DE102007053698A1 - Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007053698A1
DE102007053698A1 DE102007053698A DE102007053698A DE102007053698A1 DE 102007053698 A1 DE102007053698 A1 DE 102007053698A1 DE 102007053698 A DE102007053698 A DE 102007053698A DE 102007053698 A DE102007053698 A DE 102007053698A DE 102007053698 A1 DE102007053698 A1 DE 102007053698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic
prime mover
vehicle
drive
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053698A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Prof. Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102007053698A priority Critical patent/DE102007053698A1/de
Publication of DE102007053698A1 publication Critical patent/DE102007053698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/023Fluid clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • F16H2059/446Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei in den Antriebsstrang zwischen der Antriebsmaschine und Antriebsrädern des Fahrzeugs eine hydrodynamische Maschine mit einem Arbeitsraum, in welchem zur hydrodynamischen Leistungsübertragung eine Kreislaufströmung mit Arbeitsmedium herstellbar ist, eingebracht ist, die Leistungsaufnahme der Antriebsmaschine über ein Fahrpedal oder ein sonstiges Stellelement veränderbar ist, und eine wahlweise betätigbare Bremse zum Abbremsen des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei bewegtem Fahrzeug, sobald das Fahrpedal oder das sonstige Stellelement für eine vorgegebene Zeitspanne nicht betätigt wurde, die Kreislaufströmung des Arbeitsmediums durch Einbringen von wenigstens einem Störelement in die Kreislaufströmung derart gestört wird, dass die hydrodynamische Leistungsübertragung vermindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei in dem Antriebsstrang zwischen der Antriebsmaschine und Antriebsrädern des Fahrzeugs eine hydrodynamische Maschine zur hydrodynamischen Leistungsübertragung eingebracht ist, im Einzelnen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuerung für einen Fahrzeugantriebsstrang zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 427 600 B1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung des Schleppmoments in einem Antriebsstrang, wobei die aus diesem Dokument bekannten Merkmale im Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefasst sind. Bei diesem Steuerverfahren wird mittels einer füllungsgesteuerten hydrodynamischen Kupplung das Schleppmoment im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs dadurch reduziert, dass der Füllungsgrad der hydrodynamischen Kupplung vermindert wird. Durch das Vermindern des Füllungsgrades wird die Antriebsleistung, welche hydrodynamisch von den Antriebsrädern auf die Antriebsmaschine übertragen wird, und zwar in Richtung von der Abtriebsseite der hydrodynamischen Kupplung auf die Antriebsseite der hydrodynamischen Kupplung, vermindert, so dass die Drehzahl der Antriebsmaschine verringert wird, wodurch das zum Antrieb der Antriebsmaschine erforderliche Drehmoment, das sogenannte Schleppmoment, vermindert wird. Die Begriffe Antriebsseite und Abtriebsseite der hydrodynamischen Kupplung werden dabei durch den Traktionsbetrieb definiert, so dass die Antriebsseite der Antriebsmaschine zugeordnet ist, und die Abtriebsseite den Antriebsrädern zugeordnet ist.
