DE102007053906A1 - Fahrgestell für Spezialfahrzeuge - Google Patents

Fahrgestell für Spezialfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007053906A1
DE102007053906A1 DE102007053906A DE102007053906A DE102007053906A1 DE 102007053906 A1 DE102007053906 A1 DE 102007053906A1 DE 102007053906 A DE102007053906 A DE 102007053906A DE 102007053906 A DE102007053906 A DE 102007053906A DE 102007053906 A1 DE102007053906 A1 DE 102007053906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis according
ground clearance
chassis
adjustment
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053906A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT DAMMANN GmbH
Original Assignee
HERBERT DAMMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT DAMMANN GmbH filed Critical HERBERT DAMMANN GmbH
Priority to DE102007053906A priority Critical patent/DE102007053906A1/de
Priority to DE202008018184U priority patent/DE202008018184U1/de
Priority to PL08018531T priority patent/PL2058154T3/pl
Priority to AT08018531T priority patent/ATE553941T1/de
Priority to EP08018531A priority patent/EP2058154B1/de
Priority to DE102009025770A priority patent/DE102009025770A1/de
Publication of DE102007053906A1 publication Critical patent/DE102007053906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/001Axles of the portal type, i.e. axles designed for higher ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • B60B35/007Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles for mounting suspension elements to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1036Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance
    • B60B35/1054Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/109Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G9/027Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0607Straddle tractors, used for instance above vine stocks, rows of bushes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0678Tractors of variable track width or wheel base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/531User-friendliness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/45Rolling frame vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/256Stroke; Height; Displacement horizontal
    • B60G2400/257Stroke; Height; Displacement horizontal transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/042Monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrgestell für Spezialfahrzeuge, mit höhenverstellbaren Radaufhängungen (1, 2, 3, 4), die vom Fahrer fernsteuerbare Vertikalstelleinheiten (12, 13) zur Veränderung der Bodenfreiheit (9) aufweisen, wird zur einfachen und besonders flexiblen Anpassung an spezielle Einsatzbedingungen einerseits und die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung andererseits dadurch verbessert, dass die Radaufhängungen (1, 2, 3, 4) mit vom Fahrer fernsteuerbaren Horizontalstelleinheiten (23, 24) zur Veränderung der Spurweite (10) während der Fahrt versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgestell für Spezialfahrzeuge, mit höhenverstellbaren Radaufhängungen, die vom Fahrer fernsteuerbare Vertikalstelleinheiten zur Veränderung der Bodenfreiheit aufweisen.
  • Ein derartiges Fahrgestell ist aus der DE 103 20 291 A1 bekannt. Das dort offenbarte hydraulische Fahrwerkssystem besteht aus einer zentralen Hydraulikeinheit und vertikal angeordneten Hydraulikzylindern zur Höhenverstellung der Radaufhängungen. Mit Hilfe dieses hydraulischen Fahrwerkssystems kann die Last des Fahrzeugs beim Fahren am Hang oder in Kurven immer zu gleichen Teilen auf die Räder einer Fahrzeugseite verteilt werden. Des Weiteren können Bodenunebenheiten, insbesondere am Hang während der Fahrt ausgeglichen und die Bodenfreiheit verändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrgestell für Spezialfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke anzugeben, mit dem eine möglichst schonende Behandlung landwirtschaftlicher Kulturen und auch das Befahren öffentlicher Wege und Straßen möglich ist, ohne dass zeitaufwändige Umbauten vorgenommen werden müssten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Radaufhängungen mit vom Fahrer fernsteuerbaren Horizontalstelleinheiten zur Veränderung der Spurweite während der Fahrt versehen sind. Diese Maßnahme ermöglicht die Anpassung der Spurweite an die landwirtschaftliche Kultur, bei der Kulturpflanzen wie Mais, Raps oder Sonnenblumen in unterschiedlichen Reihenabständen angebaut werden. Außerdem hat die Verbreiterung der Spurweite den Vorteil, dass auch eine größere Bodenfreiheit eingestellt werden kann, ohne dass die Standsicherheit des Fahrzeugs gefährlich verringert würde. Dies ermöglicht den Einsatz eines erfindungsgemäß ausgestatteten Fahrzeugs auch bei sehr hochwachsenden Kulturen, wie Mais und Sonnenblumen, da die Bodenfreiheit groß genug gewählt werden kann.
  • Die ferngesteuerte Verstellung der Spurbreite und der Bodenfreiheit aus der Fahrerkabine bedeutet für den Anwender eine enorme Arbeitserleichterung und gleichzeitig wird dadurch die Arbeitssicherheit erhöht. Es müssen keine gefährlichen Montagearbeiten vor Ort ausgeführt werden, um die Höhe oder Breite des Fahrwerks zu verändern. Auch die Verwendung von Pressen, Schrauben und Drehmomentschlüsseln ist nicht erforderlich. Die Unfallgefahr und damit verbundene Ausfälle werden vermindert, auch braucht der Fahrer keine Kenntnisse für die Tätigkeit als Umbaumonteur. Vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, können die Arbeiten sehr viel wirtschaftlicher durch weniger qualifizierte Kräfte und in kürzerer Zeit durchgeführt werden.
