DE102007058061A1 - Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen - Google Patents

Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102007058061A1
DE102007058061A1 DE200710058061 DE102007058061A DE102007058061A1 DE 102007058061 A1 DE102007058061 A1 DE 102007058061A1 DE 200710058061 DE200710058061 DE 200710058061 DE 102007058061 A DE102007058061 A DE 102007058061A DE 102007058061 A1 DE102007058061 A1 DE 102007058061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test system
hbv
infectious
eliminating
hbv infection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058061
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Glebe
Wolfram H. Prof. Dr. Dr. Gerlich
Karin Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Justus Liebig Universitaet Giessen
Original Assignee
Justus Liebig Universitaet Giessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Justus Liebig Universitaet Giessen filed Critical Justus Liebig Universitaet Giessen
Priority to DE200710058061 priority Critical patent/DE102007058061A1/de
Publication of DE102007058061A1 publication Critical patent/DE102007058061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/005Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from viruses
    • G01N2333/01DNA viruses
    • G01N2333/02Hepadnaviridae, e.g. hepatitis B virus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein verbessertes Verfahren zum Nachweis der Wirkung Infektiositäts-beseitigender Mittel und Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen wie Desinfektions- und Reinigungsmittel gegen Krankheitserreger insbesondere gegen HBV. Im Besonderen handelt es sich um ein in vitro System, in dem Hepatozyten aus Tupaia sp. (südostasiatische Spitzhörnchen) verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in vitro System zum Testen Infektiositäts-beseitigender Mittel und/oder Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen gegen Viren insbesondere Hepatitis-Viren mit Hilfe von Hepatozyten aus Tupaia sp. (Südostasiatische Spitzhörnchen).
  • Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung
  • Die Erfindung befasst sich mit der Entwicklung und Validierung von Verfahren zum Nachweis der Wirkung von Mitteln und Maßnahmen zur Inaktivierung und Neutralisierung der Virus-Infektiosität, insbesondere der Infektiosität von Hepatitis B-Viren (HBV).
  • Es ist bekannt, dass einfache physikalische Desinfektionsmaßnahmen gegen Krankheitserreger und deren Dauerformen über Hitze, Kälte, Trocknung oder Bestrahlung nur sehr begrenzt einsetzbar sind. Besonders schwierig ist es, Blut und Blutprodukte von Krankheitserregern freizuhalten oder zu dekontaminieren. Größtes Interesse gilt dabei der Virusdesinfektion des HBV, da bereits geringste Mengen (1–10 Viren) zu einer Infektion führen können.
  • Der Stand der Technik kennt zahlreiche Maßnahmen und Mittel zur Flächen- oder Instrumentendesinfektion bzw. Beseitigung von Krankheitserregern. So wird z. B. in DE 102 23 934 A1 ein Desinfektionsmittel mit Wirksamkeit gegen Hepatitis B-Viren beschrieben. Als bester direkter Test der (Rest)-Infektiosität von HBV nach Desinfektionsmittelbehandlung dienten in der Vergangenheit Schimpansen. Aufgrund der schon damals nicht ausreichenden Zahl an Tieren, waren gesicherte statistische Auswertungen nicht möglich. Heute sind aus ethischen und finanziellen Gründen, Schimpansenversuche in diesem Zusammenhang überhaupt nicht mehr durchführbar.
  • Aus Ermangelung eines direkten Tests für die positive Wirkung dieser Mittel und Maßnahmen zur Inaktivierung und Neutralisierung der Virus-Infektiosität, wurde und wird die Wirksamkeit des Mittels gegen HBV nur indirekt nachgewiesen. Beim „morphological alteration and disintegration test" (MADT) werden mit dem Elektronenmikroskop (EM) morphologische Veränderungen der viralen Partikel nach Behandlung untersucht, wie z. B. Zerstörung der Virushülle [1, 2]. Dieses Verfahren ist durch die visuelle Beurteilung sehr subjektiv und schwierig zu interpretieren, zumal manche Desinfektionsmittel, wie z. B. Aldehyde, fixierende Eigenschaften haben, die nicht zu einer im EM sichtbaren Strukturveränderung des Virus führen [3]. Beim „endogenen Polymerase Test" wird die Aktivität der im Viruspartikel verpackten HBV-Polymerase auf den Einbau von radioaktiv markierten Nukleotiden in das HBV-Genom überprüft. Ein Verlust dieser Aktivität nach Inaktivierungsver fahren wird dann mit dem Verlust der Infektiosität gleichgesetzt. Diese Methode ist jedoch in der Literatur sehr umstritten und ist zudem nicht sensitiv [3].
  • In einer weiteren Methode wird die Zerstörung der Antigenität des viralen Oberflächenproteins (Hepatitis B surface antigen, HBsAg) angegeben. In diesem indirekten Test wird dem zu testenden Desinfektionsmittel HBsAg-haltiges Serum, Aqua bidest und eine 2% Serumalbuminlösung bzw. fötales Kälberserum (FKS) zugesetzt. Nach einer definierten Einwirkzeit und Verdünnung des Ansatzes wird mit radioaktiv markierten Antikörpern gegen HBsAg in einem Radioimmunoassay (z. B. der Firma Abbott) die Menge an Radioaktivität bestimmt und ermittelt. Entsprechend dem von G. Frösner, G. Jentsch, H. Uthermann in Zbl. Bakt. Hyg. I. Abt. Orig. B 176, 1, (1982) „Zerstörung der Antigenität und Beeinflussung der immunochemischen Reaktivität von Antigenen des Hepatitis B Virus durch Desinfektionsmittel im Prüfmodell" beschriebenen Verfahrens wurde dann von einer völligen Inaktivierung des HBsAg ausgegangen, wenn die Radioaktivität (cpm) nach Einwirkung des Desinfektionsmittels unter dem 2,1 fachen der Radioaktivität (cpm) der Versuchsansätze ohne Viruszugabe lag [4]. Bei diesen Arbeiten wurde jedoch mit kommerziellen Testkits zur HBsAg Bestimmung gearbeitet, bei dem nichts über Art der enthaltenen Antikörper und deren Epitope bekannt war.
  • In einer Weiterentwicklung dieser Surrogattests wurde die Zerstörung von definierten Epitopen des HBsAg nach Inaktivierungsverfahren mit charakterisierten monoklonalen anti-HBs Antikörpern mittels ELISA untersucht [5]. In dieser Studie wurde die Zerstörung des viralen HBV DNA-Genoms durch Nukleinsäurezerstörende Desinfektionsmittel mit Hilfe der Polymeraseketten Reaktion (PCR) untersucht. Dies erfolgte in Übereinstimmung mit der Richtlinie des Bundesgesundheitsamtes von 1982 (Bundesgesundheitsblatt 25, 1982, Seiten 397–398) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruserkrankungen e. V. (DVV) zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren.
  • Alle oben genannten Surrogatteste zeigen jedoch einen mangelnden Bezug zur Infektosität des HBV.
  • Weitere Surrogattests für HBV beziehen sich auf die Inaktivierung anderer umhüllten Viren, wie Sindbis oder Herpesviren, die jedoch aufgrund der Strukturunterschiede der Oberflächenproteine zu HBV stark abweichen und nur sehr eingeschränkt auf HBV übertragbar sind. Um dieses Problem zu umgehen, wurde auf animale Hepatitis B Virus Spezies zurückgegriffen, die zur Familie der Hepadnaviridae gehören. Insbesondere wurde dabei das Enten (engl. duck) Hepatitis B Virus (DHBV) aus der Ordnung der Avihepadnaviridae verwendet. Infektionsstudien mit Peking Enten, die sich mit DHBV infizieren lassen, aber auch mit bebrütete Enteneier, sowie primäre Entenhepatozyten Kulturen sind möglich. Dieses System wurde als Surrogatsystem für HBV zur Validierung der Virus-Inaktivierung in Blutprodukten durch Psoralen und UV-Licht [6] sowie der DNA-zerstörenden Chemikalie PEN 110 benutzt [7]. Obwohl DHBV zur gleichen Virusfamilie gehört wie HBV, zeigt DHBV sehr geringe Übereinstimmung in der Genomsequenz zu HBV. Zudem zeigen die HBV-Oberflächenproteine eine stärkere Vernetzung über Disulfid-Brücken, als DHBV, was zur stärkeren Resistenz von HBV gegenüber Desinfektionmitteln führen kann (Übersicht in: [8]).
  • Infektionssysteme für HBV
  • HBV ist sehr Organ- und Wirtsspezifisch, d. h. es infiziert primär nur den Menschen und einige wenige höhere Primaten, eine produktive Infektion findet nur in differenzierten Leberparenchymzellen (Hepatozyten) statt. Es existiert kein einfaches Tiermodell zum Testen der Infektiosität, zudem können für in vitro Infektionsversuche nur primäre humane Hepatozyten aus chirurgischen Leberteilresektaten verwendet werden, die jedoch sehr variabel in Verfügbarkeit, Suszeptibilität und Viabilität sind (Übersicht in: [8]). Alle bekannten Leberzelllinien sind nichtsuszeptibel für HBV. Als einzige Ausnahme ist die HepaRG-Zelllinie [9] zu nennen, die nach 4 wöchiger Kultivierung eine begrenzte Suszeptibilität für HBV aufweist [9]. Allerdings ist diese Suszeptibilität sehr von den Kulturbedingungen abhängig (wie z. B. speziellen Chargen von fötalem Kälberserum).
  • Es besteht daher der Bedarf an einem verbesserten Testsystem zum Nachweis der Wirkung Infektiösitäts-beseitigender Mittel und Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen gegen Krankheitserreger insbesondere HBV, der die Nachteile des im Stand der Technik bekannten indirekten Tests behebt und auch den neueren Richtlinien des Robert-Koch-Institutes und des DVV, nach denen die Wirksamkeit von anti-infektiösen Zusammensetzungen oder Desinfektionsmitteln über 4log10 Verdünnungsstufen messbar sein muss, berücksichtigt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen verbesserten Test zum Nachweis der Wirkung Infektiositäts-beseitigender Mittel und/oder Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen gegen Krankheitserreger insbesondere HBV bereitzustellen, sowie ein Verfahren zur Durchführung des Testes.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche gelöst, insbesondere durch ein Testsystem gemäß Anspruch 1 unter Bereitstellung von Tupaia-Hepatozyten und gereinigten humanen Hepatitisviren, sowie ein Verfahren zu dessen Durchführung.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem hat den Vorteil dass zur Infektion der Hepatozyten humane Hepatitisviren vorzugsweise gereinigte HBV bzw. gereinigte Virionen aus dem Serum/Plasma HBV-infizierter Menschen bereit gestellt werden. Diese Viren zeigen im Gegensatz zu rekombinanten Viren aus Zellkulturen eine größere Homogenität in Strukturmerkmalen der Infektiosität und zeigen die typische Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektiositäts-beseitigenden Mitteln und Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen, die den rekombinanten Viren aus Zellkultur aufgrund der Kultivierungsbedingungen meist verlorengegangen ist. Daher wird durch die Verwendung von humanen Hepatitisviren vorzugsweise gereinigten HBV bzw. gereinigten Virionen aus dem Serum/Plasma HBV-infizierter Patienten zur Infektion der Hepatozyten, die tatsächliche Infektionssituation im Testsystem besser dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem hat weiterhin den Vorteil dass für die Infektion mit humanen Hepatitisviren Hepatozyten aus Tupaia sp. z. B. von Tupaia belangeri bereitgestellt werden. Diese Tupaiahepatozyten weisen vorteilhafterweise eine reproduzierbare Lebensfähigkeit (Viabilität) und hohe Empfänglichkeit (Suszeptibilität) für HBV auf.
  • Bisher war es aufgrund der Spezies-Spezifität von HBV nur möglich, primäre humane Hepatozyten mit HBV in vitro zu infizieren. Diese Zellen müssen jedoch mit chirurgischen Eingriffen entnommen werden und sind daher nur schwer verfügbar.
  • Zudem zeigen zahlreiche Studien, dass diese primären humanen Hepatozyten starke Schwankungen in der Viabilität und auch der Suszeptibiliät für HBV aufweisen (Übersicht in: [8]), sie sich daher nicht für den Einsatz in einem Testsystem eignen.
  • Das Verfahren zur Testdurchführung umfasst die Bereitstellung von Tupaia Hepatozyten und gereinigten humanen Hepatitisviren, die optimierte Infektion der Tupaia Hepatozyten nach Behandlung mit dem mindestens einem Infektiositäts-beseitigenden Mittel und/oder nach Behandlung mit mindestens einer Infektiositäts-beseitigenden Maßnahme im Vergleich zur Nichtbehandlung oder im Vergleich mit der Bandlung mit mindestens einem Kontrollmittel, sowie die Auswertung der Wirksamkeit dieser Mittel bzw. Maßnahmen auf die Infektiosität.
  • Das Verfahren zur Testdurchführung hat den Vorteil dass die Wirksamkeit der Infektiositäts-beseitigenden Mittel und/oder der Infektiositäts-beseitigenden Maßnahmen in quantitativen, methodisch unabhängigen, alternativen Verfahren zum Nachweis der HBV Infektion über 3log10 Verdünnungsstufen vorzugsweise 4log10 Verdünnungsstufen nachgewiesen wird.
  • Zu diesen Verfahren gehören beispielsweise Messungen, die eine Neuproduktion viraler, HBV-spezifischer Proteine nachweisen, wie z. B. Nachweis der Produktion und/oder Sekretion von viralen Proteinen durch Antikörper z. B. mittels ELISA oder Western-Blot (z. B.: HBsAg und HBeAg im Überstand infizierter Zellen); Nachweis der Synthese und/oder Sekretion von viralen Proteinen durch die Zugabe radioaktiver Stoffe (z. B. radioaktiv markierter Aminosäuren oder Nukleotide, als „metabolische Markierung"). Desweiteren die HBV mRNA-Bestimmung in infizierten Zellen und der Nachweis des episomalen Genoms oder replikativer Intermediate in der Zelle oder in sekretierten Viren mittels Nukleinsäure-Amplifikations-Techniken (z. B.: PCR), Southern-Northern-Blots oder weiterer Hybridisierungs-Techniken wie z. B. der Fluoreszenz- in situ Hybridisierung (FISH); oder mit Hilfe der Zugabe radioaktiv markierter Nukleotide, die in das virale Genom, HBV replikative Intermediate oder virale mRNA eingebaut werden können („metabolische Markierung” von Nukleinsäuren). Alternativ werden mittels kommerzieller Antikörper virus-spezifische Proteine in den infizierten Zellen nachgewiesen (z. B. über Immunfluoreszenz oder Immuncytochemie). Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Begriff Infektiositäts-beseitigendes Mittel umfasst alle flüssigen und festen Stoffe oder Stoffgemische, die dazu geeignet sind, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann. Dies sind Stoffe oder Stoffgemische, die zur Vernichtung von Krankheitserregern, Entseuchung, Entkeimung eingesetzt werden, wie Desinfektionsmittel zur Hände-, Flächen- und Instrumenten-Desinfektion, z. B. Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Chlor, Ozon, Iod, Aldehyde, Ethylenoxid und Detergenzien. Kommerziell erhältlich ist Sagrotan®, ein Desinfektionsmittel für Gegenstände und Flächen, das bakterizid, fungizid und teilweise viruzid wirken soll. Wirksame Bestandteile darin sind 2-Propanol, Ethanol und Glyoxal. Sterilium® ist ein Desinfektionsmittel/Antiseptikum speziell für Haut und Schleimhäute zur Hautdesinfektion vor chirurgischen Eingriffen. Es wird viruzid gemäß RKI-Empfehlung Bundesgesundheitsblatt 01/2004 gegen Hepatitis B, Hepatitis C und HIV eingesetzt und besteht aus 2-Propanol, 1-Propanol und Mecetroniumetilsulfat. Betadine oder Betaisodona® Lösung. Der Wirkstoff ist 10 mg Iod als Polyvidon-Iod pro 1 ml Lösung. Als Infektiositäts-beseitigende Mittel werden zudem biologische Enzyme wie beispielsweise Proteasen verwendet.
  • Kontrollmittel sind positive oder negative Kontrollmittel, wobei die negativen Kontrollmittel keine oder nur geringe Auswirkung auf die Infektiosität haben, wie beispielsweise Wasser, THM Medium und wobei die positiven Kontrollmittel, eine nachgewiesene Reduktion der HBV Infektion über 3log10 Verdünnungsstufen vorzugsweise über 4log10 Verdünnungsstufen bewirken, wie z. B. Peressigsäure und Formaldehyd-Lösung.
  • Der Begriff Infektiositäts-beseitigende Maßnahme umfasst physikalische Desinfektionsmaßnahmen gegen Krankheitserreger und deren Dauerformen über Hitze, Kälte, Trocknung, Druck oder Bestrahlung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zum Nachweis der Wirkung mindestens eines Infektiositäts-beseitigenden Mittels und/oder mindestens einer Infektiositäts-beseitigenden Maßnahme gegen Krankheitserreger insbesondere HBV verwendet, über 3log10 Verdünnungsstufen vorzugsweise über 4log10 Verdünnungs stufen. Eine weitere Verwendung stellt der Nachweis von möglichen Resistenzen von HBV gegen bestimmte Infektiositäts-beseitigende Mittel und Maßnahmen dar.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1. Bereitstellung von Tupaiahepatozyten
  • Die Bereitstellung von Tupaiahepatozyten umfasst die Isolation und Kultivierung von Tupaiahepatozyten. Diese Tupaiahepatozyten werden als primären Zellen aus Tupaia belangeri (Südostasiatische Spitzhörnchen) isoliert. Alternativ werden auch aus Tupaia Knochenmark oder Tupaia Stammzellen hergestellte Hepatozyten eingesetzt.
  • Die Isolation von primären Tupaiahepatozyten erfolgt nach einer modifizierten „Zwei-Schritt-Kollagenase-Methode" nach Seglen [10]. Entsprechend den Tierschutzrichtlinien wird das Tier getötet und nach Eröffnung des Abdomens wird die Leber über die Pfortader (Vena portae) mit einem Schlauchpumpensystem mit HBSS (Hanks' Balanced Salt Solution ohne MgCl2 und CaCl2)/5 mM EGTA (z. B. der Firma Invitrogen) perfundiert. Nach vorzugsweise 20-minütiger Perfusion wird die Leber noch ca. 10 Minuten mit HBSS ohne EGTA und danach für ca. 15–20 Minuten mit einer Kollagenaselösung perfundiert (250 mg Kollagenase I oder IV, z. B. der Firma Sigma in geeignetem Medium z. B. 200 ml vorgewärmtes DMEM (Dulbecco's Modified Eagle Medium z. B. der Firma Invitrogen), gelöst und sterilfiltriert). Nach Entfernung der Galle wird die Leber zerkleinert, die Suspension durch eine Siebdruckgaze (vorzugsweise Porengröße 210 μm, z. B. von Koenen Siebdrucktechnik, München) filtriert, um eine Abtrennung der nicht perfundierten Gewebeteile zu erreichen. Das Filtrat wird zentrifugiert, vorzugsweise in 50 ml Röhrchen bei 4°C und 40 × g für 6 min. Der Überstand wird verworfen, das Pellet langsam in geeignetem Medium, z. B. 10 ml DMEM (4°C) resuspendiert und mit geeignetem Medium, z. B. DMEM (4°C) wieder aufgefüllt, z. B. auf 40 ml. Dieser Waschvorgang wird vorzugsweise dreimal durchgeführt, wobei die Zellen nach der letzten Zentrifugation in Medium, vorzugsweise 30 bis 40 ml Tupaia Hepatozyten Medium (THM) + 10% Fötales Kälber Serum (FKS z. B. der Firma Invitrogen) aufgenommen werden.
  • An dieser Stelle wird alternativ eine Viabilitätsprüfung z. B. mittels WST-1 Test (Fa. Roche) durchgeführt. Die Viabilität liegt vorzugsweise bei ca. 95%. Die Suspension weist vorzugsweise 99% Hepatozyten auf. Zellkulturplatten (z. B. 12-well Platten der Firma BD) werden mit einer speziellen extrazellulären Matrix beschichtet (z. B. Collagen, der Firma BD, 1:20 in sterilem Bidest verdünnt), davon werden vorzugsweise 0,5 ml pro Well bei 37°C auf einem Schüttler mindestens 5 Minuten inkubiert, dann wieder abgenommen und die Platten nach kurzer Trockenzeit verwendet. In jede Kavität der 12-well-Platte werden 0,5 ml THM + 10% FKS vorgelegt und Hepatozyten in einer Zelldichte von ca. 105 Zellen pro Well ausplattiert.
  • Nach vier Stunden Inkubation bei 37°C und 5% CO2 in einem Brutschrank, wird das Medium entfernt und durch THM ohne FKS ersetzt. Bis zum weiteren Gebrauch werden die Zellen im Brutschrank gelagert (37°C, 5% CO2).
  • Zusammensetzung des Tupaia Hepatozyten Mediums (THM):
  • Alle Angaben beziehen sich auf 1 Liter Medium.
    1 L DMEM z. B. von Firma Invitrogen
    10 ml ITS-Mix: 0,5 mg/ml Insulin z. B. von Invitrogen
    0,5 mg/ml Transferrin
    0,5 μg/ml Natriumselenit
    2 g Bovines Serumalbumin z. B. von Sigma
    2 g Glukose z. B. von Merck, Darmstadt
    2 g Galaktose z. B. von Merck
    0,1 g Ornithin z. B. von Sigma
    0,03 g Prolin z. B. von Sigma
    0,61 g Nikotinamid z. B. von Sigma
    0,544 μg ZnCl2 z. B. von Fluka, Seelze
    0,75 µg ZnSO4 × 7 H2O z. B. von Sigma
    0,2 µg CuSO4 × 5 H2O z. B. von Sigma
    0,025 µg MnSO4 z. B. von Sigma
    50 µM Glutamax I z. B. von Invitrogen
    0,01 µM Dexamethason z. B. von Invitrogen
    100 mg Gentamicin z. B. von Invitrogen
    250 µg Amphotericin B z. B. von Invitrogen
  • 2. Bereitstellung von gereinigten humanen Hepatitisviren
  • Die Bereitstellung von gereinigten humanen Hepatitisviren umfasst die Isolation von HBV-Viren aus Seren oder Plasmen HBV-infizierter Menschen, z. B. Menschen, die chronisch HBV infiziert sind und die Reinigung z. B. mittels Saccharose-Dichtegradienten-zentrifugation nach Verfahren von Glebe und Gerlich, 2004 [11]. Diese Reinigung der Viren führt zu einer deutlichen Anreicherung der Viren mit der fast quantitativen Abtrennung von Plasma/Serumproteinen und HBV subviralen Partikeln.
  • 3. Verfahren zum Nachweis der Wirkung Infektiositäts-beseitigender Mittel und Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen
  • 3.1. Inaktivierung der Viren durch Zugabe des Infektiositäts-beseitigender Mittel bzw. der Kontrollflüssigkeit
  • Aus den isolierten und gereinigten HBV-Viren aus Seren oder Plasmen HBV-infizierter Menschen wird eine Virusverdünnung in THM Tupaia Hepatozyten Medium hergestellt, die somit eine definierte Konzentration an gereinigten Viren enthält. Für eine Reduktion der HBV Infektion über 3log10 Verdünnungsstufen vorzugsweise über 4log10 Verdünnungsstufen, werden vorzugsweise mindestens 1 × 108 Viren eingesetzt. Der Virustiter wird nach Standardmethoden z. B. über den Nachweis an Genom-Äquivalenten bestimmt.
  • Ein Versuchsansatz ist beispielsweise wie folgt zusammengesetzt:
    10% Virusverdünnung
    10% humanes Negativ-Serum (negativ auf die Anwesenheit von bekannten Viren und Antikörpern gegen Hepatitis B Viren)
    80% Infektiositäts-beseitigendes Mittel oder Kontrollmittel
  • Die Virusverdünnung wird als letztes zu den beiden anderen Komponenten gegeben, kurz vermischt und die Zeitnahme gestartet. Nach bestimmten Einwirkzeiten z. B. 1 bis 5 Minuten werden Proben entnommen z. B. 50–100 µl pro Ansatz und zur Entfernung des Infektiositäts-beseitigenden Mittels bzw. des Kontrollmittels aus der Probe durch Säulenchromatographie z. B. auf eine Illustra MicrospinTM S-400 HR Säule (z. B. der Firma GE Healthcare) gegeben und beispielsweise 2 Minuten bei 2500 rpm zentrifugiert. Die Viruslösung (im Zentrifugat) wird dann zur Infektion mit Tupaiahepatozyten eingesetzt.
  • Alternativ werden die isolierten und gereinigten HBV-Viren aus Plasmen HBV-infizierter Menschen mit Infektiositäts-beseitigenden Maßnahmen behandelt, wie beispielsweise Hitze z. B. 121°C, Kälte, Trocknung, Druck und/oder Bestrahlung und anschließend zur Infektion mit Tupaiahepatozyten eingesetzt.
  • 3.2. Infektion mit Tupaiahepatozyten
  • Die Infektion der Hepatozyten aus Tupaia belangeri erfolgt nach 48 h oder 72 h nach der Aussaat von 105 Zellen pro Well in einer 12-Well Schale bzw. 2,5 × 105 Zellen pro Well in einer 6-Well Schale. Die Inokula werden für mindestens 16 Stunden mit den Zellen inkubiert. Das Inokulum wird durch zweimaliges Waschen mit 800 µl bzw. 2 ml DMEM entfernt. Alle 72 Stunden wird das Medium gewechselt, indem die Zellkultur-Überstände gesammelt und bei –20°C gelagert werden und 600 µl (12-well) bzw. 1,5 ml (6-well) THM neu aufgelegt werden. Nach 360 Stunden wird die Zellviabilität bestimmt (z. B. mittels Standard WST-1-Test). Dazu wird das WST-1-Reagenz (z. B. der Firma Roche) 1:50 in DMEM (ohne Phenolrot, z. B. von Firma Invitrogen) verdünnt und je 300 µl (12-well) bzw. 1 ml pro Well (6-well) für eine Stunde bei 37°C mit den Zellen inkubiert. Dabei wird das Tetrazolium-Salz WST-1 durch aktive Enzyme in lebenden eukaryotischen Membranen zu einem löslichen Formazan gespalten, dessen Menge dann der metabolischen Aktivität der Zellen entspricht. Anschließend wird je 100 µl in eine Mikrotiter-Platte überführt und die Extinktion bei 450 nm (Referenz 620 nm) im Photometer gemessen.
  • 3.2. Nachweis der Wirksamkeit der Infektiositäts-beseitigenden Mittel und/oder Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen
  • Die Wirksamkeit der Infektiositäts-beseitigenden Mittel und/oder Infektiositäts-beseitigenden Maßnahmen auf die Infektiosität der HBV-Viren auf Hepatozyten aus Tupaia belangeri erfolgt über 3log10 Verdünnungsstufen vorzugsweise über 4log10 Verdünnungsstufen hinweg mit Auswertung in quantitativen vorzugsweise methodisch unabhängigen Verfahren zum Nachweis der HBV Infektion. Zu diesen Verfahren gehören z. B. ELISA-Test zur Messung der Sekretion von viralen Proteinen (HBsAg und HBeAg) im Überstand infizierter Zellen, sowie die HBV mRNA-Bestimmung in infizierten Zellen.
  • 3.3. Nachweis der HBV Infektion in vitro
  • 3.3.1. Nachweis der Sekretion viraler Proteine im Überstand von HBV-infizierten Zellen
  • Die HBsAg Konzentration der Überstände von infizierten Zellkulturschalen wird mit Hilfe des Test-Kits Enzygnost 5.0 (z. B. der Firma Dade Behring) nach Anleitung der Produktbeschreibung durchgeführt.
  • 1 zeigt die Auswertung einer Infektion der primären Hepatozyten aus Tupaia belangeri (PTH) mit Hepatitis B Viren, die unbehandelt sind (Kontrolle, dunkelgrau) oder mit Peressigsäure (PAA, hellgrau) behandelt wurden. Dargestellt ist die HBsAg-Sekretion von mit infizierten Tupaiahepatozyten 15 Tage nach Inkubation mit gereinigtem unbehandeltem HBV und mit Peressigsäure behandelter Viren. HBV (in log10 Genomäquivalenten/105 Zellen) wird mit 0,5% (hellgrau) PAA oder H2O (unbehandelt, dunkelgrau) für 5 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Danach wird das Infektiositäts-beseitigenden Mittel mit einer Gelfiltrations-Säule entfernt. Die gestrichelte Linie entspricht dem Cut-off.
  • 3.3.2. Nachweis replikativer Intermediate des HBV (z. B. HBV mRNA) in infizierten Zellen
  • Zelluläre mRNA der HBV-infizierten Kulturen wird zunächst isoliert (z. B. mittels Dynabeads® mRNA DIRECT Micro Kit, Fa. Invitrogen). Die HBV mRNA wird dann mittels real-time RT-PCR spezifisch nachgewiesen (z. B. mittels LightCycler System der Fa. Roche) und gegen einen HBV mRNA Standard quantifiziert [12].
  • Literaturverzeichnis:
    • 1. Thraenhart, O., R. Dermietzel, E. Kuwert, and N. Scheiermann. (1977). [Morphological alteration and desintegration of dane particles after exposure with "Gigasept". A first methological attempt for the evaluation of the virucidal efficacy of a chemical disinfectant against hepatitisvirus B (author's transl)]. Zentralbl Bakteriol [Orig B]. 164(1–2): 1–21.
    • 2. Thraenhart, O., E. K. Kuwert, N. Scheiermann, R. Dermietzel, D. Paar, D. Maruhn, A. Alberti, H. J. Richter, and J. Hotz. (1982). Comparison of the morphological alteration and disintegration test (MADT) and the chimpanzee infectivity test for determination of hepatitis B virucidal activity of chemical disinfectants. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [B]. 176(5–6): 472–84.
    • 3. Sattar, S. A., J. Tetro, V. S. Springthorpe, and A. Giulivi. (2001). Preventing the spread of hepatitis B and C viruses: where are germicides relevant? Am J Infect Control. 29(3): 187–97.
    • 4. Frosner, G., G. Jentsch, and H. Uthemann. (1982). [Destroying of antigenicity and influencing the immunochemical reactivity of hepatitis B virus antigens (HBsAg, HBcAg and HBeAg) through disinfectants--a proposed method for testing (author's transl)]. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [B]. 176(1): 1–14.
    • 5. Jursch, C. A., W. H. Gerlich, D. Glebe, S. Schaefer, O. Marie, and O. Thraenhart. (2002). Molecular approaches to validate disinfectants against human hepatitis B virus: Med Microbiol Immunol (Berl). 190(4): 189–97.
    • 6. Eble, B. E. and L. Corash. (1998). Duck hepatitis B virus inactivation and 8-methoxypsoralen photoadduct formation in human platelet concentrates. Photochem Photobiol. 67(6): 700–13.
    • 7. Aytay, S., A. Ohagen, M. R. Busch, B. Alford, J. R. Chapman, and A. Lazo. (2004). Development of a sensitive PCR inhibition method to demonstrate HBV nucleic acid inactivation. Transfusion. 44(4): 476–84.
    • 8. Glebe, D. and S. Urban. (2007). Viral and cellular determinants involved in hepadnaviral entry. World J Gastroenterol. 13(1): 22–38.
    • 9. Gripon, P., S. Rumin, S. Urban, J. Le Seyec, D. Glaise, I. Cannie, C. Guyomard, J. Lucas, C. Trepo, and C. Guguen-Guillouzo. (2002). Infection of a human hepatoma cell line by hepatitis B virus. Proc Natl Acad Sci US A. 99(24): 15655–60.
    • 10. Seglen, P. O. (1976). Preparation of isolated rat liver cells. Methods Cell Biol. 13: 29–83.
    • 11. Glebe, D. and W. H. Gerlich. (2004). Study of the endocytosis and intracellular localization of subviral particles of hepatitis B virus in primary hepatocytes. Methods Mol Med. 96: 143–51.
    • 12. Glebe, D., M. Aliakbari, P. Krass, E. V. Knoop, K. P. Valerius, and W. H. Gerlich. (2003). Pre-s1 antigen-dependent infection of Tupaia hepatocyte cultures with human hepatitis B virus. J Virol. 77(17): 9511–21.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10223934 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - G. Frösner, G. Jentsch, H. Uthermann in Zbl. Bakt. Hyg. I. Abt. Orig. B 176, 1, (1982) „Zerstörung der Antigenität und Beeinflussung der immunochemischen Reaktivität von Antigenen des Hepatitis B Virus durch Desinfektionsmittel im Prüfmodell" [0006]
    • - Bundesgesundheitsblatt 25, 1982, Seiten 397–398 [0007]
    • - Thraenhart, O., R. Dermietzel, E. Kuwert, and N. Scheiermann. (1977). [Morphological alteration and desintegration of dane particles after exposure with "Gigasept". A first methological attempt for the evaluation of the virucidal efficacy of a chemical disinfectant against hepatitisvirus B (author's transl)]. Zentralbl Bakteriol [Orig B]. 164(1–2): 1–21 [0039]
    • - Thraenhart, O., E. K. Kuwert, N. Scheiermann, R. Dermietzel, D. Paar, D. Maruhn, A. Alberti, H. J. Richter, and J. Hotz. (1982). Comparison of the morphological alteration and disintegration test (MADT) and the chimpanzee infectivity test for determination of hepatitis B virucidal activity of chemical disinfectants. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [B]. 176(5–6): 472–84 [0039]
    • - Sattar, S. A., J. Tetro, V. S. Springthorpe, and A. Giulivi. (2001). Preventing the spread of hepatitis B and C viruses: where are germicides relevant? Am J Infect Control. 29(3): 187–97 [0039]
    • - Frosner, G., G. Jentsch, and H. Uthemann. (1982). [Destroying of antigenicity and influencing the immunochemical reactivity of hepatitis B virus antigens (HBsAg, HBcAg and HBeAg) through disinfectants--a proposed method for testing (author's transl)]. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [B]. 176(1): 1–14 [0039]
    • - Jursch, C. A., W. H. Gerlich, D. Glebe, S. Schaefer, O. Marie, and O. Thraenhart. (2002). Molecular approaches to validate disinfectants against human hepatitis B virus: Med Microbiol Immunol (Berl). 190(4): 189–97 [0039]
    • - Eble, B. E. and L. Corash. (1998). Duck hepatitis B virus inactivation and 8-methoxypsoralen photoadduct formation in human platelet concentrates. Photochem Photobiol. 67(6): 700–13 [0039]
    • - Aytay, S., A. Ohagen, M. R. Busch, B. Alford, J. R. Chapman, and A. Lazo. (2004). Development of a sensitive PCR inhibition method to demonstrate HBV nucleic acid inactivation. Transfusion. 44(4): 476–84 [0039]
    • - Glebe, D. and S. Urban. (2007). Viral and cellular determinants involved in hepadnaviral entry. World J Gastroenterol. 13(1): 22–38 [0039]
    • - Gripon, P., S. Rumin, S. Urban, J. Le Seyec, D. Glaise, I. Cannie, C. Guyomard, J. Lucas, C. Trepo, and C. Guguen-Guillouzo. (2002). Infection of a human hepatoma cell line by hepatitis B virus. Proc Natl Acad Sci US A. 99(24): 15655–60 [0039]
    • - Seglen, P. O. (1976). Preparation of isolated rat liver cells. Methods Cell Biol. 13: 29–83 [0039]
    • - Glebe, D. and W. H. Gerlich. (2004). Study of the endocytosis and intracellular localization of subviral particles of hepatitis B virus in primary hepatocytes. Methods Mol Med. 96: 143–51 [0039]
    • - Glebe, D., M. Aliakbari, P. Krass, E. V. Knoop, K. P. Valerius, and W. H. Gerlich. (2003). Pre-s1 antigen-dependent infection of Tupaia hepatocyte cultures with human hepatitis B virus. J Virol. 77(17): 9511–21 [0039]

Claims (27)

  1. Testsystem zum Nachweis der Wirkung Infektiösitäts-beseitigender Mittel und/oder Infektiositätsbeseitigender Maßnahmen gegen HBV, dadurch gekennzeichnet, dass es Tupaia-Hepatozyten und humane Hepatitisviren umfasst.
  2. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, die humanen Hepatitisviren gereinigte Hepatitisviren bzw. gereinigte Virionen aus dem Serum/Plasma HBV-infizierter Menschen sind.
  3. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, die humanen Hepatitisviren mit mindestens einem Infektiösitäts-beseitigenden Mittel und/oder mindestens einer Infektiositäts-beseitigenden Maßnahme behandelt werden.
  4. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, das Infektiositäts-beseitigende Mittel ein Stoff und Stoffgemisch ist, das zur Vernichtung von Krankheitserregern, Entseuchung, Entkeimung eingesetzt wird.
  5. Testsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die Infektiositäts-beseitigende Maßnahme physikalische Desinfektionsmaßnahmen gegen Krankheitserreger und deren Dauerformen über Hitze, Kälte, Trocknung, Druck oder Bestrahlung umfasst.
  6. Testsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, positive und negative Kontrollmittel eingesetzt werden, wobei die negativen Kontrollmittel keine Auswirkung auf die Infektiosität haben und wobei die positiven Kontrollmittel, eine nachgewiesene Reduktion der HBV Infektion über mindestens 3log10 Verdünnungsstufen bewirken.
  7. Testsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass, als positives Kontrollmittel Peressigsäure und Formaldehyd-Lösung verwendet wird.
  8. Testsystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass, als negatives Kontrollmittel Wasser oder Medium verwendet wird.
  9. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass, die Tupaia-Hepatozyten eine reproduzierbare Viabilität und hohe Suszeptibilität für HBV aufweisen.
  10. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über mindestens 3log10 Verdünnungsstufen erfolgt.
  11. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über mindestens 4log10 Verdünnungsstufen erfolgt.
  12. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über die Messung, der Neuproduktion viraler, HBV-spezifischer Proteine erfolgt.
  13. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über die Messung der Synthese und/oder Sekretion von viralen Proteinen erfolgt.
  14. Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über die HBV mRNA-Bestimmung in infizierten Zellen erfolgt.
  15. Verfahren zum Nachweis der Wirkung Infektiösitäts-beseitigender Mittel und/oder Infektiositätsbeseitigender Maßnahmen gegen HBV, dadurch gekennzeichnet, dass Tupaia-Hepatozyten und humane Hepatitisviren bereitgestellt werden, wobei die humanen Hepatitisviren mit mindestens einem Infektiösitäts-beseitigenden Mittel und/oder mindestens einer Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen behandelt werden und mit Tupaia-Hepatozyten infiziert werden.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass, das Infektiositäts-beseitigende Mittel ein Stoff und Stoffgemisch ist, das zur Vernichtung von Krankheitserregern, Entseuchung, Entkeimung eingesetzt wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass, die Infektiositäts-beseitigende Maßnahme physikalische Desinfektionsmaßnahmen gegen Krankheitserreger und deren Dauerformen über Hitze, Kälte, Trocknung, Druck oder Bestrahlung umfasst.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass, positive und negative Kontrollmittel eingesetzt werden, wobei die negativen Kontrollmittel keine Auswirkung auf die Infektiosität haben und wobei die positiven Kontrollmittel, eine nachgewiesene Reduktion der HBV Infektion über mindestens 3log10 Verdünnungsstufen bewirken.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass, als positives Kontrollmittel Peressigsäure und Formaldehyd-Lösung verwendet wird.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass, als negatives Kontrollmittel Wasser oder Medium verwendet wird.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über die Messung, der Neuproduktion viraler, HBV-spezifischer Proteine erfolgt.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über die Messung der Synthese und/oder Sekretion von viralen Proteine erfolgt.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet dass der Nachweis der HBV Infektion über die HBV mRNA-Bestimmung in infizierten Zellen erfolgt.
  24. Verwendung eines Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Wirkung Infektiositäts-beseitigender Mittel und/oder Infektiositätsbeseitigender Maßnahmen auf die HBV Infektion über mindestens 3log10 Verdünnungsstufen erfolgt.
  25. Verwendung eines Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Wirkung Infektiositäts-beseitigender Mittel und/oder Infektiositätsbeseitigender Maßnahmen auf die HBV Infektion über mindestens 4log10 Verdünnungsstufen erfolgt.
  26. Verwendung eines Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Resistenzbildung bestimmter Infektiositäts-beseitigende Mittel und/oder Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen auf die HBV Infektion über mindestens 3log10 Verdünnungsstufen nachgewiesen wird.
  27. Verwendung eines Testsystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Resistenzbildung bestimmter Infektiositäts-beseitigende Mittel und/oder Infektiositäts-beseitigender Maßnahmen auf die HBV Infektion über mindestens 4log10 Verdünnungsstufen nachgewiesen wird.
DE200710058061 2007-11-30 2007-11-30 Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen Withdrawn DE102007058061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058061 DE102007058061A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058061 DE102007058061A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058061A1 true DE102007058061A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058061 Withdrawn DE102007058061A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058061A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223934A1 (de) 2002-05-29 2003-12-18 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittel mit Wirksamkeit gegen Hepatitis B-Virus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223934A1 (de) 2002-05-29 2003-12-18 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittel mit Wirksamkeit gegen Hepatitis B-Virus

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aytay, S., A. Ohagen, M. R. Busch, B. Alford, J. R. Chapman, and A. Lazo. (2004). Development of a sensitive PCR inhibition method to demonstrate HBV nucleic acid inactivation. Transfusion. 44(4): 476-84
Bundesgesundheitsblatt 25, 1982, Seiten 397-398
Eble, B. E. and L. Corash. (1998). Duck hepatitis B virus inactivation and 8-methoxypsoralen photoadduct formation in human platelet concentrates. Photochem Photobiol. 67(6): 700-13
Frosner, G., G. Jentsch, and H. Uthemann. (1982). [Destroying of antigenicity and influencing the immunochemical reactivity of hepatitis B virus antigens (HBsAg, HBcAg and HBeAg) through disinfectants--a proposed method for testing (author's transl)]. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [B]. 176(1): 1-14
G. Frösner, G. Jentsch, H. Uthermann in Zbl. Bakt. Hyg. I. Abt. Orig. B 176, 1, (1982) "Zerstörung der Antigenität und Beeinflussung der immunochemischen Reaktivität von Antigenen des Hepatitis B Virus durch Desinfektionsmittel im Prüfmodell"
Glebe, D. and S. Urban. (2007). Viral and cellular determinants involved in hepadnaviral entry. World J Gastroenterol. 13(1): 22-38
Glebe, D. and W. H. Gerlich. (2004). Study of the endocytosis and intracellular localization of subviral particles of hepatitis B virus in primary hepatocytes. Methods Mol Med. 96: 143-51
Glebe, D., M. Aliakbari, P. Krass, E. V. Knoop, K. P. Valerius, and W. H. Gerlich. (2003). Pre-s1 antigen-dependent infection of Tupaia hepatocyte cultures with human hepatitis B virus. J Virol. 77(17): 9511-21
Gripon, P., S. Rumin, S. Urban, J. Le Seyec, D. Glaise, I. Cannie, C. Guyomard, J. Lucas, C. Trepo, and C. Guguen-Guillouzo. (2002). Infection of a human hepatoma cell line by hepatitis B virus. Proc Natl Acad Sci US A. 99(24): 15655-60
Jursch, C. A., W. H. Gerlich, D. Glebe, S. Schaefer, O. Marie, and O. Thraenhart. (2002). Molecular approaches to validate disinfectants against human hepatitis B virus: Med Microbiol Immunol (Berl). 190(4): 189-97
KÖCK,Josef,et.al.: Efficient Infection of Primary Tupaia … Hepatocytes with Purified Human and Woolly Monkey Hepatitis B … Virus. In: Journal of Virology,June 2001,S.5084-5089 $Tupala- … Hepatozyten als Tiermodell für HBV-Infektionen$ *
KÖCK,Josef,et.al.: Inhibitory Effect of Adefovir and Lamivudine … on the Initiation of Hepatitis B Virus Infection in Primary … Tupaia Hepatocytes. In: Hepatology,2003,38,6,S.1410-1418 *
KÖCK,Josef,et.al.: Inhibitory Effect of Adefovir and Lamivudine on the Initiation of Hepatitis B Virus Infection in Primary Tupaia Hepatocytes. In: Hepatology,2003,38,6,S.1410-1418 KÖCK,Josef,et.al.: Efficient Infection of Primary Tupaia Hepatocytes with Purified Human and Woolly Monkey Hepatitis B Virus. In: Journal of Virology,June 2001,S.5084-5089 Tupala-Hepatozyten als Tiermodell für HBV-Infektionen PRINZ,Christian: Untersuchungen zur Inhibition der Hepatitis B Virus Infektion von primären Tupala Hepatozytenkulturen. URL:http //geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4520/
PRINZ,Christian: Untersuchungen zur Inhibition der Hepatitis B … Virus Infektion von primären Tupala Hepatozytenkulturen. URL:http … //geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4520/ *
Sattar, S. A., J. Tetro, V. S. Springthorpe, and A. Giulivi. (2001). Preventing the spread of hepatitis B and C viruses: where are germicides relevant? Am J Infect Control. 29(3): 187-97
Seglen, P. O. (1976). Preparation of isolated rat liver cells. Methods Cell Biol. 13: 29-83
Thraenhart, O., E. K. Kuwert, N. Scheiermann, R. Dermietzel, D. Paar, D. Maruhn, A. Alberti, H. J. Richter, and J. Hotz. (1982). Comparison of the morphological alteration and disintegration test (MADT) and the chimpanzee infectivity test for determination of hepatitis B virucidal activity of chemical disinfectants. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg [B]. 176(5-6): 472-84
Thraenhart, O., R. Dermietzel, E. Kuwert, and N. Scheiermann. (1977). [Morphological alteration and desintegration of dane particles after exposure with "Gigasept". A first methological attempt for the evaluation of the virucidal efficacy of a chemical disinfectant against hepatitisvirus B (author's transl)]. Zentralbl Bakteriol [Orig B]. 164(1-2): 1-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Matusali et al. Tropism of the chikungunya virus
Prince et al. Methodological approaches to disinfection of human hepatitis B virus
DE19612967A1 (de) Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE3117792A1 (de) Die verwendung einer waessrigen loesung von alkoholen, phenolen und oberflaechenaktiven stoffen als viruzides mittel"
Sauerbrei et al. Does limited virucidal activity of biocides include duck hepatitis B virucidal action?
Sagripanti et al. Cytotoxicity of liquid disinfectants
CN105101796B (zh) 衍生自b型肝炎病毒核蛋白精氨酸密集区的抗菌胜肽
Fusianto et al. Stability of Infectious spleen and kidney necrosis virus and susceptibility to physical and chemical disinfectants
Sumathy et al. In vitro and in vivo antifungal activity of Cassia surattensis flower against Aspergillus niger
EP0774262B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend ein neutralisiertes Virus, und Verwendung derselben
Simpson et al. Vervet monkey disease: experimental infection of monkeys with the causative agent, and antibody studies in wild-caught monkeys
DE2610717C3 (de) Hepatitis-B-Impfstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1186656A1 (de) Verfahren zur Vermehrung oder zur Entfernung von Circoviren aus biologischem Material
DE102007058061A1 (de) Testsystem zum Nachweis von Infektiositätsbeseitigenden Mitteln und Infektiositätsbeseitigenden Maßnahmen
Nkongolo et al. Bulevirtide as the first specific agent against hepatitis D virus infections-mechanism and clinical effect
Sebesteny et al. Demyelination and wasting associated with polyomavirus infection in nude (nu/nu) mice
Bird et al. A cytoplasmic polyhedrosis virus in midgut cells of Anopheles stephensi and in the sporogonic stages of Plasmodium berghei yoelii
Zhao et al. Effects of in vivo and in vitro treatment of Ascaris suum eggs with anthelmintic agents on embryonation and infectivity for mice
DE202008003806U1 (de) Extrakt für die Herstellung von pharmazeutischen Therapeutika und dessen Verwendung als Nahrungs- oder Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel
EP1303302A2 (de) Verwendung von stämmen des parapoxvirus ovis gegen organfibrosen
Payan et al. Assessment of new chemical disinfectants for HBV virucidal activity in a cell culture model
Wang et al. Development of viral disinfectant assays for duck hepatitis B virus using cell culture/PCR
Profeta et al. Evaluation of veterinary autogenous vaccines safety by an MTT in-vitro cytotoxicity assay
CN104546895B (zh) λ‑卡拉胶寡糖在制备抗狂犬病毒药物中的用途
Oxman et al. Facilitated uptake of streptomycin by Kupffer cells during phagocytosis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141202