EP2743455A2 - Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, mit einem Erosionsschutzbauteil - Google Patents

Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, mit einem Erosionsschutzbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2743455A2
EP2743455A2 EP13194984.4A EP13194984A EP2743455A2 EP 2743455 A2 EP2743455 A2 EP 2743455A2 EP 13194984 A EP13194984 A EP 13194984A EP 2743455 A2 EP2743455 A2 EP 2743455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine blade
protection component
erosion protection
turbine
erosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13194984.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743455A3 (de
Inventor
Martin Dr. Johannes
Norbert Scheunert
Christian Dr. Seidel
Nico Weckend
Heinrich Dr. Zeininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2743455A2 publication Critical patent/EP2743455A2/de
Publication of EP2743455A3 publication Critical patent/EP2743455A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/321Application in turbines in gas turbines for a special turbine stage
    • F05D2220/3215Application in turbines in gas turbines for a special turbine stage the last stage of the turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention relates to a method for producing a turbine blade according to the preamble of independent claims 5 and 6.
  • Turbine blades and in particular turbine blades of steam turbines are currently predominantly made of steel. Due to the high weight of the steel turbine blade and the resulting high centrifugal forces, the speed and the maximum blade length, in particular of the end-stage blades, are limited. As a result, the outflow surface in the exhaust steam housing and thus ultimately the performance and the efficiency of the turbine is limited. In order to increase the performance and efficiency of future turbines, the use of fiber composite power stage blades is increasingly being considered. Fiber composites have the advantage of high strength and very low weight.
  • turbine blades made of fiber composite material by joining at least two layers of fiber mats of the same or different materials.
  • glass or carbon are suitable as fiber material. Since fiber composites have high strength only in the fiber direction, an individual, stress-oriented alignment of the fiber layers is necessary. In most cases, several fiber mats are superimposed with different main fiber direction in order to achieve a strength in several directions.
  • the individual fiber mats are connected to each other by means of a matrix, usually a synthetic resin.
  • the matrix portion must be so high that the fiber mats are firmly connected to each other.
  • a too large matrix content leads to a decrease in the strength of the fiber composite material and to an increase in weight.
  • the most common open method of manufacturing fiber composite blades is the hand lay method.
  • the semi-finished fiber products are inserted by hand into the infiltration and soaked with the matrix.
  • the laminate is vented by means of a roller by pressing. This is intended to remove not only the air present in the laminate structure, but also excess matrix material from the fiber mat layers.
  • the procedure is repeated until the desired layer thickness is available.
  • the component must harden. Curing occurs due to a chemical reaction of the matrix material with a hardener added to the matrix material.
  • the advantage of Handlegevons consists in the low tool and equipment cost. On the other hand, however, there is a low component quality (low fiber content) and the high manual effort that requires trained laminator.
  • the hand lay-up procedure can also be carried out as a closed procedure.
  • the closed process is carried out by means of a vacuum press.
  • the mold After the introduction of the fiber mats in the infiltration tool, the mold is covered with a release film, a Absaugvlies and a vacuum film. Between the vacuum film and the mold, a negative pressure is generated. This causes the composite to be compressed. Any remaining air is sucked off and the excess matrix material is absorbed by the Absaugvlies.
  • a higher component quality can be achieved.
  • prepreg process Another closed process is the prepreg process.
  • pre-impregnated, ie already impregnated fiber mats with matrix material are placed in the infiltration tool.
  • the resin is no longer liquid, but has a slightly sticky solid consistency.
  • the composite is then vented by vacuum bag and then cured, often in an autoclave, under pressure and heat.
  • the prepreg process is one of the most expensive manufacturing processes due to the necessary operating equipment (cooling systems, autoclaves) and the demanding process management (temperature management). However, it also allows a very high component quality and a very low exclusion rate. For the highly loaded turbine blades in final stages of steam turbines, it is therefore one of the most suitable methods.
  • Another closed method for producing fiber composite blades is the vacuum infusion process.
  • the dry fiber layers are placed in a release-coated infiltration tool.
  • a separating fabric and a distribution medium are laid, which facilitates the uniform flow of the matrix material.
  • the film is sealed against the infiltration tool and the component is then evacuated with the aid of a vacuum pump.
  • the air pressure presses the inserted parts together and fixes them.
  • the tempered, liquid matrix material is sucked into the fiber material by the inserted vacuum.
  • the matrix material feed is discontinued and the impregnated fiber composite material can be removed from the infiltration tool after curing.
  • the advantage of this process is the uniform and almost bubble-free impregnation of the fibers and thus the high quality of the produced components.
  • This method is thus also particularly suitable for the production of turbine blades and in particular for end stage blades of steam turbines.
  • the curing time for the individual processes varies greatly and depends essentially on the selected matrix material and the curing temperature.
  • the turbine blades made of fiber composite materials all have the disadvantage that they are very susceptible to drop impact erosion due to the material used.
  • Drop impact erosion occurs in particular at the final stage of turbine blades in steam turbines. In the final stage, water condenses from the steam flow to droplets. These drops strike the rotating turbine blades at high speed and high energy. Due to the high impact energy of the water droplets, a very rapid destruction of the fiber composite material occurs.
  • the turbine blades In order to use the turbine blades in steam turbines, it is therefore necessary to provide an erosion protection component at least at the leading edge of the turbine blade.
  • the erosion protection component is to be arranged such that it effectively protects the fiber composite material against drop impact erosion.
  • an anti-erosion component at the leading edge of the turbine blade.
  • the turbine blade can be made from fiber composite material without increasing the erosion damage to steel turbine blades. This is the weight significantly reduced by the use of fiber composite material, whereby the centrifugal force, especially in the heavily loaded root portion of the turbine blade is significantly reduced.
  • the blade length and thus the outflow surface can be increased in the exhaust steam housing and / or the speed of the turbine can be increased. This leads to an increase in the efficiency of the steam turbine.
  • the anti-erosion components are usually attached to the turbine blade by lamination or gluing.
  • the erosion protection components have partially detached themselves from the turbine blade. This can lead to major damage to the turbine and should therefore be avoided at all costs.
  • the turbine blade according to the invention in particular end-stage blade for a steam turbine, wherein the turbine blade at least partially consists of fiber composite material and the turbine blade comprises at least one erosion protection component, characterized in that the Anti-erosion component is fixed by means of a positive and a cohesive connection to the turbine blade.
  • the form-fitting and cohesive connection enables a particularly secure attachment of the erosion protection component to the turbine blade. If the erosion protection component has been laminated or glued incorrectly, or if the erosion protection component should be loosened due to the high centrifugal forces despite correct lamination / gluing, it is additionally held securely by the positive connection.
  • the positive connection also ensures that the bond or the lamination is not stressed so much, since the force loads are already absorbed by the positive connection and thus kept from the bond or lamination.
  • the simultaneous connection of erosion protection component by means of material and positive connection thus increases the reliability of the turbine blade. A release of the erosion protection component during operation can thus largely excluded and greater damage to the turbine can be avoided.
  • An embodiment of the invention provides that the positive connection by means of a positive locking element, in particular by means of pins, needles or pins, which engage in the fiber composite material is achieved. Due to the pins, needles or pins, the interlocking element can intervene deeply in the fiber composite material and due to the thin design of the interlocking element does not lead to a destruction of the fiber composite or individual fibers. Rather, the interlocking element meshes with the structure of the fiber composite material. As a result, a very good fit is achieved. The interlocking elements are aligned so that they ensure a positive fit of the erosion protection component against the centrifugal forces during operation of the turbine blade.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the interlocking elements are formed integrally with the erosion protection component. This will be a special easy installation possible. The anti-erosion component then only has to be correctly positioned on the turbine blade and can then be fixed with slight pressure on the turbine blade. The interlocking elements penetrate into the fiber composite material without destroying its structure. The one-piece design of erosion protection component with the form-fitting elements avoids during assembly also that the attachment of the form-locking elements is forgotten.
  • a further embodiment of the invention provides that the positive connection is achieved by sewing the erosion protection component to the turbine blade.
  • sewing the erosion protection component with the turbine blade By sewing the erosion protection component with the turbine blade, a particularly secure connection of the erosion protection component with the turbine blade is achieved.
  • the classic stitching is sewn with upper and lower thread and stung through the textile.
  • tufting is used only with an upper thread, which is inserted from one side only partially penetrates into the tissue.
  • a form-fitting element (wire / yarn / thread) which is insensitive to erosion is preferably used.
  • a thin titanium wire is suitable. By sewing a very intense teeth of the wire is achieved with the fiber composite material.
  • dry fiber layers can also be used and the production can be carried out in a vacuum infusion process. It is only important that the actual lamination and bonding of the fiber mats takes place only after the introduction of the positive connection of erosion protection components with the semi-finished fiber, so that the interlocking element is laminated with the turbine blade and thus an improved grip of the positive locking element is ensured.
  • FIG. 1a shows a three-dimensional representation of a turbine blade 1, which is particularly suitable as an output stage blade for a steam turbine.
  • the turbine blade 1 is at least partially formed of a fiber composite material.
  • several layers of fiber mats are arranged one above the other.
  • the mats are arranged one above the other so that the main fiber direction is aligned in accordance with the main direction of stress of the turbine blade 1.
  • the fiber material is in particular glass or carbon fiber.
  • the fiber mats are embedded in a matrix.
  • the matrix is preferably made of a synthetic resin and provides for the connection of the individual fiber mats with each other. However, the matrix can not absorb high tensile forces.
  • the turbine blade 1 Since turbine blades made of fiber composite material are very sensitive to drop impact erosion, the turbine blade 1 has an erosion protection component 2.
  • the erosion protection component 2 is in FIG. 1 arranged at the leading edge 5.
  • the leading edge 5 is the region of the turbine blade 1 that is most vulnerable to erosion, since the water droplets essentially strike here.
  • the erosion protection component 2 is mounted in the illustrated embodiment only in the region of the upper half of the leading edge 5. In this region of the leading edge 5 there is the greatest erosion stress, since during operation of the turbine, the largest peripheral speeds are achieved here.
  • FIG. 1b shows the in FIG. 1a shown turbine blade in longitudinal section, the longitudinal section through the erosion protection component 2 runs.
  • the erosion protection component 2 is designed and arranged so that it fits seamlessly into the blade contour of the turbine blade 1. This results in a smooth transition, without edges, between the erosion protection component 2 and the turbine blade. 1
  • the erosion protection component 2 is preferably made of hard metal, titanium or ceramic.
  • the high hardness of these materials ensures a high erosion resistance and thus a long life of the erosion protection component 2. Since the erosion protection component 2 and the turbine blade 1 are made so that the erosion protection component 2 fits seamlessly into the blade contour of the turbine blade 1, is a subsequent processing the erosion protection component 2 is not necessary. This offers great advantages, since the hard materials are very difficult to process later and this is associated with high production costs.
  • the erosion protection component 2 is attached to the turbine blade 1 both by means of a positive connection and by means of a material connection.
  • the substance-liquid connection is achieved in particular by lamination of the erosion protection component 2.
  • the erosion protection component 2 has form-locking elements 3.
  • the form-locking elements 3 are formed in the embodiment in the form of pins, needles or pins. The pins, needles or pins engage in the fiber composite material, which is given a good toothing between the form-fitting element 3 and the fiber composite material. This ensures a secure form-locking connection between erosion protection component 2 and turbine blade 1.
  • the form-locking elements 3 are arranged so that a secure form-locking connection is ensured, in particular during operation of the turbine blade.
  • the interlocking elements 3 are employed at an angle so as to counteract the centrifugal force during operation of the turbine.
  • the interlocking elements 3 are designed to be as slim as possible, so that they can penetrate with a small force in the fiber composite material and this damage when penetrating possible not or only slightly. This ensures that the fiber composite material does not fail due to damage.
  • the turbine blade 1 may additionally comprise further erosion protection components 2.
  • an erosion protection component 2 is often arranged at the outlet edge of the turbine blade 1.
  • the erosion protection component 2 at the outlet edge of the turbine blade 1 is provided for the ventilation operation.
  • an erosion protection component 2 is often provided at the outlet edge of the turbine blade 1.
  • such an erosion protection component 2 at the outlet edge makes sense, since the fiber composite material is very sensitive to erosion.
  • FIG. 2a shows a three-dimensional representation of a second embodiment of a turbine blade 1.
  • the turbine blade 1 is formed substantially identical to the turbine blade 1 in the first embodiment.
  • the turbine blade 1 is also formed with an erosion protection component 2 at the leading edge 5.
  • the erosion protection component 2 is in turn fastened to the turbine blade 1 by means of positive locking as well as by means of a fluid connection.
  • the positive connection between the erosion protection component 2 and the turbine blade 1 takes place by sewing the erosion protection component to the turbine blade. When sewing, there is an intensive interlocking of the thread 4 with the fiber composite material of the turbine blade 1. This results in a particularly good positive connection.
  • a thread 4 are basically all erosion-resistant materials.
  • the thread may be formed of a thin titanium or steel wire.
  • the erosion protection member 2 is laminated with the turbine blade 1.
  • the threads 4 are additionally fixed in the turbine blade 1, so that they could not move during turbine operation, which could lead to chafing and thus ultimately to the failure of the seam.
  • the turbine blade 1 is here to the description FIGS. 1a and 1b directed.
  • the erosion protection component 2 is first of all positively connected to the semifinished product of the turbine blade 1.
  • the form-fitting elements 3 arranged on the erosion protection component 2 are pressed into the semi-finished fiber product. This results in a toothing of the interlocking elements 3 and the semi-finished fiber product of the turbine blade 1.
  • the semifinished fiber product is placed with the erosion protection component 2 in the infiltration and it infiltration takes place with the matrix material.
  • the matrix material penetrates into the semi-finished fiber product.
  • the matrix material is in particular synthetic resin.
  • the matrix material is cured and then the turbine blade 1 together with the erosion protection component 2 can be removed from the infiltration tool.
  • the erosion protection component 2 is fastened both form-fittingly via the interlocking elements 3 and cohesively by means of infiltration of the turbine blade 1. This ensures even at high peripheral speeds always secure connection of erosion protection component 2 on the turbine blade 1. A loosening of erosion protection component 2 can thus be largely excluded , Due to the simultaneous infiltration of erosion protection component 2 with the interlocking elements 3 and the semifinished fiber product arranged on it, the interlocking elements 3 are also laminated in, with which they additionally receive a secure hold in the turbine blade 1.
  • a turbine blade according to the second embodiment is almost identical to the method previously described.
  • the positive connection between the erosion protection component 2 and the turbine blade 1 is carried out first by sewing the erosion protection component 2 with the semifinished fiber product by means of a suitable thread 4.
  • a suitable thread material any material which has a sufficient erosion protection resistance.
  • the turbine blade 1 can be reworked after removal from the infiltration tool.
  • the turbine blade according to the invention provides improved operational safety over the turbine blades described in the prior art.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel (1), insbesondere eine Endstufenschaufel für eine Dampfturbine, wobei die Turbinenschaufel (1) zumindest bereichsweise aus Faserverbundwerkstoff besteht und die Turbinenschaufel (1) zumindest ein Erosionsschutzbauteil (2) umfasst. Das Erosionsschutzbauteil (2) ist mittels einer formschlüssigen und einer stoffschlüssigen Verbindung an der Turbinenschaufel (1) befestigt. Dies ermöglicht einen sehr sicheren Halt des Erosionsschutzbauteils (2) an der Turbinenschaufel (1) auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Turbinenschaufel (1). Des Weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen solchen Turbinenschaufeln (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 5 und 6.
  • Turbinenschaufeln und insbesondere Turbinenschaufeln von Dampfturbinen werden derzeit vorwiegend aus Stahl gefertigt. Aufgrund des hohen Gewichtes der Stahlturbinenschaufel und den daraus resultierenden hohen Fliehkräften ist die Drehzahl, sowie die maximale Schaufellänge insbesondere der Endstufenlaufschaufeln begrenzt. Hierdurch ist auch die Abströmfläche im Abdampfgehäuse und damit letztendlich die Leistung sowie der Wirkungsgrad der Turbine limitiert. Um die Leistung und den Wirkungsgrad zukünftiger Turbinen zu steigern, wird zunehmend über den Einsatz von Endstufenlaufschaufeln aus Faserverbundwerkstoff nachgedacht. Faserverbundwerkstoffe haben den Vorteil einer hohen Festigkeit bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht.
  • Das Herstellen von Turbinenschaufeln aus Faserverbundwerkstoff erfolgt durch Verbinden mindestens zweier Lagen von Fasermatten gleicher oder verschiedener Materialien. Als Fasermaterial eignen sich dabei insbesondere Glas oder Kohlenstoff. Da Faserverbundwerkstoffe nur in Faserrichtung eine hohe Festigkeit aufweisen, ist eine jeweils individuelle, beanspruchungsgerechte Ausrichtung der Faserlagen notwendig. Meist werden mehrere Fasermatten mit unterschiedlicher Hauptfaserrichtung übereinandergelegt, um eine Festigkeit in mehrere Richtungen zu erzielen.
  • Die einzelnen Fasermatten werden mittels einer Matrix, üblicherweise ein Kunstharz, miteinander verbunden. Der Matrixanteil muss dabei so hoch sein, dass die Fasermatten untereinander fest verbunden sind. Ein zu großer Matrixanteil führt jedoch zu einer Abnahme der Festigkeit des Faserverbundwerkstoffes und zu einer Gewichtszunahme.
  • Für die Herstellung von Turbinenschaufeln aus Faserverbundwerkstoff eignen sich unterschiedliche Verfahren, wobei man grundsätzlich zwischen offenen und geschlossenen Verfahren unterscheidet. Bei beiden Verfahren werden Faserhalbzeuge, hierunter versteht man unter anderem Gewebe, Gelege oder anderweitige Fasermatten oder vorgefertigte textile Halbzeuge (preforms), in ein Infiltrierwerkzeug gelegt und mit dem Matrixmaterial infiltriert. Beim Infiltrieren wird das Matrixmaterial in das Faserhalbzeug eingebracht und ein Verbund zwischen dem Matrixmaterial und dem Faserhalbzeug erzielt. Das überschüssige Matrixmaterial muss beim Infiltrieren entfernt werden und die Turbinenschaufel muss anschließend aushärten, bevor sie aus dem Infiltrierwerkzeug genommen werden kann.
  • Das derzeit geläufigste offene Verfahren zum Herstellen von Faserverbundschaufeln ist das Handlegeverfahren. Hierbei werden die Faserhalbzeuge von Hand in das Infiltrierwerkzeug eingelegt und mit der Matrix getränkt. Anschließend wird das Laminat mit Hilfe einer Rolle durch Anpressen entlüftet. Dadurch soll nicht nur die im Laminataufbau vorhandene Luft, sondern auch überschüssiges Matrixmaterial aus den Fasermattenschichten entfernt werden. Das Vorgehen wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Schichtdicke vorhanden ist. Nach dem Aufbringen aller Schichten muss das Bauteil aushärten. Das Aushärten erfolgt aufgrund einer chemischen Reaktion des Matrixmaterials mit einem zum Matrixmaterial zugefügten Härter. Der Vorteil des Handlegeverfahrens besteht in dem geringen Werkzeug und Ausstattungsaufwand. Demgegenüber steht jedoch eine geringe Bauteilqualität (geringer Fasergehalt) und der hohe manuelle Aufwand, der geschulte Laminierer voraussetzt.
  • Das Handauflegverfahren kann auch als geschlossenes Verfahren ausgeführt werden. Das geschlossene Verfahren erfolgt mittels einer Vakuumpresse. Nach dem Einbringen der Fasermatten in das Infiltrierwerkzeug wird die Form mit einer Trennfolie, einem Absaugvlies und einer Vakuumfolie abgedeckt. Zwischen der Vakuumfolie und der Form wird ein Unterdruck erzeugt. Dies bewirkt, dass der Verbund zusammengepresst wird. Eventuell noch enthaltene Luft wird abgesaugt und das überschüssige Matrixmaterial wird vom Absaugvlies aufgenommen. So kann gegenüber dem offenen Handauflegeverfahren eine höhere Bauteilqualität erzielt werden.
  • Ein weiteres geschlossenes Verfahren stellt das Prepreg-Verfahren dar. Hierbei werden mit Matrixwerkstoff vorimprägnierte, also bereits getränkte Fasermatten, in das Infiltrierwerkzeug gelegt. Das Harz ist dabei nicht mehr flüssig, sondern hat eine leicht klebrige feste Konsistenz. Der Verbund wird anschließend mittels Vakuumsack entlüftet und danach, häufig im Autoklaven, unter Druck und Hitze ausgehärtet. Das Prepreg-Verfahren ist aufgrund der notwendigen Betriebsausstattung (Kühlanlagen, Autoklaven) und der anspruchsvollen Prozessführung (Temperaturmanagement) eines der teuersten Herstellungsverfahren. Es ermöglicht jedoch auch eine sehr hohe Bauteilqualität und eine sehr geringe Ausschlussrate. Für die hochbelasteten Turbinenschaufeln in Endstufen von Dampfturbinen ist es daher eines der am besten geeignetsten Verfahren.
  • Ein weiteres geschlossenes Verfahren zum Herstellen von Faserverbundschaufeln stellt das Vakuuminfusionsverfahren dar. Bei diesem Verfahren werden die trockenen Faserlagen in ein mit Trennmittel beschichtetes Infiltrierwerkzeug eingelegt. Darüber werden ein Trenngewebe sowie ein Verteilermedium gelegt, dass das gleichmäßige Fließen des Matrixmaterials erleichtert. Mittels Vakuum-Abdichtband wird die Folie gegen das Infiltrierwerkzeug abgedichtet und das Bauteil anschließend mit Hilfe einer Vakuumpumpe evakuiert. Der Luftdruck presst die eingelegten Teile zusammen und fixiert sie. Das temperierte, flüssige Matrixmaterial wird durch das eingelegte Vakuum in das Fasermaterial gesaugt. Nachdem die Fasern vollständig getränkt sind, wird die Matrixmaterialzufuhr unterbrochen und der getränkte Faserverbundwerkstoff kann nach dem Aushärten dem Infiltrierwerkzeug entnommen werden. Vorteil dieses Verfahrens ist die gleichmäßige und fast blasenfreie Tränkung der Fasern und somit die hohe Qualität der produzierten Bauteile. Auch dieses Verfahren eignet sich somit besonders gut zur Herstellung von Turbinenschaufeln und insbesondere für Endstufenlaufschaufeln von Dampfturbinen.
  • Die Aushärtezeit bei den einzelnen Verfahren variiert stark und ist im Wesentlichen vom gewählten Matrixwerkstoff und der Aushärtetemperatur abhängig.
  • Die aus Faserverbundwerkstoffen hergestellten Turbinenschaufeln haben jedoch allesamt den Nachteil, dass sie aufgrund des verwendeten Materials sehr anfällig gegen Tropfenschlagerosionen sind. Tropfenschlagerosion tritt insbesondere an der Endstufe von Turbinenschaufeln in Dampfturbinen auf. In der Endstufe kondensiert Wasser aus der Dampfströmung zu Tropfen. Diese Tropfen treffen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Energie auf die sich drehenden Turbinenschaufeln auf. Durch die hohe Aufschlagenergie der Wassertropfen kommt es zu einer sehr schnellen Zerstörung des Faserverbundwerkstoffes.
  • Um die Turbinenschaufeln in Dampfturbinen einsetzen zu können, ist es daher erforderlich, zumindest an der Anströmkante der Turbinenschaufel ein Erosionsschutzbauteil vorzusehen. Das Erosionsschutzbauteil ist dabei derart anzuordnen, dass es den Faserverbundwerkstoff wirkungsvoll gegen Tropfenschlagerosion schützt. Hierzu ist es zumindest notwendig, ein Erosionsschutzbauteil an der Anströmkante der Turbinenschaufel, anzuordnen. Durch die Verwendung des Erosionsschutzbauteils kann die Turbinenschaufel aus Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, ohne, dass die Erosionsschäden gegenüber Turbinenschaufeln aus Stahl zunehmen. Dabei wird das Gewicht durch die Verwendung von Faserverbundwerkstoff deutlich herabgesenkt, wodurch die Fliehkraftbeanspruchung, insbesondere im stark belasteten Fußabschnitt der Turbinenschaufel deutlich reduziert wird. Infolgedessen kann die Schaufellänge und damit die Abströmfläche im Abdampfgehäuse vergrößert und/oder die Drehzahl der Turbine erhöht werden. Dies führt zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Dampfturbine.
  • Die Erosionsschutzbauteile werden üblicherweise durch Laminieren oder Kleben an der Turbinenschaufel angebracht. In der Vergangenheit haben sich aufgrund der hohen Drehzahlen und der hohen Fliehkraftbelastung teilweise die Erosionsschutzbauteile von der Turbinenschaufel gelöst. Dies kann zu großen Schäden an der Turbine führen und ist daher unter allen Umständen zu vermeiden.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Turbinenschaufel, insbesondere eine Endstufenschaufel für eine Dampfturbine mit einem Erosionsschutzbauteil bereitzustellen, welches einen verbesserten Halt des Erosionsschutzbauteils an der Turbinenschaufel gewährleistet. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Turbinenschaufel bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich der Turbinenschaufel durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 5 und 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, wobei die Turbinenschaufel zumindest bereichsweise aus Faserverbundwerkstoff besteht und die Turbinenschaufel zumindest ein Erosionsschutzbauteil umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass das Erosionsschutzbauteil mittels eine formschlüssigen und einer stoffschlüssigen Verbindung an der Turbinenschaufel befestigt ist. Die form- und gleichzeitig stoffschlüssige Verbindung ermöglicht eine besonders sichere Befestigung des Erosionsschutzbauteils an der Turbinenschaufel. Falls das Laminieren oder Kleben des Erosionsschutzbauteils fehlerhaft ausgeführt wurde bzw. sich trotz korrektem Laminieren/Kleben das Erosionsschutzbauteil durch die hohen Fliehkräfte lösen sollte, wird es zusätzlich durch die formschlüssige Verbindung sicher gehalten. Die formschlüssige Verbindung sorgt des Weiteren dafür, dass die Klebung bzw. die Laminierung nicht so stark beansprucht wird, da die Kraftbelastungen bereits durch den Formschluss aufgenommen und damit von der Klebung bzw. Laminierung fortgehalten werden. Die gleichzeitige Verbindung des Erosionsschutzbauteils mittels stoff- und formschlüssiger Verbindung erhöht somit die Betriebssicherheit der Turbinenschaufel. Ein Lösen des Erosionsschutzbauteils im Betrieb kann damit weitgehend ausgeschlossen und größere Schäden an der Turbine vermieden werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die formschlüssige Verbindung mittels eines Formschlusselementes, insbesondere mittels Pins, Nadeln oder Stifte, welche in den Faserverbundwerkstoff eingreifen, erzielt wird. Durch die Pins, Nadeln oder Stifte kann das Formschlusselement zum einen tief in den Faserverbundwerkstoff eingreifen und aufgrund der dünnen Ausbildung des Formschlusselementes kommt es nicht zu einem Zerstören des Faserverbundes bzw einzelner Fasern. Das Formschlusselement verzahnt sich vielmehr mit der Struktur des Faserverbundwerkstoffes. Hierdurch wird ein sehr guter Formschluss erzielt. Die Formschlusselemente sind dabei so ausgerichtet, dass sie einen sicheren Formschluss des Erosionsschutzbauteiles gegenüber den Fliehkräften während des Betriebs der Turbinenschaufel gewährleisten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Formschlusselemente einstückig mit dem Erosionsschutzbauteil ausgebildet sind. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage ermöglicht. Das Erosionsschutzbauteil muss dann lediglich richtig an der Turbinenschaufel positioniert werden und kann dann mit leichtem Druck auf der Turbinenschaufel fixiert werden. Dabei dringen die Formschlusselemente in den Faserverbundwerkstoff ein, ohne dessen Struktur zu zerstören. Die einstückige Ausbildung des Erosionsschutzbauteils mit den Formschlusselementen vermeidet bei der Montage auch, dass das Anbringen der Formschlusselemente vergessen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die formschlüssige Verbindung durch Vernähen des Erosionsschutzbauteils mit der Turbinenschaufel erzielt wird. Durch das Vernähen des Erosionsschutzbauteils mit der Turbinenschaufel wird eine besonders sichere Verbindung des Erosionsschutzbauteils mit der Turbinenschaufel erzielt. Unter Vernähen wird im Rahmen der Erfindung sowohl das klassische Vernähen als auch das sogenannte Tuften verstanden. Beim klassischen Vernähen wird mit Ober- und Unterfaden vernäht und durch das Textil hindurch gestochen. Beim Tuften wird nur mit einem Oberfaden gearbeitet, der von einer Seite eingestochen wird nur teilweise in das Gewebe eindringt. Zum Vernähen wird vorzugsweise ein Formschlusselement (Draht/Garn/Faden) verwendet, welches unempfindlich gegen Erosion ist. Hierzu eignet sich beispielweise ein dünner Titandraht. Durch das Vernähen wird eine sehr intensive Verzahnung des Drahtes mit dem Faserverbundwerkstoff erzielt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel, mittels eines Infiltrierwerkzeugs zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • Formschlüssiges Verbinden des Erosionsschutzbauteils mit dem Faserhalbzeug mittels wenigstens einem Formschlusselement;
    • Einlegen des Faserhalbzeugs und des Erosionsschutzbauteils in das Infiltrierwerkzeug;
    • Infiltrieren eines Matrixmaterials, insbesondere Harz, in das Faserhalbzeug;
    • Aushärten des Matrixmaterials;
    • Entnehmen der Turbinenschaufel mit Erosionsschutzbauteil aus dem Infiltrierwerkzeug.
  • Alternativ können wie bereits in der Beschreibungseinleitung beschrieben, auch trockene Faserlagen verwendet werden und die Herstellung im Vakuuminfusionsverfahren erfolgen. Wichtig ist dabei lediglich, dass das eigentliche Laminieren und Verbinden der Fasermatten erst nach dem Einbringen der formschlüssigen Verbindung von Erosionsschutzbauteilen mit dem Faserhalbzeugen erfolgt, so dass das Formschlusselement mit in die Turbinenschaufel einlaminiert wird und somit ein verbesserter Halt des Formschlusselementes gewährleistet wird.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel mittels eines Infiltrierwerkzeuges zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus:
    • Formschlüssiges Vernähen des Erosionsschutzbauteils mit dem Faserhalbzeug mittels wenigstens eines Fadens als Formschlusselement;
    • Einlegen des Faserhalbzeugs mit vernähtem Erosionsschutzbauteil in das Infiltrierwerkzeug;
    • Infiltrieren eines Matrixmaterials, insbesondere Harz, in das Faserhalbzeug;
    • Aushärten des Matrixmaterials;
    • Entnehmen der Turbinenschaufel mit Erosionsschutzbauteil aus dem Infiltrierwerkzeug.
  • Auch hier kann wieder statt des Infiltrierens des Matrixmaterials bereits getränkten Fasermatten verwendet werden. Wichtig ist auch hier, dass die formschlüssige Verbindung, d.h. das Vernähen vor dem eigentlichen Einbringen des Infiltrats erfolgt, sodass die formschlüssige Verbindung zusätzlich durch Infiltrieren im Bauteil gesichert ist.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1a
    Eine dreidimensionale Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel;
    Figur 1b
    Einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Turbinenschaufel aus Figur 1a;
    Figur 2a
    Eine dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Turbinenschaufel;
    Figur 2b
    Einen Längsschnitt durch die in Figur 2a gezeigte erfindungsgemäße Turbinenschaufel.
  • Bei den Figuren handelt es sich jeweils um schematische Darstellungen. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind dabei figurübergreifend mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1a zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Turbinenschaufel 1, die insbesondere als Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine geeignet ist. Die Turbinenschaufel 1 ist zumindest bereichsweise aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildet. Hierzu sind mehrere Lagen von Fasermatten übereinander angeordnet. Um die Vorteile der Fasern, d.h. die hohe Zugfestigkeit in Faserrichtung optimal ausnutzen zu können, sind die Matten so übereinander angeordnet, dass die Hauptfaserrichtung entsprechend der Hauptbeanspruchungsrichtung der Turbinenschaufel 1 ausgerichtet sind. Als Fasermaterial eignet sich insbesondere Glas- oder Kohlefaser. Die Fasermatten sind in einer Matrix eingebettet. Die Matrix besteht vorzugsweise aus einem Kunstharz und sorgt für die Verbindung der einzelnen Fasermatten untereinander. Die Matrix kann jedoch keine hohen Zugkräfte aufnehmen.
  • Da Turbinenschaufeln aus Faserverbundwerkstoff sehr empfindlich gegenüber Tropfenschlagerosion sind, weist die Turbinenschaufel 1 ein Erosionsschutzbauteil 2 auf. Das Erosionsschutzbauteil 2 ist in Figur 1 an der Eintrittskante 5 angeordnet. Die Eintrittskante 5 ist der am Stärksten von Erosion gefährdete Bereich der Turbinenschaufel 1, da die Wassertropfen im Wesentlichen hier auftreffen.
  • Das Erosionsschutzbauteil 2 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nur im Bereich der oberen Hälfte der Eintrittskante 5 angebracht. In diesem Bereich der Eintrittskante 5 besteht die größte Erosionsbeanspruchung, da im Betrieb der Turbine hier die größten Umfangsgeschwindigkeiten erzielt werden.
  • Figur 1b zeigt die in Figur 1a dargestellte Turbinenschaufel im Längsschnitt, wobei der Längsschnitt durch das Erosionsschutzbauteil 2 läuft. Wie aus Figur 1b ersichtlich ist, ist das Erosionsschutzbauteil 2 so ausgebildet und angeordnet, dass es sich in die Schaufelkontur der Turbinenschaufel 1 nahtlos einfügt. Hierdurch ergibt sich ein fließender Übergang, ohne Kanten, zwischen dem Erosionsschutzbauteil 2 und der Turbinenschaufel 1.
  • Das Erosionsschutzbauteil 2 ist vorzugsweise aus Hartmetall, Titan oder Keramik ausgebildet. Die große Härte dieser Materialien sorgt für eine hohe Erosionsbeständigkeit und damit für eine hohe Lebensdauer des Erosionsschutzbauteils 2. Da das Erosionsschutzbauteil 2 und die Turbinenschaufel 1 so gefertigt sind, dass sich das Erosionsschutzbauteil 2 nahtlos in die Schaufelkontur der Turbinenschaufel 1 einfügt, ist eine nachträgliche Bearbeitung des Erosionsschutzbauteils 2 nicht notwendig. Dies bietet große Vorteile, da die harten Werkstoffe nur sehr schwer nachträglich zu bearbeiten sind und dies mit hohem Fertigungsaufwand verbunden ist.
  • Um eine sichere Fixierung des Erosionsschutzbauteils 2 an der Turbinenschaufel 1 zu gewährleisten, ist das Erosionsschutzbauteil 2 sowohl mittels einer formschlüssigen als auch mittels einer stoffschlüssigen Verbindung an der Turbinenschaufel 1 angebracht. Die stoffflüssige Verbindung wird insbesondere durch Einlaminieren des Erosionsschutzbauteils 2 erzielt. Um die formschlüssige Verbindung zwischen dem Erosionsschutzbauteil 2 und der Turbinenschaufel 1 zu gewährleisten, verfügt das Erosionsschutzbauteil 2 über Formschlusselemente 3. Die Formschlusselemente 3 sind im Ausführungsbeispiel in Form von Pins, Nadeln oder Stiften ausgebildet. Die Pins, Nadeln oder Stifte greifen so in den Faserverbundwerkstoff ein, das eine gute Verzahnung zwischen dem Formschlusselement 3 und dem Faserverbundwerkstoff gegeben ist. Dies sorgt für eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen Erosionsschutzbauteil 2 und Turbinenschaufel 1. Die Formschlusselemente 3 sind dabei so angeordnet, dass insbesondere während des Betriebes der Turbinenschaufel eine sichere formschlüssige Verbindung gewährleistet ist. Hierzu sind die Formschlusselemente 3 in einem Winkel angestellt, um so der Fliehkraftbeanspruchung im Betrieb der Turbine entgegen zu wirken. Die Formschlusselemente 3 sind dabei möglichst schlank ausgebildet, sodass sie mit einem geringen Kraftaufwand in den Faserverbundwerkstoff eindringen können und diesen beim Eindringen möglichst nicht oder nur leicht beschädigen. Hierdurch wird sichergestellt dass der Faserverbundwerkstoff nicht aufgrund einer Beschädigung versagt.
  • Aufgrund der sowohl formschlüssigen als auch stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Erosionsschutzbauteil 2 und der Turbinenschaufel 1 ergibt sich eine verbesserte Befestigung des Erosionsschutzbauteils 2 und damit eine erhöhte Bauteilsicherheit gegenüber dem Stand der Technik. Hierdurch können größere Schäden in der Turbine, durch sich ablösende Erosionsschutzbauteile 2 sicher vermieden werden.
  • Die Turbinenschaufel 1 kann zusätzlich weitere Erosionsschutzbauteile 2 aufweisen. Insbesondere an der Austrittskante der Turbinenschaufel 1 wird häufig ein Erosionsschutzbauteil 2 angeordnet. Im Normalbetrieb ist die Austrittskante nicht erosionsgefährdet, da hier kein Tropfenschlag vorliegt. Das Erosionsschutzbauteil 2 an der Austrittskante der Turbinenschaufel 1 ist für den Ventilationsbetrieb vorgesehen. Im Ventilationsbetrieb der Dampfturbine wird, um eine Überhitzung zu vermeiden, Wasser von hinten gegen die Turbinenschaufel 1 gespritzt. Hierbei kann es unter ungünstigen Bedingungen vorkommen, dass Wassertropfen auf die Austrittskante der Turbinenschaufel 1 auftreffen. Dies führt dann ebenfalls zu einer Erosionsbelastung. Aus diesem Grund ist häufig ein Erosionsschutzbauteil 2 an der Austrittskante der Turbinenschaufel 1 vorgesehen. Insbesondere bei Turbinenschaufeln aus Faserverbundwerkstoffen macht ein solches Erosionsschutzbauteil 2 an der Austrittskante, Sinn, da der Faserverbundwerkstoff sehr empfindlich gegen Erosion ist.
  • Figur 2a zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Turbinenschaufel 1. Die Turbinenschaufel 1 ist weitgehend identisch zu der Turbinenschaufel 1 im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. So ist die Turbinenschaufel 1 ebenfalls mit einem Erosionsschutzbauteil 2 an der Eintrittskante 5 ausgebildet. Um einen sicheren Halt des Erosionsschutzbauteils 2 an der Turbinenschaufel 1 zu gewährleisten, ist das Erosionsschutzbauteil 2 wiederum mittels formschlüssiger als auch mittels stoffflüssiger Verbindung an der Turbinenschaufel 1 befestigt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die formschlüssige Verbindung zwischen dem Erosionsschutzbauteil 2 und der Turbinenschaufel 1 jedoch durch Vernähen des Erosionsschutzbauteils mit der Turbinenschaufel. Beim Vernähen kommt es zu einer intensiven Verzahnung des Fadens 4 mit dem Faserverbundwerkstoff der Turbinenschaufel 1. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute formschlüssige Verbindung. Als Faden 4 eignen sich grundsätzlich alle erosionsbeständigen Materialien. Beispielsweise kann der Faden aus einem dünnen Titan- oder Stahldraht ausgebildet sein. Zusätzlich zum Vernähen des Erosionsschutzbauteils 2 mit der Turbinenschaufel 1 wird das Erosionsschutzbauteil 2 mit der Turbinenschaufel 1 laminiert. Durch das Einlaminieren werden zusätzlich auch die Fäden 4 in der Turbinenschaufel 1 fixiert, so dass sich diese nicht während des Turbinenbetriebs bewegen könnten, was zu Scheuerstellen und damit letztendlich zum Versagen der Naht führen könnte. Für den grundsätzlichen Aufbau des Erosionsschutzbauteiles 2 an der Turbinenschaufel 1 sei hier auf die Beschreibung zu Figur 1a und 1b verwiesen.
  • Nachfolgend sollen zwei erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel erläutert werden.
  • Zunächst wird ein Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Zum Herstellen einer solchen Turbinenschaufel 1 wird zunächst das Erosionsschutzbauteil 2 mit dem Halbzeug der Turbinenschaufel 1 formschlüssig verbunden. Hierzu werden die am Erosionsschutzbauteil 2 angeordneten Formschlusselemente 3 in das Faserhalbzeug eingedrückt. Hierbei kommt es zu einer Verzahnung der Formschlusselemente 3 und des Faserhalbzeugs der Turbinenschaufel 1. Anschließend wird das Faserhalbzeug mit dem Erosionsschutzbauteil 2 in das Infiltrierwerkzeug eingelegt und es erfolgt die Infiltrierung mit dem Matrixmaterial. Dabei dringt das Matrixmaterial in das Faserhalbzeug ein. Als Matrixmaterial eignet sich insbesondere Kunstharz. Nachdem die Infiltrierung des Materials erfolgt ist, wird das Matrixmaterial ausgehärtet und anschließend kann die Turbinenschaufel 1 mitsamt dem Erosionsschutzbauteil 2 aus dem Infiltrierwerkzeug genommen werden. Das Erosionsschutzbauteil 2 ist dabei sowohl formschlüssig über die Formschlusselemente 3 als auch stoffschlüssig mittels der Infiltrierung an der Turbinenschaufel 1 befestigt Dies gewährleistet auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten eine stets sichere Anbindung des Erosionsschutzbauteils 2 an der Turbinenschaufel 1. Ein Lösen des Erosionsschutzbauteils 2 kann somit weitgehend ausgeschlossen werden. Durch das gleichzeitige Infiltrieren von Erosionsschutzbauteil 2 mit den an ihm angeordneten Formschlusselementen 3 und dem Faserhalbzeug werden auch die Formschlusselemente 3 mit einlaminiert, womit diese zusätzlich einen sicheren Halt in der Turbinenschaufel 1 erhalten.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert kann anstelle des Infiltrierens des Faserhalbzeugs mit Harz auch bereits getränkte Fasermatten verwendet werden, die dann im Infiltrierwerkzeug unter Druck und Temperatur miteinander verbunden werden.
    Das Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist nahezu identisch zu dem Verfahren welches zuvor beschrieben worden. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Erosionsschutzbauteil 2 und der Turbinenschaufel 1 erfolgt dabei zunächst durch Vernähen des Erosionsschutzbauteils 2 mit dem Faserhalbzeug mittels eines geeigneten Fadens 4. Wie bereits beschrieben eignet sich hier als Fadenmaterial jedes Material welches eine hinreichende Erosionsschutzbeständigkeit aufweist. Nachdem das Faserhalbzeug mit dem Erosionsschutzbauteil 2 vernäht ist, wird das Faserhalbzeug zusammen mit dem Erosionsschutzbauteil 2 in das Infiltrierwerkzeug eingelegt. Anschließend erfolgt ein Infiltrieren des Matrixmaterials in das Faserhalbzeug. Als Matrixmaterial eignet sich wiederum vorteilhafterweise ein Harz. Nach dem Infiltrieren erfolgt wiederum ein Aushärten des Matrixmaterials. Anschließend kann die fertige Turbinenschaufel 1 mit dem Erosionsschutzbauteil 2 aus dem Infiltrierwerkzeug herausgenommen werden.
  • Je nach Oberflächengüte und Fertigungsgenauigkeit kann die Turbinenschaufel 1 nach dem Herausnehmen aus dem Infiltrierwerkzeug nachbearbeitet werden.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass durch die erfindungsgemäße Befestigung des Erosionsschutzbauteils mittels formschlüssiger als auch stoffschlüssiger Verbindung eine wesentlich sicherere Befestigung des Erosionsschutzbauteils an der Turbinenschaufel gewährleistet werden. Dies sorgt dafür, dass sich das Erosionsschutzbauteil auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Turbinenschaufel nicht von dieser lösen kann und die Turbine beschädigt. Somit sorgt die erfindungsgemäße Turbinenschaufel für eine verbesserte Betriebssicherheit gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Turbinenschaufeln.

Claims (6)

  1. Turbinenschaufel (1), insbesondere Endstufenschaufel für eine Dampfturbine, wobei die Turbinenschaufel () zumindest bereichsweise aus Faserverbundwerkstoff besteht und die Turbinenschaufel (1) zumindest ein Erosionsschutzbauteil (2) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Erosionsschutzbauteil (2) mittels einer formschlüssigen und einer stoffschlüssigen Verbindung an der Turbinenschaufel (1) befestigt ist.
  2. Turbinenschaufel (1), nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die formschlüssige Verbindung mittels eines Formschlusselementes (3) insbesondere mittels Pins, Nadeln oder Stiften, welche in den Faserverbundwerkstoff eingreifen erzielt wird.
  3. Turbinenschaufel (1), nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formschlusselemente (3), einstückig mit dem Erosionsschutzbauteil (2) ausgebildet sind.
  4. Turbinenschaufel (1), nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die formschlüssige Verbindung durch vernähen des Erosionsschutzbauteils (2) mit der Turbinenschaufel (1) erzielt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel (1), mittels eines Infiltrierwerkzeugs nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Formschlüssiges Verbinden des Erosionsschutzbauteils (2) mit dem Faserhalbzeug mittels wenigstens einem Formschlusselementes (3)
    - Einlegen eines Faserhalbzeugs und des Erosionsschutzbauteil (2) in das Infiltrierwerkzeug
    - Infiltrieren eines Matrixmaterials, insbesondere Harz, in das Faserhalbzeug
    - Aushärten des Matrixmaterials
    - Entnehmen der Turbinenschaufel (1) mit Erosionsschutzbauteil (2) aus dem Infiltrierwerkzeug.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel (1), mittels eines Infiltrierwerkzeugs nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Formschlüssiges vernähen des Erosionsschutzbauteils (2) mit dem Faserhalbzeug mittels wenigstens eines Faden (4) als Formschlusselement (3)
    - Einlegen eines Faserhalbzeugs mit vernähtem Erosionsschutzbauteil (2) in das Infiltrierwerkzeug
    - Infiltrieren eines Matrixmaterials, insbesondere Harz, in das Faserhalbzeug
    - Aushärten des Matrixmaterials
    - Entnehmen der Turbinenschaufel (1) mit Erosionsschutzbauteil (2) aus dem Infiltrierwerkzeug.
EP13194984.4A 2012-12-14 2013-11-29 Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, mit einem Erosionsschutzbauteil Withdrawn EP2743455A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223220.6A DE102012223220A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743455A2 true EP2743455A2 (de) 2014-06-18
EP2743455A3 EP2743455A3 (de) 2018-01-17

Family

ID=49726514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194984.4A Withdrawn EP2743455A3 (de) 2012-12-14 2013-11-29 Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, mit einem Erosionsschutzbauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2743455A3 (de)
DE (1) DE102012223220A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211156A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und ein Verbundbauteil
RU2717228C1 (ru) * 2018-12-04 2020-03-18 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (национальный исследовательский университет)" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Способ изготовления преформ для лопаток компрессора газотурбинного двигателя
US11780185B2 (en) 2021-03-05 2023-10-10 GM Global Technology Operations LLC Reinforced composite assemblies and methods of manufacturing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006999A (en) * 1975-07-17 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Leading edge protection for composite blades
US5174024A (en) * 1990-09-17 1992-12-29 Sterrett Terry L Tail rotor abrasive strip
DE4411679C1 (de) * 1994-04-05 1994-12-01 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelblatt in Faserverbundbauweise mit Schutzprofil
GB0428201D0 (en) * 2004-12-22 2005-01-26 Rolls Royce Plc A composite blade
DE102009047798A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223220A1 (de) 2014-06-18
EP2743455A3 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483526B1 (de) Endstufenlaufschaufel einer Dampfturbine welche ein Erosionschutzbauteil beinhaltet
EP2481569B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP2602098A1 (de) Reparaturverfahren
WO2010086268A2 (de) Turbinenschaufel, insbesondere laufschaufel für eine dampfturbine, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102011003560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserhalbzeugs für die Herstellung eines faserverstärkten Bauteils einer Windenergieanlage, insbesondere Rotorblattgurt, sowie Faserhalbzeug und Verwendung eines Faserhalbzeugs
DE102018129495A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Metall-Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils
EP2743455A2 (de) Turbinenschaufel, insbesondere Endstufenlaufschaufel für eine Dampfturbine, mit einem Erosionsschutzbauteil
WO2014095865A1 (de) Variable formvorrichtung zur herstellung einer halbschale für ein rotorblatt für eine windenergieanlage
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011010384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102008051380B4 (de) Verfahren zur Reparatur von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
WO2021023829A1 (de) Verfahren zum reparieren eines faserverbundbauteils
EP1798418A2 (de) Lüfterrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014100182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte
EP2842729B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit integrierter Isolation
DE10323132B4 (de) Verstellbare Leitschaufel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
WO2010097277A2 (de) Verfahren zum anbringen bzw. herstellen eines geschlossenen deckbandes für eine laufbeschaufelung einer turbinenstufe sowie laufbeschaufelung einer turbinenstufe für eine turbine
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102007056892B4 (de) Oberflächenverfestigungsverfahren eines Metall-Komposit-Bauteils
EP4017712B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
WO2021069724A1 (de) Kunststofffaserverbundbauteile
EP3498460A1 (de) Faserverbund-bauteilanordnung, faserverbund-bauteilsystem und verfahren zum herstellen eines faserverbund-bauteilsystems
WO2023006195A1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/28 20060101AFI20171208BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180718