ist die Rechenkapazität der Steuereinrichtung so gewählt, dass genau eine oder mehrere oder sämtliche der unten erwähnten Funktionen gut erfüllt werden kann, aber keine weiteren Funktionen. Somit kann eine relativ preiswerte Steuereinrichtung/Mikroprozessor/Mikrocontroller mit relativ kleiner Taktfrequenz, z. B. < 1000 MHz bzw. < 800 MHz bzw. < 600 MHz verwendet werden. Entsprechend kann auch ein relativ kleiner Arbeitsspeicher verwendet werden, z. B. < 512 MB bzw. < 256 MB bzw. < 128 MB bzw. < 64 MB, etc.
  • Als Betriebssystem kann z. B. Linux embedded oder Windows CE/embedded verwendet werden, etc.
  • Vorteilhaft sind auf der Vorrichtung 1 neben den – zur Durchführung eines oder mehrerer der unten näher erläuterten Verfahren notwendigen (Steuer-)Softwareprogrammen – keine weiteren Softwareprogramme vorgesehen. Des weiteren sind Vorkehrungen getroffen, dass der Benutzer der Vorrichtung 1 keine derartigen weiteren Softwareprogramme installieren kann. Software- bzw. Firmware-Updates erfolgen ausschließlich so, wie weiter unten noch genauer beschrieben (über einen entsprechenden zentralen Rechner).
  • Aufgrund der relativ geringen Größe der auf der Vorrichtung 1 insgesamt vorgesehenen (Steuer-)Softwareprogramme kann die Boot-Zeit relativ klein sein, z. B. < 60 Sekunden bzw. < 30 Sekunden bzw. < 15 Sekunden bzw. < 8 Sekunden bzw. < 4 Sekunden bzw. < 2 Sekunden, etc.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, kann die Vorrichtung 1 alternativ oder zusätzlich zu den o. g. (Bild- und/oder Videodaten) Speicher-Schächten 2a, 2b ein oder mehrere externe Anschlüsse/Schnittstellen aufweisen, über die eine entsprechende Digitalkamera 4 direkt an die Vorrichtung 1 angeschlossen werden kann.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung 1 eine oder mehrere Universal Serial Bus – (USB) Schnittstellen 5 eines entsprechenden USB-Busses aufweisen.
  • Über diesen Bus können die auf einem entsprechenden herausnehmbaren oder festeingebauten Speicher einer Digitalkamera 4, z. B. einer CompactFlash-(CF-)Speicherkarte, einer SD Memory Card-Speicherkarte, einem Memory Stick gespeicherten Bild- und/oder Videodaten direkt an die Vorrichtung 1 übertragen werden.
  • Beispielsweise können die auf dem o. g. herausnehmbaren oder festeingebauten Speicher der Digitalkamera 4 gespeicherten Bild- und/oder Videodaten unter Steuerung der o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 ausgelesen, und über eine USB-Schnittstelle der Digitalkamera 4, ein Kabel 4a, und die USB-Schnittstelle 5 der Vorrichtung 1 an die Vorrichtung 1 übertragen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Digitalkamera 4 statt über das Kabel 4a, d. h. drahtgebunden z. B. auch drahtlos an die Vorrichtung 1 angeschlossen werden, z. B. über Bluetooth, oder auf beliebige andere Weise.
  • Die auf der Digitalkamera 4, insbesondere auf dem o. g. herausnehmbaren oder festeingebauten Speicher gespeicherten Bild- und/oder Videodaten können dann z. B. unter Steuerung der o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 drahtlos von der Digitalkamera 4 an die Vorrichtung übertragen werden.
  • Alternativ können entsprechende Bild- und/oder Videodaten auch von anderen Geräten stammen, als von Digitalkameras, z. B. von Mobiltelefonen, Personal Digital Assistants (PDAs), Video-Camcodern, etc.
  • Zur Übertragung der Bild- und/oder Videodaten von den Mobiltelefonen, Personal Digital Assistants (PDAs), Video-Camcodern an die Vorrichtung können diese entsprechen ähnlich wie oben beschrieben direkt an die Vorrichtung angeschlossen werden (z. B. drahtlos, oder drahtgebunden, z. B. über die o. g. USB-Schnittstelle 5).
  • Alternativ können – ebenfalls entsprechend wie oben erläutert – entsprechende herausnehmbare Speicher der o. g. Geräte, z. B. Video-Camcoder, PDAs auch aus dem jeweiligen Gerät herausgenommen, und über einen entsprechenden der o. g. in der Vorrichtung 1 vorgesehenen Schacht 2a, 2b oder einen weiteren Schacht in ein entsprechendes Speicher-Lesegerät eingeschoben werden, woraufhin die darauf gespeicherten Bild- und/oder Videodaten vom entsprechenden Speicher-Lesegerät ausgelesen werden können.
  • Die o. g. z. B. durch die o. g. Lesegeräte der Vorrichtung 1 oder auf beliebige andere Weise (z. B. drahtgebunden oder drahtlos) von den o. g. Speichern, insbesondere Digitalkamera-Bild- und/oder Video-Speicherkarten 3, etc. ausgelesenen Bild- und/oder Videodaten können auf einer in oder an der Vorrichtung 1 vorgesehenen separaten Speicher-Einrichtung 6 abgespeichert werden.
  • Bei der Speicher-Einrichtung 6 kann es sich z. B. um eine Festplatte bzw. Hard Disk Drive (HDD) handeln, bzw. ein entsprechendes ferromagnetisches/hartmagnetisches Speichermedium. Alternativ sind auch beliebige andere Speicher-Einrichtungen denkbar, insbesondere entsprechende nicht-volatile Speicher-Einrichtungen, z. B. EPROMs, insbesondere EEPROMS, Flash-Speicher, sowie z. B. Disketten bzw. Floppy-Disks, Solid State Disks (SSDs), Hybridfestplatten, optische Platten, etc., etc.
  • Die Speicherkapazität der Speicher-Einrichtung 6 kann z. B. so gewählt sein, dass auf der Speicher-Einrichtung mehr als 1000 Bilder, insbesondere mehr als 10.000 oder 100.00 digitale Bilder gespeichert werden können. Die Auflösung der digitalen Bilder kann dabei z. B. größer als 1–3 Megapixel betragen, insbesondere z. B. zwischen 2 und 20 Megapixel, etc.
  • Vorteilhaft ist die Speicherkapazität der Speicher-Einrichtung 6 so gewählt, dass genau die o. g. und/oder die unten erwähnten Speicher-Funktionen (insbesondere Speicherung der o. g. Bild- und/oder Videodaten) erfüllt werden kann, aber keine weiteren Funktionen. Die Speicherkapazität kann z. B. maximal 20 bzw. 40 bzw. 60 bzw. 80 bzw. 100 GB bzw. 200 GB betragen.
  • Damit kann die Baugröße der Vorrichtung 1 bzw. der Speicher-Einrichtung 6 relativ klein sein, z. B. < 4.5'' bzw. < 3.5'' bzw. < 2.5'' bzw. < 1.5'', etc.
  • Wie aus 1 weiter hervorgeht, kann die Vorrichtung 1 an eine optische Anzeigeeinrichtung 7 angeschlossen werden, insbesondere einen Fernseher 7. Statt einem Fernseher kann alternativ auch eine beliebige andere Anzeigeeinrichtung verwendet werden, z. B. ein Bildschirm eines Rechners, etc.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung 1 keine eigene optische Anzeigeeinrichtung/keinen eingebauten Bildschirm auf.
  • Der Fernseher 7 kann – drahtlos oder drahtgebunden – mit der Vorrichtung 1 kommunizieren.
  • Beispielsweise kann – wie in 3b gezeigt – an der Rückseite der Vorrichtung 1 ein HDMI-Ausgang 7a vorgesehen sein, über den der Fernseher 7 an die Vorrichtung 1 angeschlossen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann zum Anschluß des Fernsehers 7 an die Vorrichtung 1 dort auch ein DVI-Ausgang vorgesehen sein, etc.
  • Vorteilhaft kann der Fernseher 7 sobald die an diesen angeschlossene Vorrichtung 1 angeschaltet wird automatisch auf den entsprechenden, der Vorrichtung 1 zugeordneten „Kanal" umgeschaltet werden; beispielsweise kann der Fernseher 7 dann automatisch auf „AV"-Betrieb (Audio/Video Betrieb) umgeschaltet werden.
  • Die Steuerung/Bedienung der Vorrichtung 1 kann über eine – drahtlos oder drahtgebunden mit der Vorrichtung 1 kommunizierende – Maus, oder besonders vorteilhaft eine spezielle Fernsteuer-Einrichtung 8 erfolgen, und eine entsprechende – gesteuert durch die Vorrichtung 1, insbesondere deren o. g. Steuereinrichtung – an der Anzeigeeinrichtung, insbesondere dem Fernseher 7 angezeigte graphische Benutzeroberfläche.
  • Vorteilhaft erfolgt die Steuerung/Bedienung der Vorrichtung 1 ausschließlich über die spezielle Fernsteuer-Einrichtung 8 (und die Benutzeroberfläche).
  • Alternativ kann zur Steuerung zusätzlich eine – drahtlos oder drahtgebunden mit der Vorrichtung 1 kommunizierende – Tastatur verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, weise die Fernsteuer-Einrichtung 8 vorteilhaft nur relativ wenig Bedien-Elemente, insbesondere nur relativ wenig Tasten 8a, 8b, etc. auf, vorteilhaft z. B. weniger als 20 bzw. weniger als 15 bzw. weniger als 10 bzw. weniger als 5 Bedien-Elemente/Tasten auf.
  • Bei einer weiteren Variante kann eine die Funktion der Maus bzw. der speziellen Fernsteuer-Einrichtung 8 und/oder Tastatur übernehmende Einrichtung auch in oder an der Vorrichtung 1 angebracht sein, bzw. in die Vorrichtung 1 mit integriert sein.
  • Die unter Steuerung durch die Vorrichtung 1 an der Anzeigeeinrichtung, insbesondere dem Fernseher 7 angezeigte graphische Benutzeroberfläche kann z. B. eine graphische Window-Benutzeroberfläche sein, ähnlich bzw. teilweise ähnlich wie die von Betriebssystemen wie Microsoft Windows, Apple MacOS, etc. zur Verfügung gestellten graphischen Window-Benutzeroberflächen. Die Steuerung/Bedienung der Vorrichtung 1 kann somit z. B. über am Fernseher 7 angezeigte Menüfelder, Check- und/oder Comboboxen, verschiebbare oder nicht-verschiebbare Fenster, Auswahllisten, Pop-Up-Menüs, etc. erfolgen, wobei alternativ oder zusätzlich auch eine Steuerung/Bedienung über Texteingabe, Drag & Drop, Suchfunktionen, etc. erfolgen kann.
  • Die von der Vorrichtung 1 zur Darstellung der o. g. Benutzeroberfläche am Fernseher 7 an diesen gesendeten Signale können – gemäß dem jeweils verwendeten Fernseher 7 – jeweils einer bestimmten analogen oder digitalen Fernseh-Übertragungsnorm entsprechen (z. B. PAL, NTSC, SECAM, D2-MAC, HDTV, etc.).
  • Die Abspeicherung der o. g. von den o. g. Speichern, insbesondere Digitalkamera-Bild- und/oder Video-Speicherkarten 3, etc. ausgelesenen Bild- und/oder Videodaten auf der Speicher-Einrichtung 6 kann – Benutzer-gesteuert über die o. g. am Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche – so erfolgen, dass die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten jeweils unter Zuordnung zu einen oder mehreren Attributen abgespeichert werden.
  • Die Attribute können vordefiniert sein, und/oder – zumindest teilweise – vom jeweiligen Benutzer der Vorrichtung 1 selbst definiert werden.
  • Beispielsweise können die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten unter Zuordnung zu einem Attribut abgespeichert werden, das die Zeit angibt, zu der die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten erstellt worden sind, d. h., die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten mit der jeweiligen Digitalkamera 4, etc. aufgenommen worden sind, z. B. durch Angabe des Jahres, und/oder des Monats, und/oder des Tags, und/oder der Uhrzeit, und/oder der jeweiligen Zeitzone, etc.
  • Alternativ oder zusätzlich können die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten unter Zuordnung zu einem Attribut abgespeichert werden, das die Zeit angibt, zu der die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 abgespeichert werden, z. B. durch Angabe des Jahres, und/oder des Monats, und/oder des Tags, und/oder der Uhrzeit, und/oder der jeweiligen Zeitzone, etc.
  • Alternativ oder zusätzlich können die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten unter Zuordnung zu einem oder mehreren Attributen abgespeichert werden, das/die ein oder mehrere Themengebiete angibt/angeben, dem/denen die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten zuzuordnen ist/sind, z. B. dem Themengebiet „Hochzeit", und/oder „Urlaub", und/oder „Sport", und/oder „Kinder", etc., etc.