  • Nach getaner Arbeit können sowohl Bodenfreiheit als auch Spurweite auf einfache Weise wieder reduziert werden, um öffentliche Wege und Straßen befahren zu dürfen. Gesetzlich ist die Breite eines Fahrzeuges auf 2,5 m und die Höhe auf 4,0 m begrenzt. Diese Werte können ohne weiteres eingehalten werden. Zur Veränderung der Spurweite und der Bodenfreiheit braucht der Fahrer nicht einmal auszusteigen. Beim nächsten Einsatz können Spurweite und Bodenfreiheit wieder an ganz andere Bedingungen angepasst werden, ohne dass es besonderer Vorbereitungen dafür bedürfte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stellmotoren für die Stelleinheiten als Hydraulikzylinder ausgestaltet. Hydraulische Aggregate sind zuverlässig, wenig störanfällig, weit verbreitet und kostengünstig zu beschaffen. In der Regel ist ein hier in Frage kommendes Spezialfahrzeug ohnehin mit einer Hydraulikanlage ausgestattet, so dass nur geringe Zusatzkosten für die Realisierung der Erfindung entstehen.
  • Zur Abstützung des Fahrzeuggewichts sind ineinander verschiebbare Führungsprofile aus Stahl vorgesehen, die quer zur Verschieberichtung durch das Fahrzeuggewicht belastet werden und somit die Stelleinheiten entlasten, welche nur mit Kräften in Verstellrichtung belastet werden.
  • Wenn die Spurweite in Bereich zwischen 1,8 m und 3,0 m einstellbar ist, können im unteren Teil des Verstellbereichs die gesetzlichen Bestimmungen für Fahrten auf öffentlichen Wegen und Straßen eingehalten werden und andererseits steht ein ausreichender Spielraum für die Anpassung der Spurweite an die Pflanzabstände der landwirtschaftlichen Kulturen zur Verfügung. Auf diese Weise lässt sich immer eine Spurweite finden, bei der alle Räder zwischen zwei Pflanzreihen rollen und die Pflanzen nicht beschädigen.
  • Wenn eine Vorrichtung zur Anzeige der aktuellen Spurweite am Fahrerstand vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Computerterminals, kann der Fahrer die Spurweite ganz bequem auf einen bekannten Wert einstellen, beispielsweise für die Befahrung von öffentlichen Straßen oder für die Befahrung eines Maisfeldes, von dem der Abstand der Pflanzreihen bekannt ist. Ein Ausprobieren oder manuelles Abstimmen der Spurweite ist nicht erforderlich.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bedienschalter zur Spurweitenverstellung am Fahrerstand vorgesehen, vorzugsweise an einen Computerterminal. Durch die Anordnung des Bedienschalters kann der Fahrer ohne den Fahrerstand zu verlassen die Spurweitenverstellung vornehmen, während er das Fahrzeug führt, denn ohne eine geringfügige Vorwärtsgeschwindigkeit kann die Spurverstellung nicht vorgenommen werden. Der Bedienschalter wird auf einfache Weise am Computerterminal angeordnet sein, welches auch die Spurweitenanzeige umfasst.
  • Wenn die einzustellende Spurweite vorwählbar ist, insbesondere durch Auswahl einer Spurweite aus mehreren fest vorgegebenen Werten, braucht die Bedienperson nicht ständig auf die sich verändernden Werte achten, um im richtigen Moment die Spurverstellung zu unterbrechen. Vielmehr kann durch die genannte Maßnahme der gewünschte Wert ausgewählt und anschließend der Bedienschalter betätigt werden, bis sich die gewünschte Spurweite eingestellt hat.
  • Da eine Verstellung der Spurweite bei Stillstand der Räder nicht möglich ist und eventuell zu Beschädigungen führen kann, schlägt eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass eine Sperre vorgesehen ist, die eine Veränderung der Spurweite bei Stillstand der Räder verhindert, vorzugsweise in Form einer softwaremäßigen oder hardwaremäßigen elektronischen Sperre in einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Horizontalstelleinheiten. Eine solche Sperre lässt sich besonders einfach realisieren, wenn die Steuervorrichtung einen programmierbaren Mikroprozessor enthält. Die Steuervorrichtung muss dann nur noch mit einem oder mehreren Drehsensoren zur Erfassung der Drehbewegung der Räder verbunden sein. Solche Drehsensoren sind in der Regel ohnehin zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit vorhanden und müssen daher nicht gesondert eingebaut werden. Dann beschränkt sich die Realisierung der elektronischen Sperre darin, ein kleines Programm in die Steuerungssoftware einzufügen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Radaufhängungen mit einer mechanischen Arretierung für die Spurweite versehen, vorzugsweise in Form einer Exzenter-Arretierung. Durch die mechanische Arretierung wird die eingestellte Spurweite konstant gehalten, ohne dass die Horizontalstelleinheiten belastet werden oder aktiviert werden müssten. Eine unabsichtliche Verstellung der Spurweite wird somit verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mechanische Arretierung hydraulisch betätigbar und vom Fahrer fernsteuerbar. Zum arretieren oder Lösen der Arretierung braucht der Fahrer somit den Fahrerstand nicht zu verlassen. Eine hydraulische Betätigung hat wiederum die oben bereits genannten Vorteile.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Räder einer angetriebenen Achse jeweils mit einem hydraulischen Radnabenmotor versehen, wobei vorzugsweise zwei angetriebene Achsen mit vier Rädern vorgesehen sind. Ein hydraulischer Motor ist bei ohnehin vorhandener Hydraulikanlage mit geringem Aufwand realisierbar. Durch die Ausgestaltungsform als Radnabenmotor entfallen Antriebswellen und Ausgleichsgetriebe. In seiner einfachsten Ausführungsform besitzt das Fahrgestell vier Räder, die zur sicheren Fortbewegung im schwierigen Gelände vorzugsweise alle angetrieben sind.
  • In Ausgestaltung der Vertikalstelleinheiten ist vorgesehen, dass diese in Form von jeweils zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten vertikal ausgerichteten Hydraulikzylindern ausgeführt sind. Auf diese Weise kann auf weitere Radaufhängungsmittel, insbesondere Lenker verzichtet werden. Lediglich die gelenkten Räder müssen schwenkbar befestigt sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Bodenfreiheit zwischen 1,15 m und 2,0 m einstellbar ist. Die höchste Bodenfreiheit von 2,0 m reicht aus, um damit Mais oder Sonnenblumenkulturen befahren zu können, ohne die Pflanzen zu beschädigen. Bei einer Bodenfreiheit von 1,15 m ist ein sicheres Fahren auf öffentlichen Straßen möglich, ohne dass die gesetzliche Maximalhöhe für das Fahrzeug überschritten wird und ohne dass die Gefahr des Umkippens besteht.
  • Eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der aktuellen Bodenfreiheit am Fahrerstand, vorzugsweise in Form eines Computerterminals, ein Bedienschalter zur Höhenverstellung am Fahrerstand, vorzugsweise am Computerterminal, und die Vorwählbarkeit der Bodenfreiheit, insbesondere durch Auswahl aus mehreren vorgegeben Werten hat die weiter oben bereits im Zusammenhang mit der Spurweitenverstellung beschriebenen Vorteile.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit und insbesondere zum Verhindern des Kippens des Fahrzeugs ist vorgesehen, dass eine Antriebssteuervorrichtung einen Geschwindigkeitsbegrenzer aufweist, der bei einer größeren Bodenfreiheit als ein vorgegebener Grenzwert die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, vorzugsweise dass bei einer größeren Bodenfreiheit als 1,3 m die Geschwindigkeit elektronisch auf maximal 15 km/h begrenzt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Luftfederung vorgesehen, die einen Lastregler aufweist, der die Bodenfreiheit bei variablem Ladungsgewicht konstant hält. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bodenfreiheit immer konstant den vorgewählten Wert aufweist, auch wenn das Fahrzeug Last aufgenommen hat, beispielsweise Spritzmittel. Genauso bleibt die Bodenfreiheit konstant, wenn das Fahrzeug beispielsweise beim Betrieb auf dem Acker das Spritzmittel verspritzt und dabei Ladungsgewicht verliert.
  • In Ausgestaltung einer Vorderachse mit lenkbaren Rädern ist eine pendelgelagerte Vorderachse vorgesehen, die über ein mittig angeordnetes Gelenklager mit dem Fahrgestell verbunden und mit einem Querstabilisator versehen ist. Um die Funktion der Vorderachse auch bei Verstellung der Spurweite zu gewährleisten, ist die Vorderachse zur Lenkung der Vorderräder mit einer Spurstange versehen, die einen Hydraulikzylinder aufweist, der zur Längsverstellung der Spurstange synchron zur Verstellung der Spurweite der Vorderräder dient.
  • Das erfindungsgemäße Fahrgestell wird noch verbessert, wenn die Räder mit Pflanzenabweisern versehen sind, die aus einer die Vorderseite der Räder umgebenden Verkleidung aus Blech oder Kunststoff bestehen, die nach vorne spitz zuläuft. Diese Verkleidung sorgt dafür, dass eventuell in dem Bereich der Räder hineinragende Pflanzenteile beim Vorbeifahren zur Seite geschoben und nicht überfahren werden. Der Pflanzenbestand wird dadurch geschont.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrgestells im Zustand mit minimaler Spurweite und Bodenfreiheit;
  • 2: Das selbe Fahrgestell mit maximaler Spurweite und Bodenfreiheit;
  • 3: Eine Teilansicht einer hinteren Radaufhängung des selben Fahrzeugs im eingefahrenen Zustand;
  • 4: Wie 3, jedoch im ausgefahrenen Zustand,
  • 5: Eine perspektivische Ansicht des Vorderachsbereichs eines erfindungsgemäßen Fahrgestells im eingefahrenen Zustand;
  • 6: Eine geschnittenen Darstellung des Vorderachsbereichs eines erfindungsgemäßen Fahrgestells im eingefahrenen Zustand mit minimaler Spurweite;
  • 7: Wie 6, jedoch im ausgefahrenen Zustand mit maximaler Spurweite
  • In den 1 und 2 erkennt man ein Fahrgestell für Spezialfahrzeuge, insbesondere zur Verwendung in der Landwirtschaft, beispielsweise als Spritzfahrzeug zum Aufbringen von Spritzmitteln auf landwirtschaftliche Kulturen. Da der jeweilige Aufbau auf das Fahrgestell, beispielsweise ein Tank und ausfahrbare Arme zum Ausbringen der Spritzmittel nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung zu tun haben, sind sie in den Darstellungen weggelassen worden.
  • Das dargestellte Fahrgestell hat vier Radaufhängungen 1, 2, 3, 4, mit denen sowohl die Höhe des Fahrgestells und damit seine Bodenfreiheit 9 als auch die Spurweite 10 der Räder 5, 6, 7, 8 einstellbar ist. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lässt sich die Spurweite 10 zwischen 1,8 m (siehe 1) und 3,0 m (siehe 2) einstellen. Die Einstellung erfolgt mittels elektrohydraulischer Mittel, wobei am Fahrerstand 11 eine nicht gezeigte Anzeigevorrichtung zur Anzeige der aktuellen Spurweite vorgesehen ist.
  • Die Anzeige ist in Form eines Computerterminals ausgestaltet, welches darüber hinaus mit einem Bedienschalter zur ferngesteuerten Spurweitenverstellung durch den Fahrer versehen ist. Das Computerterminal ist mit einem Steuergerät verbunden, vorzugsweise einem Computer, über den die elektrohydraulischen Verstelleinheiten steuerbar sind. In dem Computer sind mehrere Werte für bekannte Spurweiten abgespeichert, so dass der Fahrer über das Computerterminal lediglich eine passende Spurweite auswählen muss. Darüber hinaus kann der Fahrer auch einen beliebigen Wert für die Spurweite in das Computerterminal eingeben. Selbstverständlich ist die Spurweitenverstellung auch mittels des Bedienschalters direkt vornehmbar, wobei der Fahrer oder eine Hilfsperson die Räder beobachtet, um festzustellen, wann die gewünschte Spurweite erreicht ist.
  • Da die Spurweitenverstellung nur während der Fahrt möglich ist sorgt eine elektronisch realisierte Sperre in der Steuervorrichtung dafür, dass die Verstellung der Spurweite 10 bei Stillstand der Räder 5, 6, 7, 8 blockiert wird.
  • Wie man am besten in den 3 und 4 erkennt, ist jede Radaufhängung 1, 2, 3, 4 mit zwei Vertikalstelleinheiten 12, 13 versehen, die in Fahrtrichtung 14 hintereinander angeordnet sind und aus vertikal angeordneten Hydraulikzylindern 12, 13 bestehen. An der Unterseite der Vertikalstelleinheiten 12, 13 ist jeweils ein hydraulischer Radnabenmotor befestigt, der das jeweilige Rad 5, 6, 7, 8 trägt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Radnabenmotoren 15 an jedem der vier Räder 5, 6, 7, 8 vorgesehen, so dass alle Räder an beiden Achsen angetrieben sind.
  • Zur Veränderung der Bodenfreiheit 9 werden die Hydraulikzylinder der Vertikalstelleinheiten 12, 13 an allen vier Radaufhängungen 1, 2, 3, 4 ausgefahren, so dass sich das Fahrgestell insgesamt nach oben bewegt. Dabei steht ein maximaler Verstellweg 16 (siehe 4) von 0,85 m zur Verfügung. 3 zeigt den Zustand mit vollständig eingefahrenen Vertikalstelleinheiten 12, 13, bei dem eine Bodenfreiheit von 1,15 m erreicht wird. 4 zeigt den Zustand mit vollständig ausgefahrenen Vertikalstelleinheiten 12, 13, bei dem eine Bodenfreiheit von 2,0 m erreicht wird.
  • Wie auch bei der Horizontalverstellung ist am Fahrerstand 11 eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Bodenfreiheit 9 vorgesehen, nämlich in dem oben erwähnten Computerterminal, welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Ebenfalls ist an dem Computerterminal ein Bedienschalter zur ferngesteuerten Höhenverstellung durch den Fahrer vom Fahrerstand 11 aus vorgesehen. Dieser kann zwischen vorgegebenen, im Computer gespeicherten Werten für die Bodenfreiheit auswählen, oder einen Wert für die Bodenfreiheit 9 direkt eintippen oder den Bedienschalter solange bedienen, bis die gewünschte Bodenfreiheit 9 erreicht ist.
  • Des Weiteren ist in dem genannten Bordcomputer eine Antriebssteuervorrichtung realisiert, die einen Geschwindigkeitsbegrenzer aufweist. Im Falle, dass die Bodenfreiheit 9 einen größeren Wert als einen vorgegebenen Grenzwert aufweist, sorgt der Geschwindigkeitsbegrenzer dafür, dass die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells auf einen ebenfalls vorgegebenen Wert begrenzt wird. Im vorliegenden Fall wird die Fahrgeschwindigkeit elektronisch auf maximal 15 km/h begrenzt, sobald die Bodenfreiheit 9 größer als 1,3 m ist.
  • Wie man am besten in den 1 bis 4 erkennt, ist das Fahrgestell mit einer Luftfederung versehen, die aus vier Luftfedereinheiten 17 und einer nicht gezeigten pneumatischen Versorgungseinheit besteht. Die Luftfedereinheiten 17 sind außerdem mit einer Steuervorrichtung verbunden, die im erwähnten Bordcomputer untergebracht ist. Außerdem sind in den Figuren nicht gezeigte Lastregler vorgesehen, die Sensoren für die Bodenfreiheit 9 aufweisen und die Luftfedereinheiten 17 jeweils so ansteuern, dass bei sich änderndem Ladungsgewicht eine konstante Bodenfreiheit 9 hergestellt wird.
  • Wie man am besten in 5 erkennt, ist eine pendelgelagerte Vorderachse 18 vorgesehen, die über ein mittig angeordnetes Gelenklager 19 mit dem Fahrgestell verbunden ist und einen Querstabilistator 20 aufweist.
  • Für die Horizontalverstellung in Verstellrichtung 31 weist jede Achse zwei Horizontalstelleinheiten 23, 24 auf, die beispielhaft für die Vorderachse 18 in den 6 und 7 im Detail dargestellt sind. Jede Horizontalstelleinheit 23, 24 besteht aus einem Hydraulikzylinder 25, 26, der im Inneren eines äußeren Führungsprofils 27, 28 angeordnet ist. Die äußeren Führungsprofile 27, 28 sind fest mit der Vorderachse verbunden. Im Inneren der äußeren Führungsprofile 27, 28 sind Innere Führungsprofile 29, 30 verschiebbar angeordnet. Die inneren Führungsprofile 29, 30 sind jeweils mit den Vertikalstelleinheiten 12, 13 fest verbunden. Die Hydraulikzylinder 25, 26 stützen sich einerseits am jeweiligen äußeren Führungsprofil 27, 28 ab und sind mit Ihren beweglichen Enden an den in Verstellrichtung 31 verschiebbaren inneren Führungsprofilen 29, 30 befestigt. Bei Betätigung der Horizontalstelleinheit 23, 24 werden die Hydraulikzylinder 25, 26 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, so dass die Inneren Führungsprofile 29, 30 in den äußeren Führungsprofilen 27, 28 in Verstellrichtung 31 verschoben werden. Dabei werden die mit den inneren Führungsprofilen 29, 30 fest verbundenen Vertikalstelleinheiten 12, 13 und die mit den Vertikalstelleinheiten 12, 13 verbundenden Räder 5, 6 ebenfalls in Verstellrichtung 31 verschoben und zwar je nach Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 25, 26 entweder nach außen oder nach innen. Dabei werden die Hydraulikzylinder 25, 26 lediglich mit einer Verstellkraft in Verstellrichtung 21 beaufschlagt. Die zur Abstützung des Fahrgestells über die Räder in vertikaler Richtung wirkenden Kräfte, die aus den Gewichtskräften an den Radaufhängungen 1, 2, 3, 4 resultieren, wirken quer zur Verstellrichtung 31 und belasten daher nur die Führungsprofile 27, 28, 29, 30.
  • Eine für die Lenkung der Vorderräder 5, 6 vorgesehene Spurstange 22 ist im Wesentlichen in Form eines Hydraulikzylinders 22 ausgestaltet, um bei einer Verstellung der Spurweite 10 in Verstellrichtung 31 die Länge der Spurstange 21 an die veränderte Spurweite 10 anzupassen. Die Verstellung der Länge der Spurstange 21 erfolgt synchron zur Verstellung der Spurweite 10 in Verstellrichtung 31.
  • Die Verstellung der Hinterachse erfolgt ganz analog zur Verstellung der Vorderachse 18, wobei die Horizontalstelleinheit 23, 24 entsprechend ausgebildet sind. Lediglich die Spurstange 21 ist bei der Hinterachse nicht vorgesehen.
  • 1
    Radaufhängung
    2
    Radaufhängung
    3
    Radaufhängung
    4
    Radaufhängung
    5
    Rad
    6
    Rad
    7
    Rad
    8
    Rad
    9
    Bodenfreiheit
    10
    Spurweite
    11
    Faherstand
    12
    Vertikalstelleinheit
    13
    Vertikalstelleinheit
    14
    Fahrtrichtung
    15
    Radnabenmotor
    16
    Verstellweg
    17
    Luftfedereinheit
    18
    Vorderachse
    19
    Gelenklager
    20
    Querstabilisator
    21
    Spurstange
    22
    Hydraulikzylinder
    23
    Horizontaistelleinheit
    24
    Horizontalstelleinheit
    25
    Hydraulikzylinder
    26
    Hydraulikzylinder
    27
    äußeres Führungsprofil
    28
    äußeres Führungsprofil
    29
    inneres Führungsprofil
    30
    inneres Führungsprofil
    31
    Verstellrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10320291 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Fahrgestell für Spezialfahrzeuge, mit höhenverstellbaren Radaufhängungen (1, 2, 3, 4), die vom Fahrer fernsteuerbare Vertikalstelleinheiten (12, 13) zur Veränderung der Bodenfreiheit (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungen (1, 2, 3, 4) mit vom Fahrer fernsteuerbaren Horizontalstelleinheiten (23, 24) zur Veränderung der Spurweite (10) während der Fahrt versehen sind.
  2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellmotoren für die Stelleinheiten Hydraulikzylinder (12, 13, 25, 26) vorgesehen sind.
  3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ineinander verschiebbare Führungsprofile (27, 28, 29, 30) zur Aufnahme der Gewichtskräfte an den Radaufhängungen (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind, wobei die Führungsprofile (27, 28, 29, 30) im wesentlichen Kräfte quer zur Verstellrichtung (31) aufnehmen und die Horizontalstelleinheiten (23, 24) im wesentlichen mit Kräften in Verstellrichtung (31) belastet werden.
  4. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurweite (10) zwischen 1,8 m und 3,0 m einstellbar ist.
  5. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der aktuellen Spurweite (10) am Fahrerstand (11) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Computerterminals.
  6. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienschalter zur Spurweitenverstellung am Fahrerstandstand (11) vorgesehen ist, vorzugsweise an einem Computerterminal.
  7. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzustellende Spurweite (10) vorwählbar ist, insbesondere durch Auswahl einer Spurweite aus mehreren fest vorgegebenen Werten.
  8. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperre vorgesehen ist, die eine Veränderung der Spurweite (10) bei Stillstand der Räder (5, 6, 7, 8) verhindert, vorzugsweise in Form einer softwaremäßigen oder hardwaremäßigen elektronischen Sperre in einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Horinzontalstelleinheiten (23, 24).
  9. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängungen (1, 2, 3, 4) mit einer mechanischen Arretierung für die Spurweite (10) versehen sind, vorzugsweise in Form einer Exzenter-Arretierung.
  10. Fahrgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Arretierung hydraulisch betätigbar und vom Fahrer fernsteuerbar ist.
  11. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (5, 6, 7, 8) einer angetriebenen Achse jeweils mit einem hydraulischen Radnabenmotor (15) versehen sind und dass vorzugsweise zwei angetriebene Achsen mit vier Rädern (5, 6, 7, 8) vorgesehen sind.
  12. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstelleinheiten (12, 13) in Form von jeweils zwei in Fahrtrichtung (14) hintereinander angeordneten und vertikal ausgerichteten Hydraulikzylindern (12, 13) ausgeführt sind.
  13. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenfreiheit (9) zwischen 1,15 m und 2,0 m einstellbar ist.
  14. Fahrgestell nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der aktuellen Bodenfreiheit (9) am Fahrerstand (11) vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Computerterminals.
  15. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienschalter zur Höhenverstellung am Fahrerstand (11) vorgesehen ist, vorzugsweise an einem Computerterminal.
  16. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzustellende Bodenfreiheit vorwählbar ist, insbesondere durch Auswahl einer Bodenfreiheit (9) aus mehreren vorgegebenen Werten.
  17. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebssteuervorrichtung einen Geschwindigkeitsbegrenzer aufweist, der bei einer größeren Bodenfreiheit (9) als ein vorgegebener Grenzwert die Fahrgeschwindigkeit des Fahrgestells auf einen vorgegebenen Wert begrenzt, vorzugsweise dass bei einer größeren Bodenfreiheit (9) als 1,3 m die Fahrgeschwindigkeit elektronisch auf maximal 15 km/h begrenzt wird.
  18. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftfederung (17) vorgesehen ist, die einen Lastregler aufweist, der die Bodenfreiheit (9) bei variablem Ladungsgewicht konstant hält.
  19. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine pendelgelagerte Vorderachse (18) vorgesehen ist, die über ein mittig angeordnetes Gelenklager (19) mit dem Fahrgestell verbunden und mit einem Querstabilisator (20) versehen ist.
  20. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderachse (18) zur Lenkung der Vorderräder (5, 6) mit einer Spurstange (21) versehen ist, die einen Hydraulikzylinder (22) aufweist, der zur Längsverstellung der Spurstange (21) synchron zur Verstellung der Spurweite (10) der Vorderräder (5, 6) dient.
  21. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (5, 6, 7, 8) mit Pflanzenabweisern versehen sind, die aus einer die Vorderseite der Räder (5, 6, 7, 8) umgebenden Verkleidung aus Blech oder Kunststoff bestehen, die nach vorne spitz zuläuft.
DE102007053906A 2007-11-09 2007-11-09 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge Withdrawn DE102007053906A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053906A DE102007053906A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
DE202008018184U DE202008018184U1 (de) 2007-11-09 2008-10-23 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
PL08018531T PL2058154T3 (pl) 2007-11-09 2008-10-23 Podwozie pojazdu specjalizowanego
AT08018531T ATE553941T1 (de) 2007-11-09 2008-10-23 Fahrgestell für spezialfahrzeuge
EP08018531A EP2058154B1 (de) 2007-11-09 2008-10-23 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
DE102009025770A DE102009025770A1 (de) 2007-11-09 2009-05-08 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge gemäß DE 10 2007 053 906.3

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053906A DE102007053906A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053906A1 true DE102007053906A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40303721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053906A Withdrawn DE102007053906A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
DE202008018184U Expired - Lifetime DE202008018184U1 (de) 2007-11-09 2008-10-23 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018184U Expired - Lifetime DE202008018184U1 (de) 2007-11-09 2008-10-23 Fahrgestell für Spezialfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2058154B1 (de)
AT (1) ATE553941T1 (de)
DE (2) DE102007053906A1 (de)
PL (1) PL2058154T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025770A1 (de) 2007-11-09 2010-11-11 Herbert Dammann Gmbh Fahrgestell für Spezialfahrzeuge gemäß DE 10 2007 053 906.3
DE102013011938A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
CN116001509A (zh) * 2022-11-08 2023-04-25 江苏克瑞迪机车有限公司 一种便于调节的全地形车辆用的悬架及使用方法
WO2023217668A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle and method

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0815314D0 (en) * 2008-08-22 2008-09-24 Chem Europ Bv Ag Agricultural application machine with variable width track
US8205893B2 (en) * 2009-10-15 2012-06-26 Agco Corporation Variable chassis adjustment system
ES2398518T3 (es) 2010-01-14 2013-03-19 Osvaldo Falesiedi Método y dispositivo de tracción por impulsos
BR112013017003A2 (pt) * 2010-12-30 2016-10-25 Agco Corp mecanismo de levantamento de articulação para veículo fora de estrada
FR2972963B1 (fr) * 2011-03-23 2013-03-29 Poclain Hydraulics Ind Element de suspension pour machine automotrice
DE102011053338A1 (de) 2011-09-07 2013-03-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Selbstfahr-Feldspritze
DE102012104945A1 (de) 2012-06-07 2013-12-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102012104946A1 (de) 2012-06-07 2013-12-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Fahrgestell für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
CN102896973A (zh) * 2012-10-30 2013-01-30 路文强 一种可变形的汽车
CN103909800A (zh) * 2013-01-04 2014-07-09 现代农装科技股份有限公司 一种底盘柔性减震装置
NL1040560C2 (en) 2013-12-20 2015-06-30 Multitooltrac B V Dynamically variable track width and electrically driven work in sight tractor and method of steering.
BE1022561A9 (nl) * 2014-10-14 2016-11-30 Reybrouck Consulting & Innovation Bvba Wielophanging
DE102015102824A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Portalradantriebseinheit für ein höhenverstellbares landwirtschaftliches Fahrzeug
US9688113B2 (en) 2015-07-14 2017-06-27 Cnh Industrial America Llc System for adjusting frame height of an agricultural vehicle
CN105774405A (zh) * 2016-04-30 2016-07-20 富锦市立兴植保机械制造有限公司 高地隙机械专用机械传动可伸缩门式车桥
GB2544131A (en) * 2016-06-29 2017-05-10 Agco Corp A wheel axle for a combine harvester
US10245914B2 (en) 2017-03-24 2019-04-02 Cnh Industrial America Llc Controlling ground clearance in a self-propelled agricultural product applicator
US11420491B2 (en) * 2017-09-19 2022-08-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Plant scanning vehicle
US10798863B2 (en) 2017-12-27 2020-10-13 Cnh Industrial America Llc Input source and speed based control of track-width in a self-propelled agricultural product applicator
CN109515065B (zh) * 2018-10-09 2020-05-12 吉林大学 一种可自动定量调节汽车车轮距的调整系统及调整方法
DE102020110479A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-21 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Achsbaugruppe mit verstellbarer Spurweite
WO2022043780A1 (en) * 2020-08-25 2022-03-03 Agco Corporation System and method for adjusting the chassis height of a machine
CN115339312B (zh) * 2022-10-20 2022-12-23 山东高速工程检测有限公司 一种公路检测机器人四驱平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710172A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Same Deutz Fahr Spa Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2003065962A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Christian Wacker Motorisiertes kleinfahrzeug für eine einzelperson insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges fahrzeug
DE10320291A1 (de) 2003-05-07 2005-01-05 Wolf-Dieter Wichmann Hydraulisches Fahrwerkssystem zur Bodenanpassung in Längsrichtung, Stabilisierung am Hang bei Federung, Ausgleich der Hangneigung und Verstellung der Bodenfreiheit für Fahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236324A (en) 1964-01-13 1966-02-22 James G Levratto Vehicle with extendable wheels
US3899037A (en) * 1973-07-16 1975-08-12 Paul A Yuker Chassis apparatus for all terrain vehicles
AT375703B (de) * 1979-12-24 1984-09-10 Kaiser Josef Bagger
US5039129A (en) * 1989-11-15 1991-08-13 Charles Balmer Vehicle for agricultural use
US5282644A (en) * 1992-12-23 1994-02-01 Ag-Chem Equipment Company, Inc. Hydraulically adjustable tie-rod for an agricultural vehicle with an adjustable axle
US5597172A (en) * 1995-10-17 1997-01-28 Deere & Company Sprayer suspension and steering
US6454294B1 (en) 1998-07-14 2002-09-24 Miller St. Nazianz High clearance vehicle
US6311795B1 (en) 2000-05-02 2001-11-06 Case Corporation Work vehicle steering and suspension system
FR2844245B1 (fr) * 2002-09-10 2005-04-29 Jean Marie Obry Vehicule universel de transport a voie, empattement et garde au sol variables
GB0313819D0 (en) * 2003-06-14 2003-07-23 Glasgow School Of Art Dynamically configured vehicle
US7168717B2 (en) * 2005-01-28 2007-01-30 Deere & Company High clearance vehicle suspension with twin spindles for transferring steering torque
US7673719B2 (en) * 2005-05-31 2010-03-09 Agco Corporation Combination drive and suspension system for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710172A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Same Deutz Fahr Spa Landwirtschaftliche Erntemaschine
WO2003065962A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Christian Wacker Motorisiertes kleinfahrzeug für eine einzelperson insbesondere motorisiertes rollstuhlartiges fahrzeug
DE10320291A1 (de) 2003-05-07 2005-01-05 Wolf-Dieter Wichmann Hydraulisches Fahrwerkssystem zur Bodenanpassung in Längsrichtung, Stabilisierung am Hang bei Federung, Ausgleich der Hangneigung und Verstellung der Bodenfreiheit für Fahrzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025770A1 (de) 2007-11-09 2010-11-11 Herbert Dammann Gmbh Fahrgestell für Spezialfahrzeuge gemäß DE 10 2007 053 906.3
EP2248690A3 (de) * 2009-05-08 2012-05-02 Herbert Dammann GmbH Fahrgestell für Spezialfahzeuge
DE102013011938A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DE102013011938B4 (de) 2013-07-17 2022-06-09 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
WO2023217668A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-16 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle and method
GB2622658A (en) * 2022-05-10 2024-03-27 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a vehicle and method
CN116001509A (zh) * 2022-11-08 2023-04-25 江苏克瑞迪机车有限公司 一种便于调节的全地形车辆用的悬架及使用方法
CN116001509B (zh) * 2022-11-08 2023-09-19 江苏克瑞迪机车有限公司 一种便于调节的全地形车辆用的悬架及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008018184U1 (de) 2011-12-28
PL2058154T3 (pl) 2012-08-31
EP2058154A1 (de) 2009-05-13
ATE553941T1 (de) 2012-05-15
EP2058154B1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058154B1 (de) Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
EP2248690B1 (de) Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
EP1924746B1 (de) Selbstfahrende baumaschine mit hubsäule
EP2186405B1 (de) Spritzgestänge und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3058820B1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung
EP3219187B1 (de) Fahrbare vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung der vorrichtung
EP2837285B1 (de) Spritzgestänge einer landwirtschaftlichen Feldspritze
DE102017201918A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit selbsttätiger Kontrolle der Dämpfung des Verteilergestänges
DE102014113448A1 (de) Zugfahrzeug und Anhängevorrichtung für ein Anbaugerät
EP2839740B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung und/oder Regelung einer landwirtschaftlichen Verteilvorrichtung
EP2526755A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE202010016249U1 (de) Fahrzeug in modularer Bauweise, nämlich mit einem Chassis und einem Auflieger, mit einer Verstelleinrichtung für den Auflieger
DE202013011983U1 (de) Spritzgestänge einer landwirtschaftlichen Feldspritze
EP2289743B1 (de) Hubstütze
EP2883435A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeuggespann
EP3035794B1 (de) Verfahren zur bewegungssteuerung und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilvorrichtung
DE102006023603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines dynamischen Giermomentes an einem Fahrzeug
DE4235264A1 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102017104844A1 (de) Regelsystem, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zur Regelung eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges
DE10039600B4 (de) Mehrschariger Drehpflug
DE2221160A1 (de) Strassenfahrzeug
EP2239188B9 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE202008003758U1 (de) Achsanordnung mit Luftfederung
EP1738928B1 (de) Radachse für einen Mähdrescher
DE10131559A1 (de) Vorrichtung zur Bodendruckentlastung von am Erdboden arbeitenden Arbeitsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601