DE102007057549A1 - Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung - Google Patents

Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057549A1
DE102007057549A1 DE200710057549 DE102007057549A DE102007057549A1 DE 102007057549 A1 DE102007057549 A1 DE 102007057549A1 DE 200710057549 DE200710057549 DE 200710057549 DE 102007057549 A DE102007057549 A DE 102007057549A DE 102007057549 A1 DE102007057549 A1 DE 102007057549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quadrant
print run
unit according
run unit
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710057549
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Horst Klann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Klann filed Critical Horst Klann
Priority to DE200710057549 priority Critical patent/DE102007057549A1/de
Publication of DE102007057549A1 publication Critical patent/DE102007057549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/126Attachments or mountings comprising an element between the end coil of the spring and the support proper, e.g. an elastomeric annulus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/127Mounting of springs or dampers with the mounting of springs or dampers moving so that the direction of the related force vector can be changed, thus contributing to a variation of the loading of the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/92Tools or equipment used for assembling
    • B60G2206/921Coil spring compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugfederspannervorrichtung, mit einem Grundkörper (10a; 10b; 10c), der eine Spannfläche (12a; 12b; 12c) zur Übertragung einer Spannkraft auf eine Schraubendruckfeder (14) aufweist, und mit wenigstens einem die Spannfläche (12a; 12b; 12c) begrenzenden, wenigstens eine Federanlagefläche (16a, 18a; 16b, 18b, 70b; 16c, 18c) bildenden Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b, 22b; 20c). Es wird vorgeschlagen, dass das Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b; 20c) in wenigstens einem Quadranten (50a, 52a, 54, 56a; 50b, 52b; 54c, 56c) eine Führungserstreckung (24a; 24b; 24c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Grundkörper (10a; 10b; 10c) nach einem Vorspannen innerhalb der Schraubendruckfeder (14) zu führen, und dass das Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b; 20c) in dem wenigstens einen Quadranten eine von der Führungserstreckung (24a; 24b; 24c) differierende Einstellerstreckung (26a; 26b; 26c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine stufenlose Einstellung einer Lage des Grundkörpers (10a; 10b; 10c) relativ zur Schraubendruckfeder (14) zu ermöglichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine von einer Druckplatte gebildete Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung bekannt, die einen Grundkörper mit einer Spannfläche zur Übertragung einer Spannkraft auf eine Schraubendruckfeder und ein die Spannfläche begrenzendes Begrenzungsmittel aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugfederspannervorrichtung, mit einem Grundkörper, der eine Spannfläche zur Übertragung einer Spannkraft auf eine Schraubendruckfeder aufweist, und mit wenigstens einem die Spannfläche begrenzenden, wenigstens eine Federanlagefläche bil denden Begrenzungsmittel.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Begrenzungsmittel in wenigstens einem Quadranten eine Führungserstreckung aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Grundkörper nach einem Vorspannen innerhalb der Schraubendruckfeder zu führen, und dass das Begrenzungsmittel in dem wenigstens einen Quadranten eine von der Führungserstreckung differierende Einstellerstreckung aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine stufenlose Einstellung einer Lage des Grundkörpers relativ zur Schraubendruckfeder zu ermöglichen. Unter „vorgesehen" soll dabei insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einem „Begrenzungsmittel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Mittel verstanden werden, dass dazu vorgesehen ist, nach einem ersten Vorspannen, d. h. nach einem ersten aufeinander zu bewegen von zwei Druckauflageneinheiten zum Spannen der Schraubendruckfeder, eine Anschlagfläche zu bilden, die eine Bewegung der Druckauflageneinheit quer zu einer Längsrichtung der Schraubendruckfeder begrenzt, indem diese an einer Windung der Schraubendruckfeder in Anlage kommt, und zwar insbesondere um zu erreichen, dass die Druckauflageneinheit vorteilhaft einfach in einem vorbestimmten Bereich quer zur Schraubendruckfeder positioniert werden kann. Das Begrenzungsmittel kann in einem radial äußeren Bereich und/oder besonders vorteilhaft in einem radial inneren Bereich der Spannfläche angeordnet sein, wodurch ein besonders vorteilhaftes Einführen der Druckauflageneinheit in die Schraubendruckfeder ermöglicht werden kann. Unter einem „Quadranten" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein von zwei Quadrantenachsen begrenzter Bereich verstanden werden, wobei die Quadrantenachsen insbesondere von senkrecht aufein ander stehenden Haupterstreckungsachsen und/oder senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieachsen gebildet sind. Zudem erstrecken sich insbesondere eine Quadrantenachse parallel zu einer Haupteinführrichtung und eine Quadrantenachse senkrecht zur Haupteinführrichtung, wobei unter einer „Haupteinführrichtung" insbesondere eine Richtung verstanden werden soll, in der die Druckauflageneinheit hauptsächlich in eine Schraubendruckfeder eingeführt werden soll. Ferner soll unter einer „Einstellung" insbesondere eine Verschiebung quer zu einer Längsachse der Schraubendruckfeder verstanden werden, und zwar insbesondere in und entgegen der Haupteinführrichtung, sowie ein Verdrehen der Druckauflageneinheit, und zwar insbesondere, um dadurch verschiedene Positionierungen einer Ausnehmung der Druckauflageneinheit zu realisieren und damit eine Verschiebung der Druckauflageneinheit quer zur Längsachse der Schraubendruckfeder in unterschiedlichen Richtungen realisieren zu können.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann erreicht werden, dass die Druckplatte besonders vorteilhaft bei einem Einführen in eine Schraubendruckfeder auf eine gewünschte Position eingestellt werden kann, so dass insbesondere auch gekrümmte Schraubendruckfedern einfach demontiert und montiert werden können, und zwar insbesondere, indem ein Antrieb, der insbesondere zum Zusammenführen von zwei Druckauflageneinheiten und damit zum Spannen der Schraubendruckfeder dient, vorteilhaft gegenüber einer Öffnung in einem Querlenker positioniert werden kann.
  • Ferner können auch radial und axial zu einer Fahrzeuglängsachse eingebaute Schraubendruckfedern durch Verdrehen der Druckauflageneinheit einfach ein- und ausgebaut werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper einen Durchbruch aufweist, wodurch eine konstruktiv einfache und sichere Ankopplung der Druckauflageneinheit an eine Spanneinheit erreicht werden kann, und zwar insbesondere indem der Durchbruch dazu vorgesehen ist, die Spanneinheit durch den Durchbruch hindurch zu führen. Unter einem „Durchbruch" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine durch den Grundkörper hindurch gehende Ausnehmung verstanden werden.
  • Der Durchbruch kann grundsätzlich exzentrisch zum Grundkörper angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist der Durchbruch jedoch konzentrisch zum Grundkörper angeordnet, wodurch eine besonders kostengünstige Konstruktion und eine besonders flexible Einsatzmöglichkeit erreicht werden kann. Dabei ist der Durchbruch insbesondere konzentrisch zu einer Außenkontur des Grundkörpers angeordnet. Der Grundkörper kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Außenkonturen aufweisen, insbesondere kann dieser eine leistenförmige, sternförmige, ovale und/oder besonders vorteilhaft eine runde, d. h. insbesondere eine kreisförmige oder kreissegmentförmige, Außenkontur aufweisen.
  • Ferner kann vorteilhaft eine einfach herstellbare Druckauflageneinheit erreicht werden, wenn die Spannfläche konzentrisch zum Grundkörper, insbesondere zu einer Außenkontur des Grundkörpers, und/oder zum Durchbruch angeordnet ist.
  • Ist das Begrenzungsmittel verstellbar ausgeführt, kann die Einsatzflexibilität weiter gesteigert werden. Dabei kann eine Verstellbarkeit durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel erreicht werden, wie beispielsweise mittels bewegbar gelagerten Einstellmitteln, wie insbesondere verschiebbar und/oder schwenkbar gelagerten Anschlagwänden, und/oder besonders vorteilhaft mit vom Grundkörper abnehmbaren Einstellmitteln, wie insbesondere steckbare und/oder schraubbare Einstellmittel, wie z. B. Einsteckpins usw.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Quadrant des Begrenzungsmittels eine sich zumindest über einen wesentlichen Teil des Quadranten erstreckende Kontur aufweist, die gekrümmt ist und zu einem Schnittpunkt von die Quadranten begrenzenden Quadrantenachsen differierende Abstände aufweist. Dabei soll unter „einem wesentlichen Teil des Quadranten" insbesondere bei einem aufgespannten Gesamtwinkel von 90° des Quadranten mindestens 10° und vorzugsweise mindestens 20° verstanden werden. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine harmonische Führung durch das Begrenzungsmittel erreicht und dennoch kann eine vorteilhafte Verstellmöglichkeit der Druckauflageneinheit, insbesondere in zwei entgegen gesetzte Richtungen, gewährleistet werden.
  • Die gekrümmte Kontur kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kurven gebildet sein, besonders vorteilhaft ist die Kontur jedoch zumindest teilweise von einer Kreisbahn gebildet, wodurch eine besonders vorteilhafte große Anlagefläche für die Schraubendruckfeder erreicht werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Kontur des Begren zungsmittels von zumindest zwei Kreisbahnen mit unterschiedlichen Mittelpunkten, jedoch mit demselben Radius gebildet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kontur zumindest zweier Quadranten des Begrenzungsmittels zumindest im Wesentlichen ein Ovalsegment bildet. Dabei soll „unter im Wesentlichen" insbesondere verstanden werden, dass die Kontur bezogen auf eine Längsachse unsymmetrisch ausgebildet sein kann, insbesondere indem zwei der Längsachse gegenüberliegenden Hälften unterschiedliche Radien und/oder unterschiedliche Abstände zur Längsachse aufweisen, und/oder indem das Ovalsegment kleine Konturabschnitte aufweist, wie beispielsweise Abflachungen, die von einer Kontur eines Ovals abweichen, wobei unter einem „kleinen Konturabschnitt" insbesondere ein Konturabschnitt zu verstehen ist, der kleiner ist als 20% und insbesondere kleiner ist als 10% der Gesamtkontur des Ovalsegments.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann von einer Grundstellung aus, in der vorzugsweise die Schraubendruckfeder konzentrisch zu einem Durchbruch und/oder zu einer Außenkontur des Grundkörper angeordnet ist, eine vorteilhafte Verstellung in zwei entgegen gesetzte Richtungen erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Spannfläche grundsätzlich eine Aussparung auf, so dass mit einer konstruktiv einfachen Geometrie die Druckauflageneinheit ausreichend weit in die Schraubendruckfeder eingeführt werden kann. Grundsätzlich sind jedoch auch Geometrien denkbar, die ohne Aussparungen auskommen könnten. Die Aussparung kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Winkel, bezogen auf einen Mittelpunkt einer Außenkontur des Grundköpers und/oder einen Mittelpunkt eines Durchbruchs und/oder einen Schnittpunkt von Quadrantenachsen aufweisen, besonders vorteilhaft weist die Aussparung jedoch einen Winkel größer als 70° und besonders vorteilhaft einen Winkel von 90° auf.
  • Weisen wenigstens zwei entlang einer Quadrantenachse angrenzende Quadranten Konturen auf, die entlang der Quadrantenachse differierende Abstände zu einem Schnittpunkt der Quadrantenachsen aufweisen, kann gezielt in eine Richtung ein erhöhter Verstellspielraum erreicht werden, insbesondere in oder entgegen einer vorgesehenen Haupteinführrichtung in eine Schraubendruckfeder.
  • Ist das Begrenzungsmittel in einem radial äußeren Bereich der Spannfläche angeordnet, kann eine vorteilhafte Begrenzung eines gewünschten Einstellbereichs erreicht werden.
  • Ist die Spannfläche zumindest in einem Bereich radial nach außen offen ausgebildet, können trotz kleinen Gesamtabmessungen der Druckauflageneinheit vorteilhaft große Verstellbereiche erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Spannfläche in Umfangsrichtung wenigstens eine Steigung, d. h. eine Steigung ungleich Null bzw. eine zumindest teilweise einer Federsteigung angepasste Steigung, aufweist, wodurch zumindest eine teilweise Anpassung an eine Steigung der Schraubendruckfeder erzielt und damit große Auf lageflächen und kleine Flächenpressungen erreicht werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper an seinem Außenumfang wenigstens eine zumindest im Wesentlichen ebene Spannfläche aufweist. Dabei soll unter einer „zumindest im Wesentlichen ebenen Spannfläche" insbesondere eine Fläche verstanden werden, die gegenüber einer, insbesondere in Umfangsrichtung angrenzenden gekrümmten Fläche, einen zumindest doppelt so großen Radius aufweist. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann eine besonders vorteilhafte Handhabung der Druckauflageneinheit erreicht werden, insbesondere kann die Druckauflageneinheit vorteilhaft in einem Schraubstock fixiert werden.
  • Weist die Druckauflageneinheit eine am Grundkörper angeordnete Schutzschicht auf, können insbesondere Beschädigungen an der Schraubendruckfeder vorteilhaft vermieden werden. Ferner kann eine vorteilhafte Bremswirkung erzielt werden, so dass ein unerwünschtes Verdrehen der Druckauflageneinheit vermieden werden kann. Unter einer „Schutzschicht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Schicht verstanden werden, die eine kleinere Härte aufweist als ein Kernmaterial des Grundkörpers, und insbesondere von einem Lack und/oder besonders vorteilhafte von einem Kunststoff, insbesondere einem gummiartigen Kunststoff, gebildet ist.
  • Ist die Schutzschicht auswechselbar ausgeführt, kann diese bei einer Beschädigung vorteilhaft ausgetauscht und es kann stets ein vorteilhafter Schutz gewährleistet werden. Unter „auswechselbar" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Schutzschicht mit einem lösbaren Befestigungsmittel, wie beispielsweise mittels eines Klemm- und/oder Schraubmittels, und/oder mittels einer lösbaren Klebeverbindung gesichert ist und/oder lose, d. h. ohne Befestigungsmittel auf die Druckauflageneinheit aufgelegt ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Druckauflageneinheit wenigstens ein Rotationshalteelement aufweist, das dazu vorgesehen, den Grundkörper in einer bestimmten Drehposition an der Schraubendruckfeder zu halten, wodurch die Montage weiter vereinfacht werden kann.
  • Das Rotationshalteelement kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Halteelementen gebildet sein, wie beispielsweise von einem Klemm- und/oder Rastelement und/oder besonders vorteilhaft von einem Magneten, insbesondre einem Permanentmagneten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Druckauflageneinheit,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 die Druckauflageneinheit aus 1 mit einer angedeuteten Schraubendruckfeder in einer ersten Einstellung,
  • 4 die Druckauflageneinheit aus 1 mit der angedeuteten Schraubendruckfeder in einer zweiten Einstellung,
  • 5 eine alternative Druckauflageneinheit mit einem weiteren Begrenzungsmittel,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5 und
  • 7 eine weitere alternative Druckauflageneinheit.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Druckauflageneinheit für eine Kraftfahrzeugfederspannervorrichtung. Die Druckauflageneinheit weist einen im Wesentlichen kreisscheibenförmigen Grundkörper 10a auf, der eine von einem Kreissegment gebildete Außenkontur aufweist. Um den Grundkörper 10a vorteilhaft in einer Spannvorrichtung einspannen zu können, wie insbesondere in einem Schraubstock, können an dessen Außenumfang vorzugsweise gegenüberliegende, ebene Spannflächen 36a, 38a angeformt sein, wie dies in Figur gestrichelt angedeutet ist. Der Grundkörper 10a weist eine Spannfläche 12a zur Übertragung einer Spannkraft auf eine Schraubendruckfeder 14 auf. Eine entsprechende Schraubendruckfeder 14 ist in den 3 und 4 angedeutet. Auf der Spannfläche 12a des Grundkörpers 10a ist eine auswechselbare Schutzschicht 40a aus einem gummiartigen Kunststoff aufgebracht, der eine vielfach geringere Härte aufweist als ein Material des Grundkörpers 10a (1 und 2). Ferner umfasst der Grundkörper 10a ein die Spannfläche 12a radial nach innen begrenzendes, Federanlageflächen 16a, 18a bildendes Begrenzungsmittel 20a. Das Begrenzungsmittel 20a wird dabei von einer sich über die Spannfläche 12a entlang einer Mittelachse 68a des Grundkörpers 10a hinaus erstreckenden Erhebung gebildet (1 und 2).
  • Das Begrenzungsmittel 20a weist vier durch von senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieachsen gebildeten Quadrantenachsen 58a, 60a getrennte Quadranten 50a, 52a, 54a, 56a auf. Das Begrenzungsmittel 20a weist in jedem Quadranten 50a, 52a, 54a, 56a eine quer zu einer Haupteinführrichtung 62a erstreckende Führungserstreckung 24a, 24a* auf, die dazu vorgesehen ist, den Grundkörper 10a nach einem ersten Vorspannen, d. h. nach einem Einführen von zwei Druckauflageneinheiten in die Schraubendruckfeder 15 und nach einem ersten auf einander zu bewegen der Druckauflageneinheiten mittels einer Antriebseinheit, für eine vorteilhafte Positionierung zu führen, und eine senkrecht auf der Führungserstreckung 24a, 24a' von der Führungserstreckung 24a, 24a* differierende, und zwar kleinere Einstellerstreckung 26a, 26a* auf, die dazu vorgesehen ist, eine stufenlose Einstellung einer Lage des Grundkörpers 10a relativ zur Schraubendruckfeder 14 zu ermöglichen.
  • Das Begrenzungsmittel 20a weist eine ovale Kontur auf bzw. bilden die Quadranten 50a, 56a ein Ovalsegment und die Quadranten 52a, 54a ein Ovalsegment, das spiegelsymmetrisch zu dem Ovalsegment der Quadranten 50a, 56a ausgebildet ist. Jeder Quadrant 50a, 52a, 54a, 56a des Begrenzungsmittels 20a weist damit eine sich über den Quadranten 50a, 52a, 54a, 56a erstreckende Kontur auf, die gekrümmt ist und die zu einem Schnittpunkt 30a von den die Quadranten 50a, 52a, 54, 56a begrenzenden Quadrantenachsen 58a, 60a differierende Abstände auf.
  • Die Konturen der Quadranten 50a, 52a, 54a, 56a werden von Kreisbahnen bzw. von Kreissegmenten gebildet, und zwar werden die Konturen der Quadranten 50a, 52a von einem gemeinsamen Kreissegment mit einem gemeinsamen Mittelpunkt 64a und die Konturen der Quadranten 54a, 56a von einem gemeinsamen Kreissegment mit einem gemeinsamen Mittelpunkt 66a gebildet. Dabei liegt der Mittelpunkt 64a auf einer den Quadranten 50a, 52a abgewandten Seite der Quadrantenachse 58a, im Bereich der Quadranten 54a, 56a und der Mittelpunkt 66a auf einer den Quadranten 54a, 56a abgewandten Seite, im Bereich der Quadranten 50a, 52a. Das die Kontur der Quadranten 50a, 52a bildende Kreissegment und das die Kontur der Quadranten 54a, 56a bildende Kreissegment weisen zwar unterschiedliche Mittelpunkte jedoch denselben Radius auf.
  • Ferner umfasst der Grundkörper 10a einen Durchbruch 28a, der konzentrisch zum Grundkörper 10a bzw. zu dessen Außenkontur und konzentrisch zur Spannfläche 12a angeordnet ist. Der Schnittpunkt 30a der Quadrantenachsen 58a, 60a stimmt mit ei nem Mittelpunkt des Grundkörpers 10a, einem Mittelpunkt des Durchbruchs 28a und einem Mittelpunkt der Spannfläche 12a überein bzw. verlaufend die Quadrantenachsen 58a, 60a durch einen Mittelpunkt des Durchbruchs 28a und durch einen Mittelpunkt des Grundkörpers 10a.
  • Die Spannfläche 12a ist über ihren gesamten Umfang radial nach außen offen ausgebildet, das heißt, dass im radial äußeren Bereich der Spannfläche 12a kein Bund mit einer Anschlagfläche für die Schraubendruckfeder 14 vorgesehen ist. Ferner weist die Spannfläche 12a eine Aussparung 32a auf, die in Haupteinführrichtung 62a auf einer vorderen Seite des Grundkörpers 10a angeordnet ist, und sich über einen Winkel von ca. 90° erstreckt. Im Bereich der Aussparung 32a bilden die gekrümmten Konturen der Quadranten 54a, 56a des Begrenzungsmittels 20a einen radial äußersten Rand des Grundkörpers 10a. Denkbar wäre jedoch auch, dass der Grundkörper 10a im Bereich der Aussparung 32a abgeflacht ausgeführt ist, wie dies in 1 gestrichelt angedeutet ist.
  • Die Spannfläche 12a weist in Umfangsrichtung 34a eine an die Schraubendruckfeder 14 ausgelegte Steigung ungleich Null auf, um eine möglichst gleichmäßige Flächenpressung zu erreichen. In den Grundkörper 10a sind unterhalb der Spannfläche 12a von Permanentmagneten gebildete Rotationshalteelemente 42a, 44a, 46a, 48a integriert bzw. in Ausnehmungen des Grundkörpers 10a eingebetet, die dazu vorgesehen sind, den Grundkörper 10a in einer bestimmten bzw. in einer gewünschten Drehstellung an der Schraubendruckfeder 14 zu halten.
  • Alternativ zu einem von einer feststehenden Erhebung gebildeten Begrenzungsmittel 20a ist auch denkbar, dass die Druckauflageneinheit ein verstellbares Begrenzungsmittel 20a' aufweist, wie dies in 1 gestrichelt angedeutet ist. Hierbei wird das Begrenzungsmittel 20a' von einzelnen Ausnehmungen im Grundkörper 10a und von in die Ausnehmungen einsteckbaren Pins gebildet. Auf einer der Aussparung 32a abgewandten Hälfte des Grundkörpers 10a sind die Ausnehmungen auf zwei radial beabstandeten Kreissegmenten angeordnet, so dass in radialer Richtung mehrere Ausnehmungen hintereinander angeordnet sind und die Pins zur Einstellung radial weiter außen oder radial weiter innen positioniert werden können.
  • In 3 ist die Druckauflageneinheit in einer exzentrischen Stellung zur Schraubendruckfeder 14 dargestellt, wobei die Druckauflageneinheit ausgehend von einer konzentrischen Stellung relativ zur Schraubendruckfeder 14 relativ zur Schraubendruckfeder 14 in Haupteinführrichtung 62a verschoben ist. In 4 ist die Druckauflageneinheit ausgehend von einer konzentrischen Stellung relativ zur Schraubendruckfeder 14 relativ zur Schraubendruckfeder 14 entgegen der Haupteinführrichtung 62a verschoben. Im Betrieb kann die Druckauflageneinheit sowohl in als auch gegen die Haupteinführrichtung 62a ausgehend von einer konzentrischen Stellung relativ zur Schraubendruckfeder 14 stufenlos verschoben werden. Damit können insbesondere im montierten Zustand gekrümmt ausgeführte Schraubendruckfedern 14 vorteilhaft gefasst, demontiert und montiert werden.
  • In den 5 bis 7 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merk male und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • 5 zeigt eine Druckauflageneinheit mit einem Grundkörper 10b mit einer Spannfläche 12b und mit zwei die Spannfläche 12b begrenzenden, Federanlageflächen 16b, 18b, 70b bildenden Begrenzungsmitteln 20b, 22b. Das Begrenzungsmittel 20b ist in einem radial inneren Bereich der Spannfläche 12b und das Begrenzungsmittel 22b ist in einem radial äußeren Bereich der Spannfläche 12b angeordnet.
  • Das radial äußere Begrenzungsmittel 22b wird von einem Ringsteg gebildet, der sich in Umfangsrichtung 34b nur über einen Teilbereich, und zwar über 180° der Spannfläche 12b erstreckt, so dass die Spannfläche 12b in einem einer Aussparung 32b zugewandten Bereich radial nach außen offen ausgebildet ist (5 und 6).
  • Das radial innere Begrenzungsmittel 20b weist vier durch senkrecht aufeinander stehende Quadrantenachsen 58b, 60b getrennte Quadranten 50b, 52b, 54b, 56b auf und weist eine im Wesentlichen ovale Kontur auf. Jeder Quadrant 50b, 52b, 54b, 56b des Begrenzungsmittels 20b weist damit eine sich über den Quadranten 50b, 52b, 54b, 56b erstreckende Kontur auf, die gekrümmt ist.
  • Die Konturen der Quadranten 50b, 52b, 54b, 56b werden von zwei Kreisbahnen bzw. von zwei Kreissegmenten gebildet, und zwar werden die Konturen der Quadranten 50b, 52b von einem gemeinsamen Kreissegment mit einem gemeinsamen Mittelpunkt 64b und die Konturen der Quadranten 54b, 56b von einem gemeinsamen Kreissegment mit einem gemeinsamen Mittelpunkt 66b gebildet.
  • Dabei liegt der Mittelpunkt 64b auf einer den Quadranten 50b, 52b abgewandten Seite der Quadrantenachse 58b, im Bereich der Quadranten 54b, 56b und der Mittelpunkt 66b stimmt mit einem Mittelpunkt des Grundkörpers 10b und einem Mittelpunkt eines Durchbruchs 28b des Grundkörpers 10b sowie mit einem Schnittpunkt 30b der Quadrantenachsen 58b, 60b überein. Die Quadrantenachse 60b wird damit von einer Symmetrieachse des Begrenzungsmittels 20b gebildet während die Quadrantenachse 58b die differierenden Kreissegmente trennt und sich durch den Mittelpunkt des Grundkörpers 10b und des Durchbruchs 28 erstreckt. Das die Kontur der Quadranten 50b, 52b bildende Kreissegment und das die Kontur der Quadranten 54b, 56b bildende Kreissegment weisen zwar unterschiedliche Mittelpunkte, jedoch denselben Radius auf.
  • Die Konturen der Quadranten 50b, 52b weisen zu dem Schnittpunkt 30b von den die Quadranten 50b, 52b, 54b, 56b begrenzenden Quadrantenachsen 58b, 60b differierende Abstände auf. Die entlang der Quadrantenachsen 60b angrenzenden Quadranten 50b, 56b und 52b, 54b weisen Konturen auf, die entlang der Quadrantenachse 60b differierende Abstände zu dem Schnittpunkt 30b der Quadrantenachsen 58b, 60b aufweisen, und zwar weisen die Konturen der Quadranten 54b, 56b entlang der Quadrantenachse 60b einen größeren Abstand zu dem Schnittpunkt 30b auf als die Quadranten 50b, 52b.
  • Das Begrenzungsmittel 20b weist in jedem Quadranten 50b, 52b, 54b, 56b eine quer zu einer Haupteinführrichtung 62b erstreckende Führungserstreckung 24b, 24b* auf, die dazu vorgesehen ist, den Grundkörper 10b nach einem Vorspannen innerhalb der Schraubendruckfeder 14 zu führen. Ferner weisen die Quadranten 50b, 52b eine senkrecht auf der Führungserstreckung 24b, 24b' von der Führungserstreckung 24b, 24b* differierende, und zwar kleinere Einstellerstreckung 26b auf, die dazu vorgesehen ist, eine stufenlose Einstellung einer Lage des Grundkörpers 10b relativ zur Schraubendruckfeder 14 zu ermöglichen. Die Quadranten 54b, 56b weisen dagegen in Haupteinführrichtung 62b eine Erstreckung auf, die der Führungserstreckung 24b entspricht.
  • Der Durchbruch 28b des Grundkörpers 10b ist konzentrisch zum Grundkörper 10b bzw. zu einer Außenkontur des Grundkörpers 10b und konzentrisch zur Spannfläche 12b angeordnet. Der Schnittpunkt 30b der Quadrantenachsen 58b, 60b stimmt mit einem Mittelpunkt des Grundkörpers 10b, einem Mittelpunkt des Durchbruchs 28b und einem Mittelpunkt der Spannfläche 12b überein bzw. verlaufend die Quadrantenachsen 58b, 60b durch einen Mittelpunkt des Durchbruchs 28b und durch einen Mittelpunkt des Grundkörpers 10b.
  • 7 zeigt eine Druckauflageneinheit mit einem Grundkörper 10c mit einer Spannfläche 12c und mit einem die Spannfläche 12c begrenzenden, Federanlageflächen 16c, 18c bildenden Begrenzungsmittel 20c. Das Begrenzungsmittel 20c ist in einem radial inneren Bereich der Spannfläche 12c angeordnet, während die Spannfläche 12c entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiels radial nach außen offen ausgebildet ist.
  • Das radial innere Begrenzungsmittel 20c weist vier durch senkrecht aufeinander stehende Quadrantenachsen 58c, 60c getrennte Quadranten 50c, 52c, 54c, 56c auf. Das Begrenzungsmittel 20c weist eine im Wesentlichen ovale Kontur auf. Jeder Quadrant 50c, 52c, 54c, 56c des Begrenzungsmittels 20c weist damit eine sich über den Quadranten 50c, 52c, 54c, 56c erstreckende Kontur auf, die gekrümmt ist.
  • Die Konturen der Quadranten 50c, 52c, 54c, 56c werden von zwei Kreisbahnen bzw. von zwei Kreissegmenten gebildet, und zwar werden die Konturen der Quadranten 50c, 52c von einem gemeinsamen Kreissegment mit einem gemeinsamen Mittelpunkt 64c und die Konturen der Quadranten 54c, 56c von einem gemeinsamen Kreissegment mit einem gemeinsamen Mittelpunkt 66c gebildet. Dabei liegt der Mittelpunkt 66c auf einer den Quadranten 54c, 56c abgewandten Seite der Quadrantenachse 58c, im Bereich der Quadranten 50c, 52c und der Mittelpunkt 64c stimmt mit einem Mittelpunkt des Grundkörpers 10c und einem Mittelpunkt eines Durchbruchs 28c des Grundkörpers 10c sowie mit einem Schnittpunkt 30c der Quadrantenachsen 58c, 60c überein. Die Quadrantenachse 60c wird damit von einer Symmetrieachse des Begrenzungsmittels 20c gebildet während die Quadrantenachse 58c die differierenden Kreissegmente trennt und sich durch den Mittelpunkt des Grundkörpers 10c und des Durchbruchs 28c erstreckt. Das die Kontur der Quadranten 50c, 52c bildende Kreissegment und das die Kontur der Quadranten 54c, 56c bildende Kreissegment weisen zwar unterschiedliche Mittelpunkte jedoch denselben Radius auf.
  • Die Konturen der Quadranten 54c, 56c weisen zu dem Schnittpunkt 30c von den die Quadranten 50c, 52c, 54c, 56c begrenzenden Quadrantenachsen 58c, 60c differierende Abstände auf. Die entlang der Quadrantenachsen 60c angrenzenden Quadranten 50c, 56c und 52c, 54c weisen Konturen auf, die entlang der Quadrantenachse 60c differierende Abstände zu dem Schnittpunkt 30c der Quadrantenachsen 58c, 60c aufweisen, und zwar weisen die Konturen der Quadranten 50c, 52c entlang der Quadrantenachse 60c einen größeren Abstand zu dem Schnittpunkt 30c auf als die Quadranten 54c, 56c.
  • Das Begrenzungsmittel 20c weist in jedem Quadranten 50c, 52c, 54c, 56c eine quer zu einer Haupteinführrichtung 62c erstreckende Führungserstreckung 24c, 24c* auf, die dazu vorgesehen ist, den Grundkörper 10c bei einer Kopplung bzw. einer Einführung in die Schraubendruckfeder 14 und/oder Entkopplung mit der Schraubendruckfeder 14 zu führen. Ferner weisen die Quadranten 54c, 54c eine senkrecht auf der Führungserstreckung 24c, 24c' von der Führungserstreckung 24c, 24c* differierende, und zwar kleinere Einstellerstreckung 26c auf, die dazu vorgesehen ist, eine stufenlose Einstellung einer Lage des Grundkörpers 10c, relativ zur Schraubendruckfeder 14, zu ermöglichen. Die Quadranten 50c, 52c weisen dagegen in Haupteinführrichtung 62c eine Erstreckung auf, die der Führungserstreckung 24c entspricht.
  • Der Durchbruch 28c des Grundkörpers 10c ist konzentrisch zum Grundkörper 10c bzw. zu einer Außenkontur des Grundkörpers 10c und konzentrisch zur Spannfläche 12c angeordnet. Der Schnittpunkt 30c der Quadrantenachsen 58c, 60c stimmt mit einem Mittelpunkt des Grundkörpers 10c, einem Mittelpunkt des Durchbruchs 28c und einem Mittelpunkt der Spannfläche 12c überein bzw. verlaufen die Quadrantenachsen 58c, 60c durch einen Mittelpunkt des Durchbruchs 28c und durch einen Mittelpunkt des Grundkörpers 10c.
  • 10
    Grundkörper
    12
    Spannfläche
    14
    Schraubendruckfeder
    16
    Federanlagefläche
    18
    Federanlagefläche
    20
    Begrenzungsmittel
    22
    Begrenzungsmittel
    24
    Führungserstreckung
    26
    Einstellerstreckung
    28
    Durchbruch
    30
    Schnittpunkt
    32
    Aussparung
    34
    Umfangsrichtung
    36
    Spannfläche
    38
    Spannfläche
    40
    Schutzschicht
    42
    Rotationshalteelement
    44
    Rotationshalteelement
    46
    Rotationshalteelement
    48
    Rotationshalteelement
    50
    Quadrant
    52
    Quadrant
    54
    Quadrant
    56
    Quadrant
    58
    Quadrantenachse
    60
    Quadrantenachse
    62
    Haupteinführrichtung
    64
    Mittelpunkt
    66
    Mittelpunkt
    68
    Mittelachse
    70
    Federanlagefläche

Claims (19)

  1. Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung, insbesondere für eine Kraftfahrzeugfederspannervorrichtung, mit einem Grundkörper (10a; 10b; 10c), der eine Spannfläche (12a; 12b; 12c) zur Übertragung einer Spannkraft auf eine Schraubendruckfeder (14) aufweist, und mit wenigstens einem die Spannfläche (12a; 12b; 12c) begrenzenden, wenigstens eine Federanlagefläche (16a, 18a; 16b, 18b, 70b; 16c, 18c) bildenden Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b, 22b; 20c), dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b; 20c) in wenigstens einem Quadranten (50a, 52a, 54, 56a; 50b, 52b; 54c, 56c) eine Führungserstreckung (24a; 24b; 24c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Grundkörper (10a; 10b; 10c) nach einem Vorspannen innerhalb der Schraubendruckfeder (14) zu führen, und dass das Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b; 20c) in dem wenigstens einen Quadrant eine von der Führungserstreckung (24a; 24b; 24c) differierende Einstellerstreckung (26a; 26b; 26c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine stufenlose Einstellung einer Lage des Grundkörpers (10a; 10b; 10c) relativ zur Schraubendruckfeder (14) zu ermöglichen.
  2. Druckauflageneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (20a; 20a'; 20b; 20c) in einem radial inneren Bereich der Spannfläche (12a; 12b; 12c) angeordnet ist.
  3. Druckauflageneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10a; 10b; 10c) einen Durchbruch (28a; 28b; 28c) aufweist.
  4. Druckauflageneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (28a; 28b; 28c) konzentrisch zum Grundkörper (10a; 10b; 10c) angeordnet ist.
  5. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12a; 12b; 12c) konzentrisch zum Grundkörper (10a; 10b; 10c) und/oder zum Durchbruch (28a; 28b; 28c) angeordnet ist.
  6. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (20a') verstellbar ist.
  7. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Quadrant (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b; 54c, 56c) des Begrenzungsmittels (20a; 20b; 20c) eine sich zumindest über einen wesentlichen Teil des Quadranten (50a, 52a, 54, 56a; 50b, 52b; 54c, 56c) erstreckende Kontur aufweist, die gekrümmt ist und die zu einem Schnittpunkt (30a; 30b; 30c) von die Quadranten (50a, 52a, 54, 56a; 50b, 52b; 54c, 56c) begrenzenden Quadrantenachsen (58a, 60a; 58b, 60b; 58c, 60c) differierende Abstände aufweist.
  8. Druckauflageneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Begrenzungsmittels (20a; 20b; 20c) zumindest teilweise von einer Kreisbahn gebildet ist.
  9. Druckauflageneinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur zumindest zweier Quadranten (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c, 52c, 54c, 56c) des Begrenzungsmittels (20a; 20b; 20c) zumindest im Wesentlichen ein Ovalsegment bildet.
  10. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12a; 12b; 12c) eine Aussparung (32a; 32b; 32c) aufweist.
  11. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei entlang einer Quadrantenachse (60b; 60c) angrenzende Quadranten (50b, 52b, 54b, 56b; 50c, 52c, 54c, 56c) Konturen aufweisen, die entlang der Quadrantenachse (60b; 60c) differierende Abstände zu einem Schnittpunkt (30a; 30b; 30c) der Quadrantenachsen (58b, 60b; 58c, 60c) aufweisen.
  12. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (22b) in einem radial äußeren Bereich der Spannfläche (12b) angeordnet ist.
  13. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12a; 12b; 12c) zumindest in einem Bereich radial nach außen offen ausgebildet ist.
  14. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12a; 12b; 12c) in Umfangsrichtung (34a; 34b; 34c) wenigstens eine Steigung aufweist.
  15. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10a) an seinem Außenumfang wenigstens eine zumindest im Wesentlichen ebene Spannfläche (36a, 38a) aufweist.
  16. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, eine am Grundkörper (10a; 10b) angeordnete Schutzschicht (40a; 40b).
  17. Druckauflageneinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (40a; 40b) auswechselbar ausgeführt ist.
  18. Druckauflageneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Rotationshalteelement (42a, 44a, 46a, 48a), das dazu vorgesehen ist, den Grundkörper (10a) in einer bestimmten Drehposition an der Schraubendruckfeder (14) zu halten.
  19. Druckauflageneinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationshalteelement (42a, 44a, 46a, 48a) von einem Magneten gebildet ist.
DE200710057549 2007-11-29 2007-11-29 Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung Withdrawn DE102007057549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057549 DE102007057549A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057549 DE102007057549A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057549A1 true DE102007057549A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057549 Withdrawn DE102007057549A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057549A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089877A (zh) * 2013-02-01 2013-05-08 河南万泰机械有限公司 一种拉压弹簧的固定连接结构
EP2532481A3 (de) * 2011-06-06 2015-06-03 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Innenfederspanner mit Distanzstücken
EP2532482A3 (de) * 2011-06-06 2015-06-03 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Spannteller für einen Federspanner sowie Federspanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532481A3 (de) * 2011-06-06 2015-06-03 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Innenfederspanner mit Distanzstücken
EP2532482A3 (de) * 2011-06-06 2015-06-03 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Spannteller für einen Federspanner sowie Federspanner
CN103089877A (zh) * 2013-02-01 2013-05-08 河南万泰机械有限公司 一种拉压弹簧的固定连接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007017245U1 (de) Positioniervorrichtung mit der Möglichkeit zur teleskopischen Verstellung
EP3096860A1 (de) Filtersystem mit kupplungsvorrichtung
EP2078879B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE102015216348A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102007057549A1 (de) Druckauflageneinheit für eine Federspannervorrichtung
DE202012010023U1 (de) Honwerkzeug
DE102010022964A1 (de) Segment-Wälzlager mit Synchronisationseinrichtung
EP3191729B1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
WO2014044421A1 (de) Spannschuh
AT519652A4 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
WO2017140655A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
EP3459797B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
EP2159005A1 (de) Handwerkszeug oder Fahrzeug
DE102006056004A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
DE102012202301A1 (de) Nockenwelle und zugehöriges Herstellverfahren
WO2017215906A1 (de) Rotationssymmetrischer hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102012222627B4 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Verbindung mit einer Welle
DE4000402C2 (de)
DE102014219021A1 (de) Presswerkzeug
EP2594148B1 (de) Schmuckring
EP3208039A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
EP3124176B1 (de) Schleifwerkzeug mit formprofil für ein oszillierendes schleifgerät
DE202017100713U1 (de) Ratschenschlüssel
EP3765679B1 (de) Aufnahmeanordnung eines baggerzahnes mit einer aufnahme zur anordnung an der schaufel eines schaufelradbaggers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLANN-SPEZIAL-WERKZEUGBAU-GMBH, 78166 DONAUESC, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KLANN, HORST, 78052 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150422