DE102007057646B4 - Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung - Google Patents

Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057646B4
DE102007057646B4 DE200710057646 DE102007057646A DE102007057646B4 DE 102007057646 B4 DE102007057646 B4 DE 102007057646B4 DE 200710057646 DE200710057646 DE 200710057646 DE 102007057646 A DE102007057646 A DE 102007057646A DE 102007057646 B4 DE102007057646 B4 DE 102007057646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring
turret
location
calibration standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710057646
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057646A1 (de
Inventor
Wolfgang Madlener
Wilfried Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&H Inprocess Messtechnik GmbH
Original Assignee
M&H Inprocess Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&H Inprocess Messtechnik GmbH filed Critical M&H Inprocess Messtechnik GmbH
Priority to DE200710057646 priority Critical patent/DE102007057646B4/de
Priority to PCT/EP2008/010019 priority patent/WO2009068258A2/de
Publication of DE102007057646A1 publication Critical patent/DE102007057646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057646B4 publication Critical patent/DE102007057646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/047Accessories, e.g. for positioning, for tool-setting, for measuring probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/09Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool
    • B23Q17/0904Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring cutting pressure or for determining cutting-tool condition, e.g. cutting ability, load on tool before or after machining
    • B23Q17/0914Arrangements for measuring or adjusting cutting-tool geometry machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2230/00Special operations in a machine tool
    • B23Q2230/002Using the spindle for performing a non machining or non measuring operation, e.g. cleaning, actuating a mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Werkzeugmessung an einer Werkzeugmaschine mit einem Messgerät (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) durch eine Bewegung eines Revolverkopfs (3) der Werkzeugmaschine an einem Messort an der Werkzeugmaschine (1) für die Durchführung einer oder mehrerer Messungen zeitweise platziert wird, wobei sich der Messort vom Revolverkopf (3) unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Werkzeugmessung an einer Werkzeugmaschine mit einem Messgerät sowie eine Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Messvorrichtungen der einleitend bezeichneten Art sind bereits in vielfältigen Ausführungsformen Stand der Technik geworden, z. B. aus der DE 40 32 361 A1 oder der EP 0 068 643 B1 .
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Werkzeugmessgerät auf einem Tisch einer Werkzeugmaschine in einer Position befestigt, in welcher in einer Spindel der Werkzeugmaschine angeordnete Werkzeuge für dessen Vermessung das Messgerät erreichen können.
  • Vor einer Messung wird das Werkzeugmessgerät kalibriert.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 039 258 A1 ist ein Verfahren zur Werkzeugvermessung an einer Werkzeugmaschine mit einem Messgerät bekannt, bei welchem das Messgerät durch eine Bewegung einer Spindel der Werkzeugmaschine an einem Messort an der Werkzeugmaschine für die Durchführung einer oder mehrerer Messung zeitweise platziert wird, wobei sich der Messort von der Spindelaufnahme unterscheidet.
  • Insbesondere für Fräsmaschinen mit einer Spindel, die zumindest eine XYZ-Verfahrbarkeit besitzt, hat dies Vorteile.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messverfahren sowie eine Messvorrichtung der einleitend bezeichneten Art bereit zu stellen, das einen alternativen Einsatz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Werkzeugvermessung an einer Werkzeugmaschine mit einem Messgerät aus. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Messgerät durch eine Bewegung eines Revolverkopfs der Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehmaschine, an einem Messort an der Werkzeugmaschine für die Durchführung einer oder mehrerer Messungen zeitweise platziert wird, wobei sich der Messort vom Revolverkopf unterscheidet. Insbesondere in modernen Drehmaschinen oder Fräs-Drehmaschinen werden Revolverköpfe zur Werkzeugeinwechslung eingesetzt, die Bewegungen in alle Raumrichtungen (XYZ) sowie Drehbewegungen ausführen können. Damit ist der Revolverkopf in der Lage, ein Messgerät an einem Messort für die Durchführung von Messungen zeitweise anzubringen.
  • Diese Vorgehensweise hat den weiteren Vorteil, dass das Messgerät, wenn es in einer ”stand-by-Position” gehalten wird, sich also nicht an einem Messort befindet, keine separate Parkstation erfordert. Vielmehr kann dafür ein Revolverkopf herangezogen werden, in welchem ohnehin eine Vielzahl von Werkzeugen zur Einwechslung bei Bedarf in eine Parkposition bereit gehalten wird. Es bereitet wenig Aufwand, zusätzlich zu diesen Werkzeugen zumindest ein Messgerät im Revolverkopf unterzubringen.
  • Im Revolverkopf besteht zusätzlich die Möglichkeit, Mittel vorzusehen, um das Messgerät in der Parkposition im Revolverkopf vor unerwünschten Einwirkungen von außen, insbesondere Verschmutzung, zu schützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Messgerät für eine Messung in einer Spindel zur Aufnahme eines Werkstücks, zum Beispiel einem Drehfutter bzw. Drehspindel einer Drehmaschine zeitweise platziert. Im Drehfutter angeordnet, kann das Messgerät dann zum Beispiel Werkzeuge, die in einem Revolver angeordnet sind, zur Vorbereitung für einen Einsatz in einem Bearbeitungsschritt vermessen. Zur Vermessung der Werkzeuge werden diese über den bewegbaren Revolverkopf an das im Drehfutter platzierte Messgerät herangefahren. Das Messgerät kann manuell oder über den Revolverkopf am Drehfutter platziert werden.
  • Da der Messort im Fall eines Drehfutters deckungsgleich mit dem Aufnahmeort für ein Werkstück zu dessen Bearbeitung ist, kann zur Vermessung nur eine zeitweise Platzierung stattfinden. Denn für weitere Schritte ist das Drehfutter erforderlich, um das Werkstück unterzubringen.
  • Durch das Drehfutter als Messort und den Revolver als ”Parkort” sind für das Messgerät keine weiteren Einrichtungen an der Werkzeugmaschine erforderlich, was ein enormer Vorteil darstellt. Normalerweise werden bei Drehmaschinen zusätzliche Manipulatoren eingesetzt, um ein Messgerät zur Messung an den gewünschten Messort heranführen zu können. Vorzugsweise wird unmittelbar nach der Messung bzw. den Messungen das Messgerät vom Messort an der Werkzeugmaschine wieder entfernt. Wenn als Messort ein Drehfutter einer Drehmaschine herangezogen wird, ist dies evident. Unterscheidet sich der Messort hiervon, hat das ebenfalls den Vorteil, dass das Messgerät durch Entfernen vom Messort vor Verschmutzung und Beschädigung durch weitere Bearbeitungsvorgänge geschützt werden kann.
  • Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, dass unmittelbar nach Beendigung von Messungen das Messgerät entfernt werden muss. Es bringt bereits Vorteile, wenn das Messgerät nach bestimmten Bearbeitungszyklen entfernt wird, beispielsweise vor dem Einrichten eines neuen Werkstücks.
  • Im Weiteren ist es bevorzugt, wenn nach Beendigung der Messung das Messgerät vom Messort zu einer Parkstation bewegt wird. Vorzugsweise ist die Parkstation ein Revolverkopf. Sie kann jedoch auch ein herkömmliches Werkzeugmagazin sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Messgerät zusammen mit einem Kalibriernormal an einem Messort platziert. Zum Beispiel ist das Messgerät so am Revolverkopf angeordnet, dass das Kalibriernormal in einer entsprechenden Aufnahme untergebracht ist, wobei das Messgerät im Kalibriernormal steckt.
  • Nach der Platzierung des Messgeräts an einem Messort, insbesondere der Spindel einer Drehmaschine, wird vorteilhafterweise das Kalibriernormal vom Messgerät getrennt. Damit ist es möglich, mit dem Kalibriernormal, das vorzugsweise am Revolverkopf verbleibt, eine Kalibrierung des Messgeräts am Messort, insbesondere dem Drehfutter einer Drehmaschine vor der Durchführung eine Messung vorzunehmen.
  • Vorzugsweise verbleibt das Kalibriernormal ständig im Revolverkopf und dient neben dem Kalibrieren des Messgeräts auch als Schutzhülle bei dessen Unterbringung.
  • Zum Entfernen des Messgeräts vom Messort wird das Messgerät vorteilhafterweise mit dem Kalibriernormal verbunden und dann vom Messort über den Revolverkopf wegbewegt, so dass zum Beispiel, wenn der Messort ein Drehfutter ist, dort ein Werkzeug eingesetzt werden kann.
  • Im Weiteren geht die Erfindung von einer Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugmessung aus, bei welcher der wesentliche Aspekt darin liegt, dass die Messvorrichtung so ausgebildet ist, dass das Messgerät über eine Bewegung eines Revolverkopfs einer Werkzeugmaschine an einem Messort an der Werkzeugmaschine für einen Messvorgang platzierbar ist, der sich vom Revolverkopf unterscheidet. Die ”Beweglichkeit” des Revolverkopfs wird somit erfindungsgemäß genutzt, um das Messgerät an den Messort zu bringen.
  • Das Messgerät kann als berührendes oder berührungsloses Messgerät ausgestaltet sein. Denkbar sind bekannte tastende Messgeräte oder solche auf der Grundlage eines optischen Systems. Es kann ein Lasersystem oder ein System zur Anwendung kommen, das auf einen Video- oder CCD-Chip zurückgreift.
  • Insbesondere die Nutzung des Kalibriernormals als Schutzhülle erfordert, dass das Messgerät mit dem Kalibriernormal lösbar verbunden ist.
  • Vorzugsweise steckt das Messgerät teilweise im Kalibriernormal, das zum Beispiel hohlzylindrisch ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn das Messgerät eine Adaptervorrichtung für die Anbringung an zum Beispiel einem Drehfutter einer Werkzeugmaschine besitzt. Neben der Anbringung im Futter ist überdies denkbar, das Messgerät so auszugestalten, dass es in einer separaten Dockingstation positioniert werden kann.
  • Das Messgerät kann vorzugsweise durch den Trennvorgang vom Kalibriernormal aktiviert werden. Eine Aktivierung ist auch durch das Platzieren am Messort, zum Beispiel in einem Drehfutter, denkbar. Genauso kann durch das Antasten eine Aktivierung des Geräts stattfinden. Zur Aktivierung von außen sind verschiedenste Signale denkbar, zum Beispiel auf der Grundlage von Infrarot- oder Funksignalen.
  • Zeichnungen:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 in jeweils perspektivischen, schematischen Darstellungen Momentaufnahmen zu einer Positionierung eines Messgeräts in einer Drehmaschine mit Revolverkopf sowie eine Momentaufnahme zu einem Messvorgang.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
  • In den 1 bis 3 ist eine Drehmaschine 1 mit einem Drehfutter 2 und einem Revolverkopf 3 dargestellt.
  • Der Revolverkopf 3 ist drehbar sowie in XYZ-Richtung verschiebbar (eine Verschiebbarkeit in X-Y-Richtung ist aus den schematischen Darstellungen gemäß den 1 bis 3 nicht ersichtlich).
  • Am Revolverkopf sind Werkzeuge 4, 5 sowie ein Messgerät 6 angeordnet.
  • Für eine Vermessung zum Beispiel des Werkzeugs 5 wird, wie in 1 ersichtlich, das Messgerät 6 im Drehfutter 2 der Drehmaschine 1 über eine entsprechende Bewegung des Revolverkopfs 3, in welchem das Messgerät 6 sitzt, platziert. Dazu kann der Revolverkopf 3 Drehbewegungen als auch Bewegungen in XYZ-Richtung ausführen.
  • In 1 ist gerade der Zustand abgebildet, in welchem das Messgerät 6 in das Drehfutter 2 eingeschoben wird.
  • Das Messgerät 6 sitzt innerhalb eines Kalibriernormals 7, zum Beispiel in einem hohlzylindrischen Abschnitt (siehe hierzu insbesondere 2). Das Kalibriernormal 7 ist in einem Parkzustand über das Messgerät 6 gestülpt.
  • Nach einer Platzierung des Messgeräts 6 wird das Kalibriernormal 7 in Richtung eines Pfeiles 8 (siehe 2) durch eine Bewegung des Revolverkopfs 3 in Richtung des Pfeiles 8 vom Messgerät 6 abgezogen. Damit liegt zum Beispiel ein Messkopf 9 des Messgeräts frei, so dass eine Antastung des Messkopfes 9 stattfinden kann.
  • Vorzugsweise wird zunächst eine Kalibrierung über das Kalibriernormal 7 vorgenommen durch entsprechende Kalibrierbewegungen des Revolverkopfs 3.
  • Nach Abschluss einer Kalibrierung kann eine eigentliche Werkzeugvermessung stattfinden, indem, wie in 3 symbolisch dargestellt, das Werkzeug 5 über eine Bewegung des Revolverkopfs 3 an den Messkopf 9 herangeführt und durch die Bewegung eine Antastung ausgelöst wird, so dass durch ein entsprechendes Antast-Signal Rückschlüsse auf die Dimension des Werkzeugs gezogen werden können.
  • Nach Abschluss eines Messvorganges kann durch eine Bewegung des Revolverkopfes 3 das Kalibriernormal 7 wieder über das Messgerät 6 gestülpt werden und durch Lösen des Drehfutters 2 vom Drehfutter 2 entfernt werden. Das Kalibriernormal 7 kann zusammen mit dem Messgerät 6, wenn keine Messung stattfindet, am Revolverkopf 3 verbleiben. Das Kalibriernormal 7 kann generell ständig am Revolverkopf 3 angeordnet sein.
  • Denkbar ist allerdings auch eine separate Parkstation, die ebenfalls über Bewegungen des Revolverkopfs 3 angefahren wird, um dort das Messgerät und/oder das Kalibriernormal unterzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmaschine
    2
    Drehfutter
    3
    Revolverkopf
    4
    Werkzeug
    5
    Werkzeug
    6
    Messgerät
    7
    Kalibriernormal
    8
    Pfeil
    9
    Messkopf

Claims (20)

  1. Verfahren zur Werkzeugmessung an einer Werkzeugmaschine mit einem Messgerät (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) durch eine Bewegung eines Revolverkopfs (3) der Werkzeugmaschine an einem Messort an der Werkzeugmaschine (1) für die Durchführung einer oder mehrerer Messungen zeitweise platziert wird, wobei sich der Messort vom Revolverkopf (3) unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) für eine Messung an einem Drehfutter (2) zur Aufnahme eines Werkstücks zeitweise platziert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abschluss einer Messung bzw. nach Abschluss von mehreren Messungen das Messgerät (6) vom Messort an der Werkzeugmaschine (1) entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung einer Messung das Messgerät (6) vom Messort zu einer Parkstation (3) bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) zusammen mit einem Kalibriernormal (7) für eine Platzierung an einem Messort aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass nach Platzierung des Messgerätes (6) an einem Messort das Messgerät (6) vom Kalibriernormal (7) getrennt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Platzierung des Messgeräts (6) an einem Messort das Messgerät (6) kalibriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal (7) ständig im Revolverkopf (3) verbleibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Entfernung des Messgeräts (6) vom Messort das Messgerät (6) mit dem Kalibriernormal (7) verbunden wird.
  10. Messvorrichtung mit einem Messgerät (6) zur Werkzeugvermessung, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Messgerät (6) über eine Bewegung eines Revolverkopfs (3) einer Werkzeugmaschine (1) an einem Messort an der Werkzeugmaschine (1) für einen Messvorgang platzierbar ist, der sich vom Revolverkopf (3) unterscheidet.
  11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) berührend arbeitet.
  12. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) berührungslos arbeitet.
  13. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalibriernormal (7) vorgesehen ist, das mit dem Messgerät (6) in einer lösbaren Verbindung steht.
  14. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) vom Kalibriernormal (7) trennbar ist.
  15. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) für eine Platzierung an einer Werkzeugmaschine zumindest teilweise innerhalb eines Kalibriernormals (7) angeordnet ist.
  16. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriernormal (7) hohlzylindrisch ist.
  17. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) eine Adaptervorrichtung für die Anbringung an der Werkzeugmaschine (1) besitzt.
  18. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) für die Anbringung an einer Werkstückspannvorrichtung, insbesondere eines Drehfutters (2) einer Drehmaschine (1) gelegt ist.
  19. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung zur Unterbringung in einen herkömmlichen Revolverkopf (3) ausgelegt ist.
  20. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät (6) so ausgebildet ist, dass es durch das Trennen vom Kalibriernormal (7) aktiviert wird.
DE200710057646 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung Expired - Fee Related DE102007057646B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057646 DE102007057646B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung
PCT/EP2008/010019 WO2009068258A2 (de) 2007-11-28 2008-11-26 Verfahren zur werkzeugmessung mit einem messgerät sowie messvorrichtung mit einem messgerät zur werkzeugvermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057646 DE102007057646B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057646A1 DE102007057646A1 (de) 2009-06-25
DE102007057646B4 true DE102007057646B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=40513755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057646 Expired - Fee Related DE102007057646B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057646B4 (de)
WO (1) WO2009068258A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102294621A (zh) * 2010-06-22 2011-12-28 上海三一精机有限公司 对面加工机床主轴标定的方法及检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068643B1 (de) * 1981-06-09 1985-09-25 Hurco Manufacturing Company, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Drehmeissels
DE4032361A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Dirk Prof Dr Ing Jansen Distanzmesskopf fuer drehmaschinen
DE102006039258A1 (de) * 2006-08-22 2007-03-15 Wolfgang Madlener Verfahren zur Werkzeugvermessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509266A (en) * 1982-06-14 1985-04-09 Gte Valeron Corporation Touch probe
FR2640902B1 (de) * 1988-12-23 1992-02-07 Commissariat Energie Atomique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068643B1 (de) * 1981-06-09 1985-09-25 Hurco Manufacturing Company, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Drehmeissels
DE4032361A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Dirk Prof Dr Ing Jansen Distanzmesskopf fuer drehmaschinen
DE102006039258A1 (de) * 2006-08-22 2007-03-15 Wolfgang Madlener Verfahren zur Werkzeugvermessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068258A2 (de) 2009-06-04
WO2009068258A3 (de) 2009-08-13
DE102007057646A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039258B4 (de) Verfahren zur Werkzeugvermessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung
EP0199705B1 (de) Messvorrichtung an Werkzeugmaschinen
EP2759369B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
DE60019067T2 (de) Vorrichtung zur Montage eines Schrumpfsitzes von einem Werkzeug in einem Werkzeugträger und zur Voreinstellung und Vermessung des Werkzeugzusammenbaus
DE10131352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen von Werkzeugen, insbesondere Zerspanungswekzeugen
DE102016220177A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils und Bearbeitungsvorrichtung
DE3117795C2 (de)
DE102007057646B4 (de) Verfahren zur Werkzeugmessung mit einem Messgerät sowie Messvorrichtung mit einem Messgerät zur Werkzeugvermessung
WO2011104132A2 (de) Bearbeitungsstation zur bearbeitung von rotorblättern für windkraftanlagen
DE3634018C2 (de)
EP2198994B1 (de) Zentriervorrichtung zum Zentrieren eines Werkstücks relativ zu einer Drehachse einer Werkzeugmaschine
DE202009015096U1 (de) Wirbeltrennvorrichtung
EP3049214B1 (de) Werkzeugmaschine mit härtemesseinrichtung
EP3446830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen einer werkzeugmaschine
EP1477274B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102019119452B4 (de) Werkzeugmaschine
WO2014147147A1 (de) Drehmaschine oder horizontales bearbeitungszentrum zur bearbeitung von werkstücken sowie verfahren zur messung der werkstücke mit einer drehmaschine oder einem horizontalen bearbeitungszentrum
DE102019126937A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009035679B4 (de) Aufspanneinrichtung und Bearbeitungseinrichtung
DE3722650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine
DE2632435C2 (de) Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP2210698B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102022129843A1 (de) Messeinrichtung zur Aufnahme eines Messwertes an einer Objektoberfläche sowie Messsystem mit einer solchen Messeinrichtung
DE102015004211B4 (de) Nach dem Pick-up-Verfahren arbeitende Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee