DE102007055765A1 - Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102007055765A1
DE102007055765A1 DE200710055765 DE102007055765A DE102007055765A1 DE 102007055765 A1 DE102007055765 A1 DE 102007055765A1 DE 200710055765 DE200710055765 DE 200710055765 DE 102007055765 A DE102007055765 A DE 102007055765A DE 102007055765 A1 DE102007055765 A1 DE 102007055765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic mixture
plastic
particles
electron irradiation
electron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710055765
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055765B4 (de
Inventor
Uwe Gohs
Victoria Albrecht
Klaus Husemann
Edith Reinsch
Ralf Schünemann
Frank Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Leibniz Institut fuer Polymerforschung Dresden eV
Priority to DE200710055765 priority Critical patent/DE102007055765B4/de
Publication of DE102007055765A1 publication Critical patent/DE102007055765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055765B4 publication Critical patent/DE102007055765B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/006Charging without electricity supply, e.g. by tribo-electricity, pyroelectricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/12Separators with material falling free
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Chemie und der Abfallwirtschaft und betrifft ein Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen, welches beispielsweise für die Trennung von Kunststoffabfällen aus der Automobil- und Elektroindustrie zur Anwendung kommen kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen anzugeben, durch das eine im Wesentlichen vollständig sortenreine Trennung von Kunststoffgemischen realisiert wird. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen, bei dem das Kunststoffgemisch, welches zum überwiegenden Teil aus einem Gemisch aus zerkleinerten Polyolefinteilchen besteht, einer Elektronenbestrahlung bis maximal 10 MeV unterworfen wird und nachfolgend das Kunststoffgemisch mindestens einer triboelektrischen Aufladung unterworfen und anschließend mindestens die Polyolefine im Wesentlichen sortenrein getrennt ausgetragen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Chemie und der Abfallwirtschaft und betrifft ein Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen, welches beispielsweise für die Trennung von Kunststoffabfällen aus der Automobil- und Elektroindustrie zur Anwendung kommen kann.
  • Zunehmend wird dazu übergegangen, auch Kunststoffabfälle neben einer thermischen Entsorgung auch roh- und werkstofflich wiederzuverwerten. Allerdings liegen Kunststoffabfälle meist als Verbund oder als Gemisch verschiedener Kunststoffe vor. Für eine werkstoffliche Verwertung der Kunststoffabfälle ist eine Trennung in sortenreine Komponenten zwingend notwendig.
  • Bisher ist die wertstoffliche Nutzung von Kunststoffrecyclaten stark eingeschränkt, da für ihre Verarbeitung zu qualitativ hochwertigen Produkten, d. h. Produkten mit einer hohen Wertschöpfung, nur ungenügend sortenreine Kunststofffraktionen zur Verfügung gestellt werden können und/oder der Sortieraufwand für hinreichend sortenreine Fraktionen jeden akzeptablen Kostenrahmen sprengt.
  • Aufgrund der Unmischbarkeit der meisten Kunststoffe untereinander ist eine hohe Unverträglichkeit der einzelnen Kunststofftypen untereinander sowohl in der Schmelze als auch im finalen Formteil gegeben, was insbesondere zu Problemen bei mechanischer Belastung der Produkte aus Recyclingmaterial führt.
