DE102007053999A1 - Tripodegelenk - Google Patents

Tripodegelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102007053999A1
DE102007053999A1 DE102007053999A DE102007053999A DE102007053999A1 DE 102007053999 A1 DE102007053999 A1 DE 102007053999A1 DE 102007053999 A DE102007053999 A DE 102007053999A DE 102007053999 A DE102007053999 A DE 102007053999A DE 102007053999 A1 DE102007053999 A1 DE 102007053999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical surface
circumferential direction
pin
tripod joint
tappets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053999A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Zornhagen
Alexander Mick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007053999A priority Critical patent/DE102007053999A1/de
Publication of DE102007053999A1 publication Critical patent/DE102007053999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Tripodegelenk umfasst einen Tripodestern (11), welcher radial abstehende Zapfen (12) zur Lagerung eines Rollelements aufweist. Die radial abstehenden Zapfen (12) weisen jeweils mindestens drei voneinander getrennte Kugelflächenteilabschnitte (51, 52, 53, 54) zur Abstützung eines Rollelements auf, die in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens (12) voneinander beabstandet sind. Durch eine gezielte geometrische Veränderung der Zapfen lässt sich das Gewicht des Tripodesterns verringern, ohne dass dies unter den üblichen Betriebsbedingungen zu einer Beeinträchtigung der Bauteilfestigkeit führt. Die Erfindung ermöglicht somit eine verbesserte Materialausnutzung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tripodegelenk mit einem Tripodestern, welcher radial abstehende Zapfen zur Lagerung eines Rollelements aufweist.
  • Derartige Tripodegelenke sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Üblicherweise bildet jeder Zapfen eine weitgehend vollflächige Kugelfläche aus, über die ein Lagerinnenring eines Rollelements abgestützt wird. Beispiele hierfür finden sich unter anderem in der GB 2 226 102 A , der DE 103 25 116 A1 oder der WO2006/015610 A1 .
  • In sämtlichen Fällen ist die Querschnittsfläche des Zapfen-Kugelkopfs im wesentlichen kreisförmig, wobei abgeschnittene oder abgeflachte Oberflächenabschnitte vorgesehen sind, um die Montage eines Lagerinnenrings zu vereinfachen oder die Schmierung zu verbessern. Grundlegende Veränderungen der Querschnitte sind hingegen nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Gewicht eines Tripodegelenks zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tripodegelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Gelenk zeichnet sich dadurch aus, dass gekennzeichnet, dass die radial abstehenden Zapfen jeweils mindestens drei voneinander getrennte Kugelflächenteilabschnitte zur Führung eines Rollelements aufweisen, die in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens voneinander beabstandet sind.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, dass an dem Tripodestern eines Tripodegelenks bzw. an dessen Zapfen Belastungen lediglich in bestimmten Richtungen auftreten. Durch eine gezielte geometrische Veränderung der Zapfen lässt sich das Gewicht des Tripodesterns verringern, ohne dass dies unter den üblichen Betriebsbedingungen zu einer Beeinträchtigung der Bauteilfestigkeit führt. Die Erfindung ermöglicht somit einer verbesserte Materialausnutzung.
  • Durch drei oder mehr voneinander getrennte Kugelflächenteilabschnitte wird trotz gegenüber herkömmlichen Kreisquerschnitten stärker verjüngtem Querschnitt eine stabile Abstützung des Rollelements gewährleistet.
  • Erfindungsgemäße Querschnittsgeometrien sind dementsprechend nicht mehr an einer orientiert, sondern weisen einen Dreiecksquerschnitt, Vierecksquerschnitt oder einen Kreuzquerschnitt auf.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen zwei in Umfangsrichtung breitere Kugelflächenteilabschnitte einander gegenüber. Zusätzlich sind zwei schmälere, einander gegenüberliegende Kugelflächenteilabschnitte vorgesehen, die zu den breiteren Kugelflächenteilabschnitten um 90 Grad versetzt angeordnet sind.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kugelflächenteilabschnitte durch einwärts gewölbte Teilflächen in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens voneinander getrennt sind.
  • Weiterhin können die Kugelflächenteilabschnitte durch unbearbeitete Teilflächen oder durch Teilflächen mit einer geringeren Oberflächengüte in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens voneinander getrennt sein, woraus eine Verminderung des Fertigungsaufwand resultiert.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Tripodegelenks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine räumliche Ansicht eines Tripodesterns nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Querschnittsansicht eines Zapfens des Tripodesterns nach 2,
  • 4 eine räumliche Ansicht eines Tripodesterns nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Zapfens des Tripodesterns nach 4,
  • 6 eine räumliche Ansicht eines Tripodesterns nach einem dritten Ausführungsbeispiel, und in
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Zapfens des Tripodesterns nach 6.
  • Die Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf ein in 1 dargestelltes Tripodegelenk 10. Dieses umfasst ein Gelenkinnenteil in Form eines Tripodesterns 11 mit einem ringförmigen Grundkörper und von diesem abstehenden Zapfen 12. Die Zapfen 12 sind in Umfangsrichtung gleichbeabstandet. Ihre Längsachsen Z verlaufen im Wesentlichen radial zur Gelenkdrehachse A des Tripodesterns 11 und liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene.
  • Weiterhin umfasst das Tripodegelenk 10 drei Rollelemente 13, die jeweils mit einer Innenumfangsfläche 14 an einem Zapfen 12 schwenkbar gelagert sind und eine profilierte, rotationssymmetrische Außenumfangsfläche 15 ausbilden.
  • Jedes Rollelement 13 weist einen Außenring 16 und einen Innenring 17 auf, die über ein Wälzlager 18, beispielsweise ein Nadellager, zueinander drehbar sind. Die Innenumfangsfläche 14 des Innenrings 17 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und steht mit einer abschnittsweise balligen Umfangsfläche 19 des Zapfens 12 in Eingriff, so dass bei einer Beugung des Gelenks 10 der Innenring 17 gegenüber der Längsachse Z des zugehörigen Zapfens 12 verkippt werden kann. Zudem ist eine axiale Verschiebbarkeit in Richtung der Längsachse Z des Zapfens 12 gegeben.
  • Das Tripodegelenk 10 umfasst ferner ein Gelenkaußenteil 20, das an seinem Innenumfang parallel zu seiner Drehachse B verlaufende Laufbahnpaare mit einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Laufflächen 21 aufweist. Diese Laufflächen 21 stehen mit den Außenumfangsfläche 15 der Rollelemente 13 in Eingriff, wobei je nach Drehrichtung und Betriebssituation eine der Laufflächen 21 lasttragend und die gegenüberliegende Lauffläche 21 im Wesentlichen entlastet ist. Die Laufflächen 21 am Gelenkaußenteil 20 verlaufen jeweils parallel zur Drehachse des Gelenkaußenteils B. Durch eine Profilierung sowohl der Laufflächen 21 am Gelenkaußenteil 20 als auch der Außenumfangsflächen 15 an den Rollelementen 13 wird bewirkt, dass bei einer Drehung des Gelenks 10 unter Beugung der Bauteilachsen A und B zueinander die Rollelemente 13 achsparallel zur Drehachse B des Gelenkaußenteils 20 hin und her bewegt werden.
  • Der hierfür benötigte Schwenkfreiheitsgrad wird zwischen den Zapfen 12 und den Lagerinnenringen 16 der Rollelemente 13 bereitgestellt. Hierzu weisen die Zapfen 12 jeweils mindestens drei voneinander getrennte Kugelflächenteilabschnitte zur Führung eines Rollelements 13 auf, die in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens 12 voneinander beabstandet sind.
  • Bei dem in den 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besitzt jeder Zapfen 12 einen Querschnitt senkrecht zur Achse Z mit einer im Wesentlichen dreieckigen Grundform. Wie insbesondere 3 entnommen werden kann, weist jeder Zapfen einen Dreiecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Letztere werden durch die Kugelflächenteilabschnitte 31, 32 und 33 gebildet, die durch Teilflächen 34, 35 und 36 voneinander getrennt sind.
  • Vorzugsweise weist die dreieckige Grundform in Umfangsrichtung um die Gelenkdrehachse A des Tripodesterns 11 eine größere Erstreckung als parallel zur Achse A auf, so dass sich ein spitzwinkliges gleichseitiges Dreieck ergibt.
  • Da die Teilflächen 34, 35 und 36 in Bezug auf den Lagerinnenring 16 des Rollelements 13 keine Führungsfunktion besitzen und diesen auch nicht berühren, können diese unbearbeitet gelassen werden. In der Regel weisen diese eine geringere Oberflächengüte als die Kugelflächenteilabschnitte 31, 32 und 33 auf. Gleichwohl begünstigen die Teilflächen 34, 35 und 36 die Schmiermittelversorgung der tragenden Kugelflächenteilabschnitte 31, 32 und 33. Hierdurch wird ferner die Wärmeabfuhr verbessert.
  • Anstelle einer dreieckigen Grundform können die Zapfen 12 auch mit einer viereckigen Grundform ausgeführt werden, wie dies in den 4 und 5 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Wie 5 zeigt, weist in diesem Fall jeder Zapfen 12 einen Vierecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Letztere werden durch die Kugelflächenteilabschnitte 41, 42, 43 und 44 gebildet, die durch Teilflächen 45, 46, 47 und 48 voneinander getrennt sind. Die Grundform kann quadratisch oder rechteckig sein, wobei im letztgenannten Fall die größere Erstreckung in Umfangsrichtung um die Gelenkdrehachse A des Tripodesterns 11 angeordnet wird. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel können die nicht tragenden Teilflächen 45, 46, 47 und 48 unbearbeitet gelassen werden.
  • Die Kanten der Teilflächen 45, 46, 47 und 48 verlaufen in einer Querschnittsfläche, die sich senkrecht zur Achse Z erstreckt, innerhalb eines durch die Kugelflächenteilabschnitte 41, 42, 43 und 44 definierten Umkreises. Dabei können die Kanten der Teilflächen 45, 46, 47 und 48 im Querschnitt geradlinig oder leicht nach außen vorgewölbt sein.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel in den 6 und 7 zeigt Zapfen 12 mit einer kreuzförmigen Grundform. Dabei kann der um die Drehachse A verlaufende Arm massiver ausgebildet werden, als der hierzu quer verlaufende Arm.
  • Wie 7 zeigt, weist jeder Zapfen 12 einen Kreuzquerschnitt mit abgerundeten Scheitelflächen auf, wobei letztere aus den in Umfangsrichtung des Zapfens 12 voneinander beabstandeten Kugelflächenteilabschnitten 51, 52, 53 und 54 entstehen. Diese Kugelflächenteilabschnitte 51, 52, 53 und 54 sind jeweils durch eine nichttragende Teilfläche 55, 56, 57 und 58 in Umfangsrichtung voneinander getrennt.
  • Die Teilflächen 55, 56, 57 und 58 sind jeweils einwärts gewölbt, um in etwa parallel zur Z-Achse verlaufende Schmiermittelnuten zu bilden. Da die Teilflächen 55, 56, 57 und 58 keine Tragfunktion besitzen, können diese mit verringerter Maßgenauigkeit und verringerter Oberflächengüte hergestellt werden.
  • Wie 7 ferner zeigt, besitzen nicht alle Kugelflächenteilabschnitte die gleiche Breite. Vorzugsweise liegen zwei breitere Kugelflächenteilabschnitte 51 und 53 in Umfangsrichtung um die Achse A einander gegenüber, während die weiteren Kugelflächenteilabschnitte 52 und 54, die einander ebenfalls gegenüberliegen und zu den breiteren Kugelflächenteilabschnitten 51 und 53 um 90 Grad versetzt angeordnet sind, schmäler ausgeführt werden.
  • Alle vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele zeichnen sich bei in gleich bleibender, Kraftübertragungsfähigkeit durch ein verringertes Gewicht des Tripodesterns aus. Durch die kontaktlosen, vorzugsweise unbearbeiteten Teilflächen wird zudem die Schmiermittelzufuhr zu den Kugelflächenteilabschnitten verbessert und die Wärmeabfuhr optimiert.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Ansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 10
    Tripodegelenk
    11
    Tripodestern
    12
    Zapfen
    13
    Rollelement
    14
    Innenumfangsfläche des Rollelements
    15
    Lauffläche am Außenumfang des Rollelements
    16
    Außenring des Rollelements
    17
    Innenring des Rollelements
    18
    Wälzkörper des Rollelements
    20
    Gelenkaußenteil
    21
    Lauffläche des Gelenkaußenteils
    31
    Kugelflächenteilabschnitt
    32
    Kugelflächenteilabschnitt
    33
    Kugelflächenteilabschnitt
    34
    nichttragende Teilfläche
    35
    nichttragende Teilfläche
    36
    nichttragende Teilfläche
    41
    Kugelflächenteilabschnitt
    42
    Kugelflächenteilabschnitt
    43
    Kugelflächenteilabschnitt
    44
    Kugelflächenteilabschnitt
    45
    nichttragende Teilfläche
    46
    nichttragende Teilfläche
    47
    nichttragende Teilfläche
    48
    nichttragende Teilfläche
    51
    Kugelflächenteilabschnitt
    52
    Kugelflächenteilabschnitt
    53
    Kugelflächenteilabschnitt
    54
    Kugelflächenteilabschnitt
    55
    nichttragende Teilfläche
    56
    nichttragende Teilfläche
    57
    nichttragende Teilfläche
    58
    nichttragende Teilfläche
    A
    Drehachse des Gelenkinnenteils
    B
    Drehachse des Gelenkaußenteils
    Z
    Längsachse des Zapfens 12
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2226102 A [0002]
    • - DE 10325116 A1 [0002]
    • - WO 2006/015610 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Tripodegelenk mit einem Tripodestern (11), welcher radial abstehende Zapfen (12) zur Lagerung eines Rollelements (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die radial abstehenden Zapfen (12) jeweils mindestens, drei voneinander getrennte Kugelflächenteilabschnitte (31, 32, 33; 41, 42, 43, 44; 51, 52, 53, 54) zur Abstützung eines Rollelements (13) aufweisen, die in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens (12) voneinander beabstandet sind.
  2. Tripodegelenke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (12) einen Dreiecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  3. Tripodegelenke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (12) einen Vierecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  4. Tripodegelenke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (12) einen Kreuzquerschnitt mit abgerundeten Scheitelflächen aufweist.
  5. Tripodegelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Umfangsrichtung breitere Kugelflächenteilabschnitte (51, 53) einander gegenüberliegen und zwei schmälere Kugelflächenteilabschnitte (52, 54) einander gegenüberliegen und zu den breiteren Kugelflächenteilabschnitte um 90 Grad versetzt angeordnet sind.
  6. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelflächenteilabschnitte (51, 52, 53, 54) durch einwärts gewölbte Teilflächen (55, 56, 57, 58) in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens (12) voneinander getrennt sind.
  7. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelflächenteilabschnitte (41, 42, 43, 44) durch nach außen vorgewölbte Teilflächen (45, 46, 47, 48) in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens (12) voneinander getrennt sind.
  8. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelflächenteilabschnitte (31, 32, 33; 41, 42, 43, 44; 51, 52, 53, 54) durch unbearbeitete Teilflächen (34, 35, 36; 45, 46, 47, 48; 55, 56, 57, 58) in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens (12) voneinander getrennt sind.
  9. Tripodegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelflächenteilabschnitte (31, 32, 33; 41, 42, 43, 44; 51, 52, 53, 54) durch Teilflächen (34, 35, 36; 45, 46, 47, 48; 55, 56, 57, 58) in Umfangsrichtung des jeweiligen Zapfens (12) voneinander getrennt sind, welche eine geringere Oberflächengüte als die Kugelflächenteilabschnitte aufweisen.
DE102007053999A 2007-11-13 2007-11-13 Tripodegelenk Withdrawn DE102007053999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053999A DE102007053999A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Tripodegelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053999A DE102007053999A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Tripodegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053999A1 true DE102007053999A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053999A Withdrawn DE102007053999A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Tripodegelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078742A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und verfahren zu dessen herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226102A (en) 1988-12-17 1990-06-20 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joint of the tripod type
DE10325116A1 (de) 2003-06-02 2005-01-13 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Gleichlaufdrehgelenk
WO2006015610A1 (de) 2004-08-06 2006-02-16 Ifa-Technologies Gmbh Gleichlaufdrehgelenk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226102A (en) 1988-12-17 1990-06-20 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joint of the tripod type
DE10325116A1 (de) 2003-06-02 2005-01-13 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Gleichlaufdrehgelenk
WO2006015610A1 (de) 2004-08-06 2006-02-16 Ifa-Technologies Gmbh Gleichlaufdrehgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078742A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Tripodegelenk und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
DE60109298T2 (de) Gleitlager
EP3045763B1 (de) Gummi-metall-hülsenlager
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
WO2007143987A1 (de) Axialgleitlagerring
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
DE102014225965A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009055170A1 (de) Geteiltes Gleitlager für eine Kurbelwelle in einem Verbrennungsmotor und geteilte Gleitlagervorrichtung
DE102007015421A1 (de) Axial-Schrägwälzlager, insbesondere zur Rundtischlagerung an Werkzeugmaschinen
EP1812723B1 (de) Tripode-rolle
EP1978275B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
EP2649331A1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE102016218826A1 (de) Käfig für ein Kugellager, der mit einem Draht und aufgesetzten Abstandhaltern versehen ist
DE69818126T2 (de) Mehrfachkontaktdichtung für mechanische Teile
DE102007053999A1 (de) Tripodegelenk
DE10329777B4 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk
EP1818560B1 (de) Gelenklager, insbesondere an einer Vorderachse einer Einzelradaufhängung eines Nutzfahrzeugs
DE102014212578B4 (de) Kreuzgelenkbüchse, Gelenkkreuz und Kreuzgelenk
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE102007059377A1 (de) Tripodegelenk
WO2014173403A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger kugelgewindetrieb
DE102013213327A1 (de) Planetenwälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE10303291B4 (de) Zapfenkreuzgarnitur

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141114