DE102007055381A1 - Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit - Google Patents

Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007055381A1
DE102007055381A1 DE102007055381A DE102007055381A DE102007055381A1 DE 102007055381 A1 DE102007055381 A1 DE 102007055381A1 DE 102007055381 A DE102007055381 A DE 102007055381A DE 102007055381 A DE102007055381 A DE 102007055381A DE 102007055381 A1 DE102007055381 A1 DE 102007055381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sheet
alignment unit
sheet alignment
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007055381A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg von Malottki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE102007055381A priority Critical patent/DE102007055381A1/de
Publication of DE102007055381A1 publication Critical patent/DE102007055381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/106Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using rotary driven elements as part acting on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/81Arangement of the sensing means on a movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenausrichteinheit, die wenigstens zwei entlang einer Geraden beabstandete Sensoren, eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Sensoren entlang der Geraden, zum Einstellen des Abstands dazwischen, eine Detektoreinheit zum Ermitteln des Abstandes zwischen den Sensoren, wenigstens zwei separat ansteuerbare Ausrichtelemente, und eine Steuereinheit aufweist, um die Ausrichtelemente für eine Bogenausrichtung ansprechend auf den ermittelten Abstand zwischen den Sensoren und Sensorsignale der Sensoren anzusteuern. Durch eine Verstellung von Sensoren zur Messung der Lage der Vorderkante des Bogens rechtwinklig zur Bogentransportrichtung kann die Messgenauigkeit bezüglich der Winkellage für größere Bögen verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit, insbesondere zur Anwendung in einer Druckmaschine.
  • Druck- und Bearbeitungsmaschinen für Bögen weisen Bogenausrichteinheiten auf, die dazu dienen, angelieferte (Papier-)Bögen genau zum vorgesehenen Bogenlaufpfad auszurichten, bevor diese zum Bedrucken oder zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet werden. Dazu wird die Lage der angelieferten Bögen durch Sensoren abgefühlt und an eine Steuervorrichtung weitergeleitet. Die Steuervorrichtung steuert üblicherweise Transport- und Ausrichtungsrollen, die einen fehlausgerichteten Bogen dann wieder richtig parallel zum Bogenlaufpfad ausrichten.
  • Die Messgenauigkeit der Sensoren zum Abfühlen einer Winkellage eines Bogens ist neben den eingesetzten Sensoren (Skew-Sensoren, die den Einlauf der vorderen Schnittkante eines Bogens messen) auch von deren Entfernung zueinander abhängig. Der Abstand der Sensoren bei starrem Einbau wird von der kleinsten Bogenbreite bestimmt, die von einer Maschine verarbeitet werden soll. Die Auflösung einer Winkelmessung ist dabei sehr stark vom Abstand der Sensoren abhängig. Bei einem geringen Abstand der Sensoren wirken sich ein Schnittkantenfehler des Bogens und die Messgenauigkeit der Sensoren negativ auf die Messung aus. Bei großen Bogenformaten kann dieses zu einer großen Messabweichung führen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Messung der Bogenausrichtung ist der Einsatz von Crosstrack-Sensoren, welche in der Art einer Lichtschranke den Verlauf der seitlichen Bogenkanten messen und somit auch die Ausrichtung des Bogens. Die Verfügbarkeit von solchen Crosstrack-Sensoren für einen Einsatz über einen großen Formatbereich ist jedoch sehr eingeschränkt, da sehr lange Messarme erforderlich sind.
  • Es wurde ferner erkannt, dass der Abstand der Bogentransportrollen rechtwinklig zur Bogentransportrichtung einen Einfluss auf die Winkelausrichtungsgenauigkeit des Bogens hat. Der kleinste Abstand der Rollenpaare bei fester Anordnung muss an die kleinste Bogenformatbreite angepasst sein. Bei großen Formatbreiten kann dieses zu Fehlern bei der Winkelausrichtung führen. Um eine Bogenausrichteinheit für eine große Vielzahl von Bogenbreiten einsetzen zu können, wäre es daher vorteilhaft, den Abstand der zur Messung verwendeten Sensoren sowie der Bogentransportrollen entsprechend der zu erwartenden Bogenbreite einzustellen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, kostengünstige und zuverlässige verstellbare Sensoren für eine Skew- bzw. Ausrichtungsmessung einer Bogenausrichteinheit vorzusehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Bogenausrichteinheit gelöst, die wenigstens zwei entlang einer Geraden beabstandete Sensoren, eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Sensoren entlang der Geraden, um den Abstand dazwischen einzustellen, eine Detektoreinheit zum Ermitteln des Abstandes zwischen den Sensoren, wenigstens zwei separat ansteuerbare Ausrichtelemente, und eine Steuereinheit aufweist, um die Ausrichtelemente für eine Bogenausrichtung ansprechend auf den ermittelten Abstand zwischen den Sensoren und Sensorsignale der Sensoren anzusteuern. Durch eine Verstellung von Sensoren zur Messung der Lage der Vorderkante des Bogens rechtwinklig zur Bogentransportrichtung kann die Messgenauigkeit bezüglich der Winkellage für größere Bögen verbessert werden.
  • Weiterhin weist vorzugsweise jeder Sensor jeweils einen Sender und einen Empfänger auf, die über die Bewegungseinrichtung parallel zueinander bewegbar sind. Der Sender und der Empfänger eines Sensors sind dabei vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten eines Bogenpfades gelegen. Dadurch können Standard-Bauformen von Sensoren verwendet werden.
  • Die Sensoren sind jeweils vorzugsweise entlang eines geraden Führungselementes bewegbar. Das Führungselement ist beispielsweise eine Führungsschiene.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Führungselement ein Stangenelement, das zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist, wobei jeweils einer der Sensoren über ein jeweiliges ein Innengewinde aufweisendes Element auf einem der Gewindeabschnitte angeordnet ist. Durch Gewindespindeln kann eine schnelle und genaue Positionierung erreicht werden.
  • Die Sensoren können beispielsweise Photosensoren oder Schallsensoren sein.
  • Die Ausrichtelemente können beispielsweise jeweils mit einer Antriebseinheit verbundene Segmentrollen sein, die über die Steuereinheit ansteuerbar sind. Weiterhin können die Segmentrollen jeweils drehfest mit einer jeweiligen Welle der Antriebseinheiten verbunden sein.
  • Die Bewegungseinrichtung ist vorteilhafterweise derart mit den jeweiligen Wellen der Antriebseinheiten gekoppelt, dass diese in einer ersten Drehrichtung der Wellen keine Bewegung der Sensoren durchführen, während sie in einer zweiten Drehrichtung der Wellen eine Bewegung der Sensoren entlang der Geraden durchführen.
  • Die Bewegungseinrichtung ist vorteilhafterweise jeweils über auf den Wellen der Antriebseinheiten angeordnete Freilaufrollen angekoppelt, die in der ersten Drehrichtung der Welle freilaufen und in der zweiten Drehrichtung mit der Welle mitdrehen. Durch Verwendung eines Freilaufs kann ein separater Antrieb für die Sensorverstellung vermieden werden, da die Sensorverstellung und der Bogenantrieb durch einen Antrieb erfolgen kann.
  • Die Bewegungseinrichtung weist vorteilhafterweise wenigstens einen Riemen auf, der eine Endlosschleife bildet und der über die Freilaufrollen und ein Sys tem aus Umlenkrollen derart gespannt ist, dass er bei einer Drehung der Welle einer Antriebseinheit in die zweite Richtung in einer ersten Umlaufrichtung läuft und bei einer Drehung der Welle der anderen Antriebseinheit in die zweite Richtung in eine zweite, der ersten Umlaufrichtung entgegengesetzten Umlaufrichtung läuft.