  • Nachteilig an der bekannten Ausführungsform ist, dass zum einen der bauliche Aufwand für die Füllungssteuerung der hydrodynamischen Kupplung vergleichsweise hoch ist und zum anderen noch keine optimalen Reaktionszeiten in der Anpassung des Schleppmomentes erreicht werden können, was sich ungünstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes und eine entsprechende Steuerung anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeiden. Insbesondere soll der bauliche Aufwand verringert und die Ansprechzeit verkürzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Steuerung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei in dem Antriebsstrang zwischen der Antriebsmaschine und den Antriebsrädern des Fahrzeugs eine hydrodynamische Maschine mit einem Arbeitsraum, in welchem zur hydrodynamischen Leistungsübertragung eine Kreislaufströmung mit Arbeitsmedium herstellbar ist, vorgesehen ist, die Leistungsaufnahme der Antriebsmaschine über ein Fahrpedal oder sonstiges Stellelement, beispielsweise einen Handhebel oder eine elektronische Steuervorrichtung, veränderbar ist, und eine wahlweise betätigbare Bremse, in der Regel Betriebsbremse in Form einer Reibbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs vorgesehen ist. Der Begriff Regelung umfasst vorliegend nicht nur eine Einstellung des Schleppmomentes mit einem geschlossenen Regelkreis, sondern auch offene Regelkreise beziehungsweise einfache Steuerungen sind möglich.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erfasst, ob sich das Fahrzeug im sogenannten Schubbetrieb befindet. Der Schubbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass nicht Antriebsleistung von der Antriebsmaschine, in der Regel Brennkraftmaschine, auf die Antriebsräder übertragen wird, sondern dass das Fahrzeug eine Steigung hinab oder auch auf einer Ebene rollt und Antriebsleistung „rückwärts" von den Antriebsrädern auf die Antriebsmaschine übertragen wird, so dass die Abtriebswelle der Antriebsmaschine durch das von den Antriebsrädern eingeleitete Antriebsmoment in eine Drehbewegung versetzt wird beziehungsweise in diesem Zustand gehalten wird. Die Antriebsmaschine übt in diesem Moment ein Schleppmoment auf den Antriebsstrang aus, das heißt bremst den Antriebsstrang und damit das Fahrzeug ab. Dieser Schubbetrieb wird erfindungsgemäß dadurch erfasst, dass überwacht wird, ob das Fahrpedal oder das sonstige Stellelement für eine vorgegebene Zeitspanne nicht betätigt wurde, das heißt in eine solche Stellung oder einen solchen Zustand gebracht wurde, der bezeichnet, dass kein Antriebsmoment durch die Antriebsmaschine erzeugt werden soll. Sobald bei bewegtem Fahrzeug das Fahrpedal oder das sonstige Stellelement für diese vorgegebene Zeitspanne nicht betätigt wurde, wird die Kreislaufströmung des Arbeitsmediums der hydrodynamischen Maschine durch Einbringen von wenigstens einem Störelement in den Arbeitsraum derart gestört, dass die hydrodynamische Leistungsübertragung mittels der hydrodynamischen Maschine vermindert wird. Selbstverständlich sollte in diesem Zustand eine mechanische Überbrückung der hydrodynamischen Kupplung, beispielsweise durch eine vorgesehene mechanische Überbrückungskupplung, vermieden werden, das heißt, eine solche Überbrückungskupplung sollte gleichzeitig mit dem Einbringen des wenigstens einen Störelementes oder zeitlich versetzt vorher oder nachher geöffnet werden.
  • Die hydrodynamische Maschine kann als hydrodynamische Kupplung oder als hydrodynamischer Wandler ausgeführt sein. Eine hydrodynamische Kupplung weist im Gegensatz zu einem hydrodynamischen Wandler kein Leitrad im Strömungskreislauf auf.
  • Besonders vorteilhaft wird zumindest immer dann, wenn die hydrodynamische Leistungsübertragung in der hydrodynamischen Maschine durch wenigstens ein eingebrachtes Störelement vermindert ist, eine Anforderung durch den Fahrzeugführer oder eine Steuervorrichtung der Fahrzeugbremse, insbesondere Betriebsbremse in Form wenigstens einer Reibbremse, überwacht, um festzustellen, dass das im Schubbetrieb befindliche Fahrzeug nun zusätzlich mit dieser Bremse gebremst werden soll. Beispielsweise kann erfasst werden, ob ein Bremspedal durch den Fahrzeugführer betätigt wurde oder ob beispielsweise eine Geschwindigkeitsregelanlage oder ein anderes Fahrassistenzsystem wie eine Abstandsregelanlage eine Bremsanforderung vorgibt. Bei einer Bremsanforderung wird die Bremse entsprechend betätigt und das Einbringen des Störelementes in den hydrodynamischen Kreislauf aufgehoben, so dass die hydrodynamische Leistungsübertragung wieder verstärkt wird und hierdurch insbesondere die Drehzahl der Antriebsmaschine und damit deren Schleppmoment erhöht wird.
