DE102007054232A1 - Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen mit Montageflanschen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen mit Montageflanschen Download PDF

Info

Publication number
DE102007054232A1
DE102007054232A1 DE102007054232A DE102007054232A DE102007054232A1 DE 102007054232 A1 DE102007054232 A1 DE 102007054232A1 DE 102007054232 A DE102007054232 A DE 102007054232A DE 102007054232 A DE102007054232 A DE 102007054232A DE 102007054232 A1 DE102007054232 A1 DE 102007054232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
preform
shoe
around
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007054232A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Alan Cincinnati Blanton
Lori Renee Mcgrath
Ming Beavercreek Xie
Curt Brian West Chester Curtis
Paul Edward Wilkerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102007054232A1 publication Critical patent/DE102007054232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/002Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/548Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using distribution constructions, e.g. channels incorporated in or associated with the mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7504Turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer Verbundstruktur, die wenigstens einen Montageflansch aufweist, umfassen, dass ein Verbundstruktur-Formgebungswerkzeug (74) bereitgestellt wird, das eine erste Endplatte (72) und eine zweite Endplatte (84) aufweist, ein Bläsergehäuse (16) rings um das Werkzeug (74) gefertigt wird, wobei das Bläsergehäuse (16) wenigstens einen in Umfangsrichtung rings um diesen orientierten Montageflanschvorformling (78) aufweist, wenigstens ein erweiterter Flanschschuh (70, 82), der eine erste Seite (69) und eine zweite Seite (71) aufweist, in Umfangsrichtung rings um das Bläsergehäuse (16) derart angeordnet wird, dass die erste Seite (69) sich neben der ersten Endplatte (72) befindet, die erste Endplatte (72) mit dem ersten erweiterten Flanschschuh (70, 82) lösbar gekoppelt wird, wenigstens ein Flanschschuh (80, 90) in Umfangsrichtung rings um das Bläsergehäuse (16) neben dem zweiten Ende (71) des erweiterten Flanschschuhs (70, 82) angeordnet wird, der Flanschschuh (80, 90) mit dem erweiterten Flanschschuh (70, 82) lösbar gekoppelt wird, um rings um den Montageflanschvorformling (78) einen Hohlraum (92) auszubilden, und das Bläsergehäuse (16) mit dem wenigstens einen Montageflanschvorformling (78) aushärten gelassen wird, um eine Verbundstruktur zu erhalten, die wenigstens einen Montageflansch aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen allgemein Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen, die Montageflansche aufweisen. Insbesondere sind hier anhand von Ausführungsformen allgemein Verfahren zur Verwendung eines Endhärtewerkzeugs zur Herstellung von Verbundstrukturen mit Montageflanschen beschrieben.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • In Gasturbinentriebwerken, beispielsweise Flugtriebwerken, wird Luft in die Vorderseite des Triebwerks eingesaugt, durch einen auf einer Welle montierten Verdichter komprimiert und in einer Brennkammer mit Brennstoff vermischt. Das Gemisch wird anschließend verbrannt, wobei die heißen Abgase durch eine Turbine hindurchgeleitet werden, die auf derselben Welle montiert ist. Der Verbrennungsgasstrom dringt durch die Turbine hindurch, die wiederum die Welle in Drehung versetzt und dem Verdichter Leistung zuführt. Die heißen Abgase werden ferner durch Düsen an der Rückseite des Triebwerks geleitet, die einen leistungsstarken Schub erzeugen, der das Flugzeug vorwärts treibt.
  • Weil Triebwerke unter verschiedenen Bedingungen arbeiten, können Fremdkörper unerwünscht in das Triebwerk eindringen. Insbesondere können Fremdkörper, wie beispielsweise große Vögel, Hagelkörner, Sand und Regen, in den Einlass des Triebwerks eingeschleppt werden. Infolgedessen können diese Fremdkörper auf eine Bläserlaufschaufel bzw. Fan-Laufschaufel auftreffen und bewirken, dass ein Teil der getroffenen Laufschaufel von dem Rotor freigerissen bzw. ausgebrochen wird, was gewöhnlich als Fan Blade Out (Bläserschaufelausbruch) bezeichnet wird. Die ausgebrochene Bläserschaufel kann anschließend auf die Innenseite des Bläsergehäuses aufprallen und bewirken, dass sich ein Teil des Gehäuses ausbeult oder verbiegt. Diese Verformung des Gehäuses kann erhöhte Spannungen längs des gesamten Umfangs des Triebwerksgehäuses zur Folge haben.
  • In letzten Jahren sind Verbundwerkstoffe aufgrund ihrer Festigkeit und ihres relativ geringen Gewichts zur Verwendung in verschiedenen Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie mit zunehmender Beliebtheit eingesetzt worden. Obwohl Verbundwerkstoffe bessere Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit und des Gewichts ergeben können und das Ausmaß einer Beschädigung an dem Bläsergehäuse bei Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Blade Outs, verringern können, bleibt der Entwurf von Flanschen an Strukturen, die aus Verbundwerkstoffen erzeugt sind, weiterhin ein Problem bzw. eine Herausforderung.
  • Gegenwärtig eingesetzte Herstellungsverfahren können im Allgemeinen den Aufbau von Verbundstrukturen mit Endflanschen bewerkstelligen. Siehe z.B. US-Patentanmeldung Nr. 2006/0134251 von Blanton et al. Es ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn versucht wird, Verbundstrukturen zu erzeugen, die dazwischen eingefügte Montageflansche aufweisen, die an dem Körper im Gegensatz zu einem Ende der Verbundstruktur angeordnet sind. Diese Schwierigkeiten können zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass die Werkzeugausrüstung, die zur Erzeugung derartiger sich dazwischen einfügender Montageflansche erforderlich ist, nicht die notwendige Stütze aufweist um sicherzustellen, dass der Flansch nach dem endgültigen Härten die richtige Gestalt, Abmessung und Anordnung bzw. Lage haben wird, wie dies nachstehend erläutert ist.
  • Eine Herstellung von Endflanschen umfasst gewöhnlich einen beliebigen von verschiedenen Harzgießprozessen. In einer Ausführungsform kann ein Trockenfaservorformling in ein Formnest bzw. eine Formhöhlung eingebracht werden, das bzw. die die gewünschte Teilegestalt aufweist, und die Form kann geschlossen werden. Anschließend kann Gießharz, gewöhnlich unter Druck oder Unterdruck, in die Form eingebracht werden, in der dieser den Vorformling imprägnieren bzw. beharzen kann. Nach dem Einfüllzyklus beginnt der Härtezyklus, während dessen die Form erhitzt werden kann, so dass das Harz polymerisieren kann, um ein hartes Kunststoffteil zu werden. Alternativ können Trockenfaservorformlinge unter Verwendung von Rollen bzw. Walzen oder Bürsten mit Harz imprägniert werden, um das Harz in die Faser hineinzudrängen. Der imprägnierte Vorformling kann anschließend in eine Form oder Höhlung gepackt werden. Danach beginnt ein Härtezyklus, bei dem ein hartes Kunststoffteil erzeugt werden kann, ohne in das Formnest irgendein weiteres Harz eingießen zu müssen.
  • Im Gegensatz zu Endflanschen erfordert die Erzeugung von dazwischen eingefügten Montageflanschen ein Werkzeug, das in der Lage ist, an verschiedenen Stellen entlang des Körpers der Verbundstruktur angeordnet zu werden. Anders als die Endflanschschuhe bzw. backen oder -formen, die an dem Werkzeug selbst angebracht und von diesem selbst gehal tert werden können, ist für die Flanschschuhe, die zum Aushärten eingeschobener bzw. eingefügter Montageflansche erforderlich sind, nichts vorhanden, woran diese befestigt werden könnten. Ohne diese zusätzliche Abstützung ist es wahrscheinlich, dass sich das Montageflanschwerkzeug während des endgültigen Härteschritts verschieben und ringsum bewegen kann, was zu einer ungenauen Ausbildung des Montageflansches führt.
  • Demgemäß bleibt ein Bedarf nach Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen mit an einer Zwischenstelle dazwischen eingefügten Montageflanschen, die eine Werkzeugausrüstung verwenden, die während des Endhärtens am Einsatzort bleibt, um zu helfen sicherzustellen, dass die Montageflansche die gewünschte Gestalt und Lage haben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen Verfahren zur Erzeugung einer Verbundstruktur, die wenigstens einen Montageflansch aufweist, zu denen gehört, dass ein Verbundstruktur-Formgebungswerkzeug bereitgestellt wird, das eine erste Endplatte und eine zweite Endplatte aufweist; an dem Werkzeug ein Verbundstrukturvorformling erzeugt wird, wobei der Verbundstrukturvorformling wenigstens einen Montageflanschvorformling aufweist, der längs des Umfangs um diesen herum ausgerichtet ist; wenigstens ein erweiterter Flanschschuh (eine erweiterte Flanschbacke bzw. -form), der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, längs des Umfangs rings um den Verbundstrukturvorformling derart platziert wird, dass die erste Seite neben der ersten Endplatte liegt; die erste Endplatte mit dem ersten erweiterten-Flanschschuh lösbar gekoppelt wird; wenigstens ein Flanschschuh (eine Flanschbacke bzw. -form) längs des Umfangs rings um den Verbundstrukturvorformling neben dem zweiten Ende des erweiterten Flanschschuhs platziert wird; der Flanschschuh mit dem erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird, um eine Höhlung rings um den Montageflanschvorformling zu bilden; und der Verbundstrukturvorformling mit dem wenigstens einen Montageflanschvorformling aushärten gelassen wird, um eine Verbundstruktur zu erhalten, die wenigstens einen Montageflansch aufweist.
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen ferner allgemein Verfahren zur Erzeugung einer Verbundstruktur mit Montageflanschen, zu denen gehört, dass ein Verbundstruktur-Formgebungswerkzeug bereitgestellt wird, das eine erste Endplatte und eine zweite Endplatte aufweist; rings um das Werkzeug ein Verbundstrukturvorformling erzeugt wird, wobei der Verbundstrukturvorformling einen ersten Montageflanschvorformling und einen zweiten Montageflanschvorformling aufweist, die längs des Umfangs rings um den Verbundstrukturvorformling ausgerichtet sind; ein erster erweiterter Flanschschuh mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite längs des Umfangs rings um den Verbundstrukturvorformling derart angeordnet wird, dass die erste Seite sich benachbart zu der ersten Endplatte befindet; die erste Endplatte mit dem ersten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird; ein erster Flanschschuh in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling neben dem zweiten Ende des ersten erweiterten Flanschschuhs angeordnet wird; der erste Flanschschuh mit dem ersten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird, um einen Hohlraum rings um den ersten Montageflanschvorformling zu bilden; ein zweiter erhöhter Flanschschuh, der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, längs des Umfangs rings um den Verbundstruktur vorformling derart angeordnet wird, dass die erste Seite sich benachbart zu der zweiten Endplatte befindet; die zweite Endplatte mit dem zweiten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird; ein zweiter Flanschschuh längs des Umfangs rings um den Verbundstrukturvorformling benachbart zu der zweiten Seite des zweiten erweiterten Flanschschuhs angeordnet wird; der zweite Flanschschuh mit dem zweiten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird, um eine Höhlung rings um den zweiten Montageflanschvorformling zu bilden; und der Verbundstrukturvorformling mit den Montageflanschvorformlingen aushärten gelassen wird, um eine Verbundstruktur zu erhalten, die Montageflansche aufweist.
  • Hier beschriebene Ausführungsformen betreffen außerdem allgemein Verfahren zur Erzeugung einer Verbundstruktur, die nebeneinander liegende Montageflansche aufweist, zu denen gehört, dass ein Verbundstruktur-Formgebungswerkzeug bereitgestellt wird, das eine erste Endplatte und eine zweite Endplatte aufweist; ein Verbundstrukturvorformling rings um das Werkzeug erzeugt wird, wobei der Verbundstrukturvorformling einen ersten Montageflanschvorformling neben einem zweiten Montageflanschvorformling aufweist, die längs des Umfangs um den Verbundstrukturvorformling herum ausgerichtet sind; ein erster erweiterter Flanschschuh, der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling derart angeordnet wird, dass die erste Seite neben der ersten Endplatte liegt; die erste Endplatte mit dem ersten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird; ein zweiter erweiterter Flanschschuh, der eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling derart angeordnet wird, dass die erste Seite des zweiten erweiterten Flanschschuhs neben der zweiten Seite des ersten erweiterten Flanschschuhs liegt; der zweite erweiterte Flanschschuh mit dem ersten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird, um eine Höhlung rings um den ersten Montageflanschvorformling zu bilden; ein erster Flanschschuh in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling neben der zweiten Seite des zweiten erweiterten Flanschschuhs angeordnet wird; der erste Flanschschuh mit dem zweiten erweiterten Flanschschuh lösbar gekoppelt wird, um eine Höhlung rings um den zweiten Montageflanschvorformling zu bilden; und der Verbundstrukturvorformling mit den nebeneinander liegenden Montageflanschvorformlingen aushärten gelassen wird, um eine Verbundstruktur zu erhalten, die nebeneinander liegende Montageflansche aufweist.
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile erschließen sich für einen Fachmann aus der folgenden Beschreibung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, die die Erfindung besonders darlegen und klar beanspruchen, wird angenommen, dass die hier dargelegten Ausführungsformen aus der folgenden Beschreibung verständlicher werden, die in Verbindung mit den beigefügten Figuren angegeben ist, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen.
  • 1 zeigt eine schematisierte Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Gasturbinentriebwerks;
  • 2 zeigt eine schematisierte Ansicht einer Ausführungsform eines Bläsergehäuses, das einen Montageflansch aufweist;
  • 3 zeigt eine schematisierte Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Verbundstruktur-Formgebungswerkzeugs;
  • 4 zeigt eine schematisierte Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Montageflansches, der betriebsmäßig mit einem Bläsergehäuse verbunden ist;
  • 5 zeigt eine schematisierte Ansicht einer Ausführungsform eines Bläsergehäuses, das Montageflansche und eine angebrachte sekundäre Struktur aufweist;
  • 6 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform eines Prozesses zur Erzeugung eines Montageflansches;
  • 7 zeigt eine schematisierte Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Flanschschuhs bzw. einer Flanschform;
  • 8 zeigt eine schematisierte Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erweiterten Flanschschuhs bzw. einer erweiterten Flanschform;
  • 9 zeigt eine schematisierte Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Werkzeugausrüstung, die während einer Endhärtung eines zwei Montageflansche aufweisenden Bläsergehäuses in Verbundbauweise eingesetzt wird; und
  • 10 zeigt einen Ausschnitt einer schematisierten-Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines Werkzeugs, das während eines Endhärtevorgangs eines in Verbundbläsergehäuses eingesetzt wird, das zwei nebeneinander liegende Montageflansche aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Integrale Verbundmontageflansche
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen allgemein Verfahren zur Erzeugung von Montageflanschen, die eine Werkzeugausrüstung verwenden, die während des Endhärtens am Einsatzort verbleibt, um zu helfen sicherzustellen, dass die Montageflansche die richtige Anordnung und die richtigen Dimensionen aufweisen. Während es sein kann, dass sich die hier beschriebenen Ausführungsformen sich auf eine Werkzeugausrüstung konzentrieren, die verwendet wird, um Montageflanschvorformlinge an Verbundbläsergehäusevorformlingen von Gasturbinentriebwerken aushärten zu lassen, versteht es sich für einen Fachmann auf dem Fachgebiet, dass die Beschreibung nicht darauf beschränkt werden sollte. In der Tat kann, wie die folgende Beschreibung erläutert, das hier beschriebene Werkzeug dazu verwendet werden, Montageflanschvorformlinge an einer beliebigen Verbundstruktur aushärten zu lassen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren zeigt 1 eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform eines Gasturbinentriebwerks 10, das allgemein eine auch als Fananordnung bezeichnete Bläseranordnung 12 und ein Kerntriebwerk 14 enthält. Die Bläseranordnung 12 kann ein Bläsergehäuse 16 und eine Reihe von Bläserlaufschaufeln 18 enthalten, die sich von einer Rotorlaufscheibe 20 aus radial nach außen erstrecken. Das Kerntriebwerk 14 kann einen Hochdruckverdichter 22, eine Brennkammer 24, eine Hochdruckturbine 26 und eine Niederdruckturbine 28 enthalten. Das Triebwerk 10 weist eine Einlassseite 30 und eine Auslassseite 32 auf. Die Bläseranordnung 12 und die Niederdruckturbine 28 können über eine erste Rotorwelle 34 miteinander gekoppelt sein, während der Hochdruckverdichter 22 und die Hochdruckturbine 26 durch eine zweite Rotorwelle 36 miteinander gekoppelt sein können.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform einer akzeptablen primären Verbundstruktur 38. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „Verbundstruktur(vorformling)" eine beliebige Komponente oder einen Vorformling von dieser, die bzw. der aus einem Verbundwerkstoff hergestellt ist. Die Verbundstruktur 38 kann ein im Wesentlichen zylindrisches Element, wie beispielsweise das Bläsergehäuse 16, aufweisen. Im Weiteren wird das zylindrische Element als das Bläsergehäuse 16 bezeichnet, obwohl es nicht auf dieses beschränkt werden sollte. Das Bläsergehäuse 16 kann eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen und aus einem beliebigen akzeptablen Werkstoff hergestellt sein. In einer Ausführungsform kann das Bläsergehäuse 16 jedoch aus einem Verbundwerkstoff, wie beispielsweise, jedoch nicht ausschließlich, Glasfasern, Graphitfasern, Kohlefasern, Keramikfasern, aromatischen Polyamidfasern, wie beispielsweise Poly(p-Phenylenterephtalamid)-Fasern (d.h. KEVLAR®), und Kombinationen von diesen, erzeugt sein. In einer Ausführungsform kann der Verbundwerkstoff Kohlefasern aufweisen. Zusätzlich kann das Bläsergehäuse 16 unter Verwendung eines beliebigen akzeptablen Herstellungsverfahrens erzeugt sein, wie es für einen Fachmann allgemein bekannt ist. Siehe z.B. die US-Patentanmeldung Nr. 2006/0201135 von Xie et al.
  • Das Bläsergehäuse 16 kann allgemein einen Körper 40 mit einem vorderen Ende 42 und einem hinteren Ende 44 aufweisen. In dem hier verwendeten Sinne wird der Ausdruck „Bläsergehäuse” dazu verwendet, Verbundbläsergehäuse sowohl vor als auch nach dem Härten zu bezeichnen. Fachleute auf dem Fachgebiet verstehen aus der vorliegenden Beschreibung, auf welche Stufe Bezug genommen wird. Das Bläsergehäuse 16 kann ferner wenigstens einen integralen, einstückig ausgebildeten Verbundmontageflansch 46 aufweisen. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „Montageflansch" einen beliebigen Flansch, der längs des Umfangs rings um den Körper 40 des Bläsergehäuses 16 oder einer sonstigen primären Verbundstruktur eingefügt ist und der verwendet werden kann, um eine sekundäre Struktur mit der primären Struktur betriebsmäßig zu verbinden, wie dies hier nachstehend beschrieben ist. Durch „eingefügt" ist gemeint, dass der Montageflansch 46 längs des Umfangs rings um den Körper 40 des Bläsergehäuses 16, im Gegensatz zu an entweder dem vorderen Ende 42 oder dem hinteren Ende 44, angeordnet sein kann.
  • Das Bläsergehäuse 16 kann auch unter Verwendung eines beliebigen Werkzeugs, wie es für einen Fachmann auf dem Fachgebiet allgemein bekannt ist, hergestellt sein. Siehe beispielsweise die US-Patentanmeldung Nr. 2006/0134250 von Blanton et al. In einer Ausführungsform, wie sie in 3 veranschaulicht ist, kann ein Verbundstruktur-Formgebungswerkzeug 37 einen Umfang, einen im Wesentlichen zylindrisch gestalteten Kern 33, aufweisen und eine erste Endplatte 72 sowie eine zweite Endplatte 84 umfassen, die an dem Kern 33 des Werkzeugs 37 lösbar angebracht sein können.
  • Bezugnehmend auf 4 kann der integrale Verbundmontageflansch 46 allgemein wenigstens eine einzelne Kernfaser 52 enthalten, obwohl in einer Ausführungsform der Montageflansch 46 mehrere Kernfasern 52 aufweisen kann. Die Kern fasern 52 können längs des Umfangs rings um das Bläsergehäuse 16 ausgerichtet sein. Durch „längs des Umfangs ausgerichtet" bzw. „in Umfangsrichtung ausgerichtet" ist gemeint, dass die Kernfasern 52, seien es Faserkabel oder -binder (fiber tows), textile Vorformlinge oder eine Kombination derselben, das Bläsergehäuse 16 im Wesentlichen umschreiben bzw. umgeben und in der Umfangsrichtung kontinuierlich verlaufen. Der Montageflansch 46 kann ferner allgemein wenigstens eine Schicht von multidirektionalen Befestigungsfasern 54 aufweisen, die die Kernfasern 52 mit dem Bläsergehäuse 16 betriebsmäßig verbinden können, wie dies hier nachstehend beschrieben ist. In dem hier verwendeten Sinne bezeichnet der Ausdruck „multidirektional" textile Vorformlinge, die Befestigungsfasern aufweisen, die in mehr als einer einzelnen Richtung ausgerichtete Faserzüge aufweisen.
  • Wie für einen Fachmann auf dem Fachgebiet ohne weiteres verständlich, können die Kernfasern 52 auf verschiedene Weise gefertigt sein. In einer Ausführungsform können die Kernfasern 52 aus mehreren kontinuierlichen, unidirektionalen Faserkabeln oder -bändern (fiber tows) erzeugt sein, die zusammengebündelt und miteinander verklebt sind. In einer anderen Ausführungsform können die Kernfasern 52 textile Vorformlinge, beispielsweise eine abgeflachte biaxiale Geflechthülse, aufweisen, bei denen die Mehrheit der Faserzüge in der Umfangsrichtung kontinuierlich verlaufen, während die verbleibenden Fasern nicht in der Umfangsrichtung kontinuierlich oder nicht kontinuierlich verlaufen. Gerade diese im Wesentlichen in Umfangsrichtung weisende Ausrichtung der Kernfasern 52 kann dem Flansch eine zusätzliche Festigkeit in der Umfangsrichtung verleihen, wie dies hier nachstehend erläutert ist. Unabhängig von der verwendeten speziellen Anordnung können die Kernfasern 52 eine erste Kernseite 56 und eine zweite Kernseite 58 aufweisen.
  • Faserkabel oder -bänder aus Kernfasern 52 können jede beliebige geeignete Verstärkungsfaser beinhalten, wie sie für einen Fachmann bekannt ist, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, Glasfasern, Graphitfasern, Kohlefasern, Keramikfasern, aromatische Polyamidfasern, wie beispielsweise Poly(p-Phenylenterephtalamid)-Fasern (d.h. KEV-LAR®), sowie Kombinationen derselben. Außerdem können, obwohl eine beliebige Anzahl von Faserkabeln zum Aufbau der Kernfasern 52 verwendet werden kann, in einer Ausführungsform zwischen etwa 100 und etwa 5000 Faserkabeln verwendet werden, um die Kernfasern 52 zu bilden. Darüber hinaus kann jedes Faserkabel oder -band etwa 3000 bis etwa 24000 Faserfilamente aufweisen. Im Allgemeinen können die Kernfasern 52 im zusammengefügten Zustand ungefähr die Hälfte der gesamten Dicke T des Montageflanschs 56 bilden. Während die Dicke des Montageflansches 46 je nach Anwendung variieren kann, kann der Montageflansch 46 in einer Ausführungsform eine Dicke von etwa 0,5 Zoll (1,27 cm) bis etwa 1 Zoll (2,54 cm) aufweisen.
  • Wie vorstehend erläutert, kann jeder Montageflansch 46 zusätzlich zu den in Umfangsrichtung verlaufenden Kernfasern 52 ferner wenigstens eine Schicht Befestigungsfasern 54 enthalten, die sowohl die erste Kernseite 56 als auch die zweite Kernseite 58 der Kernfasern 52 mit dem Bläsergehäuse 16 betriebsmäßig verbinden. Im Unterschied zu den Kernfasern 52 können die Befestigungsfasern 54 aus multidirektionalen textilen Vorformlingen, beispielsweise Geweben oder Geflechten, aufgebaut sein, bei denen die Mehrzahl der Faserkabel bzw. -bänder nicht in Umfangsrichtung ausgerich tet sein muss. Auf diese Weise können die Befestigungsfasern 54 überall eine im Wesentlichen gleichmäßige Festigkeitsverteilung zeigen. Wie bei den Kernfasern kann jedes Faserkabel bzw. -band von Befestigungsfasern 54 etwa 3000 bis etwa 24000 Faserfilamente aufweisen. Im Allgemeinen können die Befestigungsfasern 54 im zusammengefügten Zustand die restliche Hälfte der gesamten Dicke des Flansches 46 bilden.
  • Wie in 5 veranschaulicht, kann der Montageflansch 46, wenn er ausgehärtet ist, dazu verwendet werden, wenigstens eine sekundäre Struktur 48 mit dem Bläsergehäuse 16 betriebsmäßig zu verbinden, so dass folglich der Flansch 46 an unterschiedlichen Stellen entlang der Längserstreckung des Körpers 40 des Bläsergehäuses 16 angeordnet werden kann. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, mehr als nur einen einzelnen Montageflansch 46 aufzunehmen. Wie in 5 veranschaulicht, kann die sekundäre Struktur 48 in einer Ausführungsform beispielsweise ein Hilfsgeräteantriebsgehäuse 50 sein, das an dem Bläsergehäuse 16 unter Verwendung der Montageflansche 46 und einer beliebigen Befestigungsmethode, wie sie für einen Fachmann allgemein bekannt ist, beispielsweise mittels Bolzen, montiert sein kann. Weitere mögliche sekundäre Strukturen können einen Ölbehälter, Module zur Überwachung von Öl und Brennstoff, sonstige triebwerksexterne Einrichtungen und Kombinationen derselben umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist zu verstehen, dass mit dem Ausdruck „triebwerksexterne Einrichtungen" jedes Zubehörteil oder Hilfsgerät, Modul oder jede Komponente bezeichnet wird, das bzw. die an der Außenseite des Triebwerks angeschlossen werden kann. Derartige sekundäre Strukturen können aus jedem zulässigen Material, wie es für einen Fachmann allgemein bekannt ist, wie beispielsweise aus Aluminium, aufgebaut sein, wobei sie, wie vorstehend beschrieben, deutlich mehr als das zugehörige Bläsergehäuse, an dem sie angebracht sind, wiegen können. In einer Ausführungsform kann das Bläsergehäuse 16 beispielsweise etwa 200 Pfund wiegen, während das Hilfsgeräteantriebsgehäuse 50 etwa 300 Pfund wiegen kann.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen des Montageflansches können gegenüber existierenden Befestigungsmechanismen verschiedene Vorteile ergeben. Insbesondere kann der integrale Montageflansch das Auftreten von starken Teilebeschädigungen sowohl an der primären Verbundstruktur als auch an der angebrachten sekundären Struktur reduzieren, während er gleichzeitig hilft, katastrophale Teileausfälle zu beseitigen. Ohne die Absicht, es durch Theorie zu beschränken, wird angenommen, dass faserverstärkte Verbundstrukturen, wie beispielsweise die hier beschriebenen Montageflansche, im Allgemeinen verhältnismäßig schwache Verbindungsstellen zwischen den Faserschichten und folglich eine verhältnismäßig schwache Festigkeit in Dickenrichtung im Vergleich zu ihrer Festigkeit innerhalb der Ebene aufweisen können. Wenn Spannungen an der Verbundstruktur ein definiertes maximales Kapazitäts- bzw. Aufnahmeniveau überschreiten, können diese Faserschichten die Neigung haben, sich aufzuspalten oder aufzutrennen, bevor ein tatsächlicher Faserbruch eintritt. Diese Aufspaltung oder Auftrennung kann die Belastung und Spannung an der Befestigungsverbindung, an der der Montageflansch mit der primären Struktur verbunden ist, reduzieren. Wie für einen Fachmann ohne weiteres verständlich, kann das maximale Spannungsaufnahmeniveau der primären Verbundstruktur in Abhängigkeit von derartigen Faktoren, wie Fertigungsmaterialien, Fertigungsverfahren und dergleichen, variieren.
  • Die hier angegebenen Ausführungsformen sind dazu vorgesehen, aus dem vorstehend beschriebenen Phänomen Vorteile zu ziehen. Insbesondere kann der integrale Montageflansch hergestellt sein, um bei zu großen Spannungen, wie beispielsweise denjenigen, die durch ein Fan Blade Out oder durch das Gewicht einer angebrachten sekundären Struktur hervorgerufen werden, eine Aufspaltung bzw. Delaminierung oder sogar Auftrennung des Flansches von der primären Verbundstruktur an der Verbindung zuzulassen. Da die Kernfasern des Flansches aus kontinuierlichen, in Umfangsrichtung orientierten Fasern aufgebaut sein können, kann der Flansch jedoch selbst nach einer Aufspaltung oder Auftrennung ein bewegbarer, noch intakter Ring rings um die primäre Struktur bleiben. Somit bleibt er im Allgemeinen am Einsatzort mit all den angebrachten sekundären Strukturen, selbst wenn der integrale Montageflansch sich aufspaltet oder von der primären Verbundstruktur abtrennt. Dies kann es ermöglichen, Spannungen sowohl an der primären Verbundstruktur als auch an dem Montageflansch zu reduzieren, während die angebrachte sekundäre Struktur an im Wesentlichen derselben Stelle, wie ursprünglich vorgesehen, weiterhin gehalten wird. Infolgedessen kann die Aufspaltung oder Auftrennung Beschädigungen sowohl an den primären als auch an den sekundären Strukturen reduzieren sowie helfen, katastrophale Teileausfälle zu vermeiden.
  • Verfahren zur Erzeugung eines integralen Verbundmontageflansches
  • Eine Erzeugung eines Montageflansches, wie sie hier angegeben ist, kann allgemein ein Aufbringen von Kernfasern rings um die primäre Verbundstruktur aufweisen, woraufhin Befestigungsfasern aufgebracht werden, um die Kernfasern mit dem Bläsergehäuse oder einer sonstigen primären Verbundstruktur zu verbinden. Insbesondere kann, wie in 6 veranschaulicht, im Schritt 100 die Erzeugung eines Montageflansches damit beginnen, dass eine primäre Verbundstruktur mit einem Umfang, wie beispielsweise das Bläsergehäuse 16, geschaffen bzw. bereitgestellt wird. In einer Ausführungsform kann die primäre Verbundstruktur bis auf das Endhärten fertiggestellt sein. In Schritt 102 kann anschließend eine entsprechend geformte Führung(seinrichtung) 60 rings um den Körper 40 des Bläsergehäuses 16 an jeder Stelle, an der ein Montageflansch erwünscht ist, platziert werden. Die Führung 60 kann beispielsweise durch ein Strumpfband lösbar an Ort und Stelle gehalten werden. In einer Ausführungsform kann die Führung 60 diskrete bogenförmige Elemente aufweisen, die jeweils etwa 180° des Körpers 40 des Bläsergehäuses 16 aufspannen. Die Führungsbögen 60 können lösbar miteinander verbunden sein, um eine Platzierung und Einstellung rings um das Bläsergehäuse 16 zu erleichtern. Es versteht sich jedoch, dass die Führung 60 eine beliebige Anzahl von Teilen aufweisen kann und auch eine beliebige Gestalt haben kann, die der Gestalt der primären Verbundstruktur entspricht. Die Führung 60 kann als eine Stütze bzw. Halterung für das spätere Aufbringen sowohl der Kernfasern als auch der Befestigungsfasern dienen, wie dies hier nachstehend erläutert ist. Wie vorstehend erwähnt, kann die Führung 60 umlaufend ausgebildet sein und, wie veranschaulicht, einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, und sie kann aus jedem beliebigen festen, leicht gewichtigen Material, wie beispielsweise aus Aluminium oder einem Verbundwerkstoff, aufgebaut sein.
  • In Schritt 104 kann, wenn alle Führungen 60 an den gewünschten Orten rings um den Körper 40 des Bläsergehäuses 16 platziert worden sind, die Aufbringung der Kernfasern 52 veranlasst werden. Wie vorstehend beschrieben, können die Kernfasern 52 entweder unidirektionale, in Umfangsrichtung orientierte Faserkabel bzw. -bänder, die zusammengebündelt und miteinander verklebt sind, oder textile Vorformlinge, wie beispielsweise eine abgeflachte biaxiale Geflechthülse, mit kontinuierlichen, in Umfangsrichtung orientierten Faserkabeln bzw. -bändern aufweisen.
  • Wenn unidirektionale Faserkabel bzw. -bänder verwendet werden, um die Kernfasern 52 zu bilden, können die Kabel Faserfilamente aufweisen, die rings um das Bläsergehäuse 16 gewickelt werden können. Im Allgemeinen kann ein einzelnes klebrig gestaltetes Faserkabel an der gewünschten Position rings um das Bläsergehäuse genau angeordnet werden, und dieser Prozess kann wiederholt werden, bis die Kernfasern 52 die gewünschte Größe und Gestalt haben. Anschließend kann ein Verdichtungsschritt ausgeführt werden, um die Kernfasern 52 zu verdichten bzw. zu verfestigen, wie dies hier nachstehend beschrieben ist. Alternativ können, falls textile Vorformlinge zum Aufbau der Kernfasern 52 verwendet werden, die textilen Schichten auf einer flachen, nicht porösen Oberfläche, beispielsweise einem Tisch oder einem Werkzeug, schichtweise aufgelegt und klebrig gemacht werden. Insbesondere können die klebrigen Textilschichten aufgestapelt werden, um die Kernfasern 52 der gewünschten Dicke und Höhe zu bilden, während sie weiterhin ausreichend lang sind, um das Bläsergehäuse zu umgeben. Nach dem Verdichten, wie nachstehend angegeben, bleiben die verfestigten Textilschichten ausreichend flexibel um zu ermöglichen, dass die Schichten von Hand oder mechanisch zu dem richti gen Umkreis geformt werden können, um zu dem Bläsergehäuse oder einer sonstigen primären Verbundstruktur zu passen. Unabhängig von der Art von verwendeten Fasern können endbearbeitete Kernfasern 52 eine erste Kernseite 56 und eine zweite Kernseite 58 aufweisen.
  • Nachdem die Kernfasern 52 an der gewünschten Stelle rings um das Bläsergehäuse 16 positioniert worden sind, können sowohl auf die erste Kernseite 56 als auch auf die zweite Kernseite 58 der Kernfasern 52 sowie auf das Bläsergehäuse 16 Befestigungsfasern 54 aufgebracht werden, um die Kernfasern 52 mit dem Bläsergehäuse 16 betriebsmäßig zu verbinden. In Schritt 106 kann die Führung 60 an Ort und Stelle belassen werden, während die Befestigungsfasern 54 beispielsweise an die erste Kernseite 56 der Kernfasern 52 angelegt werden. Wie vorstehend beschrieben, können die Befestigungsfasern 54 multidirektionale textile Vorformlingschichten, wie beispielsweise Gewebe oder Geflechte, aufweisen. Die Schichten der Befestigungsfasern 54 können sowohl an der ersten Kernseite 56 der Kernfasern 52 als auch um das Bläsergehäuse 16 herumgewickelt bzw. -gelegt werden, bis die gewünschte Dicke erhalten wird. Insbesondere kann den Kernfasern 52 und dem Bläsergehäuse 16 ein Flüssigharz, beispielsweise ein Epoxidharz, zugeführt werden, um eine klebrige Schicht zu ergeben, auf die die Befestigungsfasern 54 aufgebracht werden können. Als nächstes kann eine Schicht von Befestigungsfasern 54 über dem flüssigen Harz aufgelegt werden. Dieser Prozess kann wiederholt werden, bis die gewünschte Dicke der Befestigungsfasern 54 erreicht wird. Obwohl die Befestigungsfasern 54 eine beliebige Dicke aufweisen können, kann die Dicke der Befestigungsfasern in einer Ausführungsform zwischen etwa 0,125 Zoll (etwa 0,3 cm) und etwa 0,25 Zoll (etwa 0,6 cm) betragen.
  • Wenn die Befestigungsfasern 54 an der ersten Kernseite 56 der Kernfasern 52 angebracht worden sind, kann erneut eine Verdichtung durchgeführt werden, um den soweit gebildeten Aufbau zu verfestigen. Insbesondere können Verstärkungsfasern, beispielsweise die Kernfasern 52 und die Befestigungsfasern 54 von Natur aus eine beträchtliche Menge an losem Volumen aufweisen. Um zu helfen, Falten und/oder Leerräume während der Endhärtung des Verbundes zu vermeiden, und um während der Endhärtung ein annähernd netzförmiges Werkzeug zu verwenden, können die Fasern des Verbundes bis zu einer Abmessung verfestigt oder verdichtet werden, die der gewünschten Dicke nach dem endgültigen Härten näher kommt. Diese Verfestigung erfolgt während des Verdichtungsvorgangs.
  • Ein Verdichtungsvorgang kann mit einer beliebigen üblichen Methode, wie sie für einen Fachmann allgemein bekannt ist, wie beispielsweise durch Aufbringen eines Drucks auf die Verbundfasern entweder mit einem Vakuumbeutel, einem Schrumpfband oder einer sonstigen mechanischen Einrichtung, bewerkstelligt werden. Den Fasern kann ein Harz zugeführt werden, bevor ein Verdichten helfen kann, die Fasern an Ort und Stelle „anzuheften" oder zu verriegeln, wenn der Druck ausgeübt wird. Wenn die haftbar oder klebrig gemachten Fasern bei Raumtemperatur nicht in der gewünschten Weise verfestigt werden können, kann dann Wärme angewandt werden, um die Viskosität des Gießharzes zu verringern. Das Gießharz kann dann besser in die Verbundfasern eindringen und ermöglichen, dass die Verfestigung bzw. Verdichtung in dem gewünschten Maße ausgeführt werden kann. In einer Ausführungsform kann die Führungseinrichtung während des Ver dichtungsprozesses am Einsatzort belassen werden, um während der Herstellung für die Abstützung zu sorgen.
  • Nach der Verdichtung kann die Führung 60 neben der fertiggestellten Seite des Flansches für die Aufbringung der Befestigungsfasern 54 auf die andere, gegenüberliegende Seite des Flansches neu positioniert werden, wie dies in Schritt 108 veranschaulicht ist. Die vorstehend beschriebene Auflage und Verdichtung der Befestigungsfasern 54 kann dann beispielsweise auf der zweiten Kernseite 58 der Kernfasern 52 wiederholt werden, um in Schritt 110 einen integralen Verbundmontageflanschvorformling 61 zu erhalten.
  • Optional können in einer Ausführungsform, wie sie in Schritt 112 veranschaulicht ist, weitere einzelne Faserkabel bzw. -bände 62 auf die Befestigungsfasern 54 des Montagelflanschvorformlings 61 vor dem Endhärten aufgebracht werden, um eine zusätzliche Umfangsfestigkeit zu schaffen. Derartige Faserkabel beeinträchtigen das endgültige Härten der Verbundstruktur nicht. Jedoch kann es zur Vermeidung einer Einschränkung der Vorteile der Gewichtsersparnis, die durch Verwendung von Verbundwerkstoffen erzielt werden, erwünscht sein, den Einsatz zusätzlicher einzelner Faserkabel 62 auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Wenn die Kernfasern 52, die Befestigungsfasern 54 und optional einzelne Faserkabel bzw. -bänder 62 schichtweise aufgelegt und verdichtet worden sind, kann jede Führung 60 entfernt und das Endhärtewerkzeug rings um das Bläsergehäuse 16 einschließlich aller Flanschvorformlinge, platziert werden, um während des Aushärteprozesses als eine Form bzw. Kokille zu dienen. Es versteht sich für einen Fachmann, dass die Werkzeugausrüstung und der Prozess zum Endhärten entsprechend derartigen Faktoren, wie das verwendete Harz, die Teilegeometrie und das Leistungsvermögen der Einrichtung, variieren können. Jedoch kann die Werkzeugausrüstung in einer Ausführungsform ein annähernd netzförmiges Werkzeug aufweisen, das nicht nur hilft, eine Verschwendung von Rohmaterial und Bearbeitungszeit zu vermeiden, sondern auch die Notwendigkeit beseitigt, maschinell in die Befestigungsfasern einzuwirken, was zu einem Bruch der Fasern führen und Schwachstellen in dem Flansch hervorrufen könnte.
  • Im Allgemeinen kann das Endhärtewerkzeug 64 verschiedene Kombinationen von Flanschschuhen (bzw. Flanschbacken oder -formen, flange shoes) und erweiterten Flanschschuhen aufweisen. Die Flanschschuhe 66 können eine beliebige Anzahl von Teilen aufweisen, die, wenn sie miteinander gekoppelt sind, in Umfangsrichtung rings um das Bläsergehäuse 16 und optional die Montageflanschvorformlinge 61 positioniert werden können, und sie können eine im Wesentlichen L-förmige Querschnittsgestalt aufweisen, wie sie in 7 veranschaulicht ist. Die erweiterten Flanschschuhe 68, wie sie in 8 veranschaulicht sind, können eine erste Seite 69 und eine zweite Seite 71 aufweisen und können ebenfalls eine beliebige Anzahl von Teilen umfassen, die in einem miteinander gekoppelten Zustand längs des Umfangs rings um das Bläsergehäuse 16 und optional die Montageflanschvorformlinge 61 positioniert werden können. Die erweiterten Flanschschuhe 68 können einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wie dies in 8 veranschaulicht ist. Sowohl die Flanschschuhe 66 als auch die erweiterten Flanschschuhe 68 können aus einem beliebigen Werkstoff ausgebildet sein, der einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Bläsergehäusevorformling aufweist. In einer Ausführungsform können die Flanschschuhe 66 und die erwei terten Flanschschuhe 68 aus Metallen, Legierungen oder Kombinationen von diesen, wie beispielsweise Aluminium oder Stahl, aufgebaut sein. Wie hier nachstehend erläutert, können zusätzlich entweder die Flanschschuhe 66 und/oder die erweiterten Flanschschuhe 68 eine Flanschhöhlung aufweisen, um einen Endflanschvorformling oder einen Montageflanschvorformling aufzunehmen.
  • Insbesondere kann, wie in 9 veranschaulicht, ein erster erweiterter Flanschschuh 70 rings um das Bläsergehäuse 16 derart platziert werden, dass die erste Seite 69 des ersten erweiterten Flanschschuhs 70 sich neben einer ersten Endplatte 72 des Verbundstruktur-Formgebungswerkzeugs 74 befindet, auf dem das Bläsergehäuse 16 erzeugt wird. Der erste erweiterte Flanschschuh 70 kann mit der ersten Endplatte 72 unter Verwendung eines beliebigen Befestigungsverfahrens, wie es für einen Fachmann allgemein bekannt ist, beispielsweise mittels Bolzen, lösbar gekoppelt werden. In dem positionierten Zustand kann der erste erweitere Flanschschuh 70 über einem beliebigen vorhandenen ersten Endflanschvorformling 76 liegen bzw. diesen überdecken und sich entlang des Körpers 40 des Bläsergehäuses 16 bis zu einem Montageflanschvorformling 78 weiter erstrecken, wie dies in 9 veranschaulicht ist. Anschließend kann ein erster Flanschschuh 80 rings um das Bläsergehäuse 16 benachbart zu der zweiten Seite 71 des ersten erweiterten Flanschschuhs 70 positioniert werden, wobei die beiden rings um den ersten Montageflanschvorformling 78 lösbar miteinander gekoppelt werden können. Auf diese Weise kann der erste erweiterte Flanschschuh 70 als eine Endplatte für den ersten Flanschschuh 80 dienen und für die notwendige Abstützung sorgen, um zu helfen sicherzustellen, dass der erste Flanschschuh 80 an der Stelle verbleibt, so dass der erste Montageflanschvorformling 78 während des Endhärtens seine gewünschte Gestalt und Orientierung rings um das Bläsergehäuse 16 beibehält.
  • Wie ferner in 9 veranschaulicht, kann ein zweiter erweiterter Flanschschuh 82 rings um das Bläsergehäuse 16 derart angeordnet werden, dass eine erste Seite 69 des zweiten erweiterten Flanschschuhs 82 sich benachbart zu einer zweiten Endplatte 84 des Verbundstruktur-Formgebungswerkzeugs 74 befindet. Der zweite erweiterte Flanschschuh 82 kann mit der zweiten Endplatte 84 in der gleichen Weise, wie dies vorstehend für den ersten erweiterten Flanschschuh 70 vorgesehen ist, lösbar gekoppelt werden. Erneut kann der zweite erweiterte Flanschschuh 82 jeden beliebigen vorhandenen zweiten Endflanschvorformling 86 überdecken und sich entlang des Körpers 40 des Bläsergehäuses 16 bis zu einem zweiten Montageflanschvorformling 88 fortsetzten, wie dies in 9 veranschaulicht ist. Anschließend kann ein zweiter Flanschschuh 90 rings um das Bläsergehäuse 16 neben der zweiten Seite 71 des zweiten erweiterten Flanschschuhs 82 positioniert werden, und die beiden können rings um den zweiten Montageflanschvorformling 88 lösbar miteinander gekoppelt werden. Wie zuvor kann der zweite erweiterte Flanschschuh 82 dem zweiten Flanschschuh 90 eine Stütze verleihen und helfen sicherzustellen, dass der zweite Flanschschuh 90 an der Stelle verbleibt, so dass der zweite Montageflanschvorformling 88 während des Endhärtevorgangs seine gewünschte Gestalt und Ausrichtung rings um das Bläsergehäuse 16 beibehält.
  • Für jede Kopplung zwischen einem erweiterten Flanschschuh und einem Flanschschuh kann ferner eine flanschförmige Höhlung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, um irgend einen Montageflanschvorformling aufzunehmen. Es versteht sich für einen Fachmann, dass die Höhlung in einem Flanschschuh, einem erweiterten Flanschschuh oder einer Kombination von diesen ausgebildet sein kann. Beispielsweise enthält der erste Flanschschuh 70 in 9 eine Höhlung 92 zur Aufnahme des ersten Montageflanschvorformlings 78, während der zweite Flanschschuh 90 eine Höhlung 92 zur Aufnahme des zweiten Montageflanschvorformlings 88 enthält. Es können weitere Hohlräume 92 enthalten sein, um Endflansche zu berücksichtigen, wenn diese vorhanden sind.
  • Wenn, wie in 10 veranschaulicht, nebeneinander liegende Montageflanschvorformlinge vorhanden sind, kann ein erster erweiterter Flanschschuh 70, der eine erste Seite 69 und eine zweite Seite 71 aufweist, mit einem zweiten erweiterten Flanschschuh 82, der eine erste Seite 69 und eine zweite Seite 71 aufweist, lösbar gekoppelt werden, um dazwischen einen Hohlraum 92 rings um einen ersten Montageflanschvorformling 78 auszubilden. Ein erster Flanschschuh 80 kann anschließend mit der zweiten Seite 71 des zweiten erweiterten Flanschschuhs 82 in der vorstehend beschriebenen Weise lösbar gekoppelt werden, um einen weiteren Hohlraum 92 rings um einen zweiten Montageflanschvorformling 88 zu bilden. In der Tat kann eine beliebige Anzahl von erweiterten Flanschschuhen auf diese Weise miteinander gekoppelt werden, um ein Bläsergehäuse mit mehreren nebeneinander liegenden Montageflanschvorformlingen aufzunehmen, um zu helfen sicherzustellen, dass die Flanschvorformlinge die notwendige Abstützung haben, die erforderlich ist, damit sie richtig positioniert und proportioniert bleiben.
  • Wenn alle Flanschschuhe und erweiterten Flanschschuhe rings um das Bläsergehäuse und die Montageflanschvorformlinge miteinander gekoppelt worden sind, kann der Endhärtevorgang des Bläsergehäuses beginnen. Ein Fachmann auf dem Fachgebiet wird verstehen, wie die richtigen Parameter zum Endhärten basierend auf derartigen Faktoren, wie Teilegröße und verwendetes Gießharz, zu bestimmen sind. Am Ende des Endhärtevorgangs kann die Werkzeugausrüstung entfernt werden, so dass ein Artikel, der eine Verbundsstruktur mit wenigstens einem Montageflansch enthält, erhalten wird, so dass anschließend eine gewünschte sekundäre Struktur an diese angebracht werden kann.
  • Diese schriftliche Offenbarung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsform, zu beschreiben und ferner einen Fachmann auf dem Fachgebiet in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und zu verwenden. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Ausführungsbeispiele enthalten, die einem Fachmann auf dem Fachgebiet einfallen. Derartige weitere Ausführungsbeispiele sollen in dem Schutzumfang der Ansprüche liegen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, die sich von dem Wortlaut oder Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unerheblichen Unterschieden in Bezug auf den Wortsinn der Ansprüche enthalten.
  • Verfahren zur Erzeugung einer Verbundstruktur, die wenigstens einen Montageflansch aufweist, umfassen, dass ein Verbundstruktur-Formgebungswerkzeug 74 bereitgestellt wird, das eine erste Endplatte 72 und eine zweite Endplatte 84 aufweist, ein Bläsergehäuse 16 rings um das Werkzeug 74 gefertigt wird, wobei das Bläsergehäuse 16 wenigstens einen in Umfangsrichtung rings um diesen orientierten Montageflanschvorformling 78 aufweist, wenigstens ein erweiterter Flanschschuh 70, 82, der eine erste Seite 69 und eine zweite Seite 71 aufweist, in Umfangsrichtung rings um das Bläsergehäuse 16 derart angeordnet wird, dass die erste Seite 69 sich neben der ersten Endplatte 72 befindet, die erste Endplatte 72 mit dem ersten erweiterten Flanschschuh 70, 82 lösbar gekoppelt wird, wenigstens ein Flanschschuh 80, 90 in Umfangsrichtung rings um das Bläsergehäuse 16 neben dem zweiten Ende 71 des erweiterten Flanschschuhs 70, 82 angeordnet wird, der Flanschschuh 80, 90 mit dem erweiterten Flanschschuh 70, 82 lösbar gekoppelt wird, um rings um den Montageflanschvorformling 78 einen Hohlraum 92 auszubilden, und das Bläsergehäuse 16 mit dem wenigstens einen Montageflanschvorformling 78 aushärten gelassen wird, um eine Verbundstruktur zu erhalten, die wenigstens einen Montageflansch aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Verbundstruktur mit wenigstens einem Montageflansch (46), das die Schritte aufweist: Bereitstellung eines Verbundstruktur-Formgebungswerkzeugs (37), das eine erste Endplatte (72) und eine zweite Endplatte (84) aufweist; Erzeugung eines Verbundstrukturvorformlings (38) rings um das Werkzeug (37), wobei der Verbundstrukturvorformling (38) wenigstens einen Montageflanschvorformling (61) aufweist, der in Umfangsrichtung rings um diesen ausgerichtet ist; Anordnung wenigstens eines erweiterten Flanschschuhs (70), der eine erste Seite (69) und eine zweite Seite (71) aufweist, in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling (38), so dass sich die erste Seite (69) neben der ersten Endplatte (72) befindet; lösbare Kopplung der ersten Endplatte (72) mit dem erweiterten Flanschschuh (70); Anordnung wenigstens eines Flanschschuhs (80) in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling (38) neben dem zweiten Ende (71) des erweiterten Flanschschuhs (70); lösbare Kopplung des Flanschschuhs (80) mit dem erweiterten Flanschschuh (70), um eine Höhlung (92) rings um den Montageflanschvorformling (61) auszubilden; und Aushärtung des Verbundstrukturvorformlings (38), der den wenigstens einen Montageflanschvorformling (61) aufweist, um eine Verbundstruktur (38) mit wenigstens einem Montageflansch (46) zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner aufweist: Anordnung eines zweiten erweiterten Flanschschuhs (82), der eine erste Seite (69) und eine zweite Seite (71) aufweist, in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling (38) in einer derartigen Weise, dass sich die erste Seite (69) neben der zweiten Endplatte (84) befindet; lösbare Kopplung der zweiten Endplatte (84) mit dem zweiten erweiterten Flanschschuh (82); Anordnung eines zweiten Flanschschuhs (90) in Umfangsrichtung rings um den Verbundstrukturvorformling (38) neben der zweiten Seite (71) des zweiten erweiterten Flanschschuhs (82); lösbare Kopplung des zweiten Flanschschuhs (90) mit dem zweiten erweiterten Flanschschuh (82), um eine Höhlung (92) rings um den zweiten Montageflanschvorformling (88) auszubilden; und Aushärtung des Verbundstrukturvorformlings (38), der die Montageflanschvorformlinge (78, 88) aufweist, um eine Verbundstruktur (38) mit Montageflanschen (46) zu erhalten.
  3. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erweiterten Flanschschuhe (70, 82) aus einem beliebigen Material gebildet sind, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Verbundstrukturvorformling aufweist.
  4. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Flanschschuhe (80, 90) aus einem beliebigen Material ausgebildet sind, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Verbundstrukturvorformling aufweist.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei der Verbundstrukturvorformling (38) ein Bläsergehäuse (16) bildet.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die erweiterten Flanschschuhe (70, 82) aus einem Material ausgebildet sind, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Metalle, Legierungen und Kombinationen derselben gehören.
  7. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei die Flanschschuhe (80, 90) aus einem Material ausgebildet sind, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Metalle, Legierungen und Kombinationen von diesen gehören.
  8. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei die Flanschschuhe (80, 90) eine im Wesentlichen L-förmige Querschnittsgestalt aufweisen.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, oder 8, wobei die erweiterten Flanschschuhe (70, 82) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
DE102007054232A 2006-11-21 2007-11-12 Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen mit Montageflanschen Withdrawn DE102007054232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/602,582 US20080116334A1 (en) 2006-11-21 2006-11-21 Methods for fabricating composite structures having mounting flanges
US11/602,582 2006-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054232A1 true DE102007054232A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38925753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054232A Withdrawn DE102007054232A1 (de) 2006-11-21 2007-11-12 Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen mit Montageflanschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080116334A1 (de)
JP (1) JP5020031B2 (de)
CA (1) CA2610117A1 (de)
DE (1) DE102007054232A1 (de)
GB (1) GB2444154A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9017814B2 (en) * 2007-10-16 2015-04-28 General Electric Company Substantially cylindrical composite articles and fan casings
GB0807137D0 (en) * 2008-04-21 2008-05-21 Rolls Royce Plc Rear fan case for a gas turbine engine
US8449260B2 (en) * 2009-10-30 2013-05-28 General Electric Company Composite load-bearing rotating ring and process therefor
US8918970B2 (en) * 2011-12-21 2014-12-30 GKN Aerospace Services Structures, Corp. Hoop tow modification for a fabric preform for a composite component
WO2014200571A2 (en) 2013-02-19 2014-12-18 United Technologies Corporation Composite attachment structure with 3d weave
TWI499499B (zh) * 2013-10-07 2015-09-11 Advanced Int Multitech Co Ltd Method of manufacturing composite shell
US9869036B2 (en) 2015-04-13 2018-01-16 Gkn Aerospace Services Structures Corporation Apparatus and method for controlling fabric web
US11613372B2 (en) * 2020-11-09 2023-03-28 Rohr, Inc. Ducted fan case attachment structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145621A (en) * 1990-04-20 1992-09-08 General Electric Company Crossover mold tool for consolidating composite material
US5597435A (en) * 1992-12-24 1997-01-28 General Electric Company Method using restrained cauls for composite molding
DE19536675C1 (de) * 1995-09-30 1997-02-20 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von großflächigen Bauelementen nach dem RTM-Verfahren
JP3048529B2 (ja) * 1995-11-21 2000-06-05 太平洋セメント株式会社 成形圧縮外皮構造繊維パネル
US5824249A (en) * 1996-02-28 1998-10-20 Dow-Ut Composite Products, Inc. Modular molding method and associated mold
US5817269A (en) * 1996-10-25 1998-10-06 The Boeing Company Composite fabrication method and tooling to improve part consolidation
ES2184551B1 (es) * 2000-03-07 2004-09-01 Airbus España S.L. Procedimiento de fabricacion de estructuras primarias en material compuesto con curado en util hembra.
US7335012B2 (en) * 2004-12-22 2008-02-26 General Electric Company Apparatus for fabricating reinforced composite materials
US7246990B2 (en) * 2004-12-23 2007-07-24 General Electric Company Composite fan containment case for turbine engines

Also Published As

Publication number Publication date
CA2610117A1 (en) 2008-05-21
GB0722745D0 (en) 2008-01-02
JP5020031B2 (ja) 2012-09-05
GB2444154A (en) 2008-05-28
JP2008128246A (ja) 2008-06-05
US20080116334A1 (en) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054232A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Verbundstrukturen mit Montageflanschen
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
DE102007054231A1 (de) Verfahren zur Verwendung mit Strukturen mit Montageflanschen
EP3523115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102008019070B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes
DE102008037460A1 (de) Im Wesentlichen zylindrische Verbundartikel und Bläsergehäuse
EP2145751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Faserverbundkunststoff
US5681513A (en) Method for fabricating composite structures using continuous press forming
DE102011085962A1 (de) Innenprofilierte Welle aus Faserverbundwerkstoff mit Lasteinleitungselementen und Verfahren zur Herstellung
EP2670581B1 (de) Verfahren, halbzeug für die herstellung eines faserverstärkten bauteils einer windenergieanlage und verwendung des halbzeuges
DE3516420A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundteiles mit einer komplizierten form
DE102012022260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle eines Gasturbinentriebwerks, insbesondere einer Radialwelle oder einer zur Maschinenachse in einem Winkel angeordneten Welle
DE2739702A1 (de) Trommel fuer verdichterlaeufer sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0040174A2 (de) Bolzen für die Verbindung von Maschinenelementen
DE102008005970A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006023865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
EP1798418A2 (de) Lüfterrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016123456A1 (de) Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne
DE102007062893A1 (de) Verbundstoff-Einschlussgehäuse für Turbinentriebwerke und Verfahren für dessen Herstellung
EP2743455A2 (de) Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, mit einem Erosionsschutzbauteil
DE102016224367A1 (de) Kern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verwendung eines Faserverbundelementes und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2401477A2 (de) Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung
WO2019105496A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstärkten bauteilen von strömungsmaschinen und entsprechend hergestelltes bauteil
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102018009379A1 (de) Neues Verfahren zum Herstellen eines bereichsweise flächigen Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601