  • Alternativ oder zusätzlich können die jeweiligen Bild- und/oder Videodaten unter Zuordnung zu einem oder mehreren (vordefinierten und/oder benutzer-definierten) Attributen abgespeichert werden, das/die geographische Angaben enthält/enthalten, denen ein Bild/Video zuzuordnen ist (z. B. die Angabe des Kontinents, und/oder des Landes, und/oder der Stadt, z. B. zur Definition des Aufnahme-Ortes, etc.).
  • Bei der Anzeige der Bilder/Videos am Fernseher 7 können gesteuert durch die Vorrichtung 1 über die o. g. Benutzeroberfläche zugeordnet zu einem jeweils angezeigten Bild/Video auch dem dem jeweiligen Bild/Video zugeordneten geographischen Attribut korrespondierende geographische Informationen angezeigt werden – z. B. eine Karte oder ein Karten-Ausschnitt, aus dem ersichtlich ist, auf welchem Kontinent/in welchem Land/in welcher Stadt das jeweilige Bild/Video aufgenommen wurde, etc.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine automatische oder semi-automatische Kategorisierung bzw. Zuordnung zu einem Attribut unter Verwendung eines Bild- bzw. Muster- Erkennungs-Verfahrens erfolgen. Beispielsweise kann ein oder können mehrere Bilder ausgewählt werden, auf dem bzw. denen jeweils ein- und dieselbe Person bzw. deren Gesicht abgebildet ist. Diese Person bzw. das zugehörige Gesicht wird vom Benutzer unter Verwendung der Vorrichtung 1 – Benutzer-gesteuert über die o. g. am Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche – identifiziert (wodurch der Name der Person – z. B. „Hans" – dem jeweiligen Bild/Bildern zugeordnet wird) („Bild- bzw. Muster-Erkennungs-Lernphase"). Daraufhin können mit Hilfe eines entsprechenden Bild- bzw. Muster-Erkennungsverfahrens bzw. -Algorithmus sämtliche gespeicherten Bilder/Videos bzw. die entsprechenden Bild- und/oder Videodaten dahingehend untersucht werden, ob die jeweilige Person bzw. das zugehörige Gesicht darin enthalten ist. Sämtliche auf diese Weise ermittelten/gefundenen Bilder/Videos werden dann dem den jeweiligen Namen, z. B. „Hans" angebenden Attribut zugeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine automatische oder semi-automatische Kategorisierung bzw. Zuordnung zu einem Attribut unter Verwendung einer dem Bild bzw. Video zugeordneten Zeitangabe, z. B. des Datums erfolgen. Beispielsweise können alle am 8.1.2007 oder am 8.1. eines beliebigen Jahres aufgenommenen Bilder/Videos automatisch dem Attribut „Geburtstag” zugeordnet werden (weil eine entsprechende Person an diesem Datum Geburtstag hat). Des weiteren können z. B. alle zwischen dem 5.2.2007 und dem 14.2.2007 aufgenommenen Bilder/Videos automatisch dem Attribut „Urlaub" oder z. B. „Winter-Urlaub 2007" zugeordnet werden, etc.
  • Des weiteren kann – gesteuert durch den weiter unten genauer erläuterten zentralen Rechner 10, d. h. „von der Ferne aus" – für eine Vielzahl von der Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtungen eine statistische Auswertung der Nutzungs-Häufigkeit der verwendeten Attribute durchgeführt werden. Selten verwendete der o. g. vordefinierten (d. h. nicht Benutzerdefinierten) Attribute können bei zukünftig herzustellenden Vorrichtungen bzw. entsprechenden Software-Updates dann nicht mehr als bereits vordefinierte Attribute vorgesehen/eingerichtet sein; umgekehrt können Attribute, die von relativ vielen Benutzern als Benutzer-definierte Attribute verwendet werden bei zukünftig herzustellenden Vorrichtungen/entsprechenden Software-Updates dann als entsprechend vordefinierte Attribute vorgesehen/eingerichtet sein, etc.
  • Die auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 abgespeicherten digitalen Bilder/Videos kann der jeweilige Benutzer am Fernseher 1 betrachten, und zwar dadurch, dass – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche – vom Benutzer das/die entsprechende(n), anzuzeigende(n) Bilder)/Video(s) ausgewählt wird bzw. werden.
  • In Reaktion hierauf werden die den/dem ausgewählten Bild(ern)/Video(s) zugeordneten Bild- und/oder Videodaten gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 aus der o. g. Speicher-Einrichtung 6 ausgelesen, ggf. entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und zur Darstellung der Bilder/Videos am Fernseher 7 in Form entsprechender analoger oder digitaler Fernseh-Signale drahtgebunden oder drahtlos an den Fernseher 7 gesendet (z. B. in Form entsprechender PAL-, NTSC-, SECAM-, D2-MAC-, HDTV-Signale, etc.).
  • Alternativ oder zusätzlich können statt der auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 gespeicherten Bilder/Videos auch direkt auf einem entsprechenden, in einen entsprechenden Schacht 2a, 2b eingeschobenen Speicher abgespeicherte Bilder/Videos am Fernseher 1 betrachtet werden, und/oder direkt in einer über das Kabel 4a oder auf sonstige Weise, z. B. drahtlos an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Digitalkamera 4 abgespeicherte Bilder/Videos (also ggf. ohne vorherige Speicherung der Bilder/Videos auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1).
  • Dies kann wiederum dadurch erfolgen, dass – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche – vom Benutzer das/die entsprechende(n), auf dem Speicher/in der Digitalkamera 4 gespeicherten, anzuzeigende(n) Bild(er)/Video(s) ausgewählt wird bzw. werden; in Reaktion hierauf werden die den/dem ausgewählten Bild(ern)/Video(s) zugeordneten Bild- und/oder Videodaten gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 aus dem Speicher/der Digitalkamera 4 ausgelesen, entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und zur Darstellung der Bilder/Videos am Fernseher 7 in Form entsprechender analoger oder digitaler Fernseh-Signale drahtgebunden oder drahtlos an den Fernseher 7 gesendet (z. B. in Form entsprechender PAL-, NTSC-, SECAM-, D2-MAC-, HDTV-Signale, etc.).
  • Bei der Anzeige der Bilder/Videos am Fernseher 7 kann gesteuert durch die Vorrichtung 1 über die o. g. Benutzeroberfläche unter Zusammenwirkung mit der o. g. Fernsteuer-Einrichtung 8 auch eine entsprechende „Pan"- und/oder „Zoom"-Funktion zur Verfügung gestellt werden. Für die „Pan"- und/oder „Zoom"-Funktion können wie in 4 veranschaulicht an der Fernsteuer-Einrichtung 8 eine oder mehrere spezielle Tasten 8d vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeige der Bilder/Videos am Fernseher 7 gesteuert durch die Vorrichtung 1 über die o. g. Benutzeroberfläche auch entsprechend in einer Weise manipuliert werden, dass die Bilder/Videos (sukkzessive) gedreht werden, z. B. jeweils um 90° (z. B. im Uhrzeigersinn, oder im Gegenuhrzeigersinn). Zum Drehen der Bilder/Videos (bzw. eines einzelnen Bildes/Videos) kann wie in 4 veranschaulicht eine speziell und alleinig hierfür an der Fernsteuer-Einrichtung 8 vorgesehene Taste 8c („Dreh"-Taste) vorgesehen sein. Vorteilhaft kann das Drehen eines Bildes/Videos durch die Vorrichtung 1 entsprechend abgespeichert werden. Wird z. B. ein erstes Bild gedreht, und daraufhin ein oder mehrere andere, zweite und dritte etc. Bilder/Videos am Fernseher 7 angezeigt, und erst dann wieder des o. g. erste Bild/Video, wird dieses im zuletzt gespeicherten – gedrehten – Zustand angezeigt. Die Speicherung der Drehung kann dauerhaft sein, d. h., auch nach dem Abschalten und erneuten Einschalten der Vorrichtung 1 wird ein entsprechendes Bild/Video am Fernseher automatisch im zuletzt gespeicherten Dreh-Zustand angezeigt.
  • Der Benutzer kann – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – veranlassen, dass ihm am Fernseher 7 die auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 abgespeicherten digitalen Bilder/Videos in Form einer „Diashow” präsentiert werden, d. h., automatisch sequentiell eine entsprechende Folge von Bildern/Videos am Fernseher 7 angezeigt wird.
  • Dabei werden – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – automatisch nacheinander/sequentiell die den entsprechenden Bildern/Videos der Folge zugeordneten Bild- und/oder Videodaten aus der Speicher-Einrichtung/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 ausgelesen, entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und zur Darstellung der Folge an Bildern/Videos am Fernseher 7 in Form entsprechender analoger oder digitaler Fernseh-Signale drahtgebunden oder drahtlos an den Fernseher 7 gesendet.
  • Die Diashow kann z. B. sämtliche, gespeicherte Bilder umfassen, oder eine vom Benutzer – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche – frei wählbare bzw. definierbare Teilmenge hiervon.
  • Zur Auswahl bzw. Definition der Teilmenge können z. B. ein oder mehrere der o. g. Attribute verwendet werden, unter Zuordnung zu denen die Bilder/Videos abgespeichert sind. Z. B. kann eine Diashow sämtliche Bilder/Videos der Kategorie/des Themengebiets „Urlaub" umfassen, oder z. B. sämtliche Bilder/Videos, die unter Zuordnung zu den Zeitattributen „Monat" = Dezember und „Jahr" = 2005 gespeichert sind, oder z. B. sämtliche Bilder/Videos der Kategorie/des Themengebiets „Urlaub", die gleichzeitig unter der Kategorie/dem Themengebiet „Kinder" gespeichert sind, und unter Zuordnung zum Zeitattribut „Jahr" = 2006, etc., etc. Die zu einer derartigen Diashow gehörenden Bilder/Videos können dann einfach dadurch ausgewählt werden, dass an der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche die entsprechenden Attribute ausgewählt bzw. „angeklickt" werden, und ein Menüfeld „Diashow". Alternativ oder zusätzlich können die zu einer Diashow gehörenden Bilder/Videos mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche auch separat einzeln ausgewählt bzw. „angeklickt" werden. Bei einer weiteren Variante können die Bilder/Videos für die Diashow auch per Zufallsgenerator ermittelt werden; bei einer weiteren Variante kann der Zufallsgenerator nur unter solchen Bildern/Videos auswählen, die einer entsprechend unter Verwendung einer oder mehrerer der o. g. Attribute definierten Teilmenge zugeordnet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich können – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – einzelne auf der o. g. Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 abgespeicherte Bilder/Videos, und/oder einer z. B. entsprechend wie oben erläutert definierten Diashow zugeordnete Bilder/Videos statt am Fernseher 7 z. B. auch an einer entsprechenden digitalen „Photoframe”-Einrichtung 9a, 9b angezeigt werden, d. h. an einer Anzeigevorrichtung einer „digitalen Bild-Darstell-Vorrichtung", die z. B. an einer entsprechenden Wand z. B. eines Hauses aufgehängt sein kann, oder z. B. auf einem Tisch aufgestellt sein kann, etc. Die Photoframe-Einrichtung 9a, 9b kann zur Anzeige der Bilder/Videos z. B. ein LCD-Display aufweisen, sowie einen Rahmen, in dem das Display angeordnet ist, sowie eine Schaltungsplatine zur Aufnahme entsprechender elektronischer Bauelemente, z. B. eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers, der ein Steuer-Softwareprogramme ausführt, das auf einer entsprechenden Speichereinrichtung der digitalen Photoframe-Einrichtung 9a, 9b gespeichert ist.
  • Die den jeweils ausgewählten Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten können gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 aus der o. g. Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 ausgelesen, ggf. entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und zur Darstellung der Bilder/Videos am Display der jeweiligen Photoframe-Einrichtung 9a, 9b in Form entsprechender analoger oder digitaler Signale von der Vorrichtung 1 aus drahtgebunden oder drahtlos an die jeweilige Photoframe-Einrichtung 9a, 9b gesendet werden.
  • Bei einer weiteren Variante kann von der Ferne aus – z. B. über das Internet – auf die Vorrichtung/Box 1 zugegriffen werden, und auf diese Weise die Photoframe-Einrichtungen 9a, 9b – unter Zwischenschaltung der Vorrichtung/Box 1 – aus der Ferne gesteuert werden. Beispielsweise können dann aus der Ferne/über das Internet entsprechende Bildern/Videos ausgewählt werden, und/oder es kann aus der Ferne veranlasst werden, dass die den Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 aus der o. g. Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/ der Digitalkamera 4 ausgelesen, ggf. entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und zur Darstellung der Bilder/Videos am Display der jeweiligen Photoframe-Einrichtung 9a, 9b in Form entsprechender analoger oder digitaler Signale von der Vorrichtung 1 aus drahtgebunden oder drahtlos an die jeweilige Photoframe-Einrichtung 9a, 9b gesendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können sämtliche der o. g. und weiter unten erläuterten Funktionen der Vorrichtung/Box 1 auch über die Eingabemittel einer entsprechenden Photoframe-Einrichtung 9a, 9b angesteuert werden – die Steuerung der Vorrichtung 1 kann dann statt unter Zuhilfenahme der o. g. Fernsteuer-Einrichtung 8 unter Zuhilfenahme der Eingabemittel der Photoframe-Einrichtung 9a, 9b erfolgen. Beispielsweise kann ferngesteuert durch die Eingabemittel der Photoframe-Einrichtung 9a, 9b die am mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche bedient werden.
  • Wie in 1 weiter veranschaulicht ist, kann die Vorrichtung 1 – drahtgebunden oder drahtlos, z. B. mittels Wireless-LAN – an das Internet angeschlossen werden.
  • Die Kommunikation zwischen der Vorrichtung 1, insbesondere deren Steuereinrichtung und entsprechenden an das Internet angeschlossenen Rechnern/Vorrichtungen erfolgt hierbei z. B. unter Verwendung von entsprechenden Internetprotokollen, z. B. dem Transmission Control Protocol (TCP) und/oder dem Internet Protocol (IP), kurz TCP/IP.
  • Hierzu kann auf der Vorrichtung 1 ein Softwareprogramm, insbesondere eine entsprechende (Browser-)Software geladen sein, oder eine einer Browser-Software entsprechende, spezielle Software, insbesondere eine Software, die das TCP/IP Protokoll verstehen und auswerten kann (Socket oder TCP/IP Stack).
  • Dieses Softwareprogramm kann Teil des o. g. Steuer-Softwareprogramms sein, das auf der Vorrichtung 1 gespeichert ist, und das von dem o. g. in der Vorrichtung 1 vorgesehenen Mikroprozessor oder Mikrocontroller ausgeführt wird; alternativ kann auch eine separate (Browser-)Software oder eine dieser entsprechende Software verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist das o. g. Softwareprogramm so programmiert, dass von der Vorrichtung 1 aus – wie in 2 veranschaulicht – über das Internet nur auf einen einzelnen, vorbestimmten zentralen Rechner 10 zugegriffen werden kann (oder alternativ nur auf eine vorbestimmte Gruppe von zentralen Rechnern), bzw. nur auf eine einzelne, vorbestimmte URL-Adresse (Universal Resource Locator-Adresse), insbesondere auf eine URL-Adresse, die dem o. g. zentralen Rechner 10 zugeordnet ist (oder alternativ lediglich auf eine vorbestimmte Gruppe von URL-Adressen).
  • Die Kommunikation zwischen der Vorrichtung 1 und dem zentralen Rechner 10 kann z. B. auch – aufbauend auf TCP/IP – auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP)/World Wide Web (WWW) beruhen, oder auf beliebigen anderen Protokollen.
  • Entsprechend ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 können noch eine Vielzahl weiterer Vorrichtungen 1, 1a an das Internet angeschlossen sein bzw. werden. Die Vorrichtungen 1, 1a können alle entsprechend ähnlich oder identisch aufgebaut und eingerichtet sein, wie oben unter Bezug auf 1 für die Vorrichtung 1 erläutert. Die Vielzahl der Vorrichtungen 1 können somit wie in 2 veranschaulicht – über das Internet – zu einem entsprechenden (Bild- und/oder Video-)Datenkommunikationssystem 100 zusammengeschaltet werden.
  • Die Zahl der an das Internet angeschlossenen bzw. anschließbaren, d. h. zum o. g. Datenkommunikationssystem 100 zusammenschließbarer Vorrichtungen 1 kann relativ groß sein, z. B. größer als 100, oder größer als 1000, oder größer als 10.000, etc.
  • Der Benutzer der z. B. in 1 gezeigten Vorrichtung 1 kann – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – veranlassen, dass ein Druck-Auftrag für eine oder mehrere durch den Benutzer ausgewählte Bilder/Videos an ein entsprechendes Fotolabor versendet wird.
  • Die Auswahl der Bilder/Videos fit den Druck-Auftrag kann entsprechend ähnlich oder identisch erfolgen, wie oben für die Auswahl der Bilder/Videos für eine Diashow beschrieben. Beispielsweise kann zur Auswahl der Bilder/Videos für den Druck-Auftrag ein oder mehrere der o. g. Attribute verwendet werden, unter Zuordnung zu denen die Bilder/Videos abgespeichert sind. Alternativ oder zusätzlich können die auf der Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 gespeicherten Bilder/Videos mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche für den Druck-Auftrag auch separat einzeln ausgewählt bzw. „angeklickt" werden.
  • Die Auswahl der Bilder/Videos (bzw. eines einzelnen Bildes/Videos) für den Druckauftrag kann auch wie in 4 veranschaulicht mit Hilfe bzw. unter Verwendung einer speziell und alleinig hierfür an der Fernsteuer-Einrichtung 8 vorgesehenen, separaten Druck-Auswahl-Taste 8a („Print"-Taste) erfolgen.
  • Nach der Auswahl der Bilder/Videos für den Druck-Auftrag können – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – die den ausgewählten Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten aus der Speicher-Einrichtung/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 ausgelesen, entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und über das Internet an den o. g. zentralen Rechner 10 gesendet werden.
  • Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, können auf dem zentralen Rechner 10 bzw. auf einer diesem zugeordneten Speichereinrichtung eine Vielzahl von dem Benutzer der Vorrichtung 1 zugeordnete Daten gespeichert sein, bzw. eine Vielzahl von der Vorrichtung 1 zugeordnete Daten, bzw. Daten, die einer den Benutzer eindeutig kennzeichnenden Kennung, z. B. dessen e-mail-Adresse und/oder PIN-Nummer (s. u.) zugeordnet sind, und/oder einer die Vorrichtung 1 eindeutig kennzeichnenden Kennung, z. B. der URL-Adresse der Vorrichtung 1, und/oder deren Serien-Nummer, z. B.:
    • – e-mail Adresse des Benutzers; und/oder
    • – Name des Benutzers; und/oder
    • – Adresse des Benutzers; und/oder
    • – Telefonnummer des Benutzers; und/oder
    • – (Bank-)Zahlungs-Daten des Benutzers; und/oder
    • – Geburtsdatum des Benutzers; und/oder
    • – sämtliche auch auf der Vorrichtung 1 gespeicherte Bilder/Videos, oder eine Teilmenge hiervon (s. u.), etc., etc.
  • Vor oder nach der „Freischaltung" des o. g. Druck-Auftrags durch den Benutzer kann alternativ eine Qualitätsüberprüfung durchgeführt werden. Beispielsweise kann unter Steuerung durch die Vorrichtung 1 über die am Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche angezeigt werden, ob die jeweilige Bild-Auflösung für das jeweils gewählte Druck-Format ausreichend ist, oder nicht.
  • Nach der „Freischaltung" des o. g. Druck-Auftrags durch den Benutzer der Vorrichtung 1 – insbesondere über die am Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche – können z. B. vom o. g. Rechner 10 aus die dem Druck-Auftrag zugeordneten Bild- und/oder Videodaten über das Internet an einen entsprechend zertifizierten Rechner 11 des Fotolabors übertragen, und unter dessen Steuerung entsprechende Bilder ausgedruckt werden.
  • Die sonstigen zur Abwicklung des Druck-Auftrags notwendigen Daten können vom Rechner 11 aus dem o. g. zentralen Rechner 10 bzw. der diesem zugeordneten Speichereinrichtung ausgelesen werden, z. B. der Name und/oder die Adresse des Benutzers (zum Versand der ausgedruckten Bilder), und/oder die (Bank-)Zahlungs-Daten des Benutzers (zur Abwicklung der Zahlung des Druck-Auftrags), etc.
  • Vorteilhaft ist – für das gesamte System, bzw. sämtliche an dieses angeschlossene Vorrichtungen 1 (die alle entsprechend ähnlich oder identisch aufgebaut und eingereicht sein können, wie oben unter Bezug auf 1 für die Vorrichtung 1 erläutert) nur ein einziges Fotolabor bzw. ein einziger diesem zugeordneter Rechner 11 zum Abruf der o. g. Bild- und/oder Videodaten über das Internet, und/oder zum Abruf der o. g. zur Abwicklung eines Druck-Auftrags notwendigen Daten vom o. g. zentralen Rechner 10 berechtigt.
  • Zur Zertifizierung/Authentifizierung des Fotolabor-Rechners 11 kann eine diesen eindeutig kennzeichnenden Kennung, z. B. dessen URL-Adresse verwendet werden, und/oder eine sonstige, diesem zugeordnete Kennung, oder ein beliebiges herkömmliches Zertifizierungs-/Authentifizierungs-Verfahren.
  • Der Benutzer der z. B. in 1 gezeigten Vorrichtung 1 kann – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – auch veranlassen, dass ein Sicherungskopie der auf der o. g. Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 gespeicherten Bilder/Videos erstellt, und auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert wird.
  • Die Auswahl der Bilder/Videos für den Sicherungskopie-Auftrag kann entsprechend ähnlich oder identisch erfolgen, wie oben für die Auswahl der Bilder/Videos für die Diashow bzw. den Druck-Auftrag beschrieben. Beispielsweise kann zur Auswahl der Bilder/Videos für den Sicherungskopie-Auftrag ein oder mehrere der o. g. Attribute verwendet werden, unter Zuordnung zu denen die Bilder/Videos abgespeichert sind. Alternativ oder zusätzlich können die auf der Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 gespeicherten Bilder/Videos mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche für den Sicherungskopie-Auftrag auch separat einzeln ausgewählt bzw. „angeklickt" werden; bei einer weiteren Variante können für den Sicherungskopie-Auftrag auch automatisch sämtliche auf der Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 gespeicherte Bilder/Videos ausgewählt bzw. von der Vorrichtung 1 selbst vorausgewählt werden.
  • Nach der Auswahl der Bilder/Videos für den Sicherungskopie-Auftrag können – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – die den ausgewählten Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten aus der Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4 ausgelesen, entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und über das Internet an den o. g. zentralen Rechner 10 gesendet werden.
  • Daraufhin können die entsprechenden Bild- und/oder Videodaten unter Zuordnung zum jeweiligen Benutzer der Vorrichtung 1, bzw. unter Zuordnung zu der den Benutzer bzw. die diesem zugeordnete Vorrichtung 1 eindeutig kennzeichnenden Kennung auf der o. g. Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert werden.
  • Das o. g. Erstellen von Sicherungskopien kann auch automatisiert oder teilautomatisiert durchgeführt werden. Insbesondere kann der Benutzer der z. B. in 1 gezeigten Vorrichtung 1 – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – den Auftrag zu einer automatisierten oder teilautomatisierten Erstellung von Sicherungskopien erteilen.
  • Ist ein entsprechender Auftrag erteilt worden, kann immer dann, wenn die Vorrichtung 1 über das Internet an den zentralen Rechner 10 angeschlossen wird der zentrale Rechner 10 und/oder die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 automatisch veranlassen, dass untersucht wird, ob sämtliche der auf der o. g. Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 des Benutzers gespeicherten Bilder/Videos auch – unter Zuordnung zum Benutzer – auf der o. g. Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert sind. Falls nicht, können die fehlenden Bilder/Videos entsprechend wie oben beschrieben (jedoch auf automatisierte Weise veranlasst) über das Internet an den zentralen Rechner 10 übertragen, und unter Zuordnung zum Benutzer dort abgespeichert werden.
  • Bei einer weiteren Variante kann auch in vorbestimmten zeitlichen Abständen automatisch das Erstellen entsprechender Sicherungskopien veranlasst werden. Beispielsweise kann die Vorrichtung 1 automatisch in regelmäßigen zeitlichen Abständen – z. B. täglich, wöchentlich, etc. – über das Internet eine Verbindung zu dem zentralen Rechner 10 aufbauen. Der zentrale Rechner 10 und/oder die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 können daraufhin – automatisch – veranlassen, dass untersucht wird, ob sämtliche der auf der o. g. Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 gespeicherten Bilder/Videos auch – unter Zuordnung zum Benutzer – auf der o. g. Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert sind. Falls nicht, können die fehlenden Bilder/Videos entsprechend wie oben beschrieben (auto matisiert) über das Internet an den zentralen Rechner 10 übertragen, und unter Zuordnung zum Benutzer dort abgespeichert werden.
  • Durch das oben beschriebene Erstellen von Sicherungskopien für Bild- und/oder Videodaten auf dem zentralen Rechner 10 ist es möglich, dass der Benutzer diese Bild- und/oder Videodaten – z. B., weil er die entsprechenden Daten verloren, beispielsweise versehentlich gelöscht hat – später z. B. ebenfalls über die Vorrichtung 1, insbesondere nach Eingabe eines entsprechenden Befehls über die am Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche wieder vom zentralen Rechner 10 herunterladen, und z. B. (erneut) auf der Vorrichtung 1 bzw. deren Speicher-Einrichtung 6 abspeichern kann, oder z. B. auch auf einem in einen entsprechenden Schacht 2a, 2b der Vorrichtung 1 eingeführten Speicher einer Digitalkamera, oder z. B. im Speicher einer direkt an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Digitalkamera 4, etc.
  • Wie oben erläutert, sind auf dem zentralen Rechner 10 eine Vielzahl von dem Benutzer der jeweiligen Vorrichtung 1 zugeordnete Daten gespeichert, bzw. eine Vielzahl von der jeweiligen Vorrichtung 1 zugeordnete Daten, z. B. e-mail Adresse des Benutzers, und/oder Name des Benutzers, und/oder Adresse des Benutzers, und/oder Telefonnummer des Benutzers, und/oder (Bank-)Zahlungs-Daten des Benutzers, etc.
  • Diese Daten können – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – bei der erstmaligen Benutzung der Vorrichtung 1, bzw. bei deren Setup abgefragt werden, beispielsweise mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche (Registrierungs-Vorgang).
  • Nach der Eingabe und Freigabe der entsprechenden Daten durch den Benutzer der Vorrichtung 1 (mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche, und z. B. unter Verwendung der o. g. Maus/speziellen Fernsteuer-Einrichtung 8, und/oder der o. g. Tastatur) werden die Daten – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – über das Internet an den o. g. zentralen Rechner 10 gesendet, und dort – unter Zuordnung zum jeweiligen Benutzer, bzw. zur jeweiligen Vorrichtung 1, bzw. einer den Benutzer bzw. die Vorrichtung 1 eindeutig kennzeichnenden Kennung – abgespeichert.
  • Für einen Teil der o. g. Daten ist freigestellt, ob diese vom jeweiligen Benutzer tatsächlich angegeben/eingegeben werden; für einen anderen Teil der Daten kann das Angeben/Eingeben obligatorisch sein – bevor diese Daten nicht vorliegen/eingegeben, und/oder an den zentralen Rechner 10 übertragen bzw. dort abgespeichert wurden, wird die Vorrichtung 1 nicht für den Normalbetrieb freigeschaltet, bzw. bleibt für den Normalbetrieb gesperrt.
  • Statt des o. g. Registrierungs-Vorgangs/Setups kann auch ein beliebiger andersartiger Registrierungs-Vorgang verwendet werden, z. B. der im Folgenden anhand von 5 beschriebene Vorgang:
    Wie aus 5 hervorgeht, findet der Registrierungs-Vorgang nicht alleine unter Verwendung der Vorrichtung/Box 1 bzw. der o. g. am Fernseher 7 gezeigten Benutzeroberfläche statt, sondern unter zusätzlicher Verwendung eines herkömmlichen, an das Internet angeschlossenen Rechners/PCs (Personal Computers)/Notebooks/Laptops, etc. (z. B. unter zusätzlicher Verwendung des in 2 veranschaulichten – herkömmlichen, an einen PC-Bildschirm 17a angeschlossenen – PCs 11a).
  • Von diesem herkömmlichen Rechner, z. B. PC 11a aus greift der entsprechende Benutzer bzw. Eigentümer der Vorrichtung 1 über das Internet auf den o. g. zentralen Rechner 10 zu, z. B. unter Verwendung einer speziellen, diesem zugeordneten URL- bzw. Web-Adresse (z. B. www.xyz.com bzw. www.xyz.com/setup).
  • Unter Steuerung durch den zentralen Rechner 10 wird der Benutzer dann aufgefordert, an seinem Rechner, z. B. PC 11a die o. g. die Vorrichtung 1 des Benutzers eindeutig kennzeichnende Kennung, z. B. die Serien-Nummer der Vorrichtung 1 einzugeben, die dann über das Internet an den zentralen Rechner 10 übertragen wird (Schritt A).
  • Die Serien-Nummer der Vorrichtung 1/Box kann z. B. auf deren Unterseite angegeben sein, und/oder in einer zusammen mit der Vorrichtung 1/Box ausgelieferten Gebrauchsanleitung, und/oder kann auf einem entsprechenden Speicher der Vorrichtung 1/Box auf nicht überschreibbare Weise abgespeichert sein, etc.
  • Daraufhin wird durch den zentralen Rechner 10 überprüft, ob die vom Rechner/PC 11a aus übermittelte Serien-Nummer (d. h. die dieser zugeordnete Vorrichtung 1) schon aktiviert ist (Schritt B).
  • Falls nein, werden gesteuert durch den zentralen Rechner 10 über das Internet, und den Rechner/PC 11 des Benutzers die o. g. Daten abgefragt, z. B. e-mail Adresse des Benutzers, und/oder Name des Benutzers, und/oder Adresse des Benutzers, und/oder Telefonnummer des Benutzers, und/oder (Bank-)Zahlungs-Daten des Benutzers, etc. (Schritt C).
  • Diese Daten werden durch den Benutzer am Rechner/PC 11 des Benutzers eingegeben, über das Internet an den zentralen Rechner 10 übertragen, und dort wie erläutert unter Zuordnung zum Benutzer bzw. dessen Vorrichtung 1 (bzw. zur den Benutzer bzw. die Vorrichtung 1 kennzeichnenden Kennung, z. B. Serien-Nummer) auf dem zentralen Rechner 10 abgespeichert.
  • Vor dem endgültigen Freischalten der Vorrichtung 1/Aktivieren der Registrierung der Vorrichtung 1 wird gesteuert durch den zentralen Rechner 10 über das Internet, und den Rechner/PC 11 des Benutzers noch eine oder mehrere weitere Kennungen abgefragt, z. B. eine den Benutzer kennzeichnende Kennung, die z. B. frei wählbar sein kann, oder die nicht frei wählbar ist (z. B. dessen e-mail-Adresse), und/oder eine frei wählbare PIN-Nummer, etc. (Schritt D).
  • Nur dann, falls der Benutzer – wie weiter unten noch genauer erläutert wird – die Registrierung später (z. B. innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, z. B. 24 Stunden) von seiner Vorrichtung 1/Box aus bestätigt (z. B. durch Eingabe seiner PIN-Nummer an der Vorrichtung 1, siehe unten), wird diese endgültig freigeschaltet, bzw. die der Vorrichtung 1 zugeordnete Serien-Nummer und damit die entsprechende Vorrichtung 1 in einen aktivierten Zustand gebracht (Schritt E).
  • Wird nach dem o. g. Zugriff vom herkömmlichen Rechner, z. B. PC 11a aus auf den o. g. zentralen Rechner 10 (Schritt A), und Übertragen der Serien-Nummer der Vorrichtung 1 über das Internet an den zentralen Rechner beim o. g. Schritt B ermittelt, dass die vom Rechner/PC 11a aus übermittelte Serien-Nummer schon registriert und aktiviert, d. h. die entsprechende Vorrichtung 1 bereits freigeschaltet ist, kann die Registrierung auf Wunsch entsprechend geändert werden (Schritt F).
  • Dies kann z. B. dann erwünscht sein, wenn eine Vorrichtung 1 von einem (z. B. ersten) Benutzer an einen anderen, weiteren Benutzer weiterverkauft wurde.
  • Falls die Änderung der Registrierung gewünscht ist, können zunächst in einem dem o. g. Schritt C entsprechenden Schritt gesteuert durch den zentralen Rechner 10 über das Internet, und den Rechner/PC 11 des weiteren Benutzers die o. g. Daten abgefragt werden, z. B. e-mail Adresse des weiteren Benutzers, und/oder Name des weiteren Benutzers, und/oder Adresse des weiteren Benutzers, und/oder Telefonnummer des weiteren Benutzers, und/oder (Bank-)Zahlungs-Daten des weiteren Benutzers, etc.
  • Diese Daten werden durch den weiteren Benutzer am Rechner/PC 11 des weiteren Benutzers eingegeben, über das Internet an den zentralen Rechner 10 übertragen, und dort unter Zuordnung zum weiteren Benutzer bzw. dessen Vorrichtung 1 (bzw. zur den weiteren Benutzer bzw. die Vorrichtung 1 kennzeichnenden Kennung, z. B. Serien-Nummer) auf dem zentralen Rechner 10 abgespeichert.
  • Vor dem endgültigen Ändern der Registrierung der Vorrichtung 1 wird entsprechend dem o. g. Schritt D gesteuert durch den zentralen Rechner 10 über das Internet, und den Rechner/PC 11 des weiteren Benutzers noch eine oder mehrere weitere Kennungen abgefragt, z. B. eine den weiteren Benutzer kennzeichnende Kennung, die z. B. frei wählbar sein kann, oder die nicht frei wählbar ist (z. B. dessen e-mail-Adresse), und/oder eine frei wählbare – neue – PIN-Nummer, etc.
  • Nur dann, falls der weitere Benutzer – wie weiter unten noch genauer erläutert wird – die Änderung der Registrierung später (z. B. innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, z. B. 24 Stunden) von der Vorrichtung 1/Box aus bestätigt (z. B. durch Eingabe seiner – neuen – PIN-Nummer an der Vorrichtung 1, siehe unten), wird die geänderte Registrierung endgültig freigeschaltet. Erst dann werden die o. g. – dem ersten Benutzer zugeordneten, und unter Zuordnung zur Vorrichtung 1 gespeicherten – Daten (e-mail Adresse des ersten Benutzers, und/oder Name des ersten Benutzers, und/oder Adresse des ersten Benutzers, und/oder Telefonnummer des ersten Benutzers, und/oder (Bank-)Zahlungs-Daten des ersten Benutzers) deaktiviert, und die dem weiteren – neuen – Benutzer zugeordneten Daten (e-mail Adresse des weiteren Benutzers, und/oder Name des weiteren Benutzers, und/oder Adresse des weiteren Benutzers, und/oder Telefonnummer des weiteren Benutzers, und/oder (Bank)Zahlungs-Daten des weiteren Benutzers, etc.) aktiviert, bzw. der Vorrichtung 1 eine neue PIN-Nummer (nämlich die PIN-Nummer des weiteren Benutzers) zugeordnet.
  • Wird die Vorrichtung 1/Box eingeschaltet, kann zunächst – wie in 5 dargestellt – über die am Fernseher 7 dargestellte Benutzeroberfläche vom jeweiligen Benutzer die jeweils zu verwendende Sprache, und die Auflösung ausgewählt werden (Schritt G, und Schritt H).
  • Daraufhin kann im Schritt I über die am mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 dargestellte Benutzeroberfläche eine Abfrage erfolgen, ob die Vorrichtung über das Internet mit dem o. g. zentralen Rechner 10 verbunden werden soll (z. B. mittels WiFi), oder nicht.
  • Falls nein, wird ins – an der Benutzeroberfläche dargestellte – Hauptmenü („MM” bzw. Main Menu) abgezweigt.
  • Einige der o. g. bzw. im Folgenden beschriebenen Funktionen der Vorrichtung 1/Box (z. B. die Funktion Sicherungskopie über Internet, und/oder die Funktion Druck-Auftrag, und/oder die Funktion des „öffentlich-Machens" von Bildern/Videos (s. u.)) sind dann nicht verfügbar.
  • Falls demgegenüber beim Schritt I ermittelt wird, dass die Vorrichtung 1 über das Internet mit dem o. g. zentralen Rechner 10 verbunden werden soll (z. B. mittels WiFi), kann als nächstes im Schritt K das jeweils verfügbare (WiFi-)Netzwerk angezeigt werden, zu dessen Aktivierung im Schritt L ein entsprechender Schlüssel/Key eingegeben werden muß.
  • Die Eingabe des Schlüssels/Keys kann z. B. über die am mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 dargestellte Benutzeroberfläche erfolgen, oder auf beliebige andere Weise. Beispielsweise kann der Schlüssel/Key bzw. die entsprechenden WiFi-Settings von einem separaten Rechner/PC des jeweiligen Benutzers übernommen bzw. überspielt werden (z. B. drahtlos oder drahtgebunden). Hierzu können die Vorrichtung 1 und der Rechner/PC entsprechend drahtlos oder drahtgebunden miteinander verbunden werden. Alternativ kann ein auf dem Rechner/PC gespeicherter Schlüssel/Key bzw. die entsprechenden WiFi-Settings zunächst auf einem Datenträger, z. B. Memory-Stick, Speicherkarte, etc. zwischengespeichert, der jeweilige Datenträger dann mit der Vorrichtung 1 verbunden, und auf diese Weise (automatisch) der Schlüssel/Key bzw. die entsprechenden WiFi-Settings an die Vorrichtung 1 übertragen werden.
  • Alternativ kann auch auf beliebige andere Weise die Vorrichtung 1 via Internet mit dem zentralen Rechner 10 verbunden werden. Beispielsweise kann nicht direkt die Vorrichtung 1 selbst z. B. via einer an oder in der Vorrichtung 1 vorgesehenen oder mit dieser (direkt) verbundenen WiFi-Einrichtung mit dem Internet, und damit mit dem zentralen Rechner 10 verbunden werden. Stattdessen kann die Vorrichtung 1 z. B. mittels USB an einen separaten Rechner/PC des jeweiligen Benutzers angeschlossen werden, bzw. an einen Router, über den eine Internet-Verbindung, z. B. WiFi-Verbindung zwischen dem separaten Rechner/PC bzw. Router, und dem zentralen Rechner 10 (und damit – indirekt – zwischen der Vorrichtung 1 und dem zentralen Rechner 10) aufgebaut wird.
  • Nach der Herstellung der entsprechenden Internet-Verbindung zwischen der Vorrichtung 1 und dem zentralen Rechner 10 (egal auf welche Weise) kann – gesteuert durch den zentralen Rechner 10 – ein entsprechender Firmware-Update durchgeführt werden (Schritt M). Hierbei kann überprüft werden, ob auf der Vorrichtung 1 die jeweils aktuelle Software abgespeichert ist; falls nein, kann gesteuert durch den zentralen Rechner 10 automatisch eine entsprechende Aktualisierung der jeweiligen Software durchgeführt werden.
  • Als nächstes kann in einem Schritt N überprüft werden, ob die Vorrichtung 1/Box schon aktiviert ist, bzw. ob für die Vorrichtung 1/Box schon der oben erläuterte von einem herkömmlichen Rechner, z. B. PC 11a aus durchgeführte Registrierungs-Vorgang/Setup stattgefunden hat (Schritte A bis E).
  • Zu diesem Zweck kann von der Vorrichtung 1 aus über das Internet die der Vorrichtung 1 zugeordnete Kennung, z. B. Serien-Nummer an den zentralen Rechner 10 übertragen werden.
  • Die Serien-Nummer der Vorrichtung 1/Box kann – wie erläutert – auf einem entsprechenden Speicher der Vorrichtung 1/Box auf nicht überschreibbare Weise abgespeichert sein, aus dem Speicher ausgelesen, und an den zentralen Rechner 10 übertragen werden.
  • Wird nach der Übertragung der Vorrichtungs-Kennung, z. B. Serien-Nummer von dem zentralen Rechner 10 ermittelt, dass für die entsprechende Vorrichtung 1/Box noch kein Registrierungs-Vorgang/Setup stattgefunden hat, kann im Schritt O gesteuert durch den zentralen Rechner 10 veranlasst werden, dass an der an dem mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 dargestellten Benutzeroberfläche eine entsprechende Meldung angezeigt wird, mit Hilfe derer dem Benutzer mitgeteilt wird, dass noch kein Registrierungs-Vorgang/Setup durchgeführt wurde, und dass – separat über das Internet, und wie oben beschrieben (Schritte A bis E) – eine entsprechende Registrierung zu erfolgen hat.
  • Daraufhin wird ins – an der Benutzeroberfläche dargestellte – Hauptmenü („MM" bzw. Main Menu) abgezweigt.
  • Entsprechend wie oben erläutert sind dann einige der o. g. bzw. im Folgenden beschriebenen Funktionen der Vorrichtung 1/Box (z. B. die Funktion Sicherungskopie über Internet, und/oder die Funktion Druck-Auftrag, und/oder die Funktion des „öffentlich-Machens" von Bildern/Videos (s. u.)) nicht verfügbar.
  • Wird demgegenüber nach der Übertragung der Vorrichtungs-Kennung, z. B. Serien-Nummer von dem zentralen Rechner 10 ermittelt, dass fit die entsprechende Vorrichtung 1/Box bereits ein Registrierungs-Vorgang/Setup stattgefunden hat, wird gesteuert durch den zentralen Rechner 10 über das Internet die o. g. PIN-Nummer des Benutzers abgefragt (Schritt P).
  • Die Eingabe der PIN-Nummer erfolgt z. B. über die am mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 dargestellte Benutzeroberfläche, und die o. g. Maus, oder die spezielle Fernsteuer-Einrichtung 8 bzw. Tastatur, etc.
  • Die an bzw. mit Hilfe der Vorrichtung 1 eingegebene PIN-Nummer wird über das Internet an den zentralen Rechner 10 übertragen.
  • Dort wird überprüft, ob die mit Hilfe der Vorrichtung 1 eingegebene PIN-Nummer mit der im zentralen Rechner 10 unter Zuordnung zur Serien-Nummer der Vorrichtung 1 abgespeicherten PIN-Nummer übereinstimmt (Schritt Q).
  • Falls ja, wird die Vorrichtung 1 (falls noch nicht erfolgt) endgültig freigeschaltet bzw. (falls noch nicht erfolgt) die Registrierung der Vorrichtung 1 aktiviert (wie oben beschrieben, vgl. dortiger Schritt E).
  • Daraufhin wird ins – an der Benutzeroberfläche dargestellte – Hauptmenü („MM” bzw. Main Menu) abgezweigt; allerdings sind dann anders als oben erläutert sämtliche der o. g. bzw. im Folgenden beschriebenen Funktionen der Vorrichtung 1/Box verfügbar (z. B. auch die Funktion Sicherungskopie über Internet, und/oder die Funktion Druck-Auftrag, und/oder die Funktion des „öffentlich-Machens" von Bildern/Videos (s. u.)). Vorher kann noch an der Benutzeroberfläche die Meldung angezeigt werden, dass die Vorrichtung 1/Box entsprechend aktiviert bzw. registriert ist (Schritt R).
  • Falls durch den zentralen Rechner 10 ermittelt wird, dass die mit Hilfe der Vorrichtung 1 eingegebene PIN-Nummer nicht mit der im zentralen Rechner 10 unter Zuordnung zur Serien-Nummer der Vorrichtung 1 abgespeicherten PIN-Nummer übereinstimmt, kann gesteuert durch den zentralen Rechner 10 an der Benutzeroberfläche eine entsprechende Fehler-Meldung angezeigt werden.
  • Die z. B. auf die o. g. Weise auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 abgespeicherten Bilder/Videos, und/oder die o. g. unter Zuordnung zum jeweiligen Benutzer/zur jeweiligen Vorrichtung 1 als Sicherungskopie auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeicherten Bilder/Videos bzw. die diesen zugeordneten Daten sind zunächst „privat", d. h. in einem Zustand, in dem die jeweiligen Bilder/Videos ausschließlich durch den jeweiligen Benutzer/von der jeweiligen – z. B. in 1 gezeigten – Vorrichtung 1 aus abgerufen, und wie in 1 veranschaulicht an dem an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Fernseher 7 angezeigt, und betrachtet werden können.
  • Der Zustand der den abgespeicherten Bildern/Videos zugeordneten Daten kann durch den jeweiligen Benutzer/von der jeweiligen Vorrichtung 1 aus geändert werden, derart, dass einzelne oder mehrere oder sämtliche der auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 und/oder der auf dem zentralen Rechner 10 unter Zuordnung zum jeweiligen Benutzer/zur jeweiligen Vorrichtung 1 abgespeicherten Bilder/Videos „öffentlich" werden, d. h. in einen Zustand gebracht werden, in dem diese wie im Folgenden noch genauer erläutert z. B. auch von anderen System-Benutzern abgerufen, und betrachtet werden können.
  • Beispielsweise können wie im Folgenden noch genauer erläutert wird die Bilder/Videos im o. g. „öffentlichen" Zustand auch von anderen – identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten – Vorrichtungen 1, 1a aus abgerufen, und an einem an die jeweilige Vorrichtung 1, 1a angeschlossenen Fernseher angezeigt, und betrachtet werden. Ein Abrufen der Bilder/Videos ist dann z. B. statt ausschließlich von der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 aus zusätzlich auch von der in 2 gezeigten – einem anderen System-Benutzer zugeordneten – Vorrichtung 1a aus möglich, wobei eine Anzeige der Bilder/Videos dann statt z. B. an dem in 1 gezeigten, an die Vorrichtung 1 angeschlossenen Fernseher 7 an dem in 2 gezeigten, an die Vorrichtung 1a angeschlossenen Fernseher 7a erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Bilder/Videos im o. g. „öffentlichen" Zustand – wie im folgenden noch genauer erläutert wird – auch von herkömmlichen, an das Internet angeschlossenen Rechnern/PCs (Personal Computer)/Notebooks/Laptops, etc. aus abgerufen, und an einem dem jeweiligen Rechner/PC/Notebook/Laptop zugeordneten Bildschirm angezeigt werden (z. B. am Bildschirm 17a des in 2 veranschaulichten – herkömmlichen – PCs 11a).
  • Die Auswahl der Bilder/Videos, die der jeweilige Benutzer vom o. g. „privaten" in den o. g. „öffentlichen" Zustand bringen will, kann entsprechend ähnlich oder identisch erfolgen, wie oben für die Auswahl der Bilder/Videos für die Diashow bzw. den Druck-Auftrag bzw. den Sicherungskopie-Auftrag beschrieben. Beispielsweise kann zur Auswahl der Bilder/Videos, die in den o. g. „öffentlichen" Zustand gebracht werden sollen ein oder mehrere der o. g. Attribute verwendet werden, unter Zuordnung zu denen die Bilder/Videos auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 abgespeichert sind. Alternativ oder zusätzlich können die auf der Speicher-Einrichtung 6 gespeicherten Bilder/Videos mit Hilfe der am der Vorrichtung 1 zugeordneten Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche für das Bringen in den o. g. „öffentlichen" Zustand auch separat einzeln ausgewählt bzw. „angeklickt" werden; bei einer wei teren Variante können vom jeweiligen Benutzer auch sämtliche auf der Speicher-Einrichtung 6 gespeicherte Bilder/Videos auf einmal/gemeinsam dazu ausgewählt werden, vom o. g. „privaten" in den o. g. „öffentlichen" Zustand gebracht zu werden.
  • Die Auswahl der öffentlich zu machenden Bilder/Videos (bzw. eines einzelnen öffentlich zu machenden Bildes/Videos) kann auch wie in 4 veranschaulicht mit Hilfe bzw. unter Verwendung einer speziell und alleinig hierfür an der Fernsteuer-Einrichtung 8 vorgesehenen, separaten Auswahl-Taste 8b („Share”-Taste 8b) erfolgen. Beispielsweise kann ein relativ langes Drücken der Taste 8b dazu führen, dass ein entsprechendes Bild/Video nur für eine vordefinierte Teilmenge der im System registrierten Benutzer in den öffentlichen Zustand gebracht wird (z. B. nur für den Benutzer „Tobias", und/oder nur für die Benutzer „Tobias", und „Timo), nicht aber für die anderen im System registrierten Benutzer. Demgegenüber kann ein relativ kurzes Drücken der Taste 8b dazu führen, dass das entsprechende Bild/Video für sämtliche der im System registrierten Benutzer in den öffentlichen Zustand gebracht wird, etc. (s. u.).
  • Nach der Auswahl der in den „öffentlichen" Zustand zu bringenden Bilder/Videos können – gesteuert durch die o. g. Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – die den ausgewählten Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten aus der Speicher-Einrichtung 6 ausgelesen, entsprechend gewandelt/Formattransformiert, und über das Internet an den o. g. zentralen Rechner 10 gesendet werden.
  • Daraufhin können die entsprechenden Bild- und/oder Videodaten unter Zuordnung zum jeweiligen Benutzer der Vorrichtung 1, bzw. unter Zuordnung zu der den Benutzer bzw. die diesem zugeordnete Vorrichtung 1 eindeutig kennzeichnenden Kennung auf der o. g. Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert werden. Die Speicherung kann unter Zuordnung zu einem Attribut erfolgen, dass die Bild- und/oder Videodaten als im „öffentlichen" Zustand befindlich kennzeichnet.
  • Falls die in den „öffentlichen" Zustand zu bringenden Bilder/Videos bereits auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert sind – beispielsweise, weil bereits eine Sicherungskopie für die Bilder/Videos angefertigt wurde – kann auf ein (nochmaliges) Übertragen der Bilder/Videos von der Vorrichtung 1 aus an den zentralen Rechner 10 verzichtet werden. Stattdessen kann auf Seiten des zentralen Rechners 10 ein Attribut, dass die Bild- und/oder Videodaten als im „privaten" Zustand befindlich kennzeichnet derart geändert werden, dass es die Bild- und/oder Videodaten dann als im „öffentlichen" Zustand befindlich kennzeichnet.
  • Durch den jeweiligen Benutzer der Vorrichtung 1, welcher auf die o. g. Weise auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 abgespeicherte Bilder/Videos, und/oder die o. g. als Sicherungskopie auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeicherten Bilder/Videos in den „öffentlichen" Zustand bringt, kann definiert bzw. ausgewählt werden, für welche (anderen) System-Benutzer genau ein Zustands-Wechsel der Bilder/Videos von „privat" auf „öffentlich" geschehen soll – für die nicht-ausgewählten System-Benutzer können die Bilder/Videos im o. g. „privaten" Zustand bleiben.
  • Die Auswahl derjenigen anderen System-Benutzer, mit denen der Benutzer die o. g. Bild- und/oder Videodaten „teilen" will, d. h. für die ein Zustands-Wechsel der Bilder/Videos von „privat" auf „öffentlich" geschehen soll kann der Benutzer mit Hilfe der am mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche treffen.
  • Des weiteren kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass andere System-Benutzer, für die der Benutzer bereits andere Bilder/Videos „öffentlich" gemacht hat, als die o. g. neu bzw. zusätzlich als „öffentlich" zu machend ausgewählten Bilder/Videos automatisch dafür vorgesehen bzw. vorausgewählt sind, dass für diese auch die neu ausgewählten Bilder/Videos „öffentlich" gemacht werden sollen – alternativ kann der Benutzer diese Vorauswahl auch abändern, d. h. auswählen, dass für einige oder mehrere dieser anderen System-Benutzer die neu bzw. zusätzlich als „öffentlich" zu machend ausgewählten Bilder/Videos im „privaten" Zustand verbleiben sollen.
  • Falls die auf die o. g. Weise ausgewählten Bilder/Videos für einen System-Benutzer „öffentlich" gemacht werden sollen, für die der Benutzer noch keine anderen Bilder/Videos „öffentlich" gemacht hat (d. h. falls ein Benutzer Bilder/Videos mit einem bestimmten System-Benutzer erstmalig „teilen" will), wird dies vom Benutzer der Vorrichtung über die an der mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche entsprechend eingegeben.
  • Beispielsweise kann der Benutzer zur Auswahl eines System-Benutzers, mit dem – erstmalig – entsprechende Bilder/Videos geteilt werden sollen, über die Benutzeroberfläche zur Kennzeichnung des jeweiligen System-Benutzers eine den jeweiligen System-Benutzer eindeutig kennzeichnende Kennung eingeben, z. B. dessen e-mail-Adresse (oder z. B. eine die dem jeweiligen System-Benutzer zugeordnete Vorrichtung 1 eindeutig kennzeichnenden Kennung, etc.).
  • Die o. g. Kennungen (e-mail-Adresse, etc.), die angeben für welche System-Benutzer die jeweiligen Bilder/Videos des Benutzers „öffentlich" gemacht werden sollen können von der Vorrichtung 1 aus über das Internet an den o. g. zentralen Rechner 10 gesendet, und unter Zuordnung zum jeweiligen Benutzer der Vorrichtung 1, bzw. unter Zuordnung zu der den Benutzer bzw. die diesem zugeordnete Vorrichtung 1 eindeutig kennzeichnenden Kennung, bzw. unter Zuordnung zu den o. g. Bild-/Videodaten auf der o. g. Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abgespeichert werden – dadurch kann auf dem zentralen Rechner 10 festgelegt werden, für welche System-Nutzer genau und/oder für welche Bild-/Videodaten genau die o. g. auf dem zentralen Rechner 10 abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten „öffentlich" sein sollen.
  • Eine einmal getroffen Auswahl der System-Benutzer, mit denen ein Benutzer Bild- und/oder Videodaten „teilen" will kann vom Benutzer auch wieder rückgängig gemacht werden; die entsprechenden Bilder/Videos werden dann vom zentralen Rechner für die entsprechenden System-Benutzer zurück von „öffentlich" auf „privat" gesetzt. Dies kann wiederum durch entsprechende Eingaben an der am mit der Vorrichtung 1 verbundenen Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche geschehen.
  • Durch den zentralen Rechner 10 kann ermittelt werden, ob ein System-Benutzer, mit dem ein Benutzer seine Bilder/Videos teilen will, im Besitz einer – identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten – Vorrichtung ist, oder nicht.
  • Dies kann dadurch geschehen, dass der zentrale Rechner 10 die o. g. Kennung, z. B. e-mail-Adresse, die angibt, für welchen System-Benutzer die jeweiligen Bilder/Videos eines Benutzers „öffentlich" gemacht werden sollen mit bereits auf dem zentralen Rechner 10 gespeicherten, entsprechenden Daten vergleicht. Wie bereits oben erläutert, werden beim erstmaligen Benutzen bzw. beim Setup einer der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtung vom jeweiligen Benutzer eine Vielzahl von Daten abgefragt, und auf dem zentralen Rechner 1 gespeichert – u. a. auch die e-mail Adresse des Benutzers, und/oder dessen Name, Adresse, Telefonnummer, etc.
  • Der zentrale Rechner 10 kann also – auf Grundlage dieser Daten – ermitteln, ob ein System-Benutzer, mit dem ein Benutzer seine Bilder/Videos teilen will, bereits als Besitzer einer der Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtung im System „registriert" ist, d. h., einen Setup für eine entsprechende Vorrichtung durchgeführt hat, in dessen Verlauf die o. g. Daten auf dem zentralen Rechner 10 hinterlegt wurden.
  • Ist dies nicht der Fall – ist also ein System-Benutzer, mit dem ein Benutzer seine Bilder/Videos teilen will, nicht als Besitzer einer der Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtung im System „registriert", d. h. nicht im Besitz einer identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten Vorrichtung, bzw. hat er für eine derartige Vorrichtung noch keinen Setup durchgeführt –, sendet der zentrale Rechner 10 eine e-mail an die o. g. e-mail-Adresse (also an die e-mail-Adresse, die denjenigen System-Benutzer kennzeichnet, mit dem der o. g. Benutzer seine Bilder/Videos teilen will). Des weiteren kann der zentrale Rechner 10 die e-mail-Adresse auf der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 abspeichern.
  • Die e-mail-Nachricht, die an diesen System-Benutzer gesendet wird, kann z. B. die Angabe enthalten, dass der o. g. Benutzer (erstmalig) seine Bilder/Videos mit dem System-Benutzer teilen will, und/oder den Namen des Benutzers (ausgelesen aus der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10), und/oder dessen e-mail-Adresse (ausgelesen aus der Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10), und/oder die Angabe der URL/der Web-Adresse des zentralen Rechners 10, und/oder die Angabe, dass die geteilten Bilder/Videos im Internet angesehen werden können (insbesondere unter der URL/der Web-Adresse des zentralen Rechners 10). Bei einer weiteren Variante kann die e-mail einen sog. thumbnail view ermöglichen, d. h. ein oder mehrere Bilder werden – relativ klein – als „Appetithäppchen" in der e-mail angezeigt. Hierzu wird z. B. das HTML-Format verwendet, und die e-mail wird in Form einer entsprechenden HTML-e-mail verschickt. Im Betreff-Text der e-mail kann automatisiert z. B. die o. g. Kategorie bzw. das Attribut (bzw. die Kategorien bzw. Attribute) angezeigt werden, unter der bzw. dem bzw. denen das Bild bzw. die Bilder abgespeichert sind (z. B. „Hochzeit", und/oder „Hans", etc.).
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann der zentrale Rechner 10 auch überprüfen, ob ein System-Benutzer, mit dem ein Benutzer seine Bilder/Videos teilen will, zwar nicht als Besitzer einer der Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtung im System „registriert" ist, aber bereits zumindest einmal vom o. g. Benutzer oder einem anderen Benutzer zum Teilen von dessen Bildern/Videos ausgewählt wurde.
  • In diesem Fall kann der zentrale Rechner 10 ebenfalls eine e-mail an die o. g. e-mail-Adresse senden (also an die e-mail-Adresse, die denjenigen System-Benutzer kennzeichnet, mit dem der o. g. Benutzer neue Bilder/Videos teilen will), allerdings anderen Inhalts, als oben erläutert.
  • Die e-mail-Nachricht, die an diesen System-Benutzer gesendet wird, kann z. B. die Angabe enthalten, dass der o. g. Benutzer – neue – Bilder/Videos mit dem System-Benutzer teilen will, und/oder den Namen des Benutzers, und/oder dessen e-mail-Adresse, und/oder die Angabe der URL/der Web-Adresse des zentralen Rechners 10, und/oder die Angabe, dass die neuen Bilder/Videos im Internet angesehen werden können (insbesondere unter der URL/der Web-Adresse des zentralen Rechners 10).
  • Greift der System-Benutzer dann von seinem Rechner/PC 11a aus unter Verwendung der o. g. URL-Adresse des zentralen Rechners 10 über das Internet auf den zentralen Rechner 10 zu, kann er die für ihn „öffentlich" gemachten, auf dem zentralen Rechner 10 abgespeicherten Bilder/Videos betrachten.
  • Bei einer ersten Variante der Erfindung kann der System-Nutzer nur genau diejenigen Bilder/Videos eines bestimmten Benutzers betrachten, die explizit von diesem für ihn öffentlich gemacht wurden.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann der System-Nutzer stets sämtliche „öffentlichen" Bilder/Videos eines bestimmten Benutzers betrachten, falls er von diesem Benutzer als System-Benutzer ausgewählt wurde, mit dem der Benutzer seine Bilder/Videos teilen will (also sowohl diejenigen Bilder/Videos, die für den System-Benutzer vom Benutzer explizit öffentlich gemacht wurden, als auch diejenigen Bilder/Videos, die für den System-Benutzer vom Benutzer nicht explizit öffentlich gemacht wurden).
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann der System-Nutzer – falls er von mindestens einem Benutzer als System-Benutzer ausgewählt wurde, mit dem der Benutzer seine Bilder/Videos teilen will – sämtliche „öffentlichen" Bilder/Videos sämtlicher im System registrierter Benutzer betrachten (also nicht nur die „öffentlichen" Bilder/Videos desjenigen Benutzers, von dem er explizit als ein System-Benutzer ausgewählt wurde, mit dem der Benutzer seine Bilder/Videos teilen will, sondern auch die „öffentlichen" Bilder/Videos derjenigen Benutzer, von denen er nicht explizit als ein System-Benutzer ausgewählt wurde, mit dem diese Benutzer ihre Bilder/Videos teilen wollen).
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung können beliebige System-Nutzer von ihren jeweiligen Rechnern/PCs 11a aus – egal ob sie von mindestens einem Benutzer als System-Benutzer ausgewählt wurden, mit denen der Benutzer seine Bilder/Videos teilen will, oder nicht – sämtliche „öffentlichen" Bilder/Videos sämtlicher im System registrierter Benutzer betrachten. Die „öffentlichen" Bilder sind dann also über das Internet, und über herkömmliche Browser-Software für jedermann zugänglich.
  • Die Kommunikation zwischen dem Rechner/dem PC 11a des jeweiligen System-Nutzers und dem zentralen Rechner 10 kann z. B. auf dem Hypertext Transfer Protocol (HTTP)/World Wide Web (WWW) beruhen, oder auf beliebigen anderen Protokollen.
  • Die am Browser des Rechners/des PCs 11a bzw. am Bildschirm 17a angezeigte Benutzeroberfläche kann identisch oder im Wesentlichen identisch ausgestaltet sein, wie die o. g., am Fernseher 7 einer registrierten Vorrichtung 1 angezeigte Benutzeroberfläche, und/oder für den System-Benutzer identische oder zumindest teilweise identische Funktionen bereitstellen, wie oben in Bezug auf die am Fernseher 7 einer Vorrichtung 1 angezeigte Benutzeroberfläche erläutert.
  • Beispielsweise kann der System-Benutzer – mit Hilfe der am Bildschirm 17a seines PCs 11 angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – veranlassen, dass ein Druck-Auftrag für eine oder mehrere durch den System-Benutzer ausgewählte Bilder/Videos der o. g. für den System-Benutzer „öffentlichen" Bilder/Videos an das o. g. – und nicht ein beliebig frei wählbares – Fotolabor versendet werden.
  • Die Auswahl der Bilder/Videos für den Druck-Auftrag kann entsprechend ähnlich oder identisch erfolgen, wie oben beschrieben. Beispielsweise kann zur Auswahl der Bilder/Videos für den Druck Auftrag ein oder mehrere der o. g. Attribute verwendet werden, unter Zuordnung zu denen die Bilder/Videos abgespeichert sind. Alternativ oder zusätzlich können die Bilder/Videos mit Hilfe der am Bildschirm 17a angezeigten Benutzeroberfläche für den Druck-Auftrag auch separat einzeln ausgewählt bzw. „angeklickt" werden.
  • Nach der Auswahl der Bilder/Videos für den Druck-Auftrag können – gesteuert durch den o. g Rechner/PC 11a – die den ausgewählten Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten aus dem zentralen Rechner 10 ausgelesen, und über das Internet an den o. g. Fotolabor-Rechner 11 übertragen, und unter dessen Steuerung entsprechende Bilder ausgedruckt werden.
  • Die sonstigen zur Abwicklung des Druck-Auftrags notwendigen Daten können vom Rechner 11 separat abgefragt werden, oder – falls vorhanden – aus dem o. g. zentralen Rechner 10 bzw. der diesem zugeordneten Speichereinrichtung ausgelesen werden, z. B. der Name und/oder die Adresse des System-Benutzers (zum Versand der ausgedruckten Bilder), und/oder die (Bank-)Zahlungs-Daten des System-Benutzers (zur Abwicklung der Zahlung des Druck-Auftrags), etc.
  • Bei einer weiteren Variante kann der System-Benutzer – mit Hilfe der am Bildschirm 17a seines PCs 11a angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – veranlassen, dass ein oder mehrere durch den System-Benutzer ausgewählte Bilder/Videos in andere Plattformen bzw. Internet-Communities bzw. Portale exportiert werden, z. B. „Flickr", und im Zuge dessen z. B. auf einem entsprechenden (weiteren) zentralen Rechner der entsprechenden Plattform/Portal abgespeichert werden. Die entsprechenden Bilder/Videos können dann über das Internet auch über die o. g. Plattformen/Portale betrachtet, und ggf. entsprechend weiterverarbeitet, und/oder weiterverbreitet werden, etc.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann der über den Rechner/PC 11a auf den zentralen Rechner 10 zugreifende System-Benutzer die für ihn vom Benutzer der Vorrichtung 1 „öffentlich" gemachten Bilder/Videos seinerseits für weitere System-Benutzer „öffentlich" machen, bzw. die für ihn öffentlich gemachten Bilder/Videos mit weiteren System-Benutzern (weiter) teilen.
  • Dies geschieht – entsprechend wie oben für die Vorrichtung 1 und die am Fernseher 7 dargestellte Benutzeroberfläche erläutert – durch entsprechende Eingaben an der o. g. am Bildschirm 17a des Rechners/PCs angezeigten Benutzeroberfläche.
  • Beispielsweise kann der System-Benutzer zur Auswahl eines weiteren System-Benutzers, mit dem die o. g. „öffentlichen" Bilder/Videos (weiter) geteilt werden sollen, über die Benutzeroberfläche zur Kennzeichnung des jeweiligen weiteren System-Benutzers eine den jeweiligen weiteren System-Benutzer eindeutig kennzeichnende Kennung eingeben, z. B. dessen e-mail-Adresse.
  • Durch den zentralen Rechner 10 kann dann entsprechend wie oben erläutert ermittelt werden, ob der weitere System-Benutzer, mit dem der o. g. System Benutzer die o. g. „öffentlich" gemachten Bilder/Videos (weiter) teilen will, im Besitz einer – identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten – Vorrichtung ist, oder nicht.
  • Ist dies nicht der Fall – ist also der weitere System-Benutzer, mit dem der o. g. System-Benutzer die o. g. „öffentlichen" Bilder/Videos (weiter) teilen will, nicht als Besitzer einer der Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtung im System „registriert", d. h. nicht im Besitz einer identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten Vorrichtung, bzw. hat er für eine derartige Vorrichtung noch keinen Setup durchgeführt – sendet der zentrale Rechner 10 eine e-mail an die o. g. e-mail-Adresse (also an die e-mail-Adresse, die den o. g. weiteren System-Benutzer kennzeichnet, mit dem der o. g. System-Benutzer die o. g. „öffentlichen" Bilder/Videos (weiter) teilen will).
  • Die e-mail-Nachricht, die an diesen System-Benutzer gesendet wird, kann z. B. die Angabe enthalten, dass der o. g. System-Benutzer die o. g. Bilder/Videos (weiter) teilen will, und/oder den Namen des System-Benutzers, und/oder dessen e-mail-Adresse, und/oder die Angabe der URL/der Web-Adresse des zentralen Rechners 10, und/oder die Angabe, dass die (weiter) geteilten Bilder/Videos im Internet angesehen werden können (insbesondere unter der URL/der Web-Adresse des zentralen Rechners 10).
  • Wird vom zentralen Rechner 10 bei einem der o. g. Verfahren ermittelt, dass der o. g. System-Benutzer oder der o. g. weitere System-Benutzer, mit dem der o. g. Benutzer oder der o. g. System-Benutzer die o. g. Bilder/Videos teilen will, bereits als Besitzer einer der Vorrichtung 1 entsprechenden Vorrichtung im System „registriert" ist, d. h. im Besitz einer identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten Vorrichtung ist, für die bereits das o. g. Setup durchgeführt wurde, wird dieser System-Benutzer unter Steuerung durch den zentralen Rechner 10 – statt mit Hilfe der o. g. e-mail, oder alternativ zusätzlich hierzu – über die diesem System-Benutzer zugeordnete Vorrichtung 1, 1a benachrichtigt.
  • An der an dem der Vorrichtung 1, 1a des jeweiligen System-Benutzers zugeordneten Fernseher 7, 7a angezeigten Benutzeroberfläche wird dann – gesteuert durch den zentralen Rechner 10, und mit Hilfe von über das Internet gesendeten Befehls-Signalen – eine Nachricht angezeigt, die z. B. die Angabe enthält, dass der o. g. Benutzer die o. g. Bilder/Videos teilen will, und/oder den Namen dieses Benutzers, und/oder dessen e-mail-Adresse, und/oder die Abfrage, ob ein Teilen der Bilder/Videos mit diesem Benutzer wirklich gewünscht ist, oder nicht.
  • Nur dann, falls der System-Benutzer daraufhin auswählt, dass seinerseits ebenfalls ein Teilen der Bilder/Videos gewünscht ist, kann er – über seine Vorrichtung 1 – auf die Bilder/Videos des Benutzers zugreifen (s. u.).
  • Falls der System-Benutzer diese Auswahl trifft – d. h., falls er angibt, dass seinerseits ebenfalls ein Teilen der Bilder/Videos gewünscht ist – kann automatisch vorgesehen sein, dass umge kehrt automatisch auch alle bereits für andere Nutzer auf die o. g. Weise vom System-Nutzer „öffentlich" gemachten Bilder/Videos auch für den o. g. Benutzer „öffentlich" gemacht werden. Dadurch wird eine Reziprozität/Bidirektionalität der jeweiligen Freigaben für die jeweiligen Bilder/Videos der jeweiligen Nutzer erzwungen.
  • Nachdem der System-Benutzer ausgewählt hat, dass seinerseits ebenfalls ein Teilen der Bilder/Videos gewünscht ist, können – gesteuert durch den zentralen Rechner 10, bzw. die Steuereinrichtung der Vorrichtung 1 – die den für den System-Benutzer vom o. g. Benutzer öffentlich gemachten Bildern/Videos zugeordneten Bild- und/oder Videodaten aus dem zentralen Rechner 10 ausgelesen, und über das Internet an die dem System-Benutzer zugeordnete Vorrichtung 1 übertragen, und auf deren Speicher-Einrichtung 6 abgespeichert werden.
  • Die auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 – neu – abgespeicherten Bilder/Videos können dann vom System-Benutzer – entsprechend wie oben erläutert – an dem der Vorrichtung 1 zugeordneten Fernseher 7 betrachtet werden, oder es können für diese Bilder/Videos – ebenfalls entsprechend wie oben erläutert – von der Vorrichtung 1 aus entsprechende Druck-Aufträge an das Fotolabor versendet werden, oder der System-Benutzer kann diese Bilder/Videos von der Vorrichtung 1 aus – ebenfalls entsprechend wie oben erläutert – seinerseits mit weiteren System-Benutzern teilen, etc., etc. Mit anderen Worten kann der System-Benutzer mit den dann auf der Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 abgespeicherten Bildern/Videos, die für ihn vom o. g. Benutzer „öffentlich" gemacht wurden, entsprechend verfahren, wie mit „eigenen" Bildern/Videos (die der System-Benutzer z. B. entsprechend wie oben erläutert von der Speicherkarte 3 seiner Digitalkamera 4 auf die Speicher-Einrichtung 6 der Vorrichtung 1 heruntergeladen hat).
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann beim o. g. Setup einer identisch oder ähnlich wie die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 ausgestalteten und eingerichteten Vorrichtung 1a vom zentralen Rechner 10 überprüft werden, ob der der Vorrichtung 1a zugeordnete Benutzer im System bereits bekannt ist – beispielsweise, weil ein weiterer Benutzer mit diesem Benutzer bereits zu einem früheren Zeitpunkt einmal Bilder/Videos geteilt hat, der Benutzer zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht Besitzer der Vorrichtung 1a war, bzw. noch nicht als Besitzer einer derartigen Vorrichtung im System „registriert" war.
  • Falls ja, können z. B. gesteuert durch den zentralen Rechner 10 die vom weiteren Benutzer mit dem Benutzer bereits zu dem o. g. früheren Zeitpunkt geteilten Bilder/Videos aus der o. g. Speichereinrichtung des zentralen Rechners 10 ausgelesen, und über das Internet an die dem Benutzer zugeordnete – neu registrierte – Vorrichtung 1a übertragen, und entsprechend wie oben erläutert auf deren Speicher-Einrichtung 6 abgespeichert werden.
  • Bei einer weiteren Variante kann der Benutzer der Vorrichtung 1 auch mehrere andere System-Benutzer vorschlagen, für die – jeweils untereinander – die jeweiligen Bilder/Videos „öffentlich" gemacht werden sollen („connect friends” – Funktion). Beispielsweise kann ein System-Benutzer „Tobias" mit Hilfe seiner Vorrichtung 1, und unter Verwendung der am Fernseher 7 dargestellten Benutzeroberfläche vorschlagen, dass ein System-Benutzer „Timo" seine Bilder/Videos mit einem System-Benutzer „Hans" teilen soll (und vice versa). Die beiden vorgeschlagenen System-Benutzer „Timo" und „Hans" werden dann z. B. über die ihnen zugeordneten Vorrichtungen entsprechend benachrichtigt, und über die jeweiligen Vorrichtungen, bzw. den an den zugeordneten Fernsehern dargestellten Benutzeroberflächen zur Bestätigung des vom System-Benutzer „Tobias" vorgeschlagenen Bilder-/Video-Teilens aufgefordert. Entsprechend ähnlich wie oben beschrieben kann nur dann, falls der System-Benutzer „Timo" und der System-Benutzer „Hans" später auswählt/bestätigt, dass ein entsprechendes Bilder-/Video-Teilen zwischen „Timo" und „Hans" stattfinden soll, der System-Benutzer „Timo" dann über seine Vorrichtung auf die Bilder/Videos von „Hans" zugreifen, und der System-Benutzer „Hans" über seine Vorrichtung auf die Bilder/Videos von „Timo".
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass gesteuert durch die Vorrichtung 1 des Benutzers an der am Fernseher 7 dargestellten Benutzeroberfläche jeweils angezeigt ist, welcher derjenigen der o. g. weiteren System-Benutzer, für den der Benutzer seine Bilder/Videos öffentlich gemacht hat gerade „online" ist (d. h. z. B. die diesen Benutzern jeweils zugeordneten Vorrichtungen sind angeschaltet, und über das Internet mit dem zentralen Rechner 10 verbunden), und welcher derjenigen der o. g. weiteren System-Benutzer, für den der Benutzer seine Bilder/Videos öffentlich gemacht hat gerade „offline" ist (d. h. z. B. die diesen Benutzern jeweils zugeordneten Vorrichtungen sind ausgeschaltet, oder zwar angeschaltet, aber nicht über das Internet mit dem zentralen Rechner 10 verbunden). Alternativ kann zusätzlich angezeigt werden, auf welche Art der jeweilige Benutzer gerade „online" ist (über die diesem zugeordnete Vorrichtung 1, oder über den o. g. „herkömmlichen" Rechner/PC 11a). Bei einer weiteren Variante können – in Bezug auf im Zustand „online" befindliche weitere System-Benutzer – ein oder mehrere Extra-Funktionen über die am Fernseher 7 dargestellte Benutzeroberfläche angewählt werden. Beispielsweise kann der Benutzer der Vorrichtung 1, gesteuert durch die Vorrichtung 1, bzw. die am Fernseher 7 angezeigte Benutzeroberfläche mit diesen im Zustand „online" befindlichen weiteren System-Benutzern ein Video-Telefonat führen, bzw. eine Video-Konferenz durchführen, und/oder ein Instant Messaging, etc., etc.
  • Bei einer weiteren Variante kann der Benutzer der Vorrichtung 1 – mit Hilfe der am Fernseher 7 angezeigten Benutzeroberfläche, insbesondere durch Anwahl eines entsprechenden Menüfeldes – auch veranlassen, dass ein oder mehrere durch den Benutzer ausgewählte – auf der Speicher-Einrichtung 6 bzw. dem jeweiligen Speicher bzw. der Digitalkamera 4 bzw. dem zentralen Rechner 10 gespeicherte – Bilder/Videos in andere Plattformen bzw. Internet-Communities bzw. Portale exportiert werden, z. B. „Flickr". Die entsprechenden Bilder/Videos werden dann aus der Speicher-Einrichtung 6/dem jeweiligen Speicher/der Digitalkamera 4/dem zentralen Rechner 10 ausgelesen, und über das Internet (und ggf. unter Zwischenschaltung des zentralen Rechners 10) an einen entsprechenden (weiteren) zentralen Rechner der entsprechenden Plattform/Portal übertragen, und dort abgespeichert. Die entsprechenden Bilder/Videos können dann über das Internet auch über die o. g. Plattformen/Portale betrachtet, und ggf. entsprechend weiterverarbeitet, und/oder weiterverbreitet werden, etc.
  • Bei einer weiteren alternativen Variante kann statt der o. g. in oder an der Vorrichtung 1 vorgesehenen Speicher-Einrichtung 6 eine – eine oder mehrere oder sämtliche der o. g. Funktionen der Speicher-Einrichtung 6 erfüllende – extern bzw. separat von der Vorrichtung 1 angeordnete Speicher-Einrichtung 6' zum Speichern von Bild- und/oder Videodaten, etc. vorgesehen sein. Die externe Speicher-Einrichtung 6' kann drahtlos und/oder drahtgebunden, z. B. mittels WiFi/Lan/USB, etc. mit der Vorrichtung 1 verbindbar ausgestaltet sein. Bei der externen Speicher-Einrichtung 6' kann es sich z. B. um eine oder eine Vielzahl entsprechender digitaler Bild- und/oder Video-Speicherkarten handeln, oder um einen oder mehrere beliebige andere Speicher, z. B. vom Typ CompactFlash (CF), Memory Stick, SD Memory Card, Multimediacard (MMC), Microdrive, SmartMedia, xD Picture Card, SDRAM, oder um eine Floppy Disk, PCMCIA-/PC Card, Compact Disk, etc., oder z. B. um einen Speicher eines mit dem Internet verbundenen Servers, etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.xyz.com [0119]
    • - www.xyz.com/setup [0119]

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100), welche eine Speicher-Einrichtung (6) zum Speichern von Bild- und/oder Videodaten aufweist, wobei die Vorrichtung (1) an eine Einrichtung (7) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung anschließbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (7) mit der optischen Anzeigeeinrichtung ein Fernseher ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, welche so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass an der Einrichtung (7) mit der optischen Anzeigeeinrichtung, insbesondere dem Fernseher den Bild- und/oder Videodaten entsprechende Bilder/Videos anzeigbar sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei unter Steuerung durch die Vorrichtung (1) an der Anzeigeeinrichtung, insbesondere dem Fernseher (7) eine graphische Benutzeroberfläche angezeigt wird, mit welcher die Anzeige der Bilder/Videos gesteuert werden kann.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass sie an einen aus einer Kamera, insbesondere Digitalkamera herausnehmbaren Speicher (3) anschließbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, bei welcher der Speicher (3) eine digitale Bild- und/oder Video-Speicherkarte ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher der Speicher (3) vom Typ CompactFlash-(CF-), oder Memory Stick-, oder SD Memory Card-, oder Multimediacard- (MMC-), oder Microdrive-, oder SmartMedia-, oder xD Picture Card-, oder SDRAM-, oder Floppy Disk-, oder PCMCIA-, oder PC Card-, oder Compact Disk-Speicher ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass sie an eine Kamera, insbesondere Digitalkamera (4) anschließbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass sie an das Internet anschließbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass sie an eine Photoframe-Einrichtung (9a, 9b) anschließbar ist.
  11. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100), an welche mehrere Vorrichtungen (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1–10 anschließbar sind.
  12. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100), bei welchem der Anschluß der Vorrichtungen (1, 1a) an das System (100) über das Internet erfolgt.
  13. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach Anspruch 11 oder 12, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass auf der Speicher-Einrichtung (6) einer der Vorrichtungen (1) abgespeicherte Bild- und/oder Videodaten auf einem an das Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) anschließbaren zentralen Rechner (10) oder einer diesem zugeordneten Speichereinrichtung abspeicherbar sind.
  14. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass auf der Speicher-Einrichtung (6) einer der Vorrichtungen (1) oder von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherte Bild- und/oder Videodaten auf der Speicher-Einrichtung (6) einer weiteren der Vorrichtungen (1, 1a) abspeicherbar sind.
  15. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die auf der Speicher-Einrichtung (6) der Vorrichtung (1, 1a) oder die von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten bzw. diesen entsprechende Bilder/Videos an einem an das Internet anschließbaren Rechner (11a) anzeigbar sind.
  16. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass die auf der Speicher-Einrichtung (6) der Vorrichtung (1) oder die von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten oder die von dort auf der Speicher-Einrichtung der weiteren Vorrichtung (1a) abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten bzw. diesen entsprechende Bilder/Videos an einer an die weitere Vorrichtung (1a) anschließbaren Anzeigeeinrichtung, insbesondere Fernseher (7a) anzeigbar sind.
  17. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei welchem durch den Benutzer der Vorrichtung (1) definiert werden kann, ob bzw. welche der auf der Speicher-Einrichtung (6) der Vorrichtung (1) abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten auf der Speicher-Einrichtung (6) der weiteren Vorrichtung (1a) abspeicherbar sind, und/oder welche der weiteren Vorrichtungen (1a) mit entsprechenden Speicher-Einrichtungen die Bild- und/oder Videodaten abspeichern können sollen.
  18. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, welches so ausgestaltet und eingerichtet ist, dass durch den Benutzer der Vorrichtung (1) definiert werden kann, ob bzw. welche der auf der Speicher-Einrichtung (6) der Vorrichtung (1) oder der von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten an dem an das Internet anschließbaren Rechner (11a) anzeigbar sein sollen.
  19. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei welchem durch den Benutzer der Vorrichtung (1) definiert werden kann, ob bzw. welche der auf der Speicher-Einrichtung (6) der Vorrichtung (1) abgespeicherten oder der von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherten Bild- und/oder Videodaten an der an die weitere Vorrichtung (1a) anschließbaren Anzeigeeinrichtung, insbesondere Fernseher (7a) anzeigbar sein sollen.
  20. Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100) nach Anspruch 19, bei welchem dann, falls durch den Benutzer der Vorrichtung (1) definiert wird, dass auf der Speicher-Einrichtung (6) der Vorrichtung (1) abgespeicherte oder von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherte Bild- und/oder Videodaten an der an die weitere Vorrichtung (1a) anschließbaren Anzeigeeinrichtung, insbesondere Fernseher (7a) anzeigbar sein sollen, und dies vom Benutzer der weiteren Vorrichtung (1a) bestätigt wird, automatisch vorgesehen ist, dass umgekehrt dann auch auf der Speicher-Einrichtung der weiteren Vorrichtung (1a) abgespeicherte oder von dort auf dem zentralen Rechner (10) oder der diesem zugeordneten Speichereinrichtung abgespeicherte Bild- und/oder Videodaten an der an die Vorrichtung (1) anschließbaren Anzeigeeinrichtung, insbesondere Fernseher (7) anzeigbar sein sollen.
  21. Vorrichtung, welche so ausgestaltet und eingerichtet ist, daß sie als zentraler Rechner (10) in einem System nach einem der Ansprüche 13 bis 20 verwendbar ist.
  22. Datenkommunikationsverfahren zum Betrieb eines Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystems (100), an welches mehrere Vorrichtungen (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1–10 anschließbar sind, welches die Schritte aufweist: Senden von auf der Speicher-Einrichtung (6) einer ersten an das Datenkommunikationssystem (100) anschließbaren Vorrichtung (1) der Vorrichtungen (1, 1a) gespeicherten Bild- und/oder Videodaten an einen zentralen Rechner (10), und/oder an eine zweite an das System (100) anschließbare Vorrichtung (1a) der Vorrichtungen (1, 1a).
  23. Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem (100), welche mit einer externen Speicher-Einrichtung (6) zum Speichern von Bild- und/oder Videodaten verbindbar ist, wobei die Vorrichtung (1) an eine Einrichtung (7) mit einer optischen Anzeigeeinrichtung anschließbar ist.
  24. Vorrichtung (1) nach Anspruch 23, mit einem oder mehreren der in den Ansprüchen 2 bis 10 genannten Merkmalen.
DE200710062094 2007-12-21 2007-12-21 Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem Withdrawn DE102007062094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062094 DE102007062094A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062094 DE102007062094A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062094A1 true DE102007062094A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710062094 Withdrawn DE102007062094A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062094A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050862A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Gte Main Street Incorporated Apparatus and method for network access using a set top box and television
WO2001065862A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Tivo, Inc. System and method for internet access to personal television service
DE10155654A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Atvisican Ag Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation
WO2004023813A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 General Instrument Corporation Methods and systems for remotely accessing a digital television terminal via a global communication network
DE202005014355U1 (de) * 2005-09-12 2006-01-05 Elleder, Fabian TV Recordable-Rewritable / (TV-R-RW) / HD-Recording Flatscreen / Diskburning Flatscreen / HD-Recording TV / Diskburning TV
DE102005004549A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Werner Piatke Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Filmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050862A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Gte Main Street Incorporated Apparatus and method for network access using a set top box and television
WO2001065862A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Tivo, Inc. System and method for internet access to personal television service
DE10155654A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-28 Atvisican Ag Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation
WO2004023813A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 General Instrument Corporation Methods and systems for remotely accessing a digital television terminal via a global communication network
DE102005004549A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Werner Piatke Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Filmen
DE202005014355U1 (de) * 2005-09-12 2006-01-05 Elleder, Fabian TV Recordable-Rewritable / (TV-R-RW) / HD-Recording Flatscreen / Diskburning Flatscreen / HD-Recording TV / Diskburning TV

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenkatalog: Panasonic, Audio Video Magazin 2006/2007, S. 8, 9, 24, 28, 43, 44 *
DE-Firmenkatalog: Panasonic, Audio Video Magazin 2006/2007, S. 8, 9, 24, 28, 43, 44 http://www.top-dsl.com/dsl-news/internet/neues-t-online-medien-center-virtuelles-fotoalbum-und-sichere-dokumentenablage-im-internet-1119529748.html Deutsche Telekom, Leistungsbeschreibung und Preise Medien Center, S. 1 u. 2, Stand 01.02.2008 Wikipedia: Webspace, Version vom 02.10.2007 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webspace&oldid=37398058
Deutsche Telekom, Leistungsbeschreibung und Preise Medien Center, S. 1 u. 2, Stand 01.02.2008 *
http://www.top-dsl.com/dsl-news/internet/neues-t-o line-medien-center-virtuelles-fotoalbum-und-sicher -dokumentenablage-im-internet-1119529748.html *
Wikipedia: Webspace, Version vom 02.10.2007 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Webspace oldid=37398058 *
www.xyz.com
www.xyz.com/setup

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906711T2 (de) Abruf von Bildern von einer tragbaren Digitalkamera über das Internet
DE60318111T2 (de) Dateispeicherbaustein, dateispeicherprogramm und dateispeicherverfahren
DE60009283T2 (de) Anpassung einer digitalbildübertragung
DE69837788T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildverhältnisses in einer graphischen kamera-benutzerschnittstelle
DE60304382T2 (de) Bild-anwendungssoftware für die bereitstellung einer liste von benutzer auswählbaren tasks
DE112014006009B4 (de) Bildaufnahmegerät und Zeitraffer-Bildaufnahmeverfahren
DE60215732T2 (de) Steuersystem und -verfahren für eine Digitalkamera
CN101018315B (zh) 电子会议系统及其方法,以及会议参与者终端设备
CN101546588B (zh) 图像处理装置及方法
DE102013003409B4 (de) Techniken zum intelligenten Ausgeben von Medien auf mehreren Vorrichtungen
DE102011083374A1 (de) Bildverarbeitungssystem und Bildverarbeitungsverfahren
DE60106375T2 (de) Verfahren, System und Gerät für die Verteilung von digitalen Bildern
DE112017005917T5 (de) Medieninhaltsverwaltungsvorrichtung
JP7115576B2 (ja) 情報処理システム、情報処理方法およびプログラム
DE10236932A1 (de) System und Verfahren zum Ermöglichen einer Bildwiedergewinnung
DE102016125315A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE10296685T5 (de) Staraufkleberverkaufsvorrichtung und ihr Informationsaktualisierungsverfahren
DE10217340A1 (de) Tragbarer Photoscanner mit Aufgabenzuweisungsvorrichtung
DE102019115034A1 (de) Kamera, system und verfahren zum wählen von kameraeinstellungen
DE602004007706T2 (de) Bereitstellen von Daten gespeicherter Bilder an ein anderes drahtloses Kommunikationsgerät über drahtlose Kommunikation
DE10240858A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen einer Instruktion für den Benutzer eines Peripheriegeräts
KR20000054449A (ko) 인터넷 온라인을 통한 이미지의 처리 방법 및 시스템
DE102007062094A1 (de) Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem
DE60018958T2 (de) Zugriff auf in einer digitalkamera gespeicherte bilddateien durch einen zentralcomputer
DE102021119370A1 (de) Bildpositionierung basierend auf wahrgenommenem interesse und anzeigeposition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701