DE102007058215A1 - Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope - Google Patents

Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope Download PDF

Info

Publication number
DE102007058215A1
DE102007058215A1 DE200710058215 DE102007058215A DE102007058215A1 DE 102007058215 A1 DE102007058215 A1 DE 102007058215A1 DE 200710058215 DE200710058215 DE 200710058215 DE 102007058215 A DE102007058215 A DE 102007058215A DE 102007058215 A1 DE102007058215 A1 DE 102007058215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steep slope
distribution zone
rail brake
drainage system
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058215
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Huster
Martin Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710058215 priority Critical patent/DE102007058215A1/en
Priority to AT12702008A priority patent/AT506162A3/en
Publication of DE102007058215A1 publication Critical patent/DE102007058215A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/02Gravity shunting humps

Abstract

The humpyard (A) has a distribution zone (V), a steep slope (S) and a rail brake (G) for spaced braking of sequential operations. The rail brake is arranged at beginning of the distribution zone facing the steep slope. A corner arc area is provided between the steep slope and the distribution zone, which exhibits an inclination between zero percentage and 0.4 percentage. An intermediate slope is arranged between the steep slope and the corner arc area. The steep slope passes directly into the corner arc area.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufanlage mit einer Steilneigung, einer Verteilzone und zumindest einer Gleisbremse zur Abstandsbremsung aufeinander folgender Abläufe.The The present invention relates to a drainage system with a steep slope, a distribution zone and at least one track brake for distance braking each other following processes.

Entsprechende Ablaufanlagen sind als Bestandteil von Eisenbahnrangierbahnhöfen allgemein bekannt. So zeigt beispielsweise das Fachbuch „Rangierbahnhöfe, Hiller, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1. Auflage, 1983" in Bild 3.1 einen Längsschnitt einer Ablaufanlage der genannten Art.Corresponding drainage systems are generally known as part of Eisenbahnrangierhofhöfen. For example, this shows Reference book "Rangierbahnhöfe, Hiller, transpress VEB publishing house for transport, 1st edition, 1983" in Figure 3.1 a longitudinal section of a drainage installation of the type mentioned.

Üblicherweise schließt sich im Längsschnitt einer Ablaufanlage an den Berggipfel eine auch als Steilrampe bezeichneten Steilneigung an, auf der die Abläufe aufgrund der einwirkenden Schwer- beziehungsweise Neigungskraft die notwendige Geschwindigkeit erhalten, um ihr vorgesehenes Laufziel, d. h. ein entsprechendes Richtungsgleis, zu erreichen. Bei einem Ablauf kann es sich jeweils um einen einzelnen Wagen, insbesondere Güterwagen, oder eine gemeinsam ablaufende Gruppe von Wagen mit demselben Zielgleis handeln. Die Verteilung der Abläufe auf die verschiedenen Richtungsgleise erfolgt in der Verteilzone, die aufgrund der zur Verteilung dienenden Weichen und ihrer üblicherweise im Wesentlichen horizontalen Auslegung auch als Weichenhorizontale bezeichnet werden kann.Usually closes in the longitudinal section of a drainage system at the top of a mountain also known as a steep slope steep inclination on which the procedures are based on the impact of or inclination force receive the necessary speed, around its intended running goal, d. H. a corresponding directional track, to reach. Each expiration can be a single one Car, especially freight wagons, or a co-running Group of carriages with the same destination track. The distribution of Procedures on the various directional tracks takes place in the distribution zone due to the distribution points and their usually essentially horizontal design can also be referred to as points horizontal.

Neben der Steilneigung weist ein Ablaufberg in der Regel einen als Zwischenneigung bezeichneten Abschnitt auf, dessen Neigung üblicherweise zwischen derjenigen der Steilneigung und derjenigen der Verteilzone liegt. Insbesondere um eine Abstandsbremsung aufeinander folgender Abläufe vornehmen zu können, weisen Ablaufanlagen üblicherweise eine Gleisbremse in Form einer so genannten Talbremse auf. Diese ist üblicherweise am Ende des Ablaufberges, d. h. in der Regel am Ende der Zwischenneigung, angebracht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Gleisbremse für jede Art von in oder am Gleis montierte Bremse zum Abbremsen vorbeilaufender Abläufe verwendet. Bei einer entsprechenden Bremse kann es sich beispielsweise um eine Balkenbremse handeln.Next the steep slope usually has a runoff hill as an intermediate slope designated section on, whose inclination usually between that of the steep slope and that of the distribution zone lies. In particular, a distance braking successive To be able to carry out processes usually have drainage systems a track brake in the form of a so-called valley brake on. These is usually at the end of the expiry hill, i. H. in the Usually at the end of the intermediate tilt, appropriate. In the context of the present Invention is the term track brake for each type of brake mounted in or on the track for braking past Processes used. With a corresponding brake can it is for example a bar brake.

Generell ist man aus praktischen und wirtschaftlichen Erwägungen heraus bestrebt, Ablaufanlagen mit einer möglichst hohen Ablaufleistung zu betreiben, d. h. möglichst viele Abläufe je Zeiteinheit über den Ablaufberg laufen zu lassen. Hierbei ist jedoch stets sicherzustellen, dass ein gegenseitiges Einholen der Abläufe in der Verteilzone vermieden wird. Dies ist einerseits Voraussetzung dafür, dass zwischen den einzelnen Abläufen für eine Verteilung der Abläufe auf unterschiedliche Richtungsgleise ein korrektes Umstellen der Weichen in der Verteilzone möglich ist; darüber hinaus ist eine Beschädigung der Wagen sowie gegebenenfalls des Transportguts durch Auflaufen oder Eckstoß zweier aufeinanderfolgender Abläufe zu vermeiden.As a general rule is one for practical and economic considerations strives out drainage systems with the highest possible To execute a drainage service, d. H. as many processes as possible per unit time to run over the Ablaufberg. in this connection However, always ensure that a mutual catching up the processes in the distribution zone is avoided. This is on the one hand, a prerequisite for that between the individual Procedures for a distribution of processes on different direction tracks a correct change of the Switches in the distribution zone is possible; about that In addition, damage to the car and possibly of the cargo by running or corner kick of two successive To avoid processes.

Ein grundlegendes Problem bei der Planung sowie dem Betreiben von Ablaufanlagen besteht darin, dass sich die ablaufenden Wagen bzw. Wagengruppen in ihren Laufeigenschaften erheblich unterscheiden können. So gibt es einerseits als Gutläufer bezeichnete Abläufe mit guten Laufeigenschaften und andererseits als Schlechtläufer bezeichnete Abläufe mit schlechten Laufeigenschaften. Um das Einhalten eines Mindestabstandes zwischen den einzelnen Abläufen in allen Fällen sicherzustellen, werden so genannte Grenzgutläufer bzw. Grenzschlechtläufer definiert, welche jeweils die besten bzw. schlechtesten Laufeigenschaften aufweisen, die im Rahmen der Planung und des Betriebs einer Ablaufanlage zu berücksichtigen sind. Der Mindestabstand ist unabhängig davon einzuhalten, in welcher Reihenfolge Abläufe mit den Eigenschaften eines Grenzgutläufers bzw. eines Grenzschlechtläufers aufeinander folgen.One fundamental problem in the planning and operation of drainage systems is that the expiring cars or groups of cars can differ significantly in their operating characteristics. So there are on the one hand as Gutläufer designated processes with good running characteristics and on the other hand as bad runner designated processes with poor running characteristics. Around adherence to a minimum distance between the individual processes To ensure in all cases, so-called Grenzgutläufer or Grenzschlechtläufer defined, each of which have the best or worst running characteristics, in the context of Planning and operation of a drainage system are. The minimum distance is to be observed independently in which order processes with the properties of a Grenzgutläufers or a Grenzschlechtläufer follow one another.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ablaufverhältnisse einer Ablaufanlage mit einer Steilneigung, einer Verteilzone und zumindest einer Gleisbremse zur Abstandsbremsung aufeinander folgender Abläufe zu verbessern.Of the present invention is based on the object, the flow conditions an outlet with a steep slope, a distribution zone and at least one track brake for distance braking successive To improve processes.

Für eine Ablaufanlage der zuvor genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gleisbremse an dem der Steilneigung zugewandten Beginn der Verteilzone angeordnet ist.For a drainage system of the aforementioned type, this object is achieved according to the invention, that the track brake on the steep slope facing beginning the distribution zone is arranged.

Die erfindungsgemäße Ablaufanlage weist den Vorteil auf, dass aufgrund der vergleichsweise geringen Neigung in der Verteilzone auch ein Gutläufer nach dem Durchlaufen der Gleisbremse nur noch vergleichsweise wenig stark oder auch gar nicht mehr beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass sich die Ablaufdynamik beziehungsweise die Ablaufverhältnisse der Ablaufanlage in der Praxis erheblich verbessern.The Drainage system according to the invention has the advantage on that, due to the comparatively low inclination in the distribution zone also a good runner after passing through the track brake only relatively little or even no longer accelerated. This has the consequence that the flow dynamics or the flow conditions of the drainage system in practice considerably improve.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Ablaufanlage zwischen der Steilneigung und der Verteilzone einen Ausrundungsbereich auf. Ein entsprechender Ausrundungsbereich ist üblicherweise erforderlich, um einen stetigen Übergang zwischen den unterschiedlichen Neigungen des Ablaufberges und der Verteilzone zu ermöglichen.In a preferred embodiment, the inventive Drainage system between the steep slope and the distribution zone one Fillet area on. A suitable rounding area is usually required to make a steady transition between the different ones To allow inclinations of the Ablaufberg and the distribution zone.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufanlage geht die Steilneigung unmittelbar in den Ausrundungsbereich über. Dies betrifft somit den Fall, dass die Ablaufanlage keine Zwischenneigung aufweist, d. h. dass sich an die Steilneigung verbunden über den Ausrundungsbereich unmittelbar die Verteilzone anschließt. Insbesondere in einer solchen Ablaufanlage ist das Anordnen der Gleisbremse am Beginn der Verteilzone vorteilhaft. Sofern die Gleisbremse nämlich alternativ hierzu in der üblichen Art in Form einer Talbremse am Ende der Steilneigung angebracht werden würde, so kannte dies zur Folge haben, dass ein gut laufender Ablauf nach Durchlaufen der Bremse in dem Bereich des Neigungswechsels, d. h. in dem Ausrundungsbereich, noch einmal überdurchschnittlich stark beschleunigt. Dies ist in Bezug auf die Ablaufverhältnisse insbesondere bei einer solchen Ablauffolge problematisch, bei der einem Gutläufer ein Schlechtläufer und diesem wiederum ein Gutläufer folgt. Um insbesondere in einem solchen Fall ein Einholen der Abläufe zu vermeiden, sind die zeitlichen Abstände zwischen dem Abdrücken der einzelnen Abläufe bei entsprechenden üblichen Ablaufanlagen vergleichsweise groß zu wählen, wodurch letztlich die erreichbare Ablaufleistung beschränkt wird. Dadurch, dass erfindungsgemäß durch das Anordnen der Gleisbremse in der Verteilzone die Ablaufverhältnisse der Ablaufanlage verbessert werden, wird somit der Betrieb der Ablaufanlage sowie die erreichbare Ablaufleistung optimiert.In a further preferred embodiment of the drainage system according to the invention, the steep slope merges directly into the fillet area. This therefore concerns the case that the Ablaufan Position has no intermediate inclination, that is connected to the steep slope connected via the fillet immediately the distribution zone. In particular, in such a drainage system, the arrangement of the rail brake at the beginning of the distribution zone is advantageous. If the track brake would alternatively be mounted in the usual way in the form of a valley brake at the end of steep inclination, this could have the consequence that a good running sequence after passing through the brake in the range of inclination change, ie in the fillet area, still once accelerated above average. This is problematic in terms of the flow conditions, especially in such a sequence in which a good runner is a bad runner and this in turn follows a good runner. In order to avoid catching up with the processes, in particular in such a case, the time intervals between the pressures of the individual processes are to be selected comparatively large in the case of corresponding conventional drainage systems, which ultimately limits the achievable drainage capacity. The fact that according to the invention by arranging the track brake in the distribution zone, the flow conditions of the drainage system are improved, thus the operation of the drainage system and the achievable drainage performance is optimized.

Gemäß den Ausführungen im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablaufanlage ist die Anordnung der Gleisbremse in der Verteilzone insbesondere für solche Ablaufanlagen von Vorteil, die keine Zwischenneigung aufweisen. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann die erfindungsgemäße Ablaufanlage jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass zwischen der Steilneigung und dem Ausrundungsbereich eine Zwischenneigung angeordnet ist. So kann, insbesondere in Abhängigkeit von den jeweiligen lokalen Gegebenheiten, auch bei einer Ablaufanlage, die neben einer Steilneigung eine Zwischenneigung auf weist, der Fall auftreten, dass beispielsweise aufgrund des Vorhandenseins einer Weiche ein Anordnen der Gleisbremse in Form einer Talbremse unmittelbar am Ende der Zwischenneigung ungünstig oder nicht möglich ist. Sofern nun die Gleisbremse innerhalb der Zwischenneigung in Richtung der Steilneigung verschoben angeordnet wird, so hat dies wiederum zur Folge, dass ein gut laufender Ablauf nach dem Durchlaufen der Gleisbremse aufgrund des verbleibenden zu durchlaufenden Gleisstücks, das eine vergleichsweise starke Neigung aufweist, eine starke Beschleunigung und damit Geschwindigkeitszunahme erfährt. Dadurch, dass die Gleisbremse erfindungsgemäß hingegen an dem der Steilneigung zugewandten Beginn der Verteilzone angeordnet ist, wird nun insbesondere auch in einem solchen Fall eine Verbesserung der Ablaufverhältnisse der Ablaufanlage erreicht.According to the Embodiments in connection with the previously described preferred embodiment of the invention Drain installation is the arrangement of the track brake in the distribution zone in particular for such drainage systems of advantage, no intermediate slope exhibit. In a further preferred embodiment, the But drainage system according to the invention also such be designed that between the steep slope and the fillet area an intermediate slope is arranged. So, in particular depending on the respective local circumstances, also with an expiration plant, which has an inclination in addition to a steep slope, the Case occur, for example, due to the presence of a Soft arranging the track brake in the form of a valley brake immediately unfavorable or impossible at the end of the intermediate incline is. If now the track brake within the intermediate slope in direction the steep slope is arranged shifted, so this in turn has As a result, a good-running process after passing through the Track brake due to the remaining track to be traversed, which has a relatively strong tendency, a strong acceleration and thus experiencing speed increase. As a result of that the track brake according to the invention, however, on the the steep slope facing the beginning of the distribution zone is arranged, is now an improvement especially in such a case the discharge conditions of the drainage system reached.

Vorzugweise ist die erfindungsgemäße Ablaufanlage derart ausgeprägt, dass die Verteilzone eine Neigung zwischen 0% und 0,4% aufweist.preferably, the drainage system according to the invention is so pronounced that the distribution zone has a slope between 0% and 0.4%.

In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ablaufanlage weist die Steilneigung eine Neigung zwischen 3,5% und 6% auf.In a further particularly preferred embodiment of the invention Drain system, the steep slope has a slope between 3.5% and 6% up.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigtin the The invention will be described below with reference to exemplary embodiments explained in more detail. This shows

1 in einer schematischen Skizze in einem Längsschnitt Neigung sowie Anordnung der Weichen und Bremsen einer üblichen Ablaufanlage, 1 in a schematic sketch in a longitudinal section inclination and arrangement of the switches and brakes of a conventional drainage system,

2 Geschwindigkeits- und Zeit-Weg-Diagramme von Abläufen für eine Ablaufanlage der in 1 dargestellten üblichen Art, 2 Velocity and time-distance diagrams of sequences for a drain facility of the in 1 illustrated usual way,

3 in einer schematischen Skizze in einem Längsschnitt Neigung sowie Anordnung der Weichen und Bremsen eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ablaufanlage und 3 in a schematic sketch in a longitudinal section inclination and arrangement of the switches and brakes of an embodiment of the drainage system according to the invention and

4 für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufanlage gemäß 3 Geschwindigkeits- und Zeit-Weg-Diagramme von Abläufen. 4 for the embodiment of the drainage system according to the invention 3 Speed and time-distance diagrams of processes.

1 zeigt in einer schematischen Skizze in einem Längsschnitt Neigung sowie Anordnung der Weichen und Bremsen einer üblichen, d. h. nicht erfindungsgemäßen, Ablaufanlage. Im oberen Teil ist hierbei die Neigung als Funktion der durchlaufenen Strecke für einen Längsschnitt einer Ablaufanlage A gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass sich an einen Berggipfel B eine Steilneigung S anschließt, die der Beschleunigung der Abläufe, d. h. insbesondere einzelner Güterwagen oder von Gruppen von Güterwagen, dient. Die Steilneigung S geht in die Verteilzone V über, die dem Verteilen der Abläufe auf verschiedene Richtungsgleise dient. Dies ist anhand der in dem Weichenband angedeuteten Weichen 1–6 erkennbar. Aufgrund der unterschiedlichen Neigungen befindet sich zwischen der Steilneigung S und der Verteilzone V üblicherweise ein Ausrundungsbereich, der aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht dargestellt ist. 1 shows in a schematic sketch in a longitudinal section inclination and arrangement of the switches and brakes of a conventional, ie not according to the invention, drainage system. In the upper part here the inclination is shown as a function of the traversed route for a longitudinal section of a drainage system A. It can be seen that at a mountain peak B is followed by a steep slope S, which serves to speed up the processes, ie in particular individual freight cars or groups of freight cars. The steep slope S passes into the distribution zone V, which serves to distribute the processes on different direction tracks. This can be recognized by means of the points 1-6 indicated in the point band. Due to the different inclinations is located between the steep slope S and the distribution zone V usually a fillet area, which for reasons of clarity in the 1 not shown.

Bekannte Ablaufanlagen weisen häufig im Anschluss an die Steilneigung, die üblicherweise eine Neigung bzw. ein Gefälle zwischen 3,5% und 6% aufweist, eine Zwischenneigung mit einer typischen Neigung zwischen 1% und 1,8% auf. In diesem Bereich sind üblicherweise zumindest eine Tal- und gegebenenfalls noch eine oder mehrere zusätzliche Bergbremsen angeordnet. Bei entsprechenden Ablaufanlagen schließt sich an die Zwischenneigung die Verteilzone an, die üblicherweise eine Nei gung zwischen 0% und 0,4% aufweist und frei von Gleisbremsen ist. An die Verteilzone beziehungsweise ausgehend von der Verteilzone schließen sich die Richtungsgleise an, die ebenfalls typischerweise eine Neigung zwischen 0% und 0,4% aufweisen. Damit die Abläufe am Laufziel die zulässige Laufgeschwindigkeit nicht überschreiten, können sich am Beginn der Richtungsgleise Richtungsgleisbremsen befinden.Known drain systems often have an intermediate slope with a typical inclination of between 1% and 1.8% following the steep incline, which usually has a gradient of between 3.5% and 6%. In this area, usually at least one valley and optionally one or more additional hill brakes are arranged. In the case of appropriate drainage systems, the intermediate zone is followed by the distribution zone, which usually has a slope between 0% and 0.4% and is free of track brakes. The directional tracks, which likewise typically have an inclination of between 0% and 0.4%, adjoin the distribution zone or starting from the distribution zone. In order to ensure that the processes at the running target do not exceed the permissible running speed, directional track brakes may be located at the beginning of the directional tracks.

Die in 1 dargestellte Ablaufanlage A unterscheidet sich dahingehend von den zuvor beschriebenen Ablaufanlagen, dass sie zwischen der Steilneigung S und der Verteilzone V keine Zwischenneigung aufweist. Ursache für das Fehlen der Zwischenneigung können beispielsweise die speziellen vorliegenden geographischen Gegebenheiten oder die speziellen Anforderungen des Betreibers der Ablaufanlage sein. Ein Beispiel für eine solche Ablaufanlage ohne Zwischenneigung ist diejenige des Rangierbahnhofs in Graz.In the 1 drain system A shown differs from the previously described drainage systems in that it has no intermediate inclination between the steep slope S and the distribution zone V. The reason for the absence of intermediate slope may be, for example, the specific geographic conditions present or the special requirements of the operator of the drainage system. An example of such a drainage system without intermediate slope is that of the marshalling yard in Graz.

Im unteren Teil der 1 ist eine übliche Anordnung der Bremsen der Ablaufanlage A skizziert. So ist in der Steilneigung S der Ablaufanlage A eine Gleisbremse G angebracht. In den jeweiligen Richtungsgleisen befinden sich darüber hinaus jeweils Richtungsgleisbremsen RB.In the lower part of the 1 is a common arrangement of the brakes of the drainage A sketched. Thus, in the steep slope S of the drainage system A a track brake G is attached. In each direction tracks are also directional track brakes RB.

Im Folgenden werden anhand von 2 die Ablaufverhältnisse einer Ablaufanlage der in 1 gezeigten Art erläutert.The following are based on 2 the flow conditions of a drainage system of 1 illustrated type explained.

2 zeigt Geschwindigkeits- und Zeit-Weg-Diagramme von Abläufen für eine Ablaufanlage der in 1 dargestellten üblichen Art. Im Detail ist für eine entsprechende Ablaufanlage im oberen Teil der Abbildung die Geschwindigkeit v als Funktion der durchlaufenen Strecke s jeweils für einen Grenzgutläufer und einen Grenzschlechtläufer dargestellt und im unteren Teil der Abbildung die Zeit t als Funktion der durch laufenen Strecke s für eine Abfolge eines Grenzgutläufers, eines Grenzschlechtläufers sowie eines Grenzgutläufers aufgetragen. Dabei entspricht die Darstellung der 2 hinsichtlich der durchlaufenen Strecke s derjenigen der 1. 2 shows velocity and time-path diagrams of expirations of the in 1 In detail, for a corresponding drainage system in the upper part of the figure, the speed v as a function of the traversed distance s for each Grenzgut runner and a Grenzschlechtläufer shown and in the lower part of the figure, the time t as a function of running distance s for a sequence of a Grenzgutläufers, a Grenzschlechtläufer and a Grenzgutläufers applied. The representation corresponds to the 2 in terms of the distance s that of the 1 ,

Im Vergleich des Grenzschlechtläufers mit dem Grenzgutläufer ist aus dem oberen Teil der 2 erkennbar, dass der Grenzschlechtläufer durch die Gleisbremse G vergleichsweise wenig abgebremst wird. Dies ist erforderlich, da der Grenzschlechtläufer aufgrund seiner schlechten Laufeigenschaften anderenfalls seine Zielposition, d. h. das entsprechende Richtungsgleis, nicht mit Sicherheit erreichen würde. Im Unterschied zum Grenzschlechtläufer wird der Grenzgutläufer durch die Gleisbremse G vergleichsweise stark abgebremst. Dies ist im oberen Teil der 2 an einen entsprechenden Rückgang der Geschwindigkeit v im Bereich der durchlaufenen Strecke s von etwa 30 bis 60 Meter erkennbar. Aufgrund dessen, dass in Laufrichtung hinter der Gleisbremse G der Ausrundungsbereich für den Übergang von der Steilneigung S in die Verteilzone V folgt, erfährt der Grenzgutläufer nach Durchlaufen der Gleisbremse G eine erneute Beschleunigung, die zu einem entsprechenden Geschwindigkeitsanstieg führt. Die Auswirkungen einer entsprechenden Ablaufdynamik werden im Folgenden anhand des unteren Teils der 2 erläutert.In the comparison of the Grenzschlechtläufer with the Grenzgutläufer is from the upper part of 2 recognizable that the Grenzschlecht runner is relatively slowed down by the track brake G. This is necessary because, because of its poor running characteristics, the border faulty runner would not otherwise reach his target position, ie the corresponding directional track, with certainty. In contrast to the border cross-country runner, the border runner is braked comparatively strongly by the track brake G. This is in the upper part of the 2 to a corresponding decrease in speed v in the range of the traversed distance s of about 30 to 60 meters recognizable. Due to the fact that in the direction behind the track brake G follows the fillet area for the transition from the steep slope S in the distribution zone V, the Grenzgutläufer undergoes a renewed acceleration after passing through the track brake G, which leads to a corresponding increase in speed. The effects of a corresponding flow dynamics are described below with reference to the lower part of the 2 explained.

Im unteren Teil der 2 ist die Zeit t als Funktion der von dem jeweiligen Ablauf durchlaufenen Strecke s dargestellt. Erkennbar sind drei Bänder bestehend aus jeweils zwei Kurven, wobei das obere Band einem Grenzgutläufer, das mittlere Band einem Grenzschlechtläufer und das untere Band wiederum einem Grenzgutläufer entspricht. Dabei gibt die obere Kurve des Bandes jeweils den ersten Puffer eines Ablaufs und die untere Kurve des Bandes jeweils den letzten Puffer eines Ablaufs an. Wie in dem Diagramm erkennbar, kommt es bei der dargestellten Abfolge dazu, dass sich die Bänder schneiden. Dies bedeutet in der Praxis, dass der nachfolgende Grenzschlechtläufer aufgrund des im oberen Teil der Figur dargestellten Geschwindigkeitsverlaufs den vor ihm laufenden Grenzgutläufer einholt, d. h. es kommt zu einem unerwünschten Aufeinanderstoßen der Abläufe. Hierdurch wird einerseits ein ordnungsgemäßes Umstellen der Weichen in der Verteilzone zum Verteilen der Abläufe auf unterschiedliche Richtungsgleise verhindert; darüber hinaus kann eine Beschädigung oder ein Entgleisen der Abläufe mit entsprechenden Folgen auch für das Transportgut resultieren. Um dies zu verhindern, sind somit die Zeiten, in denen die Abläufe aufeinanderfolgen, größer zu wählen.In the lower part of the 2 the time t is shown as a function of the distance s passed through by the respective sequence. Recognizable are three bands consisting of two curves, the upper band corresponds to a Grenzgutläufer, the middle band a Grenzschlechtläufer and the lower band in turn a Grenzgutläufer. In this case, the upper curve of the band indicates the first buffer of a sequence and the lower curve of the band respectively indicate the last buffer of a sequence. As can be seen in the diagram, in the sequence shown, the bands intersect. This means in practice that the subsequent Grenzschlecht runner due to the speed profile shown in the upper part of the figure catching up before him running Grenzgutläufer, ie there is an undesirable clashing of the processes. In this way, on the one hand, a proper changeover of the points in the distribution zone for distributing the processes to different direction tracks is prevented; In addition, damage or derailment of the processes with corresponding consequences can also result for the transported goods. In order to prevent this, the times in which the sequences follow one another are therefore greater.

Unter Berücksichtigung der vorstehend beschriebenen Problematik werden im Folgenden anhand der 3 und 4 die sich bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufanlage hinsichtlich der Ablaufverhältnisse ergebenden Unterschiede erläutert.Taking into account the above-described problem will be described below with reference to 3 and 4 which explained in one embodiment of the drainage system according to the invention in terms of the drainage ratios resulting differences.

3 zeigt in einer schematischen Skizze in einem Längsschnitt Neigung sowie Anordnung der Weichen und Bremsen eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ablaufanlage. Dabei entspricht die Art der Darstellung derjenigen der 1. 3 shows in a schematic sketch in a longitudinal section inclination and arrangement of the switches and brakes of an embodiment of the drainage system according to the invention. The type of representation corresponds to that of 1 ,

Die erfindungsgemäße Ablaufanlage A der 3 unterscheidet sich dahingehend von der in 1 dargestellten Ablaufanlage, dass die Gleisbremse G an dem der Steilneigung zugewandten Beginn der Verteilzone V angeordnet ist. Wie nachfolgend anhand von 4 erläutert werden wird, führt dies zu einer erheblichen Verbesserung der Ablaufverhältnisse der dargestellten Ablaufanlage A.The drainage system A according to the invention 3 differs from the in 1 illustrated drainage system, that the track brake G is arranged at the beginning of the distribution zone V facing the steep inclination. As follows from 4 will be explained, this leads to a significant improvement in the flow conditions of the illustrated drainage system A.

4 zeigt für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufanlage gemäß 3 Geschwindigkeits- und Zeitweg-Diagramme von Abläufen. Dabei entspricht die Art der Darstellung derjenigen der 2. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den in den 2 und 4 dargestellten Diagrammen um das Ergebnis aufwändiger Simulationsrechnungen handelt, wobei eine gleiche Abdrückgeschwindigkeit der Abläufe angenommen wurde. 4 shows for the embodiment of the drainage system according to the invention 3 Speed and time diagrams of processes. The type of representation corresponds to that of 2 , At this point it should be noted that it is in the in the 2 and 4 shown diagrams to the result of complex simulation calculations, with an equal Abdrückgeschwindigkeit the processes was adopted.

Im Vergleich mit 2 wird anhand des oberen Teils der 4 deutlich, dass dadurch, dass die Gleisbremse G am Beginn der Verteilzone V angeordnet ist, der Verlauf der Geschwindigkeit v als Funktion der durchlaufenen Strecke s für den Grenzgutläufer und den Grenzschlechtläufer weniger stark voneinander abweicht. Darüber hinaus fehlt in der Geschwindigkeitskurve des Grenzgutläufers insbesondere der signifikante Knick im Geschwindigkeitsverlauf, der in 2 nach Durchlaufen der Gleisbremse G sichtbar ist. Dadurch, dass die Geschwindigkeitskurve des Grenzgutläufers entsprechend gleichmäßiger verläuft, ergeben sich ablaufdynamisch beim Betrieb der Ablaufanlage A erhebliche Vorteile. Dies wird insbesondere anhand der im unteren Teil der 4 dargstellten Zeit-Weg-Diagramme deutlich. Hierbei ist entsprechend der Darstellung in 2 eine Abfolge von Abläufen gezeigt, bei der auf einen Grenzgutläufer ein Grenzschlechtläufer und auf diesen wiederum ein Grenzgutläufer folgt. Im Unterschied zur 2 ist in 4 jedoch erkennbar, dass die aufeinanderfolgenden Abläufe jederzeit einen Abstand zueinander wahren, d. h. ein Auflaufen der Abläufe in der Verteilzone V erfolgt im Unterschied zur 2 nicht.In comparison with 2 is based on the upper part of the 4 clear that the fact that the track brake G is located at the beginning of the distribution zone V, the course of the velocity v as a function of the traversed distance s for the Grenzgutläufer and the Grenzschlechtläufer deviates less strongly. In addition, in the speed curve of the Grenzgutläufers in particular, the significant kink in the velocity course, which in 2 after passing through the track brake G is visible. Due to the fact that the speed curve of the boundary material runner is correspondingly more uniform, there are considerable advantages to the flow dynamics during operation of the drainage installation A. This is done in particular with reference to the lower part of the 4 illustrated time-path diagrams clearly. Here, as shown in FIG 2 a sequence of operations is shown in which a border runner is followed by a border runner and on this in turn a Grenzgutläufer. In contrast to 2 is in 4 However, it can be seen that the successive processes maintain a mutual distance at all times, ie that the processes in the distribution zone V occur in contrast to 2 Not.

Zusammenfassend ist somit zu sagen, dass dadurch, dass die Gleisbremse G erfindungsgemäß am Beginn der Verteilzone V angeordnet ist, eine deutliche Verbesserung der Ablaufdynamik und somit der Ablaufverhältnisse der Ablaufanlage A erzielt wird. Vorteilhafterweise ist die Gleisbremse G dabei unmittelbar nach dem Ausrundungsbereich beziehungsweise Ausrundungsradius des Neigungswechsels zwischen der Steilneigung S und der Verteilzone V angeordnet.In summary is thus to say that the fact that the track brake G according to the invention Beginning of the distribution zone V is arranged, a significant improvement the flow dynamics and thus the flow conditions of Drainage system A is achieved. Advantageously, the track brake G thereby immediately after the rounding off area or Rounding radius of the tilt change between the steep slope S and the distribution zone V arranged.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Fachbuch „Rangierbahnhöfe, Hiller, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1. Auflage, 1983" [0002] - Reference book "Rangierbahnhöfe, Hiller, transpress VEB publishing house for transport, 1st edition, 1983" [0002]

Claims (6)

Ablaufanlage (A) mit einer Steilneigung (S), einer Verteilzone (V) und zumindest einer Gleisbremse (G) zur Abstandsbremsung aufeinanderfolgender Abläufe, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleisbremse (G) an dem der Steilneigung (S) zugewandten Beginn der Verteilzone (V) angeordnet ist.Drainage system (A) with a steep slope (S), a distribution zone (V) and at least one track brake (G) for distance braking successive processes, characterized in that the track brake (G) at the steep slope (S) facing the beginning of the distribution zone (V ) is arranged. Ablaufanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen der Steilneigung (S) und der Verteilzone (V) einen Ausrundungsbereich aufweist.Drainage system according to claim 1, characterized that between the steep slope (S) and the distribution zone (V) one Rounding has. Ablaufanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilneigung (S) unmittelbar in den Ausrundungsbereich übergeht.Drainage installation according to claim 2, characterized that the steep slope (S) passes directly into the fillet area. Ablaufanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steilneigung (S) und dem Ausrundungsbereich eine Zwischenneigung angeordnet ist.Drainage installation according to claim 2, characterized that between the steep slope (S) and the fillet area a Tilt is arranged. Ablaufanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilzone (V) eine Neigung zwischen 0% und 0,4% aufweist.Drainage system according to one of the preceding claims, characterized in that the distribution zone (V) has an inclination between 0% and 0.4%. Ablaufanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steilneigung (S) eine Neigung zwischen 3,5% und 6% aufweist.Drainage system according to one of the preceding claims, characterized in that the steep slope (S) has a slope between 3.5% and 6%.
DE200710058215 2007-11-30 2007-11-30 Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope Withdrawn DE102007058215A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058215 DE102007058215A1 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope
AT12702008A AT506162A3 (en) 2007-11-30 2008-08-13 DRAIN SYSTEM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058215 DE102007058215A1 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058215A1 true DE102007058215A1 (en) 2009-06-04

Family

ID=40585931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058215 Withdrawn DE102007058215A1 (en) 2007-11-30 2007-11-30 Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506162A3 (en)
DE (1) DE102007058215A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110341756A (en) * 2019-07-01 2019-10-18 北京泰恒众信科技有限公司 A kind of anti-slip equipment safety control method of trim end

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch "Rangierbahnhöfe, Hiller, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1. Auflage, 1983"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110341756A (en) * 2019-07-01 2019-10-18 北京泰恒众信科技有限公司 A kind of anti-slip equipment safety control method of trim end

Also Published As

Publication number Publication date
AT506162A2 (en) 2009-06-15
AT506162A3 (en) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013010793A1 (en) Method for operating a shunting hump system and control means for same
DE102008045638A1 (en) Method and device for the automatic control of track-bound vehicles and magnetic track system
EP2045164B1 (en) Guidance device for rail-bound vehicles and switches for same
EP3230147B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
EP3713808B1 (en) Method for operating a hump-shunting system, and controller for a hump-shunting system
DE102019200887A1 (en) Section for a mixed operation with and without a train protection system and operating procedures
DE2439936B2 (en) SHANGERING SYSTEM FOR A GUEST RAILWAY STATION
DE19641521C1 (en) Method of controlling railway marshalling track occupancy using automatic signalling systems especially for controlling entry into station
EP3230148B1 (en) Method for operating a shunting hump system and control device for such a system
WO2014048736A2 (en) Controller of a rail vehicle
DE102007058215A1 (en) Humpyard for use in railway marshaling yard, has distribution zone, steep slope and rail brake for spaced braking of sequential operations, where rail brake is arranged at beginning of distribution zone facing steep slope
DE102012217814A1 (en) Slow driving of a railway line
EP2619066B1 (en) Method for operating a gravity shunting yard for rail-bound traffic, and control device for such a gravity shunting yard
EP1129922A2 (en) Method for controlling the gravity shunting from a slope of a marshalling yard of the wagons of a railway train to be segregated.
DE102005032230A1 (en) Railway system for use on railway tracks of different widths, has conical or tapered annular step formed around rim of each twin-track wheel
DE3005675C2 (en) Device in an interlocking system to vary the push-off speed in process systems
DE102007047370B4 (en) Tracking device
DE202005010846U1 (en) Railway system for transporting passengers or other cargo, uses twin track wheels, each having half of track width difference wider than track width of certain track rail
DE10253485C1 (en) High-speed train has no wheel flanges and operates through passively-regulated switch points
DE19860221B4 (en) Anti-kink system for a rail vehicle association
DE2654669B2 (en) Method for controlling bottom brakes in drainage systems
DE102006003364B3 (en) Rail-bound car e.g. freight car, switching system, has brakes provided with high switching speeds that are selected, such that process that is not braked in track area of gradient track has velocity plot longitudinal to track area
DE102022111772A1 (en) METHOD FOR OPERATING A RAIL VEHICLE WITH AT LEAST ONE CONTROLLER CLUTCH ON ONE END OF THE VEHICLE
WO2015169531A1 (en) Arrangement and method for controlling a compressed air line of a vehicle assembly, and vehicle assembly
DE102008059893B4 (en) Method for maneuvering rail-bound cars

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531