DE102007054260A1 - Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007054260A1
DE102007054260A1 DE102007054260A DE102007054260A DE102007054260A1 DE 102007054260 A1 DE102007054260 A1 DE 102007054260A1 DE 102007054260 A DE102007054260 A DE 102007054260A DE 102007054260 A DE102007054260 A DE 102007054260A DE 102007054260 A1 DE102007054260 A1 DE 102007054260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded skin
breaking point
predetermined breaking
reinforcement
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054260A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schwager
Rolf-H. Kusebauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007054260A priority Critical patent/DE102007054260A1/de
Publication of DE102007054260A1 publication Critical patent/DE102007054260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2223/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as reinforcement
    • B29K2223/04Polymers of ethylene
    • B29K2223/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2277/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0078Shear strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs weist eine Sollbruchstelle auf, beispielsweise für eine Durchtrittsöffnung eines Airbags, wobei die Sollbruchstelle durch eine definierte Verstärkung der Formhaut gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine eine Sollbruchstelle aufweisende Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer solchen Formhaut.
  • An Teile der Innenraumverkleidung von Kraftfahrzeugen werden heutzutage vielfältige Anforderungen gestellt. Eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs beispielsweise muss zum einen so stabil ausgeführt sein, dass ein Zerstören der Instrumententafel in Extremsituationen, wie beispielsweise einem Unfall, mit dem damit einhergehenden Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen ausgeschlossen ist. Gleichzeitig muss die Instrumententafel jedoch bei einem Aufprall eines Gegenstands und insbesondere eines Körperteils eines Fahrzeuginsassen Energie absorbierend wirken, um das Verletzungsrisiko durch den Aufprall zu minimieren. Weiterhin werden an Teile der Innenraumverkleidung hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Optik und Haptik gestellt.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden Teile der Innenraumverkleidung (Interieurbauteile) und insbesondere Instrumententafeln heutzutage regelmäßig als mehrschichtige Bauteile hergestellt, wobei diese häufig im sogenannten Hinterschäumverfahren produziert werden.
  • Hierbei wird in der Regel eine in optischer und haptischer Hinsicht hochwertige Oberflächenschicht zusammen mit einem Trägerbauteil, das die Stabilität des Bauteils sicherstellt und der Befestigung der Instrumententafel im Innenraum des Automobils dient, in ein Formwerkzeug eingelegt und der Zwischenraum zwischen diesen beiden Elementen mit einem Kunststoff (häufig einem Polyurethan-Schaum) ausgeschäumt.
  • Die Oberflächenschicht wird häufig als Formhaut bereitgestellt, d. h. diese weist bereits die Oberflächengeometrie des späteren Bauteils auf.
  • Aus DE 103 20 341 A1 ist es bekannt, eine Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs durch das Aufsprühen einer Polyurethan-Verbindung in eine offene Sprühform zu erzeugen. Dazu werden zwei Komponenten der Polyurethan-Verbindung getrennt einer Sprühvorrichtung zugeführt und auf die Formoberfläche ausgetragen, wo diese zu einer kompakten, geschlossenen Polyurethanhaut reagieren. Mittels des aus der DE 103 20 341 A1 bekannten Verfahrens können auf einfache Weise Formhäute auch mit komplexen Geometrien gefertigt werden, wie sie insbesondere auch zur Herstellung von Instrumententafeln durch das Hinterschäumverfahren benötigt werden.
  • Als problematisch bei der Konstruktion derartiger Instrumententafeln hat sich unter anderem die Integration des Beifahrer-Airbags herausgestellt. Ein solches Airbag-Modul ist in der Regel in einem Bereich unterhalb der Instrumententafel angeordnet, wobei die Instrumententafel eine Öffnung aufweisen muss, durch die der sich entfaltende Airbag im Falle eines Unfalls hindurch treten kann. Aus optischen Gründen ist es nicht nur vorgesehen, diese Öffnung mittels einer Klappe abzudecken, sondern es ist auch gewünscht, dass diese Klappe nahtlos, d. h. von außen nicht sichtbar, in die Instrumententafel integriert wird. Hierzu ist in der Regel vorgesehen, dass das Trägerbauteil mit einer entsprechenden Klappe ausgebildet ist, und die darüber liegenden Kunststoffschichten (Zwischenschicht und Formhaut) rückseitig soweit ge schwächt werden, dass zwar die Sichtseite der Instrumententafel nahtlos ausgebildet ist, gleichzeitig jedoch ein definiertes Einreißen der Instrumententafel entlang dieser Sollbruchstelle im Fall des Auslösens des Airbags gewährleistet ist.
  • Ein solches Schwächen der Formhaut stellt jedoch einen relativ großen Arbeitsaufwand dar, was insbesondere auf die geringen Toleranzen zurückzuführen ist, mit denen die entsprechende Schwächung erfolgen muss, um zum einen die optische Unversehrtheit der Formhautoberfläche zu gewährleisten, gleichzeitig jedoch eine ausreichende Funktionssicherheit als Sollbuchstelle zu gewährleisten. Eine zu große Formhautschwächung kann beispielsweise dazu führen, dass sich die Sollbruchstelle an der Sichtseite der Formhaut optisch abzeichnet. Eine zu geringe Schwächung dagegen kann dazu führen, dass die Formhaut nicht exakt entlang dieser Sollbruchstelle aufreißt, wodurch zum einen die Funktionsfähigkeit des Airbags eingeschränkt werden kann und zum anderen ein Partikelflug entstehen kann, der zu einer Verletzung der Fahrzeuginsassen führen kann.
  • Die gängigsten Verfahren zur Schwächung von Formhäuten ist der Heiß- oder Kaltschnitt. Weiterhin kann die Sollbruchstelle auch geprägt oder gelasert werden. Alle diese Verfahren haben gemeinsam, dass die zunächst in einer gewünschten Stärke erzeugte Formhaut an der definierten Sollbruchstelle durch Materialzerstörung oder -abtrag eine lokal verringerte Wandstärke erhält.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Formhaut sowie ein Verfahren zur Herstellung eben dieser anzugeben. Insbesondere soll die Erfindung eine einfache und dadurch kostengünstige Integration einer Sollbruchstelle in die Formhaut ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche.
  • Der Kern der Erfindung sieht vor, bei einer Formhaut für ein Interieur-Bauteil eines Kraftfahrzeugs die gewünschte Sollbruchstelle, die insbesondere zur Ausbildung einer Durchtrittsöffnung für einen Airbag vorgesehen sein kann, nicht durch eine gezielte Schwächung der Formhaut entlang dieser Sollbruchstelle auszubilden, sondern – im Gegenteil – durch eine vorzugsweise angrenzend entlang dieser Sollbruchstelle verlaufende, definierte Verstärkung. Da es verfahrenstechnisch deutlich weniger aufwendig sein kann, eine Formhaut entsprechend zu verstärken, als diese entlang einer Sollbruchstelle definiert zu schwächen, kann durch die Erfindung die Herstellung einer solchen Formhaut für ein Interieur-Bauteil eines Kraftfahrzeugs deutlich vereinfacht und damit kostengünstiger ausgeführt werden. Zudem werden durch die Erfindung die Qualitätsrisiken, die mit dem Schwächen einer Formhaut, wie es im Stand der Technik durchgeführt wird, verbunden sind, vermieden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer solchen, eine Sollbruchstelle aufweisenden Formhaut für ein Interieur-Bauteil eines Kraftfahrzeugs, umfasst das Einbringen eines Kunststoffwerkstoffs in ein Formwerkzeug zur Ausbildung der Formhaut sowie ein Verstärken der Formhaut entlang der gewünschten Sollbruchstelle.
  • Um ein exakt definiertes Aufreißen der Formhaut an der Sollbruchstelle zu gewährleisten, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, die Sollbruchstelle beidseitig entsprechend zu verstärken.
  • Vorzugsweise umfasst die Verstärkung der Formhaut zumindest eine Vliesschicht, die entlang der Sollbruchstelle in die Formhaut integriert wird. Bei einer entsprechenden Auswahl der Fasern dieser Vliesschicht, die beispielsweise als lose verbundenes Wirr- oder Strukturvlies vorliegen kann, kann eine Verstärkung erzielt werden, die trotz einer geringen Dicke (verbessert die Integrationsmöglichkeiten in die Formhaut) und einem geringen Flächengewicht eine hohe Reißfestigkeit aufweist. Insbesondere können die Fasern des Vieles aus Polyäthylen (PE) oder Polyamid (PA) und/oder Aramid ausgeführt sein. Weiterhin können die Fasern ein bevorzugtes Flächengewicht von 6 bis 20 g/m2 aufweisen.
  • Weiterhin bevorzugt kann die Formhaut eine Schicht aus einem gesprühten Kunststoffwerkstoff umfassen, in den diese Vliesschicht eingebettet ist. Eine solche Ausgestaltung kann eine besonders in optischer Hinsicht vorteilhafte Integration des Vlieses in die Formhaut ermöglichen.
  • Das Sprühen des Kunststoffs zur Ausbildung der Formhaut erfolgt vorteilhafterweise in ein offenes Formwerkzeug, wie dies grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Um in diesem Fall ein Abzeichnen der Verstärkungsschicht (Vliesschicht) zu verhindern, kann weiterhin vorgesehen sein, zunächst eine erste Lage eines Kunststoffs in das Formwerkzeug zu Sprühen, dann die Verstärkungsschicht entlang der Sollbruchstelle auf diese erste Lage aufzubringen und anschließend die Verstärkungsschicht in eine oder mehrere weitere Schichten aus Kunststoff einzubetten. Hierbei kann es sich um denselben oder auch einen oder mehrere andere Kunststoffe als den der ersten Schicht handeln. Für die Ausbildung der Formhaut eignet sich aufgrund seiner einfachen Verarbeitbarkeit sowie der geeigneten Werkstoffkennwerte insbesondere ein Polyurethan.
  • Um eine qualitativ hochwertige Oberfläche der Formhaut zu erhalten, kann weiterhin vorgesehen sein, vor dem Einbringen des die Formhaut ausbildenden Kunststoffs eine Oberflächenschicht aus einem insbesondere lichtechten Werkstoff in das Formwerkzeug einzubringen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Lack auf Polyurethanbasis handeln. Dieser zeichnet sich neben der bereits genannten Lichtechtheit insbesondere durch eine qualitativ hochwertige Optik und eine hohe Verschleißfestigkeit aus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt in schematischer Darstellung die:
  • 1: In einer Draufsicht zwei typische Verläufe von Sollbruchstellen für Abdeckungen von Beifahrerairbags in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs;
  • 2: einen Querschnitt durch eine solche Sollbruchstelle entlang der Linie II-II in 1 mit einer Schwächung der Formhaut, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 3: einen entsprechenden Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Formhaut; und
  • 4: ein Verstärkungsvlies zur Verwendung bei der Formhaut der 3.
  • Die 1 zeigt in einer Draufsicht zwei typische Verläufe von Sollbruchstellen, wie sie bei Instrumententafeln für die Abdeckung eines Beifahrerairbags, der unterhalb dieser Instrumententafel angeordnet ist, zur Anwendung kommen können. Der links in der 1 dargestellte Verlauf der Sollbruchstelle wird als U-Verlauf bezeichnet, während der auf der rechten Seite dargestellte Verlauf in der Regel mit einem „H" gekennzeichnet wird.
  • Die Erzeugung der Sollbruchstelle erfolgt im Stand der Technik durch eine gezielte Schwächung der Formhaut 1 dieser Instrumententafel entlang des gewünschten Verlaufs dieser Sollbruchstelle 2. Die Schwächung erfolgt im Stand der Technik beispielsweise durch partielles Einschneiden der Formhaut, wie dies in der 2 dargestellt ist.
  • Im Gegensatz dazu wird bei einer erfindungsgemäßen Formhaut 11 die Sollbruchstelle 12 durch eine beidseitige Verstärkung ausgebildet. Die Verstärkung ist als Vliesschicht 13 ausgebildet, die in dem Verlauf der späteren Sollbruchstelle 12 beispielsweise durch Stanzen durchtrennt wurde (vgl. 4).
  • Zur Herstellung der in der 3 dargestellten, erfindungsgemäßen Formhaut 11 wird zunächst eine lichtechte Oberflächenschicht 14 aus einem Polyurethan-Lack in eine offene Sprühform (nicht dargestellt) gesprüht. Nach deren Aushärtung wird eine erste Schicht 15 aus einem reaktiven Polyurethan auf diese Oberflächenschicht 14 aufgesprüht. Anschließend wird die in der 4 dargestellte Vliesschicht 13 an einer definierten Position in der Sprühform auf diese erste Schicht 15 aus reaktivem Polyurethan aufgebracht. Durch ein nachfolgendes Aufsprühen desselben reaktiven Polyurethans wird das Verstärkungsvlies von außen unsichtbar in die Formhaut 11 eingebettet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10320341 A1 [0006, 0006]

Claims (13)

  1. Formhaut (11) für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei die Formhaut (11) eine Sollbruchstelle (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (12) durch eine definierte Verstärkung der Formhaut (11) gebildet wird.
  2. Formhaut (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (12) durch eine beidseitige Verstärkung gebildet wird
  3. Formhaut (11) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung eine Vliesschicht (13) umfasst.
  4. Formhaut (11) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhaut (11) eine Schicht aus einem gesprühten Kunststoffwerkstoff umfasst, in den die Vliesschicht (13) eingebettet ist.
  5. Formhaut (11) gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (13) ein Flächengewicht von 6 bis 20 g/m2 aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer eine Sollbruchstelle (12) aufweisenden Formhaut (11) für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Kunststoffwerkstoff zur Ausbildung der Formhaut in ein Formwerkzeug eingebracht und ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhaut entlang der Sollbruchstelle (12) zur Ausbildung eben dieser verstärkt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhaut (11) beidseitig entlang der Sollbruchstelle (12) verstärkt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Sollbruchstelle (12) eine Vliesschicht (13) in die Formhaut (11) integriert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (13) Fasern aus PE, PA und/oder Aramid aufweist.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff zur Ausbildung der Formhaut (11) in ein offenes Formwerkzeug gesprüht wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine erste Schicht (15) eines Kunststoffs in das Formwerkzeug gesprüht wird, dann eine Verstärkungsschicht entlang der Sollbruchstelle (12) auf diese erste Lage aufgebracht und anschließend die Verstärkungsschicht in eine oder mehrere weitere Schichten aus demselben oder anderen Kunststoffen eingebettet wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Formhaut (11) ein reaktives Polyurethan verwendet wird.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen des die Formhaut (11) ausbildenden Kunststoffs eine Oberflächenschicht (14) aus einem lichtechten Werkstoff in das Formwerkzeug eingebracht wird.
DE102007054260A 2007-11-14 2007-11-14 Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102007054260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054260A DE102007054260A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054260A DE102007054260A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054260A1 true DE102007054260A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054260A Withdrawn DE102007054260A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054260A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116538A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen
DE10320341A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Lear Corp., Southfield Urethan-Spritzverfahren mit externer Mischung und dafür zu verwendende Düse
DE102004002478B3 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible Airbagklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116538A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen
DE10320341A1 (de) 2002-11-15 2004-06-03 Lear Corp., Southfield Urethan-Spritzverfahren mit externer Mischung und dafür zu verwendende Düse
DE102004002478B3 (de) * 2004-01-16 2005-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Flexible Airbagklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113429B1 (de) Innenverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung
WO1999047386A1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug
EP2117881B1 (de) Thermoplastische folie für airbag-abdeckungen
DE102013014405B4 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
DE102012204392B3 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe
DE102013113230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenverkleidungsteils für ein bewegbares Karosserieteil sowie ein entsprechendes Außenverkleidungsteil
EP2349793A1 (de) Airbagabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3514020B1 (de) Luftsackführungsvorrichtung zum führen eines airbags eines kraftfahrzeugs, airbagbaueinheit mit einer solchen luftsackführung sowie innenverkleidungsbauteil und verfahren zum herstellen eines entsprechenden innenverkleidungsbauteils, umfassend eine derartige luftsackführung
DE102009008726A1 (de) Airbagabdeckung
EP1004418B1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE102004053132A1 (de) Airbagklappensystem
EP2015912B8 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE19833336B4 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE102015220302B3 (de) Airbagabdeckung
DE102007007635A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung sowie Fahrzeug mit einer Airbaganordnung und einer derartigen Airbagabdeckung
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102007054260A1 (de) Formhaut für ein Interieurbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2012072260A1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009015354A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE10029516B4 (de) Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039607A1 (de) Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren hierfür
DE202004020928U1 (de) Airbagabdeckung
DE102007048407A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee