DE102007061994A1 - Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas - Google Patents
Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007061994A1 DE102007061994A1 DE102007061994A DE102007061994A DE102007061994A1 DE 102007061994 A1 DE102007061994 A1 DE 102007061994A1 DE 102007061994 A DE102007061994 A DE 102007061994A DE 102007061994 A DE102007061994 A DE 102007061994A DE 102007061994 A1 DE102007061994 A1 DE 102007061994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contraption
- hot gas
- cooling air
- pipe section
- aircraft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 44
- 239000003570 air Substances 0.000 description 38
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D41/00—Power installations for auxiliary purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/314—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
- B01F25/3143—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector
- B01F25/31432—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector being a slit extending in the circumferential direction only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D33/00—Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
- B64D33/04—Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of exhaust outlets or jet pipes
- B64D2033/045—Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of exhaust outlets or jet pipes comprising infrared suppressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D41/00—Power installations for auxiliary purposes
- B64D2041/002—Mounting arrangements for auxiliary power units (APU's)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas, mit einem Kanal zum Leiten des Heißgases von einer mit der Vorrichtung verbindbaren Heißgasquelle zu einer Austrittsstelle und mit einem den Kanal umgebenden Rahmen zum Haltern des Kanals, wobei der Kanal aus einem oder mehreren Rohrabschnitten gebildet ist und eine oder mehrere Kühllufteintrittsstellen aufweist, die zum Mischen des Heißgases mit Kühlluft mit einer oder mehreren Kühlluftquellen verbindbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas.
- Aus einem Flugzeug abzuführendes Heißgas entsteht beispielsweise beim Betrieb eines Hilfsaggregats (im Folgenden auch „Auxiliary Power Unit" bzw. „APU" genannt), welches Heißgas in Form von Abgas mit einer Temperatur von bis zu 730°C erzeugt. In einer APU entstehendes Heißgas sollte möglichst kalt in die Umgebung abgeführt werden, um Spannungen in der Struktur und/oder der Außenhaut des Flugzeugs in Folge örtlicher Temperaturspitzen so gering wie möglich zu halten. Ferner besteht insbesondere bei militärischen Flugzeugen die Anforderung, die thermische Signatur eines Flugzeugs so schwach ausgeprägt wie möglich zu gestalten, so dass das Flugzeug mittels der thermischen Signatur nicht lokalisierbar oder identifizierbar ist.
- APUs werden bei zivilen Flugzeugen überwiegend in der Heckspitze angeordnet. Aufgrund der aerodynamischen Strömungsverhältnisse sind im Bereich der Heckspitze jedoch keine besonderen Vorkehrungen zur Abgaskühlung erforderlich. Abweichend von einer solchen Anordnung kann jedoch bei einigen Flugzeugkonfigurationen die Integration einer APU seitlich im Rumpf und beispielsweise unter der Verkleidung des Flügel-Rumpf-Übergangs („Wing Fuselage Fairing") sinnvoll sein. Bei dieser Installationsposition legt sich das im Flugbetrieb austretende Turbinenabgas der APU aufgrund der örtlichen Strömungsbedingungen auf die Flugzeugaußenhaut, die dadurch aufgeheizt wird.
- Zur Kühlung von APUs selbst ist bekannt, das so genannte Strahlpumpenprinzip zu nutzen, wodurch der verwendete Ventilator eines Ölkühlers eingespart werden kann. Bei dieser technischen Lösung wird mit Hilfe des aus der Heckspitze ausströmenden Abgases der APU aufgrund des Strahlpumpeneffekts ein Unterdruck erzeugt, der zum Einsaugen von Luft aus der äußeren Umgebung führt. Die eingesaugte Luft strömt durch ein Brandschott und von dort durch den Ölkühler, wonach sie sich mit dem Abgas vermischt und durch das Abgassystem abgeführt wird. Als zusätzlicher Nebeneffekt wird hierbei nicht nur die APU selbst gekühlt, sondern auch deren Abgas. Durch diese technische Lösung wird jedoch kein sehr effektiver thermischer Strukturschutz erreicht. Zudem wird die Leistung der APU reduziert, da insbesondere beim Anlaufen und Herunterfahren der APU nur eine sehr geringe Kühlwirkung erreicht wird und die APU nicht optimal betrieben werden kann.
- Eine weitere technische Lösung zum Verhindern des Aufheizens der Strukturoberfläche durch heiße Abgase ist die Verwendung von Luftleitblechen auf der Außenkontur des Flugzeugs. Dadurch wird das abgeführte Heißgas aus der Grenzschicht der Strömung geleitet oder so mit der Umgebungsluft vermischt, dass sich die Strukturoberfläche nur in einem noch tolerierbaren Maße aufheizt. Der Nachteil von Luftleitblechen auf der Außenkontur ist jedoch die Erhöhung des Luftwiderstandes des Flugzeugs und damit der direkten Betriebskosten.
- Die Aufgabe der Erfindung ist demnach das Reduzieren oder Eliminieren eines oder mehrerer der geschilderten Nachteile. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas vorzuschlagen, mit der die umgebende Außenstruktur so wenig wie möglich thermisch beeinflusst wird und die nicht den optimalen Betrieb einer APU verhindert.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas mit einem Kanal zum Leiten des Heißgases von einer mit der Vorrichtung verbindbaren Heißgasquelle zu einer Austrittsstelle und mit einem den Kanal umgebenden Rahmen zum Haltern des Kanals, wobei der Kanal aus einem oder mehreren Rohrabschnitten gebildet ist und eine oder mehrere Kühllufteintrittsstellen aufweist, die zum Mischen des Heißgases mit Kühlluft mit einer oder mehreren Kühlluftquellen verbindbar sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Vorrichtungen aus dem Stand der Technik auf. Das abzuführende Heißgas wird durch Vermischen mit Kühlluft gekühlt, so dass das austretende Heißgas die umgebende Struktur bzw. die Außenhaut des Flugzeugs nicht übermäßig erwärmt. Dadurch ist auch die thermische Signatur weniger ausgeprägt als im Stand der Technik. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als APU-Abgassystem wird eine höhere Festigkeit der Bauteile erreicht, denn die Temperatur im Innern des Abgassystems wird durch die Kühlluft aus den Kühlluftquellen herabgesetzt und verursacht weniger Wärmespannungen.
- Zunächst können durch die Kühlung des Heißgases Gewicht und Kosten durch Einsparen von temperaturbeständigem Material, wie z. B. Stahl, Titan oder temperaturbeständige Kunststoffe, zum Schutz der Strukturoberfläche um die Heißgasaustrittsöffnung herum reduziert werden. Zum anderen wird der vom Wärmeeintrag beeinflusste Bereich um den Heißgasaustritt herum klein gehalten, so dass die thermische Signatur geschwächt und die Lokalisierung des Flugzeugs erschwert oder unterbunden wird. Zusätzlich kann Isoliermaterial und damit Gewicht eingespart werden, denn die Flugzeugstruktur im Innern des Flugzeugs wird durch das vergleichsweise kühle Abgassystem deutlich weniger mit Wärme beaufschlagt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einige besonders vorteilhafte Weiterbildungen auf. Insbesondere kann durch Verwenden von Abluft aus anderen Flugzeugsystemen – bspw. von Abluft eines APU-Ölkühlers – die Anzahl separater Ausgänge für Abluft aus der Flugzeugaußenhaut reduziert werden. Weiterhin kühlt der Ölkühlerabluftstrom zusätzlich die Oberflächentemperatur des Abgassystems insgesamt und führt zu einer geringeren Beeinträchtigung der das Abgassystem umgebenden Flugzeugstruktur.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht Ringspalte zwischen den sich überlappenden Rohrenden von Rohrabschnitten auf, in die beim Durchströmen von Heißgas durch Unterdruck Kühlluft eingesaugt wird. Durch die Verwendung von Ringspalten ergibt sich der Nebeneffekt, dass der Austrittslärm des Heißgases durch Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit des Heißgases gesenkt werden kann. Das überlappen von Rohrenden ruft einen steigenden Durchmesser des durchströmten Kanals hervor. Dies bedeutet, dass an der Austrittsstelle des Kanals ein deutlich größerer Strömungsquerschnitt als an der Eintrittstelle vorliegt. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit des Heißgases auch mit zusätzlicher Kühlluft zur Austrittsstelle deutlich gesenkt, wodurch die Strömungsgeräusche und damit der Lärm reduziert werden. Ein zusätzlicher Nebeneffekt der Ringspalte ist die Kompensationsmöglichkeit von Relativbewegungen, strukturellen Verformungen, thermischen Spannungen und Montage- bzw. Fertigungstoleranzen der Heißgasquelle.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. In den Figuren werden gleiche Objekte durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
-
1 Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, -
2 seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und -
3 seitliche Schnittansicht einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Zum besseren Verständnis werden nachfolgend verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, die exemplarisch in ein Militärtransportflugzeug vom Typ AIRBUS A400M integriert sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf das Kühlen von APU-Abgasen beschränkt, sondern kann auch andere heiße Gase von anderen Systemen kühlen, wie z. B. von einer Brennstoffzelle. Daher wird nachfolgend teilweise der allgemeine Begriff „Heißgas" verwendet. Das Turbinenabgas der APU ist als spezielle Form eines Heißgases anzusehen.
-
1 zeigt ein Abgassystem2 , bei dem eine während des Betriebs angebrachte Gehäuseabdeckung zur besseren Darstellung demontiert ist. Das Abgassystem2 umfasst ein aus einer Blechwanne, Verstärkungsbauteilen, Haltern und Beschlägen gebildetes Gehäuse4 und einen aus drei aufeinander folgenden Abgasrohren6 ,8 und10 bestehenden Abgaskanal, welcher sich von einer Abgaseintrittsstelle12 ausgehend in das Gehäuse4 erstreckt. Das Abgasrohr6 leitet das Abgas einer APU von der Abgaseintrittsstelle12 in das Abgassystem2 ein, wo es in das Abgasrohr8 gelangt und von dort über das an einer Abgasaustrittstelle14 gelegene Abgasrohr10 schließlich in die Umgebung geleitet wird. - Weiterhin umfasst das Abgassystem
2 einen Luftanschluss16 zum Zuführen von Kühlluft, die beispielsweise in Form von Abluft eines anderen Flugzeugsystems oder in Form von Umgebungsluft bereitgestellt werden kann. Exemplarisch wird im Folgenden davon ausgegangen, dass in den Luftanschluss16 die ebenfalls in die Umgebung abzuführende Abluft eines APU-Ölkühlers eingeleitet wird. Die Abluft des APU-Ölkühlers bietet sich an, da diese ohnehin aus der Nähe der APU in die Umgebung des Flugzeugs abgeführt werden muss. - In
2 sind die Lagen der Rohrabschnitte bzw. der einzelnen Abgasrohre6 ,8 und10 detaillierter dargestellt. Das an der Abgaseintrittsstelle12 positionierte Abgasrohr6 ist über eine mechanische Entkopplungseinrichtung18 mit dem Gehäuse4 verbunden und in der Zeichnungsebene horizontal ausgerichtet. Das in Strömungsrichtung nachfolgende Abgasrohr8 ist mit seinem zum Abgasrohr6 gewandten Ende zentrisch und überlappend zum Abgasrohr6 positioniert. Im Bereich der Überlappung zwischen Abgasrohr6 und Abgasrohr8 entsteht ein Ringspalt20 . Durch die radial und axial bewegliche Lagerung des Abgasrohrs6 aufgrund der mechanischen Entkopplungseinrichtung18 können Relativbewegungen zwischen dem Abgasrohr6 und dem Gehäuse4 ausgeglichen werden, wodurch sich jedoch die Querschnittsform des Ringspalts20 verändern kann. Das Abgasrohr8 ist in dem Gehäuse4 durch Schrauben befestigt. Ferner ist das Abgasrohr10 in eine Gehäuseabdeckung22 geschweißt, was zusätzlich zur Halterungsfunktion auch die Gehäuseabdeckung22 versteift. Bei montierter Gehäuseabdeckung22 ist das Abgasrohr10 über das Abgasrohr8 geschoben, Wodurch sich eine weitere Überlappung und damit ein weiterer Ringspalt24 ergibt. - Die Mischung von Abgas Kühlluft kann wahlweise durch einen oder mit Hilfe beider Ringspalte
20 und24 realisiert werden. Dafür sind die Ringspalte20 und24 wahlweise geometrisch so auszulegen, dass an diesen Stellen aufgrund des Strahlpumpeneffekts durch das ausströmende Abgas ein Unterdruck entsteht. Auf diese Weise wird die in dem Gehäuse befindliche Kühlluft in die Ringspalte20 und24 gezogen, woraufhin sie sich mit dem Abgas vermischt. - Die im Gehäuse befindliche Kühlluft wird vorzugsweise durch in die Gehäuseabdeckung
22 integrierte Lüftungsleitbleche26 von außen in das Gehäuse4 eingezogen/eingesaugt oder von anderen Flugzeugsystemen durch den Luftanschluss16 eingeblasen. Die Lüftungsleitbleche26 sind neben ihrer Hauptaufgabe zusätzlich dazu befähigt, plötzliche wirbelinduzierte Druckanstiege im Innern des Gehäuses4 zu begrenzen. Solche Druckanstiege können durch Wirbel auf der Außenhaut des Flugzeugs entstehen, welche sich als Druckwelle während des Flugbetriebs entlang der Außenhaut und auch über dem Abgasauslass14 bewegen. Verursacht werden diese Druckwellen durch sich von der Außenhaut nach außen erstreckende Bauelemente, wie z. B. Antennen oder ein Lufteinlass für die APU. - Der Strahlpumpeneffekt ließe sich nicht nur durch die Ringspalte
20 und24 realisieren, sondern auch durch einen exemplarisch am Abgasrohr8 angeschweißten und in den Figuren nicht dargestellten Rohrstutzen realisieren, der Kühlluft direkt in den Abgasstrom saugen würde. Dafür wäre der Rohrstutzen so an dem Abgasrohr8 zu befestigen, dass durch das schnell strömende Abgas ein Unterdruck in dem Rohrstutzen entstehen würde. Der Unterdruck könnte dann durch ein in das Abgasrohr8 oder in den Rohrstutzen eingesetztes Leitblech zusätzlich gesteigert werden. - Eine weitere Möglichkeit, die Wärmebeaufschlagung des den Abgasauslass umgebenden Bereichs zu reduzieren, läge in der Verlängerung des Abgasrohrs
10 über die Außenkontur28 des Flugzeugs hinaus. Dadurch würde austretendes Heißgas aus der Strömungsgrenzschicht auf der Außenhaut des Flugzeugs geleitet oder derart mit der Umgebungsluft vermischt werden, dass sich eine deutlich verminderte Aufheizung der Außenhaut einstellt. Durch die vorbeiströmende Außenluft wird das Abgasrohr10 deutlich abgekühlt, so dass sich thermische Spannungen zwischen dem Abgasrohr10 und dem Abgasrohr8 ergeben würden. Aufgrund der Verwendung des Ringspalts24 zur Einleitung von Kühlluft in den Abgasstrahl erfolgt eine thermische Entkopplung zwischen den Abgasrohren8 und10 , so dass Schäden aufgrund von Wärmespannungen deutlich begrenzt werden können. Zusätzlich hierzu werden die entstehenden und von der Höhe des Abgasrohrs10 über der Außenhaut28 des Flugzeugs abhängigen Windlasten durch die gleichermaßen bereitgestellte mechanische Entkopplung nicht in das Abgasrohr8 übertragen. Dies ist vorteilhaft, da das Abgasrohr8 im Gegensatz zum Abgasrohr10 thermisch stark beansprucht wird und dadurch eine geringe Festigkeit aufweist. Schließlich verhindert eine Verlängerung des Abgasrohrs10 über die Flugzeugaußenhaut28 hinaus das Eindringen von Wasser und Enteisungsflüssigkeit in das Abgassystem. - Zusätzlich lassen sich die vorgenannten technischen Eigenschaften beliebig miteinander kombinieren, um zu einer individuell optimalen technischen Lösung zu gelangen. So lässt sich z. B. der Strahlpumpeneffekt mit einem Gebläse unterstützen, welches Kühlluft aktiv in das Gehäuse bläst. Zusätzlich könnte durch einen Rohrstutzen Kühlluft dem Abgasrohr
8 direkt zugeführt werden. Weiterhin kann die Zufuhr der Kühlluft weiterhin zusätzlich durch den Ringspalt20 und/oder den Ringspalt22 erfolgen. - Schließlich wäre es zusätzlich vorteilhaft, am Abgasrohr
10 den Ringspalt24 partiell durch ein Blech zu verschließen, um die Kühlluft gezielt zum Ausbilden einer schützenden Unterströmungsschicht abzuführen, welche sich zwischen Flugzeugaußenstruktur und dem Heißgas legt. Eine partielle Abdeckung des Ringspalts24 würde außerdem zu einer Beschleunigung des Kühlluftstroms führen, welcher im Flugbetrieb eine Bildung der Unterströmung forciert. - Durch Realisieren des Kanals mittels eines Außenrohrs
30 und eines Innenrohrs32 , wie in3 gezeigt, wird ein Zwischenraum34 gebildet, der praktisch einem sich über einen wesentlichen Teil der Kanallänge erstreckendem Ringspalt entspricht. Vorzugsweise ist das Innenrohr32 kürzer als das Außenrohr30 und ist aerodynamisch so ausgestaltet, dass sich Kühlluft und Heißgas am Austritt14 vermischen. Bei dieser Variante ist besonders vorteilhaft, dass das durch Heißgas direkt erhitzte Innenrohr mit Kühlluft umströmt wird und auf diese Weise sehr viel Isoliermaterial eingespart werden kann. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine besonders effektive Kühlung von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas, um die Außenhaut bzw. die Struktur des Flugzeugs im Bereich des Auslasses möglichst gering zu erwärmen, so dass sich nur eine geringe thermische Signatur und wenig wärmeinduzierte Strukturbelastungen ergeben. Die gezeigten technischen Einzellösungen, wie etwa die Ringspalte
20 und24 , die Verwendung von Abluft aus einem APU-Ölkühler, die Kombination von Außenrohr30 und Innenrohr34 und dergleichen sind lediglich als Ausführungsbeispiele zu verstehen, die nur zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen technischen Merkmale und nicht als Beschränkung des Schutzbereichs zu verstehen sind.
Claims (20)
- Vorrichtung (
2 ) zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas, mit einem Kanal zum Leiten des Heißgases von einer mit der Vorrichtung (2 ) verbindbaren Heißgasquelle zu einer Austrittsstelle (14 ) und mit einem den Kanal umgebenden Rahmen (4 ) zum Haltern des Kanals, wobei der Kanal aus einem oder mehreren Rohrabschnitten (6 ,8 ,10 ) gebildet ist und eine oder mehrere Kühllufteintrittsstellen (20 ,24 ) aufweist, die zum Mischen des Heißgases mit Kühlluft mit einer oder mehreren Kühlluftquellen verbindbar sind. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, bei der der Kanal aus zwei oder mehr Rohrabschnitten (6 ,8 ,10 ) gebildet ist, wobei sich die Rohrabschnitte an ihren zueinander gewandten Rohrenden überlappen. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 2, bei der in einem oder mehreren der einzelnen Bereiche mit sich überlappenden Rohrabschnitten (6 ,8 ,10 ) zwischen den zueinander gewandten Rohrenden jeweils ein Zwischenraum in Form eines Ringspalts (20 ,24 ) gebildet ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 3, bei der die Ringspalte (20 ,24 ) jeweils entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Heißgases geöffnet ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Kanal dazu angepasst ist, beim Durchströmen des Heißgases einen Unterdruck an den Ringspalten (20 ,24 ) zum Einsaugen von Kühlluft zu erzeugen. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kanal aus einem Eintrittsrohrabschnitt (6 ), einem Austrittsrohrabschnitt (10 ) und einem Zwischenrohrabschnitt (8 ) gebildet ist, wobei sich der Zwischenrohrabschnitt (8 ) mit dem Eintrittsrohrabschnitt (6 ) und der Austrittsrohrabschnitt (10 ) mit dem Zwischenrohrabschnitt (8 ) überlappt und in den Überlappungsbereichen jeweils ein Ringspalt (20 ,24 ) ausgebildet ist, die zum Eintrittsrohrabschnitt (6 ) hin geöffnet sind. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 3–6, bei der mindestens der zur Austrittsstelle (14 ) gewandte Ringspalt (24 ) zum aus trittsseitigen Ausbilden einer schützenden Unterströmungsschicht aus der abgeführten Kühlluft partiell verschlossen ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 7, bei der der Rahmen (4 ) eine Entkopplungseinrichtung (18 ) zum mechanisch entkoppelten Haltern des Eintrittsrohrabschnitts (6 ) aufweist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Eintrittsrohrabschnitt (6 ) mit der Heißgasquelle verbindbar ist. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 3–9, bei der mindestens ein an einem Rohrabschnitt (6 ,8 ,10 ) angeordneter Rohrstutzen zum Einsaugen von Kühlluft in den Heißgasstrom angeordnet ist - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 10, bei der ein Leitblech in den am Rohrstutzen gelegenen Rohrabschnitt (6 ,8 ,10 ) und/oder in den Rohrstutzen eingesetzt ist. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rahmen (4 ) als Gehäuse (4 ) ausgeführt ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 12, bei der das Gehäuse (4 ) einen Kühlluftanschluss (16 ) zum Einleiten von Kühlluft in das Gehäuse (4 ) aufweist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 13, bei der der Kühlluftanschluss (16 ) mit einer Luftaustrittsstelle eines Flugzeugsystems verbindbar ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 13, bei der der Kühlluftanschluss (16 ) mit einem Abluftanschluss eines Ölkühlers eines Hilfsaggregats (APU) verbindbar ist. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 12–15, bei der der Austrittsrohrabschnitt (10 ) in einer Gehäuseabdeckung (22 ) angeordnet ist. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich der Austrittsrohrabschnitt (10 ) von der Flugzeugaußenhaut (28 ) nach außen erstreckt. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 1, bei der der Kanal aus einem Außenrohr (30 ) und einem Innenrohr (32 ) gebildet ist, wobei das Innenrohr mit der Heißgasquelle verbindbar ist und sich ein Zwischenraum (34 ) zwischen dem Innenrohr (32 ) und dem Außenrohr (30 ) zum Durchströmen von Kühlluft befindet. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Abgasanschluss des Hilfsaggregats als Heißgasquelle mit der Vorrichtung (2 ) verbindbar ist. - Verwendung einer Vorrichtung (
2 ) gemäß einem der Ansprüche 1–19 in einem Flugzeug zum Abführen und Kühlen von Abgas aus einem Hilfsaggregat (APU).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007061994.6A DE102007061994B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas |
PCT/EP2008/009946 WO2009083074A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-11-24 | Vorrichtung zum kühlen von aus einem flugzeug abzuführendem heissgas |
CN200880121987.5A CN101903244B (zh) | 2007-12-21 | 2008-11-24 | 用于冷却将从航空器排放的热气的装置 |
US12/809,896 US8371522B2 (en) | 2007-12-21 | 2008-11-24 | Device for cooling hot gas to be discharged from an aircraft |
EP08866440A EP2225157A1 (de) | 2007-12-21 | 2008-11-24 | Vorrichtung zum kühlen von aus einem flugzeug abzuführendem heissgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007061994.6A DE102007061994B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007061994A1 true DE102007061994A1 (de) | 2009-07-16 |
DE102007061994B4 DE102007061994B4 (de) | 2016-11-03 |
Family
ID=40758318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007061994.6A Expired - Fee Related DE102007061994B4 (de) | 2007-12-21 | 2007-12-21 | Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8371522B2 (de) |
EP (1) | EP2225157A1 (de) |
CN (1) | CN101903244B (de) |
DE (1) | DE102007061994B4 (de) |
WO (1) | WO2009083074A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211421A1 (de) * | 2012-07-02 | 2014-05-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug |
EP2946088A4 (de) * | 2013-01-15 | 2016-01-20 | United Technologies Corp | Feuerfeste abschirmung für einen gasturbinenmotor |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2614905T3 (es) * | 2012-01-26 | 2017-06-02 | Airbus Operations, S.L. | Mástil de drenaje del compartimento de la unidad de potencia auxiliar de una aeronave |
FR2986275B1 (fr) * | 2012-02-01 | 2016-07-01 | Turbomeca | Procede d'ejection de gaz d'echappement de turbine a gaz et ensemble d'echappement de configuration optimisee |
ES2709848T3 (es) * | 2013-03-15 | 2019-04-17 | United Technologies Corp | Sistema de escape de unidad de potencia auxiliar (APU) |
FR3013683B1 (fr) * | 2013-11-27 | 2017-07-07 | Microturbo | Procede et systeme pour la production optimisee d'energie non propulsive |
EP2886448B1 (de) * | 2013-12-20 | 2017-03-08 | Airbus Operations GmbH | Lasttragendes Element und Verfahren zur Herstellung eines lasttragenden Elements |
WO2017122063A1 (en) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | Middleville Tool & Die Co. | Passive exhaust valve assembly with overlapping slip joint and method of forming and installation |
CN113184215B (zh) * | 2021-03-31 | 2022-06-14 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种飞机蒙皮排气导管安装方法 |
GB2611745A (en) * | 2021-09-29 | 2023-04-19 | Airbus Sas | Exhausting of hot gases from within an aircraft |
FR3141681A1 (fr) * | 2022-11-09 | 2024-05-10 | Airbus Helicopters | Aéronef muni d’un conduit d’échappement couplé à un système de stabilisation |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921906A (en) * | 1974-12-02 | 1975-11-25 | Gen Electric | Infrared suppression system for a gas turbine engine |
US3930627A (en) * | 1973-10-03 | 1976-01-06 | Summa Corporation | Radiation shielding and gas diffusion apparatus |
US4018046A (en) * | 1975-07-17 | 1977-04-19 | Avco Corporation | Infrared radiation suppressor for gas turbine engine |
DE3127106A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-27 | Hughes Helicopters, Inc., 90230 Culver City, Calif. | Vorrichtung zur strahlungsabschirmung und gasausbreitung |
DE3129305A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur infrarotunterdrueckung fuer fluggeraete, insbesondere hubschrauber |
US4876851A (en) * | 1987-04-11 | 1989-10-31 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh | Infrared radiation screening device |
WO2003037715A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Passive cooling system for auxiliary power unit installation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2297425A (en) * | 1938-09-02 | 1942-09-29 | Meissner Kurt | Exhaust conduit assembly |
US2653585A (en) * | 1949-12-22 | 1953-09-29 | United Aircraft Corp | Engine cooling and exhaust arrangement |
US4312480A (en) * | 1979-11-26 | 1982-01-26 | Hughes Helicopters, Inc. | Radiation shielding and gas diffusion apparatus |
DE3010598C2 (de) * | 1980-03-20 | 1984-05-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Durch Umgebungsluft gekühltes Abgasrohr |
DE19524731A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Turboprop-Triebwerk mit einem Luft-Ölkühler |
US6937181B2 (en) * | 1999-12-23 | 2005-08-30 | Forsvarets Materielverk | Device for reducing the signature of hot exhausting gases |
US7284364B2 (en) * | 2003-09-08 | 2007-10-23 | Northrop Grumman Ship Systems, Inc. | Passive exhaust suppressor and method |
US7350619B2 (en) * | 2004-09-23 | 2008-04-01 | Honeywell International, Inc. | Auxiliary power unit exhaust duct with muffler incorporating an externally replaceable acoustic liner |
US20060059891A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | Honeywell International, Inc. | Quiet chevron/tab exhaust eductor system |
US7823375B2 (en) * | 2005-08-01 | 2010-11-02 | Sikorsky Aircraft Corporation | Infrared suppression system |
-
2007
- 2007-12-21 DE DE102007061994.6A patent/DE102007061994B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-11-24 WO PCT/EP2008/009946 patent/WO2009083074A1/de active Application Filing
- 2008-11-24 US US12/809,896 patent/US8371522B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-11-24 EP EP08866440A patent/EP2225157A1/de not_active Withdrawn
- 2008-11-24 CN CN200880121987.5A patent/CN101903244B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3930627A (en) * | 1973-10-03 | 1976-01-06 | Summa Corporation | Radiation shielding and gas diffusion apparatus |
US3921906A (en) * | 1974-12-02 | 1975-11-25 | Gen Electric | Infrared suppression system for a gas turbine engine |
US4018046A (en) * | 1975-07-17 | 1977-04-19 | Avco Corporation | Infrared radiation suppressor for gas turbine engine |
DE3127106A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-27 | Hughes Helicopters, Inc., 90230 Culver City, Calif. | Vorrichtung zur strahlungsabschirmung und gasausbreitung |
DE3129305A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur infrarotunterdrueckung fuer fluggeraete, insbesondere hubschrauber |
US4876851A (en) * | 1987-04-11 | 1989-10-31 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh | Infrared radiation screening device |
WO2003037715A1 (en) * | 2001-10-29 | 2003-05-08 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Passive cooling system for auxiliary power unit installation |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211421A1 (de) * | 2012-07-02 | 2014-05-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug |
US10183592B2 (en) | 2012-07-02 | 2019-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Exhaust air guide of a fuel cell stack in a motor vehicle |
EP2946088A4 (de) * | 2013-01-15 | 2016-01-20 | United Technologies Corp | Feuerfeste abschirmung für einen gasturbinenmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101903244A (zh) | 2010-12-01 |
US20100300661A1 (en) | 2010-12-02 |
WO2009083074A1 (de) | 2009-07-09 |
DE102007061994B4 (de) | 2016-11-03 |
CN101903244B (zh) | 2014-07-16 |
EP2225157A1 (de) | 2010-09-08 |
WO2009083074A4 (de) | 2009-10-01 |
US8371522B2 (en) | 2013-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061994B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von aus einem Flugzeug abzuführendem Heißgas | |
EP2222561B1 (de) | Flugzeugkühlsystem | |
EP2136052B1 (de) | Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms | |
EP2285678B1 (de) | System zur ventilation eines flugzeugbereichs | |
DE60016474T2 (de) | Strömungsmaschine mit einem mit einer Abkühlvorrichtung versehenen Untersetzungsgetriebe | |
EP2344380B1 (de) | System zur kühlung eines wärmetauschers an bord eines flugzeugs | |
EP2824284B1 (de) | Turbofan-Triebwerk | |
EP2555978B1 (de) | Kompressor/turbinen-anordnung, klimaaggregat und verfahren zum betreiben einer kompressor/turbinen-anordnung | |
DE602004001924T2 (de) | Flugzeugtriebwerkscowling mit verringertem Spaltmass | |
DE69406071T2 (de) | Kühlungssystem für den Turbinenstator und die Turbinenrotorscheiben einer Turbomaschine | |
WO2009030197A1 (de) | Mehrschichtiger abschirmungsring für einen flugantrieb | |
EP2096293A2 (de) | Flugzeugtriebwerk mit mehreren Gebläsen | |
DE102016204911A1 (de) | Flugzeugklimaanlage mit einem elektrisch angetriebenen Umgebungsluftkompressor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Flugzeugklimaanlage | |
DE102009013159A1 (de) | Kühler für ein Flugzeugkühlsystem, Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugkühlsystems | |
DE102008032088A1 (de) | System zur Kühlung eines Flugzeugbereichs zur Verbindung mit einem flugzeugexternen Luftaggregat | |
DE102006060765B3 (de) | System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelasteten Einrichtung an Bord eines Flugzeugs | |
EP3502439A1 (de) | Wärmetauschervorrichtung für ein flugzeugtriebwerk | |
DE3129305C2 (de) | ||
WO2017013077A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein flugzeug sowie ein flugzeug mit einer solchen antriebsvorrichtung | |
EP2194255A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mit Schubpropellern versehenen Turboprop-Flugtriebwerkes | |
EP2327627B1 (de) | Flugzeugenteisungsvorrichtung und Triebwerksgondel einer Flugzeuggasturbine mit Enteisungsvorrichtung | |
DE102007036527A1 (de) | Düsenanordnung für ein Gasturbinentriebwerk | |
EP2153040B1 (de) | Vorrichtung zum mechanisch entkoppelten befestigen einer von heissgas durchströmten flugzeugkomponente | |
DE1506569C3 (de) | Kurz- oder senkrechtstartfähiges strahlgetriebenes Flugzeug | |
DE602005005157T2 (de) | Triebwerkanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102007063908 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |