DE10155654A1 - Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation - Google Patents

Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation

Info

Publication number
DE10155654A1
DE10155654A1 DE10155654A DE10155654A DE10155654A1 DE 10155654 A1 DE10155654 A1 DE 10155654A1 DE 10155654 A DE10155654 A DE 10155654A DE 10155654 A DE10155654 A DE 10155654A DE 10155654 A1 DE10155654 A1 DE 10155654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication system
station
vidb
information
video information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10155654A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Prochnow
Rainer Blome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atvisican AG
Original Assignee
Atvisican AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atvisican AG filed Critical Atvisican AG
Priority to DE10155654A priority Critical patent/DE10155654A1/de
Priority to PCT/EP2002/012127 priority patent/WO2003043328A1/de
Priority to US10/495,529 priority patent/US20050055726A1/en
Priority to EP02783040A priority patent/EP1444829A1/de
Publication of DE10155654A1 publication Critical patent/DE10155654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/214Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital
    • H04N21/2143Specialised server platform, e.g. server located in an airplane, hotel, hospital located in a single building, e.g. hotel, hospital or museum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4117Peripherals receiving signals from specially adapted client devices for generating hard copies of the content, e.g. printer, electronic paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41415Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance involving a public display, viewable by several users in a public space outside their home, e.g. movie theatre, information kiosk
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42201Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] biosensors, e.g. heat sensor for presence detection, EEG sensors or any limb activity sensors worn by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssytem mit einer Zentralstation (1) mit einem Speicher (MEM) und einer Anschlußvorrichtung (COM) an mindestens ein Kommunikationsnetz (NET) für Videoinformationen, insbesondere digitalisierte Bilder und Filme, die über das Kommunikationsnetz (NET) an jeweils damit verbundene Außenstation(en) (2) übertragen und jeweils in dieser Außenstation (2), ggf. zwischengespeichert, und auf einem Bildschirmgerät (VID2) dargestellt werden, wobei der Speicher (MEM) der Zentralstation (1) ein elektronischer Speicher (MEM) ist, in dem mehrere Videoinformationsblöcke (VIDB) zu speichern sind, die jeweils in einem Inhaltsverzeichnis (CONT) registriert sind und mit einem Verwaltungsprogramm (ADM) anforderungsabhängig an die jeweils kommunizierende Außenstation (2) einen der ausgewählten Informationsblöcke (VIDB) übersendet und in einem Statistik- und/oder Abrechnungsspeicherbereich (AS) darüber Buch führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem mit einer Zentralstation mit einem Speicher und einer Anschlußvorrichtung an mindestens ein Kommunktionsnetz für Videoinformationen, insbesondere digitalisierte Bilder und Filme, die über das Kommunikationsnetz an jeweils damit verbundene Außenstation(en) übertragen und jeweils in dieser Außenstation, ggf. zwischengespeichert, und auf einem Bildschirmgerät dargestellt werden.
  • Derartige Kommunkationssysteme sind in Hotels gebräuchlich, wo zentral Videofilme vorrätig gehalten werden und auf Anforderung diese ausgewählt an auf den Hotelzimmern installierte Videogeräte übertragen werden.
  • Weiterhin ist es bekannt, in Warenhäusern, Baumärkten etc. Videogeräte an Neuheiten enthaltenden Warenregalen anzuordnen und darin Videobänder oder CD's mit zugehöriger Werbeinformation abzuspielen.
  • In beiden Systemen ist eine aufwendige Logistik für die Bereitstellung der Datenträger und deren Auswahl und Verbringung zum Einsatzort erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfacheres, leistungsfähigeres und vielfältiger nutzbares Kommunikationssystem zu schaffen.
  • Die Lösung besteht darin, daß der Speicher der Zentralstation ein elektronischer Speicher ist, in dem mehrere Videoinformationsblöcke zu speichern sind, die jeweils in einem Inhaltsverzeichnis registriert sind, und daß die Zentralstation mit einem Verwaltungsprogramm anforderungsabhängig an die jeweils kommunizierende Außenstation einen der ausgewählten Informationsblöcke übersendet und in einem Statistik- und/oder Abrechnungsspeicherbereich darüber Buch führt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung erstreckt sich sowohl auf die neuartige Zentralstation in ihrer Ausgestaltung und ihren Funktionen als auch auf die vielfach vorhandenen Außenstationen, soweit sie jeweils neuartige Funktionen aufweisen.
  • Die Außenstation besteht in Fällen, in denen bereits vorhandene Videogeräte genutzt werden sollen, aus dem Steuergerät mit den Peripheriegeräten für die Programmauswahl etc. und einem Videoausgang zum Wiedergabegerät mit Bildschirm und Lautsprechern.
  • Die Zentralstation nimmt die Standbilder oder Bildsequenzen auf und speichert sie vorzugsweise in komprimierter Form. Die Filme können Werbespots, Nutzerunterweisungen, Spielfilme, Videospiele oder dgl. sein. Die Standbilder sind z. B. Inhaltsverzeichnisse, Filmbesprechungen etc., die u. U. als Menues ausgestaltet sind, in denen für den Zugriff auf weitere Informationen Bilder oder Texte vorbereitend dargestellt sind.
  • Im Hotelwesen erspart die Darstellung von Werbeinformation auf dem Videogerät das Auslegen von Prospektmaterial, Gaststättenführer, Speisekarten etc. Soweit Ein-/Ausgabegeräte an die Außenstation angeschlossen sind, wie Kreditkartenleser, Hotelausweisleser, Drucker etc., lassen sich Buchungsvorgänge unmittelbar auf den einzelnen Gast durchführen und Quittungen ausdrucken. Auch können Bild- oder Textseiten, die für die Videowiedergabe vorgesehen sind, auch auf dem Drucker ausgegeben werden, insbesondere wenn es sich um Prospektinformation zum Mitnehmen handelt.
  • Ist die Außenstation über ein internes oder öffentliches Wahlnetz mit der Zentralstation zu verbinden, so läßt sich damit auch eine Verbindung zu anderen Teilnehmern, z. B. den anderen Außenstationen in den diversen Hotelzimmern oder zu externen Netzterminals, herstellen. Es kann somit verbal von Station zu Station oder zu externen Telefonen, sofern eine Spracheingabe, wie am Telefon, angeschlossen ist, kommuniziert werden, und es kann eine SMS- Nachricht ausgesandt oder empfangen werden. Jede Außenstation hat ihren Adresscode und ist somit direkt oder ggf. über eine Zwischenstation nach Art einer ISDN-Nebenstelle oder dgl. zu erreichen.
  • Die Dekompression der Bilddaten sowie die Formatierung in das gewünschte Videoformat, wie PAL, NTSC, Secam, erfolgt vorzugsweise in der Außenstation oder ggf. einer Zwischenstation.
  • Der Einsatz der Außenstationen in Warenhäusern bringt den großen Vorteil, daß die Ware unabhängig von dem Werbevideofilm angeliefert werden kann, da die Bildinformation, sobald sie in die Zentralstation eingespeichert ist, jederzeit abrufbar ist. Ist die entsprechende Ware verkauft, kann sofort eine andere Werbeinformation abgerufen werden. Ist eine Ware erklärungsbedürftig, kann ein Menue auf dem Bildschirm angeboten und damit Sonderinformation zum Gebrauch oder der Montage der Ware abgerufen werden.
  • Vorteilhaft wird auch der Informationsweg von der Außenstation zur Zentralstation genutzt, indem die Auswahl und die Dauer der Nutzung der Werbeinformation erfaßt und statistisch und buchhalterisch ausgewertet wird. Eine Ergänzung der Ausrüstung der Außenstation besteht in einem Raumüberwachungsmelder, der im Nahbereich des Wiedergabegerätes die Anwesenheit einer Person mittels eines Infrarotlichtsenders und -empfängers feststellt. Dessen Meldesignal wird nach Dauer und Häufigkeit in Korrelation zur jeweiligen Bildfolge statistisch und mit einer Häufigkeitsanalyse ausgewertet, womit das Publikumsinteresse an bestimmten Waren und die Wirksamkeit der Werbeart und -weise festgestellt wird, was eine Optimierung der Verkaufs- und Werbestrategie ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Schaltschema Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Schaltungsübersicht des Kommunikationssystems, das aus einer Zentralstation 1 und über ein Netz NET daran angeschlossene Außenstationen 2, von denen eine schematisch gezeigt ist, besteht.
  • Die Zentralstation 1 ist von einem Hochleistungscomputer gebildet, der eingangsseitig mit einer Steuerkonsole CONS und Eingabegeräten SCAN, DISC, TAP zum Einspeisen von Videoinformationen und ggf. mit einem Videoempfänger VE verbunden ist und ausgangsseitig mit einer Kommunikations-Anschlußvorrichtung COM verbunden, an die ein Kommunikationsnetz NET angeschlossen ist.
  • Die Konsole CONS ist mit einer Bedientastatur KB, einem Monitor MON für Bild- und Tonwiedergabe und einem Drucker PR bestückt und nimmt u. U. das Videobandlaufwerk TAP und/oder CD-Laufwerk auf. Der Computer beinhaltet einen relativ großen Speicher MEM, der digitale Bild- und Filminformationen aufnimmt und zur Verteilung bereithält. Im Speicher MEM sind außerdem Inhaltsangaben CONT, die zum Wiederauffinden der einzelnen Videoinformationsbereiche VIDB der verschiedenen Filme, Werbespots, Videospiel etc. dienen.
  • Die eingehenden Videoinformationen werden, soweit noch nicht geschehen, mit einem Kompressor COMP in bekannter Weise komprimiert und zusammen mit einer Eintragung ins Inhaltsverzeichnis CONT im Speicher MEM abgelegt. Selten genutzte Videoinformationsbereiche werden zweckmäßig auf einem externen Medium, z. B. einer CD, zwischengespeichert.
  • Die abgespeicherten Videoinformationsbereiche VIDB werden gemäß einem Sendezeitplan TT, der über die Konsole CONS einzugeben ist, an die Außenstationen 2 übertragen oder gemäß jeweils einer von diesen kommenden Anforderungsinformation AI ausgewählt und dorthin ausgegeben.
  • Sowohl zur Abarbeitung des Sendezeitplans TT als auch zur Erfassung der Nutzungsdauer der einzelnen Videoinformationen, wie Werbefilme etc., dient eine interne Computeruhr CL. Ein Steuerprogramm CTR steuert die Einlagerung und Ausgabe und ggf. Auslagerung der Videoinformationsbereiche VIDB mittels eines Eingabeadresswählers SEL IN und eines Ausgabeadresswählers SEL OUT, die die Anfangsadressen und die Adressfortschaltungen durchführen.
  • Weiterhin enthält das Programm ein Verwaltungsprogramm ADM, das eine Statistik über die Nutzung der verschiedenen Videoinformationsbereiche VIDB in einem Statistik- und/oder Abrechnungsspeicherbereich AS führt, so daß u. U., verknüpft mit weiteren kommerziellen Daten, eine Abrechnung erstellt und an der Konsole CONS oder an der nutzenden Außenstation 2 ausgedruckt werden kann.
  • Die Kommunikations-Anschlußeinheit COM weist ein oder mehrere Anschlüsse an ein Kommunikationsnetz NET auf und bedient auf den verschiedenen Ebenen die jeweilige Dienstanforderung einer Stand- oder Wahlverbindung und transformiert die digitale Bild- und Toninformation in das jeweilige Übertragungsformat. Als Netze können das Internet, Analogtelefonleitungen, ISDN, DSL, Satellitfunk etc. genutzt werden.
  • Die Außenstation 2 basiert ebenfalls auf einem Computer als Steuervorrichtung ST2, der jedoch nur einen kleineren Speicher MEM2 benötigt, da nur eine kleine Zahl aktuell wiederzugebender Bildinformationsbereiche dort bereitzuhalten sind. Eingangsseitig ist die Steuervorrichtung ST2 mit dem Netz NET verbunden und bedient dies entsprechend der jeweiligen Netzanforderung, wobei im Wählbetrieb jeweils auch die Quell- und Zieladresse übertragen werden und die entsprechenden Wähl-, Prüf- und Sicherheits- Prozeduren abgewickelt werden.
  • Ausgangsseitig ist an die Steuervorrichtung ST2 ein Bild- und Tonwiedergabegerät VID2 angeschlossen. Die im Speicher MEM2 zwischengespeicherte Bildinformation wird über einen expandierenden Decoder DEC aufbereitet und im jeweils vorgesehen Videoformat, wie PAL, NTSC oder Secam, formatiert oder über eine digitale Monitorschnittstelle an das Wiedergabegerät ausgegeben.
  • Je nach der Anwendung sind weitere Eingabegeräte an die Steuervorrichtung ST2 angeschlossen. So ist für eine Programmwahl ein Berührungsfeld TF am Bildschirmgerät VID2 vorgesehen, das in Verbindung mit einer jeweiligen im Bild eingeblendeten Menueleiste ML genutzt wird. Alternativ ist eine Auswahltastenreihe KF der Menueleiste ML zugeordnet vorgesehen, oder eine Tastatur KB2, die verkabelt oder drahtlos angeschlossen ist, dient der Dateieingabe zur Verbindungs- und/oder Programmwahl sowie ggf. zur Steuerung weiterer Funktionen.
  • Eingangsseitig sind, insbesondere zur Initiierung von kostenpflichtigen Aufträgen, ein Hotelausweis- und/oder Kreditkartenleser BAR, ID angeschlossen. Ein Drucker PB komplettiert die Peripherie der Außenstation zu einem Datenterminal, insbesondere wenn ein Wählnetzanschluß vorliegt und am Wählnetz NET auch externe Teilnehmer TN oder andere der Außenstationen 2 anwählbar sind oder wählen können.
  • Die Leseinformation LI von der Kredit- oder Chip-Karte wird jeweils für die Freigabe eines kostenpflichtigen Auftrages an die Zentralstation 1 oder ggf. eine Zwischenstation 3, die z. B. eine Hotelzentrale ist, übertragen. Die Abrechnung wird dort verbucht und ggf. über den Drucker PB quittiert.
  • Für die Anwendung in einem Warenhaus ist eingangsseitig an die Steuervorrichtung ST2 vorteilhaft ein Raumüberwachungssensor LED, REC angeschlossen, dessen Infrarotquelle LED und Empfänger REC den Nahraum PAB vor dem Wiedergabegerät VID2 überwachen, in dem sich Beobachter gewöhnlich aufhalten, abdecken. Die jeweilige Aufenthaltszeit und die Häufigkeit der Aufenthalte werden ausgewertet und als Nutzgradinformation NI in die Zentralstation 1 an das Verwaltungsprogramm ADM zur weiteren Auswertung übertragen.
  • Soweit die Steuerung der Auswahl und Wiedergabe der Bildinformationen durch einen Zeitplan TT von der Zentralstation 1 aus gesteuert wird und die Netzverbindung nur zeitweilig, z. B. in einem Wählnetz, besteht, wird vorteilhaft ein Zeitplanabschnitt TTA zusammen mit den Videoinformationsabschnitten VIDB in die Steuervorrichtung ST2 übertragen und dort anhand einer Uhrzeitangabe einer Uhr CL2 abgearbeitet. Diese jeweiligen Zeiten der Uhr CL2 dienen auch zur Messung der Verweilzeiten im überwachten Aufenthaltsbereich PAB und der Zeiten einer Auswahl verschiedener in dem Speicher MEM2 jeweils enthaltener Informationsabschnitte. Diese Zeitmeßwerte werden der zentralen statistischen Erfassung und Auswertung zugeleitet.
  • Die Netzstruktur kann unter Ausnutzung eines Hausnetzes, z. B. über Ethernet, Firewire, Bluetooth aufgebaut sein.
  • Die Ein- und Ausgabegeräte sind vorzugsweise über eine bekannte Schnittstelle, z. B. USB-Port, RS232, PCMCIA, angeschlossen. Auch ein Internetzugang ist vorteilhaft an dem Steuergerät ST2 vorzusehen, so daß ein Laptop oder dgl. daran angeschlossen werden kann, der dann die Wählfunktion nutzen kann.
  • Insbesondere beim Warenhauseinsatz läßt die Zeitplansteuerung eine gezielte Werbung mit unterschiedlichen Werbefilmen zu verschiedenen Tageszeiten zu, wobei morgens Hausfrauen, in Pausenzeiten Schüler und abends berufstätige Personen mit für sie interessanten Informationen bedient werden. Zusätzlich können Hausnachrichten, Sonderangebote etc. eingeblendet werden.
  • Ist im Warenhaus oder Baumarkt ein Barcodeleser BAR am Steuergerät ST2 angeschlossen, wird direkt ein von einer Ware gelesener Barcode zu einer Auswahl zugehöriger Informationen genutzt. Ist auch ein Drucker PB angeschlossen, wird auf Anforderung ein entsprechendes Informationsblatt ausgegeben.
  • Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Kunden- und/oder Mitarbeiterschulung und -information, wobei Wareninformationen didaktisch aufbereitet und per Tastendruck oder Berührung des Sensorfeldes TF erfragt und abgefragt wird.
  • Eine bevorzugte Zentralstationsausrüstung besteht in folgendem:
    • - einem leistungsstarken PC mit CD-R/W (DVD und folgenden).
    • - einer großen schnellen Platte,
    • - einer Codec-Software,
    • - für besonders schnelle Anwendungen wird das Codec durch eine spezielle Hardware unterstützt.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, Video- und Tondateien analog oder digital in den Rechner einzuspielen. Die Anlage verfügt über eine Schnittsoftware zum Editieren der Werbeclips, einer komfortablen Distributionssoftware zu den Außenstationen 2 sowie die Möglichkeit, die generierten Daten der Außenstationen 2 abzufragen. Zur Kommunikationsaufnahme stellt der PC-Rechner jeweils durch Abfrage fest, welche Außenstationen sich zur Zeit online befinden.
  • Eine bevorzugte Außenstationsausrüstung besteht im folgenden:
    • - Basis-PC mit Hardware BIOS und Main Operating System,
    • - Festplatte,
    • - Videointerface zum Anschluß der Terminals,
    • - Dateninterface (ISDN, Analog, Ethernet, Firewire, Bluetooth),
    • - PCMACIA Interface,
    • - Chipkartenleser,
    • - Netzteil,
    • - Bewegungssensor,
    • - Uhr (Internet- und Normalzeit).
  • Um nicht ständig online sein zu müssen, verfügt die Steuervorrichtung über die Eigenschaft, sich nach einem vorgegebenen Zeitplan online zu schalten. In diesem Zeitfenster hat die Zentralstation 1 die Möglichkeit, die Kommunikation aufzubauen und Daten zu übertragen.
  • Die Kommunikation zwischen der Zentralstation erfolgt bevorzugt über das Internet. Die Außenstationen 2 sind, nachdem sie sich angemeldet haben, eindeutig durch ihre Adresse identifizier- und ansprechbar. Durch den Ethernetanschluß verfügt jede Außenstation 2 über eine weltweit einmalige Kennung, die zusätzlich zur Sicherheit abgefragt und verwendet werden kann.
  • Sind in einem engeren Bereich mehrere Außenstationen 2 im Einsatz, so kann über eine Zwischenstation 3 der Zugang zum Internet geschaffen werden und die Kommunikation zu den anderen Außenstationen 2 über eine Funkstrecke, wie z. B. Bluetooth, erfolgen. Hierdurch wird die Verdrahtung kostengünstig und sehr vereinfacht.

Claims (18)

1. Kommunikationssystem mit einer Zentralstation (1) mit einem Speicher (MEM) und einer Anschlußvorrichtung (COM) an mindestens ein Kommunktionsnetz (NET) für Videoinformationen, insbesondere digitalisierte Bilder und Filme, die über das Kommunikationsnetz (NET) an jeweils damit verbundene Außenstation(en) (2) übertragen und jeweils in dieser Außenstation (2), ggf. zwischengespeichert, und auf einem Bildschirmgerät (VID2) dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (MEM) der Zentralstation (1) ein elektronischer Speicher (MEM) ist, in dem mehrere Videoinformationsblöcke (VIDB) zu speichern sind, die jeweils in einem Inhaltsverzeichnis (CONT) registriert sind und mit einem Verwaltungsprogramm (ADM) anforderungsabhängig an die jeweils kommunizierende Außenstation (2) einen der ausgewählten Informationsblöcke (VIDB) übersendet und in einem Statistik- und/oder Abrechnungsspeicherbereich (AS) darüber Buch führt.
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstation (1) mit einer Bedienkonsole (CONS) und mindestens einem Eingabegerät (TAP, DISC, SCAN) oder Empfänger (VE) für Videofilm- und Bildinformation verbunden ist, durch die die Videoinformationsblöcke (VIDB) eingespeichert und die jeweils zugehörige Leitinformation in das Inhaltsverzeichnis (CONT) eingesetzt wird.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingabegerät ein Videobandlesegerät (TAP), ein CD- Lesegerät (DISC) und/oder ein Scanner (SCAN) ist.
4. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstation (2) eine Steuervorrichtung (ST2) umfaßt, an die eine Wahleinrichtung (TF, KF, KB2) angeschlossen ist, mittels derer Auswahlinformation (AI) einzugeben ist, mittels derer jeweils ein in deren Speicher (MEM2) bereits enthaltener oder ein jeweils durch eine Anforderung aus der Zentralstation (1) übertragener Videoinformationsblock (VIDB) zur Darstellung gebracht wird.
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahleinrichtung (TF, KB2) ein Berührungsfeld (TF) am Bildschirmgerät (VID2) und/oder eine Tastatur (KB2) ist, die über ein Kabel angeschlossen oder als ein Fernbediengerät ausgebildet ist.
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (ST2) jeweils in einen dargestellten Videoinformationsblock (VIDB) eine Menueleiste (ML) superponierend einstellt, die Auswahlinformation (AI) enthält, die zum Inhaltsverzeichnis (CONT) zuorderbar korreliert ist.
7. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (ST2) der Außenstation (2) eine Ein- und Ausgabeschnittstelle (IO) hat, an die ein Barcode und/oder Chipkartenleser (BAR, ID) angeschlossen ist, dessen Leseinformation (LI) an die Zentralstation (1) in den Abrechnungsspeicher (AS) übertragen wird.
8. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ein-/Ausgabeschnittstelle (IO) der Steuervorrichtung (ST2) ein Drucker (PB) angeschlossen ist, auf dem jeweils anforderungsgemäß jeweils dargestellte Bildinformation oder damit verbunden gespeicherte Textinformation ausgedruckt wird.
9. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuervorrichtung (ST2) der Außenstation (2) ein Näherungsschalter (LED, REC) angeordnet ist, der einen Beobachteraufenthaltsbereich (PAB) vor dem Bildschirmgerät (VID2) überwacht, und dessen Beobachteranwesenheitssignal bezüglich Häufigkeit und Dauer statistisch und in Korrelation zum jeweils dargestellten Videoinformationsblock (VIDB) oder deren Auswahlinformation (AI) erfaßt wird und als Nutzgradinformation (NI) gespeichert wird.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzgradinformation (NI) an die Zentralstation (1) übertragen und dort in den Statistikspeicherbereich (AS) übernommen wird.
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzgradinformation (NI) einem Klassifikator zugeführt wird, der Qualitätsprofile für Form und Inhalt der dargebotenen Videoinformationsblöcke (VIDB) liefert.
12. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoinformationsblöcke (VIDB) in der Zentralstation (1) mit einem Kompressor (COMP) komprimiert und so gespeichert und ausgegeben werden und in den Außenstationen (2) jeweils über einen Decoder (DEC) expandiert dargestellt werden.
13. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoinformationsblöcke (VIDB) jeweils für die Übertragung in ein gefordertes Videoformat (PAL, NTSC, SECAM) transformiert wird.
14. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralstation (1) ein Sendezeitplan (TT) eingegeben wird, demgemäß die Videoinformationsblöcke (VIDB) jeweils an die einzelnen Außenstationen (2) übertragen werden.
15. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstation (1) einen jeweils der Außenstation (2) und dem jeweiligen Videoinformationsblock (VIDB) zugehörigen Sendezeitplanabschnitt (TTA) mitüberträgt, der in der Außenstation (2) gespeichert und abgearbeitet wird.
16. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsnetz (NET) mindestens ein privates und/oder öffentliches drahtgebundenes und/oder drahtloses Netz ist, zu dem die Anschlußvorrichtung (COM) der Zentraleinheit (1) jeweils eine normgerechte Datenübertragung und Signalisierung bereitstellt.
17. Kommunikationssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (ST2) der Außenstation (2) an ein Wählnetz angeschlossen ist, das sowohl für die Kommunikation mit der Zentralstation (1) als auch mit anderen Teilnehmern (TN) zu nutzen ist, wobei die Steuervorrichtung (ST2) die Ein-/Ausgabeschnittstelle (IO), die Tastatur (KB2) und die Schnittstelle zum Netz normgerecht bedient.
18. Kommunikationssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsnetz (NET) einer Zwischenstation (3) eingegliedert ist, die Teil- oder Hilfsfunktionen des Wählens der Verwaltung, Statistik, Buchhaltung und/oder Zeitansteuerung der Zentralstation (1) und/oder eine Format- und Netz- Schnittstellenwandlung ausführt.
DE10155654A 2001-11-13 2001-11-13 Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation Withdrawn DE10155654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155654A DE10155654A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation
PCT/EP2002/012127 WO2003043328A1 (de) 2001-11-13 2002-10-31 Kommunikationssystem für videoinformation, insbesondere produktinformation
US10/495,529 US20050055726A1 (en) 2001-11-13 2002-10-31 Communication system for video information, in particular product information
EP02783040A EP1444829A1 (de) 2001-11-13 2002-10-31 Kommunikationssystem für videoinformation, insbesondere produktinformation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155654A DE10155654A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155654A1 true DE10155654A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7705553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155654A Withdrawn DE10155654A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050055726A1 (de)
EP (1) EP1444829A1 (de)
DE (1) DE10155654A1 (de)
WO (1) WO2003043328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062094A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Tobias Kramer Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442389A (en) * 1992-12-28 1995-08-15 At&T Corp. Program server for interactive television system
US5661517A (en) * 1994-05-02 1997-08-26 Messagephone, Inc. Interactive intelligent video information system
US5594935A (en) * 1995-02-23 1997-01-14 Motorola, Inc. Interactive image display system of wide angle images comprising an accounting system
DE19604691A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Sel Alcatel Ag Chip-Karte, Verfahren und System zur Nutzung von kostenpflichtigen Diensten
US6025837A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 Micrsoft Corporation Electronic program guide with hyperlinks to target resources
DE19720989A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Alsthom Cge Alcatel Server zum Anbieten eines Dienstes
US20020062481A1 (en) * 2000-02-25 2002-05-23 Malcolm Slaney Method and system for selecting advertisements
US7272844B1 (en) * 2000-11-28 2007-09-18 Lodgenet Entertainment Corporation Lodging entertainment system with guest-selected time shifting
US20020133558A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Fenno James L. Large hotel entertainment and/or information system
US7346917B2 (en) * 2001-05-21 2008-03-18 Cyberview Technology, Inc. Trusted transactional set-top box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062094A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Tobias Kramer Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Bild- und/oder Video-Datenkommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003043328A1 (de) 2003-05-22
EP1444829A1 (de) 2004-08-11
US20050055726A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information
US6847393B2 (en) Method and system for monitoring point of sale exceptions
DE4427046C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen
DE3424162A1 (de) Produktinformations- und display-system
DE3914541A1 (de) Vorbereitungssystem
DE2746442A1 (de) Fernseh- und fernsprech-uebertragungssystem mit wechselwirkung
EP0814611A2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
EP1335592A4 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von programmzusatzdaten, servervorrichtung, verfahren zur wiedergabe einer programminformation und aufzeichnungsmedium
EP1186128A1 (de) Verfahren, vorrichtung für die erfassung von daten über die betrachtung von videoinformationen, und die weiterleitung dieser daten zu einer zentralen datenverarbeitungsanlage
DE19726413A1 (de) Multimediales Präsentationsgerät
WO2002007138A2 (de) Interaktives werbedisplay
DE202016009203U1 (de) Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
DE10155654A1 (de) Kommunikationssystem für Videoinformation, insbesondere Produktinformation
DE102015004167A1 (de) Verfahren zur Führung von Besuchern einer Ausstellung oder eines Museums
EP2546736A1 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten an einen digitalen Bilderrahmen
DE10045653A1 (de) Hotel-Fernsehsystem
CN110855929A (zh) 税务协调指挥系统
DE19633046A1 (de) Multimediales Kommunikationssystem
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
WO2001027773A1 (en) Method and system for network multimedia forum
DE3514881A1 (de) Dienstleistungsgeraet zum einfachen interaktiven zugriff auf videomaterial, computerbild und bildschirmtext zur waren- und leistungspraesentation
NL1005006C1 (nl) Inrichting en besturingssysteem voor elektronische beeldpresentatie.
EP1054565A2 (de) Zugangsmethode zu Kontaktinformationen von Werbespots im Fernsehen
DE102005033872A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und/oder Übermittlung von Informationen
DE4402140A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee