DE102007059774A1 - Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007059774A1
DE102007059774A1 DE102007059774A DE102007059774A DE102007059774A1 DE 102007059774 A1 DE102007059774 A1 DE 102007059774A1 DE 102007059774 A DE102007059774 A DE 102007059774A DE 102007059774 A DE102007059774 A DE 102007059774A DE 102007059774 A1 DE102007059774 A1 DE 102007059774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
combustion engine
engine compartment
adjusting device
rohlufteinlassseite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007059774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059774B4 (de
Inventor
Gerd Kalauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007059774.8A priority Critical patent/DE102007059774B4/de
Priority to ITMI2008A002189A priority patent/IT1392661B1/it
Publication of DE102007059774A1 publication Critical patent/DE102007059774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059774B4 publication Critical patent/DE102007059774B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/068Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air particular constructional aspects of the switching devices, e.g. connecting linkage between two control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung (22) innerhalb eines Ansaugtraktes (16) einer Brennkraftmaschine (14) eines Kraftwagens, welche über einen jeweiligen Kanal (18, 20, 24) mit einer Rohlufteinlassseite (32), einer Motorraumseite (34) und einer Brennkraftmaschinenseite (36) verbunden ist und ein Verstellelement (38) umfasst, mittels welchem eine jeweilige Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite (32), der Motorraumseite (34) und der Brennkraftmaschinenseite (36) einstellbar ist, wobei das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Rohlufteinlassseite (32) mit der Motorraumseite (34) verbunden ist. Darüber hinaus trifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Verstelleinrichtung (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine eines Kraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Verstelleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 7 angegebenen Art.
  • Aus der DE 87 15 030 U1 ist bereits eine derartige Verstelleinrichtung als bekannt zu entnehmen, welche über einen jeweiligen Kanal mit einer Rohlufteinlassseite, einer Motorraumseite und einer Brennkraftmaschinenseite verbunden ist. Die Verstelleinrichtung umfasst dabei ein Verstellelement in Form eines Schließventils, mittels welchem eine Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite, der Motorraumseite und der Brennkraftmaschinenseite einstellbar bzw. freigebbar ist. Hierdurch ist es möglich, der Brennkraftmaschinenseite wahlweise Luft aus der Rohlufteinlassseite oder aus der Motorraumseite zuzuführen, je nachdem, welche Witterungsverhältnisse beispielsweise vorherrschen. Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, Luft für den Ansaugtrakt dann von der Motorraumseite anzusaugen, wenn beispielsweise rohlufteinlassseitig die Gefahr einer Verstopfung durch Schnee oder dergleichen besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstelleinrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung zu schaffen, welche universeller einsetzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verstelleinrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine universeller einsetzbare Verstelleinrichtung zu schaffen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verstellelement der Verstelleinrichtung in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Rohlufteinlassseite mit der Motorraumseite verbunden ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Verstelleinrichtung nicht nur dazu nutzen zu können, um die Brennkraftmaschinenseite wahlweise von der Rohlufteinlassseite oder der Motorraumseite her mit entsprechender Luft zu versorgen, sondern das Verstellelement auch in eine Stellung bringen zu können, in welcher Luft von der Rohlufteinlassseite zur Motorraumseite gelangen kann. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, zumindest einen Teil der Luft zu Kühlzwecken dem Motorraum zuzuleiten. So ist es beispielsweise denkbar, in Schubphasen des Motors, in welcher dieser entsprechend wenig Ansaugluft benötigt, das Verstellelement so zu schalten, dass zumindest ein Teil der über die Rohlufteinlassseite in den Ansaugtrakt gelangende Luft in den Motorraum geleitet wird, um dort eine entsprechende Kühlung der Brennkraftmaschine und des Motorraums zu bewirken. Die Kühlung des Motorraums kann beispielsweise dem Zweck dienen, dass darin angeordnete Kunststoffteile oder andere Bauteile nicht über deren zulässige Bauteilgrenztemperatur erhitzt bzw. beansprucht werden.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung eine weitere Funktion erfüllt werden kann, nämlich gegebenenfalls die Motorraumseite mit von der Rohlufteinlassseite stammender Luft zu versorgen, um hierdurch beispielsweise eine Kühlung der Brennkraftmaschine und des Motorraums zu bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstellelement der Verstelleinrichtung in eine Akustikstellung bringbar ist, in welcher die Brennkraftmaschinenseite einstellbar mit der Motorraumseite verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, mittels des Verstellelements die Gestaltung des Motorgeräusches der Brennkraftmaschine zu beeinflussen.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Verstellelement der Verstelleinrichtung in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Brennkraftmaschinenseite einstellbar mit der Rohlufteinlassseite verbunden ist. Hierdurch kann beispielsweise eine Ansauggeräuschdämmung nach Außen durch den teilweisen oder vollständigen Verschluss der Rohluftöffnung erreicht werden, wobei dann entsprechend vermehrt – gegebenenfalls auch nur kurzzeitig – über den Motorraumbereich angesaugt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstellelement in eine Parkstellung bringbar ist, in welcher der Ansaugtrakt verschlossen ist. Hierdurch wird beispielsweise erreicht, dass bei ausgeschaltetem Motor ein Schadstoffaustritt beispielsweise in Form von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC-Austritt bzw. HC-Emissionen) aus dem Ansaugtrakt vermindert oder ganz verhindert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Verstellelement der Verstelleinrichtung beheizbar ausgebildet ist. Somit ist es auch möglich, Vereisungen im Bereich der Verstelleinrichtung bei kalten Temperaturen zu lösen.
  • Schließlich hat es sich bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstellelement ein Filterelement umfasst, mittels welchem insbesondere Rohluft filterbar ist. Das Filterelement kann beispielsweise Siebabschnitte oder dergleichen aufweisen, so dass die Rohluft grob von Partikeln gesäubert werden kann.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung gemäß Patentanspruch 7. Dieses Verfahren zeichnet sich des Weiteren insbesondere dadurch aus, dass das Verstellelement der Verstelleinrichtung in einer Schubphase der Brennkraftmaschine in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Rohlufteinlassseite mit der Motorraumseite verbunden ist. Somit wird in Phasen der Brennkraftmaschine, in welcher diese wenig Ansaugluft benötigt, die Rohluft zur Kühlung der Brennkraftmaschine herangezogen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Verstellelement in Abhängigkeit einer Temperatur der Brennkraftmaschine in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Rohlufteinlassseite mit der Motorraumseite verbunden ist. Somit wird erreicht, dass eine entsprechende Kühlung bzw. Belüftung der Brennkraftmaschine und des Motorraums nur vorgenommen wird, wenn bestimmte Temperaturen des Motors überschritten sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine, welche innerhalb eines Motorraums eines Personenkraftwagens angeordnet ist, wobei der Ansaugtrakt eine Rohlufteinlassseite, eine Motorraumseite und eine Brennkraftmaschinenseite umfasst, mit welchen eine ein Verstellelement umfassende Verstelleinrichtung verbunden ist, und wobei mittels des Verstellelements eine jeweilige Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite, der Motorraumseite und der Brennkraftmaschinenseite einstellbar ist;
  • 2 eine Schnittansicht durch den Ansaugtrakt im Bereich der Verstelleinrichtung, innerhalb welcher ein als Drehklappe ausgebildetes Verstellelement in einer Sommerstellung gezeigt ist, in welcher mittels des Verstellelements die Verbindung zur Motorraumseite verschlossen ist, wodurch die Brennkraftmaschinenseite des Ansaugtrakts mit Rohluft aus der Rohlufteinlassseite versorgbar ist;
  • 3 eine Schnittansicht durch den Ansaugtrakt im Bereich der Verstelleinrichtung gemäß 2, wobei das Verstellelement in einer Winterstellung gezeigt ist, in welcher die Verbindung der Brennkraftmaschinenseite mit der Rohlufteinlassseite unterbrochen ist, wodurch die Brennkraftmaschinenseite mit Luft aus der Motorraumseite versorgbar ist;
  • 4 eine Schnittansicht durch den Ansaugtrakt im Bereich der Verstelleinrichtung gemäß den 2 und 3, wobei das Verstellelement in einer Parkstellung dargestellt ist, in welcher eine Verbindung zur Brennkraftmaschinenseite geschlossen ist, wodurch die Rohlufteinlassseite mit der Motorraumseite verbunden ist, und wodurch der Motorraum mit Rohluft zur Kühlung der Brennkraftmaschine versorgbar ist; und
  • 5 eine Schnittansicht durch den Ansaugtrakt im Bereich der Verstelleinrichtung gemäß den 2 bis 4, wobei das Verstellelement in einer Akustikstellung gezeigt ist, in welcher die Verbindung zur Motorraumseite zumindest teilweise verschlossen ist, wodurch ein Motorge räusch in den Motorraum zur Brennkraftmaschinenseite bzw. zur Fahrgastzelle hin einstellbar ist.
  • In 1 ist in einer äußerst schematischen Darstellung ein Anschluss an eine Fahrgastzelle 10 angeordneter Motorraum 12 eines Personenkraftwagens erkennbar, innerhalb welchem eine Brennkraftmaschine 14 angeordnet ist. Der Brennkraftmaschine 14 ist ein lediglich äußerst schematischer Ansaugtrakt 16 zugeordnet, über welchen die Luftansaugung der Brennkraftmaschine erfolgt. Über einen Rohluftkanal 18 ist dabei Rohluft von außerhalb des Personenkraftwagens ansaugbar. Ebenso ist ein Kanal 20 vorgesehen, mittels welchem Luft aus dem Motorraum 12 angesaugt werden kann. Die beiden Kanäle 18, 20 münden in eine Verstelleinrichtung 22 des Ansaugtraktes 16, welche nachfolgend im Zusammenhang mit den 2 bis 5 noch näher erläutert werden wird. Von der Verstelleinrichtung 22 aus, gelangt die von außerhalb des Kraftwagens (Rohluftkanal 18) und/oder vom Motorraum 12 (Kanal 20) stammende Luft über einen weiteren Kanal 24 zu einem Luftfilter 26, welcher an entsprechender Ansaugseite 28 der Brennkraftmaschine 14 vorgeordnet ist. Aus 1 ist schließlich eine Abgasanlage 30 der Brennkraftmaschine 14 äußerst schematisch angedeutet.
  • In den 2 bis 5 ist der Ansaugtrakt 16 jeweils in einer Schnittansicht im Bereich der bereits im Zusammenhang mit 1 erläuterten Verstelleinrichtung 22 dargestellt. Aus den 2 bis 5 ist demzufolge erkennbar, dass der Rohluftkanal 18 und der Kanal 20 der im Wesentlichen rotationsförmigen Versteileinrichtung 22 münden. Von der Verstelleinrichtung 22 geht ebenfalls der Kanal 24 und der Luftfilter 26 hin ab. Demzufolge stellt der Rohluftkanal 18 eine Rohlufteinlassseite 32 des Ansaugtraktes 16 dar. Der Kanal 20 stellt eine Motorraumseite 34 des Ansaugtraktes 16 dar. Schließlich stellt der Kanal 24 zum Luftfilter 26 hin, eine Brennkraftmaschinenseite 36 des Ansaugtraktes 16 bzw. der Verstelleinrichtung 22 dar.
  • Innerhalb der Verstelleinrichtung 22 ist ein vorliegend als Drehklappe ausgebildetes Verstellelement 38 drehbar bzw. schwenkbar gelagert. Mittels dieses Verstellelements 38, welches gemäß den 2 bis 5 in unterschiedliche Drehstellungen bringbar ist, können verschiedene Verbindungen zwischen der Rohlufteinlassseite 32, der Motorraumseite 34 und der Brennkraftmaschinenseite 36 eingestellt werden, je nachdem, in welcher Stellung sich das Verstellelement 38 befindet.
  • Gemäß 1 ist mittels des Verstellelements 38 die Verbindung des Ansaugtraktes 16 bzw. der Verstelleinrichtung 22 zur Motorraumseite 34 hin geschlossen. Mit anderen Worten ist hierzu der Kanal 20 im Bereich seiner Mündung in die Verstelleinrichtung 22 mittels des Verstellelements 38 verschlossen. Das Verstellelement 38 ist dabei vorliegend in seiner sogenannten Sommerstellung angeordnet, welche beispielsweise bei normalen Außentemperaturen eingestellt ist. Die von der Brennkraftmaschine 14 benötigte Ansaugluft wird in der Sommerstellung des Verstellelements 38 gemäß 2 somit durch Rohluft von außerhalb des Kraftwagens bereitgestellt indem die entsprechende Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite 32 und der Brennkraftmaschinenseite 36 geschalten ist.
  • 3 zeigt das Verstellelement 38 hingegen in seiner sogenannten Winterstellung, in welcher der Rohluftkanal 18 in seinem Mündungsbereich zur Verstelleinrichtung 22 hin durch das Verstellelement 38 verschlossen ist. Demzufolge ist im Unterschied zur Sommerstellung gemäß 2 vorliegend die Verbindung zwischen der Motorraumseite 34 und der Brennkraftmaschinenseite 36 freigegeben, während die Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite 32 und der Brennkraftmaschinenseite 36 verschlossen ist. Die Winterstellung des Verstellelements 38 gemäß 3 hat dabei beispielsweise die Funktion, im Winter – insbesondere bei Schnee oder Wassereintrag – Luft aus dem Motorraum 12 bereitstellen zu können. Durch Schnee, Wassereintrag oder dergleichen kann es nämlich passieren, dass der Rohluftkanal 18 zumindest teilweise verschlossen bzw. verstopft ist, so dass keine hinreichende Menge an Ansaugluft zur Brennkraftmaschine 14 gelangt.
  • Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass sowohl bei der Sommerstellung in 2 wie auch bei der Winterstellung gemäß 3 eine teilweise Öffnung der Verbindung zwischen der Brennkraftmaschinenseite 36 und der Rohlufteinlassseite 32 (2) bzw. der Motorraumseite 34 (3) denkbar ist. Wird beispielsweise in der Winterstellung der Rohluftkanal 18 in seinem Mündungsbereich zur Versteileinrichtung 22 mittels des Verstellelements 38 ganz oder zumindest teilweise verschlossen, so kann dadurch eine Ansauggeräuschdämmung durch Verschluss des Rohluftkanals 18 nach Außen erreicht werden, wobei dann vermehrt – auch nur kurzzeitig – über den Motorraum 12 angesaugt wird.
  • Gemäß 4 ist das Verstellelement 38 in einer Parkstellung angeordnet, in welcher dieses vorliegend den zur Brennkraftmaschinenseite 36 führenden Kanal 24 vollständig verschließt. Natürlich wäre hier auch ein teilweises Verschließen denkbar. Wie durch die Pfeile erkennbar ist, wird hierdurch erreicht, dass eine Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite 32 und der Motorraumseite 34 geschaffen ist. Somit ist es beispielsweise beim Parken oder in Schubphasen der Brennkraftmaschine 14 möglich, Rohluft von außerhalb des Fahrzeugs in den Motorraum 12 zu leiten, um hierdurch die Brennkraftmaschine 16 und den Motorraum 12 zu kühlen. Neben der Kühlung der Brennkraftmaschine 16 und des Motorraums 12 kann diese Zuleitung von Rohluft auch anderen Zwecken dienen.
  • Dabei kann die Zuleitung von Rohluft gegebenenfalls durch ein Gebläse oder dgl. unterstütz werden, um hierdurch eine besonders gute Belüftung und Kühlung der Brennkraftmaschine 16 und des Motorraums 12 zu erreichen. Das Gebläse oder dgl. ist dabei bevorzugt auf der Motorraumseite 34 angeordnet, insbesondere im Motorraum 12 selbst oder aber gegebenenfalls auch im Kanal 20.
  • Dabei ist es nicht nur denkbar, das Verstellelement 38 in Abhängigkeit einer Schubphase der Brennkraftmaschine 14 entsprechend in die Parkstellung gemäß 4 zu verstellen, sondern beispielsweise auch in Abhängigkeit einer Temperatur der Brennkraftmaschine 14. Mit anderen Worten soll gegebenenfalls die Parkstellung des Verstellelements 38 nur eingestellt werden, wenn die Motortemperatur der Brennkraftmaschine 14 einen bestimmten Schwellwert überschritten hat.
  • Durch die Parkstellung gemäß 4 kann des Weiteren erreicht werden, dass der Ansaugtrakt 12 zur Brennkraftmaschinenseite 36 hin bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine 14 verschlossen wird, um hierdurch einen sogenannten HC-Austritt bzw. eine sogenannte HC-Emission aus dem Ansaugtrakt 16 zu vermeiden.
  • In 5 ist das Verstellelement 38 in einer Akustikstellung dargestellt, in welcher dieses zumindest teilweise den Kanal 20 zur Motorraumseite 34 hin – in dessen Mündungsbereich zur Verstelleinrichtung 22 – verschließt. Hierdurch ist es möglich, die Motorgeräusche entsprechend zu gestalten, in dem die Verbindung zwischen Motorraum 12 und Fahrgastzelle 10 durch Spaltöffnung zum Motorraum 12 hin eingestellt wird. Mit anderen Worten wird je nach Einstellung des Verstellelements 38 in der Akustikstellung ein unterschiedliches Motorgeräusch erreicht.
  • Anstatt eines vorliegend als Segment–Drehschieber bzw. als Drehklappe gestalteten Verstellelements 38 wäre es auch denkbar, beispielsweise einen Walzendrehschieber, eine Drehscheibe oder eine Umschaltklappe zu verwenden. Das Verstellelement 38 kann vorliegend beheizbar ausgebildet sein, damit beispielsweise im Winter Vereisungen gelöst werden können. Zudem kann das Verstellelement 38 ein Filterelement, beispielsweise einen Siebabschnitt umfassen, mittels welchem beispielsweise die Rohluft grob zu filtern ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8715030 U1 [0002]

Claims (9)

  1. Verstelleinrichtung (22) innerhalb eines Ansaugtraktes (16) einer Brennkraftmaschine (14) eines Kraftwagens, welche über einen jeweiligen Kanal (18, 20, 24) mit einer Rohlufteinlassseite (32), einer Motorraumseite (34) und einer Brennkraftmaschinenseite (36) verbunden ist und ein Verstellelement (38) umfasst, mittels welchem eine jeweilige Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite (32), der Motorraumseite (34) und der Brennkraftmaschinenseite (36) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Rohlufteinlassseite (32) mit der Motorraumseite (34) verbunden ist.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in eine Akustikstellung bringbar ist, in welcher die Brennkraftmaschinenseite (36) einstellbar mit der Motorraumseite (34) verbunden ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in eine Stellung bringbar ist, in welcher die Brennkraftmaschinenseite (36) einstellbar mit der Rohlufteinlassseite (32) verbunden ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in eine Parkstellung bringbar ist, in welcher der Ansaugtrakt (16) verschlossen ist.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) beheizbar ist.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) ein Filterelement umfasst, mittels welchem insbesondere Rohluft filterbar ist.
  7. Verfahren zur Steuerung einer über einen jeweiligen Kanal (18, 20, 24) mit einer Rohlufteinlassseite (32), einer Motorraumseite (34) und einer Brennkraftmaschinenseite (36) verbunden Verstelleinrichtung (22) innerhalb eines Ansaugtraktes (16) einer Brennkraftmaschine (14) eines Kraftwagens, bei welchem mittels eines Verstellelements (38) eine jeweilige Verbindung zwischen der Rohlufteinlassseite (32), der Motorraumseite (34) und der Brennkraftmaschinenseite (36) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Rohlufteinlassseite (32) mit der Motorraumseite (34) verbunden ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in einer Schubphase der Brennkraftmaschine (14) in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Rohlufteinlassseite (32) mit der Motorraumseite (34) verbunden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) der Verstelleinrichtung (22) in Abhängigkeit einer Temperatur der Brennkraftmaschine (14) in eine Stellung gebracht wird, in welcher die Rohlufteinlassseite (32) mit der Motorraumseite (34) verbunden ist.
DE102007059774.8A 2007-12-12 2007-12-12 Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007059774B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059774.8A DE102007059774B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine
ITMI2008A002189A IT1392661B1 (it) 2007-12-12 2008-12-11 Dispositivo di regolazione all'interno di un tratto di aspirazione di un motore a combustione interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059774.8A DE102007059774B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059774A1 true DE102007059774A1 (de) 2009-06-25
DE102007059774B4 DE102007059774B4 (de) 2017-01-19

Family

ID=40689421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059774.8A Expired - Fee Related DE102007059774B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059774B4 (de)
IT (1) IT1392661B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584186A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftansaugvorrichtung
WO2013184045A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Volvo Construction Equipment Ab An arrangement and a method for controlling the temperature of air being fed to a vehicle engine
FR3044611A1 (fr) * 2015-12-08 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de refroidissement de l’interieur d’un capot de vehicule automobile et systeme d’entree d’air

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529488A (fr) * 1921-01-07 1921-11-29 Carburateur pour moteurs à combustion interne
DE3243016A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der temperatur der ansaugluft fuer verbrennungsmotoren
DE8715030U1 (de) 1987-11-12 1988-01-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4222041A1 (de) * 1992-03-18 1994-01-05 Knecht Filterwerke Gmbh Mischventil für warme und kalte Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE19926135A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005040140A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von HC-Emissionen während des Stillstandes einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54134428U (de) * 1978-03-11 1979-09-18
DE19812566A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Mann & Hummel Filter Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529488A (fr) * 1921-01-07 1921-11-29 Carburateur pour moteurs à combustion interne
DE3243016A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der temperatur der ansaugluft fuer verbrennungsmotoren
DE8715030U1 (de) 1987-11-12 1988-01-21 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4222041A1 (de) * 1992-03-18 1994-01-05 Knecht Filterwerke Gmbh Mischventil für warme und kalte Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE19926135A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Volkswagen Ag Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005040140A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von HC-Emissionen während des Stillstandes einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2584186A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Röchling Automotive AG & Co. KG Luftansaugvorrichtung
WO2013184045A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Volvo Construction Equipment Ab An arrangement and a method for controlling the temperature of air being fed to a vehicle engine
US10655527B2 (en) 2012-06-07 2020-05-19 Volvo Construction Equipment Ab Arrangement and a method for controlling the temperature of air being fed to a vehicle engine
FR3044611A1 (fr) * 2015-12-08 2017-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de refroidissement de l’interieur d’un capot de vehicule automobile et systeme d’entree d’air

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059774B4 (de) 2017-01-19
ITMI20082189A1 (it) 2009-06-13
IT1392661B1 (it) 2012-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660771B1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP1867863B1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
AT512567B1 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
DE4329527A1 (de) Drosseleinrichtung
DE102008042856A1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102008051268A1 (de) Kühleinrichtung
DE102008056337A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102009052372A1 (de) Kühlergrillanordnung für einen Kraftwagen
DE102007024632A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Luftströmen
DE102007059774B4 (de) Verstelleinrichtung innerhalb eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine
DE102012015602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung des Kühlluftstroms an einem Fahrzeug sowie Verkleidungsteil und/oder Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE10316294B4 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007011452A1 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Luft für ein Klimagerät eines Schienenfahrzeuges
DE102010045503A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102008018567A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102008045596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Abgasanlage eines Kraftwagens
EP2737195B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102005031846A1 (de) Verfahren zur Regelung des Zusammenführens zumindest zweier Teilluftmassenströme zu einem Gesamtfluftmassenstrom
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
WO2007028464A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102014218552B3 (de) Ansaugluftsystem für einen Saugmotor
DE102012024509A1 (de) Ventileinrichtung für einen Abgasturbolader
EP1277937A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasfilters für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee