DE102007058281A1 - Verdrängermaschine - Google Patents

Verdrängermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007058281A1
DE102007058281A1 DE200710058281 DE102007058281A DE102007058281A1 DE 102007058281 A1 DE102007058281 A1 DE 102007058281A1 DE 200710058281 DE200710058281 DE 200710058281 DE 102007058281 A DE102007058281 A DE 102007058281A DE 102007058281 A1 DE102007058281 A1 DE 102007058281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
contact body
displacement machine
machine according
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058281
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE200710058281 priority Critical patent/DE102007058281A1/de
Publication of DE102007058281A1 publication Critical patent/DE102007058281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0094Driving or driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verdrängermaschine, insbesondere Axialkolbenmaschine, mit einer um eine Drehachse (D) drehbar angeordneten Zylindertrommel (2), die mit mindestens einer Kolbenausnehmung (3) versehen ist, in der ein Kolben (4) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben (4) mittels eines Kontaktkörpers (16) mit einer Laufbahn (6) in Wirkverbindung steht. Die Aufgabe, eine Verdrängermaschine zur Verfügung zu stellen, die bei geringem Bauaufwand eine hohe Leistungsdichte aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktkörper (16) um eine senkrecht zur Drehachse (D) der Zylindertrommel (2) angeordnete Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist und der Kolben (4) mittels eines Exzentertriebs (20) mit dem Kontaktkörper (16) in Wirkverbindung steht. Der Exzentertrieb (20) weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Pleuelstange (21) auf, die mit dem Kolben (4) in Wirkverbindung steht und an dem Kontaktkörper (16) an einem von der Rotationsachse (R) beabstandeten Gelenkpunkt (23) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verdrängermaschine, insbesondere Axialkolbenmaschine, mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, die mit mindestens einer Kolbenausnehmungen versehen ist, in der ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben mittels eines Kontaktkörpers mit einer Laufbahn in Wirkverbindung steht.
  • Eine gattungsgemäße, als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildete mehrhubige Verdrängermaschine ist aus der DE 10 2005 058 323 A1 bekannt.
  • Die in den Zylinderbohrungen der Zylindertrommel längsverschiebbar angeordneten Kolben stützen sich mittels als Rollen ausgebildeten Kontaktkörpern auf einer als Hubscheibe ausgebildeten Laufbahn ab. Bei einer mehrhubigen Ausbildung der Verdrängermaschine weist eine derartige Hubscheibe, die mit mehreren nockenförmigen Erhebungen versehen ist, einen hohen Herstellaufwand auf.
  • Die Rollen, mittels denen die Kolben an der Hubscheibe abgestützt sind, sind hierbei in den entsprechenden Kolben eingebettet. Hierbei sind entsprechend aufwändig herzustellen Ausnehmungen an der Stirnseite des Kolbens anzubringen, die die Rolle käfigartig umschließen. Die Kolben sind hierbei an einer kreisförmigen Stirnseite von dem anstehenden hydraulischen Druck beaufschlagt, der als Axialkraft über die Rolle an der Hubscheibe abgestützt wird. Da die zur Kraftübertragung zur Verfügung stehende Rechteckfläche der Rolle durch die Anordnung der Rolle innerhalb des Kolbens kleiner als die druckbeaufschlagte kreisförmige Querschnittsfläche des Kolbens ist, treten sowohl an dem Gleitlager zwischen dem Kolben und der Rolle als auch zwischen der Rolle und der Hubbahn hohe Kräfte und Pressungen auf, die den anstehenden hydraulischen Druck begrenzen, wodurch eine derartige Axialkolbenmaschine lediglich mit Drücken im sogenannten Mitteldruckbereich im Bereich von ca. 200 bis ca. 300 bar belastbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängermaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Bauaufwand und eine hohe Leistungsdichte aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktkörper um eine senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel angeordnete Rotationsachse drehbar gelagert ist und der Kolben mittels eines Exzentertriebs mit dem Kontaktkörper in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß steht somit der getrennt von dem Kolben angeordnete Kontaktkörper, der mit der Laufbahn in Wirkverbindung steht, über einen Exzentertrieb mit dem Kolben in Wirkverbindung. Der Kolbenhub wird somit über den Exzentertrieb beim Abrollen des Kontaktkörpers an der Laufbahn erzeugt, wodurch an der Laufbahn keine nockenförmigen Erhebungen erforderlich sind und somit die Laufbahn einen geringen Herstellaufwand aufweist. Zudem können durch die getrennte Anordnung des Kontaktkörpers von dem Kolben die Abmessungen des Kontaktkörpers vergrößert werden, wodurch die Kräfte und Pressungen und somit die Belastungen zwischen dem Kontaktkörper und der Laufbahn verringert werden können. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Verdrängermaschine mit erhöhten Drücken betrieben werden, wodurch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine eine erhöhte Leistungsdichte aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Exzentertrieb eine Pleuelstange auf, die mit dem Kolben in Wirkverbindung steht und an dem Kontaktkörper an einem von der Rotationsachse beabstandeten Gelenkpunkt befestigt ist. Mit einer derartigen Pleuelstange kann auf einfache Weise beim Abrollen des Kontaktkörpers an der Laufbahn eine Hubbewegung des Kolbens und somit der entsprechende Kolbenhub erzielt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Pleuelstange mit dem Kolben gelenkig verbunden ist. Die Axialkräfte des Kolbens können mittels einer gelenkigen Verbindung auf einfache Weise auf die Pleuelstange übertragen werden. Zudem ist es mittels einer derartigen Gelenkverbindung zwischen dem Kolben und der Pleuelstange möglich, die Kolben und die Kolbenausnehmungen parallel zur Drehachse oder geneigt zur Drehachse der Zylindertrommel auszubilden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Pleuelstange mittels eines Kugelgelenks mit dem Kolben gelenkig verbunden. Mit einem Kugelgelenk kann mit geringem Bauaufwand eine gelenkige Verbindung des Kolbens mit der Pleuelstange erzielt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn Pleuelstange gemäß einer Ausführungsform der Erfindung konzentrisch zur Kolbenlängsachse angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der der Gelenkpunkt einen an dem Kontaktkörper angeordneten wellenförmigen Zapfen auf, an dem die Pleuelstange mittels eines Befestigungsauges gelenkig befestigt ist. Hierdurch kann mit geringem Bauaufwand eine gelenkige Verbindung der Pleuelstange an dem Kontaktkörper erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kontaktkörper in der Zylindertrommel drehbar gelagert. Hierdurch kann bei einer Rotation der Zylindertrommel auf einfache Weise erzielt werden, dass der Kontaktkörper beim Abrollen auf der Laufbahn drehsynchron mit dem Kolben um die Drehachse der Zylindertrommel umläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Kontaktkörper von einem auf der Laufbahn abrollenden Wälzkörper gebildet.
  • Der Kontaktkörper ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Zylinderrolle gebildet, die mit einer senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel angeordneten Laufbahn in Verbindung steht. Bei einer Ausbildung des Wälzkörpers als Zylinderrolle, der auf einer ebenen und senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel angeordneten Laufbahn abrollt, ergibt sich eine einfache Herstellung der Laufbahn und somit eine geringer Herstellaufwand der Verdrängermaschine. Die Zylinderrolle kann hierbei mit einer ebenen oder mit einer tonnenförmigen Mantelfläche versehen sein.
  • Der Kontaktkörper kann gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Kegelrolle gebildet ist, die mit einer kegelförmigen Laufbahn in Verbindung steht. Bei Verwendung einer Kegelrolle als Kontaktkörper kann ein vergrößerter Berührbereich zwischen der Laufbahn und dem Kontaktkörper erzielt werden, wodurch die Kräfte und Pressungen zwischen dem Kontaktkörper und der Laufbahn verringert werden können und die Verdrängermaschine mit höheren Drücken betrieben werden kann.
  • Zudem kann der Kontaktkörper gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung als Kugel ausgebildet ist, die mit einer senkrecht zur Drehachse der Zylindertrommel angeordnete Laufbahn in Verbindung steht.
  • Bei einem als Zylinderrolle, Kegelrolle oder Kugel ausgebildeten Wälzkörper steht der Wälzkörper mit der Laufbahn kraftschlüssig in Verbindung.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung der Kontaktkörper von einem Zahnrad gebildet ist, das mit einer als Verzahnung ausgebildeten Laufbahn in Wirkverbindung steht. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Verbindung des Kontaktkörpers mit der Laufbahn, wobei bei einer Rotation der Zylindertrommel um die Drehachse einer Drehbewegung des Zahnrades um die Rotationsachse ein bestimmter Kolbenhub zugeordnet ist.
  • Das Zahnrad kann hierbei als Stirnrad ausgebildet sein, das mit einer an der Laufbahn ausgebildeten Stirnverzahnung kämmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Zahnrad als Kegelrad ausgebildet, wobei die Laufbahn als ein mit einer Verzahnung versehenes Tellerrad ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Zahnrades als Kegelrad kann weiterhin mit geringem Bauaufwand eine axiale Führung des Kontaktkörpers in axialer Richtung der Rotationsachse erzielt werden.
  • Zur Erzielung einer Phasenverschiebung der Hubbewegung der Kolben bei einer mit mehreren Kolben versehen Axialkolbenmaschine ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Gelenkpunkte an den Kontaktkörpern in unterschiedlichen Dreheinbaulagen angeordnet sind. Hierdurch wird bei einer als Pumpe arbeitenden Axialkolbenmaschine eine geringe Förderstromungleichförmigkeit und bei einer als Motor arbeitenden Axialkolbenmaschine eine gleichförmige Drehbewegung der Zylindertrommel und somit der Triebwelle erzielt.
  • Der Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper kann hierbei gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung kraftschlüssig erfolgen, beispielsweise mittels der Abrollbewegung eines auf der Laufbahn abrollenden Kontaktkörpers.
  • Zudem ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung möglich, den Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper formschlüssig durchzuführen, beispielsweise mittels der als Zahnrad ausgebildeten Kontaktkörpers und der als Verzahnung ausgebildeten Laufbahn.
  • Zudem kann der Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper mittels exzentrisch angeordneter Schubstangen erfolgen, mittels denen die Kontaktkörper gekoppelt sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Verdrängermaschine in einem Längsschnitt,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1,
  • 3 eine Abwicklung der erfindungsgemäßem Verdrängermaschine.
  • In der 1 ist eine beispielsweise als Schrägscheibenmaschine ausgebildete, erfindungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Die Axialkolbenmaschine 1 weist eine um eine Drehachse D drehbar gelagerte Zylindertrommel 2 auf, die mit mehreren konzentrisch und parallel zur Drehachse D angeordneten Kolbenausnehmungen 3 versehen ist, in denen jeweils ein Kolben 4 längsverschiebbar gelagert ist.
  • Die Zylindertrommel 2 stützt sich in axialer Richtung an einer gehäusefesten Steuerfläche 5 ab, die mit nierenförmigen Steuerschlitzen versehen ist, die einen Einlassanschluss 6 und einen Auslassanschluss 7 der Axialkolbenmaschine 1 bilden.
  • Die Zylindertrommel 2 ist für jede Kolbenausnehmung 3 mit einem Verbindungskanal 8 versehen, die bei einer Drehung der Zylindertrommel 2 eine Verbindung des von der Kolbenausnehmung 3 und dem Kolben 4 gebildeten Verdrängerraums 9 mit dem Einlassanschluss 6 sowie dem Auslassanschluss 7 ermöglichen.
  • Die Zylindertrommel 2 ist weiterhin mit einer konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Triebwelle 10 drehfest verbunden, beispielsweise mittels einer Verzahnung 11.
  • Zur Beauschlagung der Zylindertrommel 2 in Richtung der Steuerfläche 5 ist eine Feder 13 vorgesehen.
  • An einem Gehäuse 12 der Axialkolbenmaschine 1 ist eine Laufbahn 15 ausgebildet, an der die Kolben 4 mittels eines Kontaktkörpers 16 zur Huberzeugung in Wirkverbindung stehen. Der Kontaktkörper 16 ist hierbei um eine senkrecht zur Drehachse D der Zylindertrommel 2 angeordnete Rotationsachse R drehbar gelagert. Die Laufbahn 15 kann hierbei an dem Gehäuse 14 einstückig oder mehrstückig ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß steht der Kolben 4 mittels eines Exzentertriebs 20 mit dem Kontaktkörper 16 in Wirkverbindung. Der Exzentertrieb 20 weist hierbei eine als Druckstange ausgebildete Pleuelstange 21 auf, die mit dem Kolben 4 beispielsweise mittels eines Kugelgelenks 22 gelenkig verbunden ist. An der Pleuelstange 21 ist hierbei eine Gelenkkugel 21a ausgebildet, die in einer stirnseitigen Ausnehmung 4a des Kolbens 4 angeordnet ist. Zur gelenkigen Verbindung der Pleuelstange 21 mit dem Kontaktkörper 16 ist ein Gelenkpunkt 23 vorgesehen, der einen wellenförmigen Zapfen 24 aufweist, an dem die Pleuelstange 21 beispielsweise mittels eines Befestigungsaugens 21b gelenkig befestigt ist. Der Gelenkpunkt 23 ist hierbei von der Rotationsachse R des Kontaktkörpers 16 beabstandet und bildet hierbei die Exzentrizität E des Exzentertriebs 20, die bei einer Drehbewegung des Kontaktkörpers 16 um die Rotationsachse R den Kolbenhub des Kolbens 4 bestimmt.
  • Die Pleuelstange 21 ist hierbei koaxial zur Kolbenlängsachse K des Kolbens 4 angeordnet.
  • Der Kontaktkörper 16 ist in der Zylindertrommel 2 drehbar gelagert. Hierzu ist – wie in Verbindung mit der 2 ersichtlich ist – die Zylindertrommel 2 am Außenumfang mit einem axialen, kragenförmigen Fortsatz 2a versehen, der mit Lagerbohrungen 26 versehen ist, in denen die Kontaktkörper 16 mittels jeweils eines entsprechenden Lagerzapfens 27 drehbar gelagert sind.
  • Die Kontaktkörper 16 sind gemäß den 1 bis 3 als Zahnräder 16a ausgebildet, die mit einer entsprechenden an der Laufbahn 15 ausgebildeten Verzahnung 6a in Eingriff stehen. Die Kontaktkörper 16 sind hierbei als Kegelräder und die Laufbahn 6 als entsprechendes Tellerrad ausgebildet, so dass die Kontaktkörper 16 zusammen mit der Laufbahn 6 ein Kegelradgetriebe bildet.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 weist erfindungsgemäß mehrere Kolben 4 auf, beispielsweise – wie in der 2 dargestellt – vier um 90° bezüglich der Drehachse D versetzt angeordnete Kolben. In der 3 ist eine Abwicklung der Axialkolbenmaschine 1 gemäß den 1 und 2 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass zur Erzielung einer Phasenverschiebung der Kolben 4 die Gelenkpunkte 23 an den entsprechenden Kontaktkörpern 16 unterschiedliche Dreheinbaulagen aufweisen.
  • Über die als Zahnräder 16a ausgebildeten Kontaktkörper 16 und der an der Laufbahn 6 angeordneten Verzahnung 6a wird hierbei mittels der formschlüssigen Verbindung zwischen den Verzahnungen auf einfache Weise ein Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper 16 und somit eine Synchronisierung der Drehbewegung der Kontaktkörper 16 bei einer Relativbewegung der Zylindertrommel 2 bezüglich der Laufbahn 6 erzielt.
  • Durch das Verhältnis des Umfanges der Laufbahn 6 zum Umfang der Kontaktkörper 16 kann hierbei auf einfache Weise die Umdrehungszahl der Kontaktkörper 16 bei einer Umdrehung der Zylindertrommel 2 festgelegt werden, wodurch auf einfache Weise ein oder mehrere Kolbenhübe pro Umdrehung der Zylindertrommel 2 erzielt werden können und somit eine mehrhubige Axialkolbenmaschine auf einfache Weise erzielt werden kann.
  • Der Kolbenhub des Kolbens 4 wird hierbei über den Exzentertrieb 20 beim Abrollen des als Kegelrad ausgebildeten Kontaktkörpers 16 an der von dem Tellerrad gebildeten Laufbahn 6 erzeugt. Derartige Kegelräder und eine Tellerrad sind auf einfache Weise herstellbar, wobei weiterhin über ein entsprechendes Durchmesserverhältnis der Kegelräder und des Tellerrades eine mehrhubige Axialkolbenmaschine 1 erzielbar ist.
  • Zudem können durch die getrennte Anordnung des Kontaktkörpers 16 von dem Kolben 4 die Abmessungen des Kontaktkörpers 16 vergrößert werden, wodurch die Kräfte und Pressungen und somit die Belastungen zwischen dem Kontaktkörper 16 und der Laufbahn 6 verringert werden können. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Verdrängermaschine mit erhöhten Drücken betrieben werden.
  • Insgesamt wird somit eine mehrhubige Axialkolbenmaschine 1 erzielt, die bei geringem Bauaufwand mit hohen Drücken betreibbar ist und somit eine hohe Leistungsdichte aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005058323 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Hydrostatische Verdrängermaschine, insbesondere Axialkolbenmaschine, mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, die mit mindestens einer Kolbenausnehmung versehen ist, in der ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben mittels eines Kontaktkörpers mit einer Laufbahn in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) um eine senkrecht zur Drehachse (D) der Zylindertrommel (2) angeordnete Rotationsachse (R) drehbar gelagert ist und der Kolben (4) mittels eines Exzentertriebs (20) mit dem Kontaktkörper (16) in Wirkverbindung steht.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzentertrieb (20) eine Pleuelstange (21) aufweist, die mit dem Kolben (4) in Wirkverbindung steht und an dem Kontaktkörper (16) an einem von der Rotationsachse (R) beabstandeten Gelenkpunkt (23) befestigt ist.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (21) mit dem Kolben (4) gelenkig verbunden ist.
  4. Verdrängermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (21) mittels eines Kugelgelenks (22) mit dem Kolben (4) gelenkig verbunden ist.
  5. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (21) konzentrisch zur Kolbenlängsachse (K) des Kolbens (4) angeordnet ist.
  6. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (23) einen an dem Kontaktkörper (16) angeordneten wellenförmigen Zapfen (24) umfasst, an dem die Pleuelstange (21) mittels eines Befestigungsauges (21b) gelenkig befestigt ist.
  7. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) in der Zylindertrommel (2) drehbar gelagert ist.
  8. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) von einem auf der Laufbahn (6) abrollenden Wälzkörper gebildet ist.
  9. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) von einer Zylinderrolle gebildet ist, die mit einer senkrecht zur Drehachse (D) der Zylindertrommel (2) angeordneten Laufbahn (6) in Verbindung steht.
  10. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) von einer Kegelrolle gebildet ist, die mit einer kegelförmigen Laufbahn (6) in Verbindung steht.
  11. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) als Kugel ausgebildet ist, die mit einer senkrecht zur Drehachse (D) der Zylindertrommel (2) angeordneten Laufbahn (6) in Verbindung steht.
  12. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (16) von einem Zahnrad (16a) gebildet ist, das mit einer als Verzahnung (6a) ausgebildeten Laufbahn (6) in Wirkverbindung steht.
  13. Verdrängermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6a) als Stirnrad ausgebildet ist, wobei die Laufbahn (6) mit einer Stirnverzahnung versehen ist.
  14. Verdrängermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6a) als Kegelrad ausgebildet ist, wobei die Laufbahn (6) als ein mit einer Verzahnung (6a) versehenes Tellerrad ausgebildet ist.
  15. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Phasenverschiebung der Hubbewegung der Kolben (4) die Gelenkpunkte (23) an den Kontaktkörpern (16) in unterschiedlichen Dreheinbaulagen angeordnet sind.
  16. Verdrängermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper (16) kraftschlüssig erfolgt.
  17. Verdrängermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper (16) formschlüssig erfolgt.
  18. Verdrängermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abgleich der Drehbewegung der Kontaktkörper (16) die Kontaktkörper (16) mittels exzentrisch angeordneter Schubstangen gekoppelt sind.
DE200710058281 2007-12-04 2007-12-04 Verdrängermaschine Withdrawn DE102007058281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058281 DE102007058281A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verdrängermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058281 DE102007058281A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verdrängermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058281A1 true DE102007058281A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058281 Withdrawn DE102007058281A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verdrängermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058281A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058323A1 (de) 2005-02-26 2006-08-31 Linde Ag Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058323A1 (de) 2005-02-26 2006-08-31 Linde Ag Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265774C2 (de)
DE102013225063A1 (de) Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
DE102005058323A1 (de) Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP2004996A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit drehbarer steuerscheibe
WO2004057193A1 (de) Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
DE2710734A1 (de) Verdichter mit exzentrisch gefuehrten, frei beweglichen kolben
DE102010039269A1 (de) Kolbenpumpen für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2567114B1 (de) Exzenterlager
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102004049864B4 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit gegeneinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen von Verdrängerkörpern
DE102007058281A1 (de) Verdrängermaschine
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012222962A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102007061810A1 (de) Verdrängermaschine
DE19620654A1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102018108638B3 (de) Hydrauliksystem
DE102011088364A1 (de) Stellvorrichtung eines Hydrostatmoduls
DE102019217204A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in der Verteilplatte gelagerten Antriebswelle
DE4229201A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Nockenwellen-Steuerzeiten
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE2054358A1 (de) Druckmittelmotor
DE102013205263A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE102013221623A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE