DE102007057023A1 - Aktuatorregelungssystem - Google Patents
Aktuatorregelungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007057023A1 DE102007057023A1 DE102007057023A DE102007057023A DE102007057023A1 DE 102007057023 A1 DE102007057023 A1 DE 102007057023A1 DE 102007057023 A DE102007057023 A DE 102007057023A DE 102007057023 A DE102007057023 A DE 102007057023A DE 102007057023 A1 DE102007057023 A1 DE 102007057023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- actuator
- flow
- fluid
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/30—Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/001—Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
- B62D5/003—Backup systems, e.g. for manual steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
- B63H25/12—Steering gear with fluid transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B20/00—Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
- F15B20/004—Fluid pressure supply failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/265—Control of multiple pressure sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6336—Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/863—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
- F15B2211/8633—Pressure source supply failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/863—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
- F15B2211/8636—Circuit failure, e.g. valve or hose failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/875—Control measures for coping with failures
- F15B2211/8757—Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Regelungssystem zur Regelung der Bewegung eines Elementes aufgrund eines Durchflusses einer Primärflüssigkeit. Das System umfasst ein Eingabegerät zum Empfang einer Betreibereingabe, die für eine gewünschte Bewegung wesentlich ist, z. B. eine gewünschte Position oder Geschwindigkeit des Elementes. Die Regelung ist aufgrund der Eingabe zur Regelung einer Flüssigkeitsversorgung, z. B. eines Durchflussreglers in der Form eines Ventils oder einer Pumpe, angepasst. Der Flüssigkeitsregler stellt einen Durchfluss der Flüssigkeit aufgrund des Regelsignals zur Verfügung, und der Durchfluss wird einem Primäraktuator zugeführt, der das Element bewegen soll, z. B. durch eine direkte mechanische Verbindung, oder der in anderer Weise den Durchfluss in eine Bewegung des Elementes umwandelt.
- Das Regelungssystem kann z. B. Teil eines Regelungssystems für einen Motor oder eine Maschine sein, z. B. zur Regelung einer Linear- oder Drehbewegung eines Aktuators. Insbesondere kann das Regelungssystem Teil eines Lenksystems für ein Fahrzeug oder ein Schiff sein.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Das Regelungssystem nach der vorliegenden Erfindung kann generell zur Regelung des Betriebs einer Maschine verwendet werden. Im Folgenden wird die Erfindung aber unter Hinweis auf ein Lenksystem beschrieben werden.
- Schiffe und Fahrzeuge, insbesondere Geländemaschinen in der Form von Ladern, Baggern, Bulldozern, Knickfahrzeugen, Traktoren, Erntemaschinen und ähnlichen Hochleistungsmaschinen, arbeiten oft mit Hydraulik, Elektrohydraulik und elektrischen Lenksystemen. Typischerweise erhält das Lenksystem eine gewünschte Eingabe zur Angabe einer gewünschten Winkelbewegung des Schiffs oder Fahrzeugs. Die Eingabe kann durch Eingabemittel, z. B. ein Joystick oder ein Lenkrad, erfolgen, oder die Eingabe kann einem GPS-System oder einem ähnlichen System zur Positionierung und Überwachung entnommen werden. Die Eingabe wird in ein Signal für einen Aktuator, z. B. einen hydraulischen Zylinder, umgewandelt, der ein gelenktes Element, z. B. ein Rad eines Fahrzeuges oder ein Ruder eines Schiffes, bewegt. Lenksysteme werden u. a. in
US 6,668,967 undEP 0 856 453 offenbart. - In einer vollhydraulischen Lenkung wird der Aktuator typischerweise über eine Lenkeinheit, die mit den Lenkeingabemitteln verbunden ist, mit Hydraulikdurchfluss versorgt. Die Lenkeinheit weist oft einen Schieber auf, der aufgrund der Position der Eingabemittel bewegt wird. Der Schieber öffnet oder schließt eine Verbindung von einer Quelle von Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu einem von zwei hydraulischen Anschlüssen des Aktuators. Ein Flüssigkeitsdurchfluss in den einen Anschluss hinein und zum anderen Anschluss hinaus zwingt den Aktuator zu einer Bewegung in eine Richtung, und ein Flüssigkeitsdurchfluss in eine Gegenrichtung zwingt den Aktuator zu einer entgegengerichteten Bewegung, z. B. rechts oder links. Typischerweise sind die Eingabemittel ein Lenkrad oder ein Joystick. Diese Eingabemittel sind beweglich zwischen einem mittleren Einstellpunkt und Einstellpunkten auf gegenüberliegenden Seiten des mittleren Einstellpunkts, z. B. einer Rechtsdrehung oder einer Linksdrehung entsprechend.
- In Lenksystemen und anderen Regelungssystemen ist die Zuverlässigkeit wichtig. Ein falsches elektrisches Signal oder Flüssigkeitsdurchfluss kann eine falsche Lenkung bewirken und damit gefährlich sein. Um die Zuverlässigkeit zu verbessern, werden ab und zu mehrere Regelungssysteme parallel geschaltet. Falls ein System versagt, wird ein anderes übernehmen. Dafür ist aber eine Fehlersuche und ein Umschalten zwischen parallelen Systemen erforderlich.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung der Bewegung eines Elements und ein entsprechendes Regelungssystem zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es ein Ziel, ein verbessertes Lenksystem für ein Schiff oder ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Es ist ein Ziel von Ausführungen der Erfindung, im Vergleich zu herkömmlichen Regelungssystemen eine verbesserte Einfachheit und Zuverlässigkeit zu ermöglichen.
- Nach einem ersten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zur Bewegung eines Elements aufgrund der Bewegung von zumindest einem Primäraktuator, der dafür vorgesehen ist, einen Durchfluss einer Primärflüssigkeit zu empfangen, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst:
- – Erzeugung einer gewünschten Bewegung des Elementes,
- – zur Verfügung stellen von mindestens drei Anteilen des Durchflusses der Primärflüssigkeit, wobei jeder Anteil eine Durchflussgeschwindigkeit und eine Druckdefinierungskraft hat, mit denen der Anteil ein Objekt bewegen kann,
- – Aktivierung des Aktuators mit Hilfe der Kraft, und
- – Bewegung des Elementes als Folge der Aktivierung des Aktuators,
- Weil jeder der mindestens drei Anteile des Durchflusses der Primärflüssigkeit nur unter Rücksichtnahme auf die gewünschte Bewegung und nicht auf die von den anderen Anteilen gelieferte Kraft vorgesehen ist, würde sich die Bewegung des Elementes auch dann fortsetzen, wenn einer oder zwei der Anteile unterbrochen wäre(n), z. B. aufgrund eines Fehlers in einem Ventil oder einer Pumpe.
- Insbesondere kann jeder Anteil der Flüssigkeit von unabhängig arbeitenden Flüssigkeitsversorgern zur Verfügung gestellt werden. Z. B. kann jeder solcher Versorger eine Flüssigkeitsversorgung, z. B. eine Pumpe, ein Ventil oder eine Kombination davon, aufweisen, und eine Regelung, die imstande ist, die Versorgung zu regeln. Der Regler kann ein Signal empfangen, das die gewünschte Bewegung von z. B. einem Lenkrad, einem Joystick usw. angibt, und um den Vorgang zu bewirken, dass jeder Anteil so lange zur Verfügung gestellt wird, bis die gewünschte Bewegung erreicht ist, kann ein Sensor in Wirkverbindung mit dem Element angeordnet sein, und ein Signal, das für die Bewegung wichtig ist, kann an jeden der oben erwähnten Regler zurückgesandt werden.
- Im Folgenden kann der Ausdruck "Bewegung eines Elements bewirken" entweder die Erzeugung einer gewissen Geschwindigkeit des Elementes oder die Erzielung einer gewissen Positionierung des Elementes bedeuten. In entsprechender Weise kann der Ausdruck "Bestimmung der Bewegung eines Elementes" entweder die Bestimmung der Geschwindigkeit, mit der sich das Element bewegt, die Bestimmung davon, mit welcher Beschleunigung sich das Element bewegt, oder die Bestimmung einer erreichten Neupositionierung des Elementes bedeuten.
- Es kann vorteilhaft sein, die Anteile so zur Verfügung zu stellen, dass zwei der Anteile immer eine größere Kraft liefern als der dritte Anteil. Es ist deshalb vorteilhaft, die Durchflüsse so zur Verfügung zu stellen, dass der Unterschied zwischen dem stärksten Anteil und dem schwächsten Anteil kleiner ist als die Summe der Kräfte der anderen Anteile des Systems. Wenn einer der Anteile der Bewegung entgegenwirkt, kann sich die korrekte Bewegung des Elementes fortsetzen, weil die restlichen Anteile immer mehr Kraft zur Verfügung stellen als der Anteil, der der Bewegung entgegenwirkt. Alternativ können die Anteile im Wesentlichen identisch sein oder zumindest annähernd die gleiche Kraft zur Verfügung stellen.
- Durch das zur Verfügung stellen der Kraft von allen Anteilen gleichzeitig wird erreicht, dass das System auch dann ununterbrochen arbeiten kann, wenn einer der Anteile unterbrochen wird. Dadurch ergibt sich ein sehr robustes und sicheres System, in dem der Bediener nicht unbedingt entdecken wird, wenn ein Fehler geschieht. Wie später noch näher erläutert werden wird, kann ein Alarm jedoch einen Fehler anzeigen, auch wenn das System ununterbrochen weiterarbeitet.
- Das Element kann mechanisch mit dem Aktuator verbunden sein, um sich bei Aktivierung des Aktuators zu bewegen, oder der Aktuator kann einen Durchfluss einer Sekundärflüssigkeit regeln, die wiederum einen sekundären Aktuator beeinflusst, der das Element bewegt. Die Flüssigkeit ist insbesondere eine hydraulische Flüssigkeit.
- In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein System zur Verfügung zur Regelung der Bewegung eines Elementes aufgrund der Bewegung eines Primäraktuators, der zum Empfang eines Durchflusses einer Primärflüssigkeit vorgesehen ist. Das System umfasst folgendes:
- – ein Eingabegerät, das geeignet ist, ein Bedienereingabesignal, das für eine gewünschte Bewegung des Elementes wichtig ist, zur Verfügung zu stellen,
- – einen Primäraktuator, der von der zur Verfügung gestellten Flüssigkeit aktiviert werden kann und mit dem Element in aktiver Verbindung ist, um dessen Bewegung zu bewirken,
- – einen Sensor zur Lieferung eines Signals, das für die Bewegung wichtig ist, und
- – mindestens drei Flüssigkeitsversorgungen, von denen jede ein unabhängig arbeitendes Regelsystem aufweist zum Empfang des Bedienereingabesignals und des Sensorsignals und aufgrund der empfangenen Signale einen Anteil der Primärflüssigkeit zur Verfügung stellt. Die Flüssigkeitsversorgungen können z. B. gleichzeitig die Anteile zur Verfügung stellen, bis die gewünschte Bewegung erreicht ist.
- Die aktive Verbindung kann entweder vorsehen, dass der Aktuator direkt mechanisch mit dem Element verbunden wird, oder sie kann vorsehen, dass der Aktuator einen Durchfluss einer Sekundärflüssigkeit regelt, z. B. eine Flüssigkeit mit höherem Druck. Die Sekundärflüssigkeit kann dann auf einen Sekundäraktuator wirken, der mit dem Element mechanisch verbunden ist. Es kann in der Tat jede Anzahl von zusätzlichen Sätzen von Flüssigkeitsreglern und Flüssigkeitsaktuatoren zwischen dem Primäraktuator und dem Element eingesetzt werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Das Element kann ein Element eines Mechanismus sein, wie z. B. eines Krans, eines Fahrzeuges oder eines Schiffes oder jeder anderen Maschine, z. B. ein Rad eines Fahrzeuges oder ein Ruder eines Schiffes.
- Der Primäraktuator kann z. B. den Durchfluss einer Sekundärflüssigkeit regeln, indem er einen Schieber eines aus dem Stand der Technik bekannten Ventils bewegt. In diesem Fall bedeutet "Primäraktuator" das, was die Bewegung des Schiebers bewirkt, d. h. typischerweise eine Flüssigkeit, die einen Kolben an gegenüberliegenden Seiten des Schiebers beeinflusst.
- Der Schieber kann einen Positionssensor zur Bestimmung einer aktuellen Bewegung des Schiebers aufweisen, und die Position kann für einen Regelkreis der drei Flüssigkeitsversorgungen verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Elementpositionssensor zur Bestimmung einer aktuellen Bewegung des Elementes vorgesehen sein, wiederum um einen Regelkreis der mindestens drei Flüssigkeitsversorgungen zu bilden, damit diese aufgrund der aktuellen Bewegung des Schiebers oder des Elementes den Anteil der Flüssigkeit zur Verfügung stellen.
- Die Durchflussversorgungen sind vorzugsweise zur gleichzeitigen Lieferung von parallelen Strömen der Anteile der Flüssigkeit vorgesehen.
- Die Eingabe kann ein mechanisch bewegbarer Handgriff sein, z. B. ein Joystick, ein Lenkrad, ein Satz von Druckknöpfen oder alle ähnlichen Mittel, die für einen spezifischen Regelungszweck geeignet sind, z. B. für die Lenkung eines Fahrzeuges. Alternativ kann die Eingabe von einem globalen Positionierungssystem (GPS) oder einem ähnlichen System zur automatischen Lenkung zur Verfügung gestellt werden.
- Das Eingabegerät kann zur Erzeugung eines elektrischen Regelsignals aufgrund der Bedienereingabe vorgesehen sein, und die Flüssigkeitsversorgungen können einen Regler aufweisen, der aufgrund des Regelsignals ein elektrisches Regelsignal für mindestens drei elektrisch betätigte Ventile liefern kann.
- Da das System nach der Erfindung ununterbrochen weiterarbeiten kann, auch wenn eine der Flüssigkeitsversorgungen versagt, kann das System eine Alarmstruktur aufweisen, die den Betreiber warnt, z. B. mit einem sichtbaren oder hörbaren Signal, wenn ein Fehler entsteht, z. B. wenn eine der Flüssigkeitsversorgungen nicht den Anteil liefert, den sie liefern sollte, oder wenn eine gewünschte Bewegung des Elementes oder Teile des hydraulischen Systems generell nicht erreicht werden kann.
- Die Alarmstruktur kann eine Speicherung für einen ersten Testwert aufweisen, der eine erwartete Bewegung des Schiebers oder des Elementes für einen gewissen Durch fluss der Primärflüssigkeit angibt, und sie kann dafür vorgesehen sein einen Alarm auszulösen, wenn eine festgestellte aktuelle Bewegung des Schiebers oder des Elementes von der erwarteten Bewegung für diesen Durchfluss abweicht.
- Wenn der Aktuator einen Schieber regelt, kann die Alarmstruktur eine Speicherung für einen zweiten Testwert aufweisen, der eine erwartete Bewegung des Schiebers oder des Elementes für einen gewissen Durchfluss der Sekundärflüssigkeit angibt, und sie kann dafür vorgesehen sein einen Alarm auszulösen, wenn eine festgestellte aktuelle Bewegung des Sekundärelementes von der erwarteten Bewegung für diesen Durchfluss abweicht.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt ein Diagramm über ein System zur Regelung der Bewegung eines Elementes, -
2 zeigt weitere Einzelheiten des Systems in1 , -
3 zeigt ein Diagramm mit weiteren Einzelheiten des hydraulischen Teils, -
4 zeigt weitere Einzelheiten des Primärflüssigkeitsteils, -
5 zeigt eine alternative Konstruktion des hydraulischen Teils. - BESCHREIBUNGEN VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben.
-
1 zeigt ein System1 zur Regelung der Bewegung eines Elementes2 . In diesem Fall ist das Element die Räder eines Fahrzeuges. Die Bewegung wird aufgrund der Bewegung eines Primäraktuators3 geregelt, der für den Empfang eines Durchflusses von Primärflüssigkeit vorgesehen ist. Das System umfasst ein Eingabegerät4 , schematisch gezeigt als ein Lenkrad. Durch die Verwendung eines Lenkrades kann der Betreiber eine gewünschte Bewegung des Elementes angeben, z. B. eine gewünschte Drehung eines Fahrzeuges. Das Regelsystem5 empfängt die Eingabe vom Lenkrad und umfasst mindestens drei Flüssigkeitsversorgungen. Jede ist dafür vorgesehen, aufgrund der Eingabe einen Anteil der Primärflüssigkeit zu liefern. Der Einfachheit halber wird das Regelsystem5 als eine Box gezeigt, die drei Sätze von zwei Boxen enthält. Das Regelsystem wird in den folgenden Figuren in weiteren Einzelheiten gezeigt. Das Regelsystem umfasst einen Reglerteil A, und einen hydraulischen Teil B, wovon mindestens einer die oben erwähnten drei parallelen Segmente aufweist. Aufgrund von Eingaben des Betreibers und Rückmeldungen von einem Positionssensor bestimmt der Reglerteil die Menge an Flüssigkeit, die zu liefern ist, und regelt den Flüssigkeitsteil B in Übereinstimmung damit. Die Primärflüssigkeit wird von einer Hochdruckpumpe6 geliefert, z. B. mit mehreren Hundert bar Druck, und die Flüssigkeit wird zu dem Tank7 zurückgeführt. Als Reaktion auf eine Linksdrehung des Lenkrades wird die Primärflüssigkeit in den linken Ka nal8 in Richtung einer Seite des Primäraktuators3 gepumpt. Der Primäraktuator ist in direkter mechanischer Verbindung mit den Rädern und dreht deshalb die Räder des Fahrzeuges als Reaktion auf die empfangene Flüssigkeit. Gleichzeitig wird Flüssigkeit über den rechten Kanal9 zum Tank zurückgefördert. Bei einer Drehung des Lenkrades in die entgegengesetzte Richtung wird Flüssigkeit in Richtung des Lenkzylinders in den rechten Kanal9 gepumpt und über den linken Kanal8 zurückgeführt. - Wie unter Hinweis auf die folgenden Figuren näher beschrieben wird, kann das System so arbeiten, dass die Primärflüssigkeit auf den das Element bewegenden Aktuator direkt einwirkt, oder die Primärflüssigkeit kann zur Bewegung eines Schiebers verwendet werden, der den Durchfluss einer Sekundärflüssigkeit regelt, die wiederum den Aktuator bewegt, der auf das Element einwirkt. Im letzteren Fall kann die Sekundärflüssigkeit einen weit höheren Druck und/oder eine weit höhere Durchflussgeschwindigkeit als die Primärflüssigkeit haben, und kann somit als Verstärker für die vom System erzeugte Kraft wirken.
- Das System umfasst einen Positionssensor
10 , der die Bewegung der Räder bestimmt und ein Signal über die Leitung11 zu dem Reglerteil A des Regelsystems zurückgibt. In dieser Weise kann jede Flüssigkeitsversorgung den Anteil liefern ohne Rücksicht auf die Kraft, die von den anderen Anteilen geliefert wird, und jede Versorgung liefert ihren Anteil so lange, bis die gewünschte Bewegung erreicht worden ist. -
2 zeigt weitere Einzelheiten des Systems von1 . Das Eingabegerät4 umfasst drei Sensoren, Si-1, Si-2 und Si-3, die die Drehung des Lenkrades bestimmen und diese in ein elektrisches Signal umwandeln. Das elektrische Signal wird an drei unabhängige Flüssigkeitsversorgungen μ1/VS1, μ2/VS2, μ3/VS3 übertragen. Jede Versorgung umfasst einen Regler μ1, μ2, μ3. Jeder Regler arbeitet nach einem Regelkreis-Zylinderpositionsalgorithmus A1, einem Regelkreis-Primärschieberpositionsalgorithmus A2 und einem Alarmsignalalgorithmus A3. Mit elektrischen Signalen regelt jeder Regler eines der elektrisch betätigten Ventilsegmente VS1, VS2 und VS3, die den Aktuator mit Flüssigkeit unter Druck versorgen und Flüssigkeit von dem Aktuator zurückbekommen. Der Aktuator ist versehen mit drei unabhängig arbeitenden Positionssensoren, die die Bewegung des Aktuators bestimmen. Jeder Sensor ist verbunden mit einem der Regler und gibt ein elektrisches Signal an diesen Regler zurück, das die Bewegung darstellt. Das System umfasst außerdem eine Alarmstruktur A, die ein Fehlersignal vom Alarmalgorithmus A3 empfangen kann. Der Alarmalgorithmus kann ein Warnsignal geben, wenn eine gewünschte Bewegung des Elementes nicht erreicht werden kann. Z. B. kann der Alarmalgorithmus eine erste Einstellung eines Testwertes enthalten, der eine erwartete Bewegung unter Berücksichtigung eines gewissen Flüssigkeitsdurchflusses angibt, der geleistet wird, um die Bewegung des Elementes oder die Bewegung von anderen Teilen des hydraulischen Systems, z. B. einen Schieber, zu bewirken. Die Alarmstruktur kann dann für die Auslösung eines Alarms vorgesehen sein, z. B. eines hörbaren oder sichtbaren Alarms, wenn eine aktuelle Bewegung er fasst wird, die sich von der erwarteten Bewegung für diesen Durchfluss unterscheidet. -
3 zeigt in einem Diagramm weitere Einzelheiten des hydraulischen Teils, vgl. Hinweis B in1 . Der hydraulische Teil umfasst einen Durchflussselektor12 mit einem ersten Einlass13 und einem zweiten Einlass14 für Hochdruckflüssigkeit von einer Pumpe. Über den Auslass15 des Durchflussselektors12 wird die Flüssigkeit dem Einlass16 des Primärflüssigkeitsteils17 zugeführt. Weitere Einzelheiten des Primärflüssigkeitsteils werden in4 gezeigt. Vom Primärflüssigkeitsteil17 wird die Flüssigkeit in einem ersten Auslass18 einer rechten Seite eines Aktuators, z. B. einem Lenkzylinder, der das Element bewegt (weder der Aktuator, noch das Element wird in3 gezeigt), und in einem zweiten Auslass19 einer linken Seite des Aktuators zugeführt. Die Einheit20 enthält Systemschutz-Überdruckventile21 und Antikavitations-Rückschlagventile22 . Der Primärflüssigkeitsteil17 hat ein elektrisches Verbindungsstück23 für ein elektrisches Regelsignal zum Reglerteil, vgl. Hinweis A in1 , und ein elektrisches Verbindungsstück24 für ein elektrisches Sensorsignal zum Reglerteil A. Das Regelsignal gibt eine gewünschte Bewegung eines Schiebers im Primärflüssigkeitsteil an, und das Sensorsignal gibt die aktuelle Bewegung des Schiebers an. Das Verbindungsstück25 sendet ein "load-sensing" Signal zu einer load-sensing Pumpe, einem Prioritätsventil oder jeder ähnlichen Quelle von Druckflüssigkeit. -
4 zeigt weitere Einzelheiten des Primärflüssigkeitsteils17 , der einen Primärschieber26 mit hydrau lischen load-sensing Kennzeichen umfasst. Der Primärschieber26 wird von einem Druck einer Primärflüssigkeit in einem Gehäuse bewegt. Die Primärflüssigkeit wird von dem Pilotventil27 über die Flüssigkeitskanäle28 ,29 geliefert. Das Pilotventil27 wird, aufgrund von Signalen vom Regler, vgl. Hinweis A in1 , von einem relativ kleinen elektrisch betätigten Aktuator30 bewegt. Die Bewegung des Primärschiebers26 wird vom Sensor31 bestimmt. Der Primärschieber regelt den Durchfluss einer Sekundärflüssigkeit geliefert über den Kanal32 . Der Primärflüssigkeitsteil17 umfasst eine Reihe von Umfangskomponenten, die verschiedenen Zwecken dienen, z. B. der Lieferung eines konstanten Drucks über den Primärschieber. Gezeigt in4 sind ein Druckbegrenzer33 , eine Pilotdruckregelung34 , eine "meter-IN" Druckkompensierung35 und eine "meter-OUT" Druckkompensierung36 oder eine Geschwindigkeitssicherung. In Übereinstimmung mit der Erfindung umfasst die Ausführung in4 drei Primärflüssigkeitsteile17 und mindestens drei Primärschieber26 und mindestens drei Pilotventile27 . In der Ausführung nach3 und4 kann das Element z. B. die Räder eines Fahrzeugs, ein Ruder eines Schiffes, ein Ausleger eines Krans usw. sein. Der Primärschieber41 regelt den Durchfluss einer Sekundärflüssigkeit und wird von einer Primärflüssigkeit bewegt, die von mindestens drei unabhängigen Durchflussversorgungen geliefert wird, und zwar das Pilotventil27 , z. B. in der Form eines Schiebers usw. Wenn der gesamte Flüssigkeitsteil17 in drei unabhängigen Paralleleinheiten versorgt worden ist, ist das Pilotventil27 entsprechend als drei unabhängige Einheiten vorgesehen. -
5 zeigt eine alternative Konstruktion des hydraulischen Teils, vgl. Hinweis B in1 . In dieser Ausführung der Erfindung sind mindestens drei Pilotventilanordnungen37 ,38 ,39 , aber nur eine einzige Primärschieberanordnung40 mit einem einzigen Primärschieber41 erforderlich. Außer diesem Hauptunterschied hat die Ausführung nach5 im Wesentlichen die gleiche Funktionalität wie die Ausführungen in3 und4 . Der hydraulische Teil umfasst Einlässe42 ,43 zum Empfang der Hochdruckflüssigkeit von der Pumpe und Auslässe44 ,45 zur Bewegung des Aktuators (nicht gezeigt). Die Primärschieberposition wird von drei unabhängigen Sensoren46 ,47 ,48 bestimmt. - Andere Einzelheiten der schematischen Darstellung können auch geändert werden, um den fehlersicheren Betrieb des Systems zu verbessern. Diese Änderungen können wie folgt sein:
- – redundante Arbeitsdruckregelungs- und Druckkompensierungskennzeichen,
- – Druckkompensierung über alle Pilotventile,
- – "load-sense" Funktionalität in allen Pilotventilen, und
- – Konstruktionsrobustheit um zu erlauben, dass der Pilotdruck delta bei einem maximalen Systemdruck delta arbeiten kann (wobei Druck delta der Druckabfall über das System ist).
- Im Verhältnis zur Erfindung und dem Wortlaut der Ansprüche erlaubt die Ausführung der
5 , dass das Element von dem Primärschieber41 gebildet wird, der von dem Primärflüssigkeitsdruck bewegt wird, der über die drei Flüssigkeitsversorgungen, und zwar die Pilotventile37 ,38 ,39 , geliefert wird.
Claims (25)
- Verfahren zur Bewegung eines Elementes aufgrund der Bewegung von mindestens einem Primäraktuator, der zum Empfang eines Durchflusses von einer Primärflüssigkeit vorgesehen ist, wobei das Verfahren aufweist: – Erzeugung einer gewünschten Bewegung des Elementes, – zur Verfügung stellen von mindestens drei Anteilen des Durchflusses der Primärflüssigkeit, wobei jeder Anteil eine Durchflussgeschwindigkeit und eine Druckdefinierungskraft hat, mit denen der Anteil ein Objekt bewegen kann, – Aktivierung des Aktuators mit Hilfe der Kraft, und – Bewegung des Elementes als Folge der Aktivierung des Aktuators, wobei jeder Anteil ohne Rücksicht auf die Kraft, die von den anderen Anteilen geliefert wird, zur Verfügung gestellt wird, bis die gewünschte Bewegung erreicht ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein erster der Anteile mehr Kraft als die anderen Anteile liefert, ein zweiter der Anteile weniger Kraft als die anderen Anteile liefert und ein dritter Anteil weniger Kraft als der erste Anteil und mehr Kraft als der zweite Anteil liefert, und wobei ein Unterschied zwischen der Kraft der ersten und zweiten Anteile kleiner ist als die Kraft des dritten Anteils.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle Anteile im Wesentlichen die gleiche Kraft liefern.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei alle Anteile gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element mechanisch mit dem Aktuator verbunden ist, um sich bei Aktivierung des Aktuators zu bewegen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Aktuator einen Durchfluss einer Sekundärflüs sigkeit regelt, der auf einen Sekundäraktuator einwirkt, der das Element bewegt.
- System zur Regelung der Bewegung eines Elementes aufgrund der Bewegung eines Primäraktuators, der zum Empfang eines Durchflusses von Primärflüssigkeit vorgesehen ist, wobei das System aufweist: – ein Eingabegerät, das geeignet ist, ein Eingangssignal des Betreibers zur Verfügung zu stellen, das für eine gewünschte Bewegung des Elementes wichtig ist, – einen Primäraktuator, betätigbar durch die gelieferte Flüssigkeit und angeordnet in einer Wirkverbindung mit dem Element, um dessen Bewegung zu bewirken, – einen Sensor zur Lieferung eines Sensorsignals, das für die Bewegung wichtig ist, und – mindestens drei Flüssigkeitsversorgungen, jede mit einem unabhängig arbeitenden Regelungssystem, vorgesehen für den Empfang des Bedienereingangssignals und des Sensorsignals und zur Lieferung eines Anteils der Primärflüssigkeit aufgrund der empfangenen Signale.
- System nach Anspruch 7, wobei die Flüssigkeitsversorgungen zur gleichzeitigen Lieferung der Anteile bis zum Erreichen der gewünschten Bewegung vorgesehen sind.
- System nach Anspruch 7 oder 8, wobei die aktive Verbindung eine mechanische Verbindung zwischen dem Primäraktuator und dem Element aufweist.
- System nach den Ansprüchen 7 bis 8, wobei der Primäraktuator zur Regelung eines Durchflusses einer Sekundärflüssigkeit, die auf einen Sekundäraktuator einwirkt, vorgesehen ist, wobei der Sekundäraktuator mit dem Element mechanisch verbunden ist.
- System nach Anspruch 10, wobei der Primäraktuator den Durchfluss der Sekundärflüssigkeit durch die Bewegung eines Schiebers in einem Ventil regelt.
- System nach Anspruch 11 mit einem Schieberpositionssensor zur Bestimmung einer aktuellen Bewegung des Schiebers.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, mit mindestens einem Elementpositionssensor zur Bestimmung einer aktuellen Bewegung des Elementes.
- System nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei die Flüssigkeitsversorgungen die Anteile der Flüssigkeit aufgrund der aktuellen Bewegung von Schieber oder Element liefern.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei die Durchflussversorgungen zur gleichzeitigen Lieferung der Flüssigkeit vorgesehen sind.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei das Eingabegerät zur Erzeugung eines elektrischen Regelsignals aufgrund der Bedienereingabe vorgesehen ist.
- System nach Anspruch 16, wobei die Flüssigkeitsversorgungen einen Regler aufweisen, der aufgrund des Regelsignals ein elektrisches Regelsignal für mindestens drei elektrisch betätigte Ventile liefert.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei das Element ein Positionierelement eines Mechanismus ist.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 18, wobei das Eingabegerät einen Handgriff aufweist, der für ein Lenkungssystem eines Fahrzeuges geeignet ist.
- System nach Anspruch 19, das für jede Flüssigkeitsversorgung einen Sensor aufweist, der eine Bewegung des Handgriffs in ein elektrisches Signal umwandeln kann.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 20, mit einer Alarmstruktur zur Auslösung eines Warnsignals, wenn eine der Flüssigkeitsversorgungen einen unerwarteten Anteil liefert.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 21, mit einer ersten Einstellung eines Testwertes zur Angabe einer erwarteten Bewegung des Schiebers oder des Elementes für einen gewissen Durchfluss der Primärflüssigkeit, und einer Alarmstruktur vorgesehen für die Auslösung, wenn eine aktuelle Bewegung des Schiebers oder des Elementes festgestellt wird, die sich von der erwarteten Bewegung bei diesem Durchfluss unterscheidet.
- System nach einem der Ansprüche 10 bis 22, mit einer zweiten Einstellung eines Testwertes zur Angabe einer erwarteten Bewegung des Schiebers oder des Elementes für einen gewissen Durchfluss der Sekundärflüssigkeit, und einer Alarmstruktur vorgesehen für die Auslösung, wenn eine aktuelle Bewegung des Sekundärelementes festgestellt wird, die sich von der erwarteten Bewegung bei diesem Durchfluss unterscheidet.
- System nach einem der Ansprüche 7 bis 23, wobei jede Durchflussversorgung ein elektrisch betätigtes Ventil aufweist.
- System nach Anspruch 24, wobei die Ventile im Wesentlichen identisch sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DKPA200601654 | 2006-12-18 | ||
DK200601654 | 2006-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007057023A1 true DE102007057023A1 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=39399938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007057023A Withdrawn DE102007057023A1 (de) | 2006-12-18 | 2007-11-27 | Aktuatorregelungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9114831B2 (de) |
DE (1) | DE102007057023A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1037276C2 (nl) * | 2009-09-11 | 2011-03-14 | Advanced Public Transp Systems B V | Stuurinrichting voor een via tenminste een eerste as automatisch gestuurd en tijdens bedrijf langs een vooraf gedefinieerd traject verplaatsbaar voertuig, alsmede een voertuig voorzien van een dergelijke stuurinrichting. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3987702A (en) * | 1970-08-21 | 1976-10-26 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh | Method and device for electrohydraulic control of a hydraulic actuator |
US3963372A (en) * | 1975-01-17 | 1976-06-15 | General Motors Corporation | Helicopter power plant control |
DE4241849C2 (de) * | 1992-12-11 | 1996-04-25 | Danfoss As | Lenksystem für Fahrzeuge oder Schiffe |
US5456523A (en) * | 1994-01-19 | 1995-10-10 | Mcdonnell Douglas Corporation | Multi-wheel brake system |
FR2738796B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-12-05 | Aerospatiale | Procede et dispositif de commande de la gouverne de direction d'un aeronef |
DE19703846A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Claas Ohg | Elektrohydraulisches Lenksystem für Fahrzeuge |
DE19834870A1 (de) * | 1998-08-01 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Fehlertoleranter elektromechanischer steer-by-wire-Lenksteller |
FR2787759B1 (fr) | 1998-12-28 | 2001-03-16 | Aerospatiale | Procede et systeme de commande d'une gouverne d'un aeronef a actionnement par verins hydrauliques multiples et a puissance modulable |
DE19963344C1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-09-20 | Sauer Danfoss Nordborg As Nord | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs |
DE10052343A1 (de) | 2000-10-21 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Steuern eines Steerby-Wire-Lenksystems |
DE10159297A1 (de) | 2001-12-04 | 2003-06-12 | Mercedes Benz Lenkungen Gmbh | Zweikreisiges Steer-by-wire-Lenksystem mit zwei hydraulisch betriebenen Stellaggregaten |
DE10302268A1 (de) | 2003-01-22 | 2004-07-29 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenksystem für Kraftfahrzeuge |
JP4215662B2 (ja) * | 2004-03-08 | 2009-01-28 | 株式会社日立製作所 | パワーステアリング装置 |
-
2007
- 2007-11-27 DE DE102007057023A patent/DE102007057023A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-14 US US11/956,486 patent/US9114831B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1037276C2 (nl) * | 2009-09-11 | 2011-03-14 | Advanced Public Transp Systems B V | Stuurinrichting voor een via tenminste een eerste as automatisch gestuurd en tijdens bedrijf langs een vooraf gedefinieerd traject verplaatsbaar voertuig, alsmede een voertuig voorzien van een dergelijke stuurinrichting. |
WO2011031150A1 (en) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Advanced Public Transport Systems B.V. | A steering arrangement for a vehicle which is movable along a predefined path in use, being automatically steered via at least one first axle, as well as a vehicle provided with such a steering arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080236932A1 (en) | 2008-10-02 |
US9114831B2 (en) | 2015-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004683T2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Baumaschine | |
DE69123840T2 (de) | Hydraulischer kreislauf und steuervorrichtung dafür | |
EP1073575B1 (de) | Hydraulisches lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere für eine mobile arbeitsmaschine | |
DE69215898T2 (de) | Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen | |
DE68910940T2 (de) | Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen. | |
DE10216958B3 (de) | Hydraulische Steuerung | |
DE102006019803B4 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE2141371C3 (de) | Hydraulische Servosteuerung mit mehreren Kanälen | |
DE102004050294B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE19638420A1 (de) | Sicherheits-Hydrauliklenkungssystem für Industriefahrzeug | |
DE102006003414B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
DE112011101827T5 (de) | Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung | |
DE112006000783T5 (de) | Elektrohydraulisches Lenkungssteuersystem | |
DE1756029A1 (de) | Gesteuerte Stellanlage | |
DE112011100518T5 (de) | Steuersystem für eine Hybrid-Baumnaschine | |
DE102020100495A1 (de) | Hydraulisches lenksteuersystem | |
DE102016106793A1 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE112013005318B4 (de) | Fluiddruck-Steuervorrichtung für einen Hydraulikbagger | |
DE102004052602B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE112018002941T5 (de) | Lenkungssteuersystem und Verfahren zum Stoppen einer Lenkeinrichtung | |
EP2650548A2 (de) | Hydraulisches System, Verfahren zum Steuern eines derartigen hydraulischen Systems und mobile Arbeitsmaschine mit einem derartigen hydraulischen System | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
DE2937153A1 (de) | Anordnung zum steuern des betriebs von zwei stellgliedern | |
DE102021117185A1 (de) | Vorsteuerneutralisierungssystem | |
DE102021117193A1 (de) | Vorsteuerneutralisierungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140819 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |