DE102007060169B4 - Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung - Google Patents

Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060169B4
DE102007060169B4 DE102007060169.9A DE102007060169A DE102007060169B4 DE 102007060169 B4 DE102007060169 B4 DE 102007060169B4 DE 102007060169 A DE102007060169 A DE 102007060169A DE 102007060169 B4 DE102007060169 B4 DE 102007060169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
stator
rotor
machine according
fluid dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007060169.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060169A1 (de
Inventor
Lei Jiang
Chunhui Gu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102007060169.9A priority Critical patent/DE102007060169B4/de
Publication of DE102007060169A1 publication Critical patent/DE102007060169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060169B4 publication Critical patent/DE102007060169B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • G11B19/2036Motors characterized by fluid-dynamic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/163Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Abstract

Elektrische Maschine mit einem Rotor (10) und einem Stator (12) sowie mit einem fluiddynamischen Lager zur Lagerung des Rotors (10) relativ zu dem Stator (12), wobei der Rotor (10) einen Rotormagneten und der Stator (12) eine Statorspule aufweist, das fluiddynamische Lager eine Lagerhülse (28; 68; 94; 154) aufweist, wobei die Lagerhülse (28; 68; 94; 154) den Rotormagneten und die Statorspule koaxial umgibt und wobei das fluiddynamische Lager einen Lagerspalt (34; 72; 96; 162) aufweist, der in radialer Richtung außerhalb des Rotormagneten und der Statorspule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (34; 72; 96; 162) im Bereich wenigstens einer der Stirnseiten eines Lagerkörpers (70; 92; 158) mit einer konischen Erweiterung zur Bildung einer Kapillardichtung (76; 78; 100; 164; 166) ausgebildet ist, wobei die Kapillardichtung (76; 78; 100; 164; 166) zum Zentrum des Lagers hin orientiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator sowie mit einem fluiddynamischen Lagersystem zur Lagerung des Rotors relativ zu dem Stator gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche elektrische Maschine ist aus der EP 1 280 147 A2 bekannt. Eine ähnliche Maschine zeigt die US 5 434 695 A .
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind bürstenlose Gleichstrommotoren und andere Permanentmagnetmotoren, die als Außenläufer konfiguriert sind. Die Erfindung ist jedoch auch auf andere elektrische Maschinen anwendbar, insbesondere auf solche mit hoher Stabilitätsanforderung.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Maschine ist in Spindelmotoren für Speicherplattenlaufwerke, die magnetische oder optische Speicherplatten enthalten. Solche Speicherplattenlaufwerke kommen zum Beispiel in Computern, Videorekordern und anderen elektronischen Einrichtungen zum Speichern von digitaler Information zum Einsatz.
  • Die Größe herkömmlicher Radialflussmaschinen wird im Wesentlichen vorgegeben durch die Größe des Stators in axialer und radialer Richtung. Ein miniaturisierter Motor ist beispielsweise in der DE 10 2005 042 519 A1 offenbart. Wie sich aus 1 dieser Anmeldung ergibt, ist der Motor mit einer feststehenden Lagerhülse und einer rotierenden Welle ausgebildet, zwischen denen ein Lagerspalt gebildet ist. Um bei einem Motor mit solch geringen axialen Abmessungen ein in axialer und radialer Richtung ausreichend steifes Lager bereitzustellen, sind bei dem genannten Stand der Technik die Welle und die Lagerhülse mit relativ großen Durchmessern ausgebildet.
  • Ein weiteres Beispiel eines Spindelmotors für ein kleingebautes Festplattenlaufwerk ist beschrieben in JP 2000-175 405 A .
  • Bei den bekannten elektrischen Maschinen mit kurzen fluiddynamischen Lagern, z. B. mit einer axialen Länge ≤ 4 mm, besteht das Problem, dass es schwierig ist, die notwendige Steifigkeit von Welle zu Lagerhülse zu erreichen, insbesondere bei Stoßbelastung und Kreiselbewegungen, die auf das Lager wirken.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Maschine mit einem fluiddynamischen Lager anzugeben, die auch bei kleinsten Abmessungen in axialer Richtung eine ausreichende Lagersteifigkeit erreichen kann. Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist das fluiddynamische Lager so aufgebaut, dass sein Lagerspalt in radialer Richtung außerhalb des Rotors und des Stators liegt. Die Maschine hat somit ein externes fluiddynamisches Lager mit integrierten elektromagnetischen Elementen. Dadurch kann der Lagerspalt des fluiddynamischen Lagers auf einen maximalen Durchmesser der elektrischen Maschine gelegt werden, wobei der Raum radial innerhalb des Lagerspaltes zur Unterbringung des Stators und Rotors der Maschine genutzt wird. Mit größerem Abstand zum Rotationszentrum der Maschine wirken sich mögliche Auslenkungen und Kreiselbewegungen zwischen Welle und Lagerhülse stärker aus, so dass das Lagerfluid, insbesondere Lageröl, in dem Lagerspalt eine stärkere Gegenkraft erzeugt. Dadurch können axiale, radiale und Kreisel-Auslenkungen besser ausgeglichen werden, und das Lager hat eine größere Steifigkeit.
  • Die Verlagerung des Lagerspaltes des fluiddynamischen Lagers in Richtung des Außendurchmessers der elektrischen Maschine hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Lagerspalt mit Kapillardichtungen ausgebildet werden kann, welche im Betrieb den Effekt der Zentrifugalkraft nutzen. So mündet der Lagerspalt gemäß der Erfindung in konischen Erweiterungen zur Bildung von Kapillardichtungen auf, wobei die Kapillardichtungen im Bereich der Stirnseiten des Lagerkörpers zum Zentrum des Lagers orientiert sind, so dass im Betrieb die Zentrifugalkraft das Lagerfluid in den Lagerspalt drückt.
  • Das fluiddynamische Lager kann als einseitig offenes Lager mit einer Kapillardichtung oder beidseitig offenes Lager mit zwei Kapillardichtungen ausgebildet werden.
  • In der bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst das fluiddynamische Lager eine Lagerhülse, welche den Rotor und den Stator koaxial umgibt. Rotor und Stator sind in einem zylindrischen Mantel aufgenommen, und der Lagerspalt des fluiddynamischen Lagers ist zwischen dem Mantel und der Lagerhülse gebildet. Ferner kann radial außerhalb des zylindrischen Mantels ein ringförmiger Lagerkörper angeordnet sein, wobei der Lagerspalt des fluiddynamischen Lagers zwischen dem Lagerkörper und der Lagerhülse und/oder zwischen dem Lagerkörper und dem zylindrischen Mantel gebildet wird. Dabei kann in einer Ausführung der Erfindung der Lagerkörper mit dem Außenumfang des zylindrischen Mantels verbunden sein. In einer anderen Ausführung ist die Lagerhülse mit dem zylindrischen Mantel gekoppelt. An der Außenfläche des Lagerkörpers oder der Innenfläche der Lagerhülse ist vorzugsweise eine druckerzeugende Rillenstruktur ausgebildet. Diese druckerzeugende Rillenstruktur kann sowohl der Umfangsfläche des Lagerkörpers zugeordnet sein, um eine radiale Lagerkomponente zu bilden, als auch den Stirnflächen des Lagerkörpers, um ein axiales Drucklager zu bilden.
  • In der ersten Ausführung der Erfindung ist eine Grundplatte vorgesehen, welche den Stator und die Lagerhülse trägt. Alternativ kann die Grundplatte den Stator und den zylindrischen Mantel oder den Stator und den Lagerkörper tragen. Die verschiedenen Ausführungen der Erfindung sind unten mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Der Lagerkörper kann die Form eines Hohlzylinders, eines Kegelstumpfs mit zentraler Bohrung oder eine andere Form mit einem veränderlichen Durchmesser zwischen den gegenüberliegenden Stirnenden des Lagerkörpers aufweisen.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung ist die elektrische Maschine als Radialflussmaschine ausgebildet, wobei der Rotor den Stator bzw. der Stator den Rotor koaxial umgibt. In einer anderen Ausführung der Erfindung ist die elektrische Maschine als Axialflussmaschine ausgebildet, wobei Stator und Rotor nach Art eines Scheibenläufers in axialer Richtung zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungen in bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine mit fluiddynamischem Lager gemäß dem Stand der Technik:
  • 2 eine schematische Darstellung einer elektrische Maschine mit fluiddynamischem Lager gemäß der Erfindung zur Erläuterung der Unterschiede zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung des Lagerverhaltens für eine elektrische Maschine gemäß dem Stand der Technik und für eine elektrische Maschine gemäß der Erfindung zur Erläuterung der Grundlagen der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einer dritten Ausführungsform:
  • 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine elektrische Maschine mit fluiddynamischem Lager gemäß dem Stand der Technik bzw. gemäß der Erfindung zur Erläuterung der Grundlagen der Erfindung. 1 zeigt schematisch einen Spindelmotor, der als ein Außenläufermotor konfiguriert ist, bei dem ein Rotor 10 einen Stator 12 koaxial umgibt. Der Rotor 10 ist an einer Nabe 14 angeordnet, die mit einer Welle 16 verbunden ist. Die Welle 16 ist in einer Lagerhülse 18 gelagert, wobei zwischen der Welle 16 und der Lagerhülse 18 ein fluiddynamisches Lager gebildet ist. Das fluiddynamische Lager weist einen Lagerspalt 20 auf, der mit einem Lagerfluid, beispielsweise ein Lageröl, gefüllt ist.
  • Der Außenumfang 14 der Nabe ist so ausgebildet, dass diese eine oder mehrere Festplatten 22 aufnehmen kann. In der Praxis ist der Stator 12 ferner mit einer stationären Grundplatte 24 gekoppelt.
  • Die Steifigkeit des fluiddynamischen Lagers wird maßgeblich durch dessen axiale Länge, die Breite des Lagerspaltes 20 und den Außendurchmesser der Lagerhülse 18 bestimmt. Grundsätzlich gilt, dass die Steifigkeit des Lagers, d. h., seine Unempfindlichkeit gegen radiale und axiale Belastung sowie Kreiselimpulse, mit zunehmendem Außendurchmesser des Lagerspaltes 20 zunimmt. Eine elektrische Maschine mit einem fluiddynamischem Lager mit geringem Außendurchmesser ist somit zunächst relativ instabil.
  • Ferner gilt, dass mit abnehmender Spaltbreite die Steifigkeit, aber auch die Reibung und somit der Energieverbrauch zunimmt. Ein guter Kompromiss wird mit einer minimalen Spaltbreite von ca. 0,5–1 μm, einer maximalen Radialspaltbreite von ca. 10 μm und einer maximalen Axialspaltbreite von ca. 30 μm erreicht.
  • Die Erfindung sieht daher eine elektrische Maschine mit einem fluiddynamischen Lager vor, wie sie schematisch in 2 dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist der Lagerspalt 34 des fluiddynamischen Lagers in radialer Richtung nach außen verlegt. In der schematischen Darstellung der 2 umfasst diese Maschine einen Rotor 10 und einen Stator 12, wobei in 2 beispielhaft eine Axialflussmaschine gezeigt ist. Die Erfindung ist in gleicher Weise auf Axial- und Radialflussmaschinen anwendbar.
  • Der Rotor 10 ist mit einer Nabe 26 gekoppelt, die auch eine Lagerhülse 28 bildet. Die Lagerhülse 28 wirkt mit einem zylindrischen Mantel 30 zusammen, um ein fluiddynamisches Lager zu bilden. Zwischen der Lagerhülse 28 und dem Mantel 30 ist ein Lagerspalt 34 gebildet, wobei der Mantel in radialer Richtung außerhalb des Stators 12 und des Rotors 10 angeordnet und, in der gezeigten Ausführung, mit einer Grundplatte 32 verbunden ist.
  • Die beiden Maschinen der 1 und 2 haben dieselben radialen und axialen Abmessungen und insbesondere denselben Außendurchmesser der Nabe 14, 26 zur Aufnahme einer oder mehrerer Festplatten 22. Es ist jedoch offensichtlich, dass der Außendurchmesser des Lagerspaltes 20 bzw. 34 bei dem Design gemäß 1 deutlich kleiner ist als bei der erfindungsgemäßen Maschine gemäß 2. Aufgrund des größeren Außendurchmessers des Lagers erreicht die erfindungsgemäße Ausführung gemäß 2 eine deutlich höhere Steifigkeit des Lagers bei axialer und radialer Belastung sowie bei Kreiselimpulsen. Der Raum innerhalb des Lagers wird zur Aufnahme von Stator und Rotor genutzt.
  • Das erfindungsgemäße Design ist besonders vorteilhaft zur Vermeidung von axialen und radialen Vibrationen sowie zum Korrigieren von Kreiselabweichungen im Lagerspalt. Die Welle und die Nabe selbst können mit einer geringeren Steifigkeit ausgebildet werden als im Stand der Technik. Bei dem externen fluiddynamischen Lager dürfen Lagerspalte größer sein als bei den üblicherweise innenliegenden Lagern, um dieselbe Steifigkeit zu erreichen. Durch den größeren Lagerspalt sind auch die Fertigungstoleranzen größer und es können kostengünstigere Materialien verwendet werden. Da die Reibungsverluste auch abhängig von dem Außendurchmesser des Lagerspaltes 34 sind, eignet sich die Erfindung insbesondere für kleinbauende elektrische Maschinen, speziell solche mit geringem Außendurchmesser. Grundsätzlich gilt, dass die Reibungsverluste proportional zu dem Durchmesser zunehmen. Dies kann teilweise durch eine Vergrößerung der Lagerspaltbreite ausgeglichen werden.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verlagerung des Lagerspaltes weg von der Rotationsachse der elektrischen Maschine ist im Folgenden nochmals mit Bezug auf 3 beschrieben. In 3 ist die Rotationsachse mit 36 bezeichnet, ein Lagerspalt, der nahe bei der Rotationsachse 36 liegt, ist mit 38 bezeichnet, und ein Lagerspalt, der gegenüber der Rotationsachse nach radial außen verlagert ist, ist mit 40 bezeichnet. Beide Lagerspalte 38, 40 haben dieselbe Breite B. Jeder Lagerspalt 38, 40 wird durch eine feststehende Wand 42 bzw. 44 sowie eine rotierende Wand 46 bzw. 48 eingegrenzt. Die ”rotierende Wand” 46 gemäß 3 entspricht der Welle 16 der elektrischen Maschine gemäß dem Stand der Technik, die in 1 gezeigt ist. Die ”rotierende Wand” 48 der 3 entspricht der Wand der Lagerhülse 28, die in der Ausführung der 2 mit der Nabe 26 gekoppelt ist. Diese rotierenden Teile sind während des Betriebs der elektrischen Maschine Stoßbelastungen sowie axialen und radialen Vibrationen und Kreiselbewegungen ausgesetzt. Dadurch kommt es zu Auslenkungen der rotierenden Wände, die in 3 durch die gestrichelten Linien 50, 52 angedeutet sind. Aus 3 wird deutlich, dass sich bei einer Auslenkung um denselben Winkel die Lage der rotierenden Wand 48 bzw. 52 innerhalb des Lagerspaltes 40 stärker verändert, so dass eine entsprechende stärkere Gegenkraft erzeugt wird. Dadurch wird einer entsprechenden Veränderung des Lagerspaltes mit einer stärkeren Kraft entgegengewirkt, so dass das Lager mit dem größeren radialen Außendurchmesser eine geringere Auslenkung der rotierenden Wand 48 bzw. 52 zulässt. Grundsätzlich gilt der Zusammenhang, dass je größer der Radius des Lagers ist, desto größere Dreh- und Fluidgeschwindigkeit treten auf, und desto größer ist auch die Steifigkeit.
  • Diesen Effekt nutzt die Erfindung aus, wenn sie den Lagerspalt des fluiddynamischen Lagers in radialer Richtung außerhalb des Rotors und des Stators anordnet.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand einiger konkreter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Die folgenden Figuren zeigen beispielhaft mögliche Designs der elektrischen Maschine gemäß der Erfindung, wobei die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Es ist möglich, die Merkmale der Designs der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele zu kombinieren, und grundsätzlich gelten viele der folgenden Erläuterungen in Bezug auf einzelne Ausführungsformen auch für die anderen Ausführungsformen. Ferner gelten die oben erläuterten Grundsätze für sämtliche Ausführungen der Erfindung. Insbesondere auch die Erläuterungen zu Rillenstrukturen und Kapillardichtungen, die im Folgenden in Bezug auf einzelne Ausführungen gemacht werden, können auch auf andere Ausführungen übertragen werden.
  • 4 zeigt eine elektrische Maschine gemäß einer ersten Ausführung der Erfindung. Die Maschine umfasst einen Stator 54 und einen Rotor 56, der den Stator koaxial umgibt. Der Stator 54 ist über eine feststehende Welle 58 mit einer Grundplatte 60 verbunden. Der Rotor 56 ist über einen Rückschlussring 62 mit einer Nabe 64 gekoppelt.
  • In radialer Richtung außerhalb des Stators 54 und des Rotors 56 ist ein zylindrischer Mantel 66 angeordnet, der mit der Grundplatte 60 verbunden ist. Der Mantel 66 bildet einen Teil des fluiddynamischen Lagers. Der zylindrische Mantel umgibt den Stator 54 und den Rotor 56 koaxial und definiert den minimalen Innendurchmesser des fluiddynamischen Lagers. Der Außendurchmesser des Lagers wird durch eine Lagerhülse 68 definiert, die in der Ausführung der 4 mit der Nabe 64 gekoppelt ist bzw. integral mit der Nabe 64 ausgebildet ist. Das fluiddynamische Lager könnte unmittelbar zwischen dem zylindrischen Mantel 66 und der Lagerhülse 68 gebildet werden. In dieser und in weiteren Ausführungen ist jedoch zwischen dem Mantel 66 und die Lagerhülse 68 ein Lagerkörper 70 eingefügt, der in der Ausführung der 4 mit dem zylindrischen Mantel 66 verbunden ist. Somit wird ein Lagerspalt 72 zur Erzeugung eines radialen Drucklagers zwischen dem Außenumfang des Lagerkörpers 70 und dem Innenumfang der Lagerhülse 68 gebildet.
  • An einem Stirnende des Lagerkörpers 70 wird der Lagerspalt 72 durch die Nabe 64 begrenzt, und bei dem gegenüberliegenden Stirnende des Lagerkörpers 70 ist die Lagerhülse 68 durch eine Druckplatte 74 abgeschlossen. Im Bereich der beiden Stirnenden des Lagerkörpers 70 sind axiale Drucklager gebildet. An den Außenflächen des Lagerkörpers oder an den entsprechenden gegenüberliegenden Flächen der Nabe 64, der Lagerhülse 68 und des Druckrings 74 können entsprechende druckerzeugende Rillenstrukturen ausgebildet werden, die im Stand der Technik grundsätzlich bekannt sind.
  • Der Lagerspalt 72 mündet in zwei Kapillardichtungen 76, 78, wobei der Lagerkörper 70 an diesen Stellen abgeschrägt ist, um eine konische Erweiterung des Lagerspaltes 72 zu bilden. Kapillardichtungen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt und beispielsweise in der US 6 154 339 A und US 7 073 945 B2 aufgeführt.
  • Die Verwendung des Lagerkörpers 70 hat den Vorteil, dass die Kapillardichtungen 76, 78 so ausgebildet werden können, dass die bei Betrieb der elektrischen Maschine erzeugte Zentrifugalkraft das Lageröl in den Lagerspalt 72 drückt. Zur optimalen Führung und Rezirkulation des Lagerfluids in dem Lagerspalt sind in dem Lagerkörper 70 eine oder mehrere Zirkulationsbohrungen 80 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine hat gegenüber den bekannten Maschinen, bei denen das fluiddynamische Lager im wesentlichen im Zentrum der Maschine angeordnet ist, den Vorteil, dass die druckerzeugenden Rillen des fluiddynamischen Lagers soweit wie möglich vom Massenzentrum der Maschine in radialer Richtung nach außen verlagert sind, so dass das Lager jegliche radialen und axialen Abweichungen und Vibrationen, einschließlich Kreiselbewegungen der Nabe, zuverlässig ausgleichen kann. Die Außenfläche der Nabe 64, die in der Ausführung der 4 einteilig mit der Lagerhülse 68 ausgebildet ist, dient zum Tragen von Lasten, beispielsweise Festplatten, während ihre Innenfläche den dynamischen Druck für eine hochstabile Lagerung erzeugt. Da die dynamische Kraft auf eine große effektive Fläche des Lagerkörpers 70 aufgebracht wird und hohe Fluidgeschwindigkeiten vorherrschen, können axiale und radiale Auslenkungen gut eliminiert werden.
  • Zusätzlich hat die Erfindung den Vorteil, dass die Kapillardichtung 76 so gestaltet werden kann, dass sie Zentrifugalkräfte zum Rückführen von Lagerfluid in den Lagerspalt 72 ausnutzt.
  • Die erfindungsgemäße Maschine eignet sich für Festplattenlaufwerke und alle anderen Anwendungen, die hohe Stabilität und Gleichlauf erfordern.
  • 5 zeigt schematisch eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Maschine, wobei im Folgenden nur die Abweichungen gegenüber 4 näher erläutert sind. Gleiche und entsprechende Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals beschrieben.
  • Die Ausführung der 5 unterscheidet sich von 4 dadurch, dass der Rotor 56 koaxial innerhalb des Stators 54 angeordnet ist, wobei der Rotor 56 auch hier über einen Rückschlussring 62 mit der Nabe 64 verbunden ist. Der Stator 54 ist über den zylindrischen Mantel 56 mit der Grundplatte 60 gekoppelt, wobei ebenso wie bei der Ausführung der 4 der Lagerkörper 70 am Außenumfang des zylindrischen Mantels 66 angeordnet ist. Die Nabe 64, die Lagerhülse 68, der Lagerkörper 70 und der Druckring 74 können im Wesentlichen wie mit Bezug auf 4 beschrieben ausgebildet sein. Auch die Funktionen der einzelnen Komponenten sind die gleichen. 4 zeigt einen Außenläufermotor, während 5 einen Innenläufermotor zeigt. Zudem wird in der Ausführung der 5 gegenüber der 4 weniger Material benötigt, wobei dies auch eine geringeres elektromagnetisches Moment bedeutet.
  • Die Ausführung der 5 unterscheidet sich somit von der 4 im Wesentlichen nur durch die relative Anordnung von Stator 54 und Rotor 56. Bezüglich des Lagerverhaltens sind die beiden Ausführungen gleich. Die ein oder andere Ausführung kann ein Fachmann beispielsweise abhängig von dem Pol-Nut-Zahl-Verhältnis zwischen Rotor und Stator oder anderen Vorgaben des Designs wählen.
  • 6 zeigt schematisch eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Maschine. In der Ausführung der 6 umfasst die Maschinen einen Stator 82 und einen Rotor 84, der den Stator koaxial umgibt. Der Stator 82 ist über eine feststehende Welle 86 mit einer Grundplatte 88 gekoppelt. Die Magnete des Rotors 84 sind an dem Innenumfang eines Rückschlussrings 90 angebracht, welcher einen zylindrischen Mantel bildet, der den Stator und den Rotor koaxial umgibt. Dieser Rückschlussring bzw. Mantel 90 ist mit einem rotierenden Bauteil gekoppelt, welches in 6 nicht dargestellt ist.
  • An dem Außenumfang des Rückschlussrings bzw. Mantels 90 ist ein Lagerkörper 92 angeordnet, der im Wesentlichen wie der Lagerkörper 70 der 4 und 5 aufgebaut ist. Eine Lagerhülse 94 ist mit der Grundplatte 88 verbunden, wobei ein Lagerspalt 96 zwischen der Lagerhülse 94 und dem Lagerkörper 92 gebildet ist. An den Stirnenden des Lagerkörpers 92 wird der Lagerspalt durch die Grundplatte 88 bzw. einen Druckring 98, der mit der Lagerhülse 94 verbunden ist, begrenzt. Der Lagerspalt 96 mündet in zwei Kapillardichtungen 100, und der Lagerkörper 92 weist eine Zirkulationsbohrung 102 auf. In Bezug auf das Lagerverhalten und Lagerdetails, wie die Kapillardichtungen 100, die Zirkulationsbohrung 102 sowie die druckerzeugenden Rillen, gilt das oben mit Bezug auf die 4 und 5 Gesagte.
  • Grundsätzlich eignet sich der Aufbau der 4 insbesondere für Anwendungen, in denen große elektromagnetische Torsion gewünscht ist; 5 zeigt ein Design, das mit relativ wenig Teilen und zu geringen Kosten hergestellt werden kann; während der Aufbau der 6 sich besonders auch für andere als Festplattenlaufwerk-Anwendungen eignet.
  • Zwei weitere Ausführungen, in denen die elektrische Maschine als Axialflussmaschine ausgebildet ist, sind in den 7 und 8 gezeigt. Zunächst mit Bezug auf 11 umfasst die Maschine einen Stator 146 und einen Rotormagnet 148, die einander in axialer Richtung gegenüberliegen. Der Stator ist mit einer Grundplatte 150 verbunden, und der Rotormagnet 148 ist an einer Nabe 152 angebracht.
  • Wie in den zuvor beschriebenen Ausführungen ist die Nabe 152 integral mit einer Lagerhülse 154 ausgebildet, die den Außendurchmesser des fluiddynamischen Lagers bestimmt. Ähnlich wie in den Ausführungen der 4 und 5 ist ein zylindrischer Mantel 156 radial außerhalb des Stators 146 und des Rotors 148 angeordnet. Der zylindrische Mantel 156 ist mit der Grundplatte 150 fest verbunden. An dem Außenumfang des zylindrischen Mantels 156 ist ein Lagerkörper 158 angeordnet. Die Lagerhülse 154 ist an ihrem der Grundplatte 150 zugewandten Stirnende durch einen Druckring 160 abgeschlossen.
  • Die Ausführung der 7 entspricht somit weitgehend den Ausführungen der 4 und 5, wobei die elektrische Maschine jedoch nicht als Radialflussmaschine sondern als Axialflussmaschine nach Art eines Scheibenläufers ausgebildet ist. In Bezug auf die Lagerung der Maschine gelten gleichwohl die obigen Erläuterungen zu den zuvor beschriebenen Ausführungen. Auch das fluiddynamische Lager der in 7 gezeigten Maschine hat einen Lagerspalt 162, der in zwei Kapillardichtungen 164, 166 mündet. Ferner ist eine Zirkulationsbohrung 168 für die Rezirkulation des Lagerfluids vorgesehen.
  • Eine ähnliche Ausführung wie die der 7 ist in 8 gezeigt. Die Ausführung der 8 unterscheidet sich von 7 nur dadurch, dass anstelle eines Stators, der mit einem gestapelten Blechpaket aufgebaut ist, eine Luftspule 170 eingesetzt wird, so dass ein in axialer Richtung extrem flacher Motoraufbau erzielt werden kann. Im Übrigen gilt das oben mit Bezug auf 7 Gesagte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotor
    12
    Stator
    14
    Nabe
    16
    Welle
    18
    Lagerhülse
    20
    Lagerspalt
    22
    Festplatte
    24
    Grundplatte
    26
    Nabe
    28
    Lagerhülse
    30
    Mantel
    32
    Grundplatte
    34
    Lagerspalt
    36
    Rotationsachse
    38
    Lagerspalt
    40
    Lagerspalt
    42, 44
    feststehende Wand
    46, 48
    rotierende Wand
    50, 52
    ausgelenkte rotierende Wand
    54
    Stator
    56
    Rotormagnet
    58
    feststehende Welle
    60
    Grundplatte
    62
    Rückschlussring
    64
    Nabe
    66
    zylindrischer Mantel
    68
    Lagerhülse
    70
    Lagerkörper
    72
    Lagerspalt
    74
    Druckring
    76, 78
    Kapillardichtungen
    80
    Zirkulationsbohrung
    82
    Stator
    84
    Rotormagnet
    86
    feststehende Welle
    88
    Grundplatte
    90
    Rückschlussring, Mantel
    92
    Lagerkörper
    94
    Lagerhülse
    96
    Lagerspalt
    98
    Druckring
    100
    Kapillardichtung
    102
    Zirkulationsbohrung
    146
    Stator
    148
    Rotormagnet
    150
    Grundplatte
    152
    Nabe
    154
    Lagerhülse
    156
    zylindrischer Mantel
    158
    Lagerkörper
    160
    Druckring
    162
    Lagerspalt
    164, 166
    Kapillardichtungen
    168
    Zirkulationsbohrung
    170
    Luftspule

Claims (12)

  1. Elektrische Maschine mit einem Rotor (10) und einem Stator (12) sowie mit einem fluiddynamischen Lager zur Lagerung des Rotors (10) relativ zu dem Stator (12), wobei der Rotor (10) einen Rotormagneten und der Stator (12) eine Statorspule aufweist, das fluiddynamische Lager eine Lagerhülse (28; 68; 94; 154) aufweist, wobei die Lagerhülse (28; 68; 94; 154) den Rotormagneten und die Statorspule koaxial umgibt und wobei das fluiddynamische Lager einen Lagerspalt (34; 72; 96; 162) aufweist, der in radialer Richtung außerhalb des Rotormagneten und der Statorspule angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (34; 72; 96; 162) im Bereich wenigstens einer der Stirnseiten eines Lagerkörpers (70; 92; 158) mit einer konischen Erweiterung zur Bildung einer Kapillardichtung (76; 78; 100; 164; 166) ausgebildet ist, wobei die Kapillardichtung (76; 78; 100; 164; 166) zum Zentrum des Lagers hin orientiert ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten des Lagerkörpers (70; 92; 158) Kapillardichtungen (76; 78; 100; 164; 166) gebildet sind, die zum Zentrum des Lagers hin orientiert sind.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormagnet und die Statorspule in einem zylindrischen Mantel (66; 90; 156) aufgenommen sind und der Lagerspalt (72; 96; 162) des fluiddynamischen Lagers zwischen dem Mantel (66; 90; 156) und der Lagerhülse (68; 94; 154) gebildet ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb des zylindrischen Mantels (66; 90; 156) der ringförmige Lagerkörper (70; 92; 158) angeordnet ist, wobei der Lagerspalt (72; 96; 162) des fluiddynamischen Lagers zwischen dem Lagerkörper (70; 92; 158) und der Lagerhülse (68; 94; 154) gebildet ist.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche des Lagerkörpers (70; 92; 158) oder der Innenfläche der Lagerhülse (68; 94; 154) eine Druck erzeugende Rillenstruktur ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (70; 92; 158) mit dem Außenumfang des zylindrischen Mantels (66; 90; 156) verbunden ist.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (88), welche die Statorspule des Stators (82) und die Lagerhülse (94) trägt.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (60; 150), welche die Statorspule des Stators (54; 146) und den zylindrischen Mantel (66; 156) trägt.
  9. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (70; 92; 158) im Wesentlichen zylinderförmig ist.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerspalt (72; 96; 162) auch zwischen dem Lagerkörper (70; 92; 158) und einem Druckring (74; 98; 160) gebildet ist.
  11. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorspule und der Rotormagnet (148) nach Art eines Scheibenläufers in axialer Richtung zueinander ausgerichtet sind.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator wenigstens teilweise in einer Grundplatte aufgenommen ist.
DE102007060169.9A 2007-12-13 2007-12-13 Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung Expired - Fee Related DE102007060169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060169.9A DE102007060169B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060169.9A DE102007060169B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060169A1 DE102007060169A1 (de) 2009-06-25
DE102007060169B4 true DE102007060169B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=40689447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060169.9A Expired - Fee Related DE102007060169B4 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060169B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434695A (en) * 1992-04-21 1995-07-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Dynamic pressure bearing and rotary polygon mirror device with the bearing
JP2000175405A (ja) * 1998-10-01 2000-06-23 Seiko Instruments Inc スピンドルモ―タ
US6154339A (en) * 1997-11-06 2000-11-28 Seagate Technology Llc. Centrifugal capillary seal for use with fluid dynamic bearings
EP1280147A2 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät mit Spindelmotor und Verfahren zur Herstellung des Spindelmotors
US6933643B1 (en) * 2002-01-23 2005-08-23 Seagate Technology Llc Multiple radial/axial surfaces to enhance fluid bearing performance
US7073945B2 (en) * 2002-11-05 2006-07-11 Seagate Technology Llc Dynamic radial capillary seal
DE102005042519A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434695A (en) * 1992-04-21 1995-07-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Dynamic pressure bearing and rotary polygon mirror device with the bearing
US6154339A (en) * 1997-11-06 2000-11-28 Seagate Technology Llc. Centrifugal capillary seal for use with fluid dynamic bearings
JP2000175405A (ja) * 1998-10-01 2000-06-23 Seiko Instruments Inc スピンドルモ―タ
EP1280147A2 (de) * 2001-07-17 2003-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät mit Spindelmotor und Verfahren zur Herstellung des Spindelmotors
US6933643B1 (en) * 2002-01-23 2005-08-23 Seagate Technology Llc Multiple radial/axial surfaces to enhance fluid bearing performance
US7073945B2 (en) * 2002-11-05 2006-07-11 Seagate Technology Llc Dynamic radial capillary seal
DE102005042519A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060169A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE102006051018B3 (de) Spindelmotor mit radialen und axialen Lagersystemen
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102006060047A1 (de) Elektrische Maschine mit Hybridlager
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE3235866A1 (de) Motor
DE4401262C2 (de) Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004046160B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102019106064A1 (de) Spindelmotor
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102007060169B4 (de) Elektrische Maschine mit fluiddynamischer Lagerung
DE20219216U1 (de) Spindelmotor für Festplattenlaufwerke mit hydrodynamischer Lageranordnung
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102015013662A1 (de) Elektromotor
DE2249648B2 (de) Schrittmotor mit schwingungsdaempfung
DE19823630C2 (de) Motorlager für schnelldrehende Kleinmotoren
DE102016211308A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102010006119A1 (de) Spindelmotor
DE102009008008B4 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
DE102007017644A1 (de) Hybridlager
DE102011111396A1 (de) Spindelmotor
DE102019201056A1 (de) Rotor mit einer Bandagenanordnung für eine elektrische Maschine
DE102012004746A1 (de) Fluiddynamischer Lager für einen Spindelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee