DE102007060875A1 - Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007060875A1
DE102007060875A1 DE200710060875 DE102007060875A DE102007060875A1 DE 102007060875 A1 DE102007060875 A1 DE 102007060875A1 DE 200710060875 DE200710060875 DE 200710060875 DE 102007060875 A DE102007060875 A DE 102007060875A DE 102007060875 A1 DE102007060875 A1 DE 102007060875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
weight
size
threshold value
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710060875
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Ing. Fach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710060875 priority Critical patent/DE102007060875A1/de
Publication of DE102007060875A1 publication Critical patent/DE102007060875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug, bei dem bei einem Bremsmanöver das Überschreiten eines Schwellenwertes der Betätigungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungskraft eines Bremspedals als Kriterium für das Auslösen des automatischen Bremsvorgangs herangezogen wird und bei dem nach dem Auslösen des automatischen Bremsvorgangs selbsttätig ein größerer Bremsdruck aufgebaut wird als sich bei der Bremspedalstellung ergibt. Eine erhöhte Fahrsicherheit lässt sich erreichen, wenn der Schwellenwert in Abhängigkeit wenigstens eines physiologischen Parameters des Fahrers adaptiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges zur Auslösung eines automatischen Bremsvorganges.
  • Aus der DE 44 13 172 C1 ist ein Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug bekannt. Bei einem Bremsmanöver wird für das Auslösen eines automatischen Bremsvorgangs das Überschreiten eines Schwellenwertes der Betätigungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungskraft eines Bremspedals als Auslösekriterium herangezogen. Nach dem Auslösen eines solchen automatischen Bremsvorgangs wird ein größerer Bremsdruck aufgebaut als sich aus der Bremspedalstellung ergibt. Hierdurch kann eine Notbremsung realisiert werden, die sich durch einen verkürzten Bremsweg auszeichnet.
  • Beim bekannten Verfahren wird versucht, die Auslöseempfindlichkeit für den automatischen Bremsvorgang an die aktuelle Fahrsituation anzupassen, um besser zwischen einer Notbremsung, bei der ein automatischer Bremsvorgang gewünscht wird, und einer Zielbremsung unterscheiden zu können, bei der die Auslösung des automatischen Bremsvorgangs nicht erwünscht ist. Erreicht wird dies beim bekannten Verfahren dadurch, dass die Auslöseempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Art beziehungsweise des zeitlichen Ablaufs der Pedalbetätigung durch den Fahrer verändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verfahren der eingangs genannten Art beziehungsweise für eine Bremsanlage eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch charakterisiert, dass die Fahrzeugsicherheit erhöht wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Schwellenwert für die Auslösung des automatischen Bremsvorgangs in Abhängigkeit wenigstens einen physiologischen Parameters des Fahrers zu adaptieren. Durch diese Maßnahme erfolgt eine Anpassung des Schwellenwerts beziehungsweise der Auslöseempfindlichkeit an den jeweiligen aktuellen Fahrer. Die Erfindung beruht hierbei auf der Überlegung, dass die typischerweise überwachten Auslösekriterien, nämlich Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals und in das Bremspedal eingeleitete Betätigungskraft von der Physis des jeweiligen Fahrers stark abhängen können. Kleine und leichte Fahrer betätigen das Bremspedal auch bei einer Notsituation nicht so stark wie große und schwere Fahrer. Dementsprechend sind die Auslöseschwellenwerte bei herkömmlichen Verfahren jeweils Kompromisse, die günstige Werte für mittelgroße und mittelschwere Fahrer ergeben, jedoch kleine und leichte Fahrer ebenso wie große und schwere Fahrer benachteiligen. Durch die Adaption des Schwellenwerts an physiologische Parameter des jeweiligen Fahrers kann somit die Effektivität des automatischen Bremsvorgangs erheblich gesteigert werden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird der Begriff „Fahrer" geschlechtsneutral verwendet und umschließt daher männliche Fahrer und weibliche Fahrerinnen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Schwellenwert in Abhängigkeit der Größe und/oder des Gewichts des Fahrers adaptiert wird. Diese physiologischen Parameter lassen sich vergleichsweise einfach erfassen, wodurch der Aufwand zur Realisierung des Verfahrens reduziert ist. Dabei kann es ausreichen, jeweils nur einen dieser Parameter zu erfassen. Große Fahrer sind meistens auch schwerer als kleine Fahrer. Ebenso sind schwere Fahrer häufig auch größer als leichte Fahrer.
  • Das Gewicht des jeweiligen Fahrers beziehungsweise die Größe des jeweiligen Fahrers kann dabei im Fahrzeug anhand eines mit dem Gewicht beziehungsweise mit der Größe des Fahrers korrelierten Parameters übermittelt werden. Dieser Parameter kann dabei mit Hilfe einer Sensorik des Fahrzeugs erfasst werden. Beispielsweise kann die aktuelle Fahrersitzposition zur Abschätzung der Größe des Fahrers herangezogen werden. Beispielsweise lässt eine vordere Fahrersitzposition auf einen eher kleineren Fahrer schließen, während eine hintere Fahrersitzposition auf einen größeren Fahrer schließen lässt. Zusätzlich oder alternativ kann eine tiefere Fahrersitzposition ebenfalls auf einen größeren Fahrer schließen lassen, während eine höhere Sitzposition wieder auf einen kleineren Fahrer schließen lässt. Sofern das Fahrzeug eine elektrische Sitzverstellung aufweist, sind regelmäßig Positionssensoren vorhanden. In der Folge kann eine Steuerung zur Realisierung des hier vorgestellten Verfahrens auf eine am Fahrzeug ohnehin vorhandene Sensorik zurückgreifen, um beispielsweise die Größe des Fahrers abzuschätzen.
  • Das Gewicht des Fahrers kann beispielsweise mittels einer am Fahrzeugsitz vorgesehenen Wiegeeinrichtung ermittelt werden. Eine solche Wiegeeinrichtung kann bereits in Form einer Sitzbelegungserkennung vorhanden sein. Eine solche Wiegeeinrichtung kann beispielsweise durch eine Sensormatte oder dergleichen realisiert werden.
  • Die Steuerung der Bremsanlage entnimmt die Schwellenwerte für die Auslösung des automatischen Bremsvorgangs, dessen Funktionalität auch als Bremsassistentfunktion bezeichnet werden kann, beispielsweise Kennfeldern. Diese Kennfelder können beispielsweise die weiter oben mit Bezug auf die DE 44 13 172 C1 beschriebenen Fahrsituationen berücksichtigen. Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung kann es nun möglich sein, die Kennfelder zur Bestimmung des Schwellenwerts von den Fahrerparametern abhängig auszuwählen. Ebenso kann der Schwellenwert in Abhängigkeit der Fahrerparameter in den Kennfeldern abgelegt sein. Ferner ist es grundsätzlich möglich, den Schwellenwert zunächst in herkömmlicher Weise aus Kennfeldern zu bestimmen, wobei diese Kennfelder dann von den Fahrerparametern unabhängig sind. Anschließend können dann die so bestimmten Schwellenwerte mit Hilfe von Korrekturfaktoren adaptiert werden, wobei dann diese Korrekturfaktoren von den Fahrerparametern abhängen.
  • Eine Bremsanlage eines Fahrzeugs, welche die Bremsassistentfunktion realisiert, ist hierzu mit einer entsprechenden Steuerung ausgestattet, welche die Realisierung eines automatischen Bremsvorgangs ermöglicht, wenn bei einem Bremsmanöver ein Schwellenwert der Betätigungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungskraft eines Bremspedals überschritten wird. Diese Steuerung ist dabei so ausgestaltet, dass sie zum Adaptieren der Auslöseempfindlichkeit des automatischen Bremsvorgangs das vorstehend beschriebene Verfahren durchführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4413172 C1 [0002, 0011]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug, – bei dem bei einem Bremsmanöver das Überschreiten eines Schwellenwertes der Betätigungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungskraft eines Bremspedals als Kriterium für das Auslösen des automatischen Bremsvorgangs herangezogen wird, – bei dem nach dem Auslösen des automatischen Bremsvorgangs selbsttätig ein größerer Bremsdruck aufgebaut wird als sich bei der Bremspedalstellung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert in Abhängigkeit wenigstens eines physiologischen Parameters des Fahrers adaptiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert in Abhängigkeit der Größe und/oder des Gewichts des Fahrers adaptiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht und/oder die Größe des Fahrers anhand eines mit dem Gewicht und/oder mit der Größe des Fahrers korrelierten Parameters einer Sensorik des Fahrzeugs ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Fahrersitzposition zur Abschätzung der Größe des Fahrers herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Fahrers mittels einer am Fahrersitz vorgesehenen Wiegeeinrichtung ermittelt wird.
  6. Bremsanlage für ein Fahrzeug, mit einer Steuerung zur Auslösung eines automatischen Bremsvorgangs, wenn bei einem Bremsmanöver ein Schwellenwert der Betätigungsgeschwindigkeit und/oder der Betätigungskraft eines Bremspedals überschritten wird, wobei nach dem Auslösen des automatischen Bremsvorgangs selbsttätig ein größerer Bremsdruck aufgebaut wird als sich aus der Bremspedalstellung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie den Schwellenwert in Abhängigkeit wenigstens eines physiologischen Parameters des Fahrers adaptiert.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung so ausgestaltet ist, dass sie das Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5 durchführt.
DE200710060875 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007060875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060875 DE102007060875A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060875 DE102007060875A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060875A1 true DE102007060875A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39510037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060875 Withdrawn DE102007060875A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112441A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413172C1 (de) 1994-04-15 1995-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorganges für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413172C1 (de) 1994-04-15 1995-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur fahrsituationsabhängigen Bestimmung der Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorganges für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112441A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3297878B1 (de) Automatisierte parkbremse und verfahren zum betreiben einer automatisierten parkbremse
EP1010596A2 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010027449A1 (de) Verfahren zur Ausführung eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102011106520A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Kollision eines Fahrzeuges und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102008045481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102008026531B4 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
DE102014222197A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Feststellbremsvorrichtung
DE102016216973A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013021270A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009055059A1 (de) Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102015204757A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für zumindest einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014220308A1 (de) Deaktivieren einer automatischen Bremsfunktion eines automatischen Kollisionsvermeidungssystems zur Kollisionsvermeidung beim Parken oder Rangieren
EP1768881B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsbereitschaftsfunktion
DE102009047615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, Bremsanlage
DE102007060875A1 (de) Verfahren zum Adaptieren einer Auslöseempfindlichkeit eines automatischen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug
DE19822860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102016223860A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102012112441A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem
WO2020234283A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entleeren einer speicherkammer eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102015012550A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102014206269A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Wechsels einer Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs, Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016215327A1 (de) Automatisierte Parkbremse und Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Parkbremse
DE102008038540A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brems- und/oder Motormomentansteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017209073B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701