  • Die Wellen der Antriebseinheiten laufen vorteilhafterweise gegenläufig und die in erster Richtung drehende Welle wird schneller angetrieben, als die in zweiter Richtung drehende Welle, um den Freilauf der Freilaufrollen zu überwinden.
  • Das System aus Umlenkrollen definiert vorzugsweise zwei Trumms des Riemens, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und gegenläufige Bewegungsrichtungen definieren. Jedes Trumm ist vorzugsweise mit einem der Sensoren gekoppelt. So kann eine synchrone Verstellung von zwei gegenüberliegenden Sensorträgern erreicht werden.
  • Die Sensoren werden vorzugsweise in ihrer Endposition gesichert. So kann die Steuervorrichtung bei der Bestimmung der Schräglage des Bogens von einer genauen Position der Sensoren ausgehen.
  • Die Gegenrolle ist vorteilhafterweise in einer Richtung weg vom Bogenpfad bewegbar.
  • Weiterhin sind die Segmentrollen vorteilhafterweise senkrecht zu einer Bogentransportrichtung verstellbar. Dadurch können verschiedene Bogengrößen über einen großen Bereich verarbeitet werden.
  • Die Sensoren können gemäß einem Ausführungsbeispiel Skew-Sensoren sein. Weiterhin können die Sensoren sein Crosstrack-Sensoren, wobei eine Detektoreinheit einen Abstand der Sensoren zueinander und einen Abstand zu einer Mittellinie der Bogenausrichteinheit bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Erfindung ein Verfahren zum Ausrichten eines Bogens in Abhängigkeit von zu erwartender Bogenbreite auf, welches die Schritte aufweist, eine Bogenausrichteinheit vorzusehen, wie sie oben beschrieben wurde, sowie einen Bogen entlang einer Bogeneinzugsrichtung durch eine Bogenzuführeinheit mit Einzugsrollen zuzuführen, weiterhin die Bogenbreite zu bestimmen, Sensorträgern mit damit verbundenen Sensoren auf einer Führungsschiene der Bogenausrichteinheit in einer möglichst großen Entfernung voneinander zu positionieren, die gestattet, dass die Sensoren die Position der vorderen Kante des Bogens gerade noch sicher erfassen können, die Lage des Bogens aus von den Sensoren ausgegebenen Signalen zu bestimmen den Bogens mit einer Vielzahl von Segmentrollen der Bogenausrichteinheit zu greifen, die Einzugsrollen zu lösen, um den Bogen freizugeben und die Segmentrollen mit ungleicher Drehzahl zu drehen, um die Vorderkante des Bogens senkrecht zur Bogeneinzugsrichtung auszurichten. Durch das Verfahren kann in vorteilhafter Weise die Ausrichtung von Bögen mit einer Vielzahl von Breiten genau messen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Druckmaschine, die eine Bogenausrichteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bogenausrichteinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bogenausrichteinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bogenausrichteinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bogenausrichteinheit gemäß 2;
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Segmentrollenverstellvorrichtung des Bogenausrichtmechanismus.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Druckmaschine. Die Druckmaschine weist eine Bogenzuführeinheit 200, eine Bogenausrichteinheit 210 und eine Druckeinheit 220 auf. Die Bogenzuführeinheit 200 führt zu bedruckende Bögen aus einem Bogenpfad der Bogenausrichteinheit 210 zu. Die Bögen werden in der Bogenzuführeinheit 200 zuerst zwischen Zuführrollen gehalten und dann freigegeben, damit sie in der folgenden Bogenausrichteinheit 210 ausgerichtet werden können. Die Bogenausrichteinheit 210 richtet die Bögen für den folgenden Druckvorgang hinsichtlich einer Schrägstellung sowie hinsichtlich einer Vorder- und Seitenkantenposition aus. Die Druckeinheit 220, die beispielsweise eine elektrophotographische Druckeinheit ist, bedruckt anschließend die Bögen.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer Sensor- und Rollenverstellung gemäß der Erfindung für die Bogenausrichteinheit 210 in perspektivische Ansicht. Die Bogenausrichteinheit 210 weist einen Bogenausrichtmechanismus 1, eine obere Sensorverstelleinheit 3 und eine untere Sensorverstelleinheit 5 auf.
  • Der Bogenausrichtmechanismus 1 ist in 2 zur Vereinfachung nicht vollständig gezeigt. Ein unterer Teil des Bogenausrichtmechanismus 1 wurde zur Verdeutlichung der Darstellung weggelassen. Er ist in 5 genauer dargestellt und wird nachfolgend genauer beschrieben.
  • In 2 zeigt der Pfeil B die Einführrichtung eines Bogens, insbesondere eines Papierbogens, in die Bogenausrichteinheit 210. Weiterhin ist in den Figuren ein rechtwinkliges Koordinatensystem gezeigt, dessen X-Achse in Richtung des Bogeneinzugs B verläuft, dessen Y-Achse von links nach rechts verläuft und dessen Z-Achse von unten nach oben verläuft. Für die Zwecke der folgenden Beschreibung werden die Richtungen und Anordnungen verschiedener Teile bezogen auf die Bogeneinzugsrichtung B beschrieben. Das heißt, stellt man sich einen Bogen vor, der in Richtung des Pfeils B durch die Bogenausrichtvorrichtung läuft, so sind Teile, die von dieser Orientierung aus links bzw. rechts gelegen sind, entsprechend mit links oder rechts bezeichnet. Genauso werden Teile, die oberhalb bzw. unterhalb des Weges des Bogens liegen, mit oben und unten bezeichnet. Eine Richtung von vorne nach hinten ist entsprechend eine Richtung, die in Richtung des Pfeils B verläuft.
  • Der Bogenausrichtmechanismus 1, der gleichzeitig eine Ausrichtung und einen Transport des Bogens bewirkt, weist eine linke Antriebswelle 10 auf, auf der ein linkes Antriebsrad 12 axial- und drehfest befestigt ist. Ebenso weist der Bogenausrichtmechanismus 1 eine rechte Antriebswelle 11 auf, auf der ein rechtes Antriebsrad 13 axial- und drehfest befestigt ist. Die Antriebswellen 10, 11 sind jeweils mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden. Parallel zu den Antriebswellen 10, 11 verlaufen eine linke Segmentrollenwelle 18 sowie eine rechte Segmentrollenwelle 19, die in geeigneter Weise drehbar gelagert sind. Am linken Ende der linken Segmentrollenwelle 18 ist ein linkes Segmentrollenantriebsrad 16 axial- und drehfest befestigt, während am rechten Ende der Segmentrollenwelle 18 eine linke Segmentrolle 20 dreh- und axialfest befestigt ist. Am linken Segmentrollenantriebsrad 16 ist eine linke Kurvenscheibe 84 befestigt. Ebenso ist am rechten Ende der Segmentrollenwelle 19 ein rechtes Segmentrollenantriebsrad 17 dreh- und axialfest befestigt, während am linken Ende der Segmentrollenwelle 19 eine Segmentrolle dreh- und axialfest befestigt ist. Am rechten Segmentrollenantriebsrad 17 ist eine rechte Kurvenscheibe 84 befestigt. Zwischen den linken und rechten Antriebsrädern 12, 13 und den linken und rechten Segmentrollenantriebsrädern 16, 17 ist jeweils linker und rechter Antriebsriemen 14, 15 gespannt, um eine Drehbewegung der Antriebswellen 10, 11 auf die jeweilige Segmentrollenwelle 18, 19 zu übertragen. Die rechte und linke Antriebswelle 10, 11 werden zum Einzug und zur Ausrichtung des Bogens in Richtung des Pfeils A gedreht. Die Segmentrollen 20, 21 haben jeweils ein ausgeschnittenes Segment 20a, 21a. Den Segmentrollen 20, 21 gegenüberliegend sind Gegendruckrollen 71 angeordnet, um einen Bogen dazwischen aufzunehmen und zu klemmen (siehe 4). Die Gegendruckrollen sind zur Vereinfachung der Darstellung in 2 weggelassen, werden aber unter Bezugnahme auf 4 noch näher erläutert.
  • Im Folgenden wird die obere Sensorverstelleinheit 3 beschrieben. Auf der linken Antriebswelle 10 ist ein linkes Sensorverstellantriebsrad 30 angeordnet, welches axial nicht verschieblich ist, jedoch mit einem Freilauf auf der linken Antriebswelle gelagert ist, so dass das linke Sensorverstellantriebsrad 30 sich in einer Richtung frei drehen kann. Ebenso ist auf der rechten Antriebswelle 11 ein rechtes Sensorverstellantriebsrad 31 axial fest, jedoch mit einem Freilauf gelagert, so dass eine freie Drehung in einer Richtung möglich ist. Der Freilauf der linken und rechten Sensorverstellantriebsräder 30, 31 läuft frei, wenn die Antriebswellen 10, 11 in Drehrichtung des Pfeils A gedreht werden. Die obere Sensorverstelleinheit 3 weist neben den rechten und linken Sensorverstellantriebsrädern 30, 31 eine Vielzahl von linken Umlenkrädern 32, 34, 36, und rechten Umlenkrädern 33, 35, 37, sowie einen Riemen 40 auf, der um die Umlenkräder 32 bis 37 und um die Sensorverstellantriebsräder gespannt ist. Ferner sind Sensorträger 38, 39 vorgesehen, die mit dem Riemen 40 verbunden sind und auf einer oberen Führungsschiene 41 quer zur Transportrichtung B geführt werden.
  • Die linken und rechten Umlenkräder 32, 33 sind auf einer nicht gezeigten Achse in geeigneter Weise drehbar gelagert. Die Achse der Umlenkräder 32, 33 verläuft in Richtung der X-Achse, also in der Bogeneinzugsrichtung B. Genauso sind die linken und rechten Umlenkräder 34, 35 auf einer nicht gezeigten Achse drehbar gelagert, die ebenfalls in Richtung der X-Achse verläuft. Die linken und rechten Umlenkräder 36, 37 sind auf einer nicht gezeigten Achse frei drehbar gelagert, wobei die Achse in Richtung der Y-Achse verläuft, also quer zur Bogeneinzugsrichtung B. Weiterhin ist die obere Führungsschiene 41 so befestigt, dass sie waagerecht verläuft, das heißt parallel zur Y-Achse.
  • Die Umlenkrollen 34, 35 sind so angeordnet, dass der um sie herum geführte und gespannte Riemen 40 einen Riemenbereich bzw. ein Trum aufweist, welches parallel zur Führungsschiene 41 verläuft. In ähnlicher Weise sind die Umlenkrollen 32, 33 so angeordnet, dass der zwischen ihnen gespannte Riemenbereich (Trum) so gespannt ist, dass dieser ebenfalls parallel zur Führungsschiene verläuft. Die Trums führen eine gegenläufige Bewegung aus, wie später beschrieben wird.
  • Auf der Führungsschiene 41 sind ein linker oberer Sensorträger 38 und einer rechter oberer Sensorträger 39 verschiebbar angeordnet. Der linke Sensorträger 38 ist mit dem Trum des Riemens zwischen den Umlenkrollen 34 und 35 verbunden. Der rechte Sensorträger 39 ist mit dem Trum des Riemens 40 zwischen den Umlenkrollen 32 und 33 verbunden. An den Sensorträgern 38, 39 können Sensoren verschiedenster Bauart angebracht sein. Wenn der Riemen 40 durch die Sensorverstellantriebsräder 30 oder 31 angetrieben wird, bewegen sich die Sensorträger 38, 39 synchron um die gleich Entfernung zueinander hin oder voneinander weg.
  • Die untere Verstelleinheit 5 weist ein linkes und ein rechtes Sensorverstellantriebsrad 50, 51, eine Vielzahl von Umlenkrädern 52, 53, 54, 55, einen umlaufenden Riemen 60, sowie linke und rechte untere Sensorträger 58, 59 auf. Die Sensorträger 58, 59 sind mit dem Riemen 60 verbunden und auf einer Führungsschiene 61 geführt.
  • Das linke Sensorverstellantriebsrad 50 ist auf der gleichen Achse angeordnet, genauso wie das oben beschriebene Umlenkrad 36 der oberen Sensorverstelleinheit 3. Das Umlenkrad und das Sensorverstellantriebsrad 50 sind dreh- und axialfest miteinander verbunden, so dass sich das Sensorantriebsrad 50 zusammen mit dem Umlenkrad 36 auf der gemeinsamen Achse dreht. Ebenso ist das rechte Sensorverstellantriebsrad 51 auf der gleichen Achse wie das Umlenkrad 37 angeordnet und axialfest damit verbunden. Die linken und rechten Umlenkräder 52, 53, 54, 55 sind jeweils auf einer nicht gezeigten Achse angeordnet, die in Richtung der X-Achse verläuft. Die Umlenkräder 52, 54 können auf der gleichen Achse oder auf verschiedenen Achsen angeordnet sein, sie sind jedoch vorzugsweise frei und unabhängig voneinander drehbar. Genauso können die rechten Umlenkrollen 53, 55 auf einer gemeinsamen Achse oder auf getrennten Achsen angeordnet sein, wobei sie jedoch vorzugsweise frei und unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Die Bogenausrichteinheit 210, die die in den Figuren dargestellten Sensorverstelleinheiten 3, 5 aufweist, kann so konstruiert sein, dass sie in einen Oberteil und einen Unterteil aufweist, wobei der Oberteil und der Unterteil durch eine Achse miteinander verbunden sind. Die Position der Umlenkräder 36, 37, 50, 51 kann so gewählt werden, dass sich deren Achse in der Drehachse zwischen dem Oberteil und einem Unterteil der Bogenausrichteinheit 210 befinden. Der Oberteil und der Unterteil der Bogenausrichteinheit 210 kann vom entsprechenden anderen Teil, das heißt dem Oberteil oder dem Unterteil, weggeklappt werden, um beispielsweise Reinigungsarbeiten auszuführen oder einen falsch eingezogenen Bogen zu entfernen.
  • Die Umlenkräder 52, 53, 54, 55 und der darum gespannte Riemen sind so angeordnet, dass sich zwischen den Umlenkrädern ein Riemenbereich bzw. Trum ergibt, welches parallel zur Führungsschiene 61 waagerecht im Gehäuse verläuft. Der Sensorträger 58 ist mit dem Trum verbunden, welches zwischen den Umlenkrädern 52, 53 verläuft, und der Sensorträger 59 ist mit dem Trum verbunden, welches zwischen den Umlenkrädern 54, 55 verläuft.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Riemen 14, 15, 40, 60 jeweils Zahnriemen, und die Umlenk- und Antriebsräder sind entsprechende Zahnriemenräder. Es kann jedoch irgendeine geeignete Bauart von Riemen sowie dazu passenden Umlenk- und Antriebsrädern verwendet werden, die zur Übertragung der auftretenden Kräfte und zur Positionierung der Sensorträger 38, 39, 58, 59 geeignet ist.
  • Auf den Sensorträgern 38, 39, 58, 59 können unterschiedliche Arten von Sensoren montiert sein. Dies können berührende Sensoren oder berührungsfreie Sensoren sein. Die in den 1, 2 und 3 gezeigte Anordnung weist jeweils eine obere Sensorverstelleinheit 3 und eine untere Sensorverstelleinheit 5 auf. Diese Anordnung mit einer oberen und einer unteren Sensorverstelleinheit ist beispielsweise für Sensoren geeignet, bei denen ein Sensor als Sender und der gegenüberliegende Sensor als Empfänger arbeitet, wie beispielsweise bei einer Lichtschranke. Es sei jedoch bemerkt, dass bei anderen Sen sorarten, die nicht aus einem Sender und einem Empfänger bestehen, oder wo sowohl der Sender als auch der Empfänger in dem gleichen Gehäuse angeordnet sind, eine Sensorverstelleinheit weggelassen werden kann.
  • Der Betrieb, der oben beschriebenen Anordnung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Der Bogen wird über die in 1 gezeigte Bogenzuführeinheit 200 angeliefert. Der Bogen läuft an den Sensoren auf den Sensorträgern 38, 39, 58, 59 vorbei, und die (Schräg-)Lage des Bogens wird durch eine mit den Sensoren verbundene Steuereinheit bestimmt. Dabei werden die Sensorträger so positioniert, dass sie je nach Bogenbreite quer zur Transportrichtung möglichst weit beabstandet sind. Hierdurch lässt sich eine möglichst hohe Auflösung hinsichtlich eines Schrägstellungsfehlers des Bogens erreichen. In der Bogenzuführeinheit wird der Bogen zunächst zwischen Einzugsrollen gehalten. Diese Einzugsrollen werden dann nach dem Erfassen des Bogens durch die Segmentrollen vom Bogen abgehoben, um den Bogen zur Ausrichtung freizugeben.
  • Anhand der zu erwartenden Bogenbreite erfolgt eine Einstellung der Sensorträger 38, 39, 58, 59. Zur Verstellung der oberen und unteren Sensorverstelleinheit 3, 5 wird die umgekehrte Drehrichtung der Antriebswellen 10, 11 verwendet. Bei der Verstellung des Sensorabstandes darf sich kein Papier im Eingriff der Segmentrollen befinden. Da die linken und rechten Antriebsräder 12, 13 drehfest mit den jeweiligen Antriebswellen 10, 11 verbunden sind, wird bei einer Verstellung des Sensorabstandes auch immer das linke oder rechte Segmentrad 20, 21 mit angetrieben.
  • Um den Sensorabstand zu verringern, wird die Antriebswelle 10 gegen die Richtung des Pfeils A angetrieben. Dadurch sperrt sich der Freilauf des linken Sensorverstellantriebsrades 30, und das Sensorverstellantriebsrad treibt den Riemen 40 an. Zum Zusammenfahren der Sensorträger wird zunächst die Antriebswelle 11 in Richtung des Pfeils A angetrieben, da sonst der Freilauf des Sensorverstellantriebsrades 31 greifen würde. Entsprechend wird die Segmentrolle 21 ebenfalls angetrieben. Die für die Verstellung vorgesehene Drehzahl ist so auszulegen, dass die Drehzahl des angetriebenen Sensorverstellantriebsrades 31 kleiner ist als die Drehzahl der Antriebswelle 11.
  • Wie in der Zeichnung zu sehen ist, wird bei einem Antrieb des Riemens 40 durch das Sensorverstellantriebsrad 30 in dieser Richtung der rechte obere Sensorträger 39 auf der Führungsschiene 41 nach links gezogen. Durch die Anordnung der Umlenkrollen 32 bis 37 wird jedoch auch eine gegenläufige Bewegung des linken oberen Sensorträgers 39 verursacht, so dass dieser sich auf der Führungsschiene 41 nach rechts bewegt. Somit bewegen sich die Sensorträger 38, 39 aufeinander zu.
  • Da die Umlenkrolle 36 dreh- und axialfest mit der Umlenkrolle 50 verbunden ist, wird durch die Bewegung des Riemens 40 ebenfalls der Riemen 60 angetrieben, da das Umlenkrad 36 und das Sensorverstellantriebsrad 50 die Antriebsleistung auch auf den Riemen 60 übertragen. Somit wird der untere Sensorträger 59 sich synchron zum oberen Sensorträger 39 nach links bewegen, und der untere Sensorträger 58 wird sich synchron zum oberen Sensorträger 38 nach rechts bewegen.
  • Zum Auseinanderfahren der Sensorträger wird zuerst die Antriebswelle 10 in Richtung des Pfeils A angetrieben, damit der Freilauf des linken Sensorverstellantriebsrades 30 sich nicht sperrt. Zum Verstellen der Sensorträger wird dann die Antriebswelle 11 gegen die Richtung des Pfeils A gedreht. Der Freilauf des Sensorverstellantriebsrades 31 greift, und der Riemen 40 zieht die oberen Sensorträger 38, 39 entgegen der oben beschriebenen Richtung auseinander. Da die Umlenkräder 36, 37 und die Sensorverstellantriebsräder 50, 51 miteinander verbunden sind, wird die Bewegung ebenfalls auf den unteren Riemen 60 übertragen, der die unteren Sensorträger 58, 59 auf der Führungsschiene 61 auseinanderzieht.
  • Nach dem Verfahren der Sensorträger 38, 39, 58, 59 sollte die Stellung der Sensorträger gesichert werden. Dies kann durch ein (nicht gezeigtes) Reitelement oder eine Feder erfolgen, die an ein Umlenkrad oder Sensorverstell antriebsrad anliegt. Die Stellung der Sensorträger 38, 39, 58, 59 sollte an jedem Punkt eindeutig identifizierbar sein. Dies kann beispielsweise durch eine nicht gezeigte Linearmessvorrichtung oder einen Strichcode geschehen, die zur Positionsbestimmung auszulesen sind. Wahlweise kann auch eine bekannte Position erkannt werden, z. B. eine Position, die durch einen Schalter identifiziert wird.
  • Wenn die Sensorträger 38, 39, 58, 59 die zur Messung vorgesehene Position erreicht haben, erkennen die Sensoren eine evtl. bestehende schiefe Ausrichtung des bereitstehenden Bogens. Der Bogen wird dazu in Richtung B an den Sensoren vorbeigefahren, und es wird durch unterschiedliche Sensorsignale die Wegdifferenz gemessen, um die der Bogen früher an einem Sensor vorbeikommt. Anhand des Sensorabstandes und der gemessenen Wegdifferenz des Bogens wird dann das Ausmaß der Fehlausrichtung des Bogens bestimmt. Daraus wird ein erforderlicher Unterschied der Drehung der Segmentrollen berechnet und die Segmentrollen werden entsprechend unterschiedlich schnell angetrieben, bis die Schrägstellung des Bogens ausgeglichen ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sensorverstellvorrichtung. In 3 wurde der Bogenausrichtmechanismus 1 mit den Antriebswellen 10, 11 weggelassen, um die Darstellung zu vereinfachen. Der Bogenausrichtmechanismus kann den gleichen Aufbau haben, wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben. In 3 sind Elemente, die im Ausführungsbeispiel der 2 ebenfalls vorkommen oder die gleiche Funktion haben, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Bogenausrichtmechanismus 1 und die linke Antriebsanordnung bestehend aus der Antriebswelle 10, dem linken Antriebsrad 12 und dem linken Sensorvertellantriebsrad 30 ist genauso aufgebaut, wie in 2 gezeigt. Das gleiche gilt für die rechte Antriebswelle 11, das rechte Antriebsrad 13 und das rechte Sensorverstellantriebsrad 31. Der Riemen 40 ist gespannt, wie in 2 gezeigt, ist jedoch nicht mit den Sensorträgern 38, 39 verbunden. Im Ausführungsbeispiel der 3 sind horizontal verlaufende Gewindespindeln 42, 43, 62, 63 vorgesehen, auf denen jeweils Führungsmuttern 44, 45, 64, 65 spielfrei angeordnet sind. Die Führungsmuttern 44, 45, 64, 65 sind mit den entsprechenden Sensorträgern 38, 39, 58, 59 verbunden.
  • Am Ende der Gewindespindeln 42, 43, 62, 63 sind jeweilige Umlenkräder 50, 51, 54, 55 befestigt, wie in 3 gezeigt. Ein linker Riemen 60a ist um ein linkes Sensorverstellantriebsrad 50, um ein Umlenkrad 52 und um ein Umlenkrad 54 gespannt. Auf der rechten Seite ist analog ein zweiter Riemen 60b um ein Sensorverstellantriebsrad 51, um ein Umlenkrad 53 und um ein Umlenkrad 55 gespannt. Auch beim Ausführungsbeispiel der 3 laufen die Sensorträger 38, 39, 58, 59 auf den oberen und unteren Führungsschienen 41, 61.
  • Die Sensorverstelleinheit der 3 wird ähnlich angetrieben, wie oben in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der 2 beschrieben. Durch Antrieb der Antriebswellen 10, 11 in der oben beschriebenen Weise wird entsprechend der Riemen 40 hin und her verfahren. Jedoch sind beim Ausführungsbeispiel der 3 die Sensorträger nicht mit dem Riemen 40 verbunden. Der Riemen 40 treibt über das Umlenkrad 36 und über das Umlenkrad 37 die linken und rechten Riemen 60a, 60b an. Durch Drehung der Sensorverstellantriebsräder 50, 51 und der Umlenkräder 54, 55 werden die jeweils damit verbundenen Gewindespindeln 42, 43, 62, 63 zur Drehung angetrieben. Durch die Führungsmuttern 44, 45, 64, 65 wird die Drehung der Gewindespindeln in eine Linearbewegung umgewandelt. Da die Sensorträger 38, 39, 58, 59 mit den Führungsmuttern verbunden sind, werden die Sensorträger mit der Bewegung der Führungsmuttern bewegt. Die Steigung und der Gang der Gewindespindeln 42, 43, 62, 63 sind jeweils so gewählt, dass die Sensorträger 38, 39, 58, 59 durch die Führungsmuttern 44, 45, 64, 65 synchron nach innen oder nach außen verfahren werden.
  • Es sei bemerkt, dass beim Ausführungsbeispiel der 3 die unteren Gewindespindeln 62, 63 und die damit assoziierten Antriebskomponenten 50, 52, 54, 60a sowie 51, 53, 55 sowie 60b weggelassen werden könnten, falls Sen soren verwendet werden, die nicht aus einem Sender und einem Empfänger bestehen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sensorverstelleinheit. Beim Ausführungsbeispiel der 4 sind wiederum gleiche Elemente oder Elemente mit der gleichen Funktion, wie im Ausführungsbeispiel der 2, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Darstellung der 4 ist ebenfalls der Bogenausrichtmechanismus 1 weggelassen, wobei jedoch die Antriebswellen 10, 11, die Antriebsräder 12, 13 und die Sensorverstellantriebsräder 30, 31 gezeigt sind.
  • Eine obere Sensorverstelleinheit 3 weist das Sensorverstellantriebsrad 30, das Umlenkrad 36 und ein linkes Spindelantriebsrad 46 auf. Die jeweiligen Räder sind von einem linken Riemen 40a umspannt. Genauso werden auf der rechten Seite ein rechtes Sensorverstellantriebsrad 31, ein rechtes Sensorverstellantriebsrad 51 und ein rechtes Spindelantriebsrad 47 von einem Riemen 40b umspannt. Zwischen dem linken Spindelantriebsrad 46 und dem rechten Spindelantriebsrad 47 verlaufen obere Gewindespindeln 48a, 48b, auf der zwei gegenläufige Gewindebereiche definiert sind. Auf den Gewindebereichen laufen entsprechende linke und rechte Führungsmuttern 44, 45. Die linken und rechten Spindelantriebsräder 46, 47 werden durch die Riemen 40a, 40b gedreht, und die Führungsmuttern 44, 45 sind mit entsprechenden nicht gezeigten Sensorträgern verbunden, die von den Führungsmuttern 44, 45 linear hin und her bewegt werden.
  • Zwischen den linken und rechten Umlenkrädern 54, 55 verlaufen untere Gewindespindeln 68a, 68b parallel zu den oberen Gewindespindeln 48a, 48b. Auf den Gewindespindeln 68a, 68b sind ebenfalls zwei Gewindebereiche definiert, auf denen Führungsmuttern 64, 65 laufen, die eine Drehung der Gewindespindeln 68a, 68b in eine Linearbewegung umwandeln. Die Führungsmuttern 64, 65 sind ebenfalls mit nicht gezeigten unteren Sensorträgern verbunden, die synchron mit den oberen Sensorträgern nach innen oder nach außen zu verfahren sind.
  • Es sei bemerkt, dass beim Ausführungsbeispiel der 4 die unteren Gewindespindeln 68a, 68b und die damit verbundenen Antriebskomponenten, das heißt die Räder 50, 51, 52, 53, 54, 55 sowie die Riemen 60a und 60b, weggelassen werden könnten, falls Sensoren verwendet werden, die nicht aus einem Sender und einem Empfänger bestehen.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnten die Gewindespindeln 48a, 48b, 68a, 68b jeweils zu einer durchgehenden Gewindespindel 48, 68 verbunden werden. In einem solchen Ausführungsbeispiel ist dann nur einer der Riemen 40a, 40b und einer der Riemen 60a, 60b zum Antrieb erforderlich. Die Verwendung von Riemen auf beiden Seiten würde hier vielmehr zu einer mechanischen Überbestimmung der Antriebskräfte führen und ist zu vermeiden.
  • 5 zeigt die linke Seite des Bogenausrichtmechanismus 1. Unter dem Bogenausrichtmechanismus 1 ist eine Gegendruckeinheit 70 angeordnet. Die Gegendruckeinheit 70 bringt immer ausreichend Druck zum Transport des Bogens auf, auch wenn die Rollen Verschleiß zeigen. Es sei bemerkt, dass der Bogenausrichtmechanismus 1 auch einen rechten Teil aufweist, wobei der linke Teil und der rechte Teil zusammen in 2 gezeigt sind. Im Folgenden wird nur der linke Teil des Bogenausrichtmechanismus und die dazupassende Gegendruckeinheit 70 beschrieben. Die Beschreibung gilt auch für die spiegelbildlich aufgebaute rechte Seite.
  • Der Bogenausrichtmechanismus 1 weist die Antriebswelle 10 auf, die waagerecht gelagert ist. Auf der Antriebswelle 10 ist das Antriebsrad 12 angeordnet, welches über den Riemen 14 mit den Segmentrollenantriebsrad 16 gekoppelt ist. Das Segmentrollenantriebsrad 16 ist dreh- und axialfest auf der Segmentrollenwelle 18 angeordnet. Auf der Segmentrollenwelle 18 ist auch die Segmentrolle 20 dreh- und axialfest befestigt. Weiterhin ist auf der Segmentrollenwelle 18 eine Riemenscheibe 30 axialfest mit Freilauf angeordnet, an der eine Kurvenscheibe 84 dreh- und axialfest befestigt ist. Die Kurvenscheibe 84 hat ein Segment bzw. einen Ausschnitt 84a, während die Segmentrolle 20 ein Segment 20a aufweist. Die Segmentrollenwelle 18 ist horizontal gelagert.
  • Die Gegendruckeinheit 70 weist einen im Allgemeinen U-förmigen Lagerbockhalter 75 auf. Der Lagerbockhalter hat einen Basisteil und zwei senkrecht darauf stehende Seitenteile. In den Seitenteilen des Lagerbockhalters 75 sind jeweils lange Löcher bzw. Schlitze angeordnet. In den beiden Schlitzen des Lagerbockhalters 75 sind jeweils obere Lagerböcke 73, 74 und untere Lagerböcke 76, 77 angeordnet, wobei die oberen Lagerböcke 73, 74 verschiebbar gehalten werden. Durch die unteren Lagerböcke 76, 77 läuft eine Achse 78, durch die eine Querbohrung vorgesehen ist. Durch die oberen Lagerböcke 73, 74 verläuft eine zweite Achse 72. Die Achsen 72 und 78 verlaufen horizontal, parallel zur Segmentrollenwelle 18. Auf der oberen Achse 72 ist eine Gegendruckrolle 71 frei drehbar gelagert. Auf der oberen Achse 72 ist ebenfalls eine Gabel 80 gelagert, zwischen deren Gabelzinken die Gegendruckrolle 71 aufgenommen ist. Vom Basisteil der Gabel 80 verläuft ein Stift 81 nach unten in Richtung der zweiten Welle 78. Der Stift 81 läuft durch eine Querbohrung in der Welle 78 und endet beabstandet vom Basisteil des Lagerbockhalters 75. Der Stift 81 weist ein Gewinde auf, auf das eine Mutter 83 geschraubt ist. Zwischen der Achse 78 und dem Basisteil der Gabel 78 ist eine Feder 82 angeordnet, welche die Gabel 80 weg von der Welle 78 drückt.
  • Eine Schwenkhebelachse 85 verläuft parallel zu den Achsen 72, 78 und ist in den Seitenteilen des Lagerbockhalters 75 aufgehängt. Am linken Ende der Schwenkhebelachse 85 ist ein L-förmiger Hebel 86 befestigt. Zwei weitere Hebel 87, 88 sind fest mit der Schwenkhebelachse 85 verbunden und erstrecken sich zu den oberen Lagerböcken 73, 74. Die Enden der Hebel 87, 88 sind drehbar und verschiebbar mit den oberen Lagerböcken 73, 74 verbunden, so dass die Hebel 87, 88 mit der Schwenkhebelachse 85 geschwenkt werden, wenn die oberen Lagerböcke 73, 74 sich in den seitlichen Schlitzen des Lagerbockhalters 75 auf und ab bewegen. Ein Ende des L-förmigen Schwenkhebels 86 ist mit einer Druckfeder 89 verbunden. Die Feder 89 ist an ihrem einen Ende mit dem Schwenkhebel 86 und an ihrem anderen Ende mit einem festen Punkt am Gehäuse verbunden. Die Feder 89 ist so gespannt, dass sie die Schwenkhebelachse 85 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wie in 5 gezeigt. Das andere Ende des Schwenkhebels 86 steht nach oben in den Ausschnitt bzw. das Segment 84a der Kurvenscheibe 84 vor. Alternativ kann die Druckfeder 89 weggelassen werden, falls die Andruckkraft der Feder 82 ausreichend hoch ist.
  • Es sei zunächst angenommen, dass das freie Ende des Schwenkhebels 85 nach oben in den Ausschnitt 84 der Kurvenscheibe 84 vorsteht. Wenn die Kurvenscheibe 84 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, d. h. entgegen der Drehrichtung des Pfeils A, wird nach einer gewissen Winkeldrehung das freie Ende des Schwenkhebels 86 in Kontakt mit dem nicht ausgeschnittenen Bereich der Kurvenscheibe 84 kommen. Wenn die Kurvenscheibe 84 weiter gedreht wird, wird sie den L-förmigen Schwenkhebel 86 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 89 drehen. Dadurch wird die mit dem Schwenkhebel 86 verbundene Schwenkhebelachse 85 im Uhrzeigersinn gedreht. Die mit der Schwenkhebelachse 85 verbundenen Hebel 87, 88 drücken die damit gelenkartig verbundenen Lagerböcke 73, 74 nach unten. Dadurch wird die Achse 72 mit der darauf angeordneten Gegendruckrolle 71 nach unten weg von der Segmentrolle 20 gedrückt.
  • Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 10 in Richtung des Pfeils A wird die Drehbewegung über das Antriebsrad 12, den Riemen 14, des Segmentrollenantriebsrads 16 und die Achse 18 auf die Segmentrolle 20 übertragen, und ein Bogen wird weiter transportiert. Das Sensorverstellantriebsrad 30 mit der Kurvenscheibe 84 dreht aufgrund des Freilaufs und der (nicht gezeigten) Arretierung der Sensorträger 38, 39, 58, 59 nicht mit.
  • Die Segmentrollen 20, 21 und die Sensorträger 38, 39, 58, 59 können nur bestimmte Abstände einnehmen. Der Abstand ist abhängig von der Abmessung der Zahnriemenräder 30, 31. Die Vorgehensweise zur Verstellung der Segmentrollen und Sensoren, bei welcher die Gegendruckrollen 71 von den Segmentrollen 20, 21 wegbewegt werden, wird nachfolgend beschrieben. Es sei hier noch einmal erwähnt, dass zur linken Segmentrolle 20 eine linke/vordere Gegendruckeinheit mit einer entsprechenden Gegendruckrolle 71 gehört. Genauso gehört zur rechten Segmentrolle 21 eine rechte/hintere Gegendruckeinheit mit einer entsprechenden Gegendruckrolle 71 Um die Sensorträger zu verstellen, darf sich kein Bogen im Eingriff der linken und rechten Segmentrollen 20, 21 und der beiden jeweiligen linken und rechten Gegendruckrollen 71 befinden. Die Segmentrollen 20, 21 haben in Abhängigkeit zu den entsprechenden linken und rechten Kurvenscheiben 84 eine bestimmte Stellung angefahren. Die Segmente der linken und rechten Kurvenscheiben 84 und der jeweiligen Segmentrollen 20, 21 sind mittig zu einander ausgerichtet. Die Position der Segmentrollen 20, 21 wird dabei über einen nicht gezeigten Sensor detektiert. Die Position der Kurvenscheiben 84 wird über die Sensorpositionserkennung bestimmt.
  • Der Beginn der Sensorverstellung geschieht wie folgt: Als erstes wird die Drehbewegung in Bogentransportrichtung B der rechten Segmentrolle 21 gestartet. Unmittelbar danach wird die Drehbewegung entgegen der Bogentransportrichtung der vorderen Segmentrolle 20 gestartet. Dabei muss die Drehzahl der rechten Segmentrolle 21 gleich oder geringfügig größer sein als die Drehzahl der linken Segmentrolle 20, um die Sperrung des Freilaufs im Zahnriemenrad 31 aufzuheben. Die rechte Kurvenscheibe 84 wird aufgrund der Kopplung mit dem Riemen 15 in Bogentransportrichtung B gedreht. Die ausgeschnittenen Segmente in den linken und rechten Segmentrollen 20, 21 und in den linken und rechten Kurvenscheiben 84 sind unter Berücksichtigung der Drehzahlen der linken und rechten Segmentrollen 20, 21 so ausgelegt, dass das Segment in der rechten Kurvenscheibe den Hebelarm 86 betätigt und die rechte Gegendruckrolle 71 wegschwenkt bevor die Lauffläche der rechten Segmentrolle 21 die rechte Gegendruckrolle 71 berührt und in dieser Stellung hält, sodass die Lauffläche der rechten Segmentrolle 21 die rechte Gegendruckrolle 71 während des weiteren Verstellvorgangs nicht berührt. Die linke Gegendruckrolle 71 wird durch die linke Kurvenscheibe 84 über den Hebelarm 86 von der linken Segmentrolle 20 wegbewegt und so gehalten, dass die Lauffläche der linken Segmentrolle 20 die linke Gegendruckrolle 71 nicht berührt. Die Positionserkennung der Segmentausschnitte erfolgt durch nicht gezeigte Sensoren.
  • Dann ist eine Zwischenstellung erreicht: Die linken und rechten Gegendruckrollen 71 sind von den zugehörigen Segmentrollen 20, 21 abgehoben. Das Segment der rechten Segmentrolle 21 befindet sich bereits über der rechten Gegendruckrolle 71.
  • Das Ende der Sensorverstellung geschieht wie folgt: Die Sensorverstellung ist nach mindestens einer Umdrehung der linken Segmentrolle 20 beendet und wird über die Sensorpositionserkennung detektiert. Wenn die Sensorträger 38, 39, 58, 59 mit den Sensoren ihre neue Position erreicht haben wird die linke Segmentrolle 20 und somit die Sensorverschiebung bzw. das Drehen der Rollenpaare 30, 31 gestoppt. Unmittelbar danach wird die Drehbewegung der rechten Segmentrolle 21 gestoppt. Die linken und rechten Kurvenscheiben 84 befinden sich wieder in ihrer Ausgangsstellung. Die Mitte des ausgeschnittenen Segmentes der linken Segmentrolle 20 befindet sich in Bogenlaufrichtung B vor der linken Gegendruckrolle 71. Die Mitte des Segmentes der rechten Segmentrolle 21 befindet sich Bogenlaufrichtung B hinter der rechten Gegendruckrolle 71.
  • Nun wird wieder die Ausgangsstellung der Segmentrollen 20, 21 und der Kurvenscheiben 84 eingenommen: Damit die linken und rechten Segmentrollen 20, 21 wieder die symmetrische Ausgangstellung vor dem Verfahren der Sensorträger 38, 39, 58, 59 einnehmen können, werden diese in Bogenlaufrichtung B gedreht bis sie die Ausgangsposition für die Sensorverstellung erreicht haben. Die entsprechenden linken und rechten Kurvenscheiben 84 drehen sich hierbei aufgrund des Freilaufs nicht mit.
  • Das Verfahren der Sensorträger und der Rollenpaare in entgegengesetzter Richtung funktioniert, wie zuvor beschrieben. In diesem Fall muss die Drehrichtung der linken und rechten Segmentrollen 20, 21 umgekehrt werden.
  • In den folgenden Fällen ist auch eine stufenlose Verstellung möglich. Die Verstellung der Sensorträger 38, 39, 58, 59 kann nämlich dann stufenlos erfolgen, falls allein nur diese verstellt werden. Ebenfalls ist eine stufenlose Verstellung möglich, wenn die Gegendruckrollen 71 mit den dazugehörigen Segmentrollen 20, 21 verschoben werden. Dann müssen die Gegendruckrollen 71 nicht von den Segmentrollen 20, 21 weg bewegt werden. In diesen Fällen ist man bei der Verschiebung nicht an ein Mehrfaches des Umfangs der Segmentrollen 20, 21 gebunden.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Bogenausrichteinheit 210, bei dem die Segmentrolle 20, die Gegendruckrolle 71 und der Sensorträger 38 miteinander verschoben werden können, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass breitere oder schmalere Bögen eingeführt werden. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 95 einen Lagerhalter, der fest mit dem nicht gezeigten Gehäuse der Bogenausrichteinheit 210 verbunden ist. In dem Lagerhalter 95 ist koaxial eine Buchse 98 angeordnet, die durch Linearlagerbuchsen 99 drehfest, jedoch axial verschiebbar gelagert ist. In der Buchse 98 sind wiederum zwei Radiallager 96, 97 angeordnet, in denen die Segmentrollenwelle 18 und die Segmentrolle 20 gelagert sind. Über einen Mitnehmer 100 wird eine drehfeste Verbindung zwischen der Segmentrollenwelle 18 und der Segmentrolle 20 hergestellt. Die Buchse 98, die untere Achse 78 der Gegendruckeinheit 70 und der linke obere Sensorträger 38 sind durch eine schematisch gezeigte Verbindungsanordnung 105 mit einander verbunden.
  • Wenn der obere linke Sensorträger 38 beispielsweise durch einen Antrieb des Riemens 40 oder durch die Bewegung der Führungsmutter 44 nach links oder rechts verschoben wird, wird ebenfalls die untere Achse 78 nach links oder rechts verschoben. Wenn die untere Achse 78 der Gegendruckeinheit nach links oder rechts verschoben wird, werden auch der Stift 81, die Gabel 80 und die Gegenrolle 71 entsprechend nach links oder rechts verschoben. Durch die Verbindungsanordnung 105 wird die Verschiebungsbewegung des Sensorträgers 38 aber auch auf die Buchse 98 übertragen, was bewirkt, dass die in der Buchse befestigten Lager 97, und damit die Segmentrolle 20 ebenfalls nach links oder rechts verschoben werden. Somit können bei einer Verschiebung des Sensorträgers 38 um einen bestimmten Weg ebenfalls auch die Gegendruckrolle 71 und die dazu gehörige Segmentrolle 20 um den gleichen Weg nach links oder rechts verschoben werden.
  • Es sei bemerkt, dass die gleiche Anordnung auf der anderen Seite der Bogenausrichteinheit 210 angeordnet ist. D. h., die Segmentrolle 21 würde durch eine der Verbindungsanordnung 105 entsprechende Verbindungsanordnung mit dem Sensorträger 39 verbunden sein und würde sich in gleicher Weise mit der dazugehörigen Gegendruckrolle nach links hin und her bewegen. Es sei bemerkt, dass die Verstellung der Segmentrollen und der Gegendruckrollen ebenfalls durch eine Verbindung mit den unteren Sensorträgern 58, 59 bewirkt werden könnte.

Claims (22)

  1. Bogenausrichteinheit (1) die Folgendes aufweist: wenigstens zwei entlang einer Geraden beabstandete Sensoren (38, 39, 58, 59), eine Bewegungseinrichtung (3, 5) zum Bewegen der Sensoren (38, 39, 58, 59) entlang der Geraden, um den Abstand dazwischen einzustellen, eine Detektoreinheit zum Ermitteln des Abstandes zwischen den Sensoren (38, 39, 58, 59), wenigstens zwei separat ansteuerbare Ausrichtelemente (20, 21), und eine Steuereinheit zum Ansteuern der Ausrichtelemente (20, 21) für eine Bogenausrichtung ansprechend auf den ermittelten Abstand zwischen den Sensoren (38, 39, 58, 59) und Sensorsignale der Sensoren.
  2. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sensor (38, 39, 58, 59) jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweist, die über die Bewegungseinrichtung parallel zueinander bewegbar sind.
  3. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sender und Empfänger eines Sensors (38, 39, 58, 59) auf gegenüberliegenden Seiten eines Bogenpfades gelegen sind.
  4. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) jeweils entlang eines geraden Führungselementes bewegbar sind.
  5. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Führungsschiene (41, 61) ist.
  6. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein Stangenelement (48, 68; 48a, 68a; 48b, 68b) ist, das zwei gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist, wobei je weils einer der Sensoren (38, 39, 58, 59) über ein jeweiliges ein Innengewinde aufweisendes Element (44, 45, 64, 65) auf einem der Gewindeabschnitte angeordnet ist.
  7. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) Photosensoren sind.
  8. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) Schallsensoren sind.
  9. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente Segmentrollen (20, 21) sind, die jeweils mit einer Antriebseinheit (10, 11, 12, 13) verbunden sind, die über die Steuereinheit ansteuerbar sind.
  10. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentrollen (20, 21) jeweils drehfest mit einer jeweiligen Welle (10, 11) der Antriebseinheiten (10, 11, 12, 13) verbunden sind.
  11. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung derart mit den jeweiligen Wellen (10, 11) der Antriebseinheiten (10, 11, 12, 13) gekoppelt ist, dass sie in einer ersten Drehrichtung der Wellen (10, 11) keine Bewegung der Sensoren (38, 39, 58, 59) durchführen, während sie in einer zweiten Drehrichtung der Wellen (10, 11) eine Bewegung der Sensoren (38, 39, 58, 59) entlang der Geraden durchführen.
  12. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, die Bewegungseinrichtung jeweils über auf den Wellen (10, 11) der Antriebseinheiten angeordnete Freilaufrollen (12, 13) mit den Antriebseinheiten gekoppelt sind, die in der ersten Drehrichtung der Welle freilaufen und in der zweiten Drehrichtung mit der Welle mitdrehen.
  13. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung wenigstens einen Riemen (40, 60) aufweist, der eine Endlosschleife bildet und der über die Freilaufrollen (12, 13) und ein System aus Umlenkrollen derart gespannt ist, dass er bei einer Drehung der Welle einer Antriebseinheit (10, 11, 12, 13) in die zweite Richtung in einer ersten Umlaufrichtung läuft und bei einer Drehung der Welle der anderen Antriebseinheit (10, 11, 12, 13) in die zweite Richtung in eine zweite, der ersten Umlaufrichtung entgegengesetzten Umlaufrichtung läuft.
  14. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen der Antriebseinheiten (10, 11, 12, 13) gegenläufig laufen und die in erster Richtung drehende Welle schneller angetrieben wird, als die in zweiter Richtung drehende Welle, um den Freilauf der Freilaufrollen zu überwinden.
  15. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System aus Umlenkrollen zwei Trumms des Riemens definiert, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und gegenläufige Bewegungsrichtungen definieren.
  16. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trumm mit einem der Sensoren (38, 39, 58, 59) gekoppelt ist.
  17. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) in Ihrer Endposition gesichert werden.
  18. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrolle (71) in einer Richtung weg vom Bogenpfad bewegbar ist.
  19. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentrollen (20, 21) senkrecht zu einer Bogentransportrichtung verstellbar sind.
  20. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) Skew-Sensoren sind.
  21. Bogenausrichteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) Crosstrack-Sensoren sind, wobei eine Detektoreinheit einen Abstand der Sensoren (38, 39, 58, 59) zueinander und einen Abstand zu einer Mittellinie der Bogenausrichteinheit (1) bestimmt.
  22. Verfahren zum Ausrichten eines Bogens in Abhängigkeit von zu erwartender Bogenbreite, welches folgende Schritte aufweist: Vorsehen einer Bogenausrichteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; Zuführen eines Bogens entlang einer Bogeneinzugsrichtung durch eine Bogenzuführeinheit mit Einzugsrollen; Bestimmen der Bogenbreite; Positionieren von Sensoren (38, 39, 58, 59) auf einer Führungsschiene (41, 61) der Bogenausrichteinheit (1) in einer möglichst großen Entfernung voneinander, die gestattet, dass die Sensoren (38, 39, 58, 59) die Position der vorderen Kante des Bogens gerade noch sicher erfassen können; Bestimmen der Lage des Bogens aus von den Sensoren (38, 39, 58, 59) ausgegebenen Signalen; Greifen des Bogens mit einer Vielzahl von Segmentrollen (20, 21) der Bogenausrichteinheit (1); Lösen der Einzugsrollen, um den Bogen freizugeben; Drehen der Segmentrollen (20, 21) mit ungleicher Drehzahl, um die Vorderkante des Bogens senkrecht zur Bogeneinzugsrichtung auszurichten.
DE102007055381A 2007-11-20 2007-11-20 Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit Withdrawn DE102007055381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055381A DE102007055381A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055381A DE102007055381A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055381A1 true DE102007055381A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055381A Withdrawn DE102007055381A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055381A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309388B1 (de) * 1987-09-24 1992-12-30 Komori Corporation Zuführvorrichtung für Bogendruckmaschine
US5290027A (en) * 1992-02-19 1994-03-01 Ark, Inc. Article positioning apparatus and method for positioning an article
DE69616707T2 (de) * 1995-08-28 2002-08-01 Xerox Corp Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bildern auf der Vorder- und Rückseite eines Papierblattes
EP1600411A2 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Xerox Corporation Druckmediumausrichtung durch aktive Verfolgung der Rotation einer Laufrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309388B1 (de) * 1987-09-24 1992-12-30 Komori Corporation Zuführvorrichtung für Bogendruckmaschine
US5290027A (en) * 1992-02-19 1994-03-01 Ark, Inc. Article positioning apparatus and method for positioning an article
DE69616707T2 (de) * 1995-08-28 2002-08-01 Xerox Corp Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bildern auf der Vorder- und Rückseite eines Papierblattes
EP1600411A2 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Xerox Corporation Druckmediumausrichtung durch aktive Verfolgung der Rotation einer Laufrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604931B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
EP1845046B1 (de) Falzanleger mit Vorrichtung zum Rillen des Bogens
DE60026008T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Position einer Bahn während des Bedruckens
DE4416564A1 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE10309843B4 (de) Druckvorrichtung
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE112016003097T5 (de) Verfahren zum Rillen und Schneiden von Bogenmaterialien
CH688137A5 (de) Rotations-Rollendruckmaschine mit einer Registervorrichtung zum Ausrichten der Papierbahn.
EP0321720A2 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
DE602004012202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Überlappung von Bogen
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
EP3125696A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ABTRENNEN EINER DIE HAUT EINSCHLIEßENDEN OBERFLÄCHENSCHICHT VON FISCHFILETS
DE19612924A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Endes einer Materialbahn
DE2812099B2 (de) Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen wie Papier -oder Fohlienbahnen
DE102007055381A1 (de) Sensor- und Rollenverstellung für eine Bogenausrichteinheit
DE10154506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
DE19510728C1 (de) Einrichtung zum positionsgenauen Synchronisieren des Parallellaufs von Aufzeichnungsträgerbahnen in einer elektrografischen Druckeinrichtung
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1700803A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
DE4235704C1 (de) Längenpuffer für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
DE10229457B4 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
EP1281648B1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
DE19538322C2 (de) Einrichtung zur axialen Verstellung von Leitelementen
EP3059195A1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601