  • Eine bekannte Möglichkeit, Kunststoffabfallgemische effektiv zu trennen, besteht in der triboelektrischen Aufladung der zu Granulaten zerkleinerten Kunststoffabfälle und ihrer anschließenden stoffspezifischen Trennung durch Elektrosortierung in einem elektrostatischen Freifallscheider (Schubert, G. u. a.: DFG-Sonderforschungsbereich 285 7/1995–12/2004; Schubert, G. u. a.: Abschlußbericht zum Sonderforschungsbereich 285; Husemann, K. u. a.: Shaker-Verlag, Reihe Berichte aus der Verfahrenstechnik, Aachen (2004), S. 183–212). Die Elektrosortierung liefert bei optimierten Verfahrensbedingungen (z. B. Aufladezeit, Luftgeschwindigkeit, relative Luftfeuchte, Temperatur, Feldstärke, Anzahl der zu trennenden Komponenten, Art der Vorbehandlung der Kunststoffgemische) Fraktionen hoher Sortenreinheit. Mechanistische Untersuchungen erlauben eine Vorhersage über Trennerfolge bei der Elektrosortierung von Kunststoffgemischen (Albrecht, V. u. a.: J. Electrostatics 58 (2003) 3; Augsburg, A. u. a.: J. Electrostatics, Special Issue (1997) 76; Albrecht, V. u. a.: "Polymerwerkstoffe 2002", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band 1 (2002) 569–572; Albrecht, V. u. a.: Chemie-Ingenieur-Technik 74 (2002) 1425). Prinzipiell können Kunststoffgemische nach einer triboelektrischen Aufladung in einem elektrostatischen Feld getrennt werden. Der geringe Energieaufwand, der hierzu notwendig ist, stellt einen entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil gegenüber anderen Trennverfahren zur Kunststoffsortierung dar. Für eine Trennung werden die Verbundwerkstoffe und andere Kunststoffabfälle zunächst auf eine Korngröße von einigen Millimetern zerkleinert. Die triboelektrische Aufladung der Granulate erfolgt in Aufladeeinheiten unterschiedlicher Bauart (z. B. Drehtrommel, Wirbelschicht- oder Schüttelapparatur). Während des Aufladevorgangs werden die Teilchen des zu trennenden Gemischs mechanisch kontaktiert (Stoß). Dabei laden sie sich stoffspezifisch positiv oder negativ elektrostatisch auf. Die aufgeladenen Teilchen separieren stoffspezifisch entsprechend ihrer Aufladung beim Durchgang durch das Feld eines elektrostatischen Freifallscheiders.
  • Gut trennbar sind Gemische, deren Komponenten sich triboelektrisch stark und mit umgekehrten Vorzeichen aufladen.
  • Trennprobleme bringen Kunststoffkomponenten, die sich nicht oder nur geringfügig aufladen. Kunststoffgemische aus solchen Komponenten lassen sich nicht sortenrein trennen. Zu diesen Kunststoffgemischen gehören auch Polyolefingemische, wie Polyethylen/Polypropylen und andere. Diese Polyolefingemische stellen aufgrund ihres hohen Produktionsvolumens und ihres weiten Anwendungs- und Einsatzspektrums die Hauptkomponente des Gesamtaufkommens bei Kunststoffabfällen dar.
  • Kunststoffgemische, die aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen- und Polypropylentypen bestehen, lassen sich nicht durch die konventionelle elektrostatische Aufladung hinreichend sortenrein trennen. Auch vorbereitende Verfahrensschritte, wie das Waschen der Polyethylen/Polypropylen-Gemische, die Adsorption von Tensiden oder Polyelektrolyten, das Besprühen mit Laugen oder Säuren führen zu keiner befriedigenden Sortenreinheit nach der erfolgten Elektrosortierung.
  • Der Farbstoff Nigrosin, der aus Lösung auf die zu trennenden Polyethylen/Polypropylen-Gemische aufgebracht wird, ermöglicht das Aufladeverhalten der einzelnen Fraktionen so zu beeinflussen, dass eine sortenreine Trennung möglich ist (Németh, E.: Dissertation, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2003; Németh, E. u. a.: Aufbereitungstechnik 45 (2005) 35–46; Stückrad, O.: Dissertation, Technische Universität Clausthal, 1996).
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht im Aufbringen des intensiven Farbstoffs, der in der weiteren Aufarbeitung der sortenreinen Polyethylen- bzw. Polypropylen-Komponenten nicht oder nur mit erheblichem technologischem Aufwand entfernt werden kann.
  • Als effizienter für die Trennung von Polyethylen/Polypropylen-Gemischen erwies sich eine Vorbehandlung der Gemische mit einem Sauerstoff-Niederdruckplasma, wobei sich der Vorbehandlung eine bestimmte Lagerungszeit (t > 2 h) anschließen muss ( DE 10 2004 024 754 A1 ). Eine Behandlung mit Luft- oder Stickstoffplasmen führt zu einer erschwerten Separierbarkeit der Polyethylen/Polypropylen-Gemische.
  • Da Plasmabehandlungen unter den für die Trennversuche gewählten Bedingungen, nur den oberflächennahen Bereich der Kunststoffgranulate in der Art modifizieren, dass ein Aufbrechen der kristallinen Bereiche eintritt und die Ausbildung weniger polarer funktioneller Gruppen ermöglicht wird (Heydel, B.: Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, 2007), ist mit keiner signifikanten Veränderung der Materialeigenschaften der Polyethylen/Polypropylen-Partikel zu rechnen, so dass einer weiteren werkstofflichen Verwertung der einzelnen Fraktionen über die Schmelze (thermoplastische Verarbeitung) nichts im Wege stehen dürfte. Als wesentliche Nachteile der Plasmavorbehandlung müssen die diskontinuierliche Arbeitsweise (Chargenbetrieb) der Plasmabehandlung und die Einbindung eines teuren Vakuumverfahrens gesehen werden.
  • Die Behandlung von Kunststoffen, auch von den Polyolefinen Polyethylen und Polypropylen, mit energiereichen Elektronen ist bekannt und wird technisch vielfältig angewandt (Heger, A. u. a.: Technologie der Strahlenchemie von Polymeren. Akademie-Verlag, Berlin (1990).
  • Während Polypropylen durch eine Elektronenbehandlung bevorzugt abbaut, neigt Polyethylen vorzugsweise zur Vernetzung. Im Recycling wird die Elektronenbehandlung bisher nur zur Verbesserung der Mischbarkeit genutzt (Czvikovszky, T.: Nucl. Instr. and Method in Phys. Res. B 105, p. 233–237, 1995; Czvikovszky, T. u. a.: Nucl. Instr. and Method in Phys. Res. B 131, p. 300–304, 1997;) Czvikovszky, T. u. a.: Rad. Phys. and Chem. 55, p. 727–730, 1999; Burillo, G. u. a.: Rad. Phys. and Chem. 63, p. 241–244, 2002).
  • Allen bekannten Lösungen bei der Trennung von Polyolefingemischen ist gemeinsam, dass sie einen erheblichen Aufwand erfordern und damit teuer sind, und/oder die Qualität der Produkte negativ beeinflussen (Eintrag und Anreicherung von Farbstoffen, partielle Oxidation der Polymere).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen anzugeben, durch dass eine im Wesentlichen vollständig sortenreine Trennung von Kunststoffgemischen realisiert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen wird das Kunststoffgemisch, welches zum überwiegenden Teil aus einem Gemisch aus zerkleinerten Polyolefinteilchen besteht, einer Elektronenbestrahlung bis maximal 10 MeV unterworfen und nachfolgend das Kunststoffgemisch mindestens einer triboelektrischen Aufladung unterworfen und anschließend mindestens die Polyolefine im Wesentlichen sortenrein getrennt ausgetragen werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein Kunststoffgemisch eingesetzt, welches vollständig aus zerkleinerten Polyolefinteilchen besteht, wobei noch vorteilhafterweise ein Kunststoffgemisch eingesetzt wird, welches zum überwiegenden Anteil und noch vorteilhafterweise vollständig aus zerkleinerten Polyethylen- und Polypropylenteilchen besteht.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden zerkleinerte Kunststoffteilchen mit Abmessungen von 0,5 × 0,5 × 0,5 mm3 bis 5 × 5 × 5 mm3 eingesetzt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird die Elektronenbestrahlung mehrmals nacheinander und/oder mit wechselndem Energieeintrag durchgeführt.
  • Und auch vorteilhafterweise wird die Elektronenbestrahlung mit Elektronenströmen von maximal 1 mA durchgeführt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Elektronenbestrahlung mit Dosiswerten bis maximal 35 kGy durchgeführt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Elektronenbestrahlung unter Normalatmosphärenbedingungen bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Elektronenbestrahlung unter Vakuum, inerter oder reaktiver Atmosphäre durchgeführt wird.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn die Elektronenbestrahlung in einer Atmosphäre mit einer Luftfeuchtigkeit bis maximal 95% durchgeführt wird.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Elektronenbestrahlung bei Temperaturen von 20 K unterhalb des niedrigsten Schmelzpunktes einer Komponente im Kunststoffgemisch durchgeführt wird.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn das Kunststoffgemisch nach der Elektronenbestrahlung gelagert wird, vorteilhafterweise wenn eine Lagerung von 10 min bis 30 Tagen und noch vorteilhafterweise von 10 h bis 2 Tagen durchgeführt wird.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Kunststoffgemisch nach der Elektronenbestrahlung befeuchtet wird.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn vor oder nach der Elektronenbestrahlung die Nichtpolyolefinanteile des Kunststoffgemisches abgetrennt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Kunststoffgemisch einer triboelektrischen Aufladung unterzogen wird, wobei vorteilhafterweise die triboelektrische Aufladung in einer Wirbelkammer in einem Luftstrom mit 1 bis 15 m/s Geschwindigkeit, bei einer relativen Luftfeuchte von 0 bis 95% und einer Temperatur von 0 bis 140°C mit einer Verweilzeit der Kunststoffteilchen von mindestens 10 s durchgeführt wir, und noch vorteilhafterweise die triboelektrische Aufladung in einem Schütteltopf bei einer relativen Luftfeuchte von 0 bis 95% und einer Temperatur von 0 bis 140°C mit einer Verweilzeit der Kunststoffteilchen von mindestens 10 s durchgeführt wird.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn die Trennung der Polyolefinteilchen in einem Freifallscheider bei elektrischen Feldstärken von 1 bis 10 kV/cm durchgeführt wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Trennung von Polyolefinteilchen zu mindestens 99% sortenrein realisiert wird.
  • Und weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Trennung von Polyethylen- und Polypropylenteilchen zu mindestens 99% sortenrein realisiert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, Kunststoffgemische, die zum überwiegenden Teil aus einem Gemisch aus zerkleinerten Polyolefinteilchen bestehen und die sich bisher triboelektrisch nicht ausreichend aufladen lassen, so sortenrein zu trennen, dass eine Wiederverwendung möglich ist. Dies gilt insbesondere für die sortenreine Trennung von Polyethylenteilchen und Polypropylenteilchen aus einem gemeinsamen Gemisch.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Polyolefinkunststoffteilchen so selektiv tribologisch aufzuladen, dass eine Elektrosortierung nachfolgend erfolgreich durchgeführt werden kann. Die vorteilhaft einsetzbaren Kunststoffgemische bestehen aus Polyolefinen und noch vorteilhafterweise aus Gemischen aus Polyethylen- und Polypropylentypen.
  • Die Elektronenbestrahlung kann mit Elektronenenergien von bis zu 10 MeV erfolgen, das heißt, es können niederenergetische Elektronen mit Energien kleiner 200 keV, die bevorzugt in der Randschicht- und Oberflächenbehandlung zum Einsatz kommen, als auch hochenergetische Elektronen mit Energien bis zu 10 MeV, die bevorzugt in der Volumenbehandlung (Sterilisation und Vernetzung) Anwendung finden, genutzt werden. Die maximale Elektronenenergie von 10 MeV resultiert aus gesetzlichen Beschränkungen.
  • Der dabei zum Einsatz kommende Elektronenstrom ist von der Breite des Elektronenaustrittsfensters, auch Arbeitsbreite genannt, abhängig und liegt im Arbeitsbereich kommerziell verfügbarer Elektronenbeschleuniger (kleiner 1 mA pro cm Arbeitsbreite). Die maximal anwendbare Dosis ist vom Polymertyp abhängig und wird z. B. bei Polyethylen durch den Elektronen induzierten Vernetzungsprozess begrenzt. Die maximale Dosis beträgt für High-density Polyethylen (HDPE) 35 kGy, da bei höheren Dosiswerten die nachfolgend notwendige thermoplastische Verarbeitung durch niedrige Schmelzflussindex-Werte beeinflusst wird. Die Elektronenbestrahlung kann unter atmosphärischem Druck, in Luft oder in Sauerstoffatmosphäre und/oder unter inerten oder reaktiven Prozessbedingungen erfolgen. Vor der Weiterverarbeitung (elektrostatische Separation) der bestrahlten Kunststoffgemische ist es vorteilhaft, eine Lagerung der elektronenbehandelten Kunststoffgemische von 10 min bis 30 Tagen, vorteilhafterweise zwischen 10 h bis 2 Tage durchzuführen. Diese Zwischenlagerung ist aber nicht zwingend notwendig für den Erfolg der nachfolgenden triboelektrischen Aufladung und elektrostatischen Separation.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die triboelektrische Aufladung der elektronenbehandelten und gelagerten Kunststoffgemische in einer Wirbelkammer bei einem Luftstrom von 1 bis 10 m/s und bei einer relativen Luftfeuchte von 0 bis 95% und einer Temperatur von 0 bis 140°C für mindestens 10 s oder in einem Schütteltopf bei einer relativen Luftfeuchte von 0 bis 95% und einer Temperatur von 0 bis 140°C für mindestens 10 s realisiert wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Elektrosortierung in einem elektrischen Feld eines Freifallscheiders mit elektrischen Feldstärken zwischen 1 und 10 kV/cm durchgeführt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es auf einfache und preiswerte Weise möglich, bisher nur schwer und mit geringer Effektivität trennbare Kunststoffgemische, die zum überwiegenden Teil aus Polyolefinteilchen bestehen, nun sortenrein mit hoher Effektivität zu trennen. Dies ist durch das erfindungsgemäße Verfahren mit der Elektronenbestrahlung der Kunststoffgemische möglich, was bisher weder aus dem Stand der Technik bekannt, noch daraus ableitbar gewesen ist.
  • Der Einfluss einer Elektronenbestrahlung auf die elektrostatische Trennbarkeit von Kunststoffen ist bisher nicht untersucht worden und es ist auch bisher kein Einfluss darauf bekannt oder ableitbar gewesen.
  • Überraschenderweise wirkt sich eine Elektronenbestrahlung der Kunststoffgemische, selektiv auf das Aufladeverhalten der einzelnen Kunststoffe in dem Gemisch aus, so dass eine nachfolgende leichte und sortenreine Trennung möglich ist. Insbesondere bei Zweikomponenten-Polyolefingemischen, die beispielsweise aus Polyethylen und Polypropylen bestehen, laden sich die Komponenten stoffspezifisch mit unterschiedlichen Vorzeichen auf und lassen sich dadurch leicht separieren.
  • Ein Zusatz von Additiven, wie Tensiden, Polyelektrolyten, Weichmachern, Farbstoffen und anderen oberflächenaktiven Substanzen, die die Trennung mehr oder weniger selektiv beeinflussen können, ist nicht erforderlich. Auch eine vorherige Plasmabehandlung der Kunststoffgemische ist nicht notwendig. Dadurch können Kontaminationen, die sich bei der Aufbereitung und Weiterverwertung der separierten Kunststofftypen als nachteilig erweisen können, vermieden werden.
  • Da auch der Separationsprozess beim Einsatz von Additiven durch zusätzliche Parameter (einzusetzende Additivmenge, Applikationsverfahren, Homogenität der Additivadsorption, Lösungsmittelwahl etc.) erheblich schwerer zu steuern ist, kann durch den Wegfall von Additiven das Trennverfahren insgesamt einfacher gestaltet werden.
  • Der Wegfall der Niederdruckplasmabehandlung geht einher mit dem Verzicht diskontinuierlich arbeitende Vakuumanlagen in den Prozess zu integrieren. Damit ergibt sich beim Nutzen der Elektronenbestrahlung eine erhebliche Kostenersparnis. Prinzipiell beeinflusst aber der Zusatz von Additiven oder oberflächlichen Oxidationsprodukten, die durch den Gebrauch der Kunststoffe entstanden sind, den Trenneffekt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht wird, nicht negativ.
  • Bei optimaler Wahl von Elektronenenergie und Dosis ist auch eine Verbesserung der Produkteigenschaften, des aus dem recycelten Polymer hergestellten Produktes möglich.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Kunststoffgemisch (300 g) aus Polypropylen (150 g) und Polyethylen (150 g) wird zunächst gewaschen, getrocknet und homogenisiert. Die Kunststoffteilchen haben die Abmessungen von ca. 3 × 3 × 3 mm3. Anschließend wird das Gemisch einer Elektronenbestrahlung an Luft mit einer Elektronenenergie E = 0,6 MeV, einem Elektronenstrom I = 4,0 mA und einer Dosis D = 7,5 kGy unterworfen. Nach einer Lagerung von 48 h wurde das elektronenbestrahlte Kunststoffgemisch, in der Wirbelschicht-Aufladeeinheit (Luftgeschwindigkeit 5,2 m/s) des elektrostatischen Freifallscheiders über 4 min bei 25°C und einer relativen Luftfeuchte von 20% aufgeladen und erfolgreich im Freifallscheider (Feldstärke 4,5–2,0 kV/cm bei einem Potential von ±72 kV) in eine Polyethylen- und eine Polypropylenfraktion getrennt. Es konnte eine vollständige sortenreine Trennung von Polyethylen und Polypropylen erreicht werden (siehe 1 und 2).
  • Dabei zeigt
  • 1 die Trennung von Polyethylen/Polypropylen (PE/PP) ohne vorherige Elektronenbehandlung (a)
    und
  • 2 die Trennung von Polyethylen/Polypropylen (PE/PP) nach der erfindungsgemäß durchgeführten Elektronenbehandlung (b).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004024754 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Schubert, G. u. a.: DFG-Sonderforschungsbereich 285 7/1995–12/2004 [0005]
    • - Schubert, G. u. a.: Abschlußbericht zum Sonderforschungsbereich 285 [0005]
    • - Husemann, K. u. a.: Shaker-Verlag, Reihe Berichte aus der Verfahrenstechnik, Aachen (2004), S. 183–212 [0005]
    • - Albrecht, V. u. a.: J. Electrostatics 58 (2003) 3 [0005]
    • - Augsburg, A. u. a.: J. Electrostatics, Special Issue (1997) 76 [0005]
    • - Albrecht, V. u. a.: "Polymerwerkstoffe 2002", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band 1 (2002) 569–572 [0005]
    • - Albrecht, V. u. a.: Chemie-Ingenieur-Technik 74 (2002) 1425 [0005]
    • - Németh, E.: Dissertation, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2003 [0009]
    • - Németh, E. u. a.: Aufbereitungstechnik 45 (2005) 35–46 [0009]
    • - Stückrad, O.: Dissertation, Technische Universität Clausthal, 1996 [0009]
    • - Heydel, B.: Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, 2007 [0012]
    • - Heger, A. u. a.: Technologie der Strahlenchemie von Polymeren. Akademie-Verlag, Berlin (1990 [0013]
    • - Czvikovszky, T.: Nucl. Instr. and Method in Phys. Res. B 105, p. 233–237, 1995 [0014]
    • - Czvikovszky, T. u. a.: Nucl. Instr. and Method in Phys. Res. B 131, p. 300–304, 1997 [0014]
    • - Czvikovszky, T. u. a.: Rad. Phys. and Chem. 55, p. 727–730, 1999 [0014]
    • - Burillo, G. u. a.: Rad. Phys. and Chem. 63, p. 241–244, 2002 [0014]

Claims (23)

  1. Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen, bei dem das Kunststoffgemisch, welches zum überwiegenden Teil aus einem Gemisch aus zerkleinerten Polyolefinteilchen besteht, einer Elektronenbestrahlung bis maximal 10 MeV unterworfen wird und nachfolgend das Kunststoffgemisch mindestens einer triboelektrischen Aufladung unterworfen und anschließend mindestens die Polyolefine im Wesentlichen sortenrein getrennt ausgetragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Kunststoffgemisch eingesetzt wird, welches vollständig aus zerkleinerten Polyolefinteilchen besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Kunststoffgemisch eingesetzt wird, welches zum überwiegenden Anteil aus zerkleinerten Polyethylen- und Polypropylenteilchen besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Kunststoffgemisch eingesetzt wird, welches vollständig aus zerkleinerten Polyethylen- und Polypropylenteilchen besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zerkleinerte Kunststoffteilchen mit Abmessungen von 0,5 × 0,5 × 0,5 mm3 bis 5 × 5 × 5 mm3 eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung mehrmals nacheinander und/oder mit wechselndem Energieeintrag durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung mit Elektronenströmen von maximal 1 mA durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung mit Dosiswerten bis maximal 35 kGy durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung unter Normalatmosphärenbedingungen bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung unter Vakuum, inerter oder reaktiver Atmosphäre durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung in einer Atmosphäre mit einer Luftfeuchtigkeit bis maximal 95% durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Elektronenbestrahlung bei Temperaturen von 20 K unterhalb des niedrigsten Schmelzpunktes einer Komponente im Kunststoffgemisch durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kunststoffgemisch nach der Elektronenbestrahlung gelagert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem eine Lagerung von 10 min bis 30 Tagen durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Lagerung von 10 h bis 2 Tagen durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kunststoffgemisch nach der Elektronenbestrahlung befeuchtet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vor oder nach der Elektronenbestrahlung die Nichtpolyolefinanteile des Kunststoffgemisches abgetrennt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Kunststoffgemisch einer triboelektrischen Aufladung unterzogen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die triboelektrische Aufladung in einer Wirbelkammer in einem Luftstrom mit 1 bis 15 m/s Geschwindigkeit, bei einer relativen Luftfeuchte von 0 bis 95% und einer Temperatur von 0 bis 140°C mit einer Verweilzeit der Kunststoffteilchen von mindestens 10 s durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die triboelektrische Aufladung in einem Schütteltopf bei einer relativen Luftfeuchte von 0 bis 95% und einer Temperatur von 0 bis 140°C mit einer Verweilzeit der Kunststoffteilchen von mindestens 10 s durchgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Trennung der Polyolefinteilchen in einem Freifallscheider bei elektrischen Feldstärken von 1 bis 10 kV/cm durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Trennung von Polyolefinteilchen zu mindestens 99% sortenrein realisiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Trennung von Polyethylen- und Polypropylenteilchen zu mindestens 99% sortenrein realisiert wird.
DE200710055765 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen Expired - Fee Related DE102007055765B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055765 DE102007055765B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710055765 DE102007055765B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055765A1 true DE102007055765A1 (de) 2009-06-18
DE102007055765B4 DE102007055765B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=40679721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710055765 Expired - Fee Related DE102007055765B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055765B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001509A1 (de) 2010-02-02 2011-09-22 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur elektrostatischen Aufladung von geringkonzentrierten Bestandteilen von Kunststoffgemischen
DE102012012772A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Fluoreszenzfarbstoffen für deren eindeutige automatische Sortierung
DE102012014982A1 (de) 2012-07-26 2014-02-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Nano-Fluoreszenzpartikeln für deren eindeutige automatische Sortierung
WO2015144114A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Ludwig-Maximilians-Universität München Die automatische sortierung von polymermaterialien anhand der fluoreszenzabklingzeit der eigenfluoreszenz des polymers und der fluoreszenz von markierungsstoffen
DE102015001523A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Polyethylen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
DE102016001546A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Heinz Langhals Die Fluoreszenz, insbesondere die Fluoreszenzabklingzeit von pyrogenem Siliciumdioxid als Sonde für die Untersuchung von Medien, insbesondere von Polymermaterialien
WO2023152270A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Dyemansion Gmbh Bearbeitung von additiv gefertigten kunststoffbauteilen und elektrostatische separation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900666C2 (de) * 1979-01-10 1992-04-02 Bahr, Albert, Prof. Dr.-Ing., 3392 Clausthal-Zellerfeld Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kunststoffabfällen unterschiedlicher Dichte und Form
EP0875505A2 (de) * 1991-11-08 1998-11-04 Eastman Chemical Company Verbindungen die im nahen Infrarot fluoreszieren
JPH09262556A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Okamura Corp プラスチック材選別方法及び装置
US7172143B2 (en) * 1996-07-22 2007-02-06 Antoine Vandeputte Method and plant for separating polymeric materials
US7014132B2 (en) * 1996-07-22 2006-03-21 Antoine Vandeputte Method and plant for separating polymeric materials
BE1011277A3 (fr) * 1997-07-11 1999-07-06 Solvay Procede de separation de constituants d'un materiau multitouche.
FR2773736B1 (fr) * 1998-01-22 2000-05-26 Galloo Plastics Procede et installation pour separer toutes categories de materiaux polymeres
DE10157032A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-12 Evotec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Partikeln

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Albrecht, V. u. a.: "Polymerwerkstoffe 2002", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band 1 (2002) 569-572
Albrecht, V. u. a.: Chemie-Ingenieur-Technik 74 (2002) 1425
Albrecht, V. u. a.: J. Electrostatics 58 (2003) 3
Augsburg, A. u. a.: J. Electrostatics, Special Issue (1997) 76
Burillo, G. u. a.: Rad. Phys. and Chem. 63, p. 241-244, 2002
Czvikovszky, T. u. a.: Nucl. Instr. and Method in Phys. Res. B 131, p. 300-304, 1997
Czvikovszky, T. u. a.: Rad. Phys. and Chem. 55, p. 727-730, 1999
Czvikovszky, T.: Nucl. Instr. and Method in Phys. Res. B 105, p. 233-237, 1995
Heger, A. u. a.: Technologie der Strahlenchemie von Polymeren. Akademie-Verlag, Berlin (1990
Heydel, B.: Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, 2007
Husemann, K. u. a.: Shaker-Verlag, Reihe Berichte aus der Verfahrenstechnik, Aachen (2004), S. 183-212
Németh, E. u. a.: Aufbereitungstechnik 45 (2005) 35-46
Németh, E.: Dissertation, Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2003
Schubert, G. u. a.: Abschlußbericht zum Sonderforschungsbereich 285
Schubert, G. u. a.: DFG-Sonderforschungsbereich 285 7/1995-12/2004
Stückrad, O.: Dissertation, Technische Universität Clausthal, 1996

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001509A1 (de) 2010-02-02 2011-09-22 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur elektrostatischen Aufladung von geringkonzentrierten Bestandteilen von Kunststoffgemischen
DE102012012772A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Fluoreszenzfarbstoffen für deren eindeutige automatische Sortierung
DE102012014982A1 (de) 2012-07-26 2014-02-13 Ludwig-Maximilians-Universität München Markierung von Polymermaterialien mit Nano-Fluoreszenzpartikeln für deren eindeutige automatische Sortierung
WO2015144114A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Ludwig-Maximilians-Universität München Die automatische sortierung von polymermaterialien anhand der fluoreszenzabklingzeit der eigenfluoreszenz des polymers und der fluoreszenz von markierungsstoffen
DE102014004529A1 (de) 2014-03-27 2015-10-15 Ludwig-Maximilians-Universität München Die automatische Sortierung von Polymermaterialien anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz und der Fluoreszenz von Markierungsstoffen
US11326057B2 (en) 2014-03-27 2022-05-10 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Automatic sorting of polymer materials on the basis of the fluorescence decay time of the intrinsic fluorescence of the polymer
DE102015001523A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Unisensor Sensorsysteme Gmbh Die automatische Sortierung von Polyethylen anhand der Fluoreszenzabklingzeit der Eigenfluoreszenz
DE102016001546A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Heinz Langhals Die Fluoreszenz, insbesondere die Fluoreszenzabklingzeit von pyrogenem Siliciumdioxid als Sonde für die Untersuchung von Medien, insbesondere von Polymermaterialien
WO2023152270A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Dyemansion Gmbh Bearbeitung von additiv gefertigten kunststoffbauteilen und elektrostatische separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055765B4 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055765B4 (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen
DE60030119T2 (de) Elektronische Trennung, die durch die Zugabe von Medium verbessert ist
DE4217005C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kunststoffes aus lackierten Kunststoffteilen
EP2364246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem, kunstoffabfall
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
EP2268406B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen
EP0631537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und aufbereitung von verstreckte kunststoffe enthaltenden abfällen.
DE19651571A1 (de) Recyclingverfahren
DE102009009873A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen Fraktion
EP0635308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren
DE102004024754B3 (de) Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen
DE102007058893A1 (de) Faser-Verbund-Werkstoffe-Recycling (FVW-R), WD
DE4415905C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von bei Zerkleinerungsprozessen entstehenden heterogenen Stoffgemischen
DE4024130A1 (de) Verfahren zum abscheiden und/oder trennen von gemengen verschiedener kunststoffe
DE102014220330B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung
EP0330046B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
EP4084910B1 (de) Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten
DE102004045821B4 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung der Schredderleichtfraktion aus der Zerkleinerung von Schrotten und metallischen Abfällen
WO1994014542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen separation metallhaltiger kunststoffgemische und -verbunde
DE102010063601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch
DE19934259A1 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von vorgebbaren Stoffen aus Stoffgemischen
DE4202095C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Aufbereitung von verstreckte Kunststoffe enthaltenden Abfällen
DE102020110506B4 (de) Sortenreine Wiedergewinnung von vorgebbaren Kunststoffanteilen aus einem unsortierten Wertstoffstrom
DE102014112656A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Carbon- und/oder Basaltmaterial und Carbon- und/oder Basaltfaserflor
DE4220665A1 (de) Verfahren zur Trennung und Sortierung von Werkstoffen aus Verbundprodukten oder Gemengen, die verstreckte Thermoplaste enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702