DE102007060376B3 - Verfahren zum Funktionalisieren von Korund - Google Patents

Verfahren zum Funktionalisieren von Korund Download PDF

Info

Publication number
DE102007060376B3
DE102007060376B3 DE200710060376 DE102007060376A DE102007060376B3 DE 102007060376 B3 DE102007060376 B3 DE 102007060376B3 DE 200710060376 DE200710060376 DE 200710060376 DE 102007060376 A DE102007060376 A DE 102007060376A DE 102007060376 B3 DE102007060376 B3 DE 102007060376B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corundum
polymerizable
group
groups
anchor molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200710060376
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronotec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40459224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007060376(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to DE200710060376 priority Critical patent/DE102007060376B3/de
Priority to CN200880126640XA priority patent/CN101945954A/zh
Priority to PCT/EP2008/010581 priority patent/WO2009074334A2/de
Priority to US12/747,622 priority patent/US20110020656A1/en
Priority to EP08858452A priority patent/EP2225330A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060376B3 publication Critical patent/DE102007060376B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Funktionalisieren von Korund durch Umsetzen mindestens eines Ankermoleküls mit mindestens einem Korundpartikel, wobei ein Ankermolekül mindestens eine Silan-Haftgruppe und mindestens eine polymerisierbare Gruppe aufweist. Die Erfindung betrifft weiter einen funktionalisierten Korund und Oberflächenbeschichtungen, die funktionalisierten Korund enthalten sowie ein Werkstück, insbesondere Holzwerkstoffpaneel, das mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist, die funktionalisierten Korund enthält.

Description

  • Korundpartikel haben eine große wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere wenn sie in Oberflächenbeschichtungen eingesetzt werden, die abriebfeste Oberflächen für verschiedenste Werkstoffe schaffen sollen. Dabei werden die Korundpartikel in der Regel in polymerisierbare Oberflächenbeschichtungen eingemischt, die nach dem Aushärten auf der zu beschichtenden Oberfläche eine Matrix aus Kunstharzen bilden. Die Oberflächenbeschichtungen sind meist auf die jeweilige Oberfläche und auf die Auftragsverfahren abgestimmt.
  • Korund wird zum Beispiel in großem Maßstab bei der Beschichtung von Holz- und/oder Holzwerkstoff-Oberflächen eingesetzt, insbesondere bei der Beschichtung von Fußbodenelementen mit wärmehärtenden, duroplastischen Kunstharzen. Korund trägt auch hier in besonderem Maße dazu bei, die Abriebfestigkeit der Oberflächenbeschichtung zu verbessern. In diesem Zusammenhang ist bekannt, dass die Transparenz der Beschichtung verbessert wird, wenn silanisierter Korund verwendet wird. Der Korund wird silanisiert, um die Polarität der Korundoberfläche besser an die Polarität des jeweiligen Kunstharzes anzupassen, so dass die Mischbarkeit des Korunds mit dem Kunstharz verbessert wird. Im Ergebnis verbessert sich dadurch dann die Transparenz der Oberflächenbeschichtung.
  • Neben duroplastischen Oberflächenbeschichtungen für Fußbodenelemente, z. B. auf der Basis von Melaminharz, gewinnt jedoch zunehmend auch die Lackierung der Oberflächen an Bedeutung. Strahlungshärtende Lacke werden in dünner Schicht auf die Oberfläche von Werkstücken, hier z. B. von Holzwerkstoffen aufgetragen, um -unter Einsatz von Korund-abriebfeste Beschichtungen zu erzeugen.
  • Problematisch ist jedoch die dauerhafte, sichere Einbindung des Korunds in den Lack der Oberflächenbeschichtung. Durch das frühe Herausbrechen der Korundpartikel aus der Kunstharz-Matrix wird die Abriebfestigkeit der Oberflächenbeschichtung stark be einträchtigt. Dieses Phänomen ist unabhängig vom jeweils gewählten Kunstharz oder von der Art der zu beschichtenden Oberfläche.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, polymerisierbare, Korund enthaltende Oberflächenbeschichtungen vorzuschlagen, die eine dauerhaft hohe Abriebfestigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Funktionalisieren von Korund nach Anspruch 1, mit funktionalisiertem Korund nach Anspruch 14, mit Beschichtungsmitteln, die funktionalisierte Korundpartikel enthalten (Anspruch 16) und mit Werkstücken, insbesondere Fußbodenpaneelen, die mindestens abschnittsweise mit derartigen Oberflächenbeschichtungen versehen sind (Ansprüche 18, 19).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung funktionalisierten Korunds erfolgt durch Umsetzen mindestens eines Korundpartikels mit mindestens einem Ankermolekül, wobei ein Ankermolekül mindestens eine Silan-Haftgruppe und mindestens eine polymerisierbare Gruppe aufweist. Silan-Haftgruppe und polymerisierbare Gruppe sind über eine Brückengruppe verbunden, die im einfachsten Fall aus einem Kohlenstoffatom besteht.
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird der Begriff Ankermolekül verwendet für ein Molekül, das mindestens eine, bevorzugt zwei oder drei Silan-Haftgruppen aufweist, die mit der Oberfläche des Korundpartikels eine chemische Bindung eingehen, und das mindestens eine polymerisierbare Gruppe aufweist, die bevorzugt mit dem polymerisierbaren Beschichtungsmittel der Oberflächenbeschichtung eine Vernetzungsreaktion eingeht. Dadurch wird der Korund mittels chemischer Bindungen fest in die Matrix des Kunstharzes eingebunden und ein Ausbrechen der Partikel aus der ausgehärteten Oberflächenbeschichtung infolge Benutzung wird weitgehend verhindert.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass sich die polymerisierbare Gruppe unter den Reaktionsbedingungen, die zum Anlagern der Silan-Haftgruppe an die Oberfläche des Korundpartikels führt, inert verhält. Die polymerisierbare Gruppe reagiert bevorzugt unter den Reaktionsbedingungen, z. B. Wärme oder Strahlung, die zum Aushärten des polymerisierbaren Beschichtungsmittels der Oberflächenbeschichtung führen.
  • Erfindungsgemäß wird damit ein wesentlicher Fehler behoben, der sich beim Einsatz korundhaltiger Oberflächenbeschichtungen gezeigt hat. Die Effizienz des eingesetzten Korunds im Abriebverhalten der Oberflächenbeschichtung wird deutlich dadurch reduziert, dass die Korundpartikel (auch silanisierte Korundpartikel) nicht optimal in die Polymermatrix einer Oberflächenbeschichtung integriert werden. Sie werden unter dem Einfluss abrasiver Beanspruchung relativ schnell aus der Lackoberfläche herausgebrochen. Hier schafft die erfindungsgemäße Lösung Abhilfe. Der erfindungsgemäß funktionalisierte Korund ist durch „Einbau" von ausgewählten polymerisierbaren Gruppen dauerhaft in die Oberflächenbeschichtung eines Werkstoffs, z. B. eines Holzwerkstoffs oder von Holz eingebunden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Funktionalisierung von Korundpartikeln in einem unter den Reaktionsbedingungen einer Hydrolyse inerten Lösungsmittel. Inert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Lösungsmittel unter den Bedingungen der Hydrolyse weder mit der Silan-Haftgruppe noch mit der polymerisierbaren Gruppe reagiert. Wasser wird aufgrund seiner stark hydrolysierenden Eigenschaften nicht als Lösungsmittel eingesetzt. Es werden also bevorzugt inerte, nicht-wässrige Lösungsmittel eingesetzt.
  • Typische inerte Lösungsmittel sind Alkohole, Ester- oder Etherlösungen. Bevorzugte Lösungsmittel sind flüssige, polymerisierbare Monomere, die mit dem Beschichtungsmittel der späteren Oberflächenbeschichtung reagieren. Es können auch Mischungen der vorgenannten Lösungsmittel eingesetzt werden. Bei der Auswahl des oder der polymerisierbaren Monomere, die als Lösungsmittel eingesetzt werden, wird es bevorzugt, wenn die Monomere keine reaktiven OH-Gruppen aufweisen. Dadurch werden die oben beschriebenen, unerwünschten Kondensationsreaktionen zwischen Silan und Lösungsmittel vermieden. Bevorzugte polymerisierbare Monomere sind unter anderem Alkene (z. B. Butadien), Dicarbonsäuren und Dicarbonsäurederivate, Diole, Acrylsäureester, Acrylate, Methacrylate, Alkylmethacrylate, Phtalsäureester und/oder Diamine.
  • Das Anbinden der Silan-Haftgruppen an die Oberfläche des Korundpartikels erfolgt in der Regel in Gegenwart von leicht unterstöchiometrischen Mengen von Wasser, die eine gezielte Reaktion der Silan-Haftgruppen mit der Korundoberfläche ermöglichen. Das molare Verhältnis zwischen den hydrolysierbaren Gruppen des Silans und Wasser (ausgedrückt als ROR-Wert) sollte unter 0,8, bevorzugt unter 0,6, vorteilhaft unter 0,4, besonders bevorzugt unter 0,2 eingestellt werden.
  • Meist wird bereits dem Lösungsmittel ein Katalysator zugesetzt, der die Hydrolyse der Silan-Haftgruppen vereinfacht. Typischerweise wird eine Base oder eine Säure (organisch oder mineralisch) eingesetzt, beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Ameisen- oder Essigsäure sowie Natronlauge, Ammoniak oder Ammoniumhydroxid. Da in der Regel verdünnte Basen oder Säuren eingesetzt werden, wird die mit dem Katalysator zugesetzte Wassermenge genutzt, um den gewünschten ROR-Wert einzustellen.
  • Wie vorstehend erläutert, sind für ein Ankermolekül jeweils mindestens eine Silan-Haftgruppe und mindestens eine polymerisierbare Gruppe für die chemische Vernetzung der Korundpartikel mit der Polymermatrix der Oberflächenbeschichtung erforderlich. Bevorzugt werden jedoch Ankermoleküle eingesetzt, die zwei, drei oder mehr Silan-Haftgruppen und zwei oder mehr polymerisierbare Gruppen aufweisen. Es können nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung auch Mischungen verschiedener Ankermoleküle eingesetzt werden.
  • Bevorzugt sind die polymerisierbaren Gruppen des Ankermoleküls auf die polymerisierbaren Gruppen des Beschichtungsmittels abgestimmt und reagieren mit diesen Gruppen, so dass eine Polymermatrix entsteht, in das die Korundpartikel durch chemische Bindungen weitaus besser eingebunden sind als bisher.
  • Zur Umsetzung der Erfindung sind grundsätzlich ein oder mehrere Ankermoleküle der allgemeinen Formel
    Ra(SiX)4-a Formel 1
    geeignet, wobei in der Formel 1
    • – die Reste R gleich oder verschieden sind und polymerisierbare unter den Reaktionsbedingungen der Hydrolyse, nicht-hydrolysierbare Gruppen darstellen,
    • – die Reste X am Siliziumatom gleich oder verschieden sind und hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxygruppen, allgemein Silan-Haftgruppen, bedeuten und
    • – a den Wert 1, 2 oder 3 hat, oder einem davon abgeleiteten Oligomer. Der Wert a ist bevorzugt 1.
  • In der allgemeinen Formel 1 sind die hydrolysierbaren Gruppen X (Silan-Haftgruppen), die gleich oder voneinander verschieden sein können, beispielsweise Wasserstoff oder Halogen (F, Cl, Br, oder I), Alkoxy (vorzugsweise C1-6-Alkoxy, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (vorzugsweise C6-10-Aryloxy, wie z. B. Phenoxy), Acyloxy (vorzugsweise C2-7-Acyloxy, wie z. B. Acetoxy oder Propionoxy) Alkylcarbonyl (vorzugsweise C2-7-Alkylcarbonyl, wie z. B: Acetyl), Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Bevorzugte hydrolysierbare Reste sind Halogene, Alkoxygruppen und Acyloxygruppen. Besonders bevorzugte hydrolysierbare Gruppen sind C1-4Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy- und Ethoxygruppen.
  • Bei den polymerisierbaren unter den Reaktionsbedingungen der Hydrolyse, nicht-hydrolysierbaren Resten R, die gleich oder verschieden sein können, handelt es sich um nicht hydrolysierbare Reste R mit einer funktionellen Gruppe, über die eine Vernetzung mit der Polymermatrix einer Oberflächenbeschichtung möglich ist. Die Reste R sind inert unter den Reaktionsbedingungen, unter denen die Silan-Haftgruppen sich an die Oberfläche der Korund-Partikel anlagern.
  • Der nicht-hydrolysierbare Rest R mit einer funktionellen Gruppe, über die eine Vernetzung möglich ist, kann z. B. ausgewählt sein aus einer Gruppe, die als funktionelle Gruppe eine Epoxid- (z. B: Glycidyl- oder Glycidyloxy-), Hydroxy-, Ether-, Amino-, Monoalkylamino, Dialkylamino- gegebenenfalls substituierte Anilino-, Amid-, Carboxy-, Alkinyl-, Acryl-, Acryloxy-, Methacryl-, Methacryloxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Isocyanato-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Säureanhydrid- und/oder Phosphorsäuregruppe umfasst. Bevorzugte Beispiele für die bevorzugt polymerisierbaren, nicht- hydrolysierbaren Reste R mit funktionelle Gruppen, über die eine Vernetzung möglich ist, sind ein Gycidyl, oder eine Glycidyloxy-(C1-20)-alkylen-Rest, ein Acryloxy-(C1-6)-alkylen-Rest, wie z. B. ein Acryloxymethyl-, ein Acryloxyethyl- oder ein Acryloxypropylrest oder ein Methacryloxy-(C1-6)alkylen-Rest, wie z. B. ein Methacryloxymethyl-, ein Methacryloxyethyl- oder ein Methacryloxypropylrest. Besonders bevorzugte Reste sind y-Gylcidyloxypropyl und Acryloxypropyl sowie Methacryloxypropyl.
  • Diese funktionellen Gruppen sind über Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen-, oder Arylen-Brückengruppen, die durch Sauerstoff- oder -NH-Gruppen unterbrochen sein können, an das Siliziumatom gebunden. Die Brückengruppen enthalten vorzugsweise i bis 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Beispiele für nicht hydrolysierbare Reste R mit Alkenyl- oder Alkinylgruppen sind C2-6-Alkenyl, wie z. B. Vinyl, i-Propenyl, 2-Propenyl und Butenyl und C2-6-Alkinyl wie z. B. Acetylenyl und Propargyl.
  • Konkrete Beispiele für entsprechende Ankermoleküle sind
    • – y-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan,
    • – y-Glycidyloxypropyltriethoxysilan,
    • – 3-Isocynattopropyltrieethxysilan,
    • – 3-Aminopropyltrimethoxysilan,
    • – N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethxysilan,
    • – 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan,
    • – 3-Acryloxypropyltriethoxysilan,
    • – 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
    • – 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan.
  • Bei den im Zusammenhang mit der Erfindung „polymerisierbar" genannten Gruppen handelt es sich insbesondere um polymerisierbare, polyaddierbare und/oder polykondensierbare Gruppen, es werden erfindungsgemäß unter der Polymerisationsreaktion alle Reaktionen verstanden, über die eine Vernetzung mit dem polymerisierbaren Beschichtungsmittel der Oberflächenbeschichtung möglich ist. Bevorzugt werden die polymerisierbaren Gruppen so ausgewählt, dass über gegebenenfalls katalysierte Polymerisations-, additions- und/oder -Kondensationsreaktionen eine organische Vernetzung und Einbindung der Korundpartikel in die Polymermatrix der Oberflächenbe schichtung ausgeführt werden kann.
  • Zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens wird Korund als Hauptkomponente eingesetzt. Beim Herstellen einer Dispersion beträgt das Verhältnis Lösungsmittel:Korund vorteilhaft 1:1,5 bis 1:3, bevorzugt 1:2,0 bis 1:2,5, jeweils ausgedrückt in Gewichts-%.
  • Bezogen auf den eingesetzten Korund ist also nur ein kleiner Anteil von Ankermolekülen erforderlich, um das Korund besser in polymerisierbare Beschichtungen einzubinden. Bezogen auf das eingesetzte Korund wird lediglich bis zu 0,001 Gewichts-% an Ankermolekülen eingesetzt, bevorzugt bis zu 0,01 Gewichts-%, besonders bevorzugt bis zu 0,1 Gewichts-%, vorteilhaft bis zu 1,0 Gewichts-% des Korunds. Es ist also nur eine geringe Menge an Ankermolekülen erforderlich, um eine signifikante Verbesserung der Haftung oder Einbindung des Korunds in polymerisierbaren Beschichtungsmittel bzw. Oberflächenbeschichtungen zu ermöglichen, indem die Haftgruppen an die Oberfläche des Korunds anbinden. Als besonderer Vorteil der Erfindung ist anzusehen, dass in Folge der verbesserten Einbindung von Korund in die Polymermatrix von Oberflächenbeschichtungen auch größere Korund-Partikel eingesetzt werden können. Größere Korund-Partikel sind wesentlich kostengünstiger als weit zerkleinerte Partikel.
  • Um das Absetzen des funktionalisierten Korunds in flüssigem Medium, z. B. in einem Lösungsmittel aus flüssigen, polymerisierbaren Monomeren, während Transport und Lagerung zu verhindern oder auch, um unerwünschte Reaktionen von Lösungsmittel und/oder Ankermolekül während Transport und Lagerung zu verhindern, kann ein Stabilisator zugesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist der funktionalisierte Korund als Verfahrenserzeugnis, Gegenstand der Erfindung sind aber auch polymerisierbare Beschichtungsmittel, die neben polymerisierbaren Monomeren und/oder Oligomeren auch Korund aufweisen, der mit mindestens einem Ankermolekül verbunden ist, dessen mindestens eine Silan-Haftgruppe mit der Oberfläche des Korundpartikels verbunden ist, und das mindestens eine polymerisierbare Gruppe aufweist, die mit den Monomeren und/oder Oligomeren des Beschichtungsmittels über Addition oder Kondensation polymerisieren. Es kann sich hierbei sowohl um z. b. wärmehärtende als auch um strahlungshärtende Oberflächenbeschichtungen handeln.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Werkstück, insbesondere ein Holzwerkstoffpaneel, das mindestens abschnittsweise mit einem polymerisierten Beschichtungsmittel überzogen ist, das Korund enthält, wobei der Korund mit einem Ankermolekül verbunden ist, das mindestens eine Haftgruppe eines Silans aufweist, die mit der Oberfläche des Korunds chemisch gebunden ist, und wobei das Ankermolekül mindestens eine polymerisierte Gruppe aufweist, die mit dem Beschichtungsmittel eine chemisch verbunden ist über eine vorangegangene Additions-, Kondensations- und/oder Polymerisationsreaktion. Typische Einsatzbereiche für erfindungsgemäß beschichtete Oberflächen sind Werkbänke, Arbeitsflächen oder Fußböden.
  • Details der Erfindung werden an dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher erläutert:
  • 1. Herstellung von funktionalisiertem Korund
  • Zunächst wird eine Dispersion von Korund in Lösungsmittel hergestellt. Hierzu werden 60 Gewichts-% Korund unter Verwendung eines Dispergierrührers für 15 Minuten in 40 Gewichts-% 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3-4-Epoxycyclohexan eingerührt. Das 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3-4-Epoxycyclohexan dient als inertes Lösungsmittel. Anschließend wird zu dieser Dispersion 1 Gewichts-% (bezogen auf den eingesetzten Korund) eines Ankermoleküls, hier γ-Gylcidyloxypropyltriethoxysilan zugegeben und ebenfalls für 15 Minuten gerührt. Das vorgenannte Ankermolekül weist drei Silan-Haftgruppen und als polymerisierbare Gruppe eine Epoxy-Gruppe auf.
  • Dann wird 0,1 molare Salzsäure in einer Menge zugegeben, dass sich ein ROR-Wert von 0,8 einstellt. Die Dispersion wird nach Zugabe der Salzsäure noch einmal für 30 Minuten gerührt, wobei die Temperatur nicht über 50°C ansteigt.
  • Die Dispersion, enthaltend funktionalisierten Korund, ist für mindestens einen Monat lagerfähig.
  • 2. Herstellung eines Beschichtungsmittels, enthaltend funktionalisierten Korund
  • Die vorstehend beschriebene Dispersion enthaltend funktionalisierten Korund wird mit einem flüssigen, UV-härtenden Expoxidlack, z. B. Uvacure 1533 von Firma Cytec, in einem Gewichts-Verhältnis von 3:2 gemischt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Epoxidlack und Korund-Dispersion kann in einem weiten Bereich gewählt werden, je nach dem, wie viel Korundpartikel für die jeweilige Oberflächenbeschichtung erforderlich sind.
  • Dieses Beschichtungsmittel ist für mindestens einen Monat lagerfähig.
  • 3. Beschichten eines Werkstücks mit einer Oberflächenbeschichtung, enthaltend funktionalisierten Korund
  • Dem vorstehend beschriebenen Beschichtungsmittel werden 2% eines kationischen Photostarters (z. B. Additol PCPK von Firma Cytec) zugesetzt, um eine gleichmäßige und schnelle Aushärtung des Expoxidlacks zu gewährleisten. Mittels Walzenauftrag werden 60 g/m2 dieses Beschichtungsmittels auf MDF-Platten appliziert und anschließend durch Einwirken von UV-Licht zu einer abriebfesten Oberflächenbeschichtung ausgehärtet.
  • Erfindungsgemäß beschichtete MDF-Platten wurden einem Abrasionstest unterzogen. Als Vergleich werden MDF-Platten herangezogen, die mit dem gleichen UV-härtenden Epoxidlack, enthaltend eine gleiche Menge Korund, der jedoch lediglich silanisiert, nicht funktionalisiert ist, beschichtet ist und der unter den gleichen Bedingungen ausgehärtet ist wie die erfindungsgemäß beschichteten MDF-Platten.
  • Der Abriebtest nach EN 13329 zeigte, dass alle beschichteten Platten die Abriebklasse AC3 erreichten. Er ergab für die erfindungsgemäß mit funktionalisiertem Korund beschichteten Platten jedoch um mindestens 15% verbesserte Testergebnisse. Es können also entweder insgesamt abriebfestere Oberflächen oder vorgegebene Abriebwerte mit geringerem Einsatz an Korund erzielt werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Funktionalisieren von Korund durch Umsetzen mindestens eines Ankermoleküls mit mindestens einem Korundpartikel, wobei ein Ankermolekül mindestens eine Silan-Haftgruppe und mindestens eine polymerisierbare Gruppe sowie eine Brückengruppe mit mindestens einem Kohlenstoffatom aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des mindestens einen Ankermoleküls und des mindestens einen Korundpartikels in einem unter den Reaktionsbedingungen einer Hydrolyse inerten Lösungsmittel stattfindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als inertes Lösungsmittel nicht-wässrige Lösungsmittel, insbesondere organische Lösungsmittel oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Alkohole, Ether, Ester, und/oder flüssige, polymerisierbare Monomere oder Mischungen davon eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Alkene, Dicarbonsäuren, Diole, Acrylate, Methacrylate, Phtalsäureester und/oder Diamine oder Mischungen davon als Lösungsmittel eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des mindestens einen Ankermoleküls und des mindestens einen Korundpartikels in Gegenwart eines Katalysators, bevorzugt einer Säure oder einer Base erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator eine Säure oder eine Base eingesetzt wird aus der Gruppe, die umfasst Natronlauge, Ammoniak, Ammoniumhydroxid, mineralische Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organische Säuren.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Silan mit der allgemeinen Formel Ra(SiX)4-a eingesetzt wird, wobei die Reste R gleich oder verschieden sind und unter den Reaktionsbedingungen der Hydrolyse nicht hydrolysierbare, polymerisierbare Gruppen darstellen, die Reste X gleich oder verschieden sind und hydrolysierbare Gruppen oder Hydroxygruppen bedeuten und a den Wert 1,2 oder 3 hat, oder einem davon abgeleiteten Oligomer; der Wert a ist bevorzugt 1.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrolysierbare Gruppen Wasserstoff oder Halogen (F, Cl, Br, oder I), Alkoxy (vorzugsweise C1-6-Alkoxy, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und Butoxy), Aryloxy (vorzugsweise C6-10-Aryloxy, wie z. B. Phenoxy), Acyloxy (vorzugsweise C2-7-Acyloxy, wie z. B. Acetoxy oder Propionoxy) Alkylcarbonyl (vorzugsweise C2-7-Alkylcarbonyl, wie z. B: Acetyl), Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome oder eine Mischung davon eingesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Reste R ausgewählt sind aus einer Gruppe, die Epoxid- (z. B: Glycidyl- oder Glycidyloxy-), Hydroxy-, Ether-, Amino-, Monoalkylamino, Dialkylamino-, substituierte Anilino-, Amid-, Carboxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, Acryl-, Acryloxy-, Methacryl-, Methacryloxy-, Mercapto-, Cyano-, Alkoxy-, Isocyanato-, Aldehyd-, Alkylcarbonyl-, Säureanhydrid- und/oder Phosphorsäuregruppen oder eine Mischung davon aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Brückengruppe Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen-, oder Arylen-gruppen, die durch Sauerstoff- oder -NH-Gruppen unterbrochen sein können, an das Siliziumatom gebunden sind, insbesondere solche Gruppen, die 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis inertes Lösungsmittel:Korund in einem Bereich 1:1,5 bis 1:3,0, bevorzugt 1:2,0 bis 1:2,0, angegeben als Gewichts-%, eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das eingesetzte Korund, bis zu 0.001 Gewichts-% Ankermoleküle eingesetzt werden, bevorzugt bis zu 0,01 Gewichts-%, besonders bevorzugt bis zu 0,1 Gewichts-%, vorteilhaft bis zu 1,0 Gewichts-% Ankermoleküle.
  14. Korund, erhalten nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Korund, verbunden einem Ankermolekül, dessen mindestens eine Haftgruppe eines Silans mit der Oberfläche des Korunds chemisch gebunden ist, wobei das Ankermolekül mindestens eine polymerisierbare Gruppe aufweist, die mit einem polymerisierbaren Beschichtungsmittel, in das das Korund einzumischen ist, über Addition oder Kondensation polymerisierbar ist.
  16. Beschichtungsmittel mit polymerisierbaren Mono- und/oder Oligomeren und Korund, wobei der Korund mit einem Ankermolekül verbunden ist, dessen mindestens eine Haftgruppe eines Silans mit der Oberfläche des Korunds chemisch gebunden ist, und das mindestens eine polymerisierbare Gruppe aufweist, die mit dem polymerisierbaren Mono- und/oder Oligomeren über Addition oder Kondensation polymerisierbar ist.
  17. Beschichtungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es strahlungshärtend oder wärmehärtend ist.
  18. Werkstück, das mindestens abschnittsweise mit einem polymerisierten Beschichtungsmittel überzogen ist, das Korund enthält, wobei der Korund verbunden ist mit einem Ankermolekül, das mindestens eine Haftgruppe eines Silans aufweist, die mit der Oberfläche des Korunds chemisch gebunden ist, und wobei das Ankermolekül mindestens eine Verbindung aufweist, die durch Addition, Kondensation oder Polymerisation mit dem polymerisierten Beschichtungsmittel entstanden ist.
  19. Holzwerkstoffpaneel, das mindestens abschnittsweise mit einem polymerisierten Beschichtungsmittel überzogen ist, das Korund enthält, wobei der Korund verbunden ist mit einem Ankermolekül, das mindestens eine Haftgruppe eines Silans aufweist, die mit der Oberfläche des Korunds chemisch gebunden ist, und wobei das Ankermolekül mindestens eine Verbindung aufweist, die durch Addition, Kondensation oder Polymerisation mit dem polymerisierten Beschichtungsmittel entstanden ist.
DE200710060376 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zum Funktionalisieren von Korund Revoked DE102007060376B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060376 DE102007060376B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zum Funktionalisieren von Korund
CN200880126640XA CN101945954A (zh) 2007-12-12 2008-12-12 用于官能化硬质材料颗粒的方法
PCT/EP2008/010581 WO2009074334A2 (de) 2007-12-12 2008-12-12 Verfahren zum funktionalisieren von hartstoffpartikeln
US12/747,622 US20110020656A1 (en) 2007-12-12 2008-12-12 Process for Functionalizing Hard Material Particles
EP08858452A EP2225330A2 (de) 2007-12-12 2008-12-12 Verfahren zum funktionalisieren von hartstoffpartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060376 DE102007060376B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zum Funktionalisieren von Korund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060376B3 true DE102007060376B3 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060376 Revoked DE102007060376B3 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verfahren zum Funktionalisieren von Korund

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110020656A1 (de)
EP (1) EP2225330A2 (de)
CN (1) CN101945954A (de)
DE (1) DE102007060376B3 (de)
WO (1) WO2009074334A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014686A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Oberflächenmodifizierte Partikel enthaltende härtbare Zusammensetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864373A (en) * 1971-12-13 1975-02-04 Dynamit Nobel Ag Manufacture of trialkoxysilylamino compounds
EP1195416A3 (de) * 2000-10-05 2005-12-28 Degussa AG Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
DE50210398D1 (de) * 2001-03-30 2007-08-16 Degussa Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
EP1249470A3 (de) * 2001-03-30 2005-12-28 Degussa AG Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE10330020A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Hochgefüllte Silan-Zubereitung
DE102004014684A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Oberflächenmodifizierte Partikel enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE102005039435A1 (de) * 2005-08-18 2007-03-01 Clariant International Limited Verfahren zur Herstellung von mit Silanen oberflächenmodifiziertem Nanokorund

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014686A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Oberflächenmodifizierte Partikel enthaltende härtbare Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101945954A (zh) 2011-01-12
US20110020656A1 (en) 2011-01-27
EP2225330A2 (de) 2010-09-08
WO2009074334A2 (de) 2009-06-18
WO2009074334A3 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216278B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE2760050C1 (de) Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ
DE3787130T2 (de) Innerlich vernetzte polymere Mikroteilchen mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur.
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP1187885B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
DE102007059733A1 (de) Polynitrone und deren Verwendung zur Vernetzung ungesättigter Polymere
DE102011050510A1 (de) Funktionalisierte Partikel und deren Verwendung
EP0575931B1 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE69825289T3 (de) Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen
DE102005026996A1 (de) Harzzusammensetzungen
EP0920480B2 (de) Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes
DE936468C (de) UEberzugsmasse
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE3622566C2 (de)
DE69006650T2 (de) Kationische Latex Lackzusammensetzung.
DE102017130020B4 (de) Beschichtungszusammensetzung mit hohem Feststoffanteil und Beschichtungsverfahren, welches diese verwendet
DE102009016195A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Beschichtungsmittel auf der Basis aprotischer Lösemittel enthaltend Bindemittel mit Alkoxysilangruppen und deren Verwendung
EP0022514A1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE4006098A1 (de) Fluorurethangruppen enthaltende polymerisate aus ethylenisch ungesaettigten monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69009355T2 (de) Harzzusammensetzung zum Gebrauch als Lack.
DE102007060376B3 (de) Verfahren zum Funktionalisieren von Korund
EP0770100A1 (de) Strahlenhärtbare lacke und deren verwendung zur herstellung matter lackfilme
DE69119359T2 (de) Härtbare Zusammensetzung
EP1368437B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen
EP0663938B1 (de) Kolophoniumlösung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, DE

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 44227 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, DE

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 44227 DORTMUND, DE

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20120811