DE102007058660A1 - Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben - Google Patents

Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007058660A1
DE102007058660A1 DE102007058660A DE102007058660A DE102007058660A1 DE 102007058660 A1 DE102007058660 A1 DE 102007058660A1 DE 102007058660 A DE102007058660 A DE 102007058660A DE 102007058660 A DE102007058660 A DE 102007058660A DE 102007058660 A1 DE102007058660 A1 DE 102007058660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
layer
convex lenses
convex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058660A
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Fujiyoshida-shi Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006330032A external-priority patent/JP2008145549A/ja
Priority claimed from JP2007104414A external-priority patent/JP2008262012A/ja
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102007058660A1 publication Critical patent/DE102007058660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein optisches Element, das eine hohe Richtcharakteristik in einer Richtung senkrecht zu einer Austittsfläche desselben aufweist, enthält eine transparente Linsenschicht (3), die eine Vorderfläche (Austrittsfläche) und eine Rückfläche aufweist und eine Vielzahl konvexer Linsen auf der Vorderfläche aufweist. Eine lichtabsorbierende Schicht (4) und eine lichtreflektierende Schicht (5) sind nacheinander auf der Rückfläche der transparenten Linsenschicht stapelförmig angeordnet. Eine Vielzahl optischer Fenster (6) erstreckt sich durch die lichtabsorbierenden und lichtreflektierenden Schichten in Richtung der Stapelung der lichtreflektierenden Schicht, der lichtabsorbierenden Schicht und der transparenten Linsenschicht, und ist jeweils an den konvexen Linsen ausgerichtet. Die konvexen Linsen weisen eine gemeinsame Brennebene auf, die außerhalb des optischen Eelments angeordnet ist. Die Brennebene ist benachbart und parallel zur lichtreflektierenden Schicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Technik der Unterdrückung der Emission von Licht in schrägen Richtungen relativ zur Anzeigefläche einer Anzeigevorrichtung, um ein Ausspähen an der Anzeigefläche aus schrägen Richtungen zu erschweren, und um ferner die Leuchtkraft der Anzeigefläche direkt von vorne betrachtet zu erhöhen.
  • BETREFFENDER STAND DER TECHNIK
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung für eine Bildanzeige wird weit verbreitet in Mobiltelephonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), Bankautomaten (ATMs), Anzeigevorrichtungen von Personalcomputern und dergleichen verwendet. Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtung nutzt eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die Beleuchtungslicht auf eine Flüssigkristallanzeigetafel von deren Rückseite her aufbringt, um die Leuchtkraft des Anzeigebildschirms zu steigern.
  • In letzter Zeit bestand die Forderung, dass bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Sichtbarkeit des Anzeigebildschirms direkt von vorn betrachtet verbessert werden sollte und die Sichtbarkeit desselben schräg von der Seite betrachtet begrenzt werden sollte, entsprechend der Gebrauchsumgebung der Vorrichtung. Zum Beispiel kann eine Einzelperson wünschen, die Flüssigkristallanzeige eines Mobiltelephons vertraulich zu betrachten, oder den Bedienungsbildschirm eines ATM bei einer Bank vertraulich zu bedienen, ohne dass eine weitere Person ein Bild oder eine Informa tion, die auf dem Anzeigebildschirm während des Gebrauchs angezeigt wird, von der Seite ausspähen kann.
  • Als Beispiel von Ausspähungsverhinderungsfolien oder filmen, die für den obenbeschriebenen Zweck brauchbar sind, schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 5-94731 eine Blendschutzfolie für eine beleuchtete Anzeige vor, die einen wiederholten Stapel aus einer weißen Schicht, einer schwarzen Schicht, einer transparenten Schicht und einer schwarzen Schicht umfasst. Die Blendschutzfolie unterdrückt die Streuung von Licht durch den Lichtabschirmungseffekt der schwarzen Schichten. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-131202 schlägt ein Ausspähungsverhinderungselement für eine Informationsanzeigevorrichtung vor, die eine Blendschutzschicht aufweist, die durch alternierendes Anordnen mehrerer transparenter Silikongummifolien und gefärbter Silikongummifolien zu einer integrierten Schicht gebildet wird. Das Ausspähungsverhinderungselement hindert eine dritte Person durch die Blendschutzwirkung der Biendschutzschicht daran, die Anzeige von der Seite her auszuspähen.
  • Indessen schlägt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-145653 eine Optikelementfolie vor, die anstelle einer Prismenfolie einer Hintergrundbeleuchtungseinheit nutzbar ist. Die Optikelementfolie umfasst ein lichtdurchlässiges Kunstharzsubstrat mit einer Vielzahl von konvexen linsenförmigen Elementen, die auf einer Oberfläche desselben ausgebildet sind, und umfasst ferner eine reflektierende Schicht, die auf der anderen Oberfläche des lichtdurchlässigen Kunstharzsubstrats so vorgesehen ist, dass sie der Abgrenzung zwischen einem jeweiligen Paar benachbarter konvexer linsenförmiger Elemente zugeordnet ist. In dieser Optikelementfolie werden Strahlen des emittierten Lichts in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Optikelementfolie (d. h. in direkter Vorwärtsrichtung relativ zur Oberfläche der Optikelementfolie) mittels der mehreren konvexen linsenförmigen Elemente gebündelt, wodurch die Vorwärtsleuchtkraft der Anzeigefläche (d. h. die Leuchtkraft der Anzeigefläche direkt von vorn betrachtet) verbessert wird.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die obenbeschriebenen herkömmlichen Techniken weisen jedoch noch immer die folgenden zu lösenden Probleme auf. Mit den Techniken, die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. Hei 5-94731 und 2003-131202 offenbart sind, wird die gewünschte Folie durch Stapeln einer Vielzahl gefärbter Folien und transparenter Folien und Schneiden des resultierenden Folienstapels hergestellt. Die Fertigungskosten sind daher hoch. Da außerdem das Licht nur durch die gefärbten Schichten abgeschirmt wird, die in Serie mit einer vorgegebenen Lücke dazwischen angeordnet sind, tritt Licht, das schräg zwischen wechselseitig benachbarten gefärbten Schichten läuft, unerwünscht in einer schrägen Richtung aus, die nicht die direkte Vorwärtsrichtung bezüglich der Oberfläche der Folie ist. Mit der Technik, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-145653 offenbart ist, werden Lichtstrahlen in direkter Vorwärtsrichtung mittels mehrerer konvexer linsenförmiger Elemente konzentriert. Die Optikelementfolie verändert jedoch lediglich die Laufrichtung des Lichts, das schräg auf die Folie auftrifft, in eine direkte Vorwärtsrichtung, wie im Fall einer gewöhnlichen Prismenfolie. Es ist daher unmöglich, eine wesentliche Steigerung der Vorwärtsleuchtkraft der Anzeigefläche zu erwarten. Außerdem findet ein Austreten des Lichts in schrägen Richtungen statt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der obenbeschriebenen Umstände gemacht. Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein folienförmiges optisches Element zu schaffen, das mit reduzierten Kosten hergestellt werden kann und ferner fähig ist, die Emission von Licht in schrägen Richtungen aus einer Austrittsfläche desselben zu unterdrücken. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zu schaffen, die das optische Element der vorliegenden Erfindung verwendet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die die Hintergrundbeleuchtungseinheit der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein optisches Element, das eine transparente Linsenschicht mit einer Vorderfläche und einer Rückfläche enthält. Die transparente Linsenschicht weist eine Vielzahl konvexer Linsen auf der Vorderfläche auf. Das optische Element enthält ferner eine lichtabsorbierende Schicht und eine lichtreflektierende Schicht, die nacheinander auf der Rückfläche der transparenten Linsenschicht gestapelt sind. Ferner enthält das optische Element eine Vielzahl optischer Fenster, die sich durch die lichtabsorbierende Schicht und die lichtreflektierende Schicht in der Richtung erstrecken, in der die lichtreflektierende Schicht, die lichtabsorbierende Schicht und die transparente Linsenschicht aufeinander gestapelt sind. Die optischen Fenster sind jeweils auf die konvexen Linsen ausgerichtet. Die konvexen Linsen weisen eine gemeinsame Brennebene auf, die außerhalb des optischen Elements angeordnet ist. Die Brennebene ist benachbart und parallel zu der lichtreflektierenden Schicht.
  • Im optischen Element ist eine Flächenlichtquelle an der Rückseite des optischen Elements vorgesehen, wobei die Austrittsfläche der Flächenlichtquelle so festgelegt ist, dass sie mit der obenbeschriebenen Brennebene zusammenfällt. Mit dieser Anordnung wird das von der Austrittsfläche emittierte Licht durch jedes optische Fenster eingeschnürt, bevor es in das optische Element eintritt. Schräg einfallendes Licht, das auf die lichtabsorbierende Schicht auftritt, wird vor einer Streuung durch die lichtabsorbierende Schicht abgeschirmt. Licht, das in eine konvexe Linse eintritt, die dem optischen Fenster zugeordnet ist, tritt aus der konvexen Linse in Form paralleler Strahlen aus.
  • Ein spezifisches Beispiel für das optische Element kann wie folgt beschaffen sein. Die konvexen Linsen sind in einer Matrix auf der Vorderfläche der transparenten Linsenschicht angeordnet. Die konvexen Linsen weisen jeweils eine sphärische konvexe Oberfläche auf. Die optischen Fenster sind kreisförmige Fenster, die jeweils in Stapelrichtung auf die konvexen Linsen ausgerichtet sind.
  • Ein weiteres spezifisches Beispiel für das optische Element kann wie folgt beschaffen sein. Die konvexen Linsen weisen jeweils langgestreckte konvexe Oberflächen mit gekrümmtem Querschnitt auf, die parallel zueinander auf der Vorderfläche der transparenten Linsenschicht verlaufen. Die optischen Fenster sind langgestreckte Schlitze, die jeweils in Stapelrichtung auf die langgestreckten konvexen Oberflächen ausgerichtet sind.
  • In einem Fall, in dem die konvexen Linsen langgestreckte konvexe Oberflächen aufweisen, ist die Richtcharakteristik des Lichts in einer Richtung senkrecht zur Vorderfläche der transparenten Linsenschicht in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der konvexen Linsen hoch. In einem Fall, in dem die konvexen Linsen jeweils eine sphärische konvexe Oberfläche aufweisen, ist die Richtcharakteristik des Lichts in einer beliebigen Ebene senkrecht zu der transparenten Linsenschicht hoch.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die das obenbeschriebene optische Element und einen Hintergrundbeleuchtungsteil enthält, der als Flächenlichtquelle dient, die Licht auf das optische Element von einer Seite desselben, die näher an der lichtreflektierenden Schicht ist, aufbringt. Die Brennebene der konvexen Linsen des optischen Elements fällt im Wesentlichen mit einer Lichtaustrittsfläche des Hintergrundbeleuchtungsteils, die dem optischen Element zugewandt ist, zusammen.
  • In dieser Hintergrundbeleuchtungseinheit kann das von der Austrittsfläche austretende und die konvexen Linsen durch die optischen Fenster erreichende Licht im Wesentlichen in Form paralleler Strahlen austreten.
  • Genauer kann der Hintergrundbeleuchtungsteil der Hintergrundbeleuchtungseinheit eine Lichtführungsplatte, eine Lichtquelle und eine Prismenfolie aufweisen. Die Lichtführungsplatte ist parallel zum optischen Element angeordnet. Die Lichtquelle ist längs einer Seitenrandfläche der Lichtführungsplatte angeordnet, um Licht in die Lichtführungsplatte zu emittieren. Die Prismenfolie ist zwischen der Lichtführungsplatte und dem optischen Element vorgesehen, um Licht von der Lichtführungsplatte zum optischen Element zu lenken.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die eine lichtdurchlässige Bildanzeigetafel und die obenbeschriebene Hintergrundbeleuchtungseinheit, die an der Rückseite der Bildanzeigetafel angeordnet ist, enthält.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit emittiert parallele Lichtstrahlen, wie oben erwähnt worden ist, wobei die Bildanzeigetafel mit den parallelen Strahlen beleuchtet wird. Daher tritt eine minimale Lichtmenge in schrägen seitlichen Richtungen aus der Oberfläche der Bildanzeigetafel aus. Dementsprechend weist die Bildanzeigetafel eine hohe Vorwärtsleuchtkraft auf und kann so gestaltet werden, dass sie von der Seite schwierig auszuspähen ist.
  • Die Bildanzeigetafel kann eine Flüssigkristallanzeigetafel sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines optischen Elements, einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten 1 bis 12 erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines optischen Elements gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht des optischen Elements.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung mit dem optischen Element.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der Anzeigevorrichtung.
  • 5 ist eine Graph, der die Ergebnisse einer Simulation der Richtcharakteristiken einer Hintergrundbeleuchtungseinheit der Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 6 ist ein Graph, der die Ergebnisse einer Simulation der Richtcharakteristiken einer herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungseinheit zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines optischen Elements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Draufsicht des in 7 gezeigten optischen Elements.
  • 9 ist eine schematische Schnittansicht einer Anzeigevorrichtung mit dem in 7 gezeigten optischen Element.
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der in 9 gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • 11 ist ein Graph, der die Ergebnisse einer Simulation der Richtcharakteristiken einer Hintergrundbeleuchtungseinheit der in 9 gezeigten Anzeigevorrichtung zeigt.
  • 12 ist ein Graph, der die Ergebnisse einer Simulation der Richtcharakteristiken einer herkömmlichen Hintergrundbeleuchtungseinheit zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 2 zeigen ein optisches Element 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das optische Element 1 weist die Form einer Folie, eines Films oder einer Platte auf, und weist eine transparente Linsenschicht 3 mit einer Vielzahl von sphärischen konvexen Linsen 2 auf, die in einer Matrix auf der Vorderfläche desselben angeordnet sind. Das optische Element 1 weist ferner eine lichtabsorbierende Schicht 4 auf, die auf der Rückfläche der transparenten Linsenschicht 3 überlagert ist, sowie eine lichtreflektierende Schicht 5, die auf der Rückfläche der lichtabsorbierenden Schicht 4 überlagert ist. Die lichtabsorbierende Schicht 4 und die lichtreflektierende Schicht 5 weisen jeweils optische Fenster 6 auf, die direkt unterhalb der Scheitelpunkte der konvexen Linsen 2 angeordnet sind.
  • Die transparente Linsenschicht 3 ist aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz gebildet, wie z. B. Epoxydharz, Polyester, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid. Das Baumaterial und die Dicke der transparenten Linsenschicht 3 sollten unter Berücksichtigung der Spezifikationen der konvexen Linsen 2 und dergleichen geeignet gewählt werden.
  • Die lichtabsorbierende Schicht 4 ist eine schwarze Schicht aus Kohlenstoff oder dergleichen.
  • Die lichtreflektierende Schicht 5 ist eine silberne oder weiße Metallplatte, ein Film, eine Folie oder dergleichen mit einer lichtreflektierenden Funktion. In dieser Ausführungsform ist die lichtreflektierende Schicht 5 ein Film, der mit einer aufgedampften Silberschicht versehen ist. Es ist zu beachten, dass eine aufgedampfte Aluminiumschicht oder dergleichen anstelle der aufgedampften Silberschicht verwendet werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 gemäß dieser Ausführungsform das obenbeschriebene optische Element 1 und einen Hintergrundbeleuchtungsteil 8 als Flächenlichtquelle, die Beleuchtungslicht in Richtung zum optischen Element 1 emittiert, auf.
  • Der Hintergrundbeleuchtungsteil 8 weist eine Lichtführungsplatte 9, eine Lichtquelle 10, eine Prismenfolie 11 und eine reflektierende Folie 12 auf. Die Lichtführungsplatte 9 ist parallel zum optischen Element 1 vorgesehen. Die Lichtquelle 10 ist längs einer Seitenrandfläche der Lichtführungsplatte 9 angeordnet, um Licht in die Lichtführungsplatte 9 zu emittieren. Die Prismenfolie 11 ist zwischen der Lichtführungsplatte 9 und dem optischen Element 1 vorgesehen, um Licht von der Lichtführungsplatte 9 nach oben in Richtung zum optischen Element 1 als Beleuchtungslicht zu lenken. Die reflektierende Folie 12 ist unterhalb der Lichtführungsplatte 9 vorgesehen.
  • Das optische Element 1 und der Hintergrundbeleuchtungsteil 8 der Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 stehen zueinander so in Beziehung, dass sie ein optisches System bilden, in welchem das von der Austrittsfläche des Hintergrundbeleuchtungsteils 8 emittierte Licht durch die optischen Fenster 6 läuft und aus den Oberflächen der konvexen Linsen 2 in Form paralleler Lichtstrahlen austritt. Das heißt, die konvexen Linsen 2 des optischen Elements 1 sind so angeordnet, dass sie eine gemeinsame Brennebene aufweisen, die im Wesentlichen mit der Austrittsfläche des Hintergrundbeleuchtungsteils 8 zusammenfällt. Der Innendurchmesser der optischen Fenster 6 sollte geeignet durch ein bildformendes optisches System bestimmt werden, das gemäß dem Abstand zwischen dem optischen Element 1 und dem Hintergrundbeleuchtungsteil 8 sowie der Größe und der Konfiguration der konvexen Linsen 2 zu bilden ist.
  • Die Prismenfolie 11 ist ein transparentes folienförmiges Element zum Bündeln von Licht von der Lichtführungsplatte 9 nach oben, und weist auf ihrer Rückseite mehrere langgestreckte Prismen 14 mit parallel zueinander angeordneten Kämmen 14a auf. Die optische Achse der Lichtquelle 10 ist in der Draufsicht auf einen vorgegebenen Winkel zu den Kämmen 14a der Prismen 14 der Prismenfolie 11 eingestellt. Um eine hohe Richtcharakteristik insbesondere in Aufwärtsrichtung zu erhalten, ist die optische Achse der Lichtquelle 10 so festgelegt, dass sie die Kämme 14a der Prismen 14 senkrecht schneidet.
  • Die Lichtführungsplatte 9 ist z. B. aus einem transparenten Polycarbonat- oder Acrylharz gebildet. Die reflektierende Folie 12 ist aus einer Metallplatte, einem Film oder einer Folie mit einer reflektierenden Funktion gebildet. In dieser Ausführungsform wird ein Film, der mit einer aufgedampften Aluminiumschicht versehen ist, als reflektierende Folie 12 verwendet.
  • Die Lichtquelle 10 umfasst mehrere beabstandete weiße lichtemittierende Dioden (LEDs), die längs einer Seitenrandfläche der Lichtführungsplatte 9 angeordnet sind. Die weißen LEDs werden jeweils gebildet durch Kapseln eines LED-Elements auf einem Substrat mit einem Kunstharzmaterial. Das LED-Element ist z. B. ein blaues (Wellenlänge λ: 470 bis 490 nm) LED-Element oder ein ultraviolettes (Wellenlänge λ: kleiner als 470 nm) LED-Element, das z. B. gebildet wird durch Stapeln mehrerer Halbleiterschichten eines Galliumnitrid-Verbindungshalbleiters (z. B. eines InGaN-Verbindungshalbleiters) auf einem isolierenden Substrat, wie z. B. einem Saphirsubstrat.
  • Das zum Kapseln des LED-Elements verwendete Kunstharzmaterial wird z. B. gebildet durch Zugeben einer YAG-Fluoreszenzsubstanz in ein Silikonharz als Hauptkomponente. Die YAG-Fluoreszenzsubstanz konvertiert blaues oder ultraviolettes Licht von dem LED-Element in gelbes Licht, wobei durch einen Farbmischeffekt weißes Licht erzeugt wird. Es ist zu beachten, dass verschiedene LEDs zusätzlich zu den obenbeschriebenen als weiße LEDs verwendet werden können.
  • Eine Anzeigevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die z. B. auf eine Flüssigkristallanzeige zur Verwendung in einem Mobiltelephon, einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA) oder einem Bankautomaten (ATM) anwendbar ist. Die Anzeigevorrichtung weist eine Flüssigkristallanzeigetafel 13 und die obenbeschriebene Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 auf, die an der Rückseite der Flüssigkristallanzeigetafel 13 vorgesehen ist.
  • Die Flüssigkristallanzeigetafel 13 ist eine Flüssigkristallanzeigetafel eines lichtdurchlässigen oder halblichtdurchlässigen Typs. In dieser Ausführungsform ist die Flüssigkristallanzeigetafel 13 ein halblichtdurchlässiger Typ und weist einen Tafelkörper 25 auf, der ein Flüssigkristallmaterial L aufweist, das mittels eines Dichtmittels 24 in einem Spalt zwischen einem oberen Substrat und einem unteren Substrat 23 gekapselt ist. Eine halblichtdurchlässige reflektierende Folie 26 mit sowohl lichtdurchlassender als auch lichtreflektierender Funktion ist unterhalb des Tafelkörpers 25 vorgesehen. Als Flüssigkristallmaterial L kann z. B. TN-Flüssigkristall oder STN-Flüssigkristall verwendet werden. Das obere Substrat 22 umfasst ein transparentes Substrat 22a, das z. B. aus Glas gefertigt ist. Eine transparente Elektrode 22b, die aus einen ITO-(Indium-Zinn-Oxid)-Film gefertigt ist, ist auf einer unteren Oberfläche des transparenten Substrats 22a vorgesehen. Ein Ausrichtungsfilm 22c ist auf einer unteren Oberfläche der transparenten Elektrode 22b vorgesehen. Der Ausrichtungsfilm 22c wird durch Anwenden einer Ausrichtungsbehandlung auf einen transparenten Polyimidharzfilm oder dergleichen gebildet. Außerdem ist ein Polarisator 22d auf der oberen Oberfläche des transparenten Substrats 22a vorgesehen.
  • Das untere Substrat 23 umfasst ein transparentes Substrat 23a, das z. B. aus Glas gefertigt ist. Eine transparente Elektrode 23b, die aus einem ITO-Film gefertigt ist, ist auf der oberen Oberfläche des transparenten Substrats 23a vorgesehen. Ein Ausrichtungsfilm 23c ist auf der oberen Oberfläche der transparenten Elektrode 23b vorgesehen. Der Ausrichtungsfilm 23c wird z. B. durch Anwenden einer Ausrichtungsbehandlung auf einen transparenten Polyimidharzfilm gebildet. Außerdem ist ein Polarisator 23d auf der unteren Oberfläche des transparenten Substrats 23a vorgesehen.
  • Die halblichtdurchlässige reflektierende Folie 26 kann eine aluminiumbedampfte Folie, die so ausgebildet ist, dass sie Lichtdurchlasseigenschaften aufweist, oder z. B. ein reflektierender Polarisator sein. Es ist zu beachten, dass ein (nicht gezeigter) Abstandhalter, der z. B. Quarzkugeln oder Kunststoffkugeln umfasst, verteilt im Spalt zwischen dem oberen und dem unteren Substrat 22 und 23 vorgesehen ist, um somit ein gewünschtes Spaltmaß sicherzustellen.
  • In der Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 dieser Ausführungsform, die das optische Element 1 und den Hintergrundbeleuchtungsteil 8 umfasst, wie in 4 gezeigt ist, gelangt Beleuchtungslicht vom Hintergrundbeleuchtungsteil 8 durch die optischen Fenster 6, die als Lochblende dienen, und wird durch die konvexen Linsen 2 gebündelt, um somit in Form paralleler Strahlen in Richtung zu der Flüssigkristallanzeigetafel 13 direkt über der Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 emittiert zu werden.
  • Als Nächstes werden die Ergebnisse einer Simulation bezüglich der Lichtrichtcharakteristiken des optischen Elements, der Hintergrundbeleuchtungseinheit und der Anzeigevorrichtung in dieser Ausführungsform mit Bezug auf die 5 und 6 erläutert.
  • 5 zeigt die Ergebnisse einer Simulation bezüglich der Lichtrichtcharakteristiken der Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 in dieser Ausführungsform, die das optische Element 1 und den Hintergrundbeleuchtungsteil 8 umfasst. Aus 5 wird deutlich, dass die Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 eine sehr hohe Richtcharakteristik in direkter Vorwärtsrichtung aufweist. Als Vergleichsbeispiel wurde in derselben Weise wie oben eine Simulation für die Technik durchgeführt, die in der obenerwähnten japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-145653 offenbart ist. Die Ergebnisse der Simulation sind in 6 gezeigt.
  • Wie aus den 5 und 6 deutlich wird, wird in dieser Ausführungsform eine höhere Lichtrichtcharakteristik erreicht als im Vergleichsbeispiel. In 6 repräsentiert eine Kurve A die Ergebnisse der Simulation in einem Fall, in dem die Optikelementfolie, die in der obenerwähnten japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-145653 offenbart ist, lediglich auf einer Lichtführungsplatte platziert wurde, wobei Kurve B die Ergebnisse der Simulation in einem Fall repräsentiert, in dem die Optikelementfolie auf einer Hintergrundbeleuchtungseinheit platziert wurde, die eine Lichtführungs platte, eine Diffusionsfolie und zwei Prismenfolien umfasst (zwei Prismenfolien derart angeordnet, dass die Kämme ihrer Prismen in der Draufsicht zueinander senkrecht verlaufen).
  • Es ist klar, dass in 6 Licht auch in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 80° im Vergleich zu dem Simulationsergebnissen in dieser Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist, emittiert wird. Mit anderen Worten, das in 6 gezeigte Vergleichsbeispiel ist in der Fähigkeit der Abschirmung von Licht, das in schrägen Richtungen von der Vorderfläche der Optikelementfolie ausgeht, unterlegen, während die in 5 gezeigte Ausführungsform in der Fähigkeit zur Abschirmung von Licht, das in schrägen Richtungen von der Vorderfläche des optischen Elements ausgeht, überlegen ist.
  • Im optischen Element 1 dieser Ausführungsform wird somit Licht, das jeweils in eine konvexe Linse 2 eintritt, durch das zugehörige optische Fenster 6 eingeschnürt, wobei Licht, das durch die optischen Fenster 6 eintritt, mittels der lichtabsorbierenden Schicht 4 an einer Streuung gehindert wird. Somit ist es möglich, eine Emission von Licht in schrägen Richtungen, die nicht die direkte Vorwärtsrichtung sind, zu verhindern. In der Hintergrundbeleuchtungseinheit 7, die das optische Element 1 verwendet, ist ein bildformendes optisches System so ausgebildet, dass Beleuchtungslicht vom Hintergrundbeleuchtungsteil 8 durch die optischen Fenster 6 und die konvexen Linsen 7 zu parallelen Strahlen geformt wird. Somit kann austretendes Licht mit hoher Richtcharakteristik in direkter Vorwärtsrichtung erhalten werden. Wenn dementsprechend die Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 verwendet wird, um eine Flüssigkristallanzeigetafel einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu beleuchten, kann die Vorwärtsleuchtkraft der Flüssigkristallanzeigetafel (d. h. die Leuchtkraft der Flüssigkristallanzeigetafel direkt von vorne betrachtet) bis zu einem beträchtlichen Maß erhöht werden. Andererseits kann die Leuchtkraft der Flüssigkristallanzeigetafel aus einer schrägen Richtung betrachtet deutlich reduziert werden.
  • Die 7 bis 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der folgenden Beschreibung sind Elemente, die im Wesentlichen dieselben sind wie diejenigen in der vorangehenden ersten Ausführungsform, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, die in der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Die 7 und 8 zeigen ein optisches Element 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das optische Element 1 ist grundsätzlich dasselbe wie das optische Element 1 in der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform jedoch weist die transparente Linsenschicht 3 auf ihrer Vorderfläche eine Vielzahl langgestreckter konvexer Linsen (linsenförmiger Linsen) 2 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, die nebeneinander und parallel zueinander vorgesehen sind. Optische Fenster 6 sind an Positionen ausgebildet, die den konvexen Linsen 2 jeweils gegenüberliegen, und weisen die Form von Schlitzen auf, die eine vorgegebene Breite aufweisen und sich längs der konvexen Linsen 2 erstrecken. Die Mittenlinien der optischen Fenster 6 sind direkt unter den Kämmen der entsprechenden konvexen Linsen 2 angeordnet. Wie in 9 gezeigt ist, ist das optische Element 1 in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform angeordnet und so eingestellt, dass Licht von einem Hintergrundbeleuchtungsteil 8, der eine Flächenlichtquelle ist, durch die optischen Fenster 6 gelangt und von den konvexen Linsen 2 in Form paralleler Lichtstrahlen emittiert wird. Das heißt, die konvexen Linsen 2 weisen eine gemeinsame Brennebene auf, die im Wesentlichen mit der Austrittsfläche des Hintergrundbeleuchtungsteils 8 zusammenfällt.
  • Es wurden die Lichtrichtcharakteristiken der Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 gemäß der zweiten Ausführungsform simuliert, die das optische Element 1 und den Hintergrundbeleuchtungsteil 8 umfasst. Die Ergebnisse der Simulation zeigen, dass, wie in 11 gezeigt ist, die Hintergrundbeleuchtungseinheit 7 eine sehr hohe Richtcharakteristik in direkter Vorwärtsrichtung in einer Ebene senkrecht zur Verlaufsrichtung der konvexen Linsen 2 (d. h. Z-Y-Ebene in der Figur) aufweist. Dementsprechend wird die Emission von Licht in schrägen seitlichen Richtungen in der Z-Y-Ebene reduziert. Als Vergleichsbeispiel wurde in derselben Weise wie oben eine Simulation für die Technik durchgeführt, die in der obenerwähnten japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 5-94731 offenbart ist. Die Ergebnisse der Simulation sind in 12 gezeigt. Aus dem Vergleich zwischen den 11 und 12 wird deutlich, dass das optische Element 1 gemäß der zweiten Ausführungsform eine höhere Richtcharakteristik in direkter Vorwärtsrichtung bietet.
  • Wenn dementsprechend die Flüssigkristallanzeigetafel 13 z. B. aufrecht angeordnet ist und das optische Element 1 parallel zur Flüssigkristallanzeigetafel 13 angeordnet ist, so dass die konvexen Linsen 2 in vertikaler Richtung verlaufen, ist es möglich, Lichtaustritt nach rechts und nach links aus dem optischen Element 1 zu unterdrücken. Dies ermöglicht, die Vorwärtsleuchtkraft auf der Fläche der Flüssigkristallanzeigetafel 13 zu erhöhen und ein seitliches Ausspähen an der Anzeigefläche zu verhindern.
  • Die optischen Elemente gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen erübrigen die Schritte des Stapelns einer Vielzahl von Schichten und des Schneidens des resultierenden Stapels, die im entsprechenden Stand der Technik erforderlich waren. Diese optischen Elemente können daher mit reduzierten Kosten hergestellt werden. Die langgestreckten konvexen Linsen 2 in der zweiten Ausführungsform sind parallel zueinander angeordnet und können mit geringeren Kosten hergestellt werden als mikroskopische sphärische konvexe Linsen, die in einer Matrix angeordnet sind, wie in der ersten Ausführungsform.
  • Obwohl oben bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf die vorangehenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise modifiziert werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform eine Vielzahl konvexer Linsen 2 in einer Matrix angeordnet ist, können die konvexen Linsen 2 in einem Zickzackmuster oder einem anderen Muster angeordnet sein.
  • Obwohl die erste Ausführungsform konvexe Linsen 2 verwendet, die in der Draufsicht kreisförmig sind, ist es auch möglich, konvexe Linsen zu verwenden, die in der Draufsicht vierseitig sind, ähnlich Fliegenaugenlinsen. Ferner ist es möglich, nicht nur eine sphärisch konvexe Linsenkonfiguration zu verwenden, wie im Fall der konvexen Linsen 2, sondern auch andere konvexe Linsenkonfigurationen, vorausgesetzt, dass die gewünschte Lichtbündelungswirkung erzielt werden kann.
  • Obwohl in der ersten und der zweiten Ausführungsform die lichtabsorbierende Schicht 4 und die lichtreflektierende Schicht 5 auf der Rückseite der transparenten Linsenschicht 3 laminiert sind, können die lichtabsorbierende Schicht 4 und die lichtreflektierende Schicht 5 z. B. als diskrete folienförmige oder filmförmige Elemente ausgebildet sein und auf der Rückseite der transparenten Linsenschicht 3 angeordnet sein.
  • Obwohl vorzugsweise weiße LEDs als Lichtquelle 10 verwendet werden, wie oben erwähnt worden ist, kann auch eine lineare Leuchtstoffröhren-Lichtquelle als Lichtquelle 10 verwendet werden.
  • Obwohl in den vorangehenden Ausführungsformen die Flüssigkristallanzeigetafel 13 als Bildanzeigetafel verwendet wird, können andere Typen von Bildanzeigetafeln verwendet werden, wie z. B. elektronisches Papier.
  • Ferner kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit verschiedene Anordnungen zusätzlich zu den obigen verwenden. Zum Beispiel fehlt in den obenbeschriebenen Ausführungsformen der Hintergrundbeleuchtungseinheit eine Diffusionsfolie, die ein Element ist, das das von der Lichtführungsplatte emittierte Licht noch gleichmäßiger macht. Eine solche Diffusionsfolie kann jedoch über der Lichtführungsplatte der Hintergrundbeleuchtungseinheit vorgesehen sein. Obwohl die obenbeschriebenen Ausführungsformen eine einzelne Prismenfolie verwenden, können zwei Prismenfolien verwendet werden (z. B. zwei Prismenfolien, die so angeordnet sind, dass die Kämme ihrer Prismen schräg zueinander verlaufen).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5-94731 [0004, 0006, 0055]
    • - JP 2003-131202 [0004, 0006]
    • - JP 2006-145653 [0005, 0006, 0049, 0050]

Claims (7)

  1. Optisches Element, umfassend: eine transparente Linsenschicht, die eine Vorderfläche und eine Rückfläche aufweist und eine Vielzahl konvexer Linsen auf der Vorderfläche aufweist; eine lichtabsorbierende Schicht und eine lichtreflektierende Schicht, die nacheinander auf der Rückfläche der transparenten Linsenschicht stapelförmig angeordnet sind; und eine Vielzahl optischer Fenster, die sich durch die lichtabsorbierende Schicht und die lichtreflektierende Schicht in einer Richtung erstrecken, in der die lichtreflektierende Schicht, die lichtabsorbierende Schicht und die transparente Linsenschicht übereinander stapelförmig angeordnet sind, wobei die optischen Fenster jeweils an den konvexen Linsen ausgerichtet sind; wobei die konvexen Linsen eine gemeinsame Brennebene aufweisen, die außerhalb des optischen Elements angeordnet ist, wobei die Brennebene benachbart und parallel zu der lichtreflektierenden Schicht ist.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, wobei die konvexen Linsen in einer Matrix auf der Vorderfläche der transparenten Linsenschicht angeordnet sind, wobei die konvexen Linsen jeweils eine sphärische konvexe Oberfläche aufweisen, und wobei die optischen Fenster kreisförmige Fenster sind, die jeweils in Stapelrichtung an den konvexen Linsen ausgerichtet sind.
  3. Optisches Element nach Anspruch 1, wobei die konvexen Linsen jeweils langgestreckte konvexe Oberflächen mit gekrümmtem Querschnitt aufweisen, die sich parallel zueinander auf der Vorderfläche der transparenten Linsenschicht erstrecken, wobei die optischen Fenster langgestreckte Schlitze sind, die jeweils in Stapelrichtung an den langgestreckten konvexen Oberflächen ausgerichtet sind.
  4. Hintergrundbeleuchtungseinheit, umfassend: das optische Element nach Anspruch 1; und einen Hintergrundbeleuchtungsteil, der als Flächenlichtquelle dient, die Licht auf das optische Element von einer Seite desselben, die sich näher an der lichtreflektierenden Schicht befindet, aufbringt; wobei die Brennebene der konvexen Linsen des optischen Elements im Wesentlichen mit einer Lichtaustrittsfläche des Hintergrundbeleuchtungsteils, die dem optischen Element zugewandt ist, zusammenfällt.
  5. Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 4, wobei der Hintergrundbeleuchtungsteil umfasst: eine Lichtführungsplatte, die parallel zum optischen Element angeordnet ist; eine Lichtquelle, die längs einer Seitenrandfläche der Lichtführungsplatte angeordnet ist, so dass sie Licht in die Lichtführungsplatte emittiert; und eine Prismenfolie, die zwischen der Lichtführungsplatte und dem optischen Element vorgesehen ist, so dass sie Licht von der Lichtführungsplatte zum optischen Element lenkt.
  6. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine lichtdurchlässige Bildanzeigetafel; und die Hintergrundbeleuchtungseinheit nach Anspruch 5, die an einer Rückseite der Bildanzeigetafel angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bildanzeigetafel eine Flüssigkristallanzeigetafel ist.
DE102007058660A 2006-12-06 2007-12-06 Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben Withdrawn DE102007058660A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006330032A JP2008145549A (ja) 2006-12-06 2006-12-06 光学部材及びバックライトユニット並び表示装置
JP2006-330032 2006-12-06
JP2007104414A JP2008262012A (ja) 2007-04-12 2007-04-12 光学部材及びバックライトユニット並び表示装置
JP2007-104414 2007-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058660A1 true DE102007058660A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058660A Withdrawn DE102007058660A1 (de) 2006-12-06 2007-12-06 Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080158476A1 (de)
DE (1) DE102007058660A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7705931B2 (en) * 2007-07-06 2010-04-27 Citizen Electronics Co., Ltd. Planar light-emitting device and display apparatus having the same
JP5991053B2 (ja) * 2011-10-04 2016-09-14 ソニー株式会社 表示装置および照明装置
AT16410U1 (de) * 2015-10-09 2019-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur flächigen Lichtabgabe
JP6737613B2 (ja) * 2016-03-25 2020-08-12 デクセリアルズ株式会社 光学体及び発光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0594731A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Daini Shinano Polymer Kk 照光表示体用防眩シート
JP2003131202A (ja) 2001-10-24 2003-05-08 Shin Etsu Polymer Co Ltd 情報表示体用の覗き見防止体
JP2006145653A (ja) 2004-11-17 2006-06-08 Toppan Printing Co Ltd 光学部材シート及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11305011A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Dainippon Printing Co Ltd レンズフィルム及び面光源装置
US6876408B2 (en) * 2000-02-14 2005-04-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Collimating plate, lighting apparatus and liquid crystal display apparatus
KR101165460B1 (ko) * 2005-03-16 2012-07-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0594731A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Daini Shinano Polymer Kk 照光表示体用防眩シート
JP2003131202A (ja) 2001-10-24 2003-05-08 Shin Etsu Polymer Co Ltd 情報表示体用の覗き見防止体
JP2006145653A (ja) 2004-11-17 2006-06-08 Toppan Printing Co Ltd 光学部材シート及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20080158476A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026236B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
EP3347764B1 (de) Bildschirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE69633758T2 (de) Lichtleiterfolie
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
DE60300634T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Anzeigetafeln und einer Vorrichtung zum Ändern der optischen Weglänge
DE102007054294A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
EP3440503A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE102006036089B4 (de) Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102013102298B4 (de) Seitenlicht-Hintergrundlichtmodul
DE10333040A1 (de) Leuchtelement
DE112018004945B4 (de) Head-up-display-vorrichtung und bildprojektionseinheit
DE112017001785B4 (de) Head-up-Anzeigevorrichtung
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102008036604A1 (de) Lichtleiterplatte, planare Lichteinheit und Anzeigevorrichtung
DE69215991T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE102020006442B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, Verfahren zur Herstellung eines solchenoptischen Elements und Verwendung eines solchen optischen Elements in einem Bildschirm
DE102020008062A1 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, zugehöriges Verfahren und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE112012006255B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007058660A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102007058869A1 (de) Licht aussendende Baugruppe, flächenlichtemittierende Einrichtung und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE112012007105B4 (de) Anzeigenhintergrund-Beleuchungsmodul und Anzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701