DE102007059121A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102007059121A1
DE102007059121A1 DE200710059121 DE102007059121A DE102007059121A1 DE 102007059121 A1 DE102007059121 A1 DE 102007059121A1 DE 200710059121 DE200710059121 DE 200710059121 DE 102007059121 A DE102007059121 A DE 102007059121A DE 102007059121 A1 DE102007059121 A1 DE 102007059121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy consumption
route
speed
dependent
consumption values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710059121
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Laedke
Guido Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710059121 priority Critical patent/DE102007059121A1/de
Priority to PCT/EP2008/063725 priority patent/WO2009071364A1/de
Publication of DE102007059121A1 publication Critical patent/DE102007059121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096838Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the user preferences are taken into account or the user selects one route out of a plurality

Abstract

Vorgeschlagen werden ein Verfahren zur Bestimmung einer Route von einem Start- zu einem Zielpunkt, wobei eine mit Blick auf den Energieverbrauch optimierte Route bestimmt wird, wozu Elementen von ein Verkehrswegenetz abbildenden Kartendaten, auf deren Grundlage die Bestimmung der Route erfolgt, Energieverbrauchswerte zugeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverbrauchswerte einen geschwindigkeitsabhängigen Anteil zum Halten einer Geschwindigkeit enthalten sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat den Vorteil, das eine Routenbestimmung mit dem Ziel eines möglichst geringen Gesamtenergieverbrauchs verbessert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und einer Vorrichtung nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche aus.
  • Aktuelle Navigationssysteme ermöglichen die Bestimmung von Routen, welche hinsichtlich bestimmter Kriterien ein Optimum darstellen, wie beispielsweise kürzeste Fahrzeit oder Fahrstrecke. Zusätzlich können bestimmte Routenabschnitte von der Routenbestimmung ausgenommen werden, wie beispielsweise Tunnel, Mautstraßen oder Fähren. Des Weiteren kann durch die Berücksichtigung von digital codierten und beispielsweise gemäß ISO 14819 über Rundfunk übertragenen Verkehrsmeldungen eine jeweils aktuelle Verkehrslage, das heißt insbesondere aktuelle Verkehrsstörungen bei der Routenbestimmung berücksichtigt werden.
  • Eine schnelle Route über die Autobahn weist gegenüber einer kurzen Route meist eine längere Fahrstrecke auf, sodass während dieser geringeren Motorlaufzeit dennoch mehr Energie zur Bewältigung der längeren Strecke bei höherer Geschwindigkeit benötigt wird. Für die kurze Route lässt sich umgekehrt ähnliches feststellen, da bei meist geringeren Geschwindigkeiten zwar weniger Energie für die Bewegung des Fahrzeugs benötigt wird, jedoch die Zeit für das Zurücklegen der Strecke länger und auch die Anzahl der Beschleunigungsvorgänge größer ist. Da weder die Fahrzeit, noch die Streckenlänge mit dem Energieverbrauch direkt korrelieren, wird eine hinsichtlich der Reisezeit oder Fahrstrecke optimale Route in der Regel nicht das Optimum bezüglich des Energieverbrauchs darstellen. Aktuelle Realisierungen zur Bestimmung einer energieverbrauchsgünstigen Route verfolgen den Ansatz, eine optimierte Route hinsichtlich einer Mischung der Kriterien kurze Route und schnelle Route zu ermitteln, wobei angenommen wird, dass damit tendenziell weniger Kraftstoff verbraucht als ohne diese Kriterienmischung.
  • Aus der DE 196 05 458 C1 ist ein Fahrzeugnavigationssystem bekannt, das eine Mehrzahl von alternativen Routen von einem Ausgangs- zu einem Zielort bestimmt und aus diesen alternativen Routen diejenige für eine Zielführung auswählt, für die der Kraftstoffverbrauch am geringsten ist. Zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs einer jeden der alternativen Routen werden die auf diesen Routen zu überwindenden Höhendifferenzen ausgewertet, wobei ein direkter Zusammenhang zwischen Kraftstoffverbrauch und zu überwindender Höhendifferenz angenommen wird.
  • In der EP 1 505 555 B1 ist eine Weiterentwicklung des obengenannten Fahrzeugnavigationssystems beschrieben, bei dem zur Bestimmung der verbrauchsgünstigsten Route zusätzlich eine zeitliche Obergrenze für die Gesamtfahrzeit der ausgewählten Route berücksichtigt wird, so dass im Ergebnis eine verbrauchsgünstigste Route aus der Menge der möglichen Routen bestimmt wird, die eine maximale Fahrzeit nicht überschreiten. Weiter werden relative Kraftstoffverbrauchswerte für Steigungs- und Gefällestrecken vorgesehen, so dass ein jeweils absoluter Kraftstoffverbrauch für eine Teilstrecke aus einem fahrzeugspezifischen Durchschnittsverbrauchswert und den topologieabhängigen Relativwerten bestimmbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat den Vorteil, dass eine Routenbestimmung mit dem Ziel eines möglichst geringen Gesamtenergieverbrauchs verbessert wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass Elementen der Kartendaten, auf deren Grundlage die Bestimmung der Route erfolgt, Energieverbrauchswerte zugeordnet werden, wobei die Energieverbrauchswerte erfindungsgemäß einen geschwindigkeitsabhängigen Anteil zum Halten einer Geschwindigkeit enthalten.
  • Vorteilhaft werden dann die der Routenbestimmung zugrunde zu legenden Energieverbrauchswerte für jeweils ein bestimmtes Element der Kartendaten aus diesem Element zugeordneten Geschwindigkeitsinformationen, insbesondere einer für dieses Element typischen Geschwindigkeit, bestimmt. Beispielsweise kann es sich bei einer einem bestimmten Element, insbesondere einem Streckenabschnitt bzw. einem Straßenabschnitt, zugeordneten Geschwindigkeitsinformation um eine für dieses Element typische Fahrgeschwindigkeit handeln, die als solche in den Kartendaten den einzelnen Elementen individuell zugeordnet oder beispielsweise straßenklassenspezifisch gespeichert ist. Der Energieverbrauchswert für dieses Element oder zumindest der geschwindigkeitsabhängige Anteil des Energieverbrauchswerts kann dann durch Zuordnung eines gespeicherten, geschwindigkeitsabhängigen Verbrauchswerts beispielsweise aus einer Tabelle ausgelesen werden.
  • Alternativ kann es jedoch vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass bestimmten Elementen der Kartendaten, also vorzugsweise bestimmten Strecken- oder Straßenabschnitten, bestimmte geschwindigkeitsabhängige Energieverbrauchswerte zugeordnet sind oder werden. Hierdurch steigt der Aufwand zur Speicherung der Werte, jedoch können elementspezifische Besonderheiten leichter berücksichtigt werden.
  • Vorteilhaft ist weiter vorgesehen, dass die einem Element der Kartendaten zugeordneten Geschwindigkeitsinformationen ausgehend von einem gespeicherten Wert durch Auswertung tatsächlicher gefahrener Geschwindigkeiten angepasst werden. Vorteilhaft werden vorzugsweise auch die geschwindigkeitsabhängigen Anteile der Energieverbrauchswerte für die verschiedenen Geschwindigkeiten ausgehend von gespeicherten Werten durch Auswertung tatsächlicher Energieverbrauchswerte angepasst.
  • Vorteilhaft werden bei den geschwindigkeitsabhängigen Anteilen der Energieverbrauchswerte weitere Einflussgrößen, wie insbesondere
    • – fahrzeugspezifische Einflussgrößen, wie etwa Art des Fahrzeugs (Pkw, Lkw, ...), Antriebsart, wie Otto-, Diesel-, Autogas-, Erdgas-, Ethanol- oder Elektromotor oder Hybridantrieb, Handschalt- oder Automatikgetriebe, typische Energieverbrauchswerte, Bereifung, Beladungszustände und Anbauten, wie Dachgepäckträger, Anhänger und dergleichen und/oder
    • – straßenabschnittsspezifische Einflussgrößen, wie Steigungen, Kurven, Kreuzungen, Straßenwechsel und dergleichen, und/oder
    • – äußere ereignisabhängige Einflussgrößen, wie Wetterverhältnisse, Meldungen über verkehrsrelevante Ereignisse wie insbesondere Verkehrsstörungen und/oder
    • – fahrerspezifische Einflüsse, wie insbesondere ein Fahrstil des Fahrzeugführers (sportlich/konservativ/energiesparend) berücksichtigt.
  • Vorteilhaft wird zur Berücksichtigung der genannten oder zusätzlicher weiterer Einflussgrößen ein mehrdimensionales Kennfeld für den geschwindigkeitsabhängigen Anteil der Energieverbrauchswerte bestimmt, welches der Bestimmung des jeweiligen geschwindigkeitsabhängigen Anteils des Energieverbrauchswerts zugrunde gelegt wird.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zumindest einem Teil der Elemente der Kartendaten, hier insbesondere Knoten, in denen Straßenabschnitte abbildende Kanten miteinander verknüpft sind, also beispielsweise Kreuzungen, Autobahnauffahrten und dergleichen repräsentierende Elemente der Kartendaten ein beschleunigungsabhängiger Energieverbrauchswert-Anteil zugeordnet. Damit können die beispielhaft genannten und weitere Verkehrsknotenpunkte, besonders vorteilhaft bei der Bestimmung einer energieverbrauchsoptimierten Route berücksichtigt werden.
  • Daneben wird vorzugsweise den oder zumindest einem Teil der Elemente zusätzlich ein zeitabhängiger Energieverbrauchswert-Anteil zugeordnet. So wird auch ein zeitabhängiger Grundenergieverbrauch, der beispielsweise durch den auch im Stillstand laufenden Verbrennungsmotor etwa bei Wartezeiten an Kreuzungen und andere Grundlasten verursacht wird, vorteilhaft berücksichtigt. Die Fahrzeit ergibt sich dabei aus einer Prognose der Gesamtfahrzeit anhand typischer Geschwindigkeitswerte für einzelne Streckenabschnitte oder bestimmte Straßenklassen.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft in einem Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge implementiert werden. Sie ist aber nicht auf Onboardnavigation beschränkt. Es sind insbesondere Lösungen für Routenrechner im Internet denkbar.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugnavigationssystems als Beispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 ein Diagramm, aus dem beispielhaft der Zusammenhang zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und geschwindigkeitsabhängigem Energieverbrauchsanteil hervorgeht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die erfindungsgemäße Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung am Beispiel eines Navigationssystems zur dauerhaften oder zumindest temporären Verwendung in einem Kraftfahrzeug, also ein Fahrzeugnavigationssystem. Alternativ kann das Verfahren beispielsweise auch auf einem Internetportal oder einem eigenständigen PC-Programm oder dergleichen angewendet werden.
  • Das Navigationsgerät 1 umfasst in an sich bekannter Weise Mittel 11 zur Eigenortung und damit zur Bestimmung eines aktuellen Fahrzeugstandorts, beispielsweise einen Empfänger für GPS-Satellitenortungssignale, bevorzugt zusätzlich Inertialsensoren und dergleichen mehr, wobei aus einer Verknüpfung dieser Signale der jeweils aktuelle Standort bestimmt wird. Über eine Bedieneinrichtung 12, welche vorzugsweise über Bedienelemente verfügt, kann vom Benutzer ein Fahrziel eingegeben werden. In der Folge berechnet ein Routenberechnungsmodul 13, welches vorzugsweise ein Softwaremodul ist, das von einem Rechner einer zentralen Steuerung 10 des Navigationssystems 1 abgearbeitet wird, eine Route vom aktuellen Fahrzeugstandort zum eingegebenen Fahrziel über ein Verkehrswegenetz, welches durch in einem Massenspeicher 14 gespeicherte Kartendaten 14 repräsentiert wird.
  • Die Kartendaten 14 umfassen Elemente, nämlich Kanten, die Straßenabschnitte repräsentieren und Knoten, die Kreuzungen, Autobahnauffahrten und andere Verkehrsknoten repräsentieren. Diesen Elementen sind Energieverbrauchswerte zugeordnet. Im Falle der Kanten umfassen diese einen geschwindigkeitsabhängigen Anteil, der sich aus einem Energieaufwand ergibt, der zum Halten einer aktuell gefahrenen Geschwindigkeit erforderlich ist. Dieser ist insbesondere von der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit selbst abhängig. Hierauf wird an späterer Stelle näher eingegangen. Vorzugsweise sind auch den Knoten Energieverbrauchswerte zugeordnet. Diese umfassen hier einen beschleunigungsabhängigen Anteil, der sich aus dem Energieaufwand zum Beschleunigen des Fahrzeugs von einer ersten Geschwindigkeit, beispielsweise Stillstand, auf eine zweite Geschwindigkeit ergibt. Auch dieser Anteil ist von zahlreichen Parametern abhängig, worauf später eingegangen wird.
  • Vorzugsweise können Knoten auch beispielsweise innerhalb von Streckenabschnitten an Stellen vorgesehen werden, an denen etwa eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Autobahn aufgehoben wird, so dass auch Beschleunigungsvorgänge an dieser Stelle vorteilhaft direkt als Beschleunigung berücksichtigt werden könne. Darüber hinaus können insbesondere Knoten auch Energieverbrauchswert-Anteile zugeordnet werden, die sich aus einem Grundverbrauch bei Stillstand des Fahrzeugs ergeben. Bei laufendem Motor verbraucht ein heutiger Pkw im Stillstand beispielsweise vor einer Ampel oder einem Bahnübergang ca. 0,5 Liter Kraftstoff pro Stunde. Dieser Grundverbrauch ergibt sich aus den zu überwindenden Reibungsverlusten im Motor und darüber hinaus dem Energiebedarf im Fahrzeug betriebener elektrischer Verbraucher, eines Fahrerinformationssystems, welches unter anderem auch das Navigationssystem umfasst, einer Komfortausstattung, wie etwa einer Sitzheizung und Innenraum-Klimatisierung sowie beispielsweise der Motorsteuerung.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Routenberechnung derart, dass eine Route mit kleinst möglichem Energieverbrauch bestimmt wird. Die exakte Funktionsweise wird an späterer Stelle genauer ausgeführt und basiert im wesentlichen darauf, dass der Berechnungsvorgang nach beispielsweise Ford-Moore oder Dijkstra über die Energieverbrauchswerte anstelle der beispielsweise beim Kriterium kürzeste Route Streckenabschnittslängen erfolgt.
  • Die berechnete Route wird in einem Routenspeicher 18 abgelegt und einer nachfolgenden Zielführung zugrunde gelegt, wobei im Zuge der Fortbewegung des Fahrzeugs dessen jeweils aktueller Standort bestimmt und mit dem Routenverlauf abgeglichen wird und bedarfsweise Zielführungshinweise zum Befolgen der Route erzeugt und beispielsweise als synthetisierte Sprache über eine Ausgabeeinrichtung 16 akustisch ausgegeben werden. Alternativ oder ergänzend kann auch die Route beispielsweise auf einem Display 19 in einen Kartendarstellung eingezeichnet dargestellt werden.
  • Das Navigationssystem 1 weist weiterhin vorteilhaft eine Statistikkomponente 101 auf, die als Softwaremodul realisiert vom Rechner 10 abgearbeitet wird. Diese Statistikkomponente 101 hat die Aufgabe, im Betrieb des Fahrzeugs energieverbrauchsrelevante Daten zu erfassen und in einem Parameterspeicher 17 hinterlegte Werte entsprechend den erfassten Daten nach gängigen statistischen Verfahren anzupassen. Beispielsweise wertet die Statistikkomponente 101 eine jeweils aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit aus und setzt diese zu beispielsweise der Straßenklasse der aktuell befahrenen Straße in Bezug. Somit ist es möglich, das Navigationssystem bzw. in dessen Parameterspeicher 17 an Vorlieben des Fahrzeugführers betreffend eine Geschwindigkeit auf einer Straße einer bestimmten Straßenklasse anzupassen. Ebenso können auch Energieverbrauchswert-Anteile für bestimmte Streckenabschnitte oder Knoten erfasst und statistisch verarbeitet werden. Beispielsweise kann auf diese Weise der Fahrstil, sportlich, defensiv, verbrauchsoptimiert oder dergleichen, des Fahrzeugführers und dessen Einfluss auf den Energieverbrauch auf die gespeicherten Informationen abgebildet werden.
  • Bei diesem Navigationsgerät 1 können für die Routenberechnung auch beispielsweise über einen Rundfunkempfänger 15 erhaltene, beispielsweise sogenannte TMC-Verkehrsmeldungen gemäß ISO 14819, berücksichtigt werden. Dazu werden die gespeicherten Energieverbrauchswerte in Abhängigkeit der erhaltenen Verkehrsmeldungen für die betroffenen Streckenabschnitte verändert. Das Maß der Veränderung wird dabei vorzugsweise in Abhängigkeit der Art des Störungsereignisses und dessen Ausdehnung oder alternativ der Auswirkungen des Ereignisses auf den Verkehrsfluss gesteuert.
  • Allgemeine Grundlagen der Routenberechnung in heutigen Navigationssystemen
  • Bei einer Routenberechnung sollen die Routen hinsichtlich verschiedener Optimierungskriterien bestimmt werden können, z. B. der Reisezeit, Fahrstrecke oder wie im vorliegenden Fall der Energieverbrauch. Um das eigentliche Opti mierungsverfahren vom Kriterium unabhängig zu gestalten, werden die zu optimierenden Kriterienwerte durch einen abstrakten Widerstand beschrieben.
  • Das für die Routenberechnung verwendete digitalisierte Verkehrswegenetz wird regelmäßig durch Knoten und Kanten repräsentiert. Dabei stellen die Kanten die Verkehrswegeabschnitte (Straßenabschnitte) und die Knoten die Verkehrsknoten (Kreuzungen) dar. Zumindest den Kanten, in bevorzugter Ausgestaltung auch den Übergängen in den Knoten sind dabei Widerstände zugeordnet. Der Kantenwiderstand beschreibt dabei die Reisezeit oder Strecke der Kante. Innerhalb eines Knotens wird zumeist keine Strecke zurückgelegt, sodass sich eine Reisezeit oder Fahrtstrecke nicht ergibt. Stattdessen beschreibt der Knotenwiderstand im Wesentlichen das Manöver um von der Eingangs- zur Ausgangskante des Knotens zu gelangen.
  • Die Summe der Widerstände der auf einer Strecke passierten Kanten und Knoten ergibt den Gesamtwiderstand der Strecke.
  • Figure 00090001
  • Bei der Optimierungsprüfung der Routenberechnung wird eine mögliche neue Strecke mit einer alten, zuvor bestimmten Strecke zum Ziel hinsichtlich ihres Widerstands verglichen. Es wird eine Optimierung durchgeführt, falls die neue Strecke einen besseren Widerstand als die alte aufweist. Dabei wird die neue Strecke als Route weiter verwendet und ersetzt die alte. Ansonsten wird die alte weiter verwendet und die neue verworfen.
  • Grundlagen der energieverbrauchsoptimierten Route
  • Basis für die energieverbrauchsoptimierte Route ist die Bestimmung des wahrscheinlichen Energieverbrauchs je möglicher Strecke. Für das Zurücklegen einer Strecke ist für den Energieverbrauch der Energieverbrauch für das Halten der Fahrgeschwindigkeit auf der Strecke wesentlich. Unter der Annahme einer nahezu konstanten Geschwindigkeit, müssen die entgegenwirkenden Bremseffekte (Rollreibung, Luftwiderstand u. ä.) durch kontinuierliche Energiezufuhr überwunden werden.
  • Daneben ist ein weiterer physikalischer Aspekt wesentlich, nämlich die Beschleunigung. Zu betrachten ist dabei der Energieaufwand, der erforderlich ist, um das Fahrzeug von einer ersten Geschwindigkeit, beispielsweise aus dem Stand, auf eine zweite Geschwindigkeit zu beschleunigen.
  • Für die gesamte Strecke ergibt sich somit ein Energieverbrauch aus der Summe der Verbräuche für den Beschleunigungsanteil und dem zum Halten der Geschwindigkeit auf der Strecke.
  • Figure 00100001
  • Diese beiden Aspekte werden durch äußere Einflüsse unterschiedlich beeinflusst, wobei der Berücksichtigung dieser Einflüsse beispielhaft die nachstehende Tabelle zugrunde gelegt wird.
    Beschleunigung Halten der Geschwindigkeit auf der Strecke
    Fahrer
    Fahrstile (sportlich, konservativ) fEC(a) X1
    Fahrzeug
    Art des Fahrzeugs (PKW, LKW ...) fEC(a) fEC(v)
    Motorentype (Benzin, Diesel, Autogas, Alkohol, Elektro, Hybrid...) fEC(a) fEC(v)
    Typischer Verbrauch fEC(a) fEC(v)
    Reifen (Sommer-, Winterreifen, Schneeketten, Spikes ...) fEC(v)
    Beladungszustände (Normal, Voll beladen ...) fEC(a) fEC(v)
    Zubehör (Dachaufbauten, Anhänger ...) fEC(a) fEC(v)
    Straße
    Kurven X
    Steigung fEC(v)
    Kreuzungen X
    Straßenwechsel X
    Äußere Einflüsse
    Wetter (Temperatur, Wind ...) fEC(a) fEC(v)
    Verkehrsstörungen X
    • X1 Nur indirekt über die Geschwindigkeit
  • Demnach ist beispielsweise der Energieverbrauchsanteil für Beschleunigungsvorgänge eine Funktion fEC(a)
    • – fahrerspezifischer Einflüsse, nämlich abhängig vom Fahrstil des Fahrers,
    • – fahrzeugspezifischer Einflüsse, nämlich abhängig von der Art des Fahrzeugs, einer Antriebsart, eines typischen Energieverbrauchs und von Anbauten und dergleichen, und
    • – äußerer Einflüsse, wie der Wetterverhältnisse.
  • Demnach ist der Energieverbrauchsanteil für das Halten einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit eine Funktion fEC(v)
    • – fahrzeugspezifischer Einflüsse, nämlich abhängig von der Art des Fahrzeugs, einer Antriebsart, eines typischen Energieverbrauchs, einer Bereifung und von Anbauten und dergleichen,
    • – straßenspezifischen Eigenschaften, nämlich insbesondere einer Steigung und
    • – äußerer Einflüsse, wie der Wetterverhältnisse.
  • Beispielsweise ergibt sich für den Energieverbrauchsanteil für das Halten der Geschwindigkeit auf ebener Strecke der Zusammenhang gemäß 2. Demnach fällt der Energieverbrauch zunächst mit steigender Geschwindigkeit ab. Dies resultiert daraus, dass bei sehr geringen Geschwindigkeiten kleiner beispielsweise 25 km/h kein nennenswerter Luftwiderstand aber hoher Rollwiderstand herrscht, das Fahrzeug aber in einem kleinen Gang und somit mit bezogen auf die zurückgelegte Strecke hoher Zahl an Verbrennungszyklen bewegt wird. In einem mittleren Geschwindigkeitsbereich von hier beispielsweise ca. 25 bis 60 km/h bleibt der geschwindigkeitsabhängige Energieverbrauchsanteil konstant niedrig. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt zwar der zur Überwindung des Luftwiderstandes erforderliche Energieaufwand, demgegenüber kann das Fahrzeug aber in einem größeren Gang bewegt werden, wodurch sich eine Einsparung an Energie ergibt. Diese beiden Effekte überlagern sich hier derart, dass sie sich gegenseitig aufheben. Ab einer Geschwindigkeit von hier beispielsweise 60 km/h steigt durch den zunehmenden Einfluss des Luftwiderstandes stetig an, ab ca. 100 km/h kann dieser Anstieg auch nicht durch weiteres Hochschalten kompensiert werden, so dass der Anstieg steiler wird.
  • Für Steigungs- oder Gefällestrecken sowie in Abhängigkeit der weiteren dargelegten Einflussgrößen ergeben sich ähnliche, in Details abweichende Verläufe. Die Summen dieser Verläufe können vorzugsweise als Kennfeld den Kartenelementen zugeordnet abgespeichert werden. Alternativ können in den Kartendaten auch Verweise auf ein einziges gespeichertes Kennfeld oder aber Klassifizierungen zur Zuordnung eines bestimmten Ausschnitts oder Teils des Kennfeldes abgelegt sein. Wesentlich ist dabei, dass aufgrund der gespeicherten Daten jedem Kartenelement, das in der Routenberechnung berücksichtigt wird, die wesentlichen Energieverbrauchsinformationen spezifisch zugeordnet werden können.
  • Beschleunigung
  • Der momentane Energieverbrauch fEV(a) kann durch eine Funktion der Beschleunigung beschrieben werden. Ausgehend von einer konstanten Beschleunigung ergibt sich für den Beschleunigungsvorgang ein Energieverbrauch entsprechend folgender Formel.
  • Figure 00130001
  • Dabei ist t die Zeit und v die Geschwindigkeit.
  • Die Funktion des momentanen Energieverbrauchs beinhaltet dabei die in oben beschriebenen und in der Tabelle dargestellten Abhängigkeiten bezüglich der Beschleunigung. Die entsprechenden Zusammenhänge zwischen den Parametern lassen sich aufgrund der komplexen Zusammenhänge vorzugsweise durch Tabellen abbilden. Sie werden dem System vorzugsweise initial bekannt gegeben und können durch eine Statistikkomponente sukzessive adaptiert werden.
  • Der Einfluss der Kreuzungen und Straßenwechsel wird durch die Geschwindigkeitsdifferenzen an diesen Stellen beschrieben. In Abhängigkeit vom Fahrmanöver lässt sich für den Widerstand die Wahrscheinlichkeit für den erforderlichen Beschleunigungsvorgang festlegen. So muss bei einem Linksabbiegen mit größerer Wahrscheinlichkeit abgebremst und erneut beschleunigt werden, als bei anderen Manövern.
  • Figure 00140001
  • Die für bestimmte Manöver typischen Wartezeiten werden durch die Wahrscheinlichkeitsfunktion p(M) in Abhängigkeit des Manövers berücksichtigt.
  • Halten der Geschwindigkeit auf der Strecke
  • Der momentane Energieverbrauch kann durch eine Funktion der Geschwindigkeit beschrieben werden. Ausgehend von einer konstanten Geschwindigkeit ergibt sich entlang der Strecke ein Energieverbrauch entsprechend folgender Formel.
  • Figure 00140002
  • Dabei ist S die Streckenlänge.
  • Die Funktion des momentanen Energieverbrauchs beinhaltet dabei die in der Tabelle dargestellten und oben beschriebenen Abhängigkeiten bezüglich der Geschwindigkeit. Die entsprechenden Zusammenhänge zwischen den Parametern lassen sich aufgrund der komplexen Zusammenhänge vorzugsweise durch Tabellen abbilden. Sie werden dem System Initial bekannt gegeben und können durch eine Statistikkomponente sukzessive adaptiert werden. Der Einfluss von Kurven und Verkehrsstörungen entlang der Strecke muss durch zusätzliche Beschleunigungsvorgänge beschrieben werden. Vor Kurven wird meist abgebremst und es muss im Anschluss erneut beschleunigt werden. Diesem Umstand trägt der zusätzliche Energieverbrauch entsprechend nachfolgender Formel Rechnung.
  • Figure 00140003
  • Bei Verkehrsstörungen, wie z. B. Staus, ist zum einen die Durchschnittsgeschwindigkeit herabgesetzt und zum anderen kommt es aber zu zusätzlichen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Beide Effekte haben eine entgegen gesetzte Wirkung, zum einen sinkt und zum anderen steigt der Energieverbrauch aber.
  • Figure 00150001
  • Hierbei muss dafür Sorge getragen werden, dass eine gestörte Strecke hinsichtlich des Energieverbrauchs nicht besser bewertet werden darf, auch wenn es mathematisch vielleicht korrekt wäre. Es wäre nicht verständlich, wenn ein bestimmter Streckenabschnitt ausschließlich gewählt wird, wenn dort eine Verkehrstörung vorliegt.
  • Figure 00150002
  • Der Energieverbrauch zum Zurücklegen der Strecke entspricht dabei dem Widerstand bei der Routenberechnung. RSGesamt = EVSGesamt /9/
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19605458 C1 [0004]
    • - EP 1505555 B1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 14819 [0002]
    • - ISO 14819 [0027]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Route von einem Start- zu einem Zielpunkt, wobei eine mit Blick auf den Energieverbrauch optimierte Route bestimmt wird, wozu Elementen von ein Verkehrswegenetz abbildenden Kartendaten, auf deren Grundlage die Bestimmung der Route erfolgt, Energieverbrauchswerte zugeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverbrauchswerte einen geschwindigkeitsabhängigen Anteil zum Halten einer Geschwindigkeit enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverbrauchswerte für ein bestimmtes Element der Kartendaten aus diesem Element zugeordneten Geschwindigkeitsinformationen, insbesondere einer für dieses Element typischen Geschwindigkeit, bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Element der Kartendaten zugeordneten Geschwindigkeitsinformationen ausgehend von einem gespeicherten Wert durch Auswertung tatsächlicher gefahrener Geschwindigkeiten angepasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwindigkeitsabhängigen Anteile der Energieverbrauchswerte für die verschiedenen Geschwindigkeiten ausgehend von gespeicherten Werten durch Auswertung tatsächlicher Energieverbrauchswerte angepasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den geschwindigkeitsabhängigen Anteilen der Energieverbrauchswerte weitere Einflussgrößen, wie insbesondere fahrzeugspezifische, verkehrswegespezifische, ereignisabhängige und/oder fahrerspezifische Einflüsse berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berücksichtigung der weiteren Einflussgrößen ein mehrdimensionales Kennfeld für den geschwindigkeitsabhängigen Anteil der Energieverbrauchswerte bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder ein Teil der Energieverbrauchswerte zusätzlich einen beschleunigungsabhängigen Anteil enthalten.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Route ein zeitabhängiger Energieverbrauchswert berücksichtigt wird.
  9. Anordnung zur Bestimmung einer energieverbrauchsoptimierten Route von einem Start- zu einem Zielpunkt mit einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200710059121 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu Withdrawn DE102007059121A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059121 DE102007059121A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu
PCT/EP2008/063725 WO2009071364A1 (de) 2007-12-07 2008-10-13 Verfahren zur bestimmung einer route und vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059121 DE102007059121A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059121A1 true DE102007059121A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40227476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059121 Withdrawn DE102007059121A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059121A1 (de)
WO (1) WO2009071364A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041616A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Energieverbrauchs, Verfahren zum Durchführen einer Routenplanung, System und Computerprogrammprodukt
DE102010003757A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Erfassen einer Stillstandszeit für eine Start-Stopp-Automatik
DE102010030309A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer energieverbrauchsoptimierten Route
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
WO2017045880A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Geschwindigkeitssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102017204607A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische und individuelle Adaption einer Verbrauchsinformation
DE102018203973A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für eine Energiebedarfsprognose eines Fahrzeugs, System für eine Energiebedarfsprognose eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit demselben
FR3110529A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de cartographie d’un tronçon de route d’un itinéraire routier
US11584396B2 (en) 2018-03-15 2023-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, system, and vehicle for preparing an energy forecast and determining an optimized driving behavior with respect to the energy forecast

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8849499B2 (en) 2011-01-06 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for monitoring a vehicle's energy source
US8907776B2 (en) 2011-10-05 2014-12-09 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for do not disturb message delivery
US8849742B2 (en) 2012-01-24 2014-09-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for providing charging state alerts
US9462545B2 (en) 2013-03-14 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for a battery saver utilizing a sleep and vacation strategy
US9066298B2 (en) 2013-03-15 2015-06-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for an alert strategy between modules
DE102020119861A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN117091618B (zh) * 2023-10-18 2024-01-26 理工雷科智途(北京)科技有限公司 一种无人驾驶车辆路径规划方法、装置及电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605458C1 (de) 1996-02-14 1997-09-04 Hyundai Motor Co Ltd Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zum Auswählen einer Fahrtstrecke entsprechend dem Kraftstoffverbrauch
EP1505555B1 (de) 2003-08-06 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3385657B2 (ja) * 1993-08-10 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 車載用ナビゲーション装置
US5913917A (en) * 1997-08-04 1999-06-22 Trimble Navigation Limited Fuel consumption estimation
JP2000002553A (ja) * 1998-06-18 2000-01-07 Hino Motors Ltd ナビゲーション装置
DE19929426A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung einer zurücklegbaren Restentfernung und Anordnung dazu
US7925426B2 (en) * 2005-11-17 2011-04-12 Motility Systems Power management systems and devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605458C1 (de) 1996-02-14 1997-09-04 Hyundai Motor Co Ltd Fahrzeugnavigationssystem und Verfahren zum Auswählen einer Fahrtstrecke entsprechend dem Kraftstoffverbrauch
EP1505555B1 (de) 2003-08-06 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 14819

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041616A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Energieverbrauchs, Verfahren zum Durchführen einer Routenplanung, System und Computerprogrammprodukt
DE102010003757A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Erfassen einer Stillstandszeit für eine Start-Stopp-Automatik
DE102010030309A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer energieverbrauchsoptimierten Route
US9631940B2 (en) 2010-06-21 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for determining a route for efficient energy consumption
US8706389B2 (en) 2010-11-18 2014-04-22 Audi Ag Range- and/or consumption calculation with energy costs associated with area segments
WO2017045880A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Geschwindigkeitssteuerung eines kraftfahrzeugs
CN108025748A (zh) * 2015-09-17 2018-05-11 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 对机动车辆的速度控制
DE102017204607A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische und individuelle Adaption einer Verbrauchsinformation
DE102018203973A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für eine Energiebedarfsprognose eines Fahrzeugs, System für eine Energiebedarfsprognose eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit demselben
US11584396B2 (en) 2018-03-15 2023-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, system, and vehicle for preparing an energy forecast and determining an optimized driving behavior with respect to the energy forecast
FR3110529A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de cartographie d’un tronçon de route d’un itinéraire routier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071364A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059121A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu
DE102007059120A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu
DE102013220604B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorauswirkenden oder vorausschauenden ökonomischen Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011108385B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrtreichweite eines Kraftwagens
DE102010030309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer energieverbrauchsoptimierten Route
AT510101B1 (de) Verfahren zur computerbasierten Erzeugung eines Fahrzyklus-Datensatzes und eines Längsprofil-Datensatzes sowie Verfahren zum Testen eines Kraftfahrzeuges
DE112011104550T5 (de) System und Verfahren zur fahrzeuggeschwindigkeitsbasierten Betriebskostenoptimierung
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE112012000447T5 (de) System und Verfahren eines Kraftstoffquantitätsmanagements eines Fahrzeugs
EP2874856B1 (de) Verfahren zum verändern einer fahrstrategie für ein fahrzeug und fahrzeugsteuergerät
WO2016020195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wählen eines fahrmodus an einem kraftfahrzeug
EP3348964A1 (de) Verfahren zur vorhersage zukünftiger fahrbedingungen für ein fahrzeug
DE102007036794A1 (de) Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
DE102007037329A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2013020963A1 (de) Navigationsverfahren und navigationsvorrichtung
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102007058093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE102020211698A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verkehrsflusses
EP1890110A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3011272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kartendaten einer digitalen karte
WO2009071366A1 (de) Verfahren zum betrieb eines informationssystems und ein informationssystem
DE10043578B4 (de) Verfahren zur Routenberechnung
DE102011009374A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102017010488A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrwerkregelsystems
DE102007060047A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Route und Vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701