  • Wenn zwischen der Antriebsmaschine und den Antriebsrädern ein Wechselgetriebe vorgesehen ist, was bei Kraftfahrzeugen die Regel ist, so kann in Abhängigkeit der Größe der angeforderten Bremsleistung die Gangstellung in dem Wechselgetriebe geändert werden, um dadurch die Drehzahl der Antriebsmaschine und somit deren Schleppmoment zu variieren. insbesondere kann durch Rückschaltung unter Last abhängig von der gewählten Übersetzung das Schleppmoment erhöht werden. Idealerweise kann durch Erhöhung des Schleppmomentes die Anforderung der Bremse beziehungsweise eines vorgegebenen Bremsmomentes durch den Fahrzeugführer oder eine Steuervorrichtung so viel Schleppmoment mittels der Antriebsmaschine auf den Antriebsstrang aufgebracht werden, dass eine Betätigung der Betriebsbremse des Fahrzeugs nur noch in geringfügigem Maße oder überhaupt nicht mehr erforderlich ist. Eine verschleißende Bremsung durch mechanische Reibung kann somit vermieden oder seltener werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zusätzlich oder alternativ zur Überwachung einer Bremsanforderung, wenn das wenigstens eine Störelement im Schubbetrieb des Fahrzeugs in den Arbeitsmediumkreislauf eingebracht ist, eine erneute Betätigung des Fahrpedals oder des sonstigen Stellelementes überwacht. Bei erfolgten Betätigung kann dann vorteilhaft zunächst die Drehzahl der Antriebsmaschine erhöht werden, bei Ausführen der Antriebsmaschine als Verbrennungskraftmaschine durch Rückschatten unter Last und/oder durch Erhöhung der Einspritzmenge von Kraftstoff, bis ein vorgegebener minimaler Schlupf zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine erreicht wird, und erst bei Erreichen des vorgegebenen minimalen Schlupfes wird die Einbringung des Störelementes aufgehoben und/oder eine mechanische Überbrückungskupplung, die insbesondere als Reibkupplung oder Klauenkupplung ausgeführt ist, zur mechanischen Überbrückung der hydrodynamischen Leistungsübertragung geschlossen, wobei vorteilhaft zunächst die Überbrückungskupplung geschlossen und anschließend das Störelement aus der Kreislaufströmung entfernt wird. Die Antriebsseite der hydrodynamischen Maschine ist dabei jene Seite, die der Antriebsmaschine zugeordnet ist, wohingegen die Abtriebsseite den Antriebsrädern zugeordnet ist.
  • Durch die Aufhebung der Einbringung beziehungsweise das Entfernen des Störelementes und/oder das Schließen der mechanischen Überbrückungskupplung bei vorgegebenem minimalem Schlupf, nachdem die Drehzahl der Antriebsmaschine erhöht worden ist, kann ein vergleichsweise schnelleres Hochlaufen der Drehzahl der Antriebsmaschine und ein ruckfreies Schließen der Überbrückungskupplung erreicht werden. Wenn vom Fahrer oder einer Steuereinrichtung eine Rückschaltung im Wechselgetriebe angefordert wird, so kann dieser Vorgang – zunächst Einbringen des wenigstens einen Störelementes in den Arbeitsmediumkreislauf und Anpassen der Drehzahl der Antriebsseite und der Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine bis auf einen vorgegebenen minimalen Schlupf und ausschließendes Ausführen der Schaltung – analog erfolgen.
  • Eine weitere Größe, die zur Erfassung des Schubbetriebes des Fahrzeugs herangezogen werden kann, ist das Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine. Immer dann, wenn die Drehzahl der Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine größer ist als die Drehzahl der Antriebsseite der hydrodynamischen Maschine, kann insbesondere ein Einbringen des wenigstens einen Störelementes in den Arbeitsmediumkreislauf erfolgen.
  • Das Einbringen des wenigstens einen Störelementes in den Arbeitsmediumkreislauf der hydrodynamischen Maschine ermöglicht eine einfache und besonders schnelle Regelung der Momentenübertragung der hydrodynamischen Maschine, insbesondere im übersynchronen Bereich, das heißt, wenn die Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine mit einer größeren Drehzahl umläuft als die Antriebsseite. Ferner wirkt sich die optionale zusätzliche Berücksichtigung bei eingebrachtem Störelement, ob eine Bremsanforderung, insbesondere durch Betätigen des Bremspedals, was insbesondere durch einen entsprechenden Sensor erfasst werden kann, erfolgt, oder ob das Fahrpedal beziehungsweise ein entsprechendes Stellelement betätigt wurde, günstig auf den Fahrkomfort und den Treibstoffverbrauch sowie den Verschleiß im Antriebsstrang aus.
  • Besonders vorteilhaft lässt das Einbringen des wenigstens einen Störelementes in den Arbeitsmediumkreislauf eine exakte Regelung oder Steuerung des mit der hydrodynamischen Maschine übertragenen Momentes und/oder der Drehzahl der „mitgeschleppten" Antriebsseite der hydrodynamischen Kupplung und damit der Antriebsmaschinendrehzahl zu, so dass das Schleppmoment der Antriebsmaschine in Abhängigkeit des Fahrerwunsches oder der Vorgabe einer Steuervorrichtung, insbesondere eines Fahrerassistenzsystems, geregelt werden kann.
  • Wenn zusätzlich zur Regelung des Schleppmomentes über das mehr oder minder starke Stören des Arbeitsmediumkreislaufes im Arbeitsraum durch das wenigstens eine Störelement ein Variieren der Gangstellung des Wechselgetriebes herangezogen wird, so erfolgt das Schalten im Wechselgetriebe, insbesondere das Rückschatten, vorteilhaft unter Last, um eine Zugkraftunterbrechung zwischen der Antriebsmaschine und den Antriebsrädern zu vermeiden.
  • Das Störelement, das in den Arbeitsraum eingebracht wird, um dort den Arbeitsmediumkreislauf bei befülltem, insbesondere stets bis auf den maximalen Füllungsgrad befüllten Arbeitsraum zu stören, kann beispielsweise eine mechanische Blende oder ein Ringschieber sein, der die Strömung im Arbeitsraum umlenkt. Die hydrodynamische Maschine, die insbesondere als hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist, ist dabei vorteilhaft frei von einer Füllungssteuerung, das heißt, der Füllungsgrad kann von außen nicht aktiv geregelt oder gesteuert werden, beispielsweise durch Aufbringen eines Überlagerungsdruckes auf den Arbeitsraum oder Regeln eines Zu- oder Ablaufquerschnittes für Arbeitsmedium, das in den oder aus dem Arbeitsraum strömt, insbesondere abgesehen von einem vollständigen oder weitgehenden Entleeren der hydrodynamischen Maschine, um diese außer Betrieb zu setzen.
  • Eine erfindungsgemäße Steuerung für einen Fahrzeugantriebsstrang umfasst wenigstens ein Steuergerät zum Steuern wenigstens der Leistungsübertragung einer hydrodynamischen Maschine in dem Fahrzeugantriebsstrang, wobei das wenigstens eine Steuergerät alleine oder in Zusammenschaltung mit weiteren Steuergeräten derart eingerichtet ist, dass es ein erfindungsgemäßes Verfahren steuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in dem Flussdiagramm in der 1 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1427600 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, wobei in den Antriebsstrang zwischen der Antriebsmaschine und Antriebsrädern des Fahrzeugs eine hydrodynamische Maschine mit einem Arbeitsraum, in welchem zur hydrodynamischen Leistungsübertragung eine Kreislaufströmung mit Arbeitsmedium herstellbar ist, eingebracht ist, die Leistungsaufnahme der Antriebsmaschine über ein Fahrpedal oder ein sonstiges Stellelement veränderbar ist, und eine wahlweise betätigbare Bremse zum Abbremsen des Fahrzeugs vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass bei bewegtem Fahrzeug, sobald das Fahrpedal oder das sonstige Stellelement für eine vorgegebene Zeitspanne nicht betätigt wurde, die Kreislaufströmung des Arbeitsmediums durch Einbringen von wenigstens einem Störelement in die Kreislaufströmung derart gestört wird, dass die hydrodynamische Leistungsübertragung vermindert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verminderung der hydrodynamischen Leistungsübertragung die Drehzahl der Antriebsmaschine vermindert wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei durch eingebrachtem Störelement verminderter hydrodynamischer Leistungsübertragung eine Anforderung durch den Fahrzeugführer oder eine Steuervorrichtung der Bremse überwacht wird, und bei gleichzeitiger oder nachfolgender Betätigung der Bremse oder ohne Betätigung der Bremse die Einbringung des Störelementes aufgehoben wird, so dass die hydrodynamische Leistungsübertragung wieder verstärkt wird, und insbesondere dadurch die Drehzahl der Antriebsmaschine erhöht wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in Abhängigkeit der Größe der angeforderten Bremsleistung die Gangstellung in einem zwischen der Antriebsmaschine und den Antriebsrädern, insbesondere zwischen der hydrodynamischen Maschine und den Antriebsrädern vorgesehenen Wechselgetriebes geändert wird, und dadurch die Drehzahl der Antriebsmaschine geändert wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei erneuter Betätigung des Fahrpedals oder des sonstigen Stellelementes zunächst die Drehzahl der Antriebsmaschine erhöht wird, bis ein vorgegebener minimaler Schlupf zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine erreicht wird, und erst bei Erreichen des vorgegebenen minimalen Schlupfes die Einbringung des Störelementes aufgehoben wird und/oder eine mechanische Überbrückungskupplung, die insbesondere als Reibkupplung oder Klauenkupplung ausgeführt ist, zur mechanischen Überbrückung der hydrodynamischen Leistungsübertragung geschlossen wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Störelementes dann erfolgt, wenn die Drehzahl der Abtriebsseite der hydrodynamischen Maschine größer ist als die Drehzahl der Antriebsseite der hydrodynamischen Maschine.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Maschine als hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist, umfassend ein Pumpenrad und ein Turbinenrad, die ohne Zwischenschaltung eines Leitrades einen torusförmigen Arbeitsraum miteinander ausbilden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllungsgrad des Arbeitsraumes der hydrodynamischen Maschine zumindest während des Einbringens und/oder Aufhebens des Einbringens des Störelementes oder stets konstant gehalten wird oder sich allein ungesteuert aufgrund der Drehzahl der Antriebsseite und/oder Antriebsseite der hydrodynamischen Maschine einstellt.
  9. Steuerung für einen Fahrzeugantriebsstrang, umfassend wenigstens ein Steuergerät zum Steuern wenigstens der Leistungsübertragung einer hydrodynamischen Maschine in dem Fahrzeugantriebsstrang, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Steuergerät allein oder in Zusammenschaltung mit weiteren Steuergeräten derart eingerichtet ist, dass es ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 steuert.
DE102007053698A 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine Withdrawn DE102007053698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053698A DE102007053698A1 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053698A DE102007053698A1 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053698A1 true DE102007053698A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053698A Withdrawn DE102007053698A1 (de) 2007-11-10 2007-11-10 Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053698A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029480A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Bergabfahrt-Motor-Bremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen
DE10219753B4 (de) * 2002-05-02 2006-12-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Bremse
EP1427600B1 (de) 2001-09-22 2007-01-03 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung und/oder regelung des schleppmomentes in einem antriebsstrang und steuer- und regelsystem
WO2007020037A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für den einsatz in fahrzeugen und verfahren zur optimierung des anfahrvorganges in fahrzeugen
DE102005050219B3 (de) * 2005-10-20 2007-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427600B1 (de) 2001-09-22 2007-01-03 Voith Turbo GmbH & Co. KG Verfahren zur steuerung und/oder regelung des schleppmomentes in einem antriebsstrang und steuer- und regelsystem
DE10219753B4 (de) * 2002-05-02 2006-12-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Bremse
DE102004029480A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Bergabfahrt-Motor-Bremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen
WO2007020037A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für den einsatz in fahrzeugen und verfahren zur optimierung des anfahrvorganges in fahrzeugen
DE102005050219B3 (de) * 2005-10-20 2007-06-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001249B4 (de) Ölversorgungsgerät
EP2117867A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs während eines schubbetriebes
DE3439882A1 (de) Steuerung fuer ein stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe
DE112013003697T5 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe für Fahrzeug
EP2269882A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
WO2013083232A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102010027693A1 (de) System zum Steuern eines Spitzendrehmoments in Handschaltgetrieben
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
DE10146742A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
WO2004069571A2 (de) Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
EP2788231B1 (de) Abkoppelbarer hydrodynamischer retarder und steuerungsverfahren hierfür
DE112008000375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
DE102010001282A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102005027098A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler beim Anhalten des Fahrzeuges
DE19861303B4 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
DE112019001201T5 (de) Verfahren zum bestimmen mindestens eines schaltparameters eines fahrzeuggetriebes
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
EP2699826B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs im schubbetrieb
DE112008001057T5 (de) Steuergerät eines Kupplungsmechanismus
EP2516897B1 (de) Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes
DE102007053698A1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes einer Antriebsmaschine
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned