DE102007057634A1 - Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher - Google Patents

Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102007057634A1
DE102007057634A1 DE102007057634A DE102007057634A DE102007057634A1 DE 102007057634 A1 DE102007057634 A1 DE 102007057634A1 DE 102007057634 A DE102007057634 A DE 102007057634A DE 102007057634 A DE102007057634 A DE 102007057634A DE 102007057634 A1 DE102007057634 A1 DE 102007057634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water plasma
power
plasma
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057634A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Grof Spanyol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007057634A priority Critical patent/DE102007057634A1/de
Priority to DE102009015334A priority patent/DE102009015334A1/de
Publication of DE102007057634A1 publication Critical patent/DE102007057634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0224Water treatment or cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B5/00Engines characterised by positive ignition
    • F02B5/02Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B57/00Internal-combustion aspects of rotary engines in which the combusted gases displace one or more reciprocating pistons
    • F02B57/02Fuel or combustion-air supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb von Brennräume mit Wasserplasma, das Wasserplasma in eine Düse durch Strom hergestellt und von Lichtbogen durch Zündkerze oder durch Elektroden gezündet und verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Stromionisation auch im Brennraum auf plasmatischen Zustand kommt, welches eine Lichtbogen gezündet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bei welchem zum Betrieb von Brennräumen mit Wasserplasma in eine Düse durch Strom hergestellt und durch Lichtbogen durch eine Zündkerze oder durch Elektroden gezündet und verbrannt wird.
  • Allgemein bekannt ist, dass die Verbrennungsmotoren mit Benzin, Dieselöl, Biogase und Wasserstoff betrieben werden. Es gibt verschiedene Erfindungen für Emulsionen die Wasser spalten und separiert Wasserstoff und Sauerstoff verwenden um z. B. Motorleistungen zu verbessern.
  • Die 34 42 404 Offenlegungsschrift stellt ein Heizgerät mit Wasserstoff-Gaserzeugung und Speicherung dar. Der Wasserstoff wird vom Wasser und mit einer Wasser Elektrolysezelle für Verbrennungsmotoren produziert. Das Verfahren braucht Gasgemische zum Beispiel Benzin-Luftgemisch, Alkohol-Luftgemisch, sowie Heizöl oder Pflanzenöl. Zu diesem Gemisch kommt eine kleine Menge vom Wasserstoff dazu, um die Motorleistung zu verbessern.
  • Die 202 09 481 Gebrauchsmusterschrift zeigt ein Maschinendruckregler für eine Kraftmaschine, dessen Regler Wasserstoff und Sauerstoff auffangen kann. Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Maschine effizient einzustellen. Das Ziel ist es, den Druck auszugleichen.
  • Die Gebrauchsmusterschrift 20 2005 003 509 stellt ein Leistungssteigerungs-System für Verbrennungsmotoren dar, wo das Wasser-Elektrolysegerät vom Wasser Sauerstoff und/oder Wasserstoff separiert hergestellt wird. Das System ist nicht für einen Dauerbtrieb geeignet. Diese Lösung, wie die o. g. wird, ist hauptsächlich für Kraftstoff-Wasserstoff oder Kraftstoff-Sauerstoff Emissionen erfunden worden und weniger für Benzin oder Dieselöl Kraftstoffe zu verwenden.
  • Die Auto und Wasserstoffindustrie aber auch die Kernforschungsinstituten haben in einer Theorie festgestellt (und einige Patente als Erklärung genutzt), dass Wasser in der Einspritzvorrichtungen oder bei der Emissionen, wo neben dem Benzin auch 30% bis ausnahmsweise 50% Wasser enthalten ist. Das Wasser kühlt den Zylinder ab und deshalb hat sich die Motorleistung um ein wesendliches verbessert. Die zweite Feststellung ist, dass das Wasser eine Blase im Zylinder bildet und in der Blase der Kraftstoff (Benzin, Dieselöl, Pflanzenöl oder Erdgas) besser verbrannt wird. So hat sich der NOx und anderer Schadstoffverbrauch verringert, die Motorleistung aber hat sich verbessert.
  • Wenn ein Auto (Motor) pro Stunde 10 l Kraftstoff verwendet, dann macht es pro Sekunde ca. 2,8 ml Benzin aus. Von 2,8 ml "Kraftstoff" ist 30% oder max. 50% Wasser. Die Verbrennungszeit ist ca. 0,001 s. Da die Zylinderwand sehr Dick ist, der Brennraum zu heiß, ist das wenige Wasser nicht in der Lage eine Abkühlung zu schaffen.
  • Das Benzin stellt sich aus 86 C und 14 H zusammen. Der Sauerstoff kommt durch den Luftsauger zum Zylinder. Laut das Periodische System hat das H nur 1, der C 12, der O 16 Massengewicht. Der O strömt von 460 m/s, der H 1840 m/s im normalen Zustand. Wenn das Benzin in den Zylinder (Temperatur 400°C bis 600°C bei der Saugung) eingespritzt wird, werden die Mollekühle die Wärmeenergie aufnehmen und dann beginnt bei Atomen ein Beschleunigungsprozess, welcher den Zylinderinhalt auf den atomaren zustand bringt. Die C Verbrennungsgeschwindigkeit ist 1089 m/s, die H Verbrennungsgeschwindigkeit aber 2810 m/s ist und dies Beweist, dass vom Benzin der 14% H den Motor antreibt aber vom C kann nur ein winziger Teil verbrannt werden. Der Kalorieinhalt im H 120000 kJ/kg, im Benzin 42000 kJ/kg, die C hat ca. 8000–12000 kJ/kg Kalorie. Es beweist auch, dass nur der Wasserstoff den Motor betreiben kann. Bei der Saugung ist die Zylindertemperatur zwischen 400°C und 600°C. In dieser Wärme kann keine Wasserblase vorkommen. Nur das Wasser bringt mehr H und O in den Zylinder ein.
  • Hinter den Erfindungen, Forschungen versteckt sich eine Weltkatastrophe, weil die Mineralien weltweit rapide erschöpft sind. Die Energiesparsamkeit ist in alle Richtungen wichtig, aber weil man die Energiekrise nicht stoppen kann und den wenigen Mineralien steigen die Energiekosten. Die alternative „Energiequellen" – wie Windkraftwerke, Sonnenelemente, Biomasse, usw. – brauchen zu viel Herstellungs- und Betriebskosten. Die Emulsions- und Einspritzsysteme brauchen auch Fossile, die Wasserstoffherstellung braucht viel Strom.
  • Die einzige Lösung ist, das Wasser ohne einen extra Spaltungsprozess zu verwenden.
  • Es ist erst seit 01.08.1985 in DE 35 27 639.8 und 18.07.1986 in DE PS 36 30 345.3-13 bekannt, dass das Wasser als Isotop immer freie Wasserstoffatome hat, die frei gewordene Wasserstoffatome strömen zum Lichtbogen und verbrennen. Durch die Verbrennungswarme und durch die Elektrolyse wird ein Wasserstoff-Sauerstoff-Dampf-Gemisch hergestellt. In diesem Prozess entsteht die Protonabnahme OH und Protonaufnahme H3O+. Um den Stromverbrauch zu senken sind die Kühlwasserwärme und die Abgaswärme vorgesehen.
  • Die Erfindung verbessert alle bisherigen Lösungen und Erfindungen die im Praktikum funktionieren.
  • Das Ziel ist, außer den Verbrennungsmotoren auch andere Brennraume (z. B. Kesseln, Düsentriebwerke, auch für Gasturbinen) das Wasser ohne Spaltungszeremonie zu verwenden, dafür müssen wir die Flamme auf zwei Phänomen bestimmen: die ständige und auf die zyklische Funktionen. Die ständige Verbrennung gilt für Kesseln und Düsentriebwerke, die zyklische aber für die Verbrennungsmotoren und so muss es sein, dass das Verfahren auch im kalten Zustand funktioniert. Das kalte Wasser auf einen plasmatischen Zustand zu bringen ist die Zündkerze bei der Motoren vorgesehen. Der Lichtbogen in der Zündung hat Anfangs 400°C und endet bei ca. in 1000°C und ionisiert das Wasser auch deshalb stellt die Zündung das Wasserplasma her. Der Umgang des Wassers passiert noch durch die bisherig verloren gehende Wärmeenergie vom Kühlwasser und Auspuffgas. Durch die große Temperatur – bis 800°C beim Auspuffgas – wird sich das Wasser auf Wasserplasma umstellen. Dieser neue Zustand zu behalten steht zwei Elektrode zur Verfügung. Die Elektroden werden ständig das Wasserplasma ionisieren. Der richtige Energieinhalt zu behalten ist ein Regelungssystem für das Wasserplasma vorgesehen. Das Regelungsgerät wird die Temperatur und Druck des Wasserplasmas stabilisieren um die konstante Verbrennungsenergie zu sichern.
  • Bei der konstanten Flamme in den Kesseln, in den Düsentriebwerken oder in den Gasturbinen werden die Elektroden (1) durch einen Druck einen Lichtbogen verursachen, welche in einer Düse das Wasser auf Wasserplasma umstellt und dann entzünden wird. Weiterhin stellen sich die Elektroden zurück, weil sie schon eine Wachflamme (3) hergestellt haben, die Elektroden nur die Wasserionisation besorgen. Vor der Wachflamme steht ein Rohr (4) (Behälter), welcher durch die Wärmeenergie das Wasserplasma für die Betriebsflamme produziert. Im Behälter (4) steht auch zwei Elektrode um die Wasserionisation zu stabilisieren. Wenn der Brennraum seine Betriebstemperatur erreich hat, tritt die nächste Stufe auf, und durch eine (oder mehrere) Düse (5) strömt das Wasserplasma in die Flamme. Ein Regelungsgerät (R1, R2) überwacht den Betrieb, Druck und die Temperatur und nach den Wunsch des Verbrauchers steht das Wasserplasma im Optimalen zustand zur Verfügung.
  • Derzeit ist wissenschaftlich bekannt, dass das Wasser noch ein Aggregatzustand als Wasserplasma hat. Die wissenschaftliche Behauptungen und die technische Messungen beweisen, dass das Wasserplasma vom flüssigen Wasser herstellbar ist.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wasserplasma Herstellung aufzuzeigen, das Wasserplasma als Kraftstoff (Brennstoff) verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass das Wasser durch Strom- und Wärmeionisation auf den atomare Zustand kommt, wobei sich auf einem neuen Aggregatzustand das Wasserplasma bildet, und in diesem Plasma die Wasserstoff und Sauerstoff Nukleonen und Elektronen zusammen sind. Nach dem Periodensystem hat jedes Proton ein Elektron. Das Wasserstoffatom steht von einen Proton und von einen Elektron, das Sauerstoffatom stellt sich aus 8 Protonen, 8 Neutronen und 8 Elektronen zusammen. Die Protonen und Neutronen haben 1/2 Spinquantumszahl, die Elektronen ±1/2, weil die Elektronen die beide Drehrichtung haben. Wegen der Drehung erzeugen die Nukleonen und die Elektronen ein elektromagnetisches Feld (Fluxus) und auch Selbstinduktion welche sich nach der Zugabe von Energie, Wärme oder Strom erhöht. Allgemein bekannt ist, dass ein Wasserstoffatom 1,67·10–19 C (Coulomb) Ladung hat. Die Zündungstemperatur soll zwischen 400°C und 1000°C liegen. Der Lichtbogen und seine Wärme sichert die weitere Ionisation im Wasserplasma und durch Joule-Effekte tritt 103 kJ/Ohm auf:
    Figure 00030001
  • Die Spannung wird charakteristisch die Elektronen beschleunigen, auch die Elektronenmasse steigt:
    Spannung U in Volt 1 102 104 106
    Geschwindigkeit v m/s 5,93·105 5,93·106 5,84·107 2,84·108
    Masse m in kg 9,11·10–31 9,11·10–31 9,29·10–31 27,59·10–31
  • Nach dem Prüfungsergebnis von 63 g H2O als Wasserplasma in 16,45 Minuten lang von ca. 400°C bis 8000°C Wärmeenergie produziert:
    Spannung U = 210 V I = 6,95 A 1459,50 VA
    Stromaufnahme in der Zündung 6,95 A
    Nach der Zündung 6,85 A
    .
    .
    .
    6,79 A 1425,90 VA
    .
    .
    .
    in 16,45 Minute 6,83 A 1434,30 VA.
  • Das Wasserplasma hat von 1460 VA Energieverbrauch 8000°C Wärmeenergie hergestellt. Die o. g. Prüfungsergebnisse beweisen, dass auch das Sauerstoffatom ein Selbstverbrennugsprozess erfüllt, deshalb steigt und stabilisiert sich die Flammenwärme in 8000°C.
    Spannung Strom Stufe Leistung
    190 V 4 A 2 760 VA
    190 V 3 A 1 570 VA
    180 V 8 A 6 1440 VA
    180 V 7 A 5 1260 VA
    180 V 6 A 4 1080 VA
    180 V 5 A 3 900 VA
    160 V 6 A 960 VA.
  • Die Prüfungen und die Flammenphänomenen beweisen, dass die Flammenstärke, die Flammenlänge und die Flammentemperatur stufenweise reduzierbar sind. Der eingestellte Flame ist die Wachflamme, welche das Wasserplasma für den Betrieb produziert.
  • Laut der Physikalische Tabellen die Wasserstoff-Gebläse-Flamme 2400°C warm ist. Die Temperaturdifferenzen zwischen 2400°C und 8000°C sind schon in DE 35 27 639.8 und in DE PS 36 30 345.3-13 Beschreibungen erklärt, welche Feststellung auch das Wasserstoffspektrum unterstützt:
    Soll das umlaufende Elektron (von 2200 km/s) von einer inneren (K Hülle, 1 s Bahn) auf eine weiter außen liegende gebracht werden, so ist ein Energiebetrag ΔE zuzuführen. Die Berechnung sei unter der Annahme durchgeführt, dass das Elektron von der m-ten auf die n-te Bahn angehoben wird.
  • Die elektrische Anziehungskraft auf das Elektron ist
    Figure 00040001
    die Arbeit gegen diese Kraft beim Anheben des Elektrons von m-ten Bahn mit Halbmesser r1 auf die n-te Bahn mit Halbmesser r2 ist also:
    Figure 00040002
  • Damit wird die Arbeit gegen die elektrischen Anziehungskräfte:
    Figure 00050001
  • Ein Teil dieser Arbeit wird durch Freiwendende kinetische Energie gedeckt, weil das Elektron auf der n-ten Bahn langsamer ist als auf der m-ten. Die Freiwendende Energie den Betrag:
    Figure 00050002
  • Das ist genau die Hälfte der aufgenommenen elektrischen Arbeit. Zum Anheben des Elektrons ist also insgesamt eine Arbeit aufzuwenden:
    Figure 00050003
  • Ein Energiebetrag ΔE dieser Größe wird wieder frei, wenn das Elektron von der n-ten auf die m-te Bahn herabsinkt. Nach der Vorstellungen Bohrs geschieht dies in Form von Strahlung. Für die Energie des emittierten Photons gilt also:
    Figure 00050004
  • Nach Bohrsche Atommodell könnten die Elektronen um den positiv geladenen Kern auf ganz bestimmten Bahnen strahlungsfrei umlaufen. Beim Übergang eines Elektrons von einer (energetisch) höheren auf eine (energetisch) niedrigere Bahn wird eine elektromagnetische Welle nach der Gleichung ΔE = h·v abgestrahlt.
  • Da, das Plasma in Selbsterregung ist, ist ein Regelungsgerät auch vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3527639 [0011, 0022]
    • - DE 3630345 [0011, 0022]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb von Brennräume mit Wasserplasma, das Wasserplasma in eine Düse durch Strom hergestellt und von Lichtbogen durch Zündkerze oder durch Elektroden gezündet und verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser durch Stromionisation auch im Brennraum auf plasmatischen Zustand kommt, welches eine Lichtbogen gezündet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserplasma auch mit Verbrennungswärme und Stromionisation außerhalb des Brennraumes hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserplasma auch für Verbrennungsmotoren im zyklischen Betrieb geeignet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem konstanten Betrieb im Brennraum eine Zündung durch Elektroden das Wasserplasma gezündet wird und eine Wachflamme entsteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachflamme im Behälter mit Elektroden das Wasserplasma herstellt und das Wasserplasma durch eine (oder mehrere) Düse zur Wachflamme führt, die Wachflamme das Wasserplasma verbrennet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wärmeenergie wenn der Brennraum die Betriebstemperatur erreicht hat, folgt die nächste Stufe und das Wasserplasma strömt in die Betriebsflamme und wird verbrannt.
DE102007057634A 2007-11-30 2007-11-30 Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher Withdrawn DE102007057634A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057634A DE102007057634A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher
DE102009015334A DE102009015334A1 (de) 2007-11-30 2009-03-27 Mit Wasserplasma betriebener Ofen und Kessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057634A DE102007057634A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057634A1 true DE102007057634A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057634A Withdrawn DE102007057634A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher
DE102009015334A Ceased DE102009015334A1 (de) 2007-11-30 2009-03-27 Mit Wasserplasma betriebener Ofen und Kessel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015334A Ceased DE102009015334A1 (de) 2007-11-30 2009-03-27 Mit Wasserplasma betriebener Ofen und Kessel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007057634A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630345A1 (de) 1985-08-01 1987-04-02 Zoltan Graf Von Spanyol Der nukleonantrieb durch wasser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209481U1 (de) 2002-06-19 2002-09-12 Chang, Lin Kuo, Taichung Maschinendruckregler
DE202005003509U1 (de) 2005-03-04 2005-06-16 Merlaku, Kastriot Leistungssteigerungs-System für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630345A1 (de) 1985-08-01 1987-04-02 Zoltan Graf Von Spanyol Der nukleonantrieb durch wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015334A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848149A2 (de) Verfahren zur spontanen Leistungserhöhung beim Betrieb einer Kraftwerksanlage
US20140014049A1 (en) System and method of improving fuel efficiency in vehicles using hho
DE102015002189A1 (de) Benzindirekteinspritzmotor, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln desselben sowie Computerprogrammerzeugnis
DE3042363A1 (de) Verfahren zum verbessern des wirkungsgrades von mit fossilen treibstoffen betriebenen verbrennungskraftmaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH683018A5 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles einer Gasturbine einer Kraftwerksanlage.
DE3432512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergluehen einer brennkraftmaschine oder der brennkraftmaschinenansaugluft
DE102007057634A1 (de) Mit Wasserplasma betriebene Verbraucher
DE2816115A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von verbrennungsmotoren
DE2555757A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines luft/brennstoff-gemisches zu den zylindern einer verbrennungskraftmaschine
US9291129B2 (en) Method and apparatus for addressing blow-back when hydrogen generators are attached to combustion engines to enhance performance
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE202008012040U1 (de) Verbrauchsoptimierer für herkömmliche 4-Takt-Verbrennungsmaschinen
DE102008004954A1 (de) Erzeugung von Wasserstoff zum unmittelbaren Verbrauch in jeder Art von Motoren, Aggregaten und Maschinen
EP1799981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entflammung von kraftstoff-luft-gemischen bei einem verbrennungsmotor mit vorkammerzündung
DE112023000013T5 (de) Das Antriebsverfahren für die Verbundverbrennung der Kernenergie und chemischen Energie von den fossilen Brennstoffe
DE102008000527A1 (de) Anlagenkonzept mit geringerem Energieeinsatz und verbesserter Energieausbeute
DE102006020132B4 (de) Mit Wasserplasma betriebener Verbraucher
DE102013218922A1 (de) Zündvorrichtung
DE102008046647A1 (de) Verbrauchsoptimierer
DE102008037570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spritverbrauchsreduktion bei Verbrennungsmotoren
DE102020125713A1 (de) Elektrolysevorrichtung, Verfahren sowie Verwendung dessen zur elektrolytischen Erzeugung eines Gasgemisches für Verbrennungsmotoren und Heizungsanlagen
DE1159699B (de) Vorrichtung zur Ionisation eines Brennstoffluftgemisches in einer Strahltriebwerksbrennkammer
US1727919A (en) Method of using ultra-violet rays to aid the process of combustion in combustion motors, etc.
DE3630345C2 (de)
DE102014218739B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines DME-Verbrennungsmotors mit Dieselkraftstoff sowie Kraftfahrzeug mit DME-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603