DE102007054989A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen Download PDF

Info

Publication number
DE102007054989A1
DE102007054989A1 DE102007054989A DE102007054989A DE102007054989A1 DE 102007054989 A1 DE102007054989 A1 DE 102007054989A1 DE 102007054989 A DE102007054989 A DE 102007054989A DE 102007054989 A DE102007054989 A DE 102007054989A DE 102007054989 A1 DE102007054989 A1 DE 102007054989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
tooth
soldering machine
machine according
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007054989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054989B4 (de
Inventor
Jürgen KIRSCHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSCHNER MASCHB GmbH
KIRSCHNER MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
KIRSCHNER MASCHB GmbH
KIRSCHNER MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRSCHNER MASCHB GmbH, KIRSCHNER MASCHINENBAU GmbH filed Critical KIRSCHNER MASCHB GmbH
Priority to DE102007054989.1A priority Critical patent/DE102007054989B4/de
Publication of DE102007054989A1 publication Critical patent/DE102007054989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054989B4 publication Critical patent/DE102007054989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen, wobei erfindungsgemäß der zu verlötende Zahn mit einem Anpressdruck von 0,05 bis 0,3 N/mm2 gegen die längere Fläche des Plattensitzes gepresst wird. Der Anpressdruck kann über die Zuführeinrichtung und/oder den Drehantrieb für das Stammblatt (bzw. Sägeblatt) und/oder den Kreuzschlitten erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Löten von Sägezähnen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 4, 13 und 19.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Hartmetall-, Stellit-, Diamant- und PKD-Zähne mittels einer Lötmaschine auf ein Stammblatt – also auf einen Grundkörper eines zukünftigen Sägeblattes – gelötet werden. Dabei ist das Stammblatt auf einer Stammblatt-Aufnahme – einem Aufnahmedorn – angeordnet. Eine Lötstation, die Bestandteil der Lötmaschine ist, führt den zu verlötenden Zahn mittels einer Zuführeinrichtung in eine „Lücke" des Stammblattes, an der der Zahn verlötet werden soll. Diese Lücke wird in der Fachsprache auch Plattensitz genannt. Bevor der Zahn in den Plattensitz geführt wird, wird an den Flächen des Zahnes, die mit dem Stammblatt verlötet werden, zunächst Flussmittel, dann ein Lötband und schließlich wieder Flussmittel angebracht. Es ist deshalb in diesem Zusammenhang von Flächen die Sprache, weil der Zahn meistens mit einer längeren und zugleich mit einer kurzen Fläche mit dem Stammblatt verlötet wird. Das Lotband ist aus diesem Grunde L-förmig abgewinkelt, wie später in der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird.
  • Da wegen der Zuführung des Zahnes zum Plattensitz zunächst ausreichend Platz vorhanden sein muss, damit der Zahn und das Lotband nicht gegen die radial äußere Kontur des Plattensitzes stoßen, muss Spiel zwischen den Lotband und dem Plattensitz bestehen. Noch besser ist es sogar, wenn auch Spiel zwischen der äußeren Flussmittelschicht und dem Plattensitz besteht, damit das Flussmittel beim Einfahren des Zahnes in den Plattensitz nicht abgestreift werden kann. In einer Korrekturbewegung der Zuführeinrichtung wird dann der Zahn an die Berührungsfläche(n) mit dem Stammblatt gefahren. Hiernach erfolgt das Verlöten, welches nach heutigem Stand der Technik meistens mittels einer Heizwendel erfolgt. Nach einem ausreichenden Abkühlen des Lotmittels wird das Stammblatt mittels einer Dreh-Vorschubeinheit zur nächsten Lötposition, also dem nächsten Plattensitz gefahren. Dieses Drehen kann mittels einer sperrklingenartigen Vorschubeinheit oder mittels eines Drehantriebes für die Stammblatt-Aufnahme erfolgen.
  • Die Qualität der Lötverbindungen ist trotz hoher technischer Qualität der Zuführeinrichtung dann doch sehr unterschiedlich. Das Lot, welches vor dem Löten das Lotband war, ist ungleichmäßig verteilt, welches wiederum zur unterschiedlichen Festigkeit der Zähne mit dem Stammblatt führt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Lötverbindungen zu verbessern.
  • Es wurde erkannt, dass je nach Anpresskraft des Zahnes, bzw. der Zuführeinrichtung, mehr oder weniger Flussmittel und auch flüssiges Lot aus der Lotstelle zwischen Zahn und Plattensitz herausgepresst wird. Dadurch ist entweder nicht genügend Flussmittel und oder Lot verteilt worden, oder es wurde zuviel herausgepresst.
  • Auf einer Lötmaschine werden nicht nur Sägeblätter einer Größe mit immer den gleich großen bzw. gleich kleinen Zähnen hergestellt. Damit ergibt sich, dass die Anpresskraft für die größeren Lötverbindungen, die gleiche Anpresskraft ist, die auch für die kleineren Lötverbindungen verwendet wird. Es wurde ebenfalls erkannt, dass so systembedingt entweder Verquetschen des Lotes und/oder des Flussmittels, oder ein unzureichendes Anpressen erfolgt.
  • Weiterhin wurde deshalb erkannt, dass ein definierter Lötdruck für eine gute Lötverbindung erforderlich ist. Für eine gute Lötverbindung wurde ein Lötdruck von 0,05 bis 0,3 N/mm2 ermittelt. Vorzugsweise beträgt der Lötdruck 0,1 bis 0,2 N/mm2.
  • Der Druck errechnet sich hierbei aus der tatsächlichen Fläche, mit der der Zahn am Plattensitz anliegt. Dieses ist wichtig hervorzuheben, denn schließlich ist das Stammblatt dünner als der Zahn breit ist. Es muss auch hervorgehoben werden, dass der Lötmaschine aber nur eine Anpresskraft ausüben kann. Der erfindungsgemäße Lötdruck wird entweder aus den bekannten Daten der Lötverbindung (Länge, Breite) vom Einsteller errechnet und eingestellt, oder der die Lötmaschine ermittelt selbst aus dem Zahntyp die erforderliche Anpresskraft. Dieses kann vorteilhafterweise mittels einer der Lötmaschine zugeordneten Steuerung – insbesondere einer Computersteuerung – bewerkstelligt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Sensor – beispielsweise ein optischer Sensor – die Größe der Lötfläche ermitteln und selbstständig dadurch den richtigen Lötdruck bzw. die richtige Anpresskraft einstellen.
  • Üblicherweise erfolgt das Anpressen der längeren Lötfläche des Zahnes relativ zum Plattensitz. Erfindungsgemäß kann aber auch die kürzere Lötfläche des Zahnes relativ gegen die kürzere Fläche des Plattensitzes gepresst werden.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kraftgeber an der Zuführeinrichtung vorhanden, der bei einem Hub der Zuführeinrichtung die Anpresskraft erzeugt. In einer anderen konstruktiven Ausgestaltung ist der Kraftgeber durch eine Relativdrehbewegung der Stammblatt-Aufnahme gegeben. Zur Ermittlung der erforderlichen Anpresskraft wird dann beispielsweise die Stromaufnahme des elektrischen Drehantriebes gemessen. Durch eine logische Zuordnung des erforderlichen Stromes zum gewünschten Lötdruck – beispielsweise durch eine Datenbank in der Steuerung der Lötmaschine – kann dann der gewünschte Lötdruck realisiert werden. Im Rahmen der Erfindung kann ein Kraftgeber sowohl an der Zuführeinrichtung, als auch an der Stammblatt-Aufnahme angeordnet sein. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Kraftgeber auch an einem Kreuzschlitten angebracht sein. Der Kreuzschlitten ist hierbei ein Bauelement, welches die Relativposition der Stammblatt-Aufnahme zur Lötstation bewerkstelligt.
  • Wird nun erfindungsgemäß der Lötdruck – bzw. die Anpresskraft – aufgebaut, so können Elastizitäten in der Lötmaschine dazu führen, dass sich der gewünschte Druck nicht aufbaut. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn dem Kraftgeber ein Kraftsensor zugeordnet wird. Eine Anpresskraft würde also so lange aufgebaut werden, bis der Sensor die entsprechende Kraft meldet.
  • Wie schon erwähnt, kann auch das Verquetschen des Flussmittels zur einer fehlerhaften oder ungenügenden Lötverbindung führen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn dass Lotband mit Vertiefungen versehen ist, in denen sich Flussmittel einnisten kann. Da das Lotband eine höhere Festigkeit hat als das Flussmittel, ist immer noch eine Mindestmenge Flussmittel vorhanden, auch wenn durch zu hoher Anpresskraft oder durch ein Abstreifen des Flussmittels an dem Plattensitz während der Zuführbewegung erfolgen sollte. In einer Ausgestaltung des Lotbandes können diese Vertiefungen durch eine Längsril lung erzeugt werden. In einer weiteren Ausgestaltung des Lotbandes kann auch eine Querrillung vorgesehen sein. Auch können Längs- und Querrillung kombiniert sein. Vorteilhafterweise können diese Vertiefungen durch ein Paar Prägerollen erfolgen, die an der Lötmaschine angeordnet sind. Diese Einheit aus Prägerollen hat den Vorteil, dass handelsübliches Lotband gewissermaßen in Eigenproduktion hergestellt werden kann.
  • Im Folgenden soll nun die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufbau der Erfindung in vertikaler Ansicht.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt aus einem Stammblatt 1 zu sehen, in welches ein Zahn 2 eingelötet werden soll. Der Zahn wird von einer Lötzange 4 gehalten, die wiederum an einer Zuführeinrichtung 7 für Zähne 2 angebracht ist. Die Lötzange 4 kann senkrecht zur Bildebene Öffnen und Schließen. In der in 1 dargestellte Situation hat die Zuführeinrichtung 7 den Zahn 2 bereits aus einer Position abgeholt, in der der Zahn auf seiner Oberseite zunächst mit Flussmittel, dann mit einem L-förmig abgewinkelten Lotband 3 und darauf wiederum mit Flussmittel versehen wurde. Vorher ist der Zahn 2 in einer anderen Position durch eine nicht dargestellte Sortiereinrichtung in seine richtige räumliche Lage gebracht worden.
  • In der 1 ist das Lotband 3 aus Gründen der besseren Verdeutlichung mit einem überhöhten Abstand zum Plattensitz 5 und zur oberen Oberfläche des Zahnes 2 dargestellt worden. Das L-förmig geformte Lotband 3 weist einen längeren Schenkel L1 und einen kürzeren Schenkel L2 auf. Damit die Definitionen der Größen L1 und L2 klar definiert sind, soll hier hervorgehoben werden, dass das diese Maße sich auf die Bedeckung dieser Schenkel auf dem Zahn beziehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist ein Kraftgeber 6 zu sehen, der mittels eines elastischen Elementes 8 und einer Führung 11 ausgestattet ist. Ein Exzenter 12, der mit einer Motorwelle 13 verbunden ist drückt indirekt auf das elastische Element 8, eine Druckfeder. Die Motorwelle 13 ist mit einen nicht dargestellten Elektromotor verbunden. Dreht sich nun die Motorwelle 13, so drückt der Exzenter indirekt auf die Feder. Bedingt durch die Federkennline der Feder 8 baut sich eine definierte Anpresskraft auf. Toleranzen in der Geometrie des Plattensitzes und/oder des Zahnes 2 wirken sich bei einer geeigneten, flachen Federkennlinie nur unwesentlich aus, weil Weg-Unterschiede im Anpresshub 10 dann nur zu unwesentlichen zu Buche schlagen.
  • I einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das elastische Element 8 aber auch vorgespannt sein, wobei ein elektrischer Antrieb dann zunächst den Anpresshub 10 verhindert. Durch ein Drehen des elektrischen Antriebes wird dann die Bewegung des Anpresshubes 10 frei gegeben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Element 8 durch einen Zylinder mit einem vorgespannten Medium – vorzugsweise Luft – realisiert. Es kann aber auch mittels Drucköl realisiert werden. Der Druck des vorgespannten Mediums kann hierbei auch mittels eines Druckregelventils umgesetzt werden.
  • 1
    Stammblatt
    2
    Zahn
    3
    Lotband
    4
    Lötzange
    5
    Plattensitz
    6
    Kraftgeber
    7
    Zuführeinrichtung für Zähne
    8
    elastisches Element
    9
    Zuführbewegung
    10
    Anpresshub
    11
    Führung
    12
    Exzenter
    13
    Motorwelle
    L1
    längere Fläche des Plattensitzes
    L2
    kürzere Fläche des Plattensitzes

Claims (22)

  1. Verfahren zum Löten von Hartmetall-, Stellit-, Diamant- oder PKD-Zähnen auf ein Stammblatt (1) eines Sägeblattes mittels einer Lötmaschine, wobei auf dem Rücken des Zahnes (2) in übereinander liegen Schichten zunächst Flussmittel, dann ein abgelängtes und abgewinkeltes Lotband (3) und schließlich wiederum Flussmittel angeordnet ist, eine Lötzange (4) dann diesen Zahn (2) in eine Aussparung an dem Rand des Stammblattes – dem sogenannten Plattensitz (5) – transportiert, wo dann durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen des Lotes der Zahn (2) verlötet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (2) mit einem Anpressdruck, der in einem Bereich von 0,05 bis 0,3 N/mm2 liegt, gegen die längere Fläche (L1) des Plattensitzes (5) gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck in einem Bereich von 0,1 bis 0,2 N/mm2 liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Anpressung des Zahnes (2) gegen die kürzere Fläche (L2) des Plattensitzes (5) erfolgt.
  4. Lötmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit – einer Stammblatt-Aufnahme, wobei die Aufnahme zum Löten der Zähne (2) taktweise weiter bewegt werden kann, – einer Zuführ- und Ablängeinrichtung für das Lotband (3), – mindestens einer Dosiereinrichtung für Flussmittel, – einer Zuführeinrichtung (7) für Zähne (2), wobei die Zuführeinrichtung (7) mit einer Lötzange (4) ausgestattet ist, die den Zahn (2) mitsamt dem Flussmittel und dem Lotband (3) zum Plattensitz (5) führt, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Kraftgeber (6) an der Zuführeinrichtung (7) angebracht ist, der beim Anpressen des Zahnes (2) den gewünschten Lötdruck aufbaut.
  5. Lötmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgeber (6) in Verbindung mit einem elastischen Element (8) und einem Hub (10) den gewünschten Druck aufbaut.
  6. Lötmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmotor einen Hub (10) ausführt und dadurch eine Feder (8) gespannt wird, die dann die Anpresskraft auf den Zahn (2) ausübt.
  7. Lötmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmotor einen Hub (10) ausführt und dadurch die Vorspannung einer Feder (8) freigibt, wodurch dann die Anpresskraft auf den Zahn (2) ausübt wird.
  8. Lötmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgeber (6) durch einen Stellmotor bewerkstelligt wird, wobei der von ihm aufgenommene elektrische Strom ein Maß für die Anpresskraft darstellt.
  9. Lötmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftgeber (6) durch einen Zylinder und das elastische Element (8) durch ein vorgespanntes Medium realisiert wird.
  10. Lötmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgespannte Medium durch Druckluft gebildet wird.
  11. Lötmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgespannte Medium durch Drucköl gebildet wird.
  12. Lötmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des vorgespannte Mediums mittels eines Druckregelventils einstellbar ist.
  13. Lötmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit – einer Stammblatt-Aufnahme, wobei die Aufnahme zum Löten der Zähne (2) taktweise weiter bewegt werden kann, – einer Zuführ- und Ablängeinrichtung für das Lotband (3), – mindestens einer Dosiereinrichtung für Flussmittel, – einer Zufuhreinrichtung (7) für Zähne (2), wobei die Zufuhreinrichtung (7) mit einer Lötzange (4) ausgestattet ist, die den Zahn (2) mitsamt dem Flussmittel und dem Lotband (3) zum Plattensitz (5) fuhrt, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Relativdrehbewegung der Stammblatt-Aufnahme in Richtung Zahn (2) den Kraftgeber (6) darstellt und dadurch den gewünschten Lötdruckes aufbaut.
  14. Lötmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Takten der Aufnahme – also das Weiterdrehen der Aufnahme von einer Lötposition zum nächsten – elektromotorisch erfolgt und dass zur Bestimmung der Anpresskraft die Stromaufnahme des Elektromotors gemessen wird.
  15. Lötmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Zufuhreinrichtung (7), als auch an der Aufnahme für die Sägeblätter ein Kraftgeber (6) angeordnet ist.
  16. Lötmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft mittels einer Computer-Steuerung programmierbar ist.
  17. Lötmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lötmaschine ein Kreuzschlitten angeordnet ist, der die Relativposition der Aufnahme zur Lötstation bewerkstelligt und dass der Kraftgeber (6) an diesem Kreuzschlitten angeordnet ist.
  18. Lötmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftgeber (6) ein Kraftsensor zugeordnet ist.
  19. Lotband für eine Lötmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotband (3) mit Vertiefungen, zur Aufnahme von Flussmittel, versehen ist.
  20. Lotband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durch Längsrillung bebildet werden.
  21. Lotband nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durch Querrillung bebildet werden.
  22. Lotband nach Anspruch 20 oder 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillung und die Querrillung kombiniert werden.
DE102007054989.1A 2007-11-17 2007-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen Active DE102007054989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054989.1A DE102007054989B4 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054989.1A DE102007054989B4 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054989A1 true DE102007054989A1 (de) 2009-05-20
DE102007054989B4 DE102007054989B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=40560768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054989.1A Active DE102007054989B4 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054989B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052439A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Kirschner Maschinenbau Gmbh Bestückungsüberwachung
DE102014002035A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Kirschner Maschinenbau Gmbh Lotverfahren und Greifer hierzu
DE102014002028A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Kirschner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines mit Zähnen besetzten Sägeblattes
SE543513C2 (sv) * 2019-05-06 2021-03-16 Ats Eng Ab Lödmetod
CN116441634A (zh) * 2023-05-05 2023-07-18 江苏卓钜新材料科技有限公司 一种用于锯片磨齿机的锯片固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011252C2 (de) * 1979-03-27 1981-12-24 Servimetal, Paris Verfahren zum Vorbereiten des Lötens von mehrlagigen Böden für Kochgeschirr u.dgl.
DE3621415C2 (de) * 1986-06-26 1989-04-06 Gerling Gmbh Maschinenbau, 7155 Oppenweiler, De
DE202007002140U1 (de) * 2007-02-14 2007-04-05 Stannol Gmbh Lotmittel zur Verwendung beim Weichlöten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011252C2 (de) * 1979-03-27 1981-12-24 Servimetal, Paris Verfahren zum Vorbereiten des Lötens von mehrlagigen Böden für Kochgeschirr u.dgl.
DE3621415C2 (de) * 1986-06-26 1989-04-06 Gerling Gmbh Maschinenbau, 7155 Oppenweiler, De
DE202007002140U1 (de) * 2007-02-14 2007-04-05 Stannol Gmbh Lotmittel zur Verwendung beim Weichlöten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052439A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Kirschner Maschinenbau Gmbh Bestückungsüberwachung
DE102010052439B4 (de) 2010-11-24 2022-08-04 Kirschner Maschinenbau Gmbh Bestückungsüberwachung
DE102014002035A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Kirschner Maschinenbau Gmbh Lotverfahren und Greifer hierzu
DE102014002028A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Kirschner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines mit Zähnen besetzten Sägeblattes
DE102014002028B4 (de) * 2014-02-13 2015-09-03 Kirschner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines mit Zähnen besetzten Sägeblattes
DE102014002035B4 (de) * 2014-02-13 2015-11-05 Kirschner Maschinenbau Gmbh Lötverfahren
SE543513C2 (sv) * 2019-05-06 2021-03-16 Ats Eng Ab Lödmetod
CN116441634A (zh) * 2023-05-05 2023-07-18 江苏卓钜新材料科技有限公司 一种用于锯片磨齿机的锯片固定装置
CN116441634B (zh) * 2023-05-05 2023-10-20 江苏卓钜新材料科技有限公司 一种用于锯片磨齿机的锯片固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054989B4 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109525B4 (de) Drucksteuerungsverfahren für eine Punktschweißvorrichtung
DE102007054989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Sägezähnen
DE112006001867T5 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
WO2006000256A1 (de) Ausgangskomponente für herstellung von sägeblätter oder. sägebänder und verfahren zu dessen herstellung
DE2546210A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
WO2016124498A1 (de) Gestaltoptimierte pm-werkzeugkomponenten unter verwendung von verbindungstechnologie
EP1330330A1 (de) Vorrichtung zum punktuellen verschweissen von wenigstens zwei bauteilen
DE4117454A1 (de) Anschlussapplikator zum anbringen elektrischer anschluesse sowie crimphoehen-einstellplatte dafuer
WO2013045415A1 (de) Schleifkontakteinrichtung für eine erodiereinrichtung und verfahren zur herstellung einer schleifkontakteinrichtung
DE2340078B2 (de) Siegelbacke
EP1710039B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
WO2015135084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE102015010734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur niederohmigen Verschweißung von Blechen mit hoher Taktzahl
WO2019137976A1 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von gegenständen aus metall
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
DE112013002312B4 (de) Gravierorgan zur Gravur von Druckformen
DE10251896B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1953416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen und gegebenenfalls Egalisieren der Zaehne von Saegeblaettern
DE19631038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabendichtungen
DE2362146C3 (de) Verfahren zum Verstellen einer an einem Elektrodenhalter befestigten Elektrode zum elektrischen WlderstandspunktschweiBen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE206906C (de)
EP0179165B1 (de) Schweissmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweissens
DE1021687B (de) Vorrichtung zum Verbinden metallischer Teile unter Druck und Waerme
DE3315314A1 (de) Schweissmaschine zur durchfuehrung des kondensatorentladungsschweissens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final