DE102007060490A1 - Schlauchanschluss - Google Patents

Schlauchanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102007060490A1
DE102007060490A1 DE102007060490A DE102007060490A DE102007060490A1 DE 102007060490 A1 DE102007060490 A1 DE 102007060490A1 DE 102007060490 A DE102007060490 A DE 102007060490A DE 102007060490 A DE102007060490 A DE 102007060490A DE 102007060490 A1 DE102007060490 A1 DE 102007060490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
section
nipple
connection
compression sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060490A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060490B4 (de
Inventor
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102007060490.6A priority Critical patent/DE102007060490B4/de
Publication of DE102007060490A1 publication Critical patent/DE102007060490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060490B4 publication Critical patent/DE102007060490B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Ein Schlauchanschluss, wie er insbesondere zur Leitungsverbindung bei Sanitärarmaturen verwendet werden soll, enthält einen Anschlussnippel, auf den ein Schlauchende aufgeschoben ist. Das Schlauchende wird gegen den Anschlussnippel mithilfe einer Presshülse verpresst. Zur Sicherung in Axialrichtung enthält der den Schlauch aufnehmendes Teil des Anschlussnippels umlaufende Rippen. Die Verpressung geschieht kraftschlüssig. Zur besseren Sicherung in Drehrichtung ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Presshülse und dem Anschlussnippel in Umfangsrichtung formschlüssig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schlauchanschluss, insbesondere einem Schlauchanschluss zum Anschluss von Sanitärarmaturen oder dergleichen.
  • Schlauchanschlüsse zum Anschließen von Schläuchen an Sanitärarmaturen sind so aufgebaut, dass ein beispielsweise aus Metall bestehender eigentlicher Anschlussnippel vorhanden ist, auf den das Schlauchende über einen bestimmten Teil seiner Länge aufgeschoben ist. Dieses Schlauchende ist dann mit einer ebenfalls vorzugsweise metallischen Presshülse gegen den Nippel radial verpresst, wobei ein Ende der Presshülse in eine Nut des Anschlussnippels eingepresst ist. Dort existiert eine Verbindung zwischen dem Nippel und der Presshülse, während ansonsten die Presshülse und der Nippel den Schlauch zwischen sich einschließen.
  • Bei einem bekannten Anschlussnippel in Form einer Schlauchfassung ( DE 3144875 ) weist der Anschlussnippel in seinem Schlauchabschnitt eine umlaufende Profilierung auf. Ebenso weist die Presshülse an ihrer Innenseite eine umlaufende Profilierung auf. Der Schlauch wird in die Presshülse eingesetzt und anschließend der Anschlussnippel in das Ende des Schlauchs eingeschoben, bis er eine Anschlagfläche berührt. Dann erfolgt von außen eine radiale Verpressung. Bei einer kraftschlüssigen Verpressung ist dafür gesorgt, dass nicht nur Zugkräfte zwischen dem Anschlussnippel und dem Schlauch aufgenommen werden können, sondern in gewissem Maß auch Drehkräfte nicht zu einer Lockerung der Verbindung führen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass selbst dann, wenn die Presshülsen im Quetschbereich über dem Schlauchmaterial auch unrund werden, bei bestimmten Werkstoffkombinationen die Festigkeit in Umfangsrichtung nicht ausreichend ist, so dass der Schlauch sich dann auf dem Anschlussnippel drehen lässt. Dies kann zu Undichtigkeiten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schlauchanschluss zu schaffen, der auch unter ungünstigen Bedingungen, nach wechselnder Temperaturbelastung und bei Schläuchen mit kleinem Querschnitt eine sichere Festlegung des Schlauchendes am Nippel auch in Umfangsrichtung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schlauchanschluss mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Zusätzlich zu dem Kraftschluss, der durch die Verpressung zwischen der Presshülse, dem Schlauchende und dem Anschlussnippel hergestellt wird, wird erfindungsgemäß nun noch eine in Umfangsrichtung wirksame formschlüssige Verbindung mindestens zwischen zweien der beteiligten Partner hergestellt, also zwischen dem Anschlussnippel und der Presshülse oder zwischen der Presshülse und dem Schlauchabschnitt. Wenn eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen der Presshülse und dem Anschlussnippel besteht, müsste sich der Schlauch sowohl von dem Kraftschluss zwischen ihm und der Presshülse als auch von dem Kraftschluss zwischen ihm und dem Anschlussnippel lösen. Hierzu sind deutlich größere Kräfte erforderlich, als wenn sich der Schlauch nur vom Kraftschluss mit einem der beteiligten Partner lösen müsste. Besonders günstig ist es natürlich, wenn beide Verbindungen auch in Umfangsrichtung formschlüssig sind.
  • Da die Verbindung zwischen der Presshülse und dem Schlauchende eine Verpressung ist, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass diese Verpressung in Umfangsrichtung formschlüssig ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Anschlussnippel mindestens in einem bestimmten Bereich einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  • In dem Abschnitt mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt kann dann eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Nippel und der Presshülse vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise ein Vorsprung des Nippels und eine Kerbe der Presshülse und/oder umgekehrt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass auch der Schlauchabschnitt des Anschlussnippels mindestens in einem Bereich einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. Hier kann dann eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verpressung zwischen dem Schlauchende und dem Anschlussnippel hergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der von der Kreisform abweichende Bereich des Anschlussnippels von einer Schlüsselfläche gebildet ist.
  • Ebenfalls möglich ist es, dass der von der Kreisform abweichende Bereich des Anschlussnippels von einer Umfangsnut gebildet ist, beispielsweise der Umfangsnut, in die ein umgeformter Endabschnitt der Presshülse eingreift. Solche Umfangsnuten sind an sich bekannt, die Anschlussnippel haben aber im Stand der Technik in diesen Umfangsnuten einen kreisförmigen Querschnitt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Presshülse bereits vor dem Verpressen einen Abschnitt mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, der insbesondere auf einen in seinem Querschnitt von einer Kreisform abweichenden Abschnitt des Anschlussnippels abgestimmt ist. Diese Abstimmung kann sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung bestehen.
  • Der Abschnitt des Anschlussnippels, der in seinem Querschnitt einer Kreisform abweicht, kann beispielsweise eine Längsnut aufweisen. In diese Längsnut lässt sich dann der Schlauch einpressen, wobei beispielsweise die Längsnut über den gesamten Schlauchabschnitt des Anschlussnippels verlaufen kann.
  • Auch der Abschnitt der Presshülse, der einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, kann eine Art Längsnut oder besser gesagt eine Ausklinkung aufweisen, die in Längsrichtung verlaufen kann. Auch dies führt zu einer besonders wirksamen Verbindung zwischen der Presshülse und dem Schlauchabschnitt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Endbereichs eines Schlauchs;
  • 2 einen Querschnitt längs Linie II-II in 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Anschlussnippels;
  • 4 in perspektivischer Ansicht die Presshülse für den Schlauchanschluss der 1 und 2;
  • 5 eine der 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 einen der 2 entsprechenden Schnitt der zweiten Ausführungsform;
  • 7 die der 4 entsprechende Darstellung der zweiten Ausführungsform;
  • 8 die der 3 entsprechende Darstellung der zweiten Ausführungsform;
  • 9 einen Schnitt entsprechend 1 bei einer dritten Ausführungsform;
  • 10 den Querschnitt längs Linie X-X in 9;
  • 11 die perspektivische Ansicht der Presshülse der Ausführungsform nach 9;
  • 12 die perspektivische Ansicht des Anschlussnippels der Aus führungsform nach 9.
  • Der in 1 dargestellte Schlauchanschluss enthält einen Anschlussnippel 1, der in 1 in der unteren Hälfte im Schnitt und in der oberen Hälfte in Seitenansicht dargestellt ist. Der Anschlussnippel ist in 3 zusätzlich in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Anschlussnippel 1 enthält in seinem freien Endbereich ein Außengewinde 2, mit dem er in ein Innengewinde beispielsweise einer Sanitärarmatur eingeschraubt werden soll. An das Außengewinde 2 schließt sich ein Bereich 3 mit verringertem Durchmesser an. Dann kommt ein Flansch 4, wo der Anschlussnippel 1 seinen größten Durchmesser aufweist. Durch einen kurzen Einstich 5 getrennt ist dann an dem Anschlussnippel 1 eine im Querschnitt sechseckige Schlüsselfläche 6 gebildet. Die dem Gewinde 2 abgewandten Seite des sechseckigen die Schlüsselfläche 6 bildenden Abschnitts bildet eine Anlagefläche 7, an der das Stirnende des Schlauchs 8 zur Anlage kommt. Der sich an die Anlagefläche 7 anschließende dem Gewinde 2 abgewandte Bereich des Anschlussnippels 1 bildet den Schlauchabschnitt 9 des Anschlussnippels. Er enthält mehrere umlaufende Rippen 10 sowie ein kegelstumpfartiges Ende 11.
  • Das Schlauchende des Schlauchs 8 wird zwischen dem Schlauchabschnitt 9 des Anschlussnippels 1 und der Presshülse 12, siehe 4 verpresst. Dabei erhält das dem Flansch 4 zugewandte Ende 13 der Presshülse 12 einen sechseckigen Querschnitt, entsprechend der Schlüsselfläche 6 des Anschlussnippels 1. Die Presshülse 12 liegt in ihrem entsprechenden Endbereich 13, siehe 2, an der Schlüsselfläche 6 des Anschlussnippels 1 an, siehe 2. In ihrem mittleren Bereich 14 erhält die Presshülse 12 ebenfalls einen sechseckigen oder auch einen achteckigen Außenquerschnitt, was in 4 ebenfalls im mittleren Bereich 14 der Presshülse angedeutet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Anschlussnippel 1 und der Presshülse 12, sowie eine formschlüs sige Verpressung zwischen dem Schlauchende 8 und der Presshülse 12.
  • Bei der in den 5 bis 8 dargestellten Ausführungsform weist der die Anlagefläche 7 für das Schlauchende bildende Abschnitt 16 zwei in axialer Richtung verlaufende äußere Kerben 17 auf. Die Presshülse 22, siehe 7, enthält in diesem Bereich zwei in Axialrichtung vorspringende Lappen 23, deren Breite der Breite der Kerben 17 entspricht. Beim Aufpressen der Presshülse 22 auf den Schlauch 8 gelangt der nach innen gebogene vordere Abschnitt 24 der Presshülse vor die Anlagefläche 7, wobei die Lappen 23 in die Kerben 17 zu liegen kommen. Hier ist die in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen der Presshülse 22 und dem Anschlussnippel 1 durch das Eingreifen der Lappen 23 in die Kerben 17 gewährleistet. Der mittlere Abschnitt 14 der Presshülse stellt ebenfalls eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlauchende 8 und der Presshülse 22 her.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in den 9 bis 12 dargestellt. Hier ist die Presshülse 32 ähnlich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach 5 bis 8, wobei jedoch keine vorspringenden Lappen 23 an der Presshülse 32 ausgebildet sind, sondern die vordere Öffnung 25 der Presshülse 32 weist eine sechseckige Form auf. Diese sechseckige Form der Einlassöffnung 25 der Presshülse 32 kommt auf einer sechseckigen Außenfläche 36 des Anschlussnippels 1 zur Anlage. Auch dies bildet wiederum eine formschlüssige Verbindung in Drehrichtung zwischen der Presshülse 32 und dem Anschlussnippel 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3144875 [0003]

Claims (10)

  1. Schlauchanschluss, insbesondere für Sanitärarmaturen oder dergleichen, mit 1.1 einem Anschlussnippel (1), 1.2 einem mit seinem Ende auf einen Schlauchabschnitt (9) des Anschlussnippels (1) aufgeschobenen Schlauch (8), 1.3 einer auf das Schlauchende gegen den Schlauchabschnitt (9) des Nippels (1) radial verpressten Presshülse (12, 22, 32), wobei 1.4 die Verbindung zwischen dem Anschlussnippel (1) und der Presshülse (12, 22, 32) und/oder zwischen dem Schlauchabschnitt (9) des Anschlussnippels (1) und dem Schlauchende in Umfangsrichtung formschlüssig ausgebildet ist.
  2. Schlauchanschluss nach Anspruch 1, bei dem die Verpressung zwischen dem Schlauchende und der Presshülse (12, 22, 32) in Umfangsrichtung formschlüssig ausgebildet ist.
  3. Schlauchanschluss nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Anschlussnippel (1) mindestens in einem Bereich einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  4. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Bereich des von der Kreisform abweichenden Querschnitts eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Nippel und der Presshülse (12, 22, 32) vorgesehen ist.
  5. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schlauchabschnitt (9) des Anschlussnippels (1) mindestens in einem Bereich einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  6. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Bereich des von der Kreisform abweichenden Querschnitts des Anschlussnippels (1) eine in Umfangsrichtung formschlüssige Verpressung zwischen dem Anschlussnippel (1) und dem Schlauchende vorgesehen ist.
  7. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der von der Kreisform abweichende Bereich des Anschlussnippels (1) eine Schlüsselfläche (6) ist.
  8. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der von der Kreisform abweichende Abschnitt des Anschlussnippels (1) von einer Nut, insbesondere einer Umfangsnut gebildet ist.
  9. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Presshülse (12, 22, 32) vor dem Verpressen einen Abschnitt (25) mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist, der insbesondere auf einen in seinem Querschnitt von einer Kreisform abweichenden Abschnitt (36) des Anschlussnippels (1) abgestimmt ist.
  10. Schlauchanschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die von der Kreisform abweichende Querschnittsform des Anschlussnippels (1) von einer Längsnut und/oder die von der Kreisform abweichende Querschnittsform der Presshülse (12, 22, 32) von Ausklinkungen gebildet ist.
DE102007060490.6A 2007-12-05 2007-12-05 Schlauchanschluss Expired - Fee Related DE102007060490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060490.6A DE102007060490B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Schlauchanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060490.6A DE102007060490B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Schlauchanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060490A1 true DE102007060490A1 (de) 2009-06-18
DE102007060490B4 DE102007060490B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=40680013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060490.6A Expired - Fee Related DE102007060490B4 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Schlauchanschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060490B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011411B4 (de) * 2009-03-03 2014-09-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Schlauchkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314001A (en) * 1941-12-03 1943-03-16 Scovill Manufacturing Co High pressure hose coupling
DE3144875A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Aeroquip AG, Zug "schlauchgewindefitting"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905991U (de) * 1964-08-21 1964-12-03 Heinrich Rueschenbaum Fa Metall-brauseschlauch mit anschlussstueck.
US5797629A (en) * 1996-04-16 1998-08-25 Dana Corporation Hose coupling and method of securing a hose to the coupling by crimping
DE202006015598U1 (de) * 2006-10-11 2006-12-28 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Kurzbauende Schlaucharmatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314001A (en) * 1941-12-03 1943-03-16 Scovill Manufacturing Co High pressure hose coupling
DE3144875A1 (de) 1980-11-24 1982-09-09 Aeroquip AG, Zug "schlauchgewindefitting"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011411B4 (de) * 2009-03-03 2014-09-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Schlauchkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060490B4 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288836B1 (de) Verbinder für fluid-leitungen
DE602005005150T2 (de) Anschlussstutzen für Wellrohre und Rohr mit entsprechendem Stutzen
DE19503722A1 (de) Schlauchanschluß, insbesondere zum Anschluß von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
EP2322831A1 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Anbringen einer Rohrpresskupplung
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
WO1988006252A2 (en) Detachable plug-in connection for pipes
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE102014111436A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
EP1643179A1 (de) Schlauchnippel und Schlauchverbindungsmittel
DE202006015598U1 (de) Kurzbauende Schlaucharmatur
DE102007060490B4 (de) Schlauchanschluss
EP2202439B1 (de) Klemmverschraubung zum Befestigen von länglichen Körpen oder Rohren
EP1564472B1 (de) Schlauchkupplung
EP2667074B1 (de) System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren
DE102011107148A1 (de) Steckverbinder
DE202009004737U1 (de) Rohrverbinder
EP4067721A1 (de) Anschlusskupplung
DE102014117552A1 (de) Verbindungsanordung für fluidführende Leitungen
DE3426579C2 (de)
EP3112736A1 (de) Zugsicherung
DE102019123973A1 (de) Anschlusskupplung
DE3503562A1 (de) Quetschverbinder
DE202008017013U1 (de) Klemmverschraubung zum Befestigen von länglichen Körpern oder Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee