DE102007053134A1 - Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil - Google Patents

Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007053134A1
DE102007053134A1 DE102007053134A DE102007053134A DE102007053134A1 DE 102007053134 A1 DE102007053134 A1 DE 102007053134A1 DE 102007053134 A DE102007053134 A DE 102007053134A DE 102007053134 A DE102007053134 A DE 102007053134A DE 102007053134 A1 DE102007053134 A1 DE 102007053134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cartridge according
valve core
core
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007053134A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eichmann
Alice Schacherl
Daniel Brenndoerfer
Christoph Kasper
Guenther Schnalzger
Harald Speer
Volkmar Wetschorek
Hubert Rapp
Oliver Holz
Gerhard Stokmaier
Anton Fritz
Friedrich Mueller
Elmar Vier
Martin Kirschner
Jean-Guillaume Pic
Franz Neuhauser
Kurt Mueller
Jens Kolarsky
Nicolas Houis
Reinhard Fink
Joerg Fricke-Schmidt
Dietmar Kratzer
Florian Richter
Florian Rispler
Klaus Heyer
Martin Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007053134A priority Critical patent/DE102007053134A1/de
Priority to CN200880114894.XA priority patent/CN101848827B/zh
Priority to EP08804594A priority patent/EP2219913B1/de
Priority to AT08804594T priority patent/ATE536292T1/de
Priority to US12/742,218 priority patent/US8651453B2/en
Priority to JP2010532527A priority patent/JP5114573B2/ja
Priority to PCT/EP2008/062676 priority patent/WO2009059845A1/de
Publication of DE102007053134A1 publication Critical patent/DE102007053134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilpatrone für ein Magnetventil mit einer Kapsel (12.1), einem innerhalb der Kapsel (12.1) beweglich geführten Magnetanker (14), einem Ventileinsatz (18), der mit einem ersten Ende in die Kapsel (12.1) eingeschoben ist, und einem Ventilkörper (19), der in ein zweites Ende des Ventileinsatzes (18) eingepresst ist und einen Hauptventilsitz (19) aufweist, wobei der von einer erzeugten Magnetkraft bewegte Magnetanker (14) einen innerhalb des Ventileinsatzes (15) geführten Stößel (16) bewegt, der ein Schließelement (16.1) mit einem Dichtelement (16.2) aufweist, und wobei das Dichtelement (16.2) zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Hauptventilsitz (19.1) des Ventilkörpers (19) eintaucht, und ein zugehöriges Magnetventil. Erfindungsgemäß ist der Ventileinsatz (18) als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführt, und der Ventilkörper (19) ist als haubenförmige Hülse ausgeführt, wobei der als Hülse ausgeführte Ventilkörper (19) so in ein zweites Ende des als geschlitzte Hülse ausgeführten Ventileinsatzes (18) eingepresst ist, dass der Hauptventilsitz (19.1) innerhalb des Ventileinsatzes (18) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Ventilpatrone für ein Magnetventil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1, und ein zugehöriges Magnetventil.
  • Ein herkömmliches Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat, welches beispielsweise in einem Antiblockiersystem (ABS) oder einem Antriebsschlupfregelsystem (ASR-System) oder einem elektronischen Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) eingesetzt wird, ist in 1 dargestellt. Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das herkömmliche Magnetventil 1, das beispielsweise als stromlos offenes Regelventil ausgeführt ist, eine Magnetbaugruppe 3 zur Erzeugung eines Magnetflusses, die einen Gehäusemantel 3.1, einen Wicklungsträger 3.2, eine Spulenwicklung 3.3 und eine Abdeckscheibe 3.4 umfasst, und eine Ventilpatrone 2, die eine Kapsel 2.1, einen mit einem ersten Ende in die Kapsel 2.1 eingeschobenen Ventileinsatz 8, einen Magnetanker 4 mit einem Stößel 6 und eine Rückstellfeder 7 umfasst. Bei der Herstellung des herkömmlichen Magnetventils 1 werden die Kapsel 2.1 und der Ventileinsatz 8 der Ventilpatrone 2 durch Pressen aufeinander gefügt und durch eine Dichtschweißung 2.2 wird die Ventilpatrone 2 hydraulisch gegenüber der Atmosphäre abgedichtet. Zusätzlich nimmt der Ventileinsatz 8 die im hydraulischen System auftretenden Druckkräfte auf und leitet diese über einen Verstemmflansch 8.1 an einen Verstemmbereich 41 eines Fluidblocks 40 weiter.
  • Die Magnetbaugruppe 3 erzeugt durch eine Bestromung der Spulenwicklung 3.3 über elektrischen Anschlüsse 3.5 eine Magnetkraft, die den längsbeweglichen Magnetanker 4 mit dem Stößel 6, der ein Schließelement 6.1 mit einem Hauptdichtelement 6.2 umfasst, entgegen der Kraft der Rückstellfeder 7 gegen den Ventileinsatz 8 bewegt, wobei der Stößel 6 und die Rückstellfeder 7 in einer Innenbohrung des Ventileinsatzes 2 geführt si nd. Der Ventileinsatz 8 leitet den von der Magnetbaugruppe 3 über die Abdeckscheibe 3.4 eingeleiteten Magnetfluss axial über einen Luftspalt 5 in Richtung Magnetanker 4. Zudem nimmt der Ventileinsatz 8 an einem zweiten Ende den so genannten Ventilkörper 9 auf, der einen Hauptventilsitz 9.1 umfasst, in welchen das als Dichtkalotte ausgeführte Hauptdichtelement 6.2 dichtend eintaucht, um die Dichtfunktion des Magnetventils 1 umzusetzen.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, wird an den Ventileinsatz 8 axial ein Ventilunterteil 10 angelegt und abgestützt, das ein exzentrisch zur Ventilhauptachse angeordnetes Rückschlagventil 10.1 umfasst. Das beispielsweise als Kunststoffeinsatz ausgeführte Ventilunterteil 10 dient zusätzlich zur Abdichtung zum umgebenden Fluidblock 40, zur Abdichtung zum Ventilkörper 9 und zur Aufnahme eines Flachfilters 10.2.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2006 003 490 A1 wird ein Magnetventil beschrieben, welches eine Magnetbaugruppe, eine Kapsel, einen in die Kapsel eingeschobenen Ventileinsatz und einen in einer Innenbohrung des Ventileinsatzes beweglich geführten Stößel umfasst. Der Ventileinsatz des beschriebenen Magnetventils ist aus mindestens zwei Segmenten aufgebaut, welche im zusammengesetzten Zustand die Innenbohrung zur Führung des Stößels bilden und einen Magnetfluss der Magnetbaugruppe leiten. Zudem ist die Kapsel mit einer Ventilbuchse an einem Verstemmbereich mit einem Fluidblock verstemmt, wobei eine Hülse mit einem Dichtsitz so in die Kapsel eingefügt ist, dass der Dichtsitz außerhalb des Ventileinsatzes angeordnet ist.
  • Des Weiteren wird in der Offenlegungsschrift DE 10 2005 044 672 A1 ein Magnetventil beschrieben, welches eine Magnetbaugruppe, eine Kapsel, einen Anker und einen Ventileinsatz umfasst, der einen von der Magnetbaugruppe eingeleiteten Magnetfluss axial über einen Luftspalt in Richtung Anker leitet. Die Kapsel weist einen unteren Bereich auf, der überlappend auf den Ventileinsatz geschoben ist. Der Überlappungsbereich der Kapsel des beschriebenen Magnetventils ist in Richtung eines Verstemmbereichs verlängert, an dem die Kapsel mit einer Ventilbuchse mit einem Fluidblock verstemmt ist. Zudem ist eine Hülse mit einem Dichtsitz so in die Kapsel eingefügt, dass der Dichtsitz außerhalb des Ventileinsatzes angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ventilpatrone für ein Magnetventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass ein Ventileinsatz als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführt ist, und ein Ventilkörper als haubenförmige Hülse ausgeführt ist, wobei der als Hülse ausgeführte Ventilköper so in ein zweites Ende des als geschlitzte Hülse ausgeführten Ventileinsatzes eingepresst ist, dass der Hauptventilsitz innerhalb des Ventileinsatzes angeordnet ist. Dadurch können der Ventileinsatz und der Ventilkörper in vorteilhafter Weise durch kostengünstige Herstellungsverfahren bei konstant bleibender Leistungsfähigkeit der Ventilpatrone verwendet werden. So kann der als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführte Ventileinsatz beispielsweise durch Einrollen eines Blechstreifens hergestellt werden, und der Ventilkörper kann beispielsweise als haubenförmiges Tiefziehteil hergestellt werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Ventilpatrone möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Kapsel der Ventilpatrone als zur Atmosphäre dichtendes Ventilbauteil ausgeführt ist und über eine Verstemmbuchse an einem Verstemmbereich mit einem Fluidblock verstemmt ist. Dadurch übernimmt die Kapsel auch die Dichtfunktion ab der Verstemmung der Ventilpatrone im Fluidblock. Da die Kapsel auch die Dichtfunktion nach außen vom Ventileinsatz übernimmt, kann die Ventilmontage in vorteilhafter Weise vereinfacht werden, so dass eine Dichtschweißung zwischen der Kapsel und dem Ventileinsatz nicht mehr erforderlich ist.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilpatrone kann eine spätere Form einer Innenbohrung des Ventileinsatzes vor dem Einrollen in eine korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens eingebracht werden. Dies ermöglicht, dass beliebige günstige Formen für eine Volumenausgleichsnut durch einfache Bearbeitung der korrespondierenden Oberfläche des Blechstreifens vor dem Einrollen eingearbeitet werden können. So kann die korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens beispielsweise so bearbeitet werden, dass die Innenbohrung des Ventileinsatzes nach dem Einrollen des den Ventileinsatz bildenden Blechstreifens eine Innenverzahnung mit einer vorgebbaren Anzahl von Zähnen und/oder mit einer vorgebbaren Zahnform oder eine vorgebbare Anzahl von Kanten aufweist. Der als Tiefziehteil ausgeführte Ventilkörper ist beispielsweise an einem Einpressbereich in den Ventileinsatz eingepresst, wobei der Hauptventilsitz im Ventilkörper über einen Entkoppelbereich, der beispielsweise einen abnehmenden Außendurchmesser aufweist, vom Einpressbereich entkoppelt ist. Durch die Entkopplung des Hauptventilsitzes vom Einpressbereich kann in vorteilhafter Weise eine Verformung des Hauptventilsitzes durch den Einpressvorgang verhindert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilpatrone ist eine Rückstellfeder für einen Stößel außerhalb des Strömungsbereichs angeordnet, wobei sich die Rückstellfeder auf einer Federauflage Spannhülse abstützt. Die Federauflage kann beispielsweise als in den Ventileinsatz eingeführte Spannhülse oder als angeformter Vorsprung ausgeführt werden, der einen wirksamen Durchmesser der Innenbohrung des Ventileinsatzes einschnürt. Zudem kann ein Ventilunterteil über einen Dom dichtend in einen Innenraum des Ventilkörpers eingeschoben werden und mit einer Außenkontur gegen den umgebenden Fluidblock abdichten.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilpatrone wird ein maximaler Hub des Stößels durch ein axiales Verschieben des Ventileinsatzes innerhalb der Kapsel eingestellt. Zudem wird ein minimaler Luftspalt zwischen dem Anker und dem Ventileinsatz durch axiales Verschieben des Ventilkörpers innerhalb des Ventileinsatzes mit eingelegtem Anker eingestellt. Des Weiteren kann der eingestellte Luftspalt durch eine Crimpverbindung zwischen der Kapsel und dem Ventileinsatz festgelegt werden. Zur Herstellung der Crimpverbindung ist der Ventileinsatz beispielsweise mit einer umlaufenden Nut ausgeführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ventilpatrone ist um das zweite Ende des Ventileinsatzes ein Armierungsring aufgepresst, um eine Gestaltfestigkeit des Ventileinsatzes beim Einpressen des Ventilkörpers zu vergrößern. Alternativ können die Stöße des als geschlitzte Hülse ausführten Ventileinsatzes mindestens am zweiten Ende des Ventileinsatzes miteinander verbunden werden, um die Gestaltfestigkeit des Ventileinsatzes beim Einpressen des Ventilkörpers zu vergrößern. Die Stöße des als geschlitzte Hülse ausführten Ventileinsatzes können beispielsweise durch Schweißen und/oder Kleben und/oder Verzahnen miteinander verbunden werden.
  • Die erfindungsgemäße Ventilpatrone kann beispielsweise in stromlos offenen oder geschlossenen Magnetventilen verwendet werden.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines herkömmlichen Magnetventils.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone für ein Magnetventil.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Ventileinsatzes für die Ventilpatrone gemäß 2.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ventilkörpers für die Ventilpatrone gemäß 2.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Spannhülse für den Ventileinsatz gemäß 3.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Ventileinsatzes für die Ventilpatrone gemäß 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, umfasst ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone 12 für ein Magnetventil eine Kapsel 12.1, einen innerhalb der Kapsel 12.1 beweglich geführten Magnetanker 14, einen Ventileinsatz 18, der mit einem ersten Ende in die Kapsel 12.1 eingeschoben ist, und einen Ventilkörper 19 mit einem Hauptventilsitz 19.1. Innerhalb des Ventileinsatzes 18 ist ein Stößel 6 längsbeweglich geführt, der ein Schließelement 6.1 mit einem Dichtelement 6.2 aufweist, das zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Hauptventilsitz 19.1 des Ventilkörpers 19 eintaucht. Der Stößel 6 kann von dem Magnetanker 14 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 innerhalb des Ventileinsatzes 18 bewegt werden, wobei der Magnetanker 14 von einer Magnetkraft bewegt wird, die von einer nicht dargestellten Magnetbaugruppe erzeugt wird. Die Magnetbaugruppe kann beispielsweise analog zur Magnetbaugruppe 3 des herkömmlichen Magnetventils 1 gemäß 1 ausgeführt werden.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist die Kapsel 12.1 als zur Atmosphäre hin dichtendes Ventilbauteil in Richtung Verstemmbereich 41 mit einem Fluidblock 40 verlängert ausgeführt. Daher werden die Verstemmkräfte nicht mehr vom Ventileinsatz 18, sondern von einer Verstemmbuchse 18.1 aufgenommen. Die Verstemmgeometrie wird so weit optimiert, dass ein Verstemmprozess eingeführt werden kann, der eine reduzierte Verstemmkraft zulässt; dadurch können die Verformungskräfte reduziert werden, die auf die Verstemmbuchse 18.1 und die Kapsel 12.1 einwirken.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, ist der Ventileinsatz 18 als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführt. Der als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführte Ventileinsatz 18 kann beispielsweise durch Einrollen eines Blechstreifens hergestellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 eine vollkommene oder sehr stark angenäherte Kreisform auf, in welcher der Stößel 16 geführt wird. Zum Ausgleich des Volumens, das der Stößel 16 bei seiner durch den von der Magnetbaugruppe eingeleiteten Magnetfluss bewirkten Axialbewegung verdrängt, und zur Entlüftung bzw. Befüllung, ist in den Stößel 16 mindestens eine axial verlaufende Volumenausgleichsnut eingearbeitet. Alternativ kann die mindestens eine Volumenausgleichsnut jedoch auch in die Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 eingearbeitet werden. Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilpatrone kann beispielsweise mindestens eine axial verlaufende Volumenausgleichsnut in den Ventileinsatz 18 eingearbeitet und durch die Form der Innenbohrung des Ventileinsatzes vorgegeben werden. Die spätere Form der Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 kann beispielsweise vor dem Einrollen in eine korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens eingebracht werden. Die axial verlaufenden Volumenausgleichsnuten können beispielsweise durch Einarbeiten einer Innenverzahnung in die Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 erzeugt werden. Die Innenverzahnung kann eine beliebig vorgebbare Anzahl von Zähnen und/oder eine beliebig vorgebbare Zahnform aufweisen. Hierbei wird die Innenverzahnung vor dem Einrollen in eine korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens eingearbeitet, so dass die Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 mit der gewünschten Innenverzahnung nach dem Einrollen des Blechstreifens entsteht. Alternativ können die axial verlaufenden Volumenausgleichsnuten durch Einarbeiten von mehreren Kanten in die Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 erzeugt werden. Hierbei werden die Kanten vor dem Einrollen in eine korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens eingearbeitet, so dass die Innenbohrung des Ventileinsatzes 18 nach dem Einrollen des Blechstreifens die gewünschte Form eines Innen-Mehrkants bzw. eines Innen-Gleichdicks aufweist.
  • Wie aus 2 und 4 weiter ersichtlich ist, ist der Ventilkörper 19 als haubenförmige Hülse ausgeführt. Der als Hülse ausgeführte Ventilköper 19 ist beispielsweise als Tiefziehteil ausgeführt und wird über einem Einpressbereich 19.3 so in ein zweites Ende des als geschlitzte Hülse ausgeführten Ventileinsatzes 18 eingepresst, dass der Hauptventilsitz 19.1 innerhalb des Ventileinsatzes 18 angeordnet ist. Über einen Entkoppelbereich 19.2 ist der Hauptventilsitz 19.1 im Ventilkörper 19 vom Einpressbereich (19.3) entkoppelt, um eine Verformung des Hauptventilsitzes 19.1 durch den Einpressvorgang des Ventilkörpers 19 in den Ventileinsatz 18 zu verhindern. Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, verjüngt sich der Außendurchmesser des Entkoppelbereichs 19.2 ausgehend vom Durchmesser des Einpressbereichs 19.3 in Richtung des haubenförmigen Endes des Ventilkörpers 19 mit dem Hauptventilsitz 19.1.
  • Die hydraulischen Kräfte werden von dem als geschlitzte Hülse ausgeführten Ventileinsatz 18 aufgenommen. Um ein Aufweiten des Ventileinsatzes 18 durch das Einpressen des Ventilkörpers 19 zu verhindern, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Armierungsring 22 auf das zweite Ende des Ventileinsatzes 18 aufgepresst. Der aufgepresste Armierungsring 22 vergrößert in vorteilhafter Weise die Gestaltfestigkeit des Ventileinsatzes 18 beim Einpressen des Ventilkörpers 19. Bei einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilpatrone 12 können die Stöße des als geschlitzte Hülse ausführten Ventileinsatzes 18 mindestens am zweiten Ende des Ventileinsatzes 18 miteinander verbunden werden, um die Gestaltfestigkeit des Ventileinsatzes 18 beim Einpressen des Ventilkörpers 19 zu vergrößern. Die Stöße des als geschlitzte Hülse ausführten Ventileinsatzes 18 können beispielsweise durch Schweißen und/oder Kleben und/oder Verzahnen miteinander verbunden werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilpatrone kann ein maximaler Hub des Stößels 16 durch ein axiales Verschieben des Ventileinsatzes 18 innerhalb der Kapsel 12.1 eingestellt werden. Ein minimaler Luftspalt 15 zwischen dem Magnetanker 14 und dem Ventileinsatz 18 kann durch axiales Verschieben des Ventilkörpers 19 innerhalb des Ventileinsatzes 18 mit eingelegtem Anker 14 eingestellt werden. Der eingestellte Luftspalt 15 kann durch eine Crimpverbindung 21 zwischen der Kapsel 12.1 und dem Ventileinsatz 18 festgelegt werden, wobei der Ventileinsatz 18 zur Herstellung der Crimpverbindung 21 mit einer umlaufenden Nut 18.3 ausgeführt werden kann. Somit wird durch die Crimpverbindung 21 sichergestellt, dass der Arbeitsluftspalt 15 erhalten bleibt, wobei zusätzlich die hydraulisch wirkenden Kräfte aufgenommen werden können. Die Form der umlaufenden Nut 18.3 kann zur Erhöhung der axialen Haltekräfte der Crimpverbindung zwischen Kapsel 12.1 und Ventileinsatz 18 geometrisch verändert und angepasst werden.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist die Rückstellfeder 17 für den Stößel 16 außerhalb des Strömungsbereichs angeordnet, wobei sich die Rückstellfeder 17 auf einer Federauflage 23 abstützt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als in den Ventileinsatz 18 eingeführte Spannhülse ausgeführt ist, die in 5 dargestellt ist. Durch die Verlegung der Rückstellfeder 17 aus dem durchströmten Bauraum können der Verschleiß am Stößel 16 reduziert und der Durchfluss zwischen dem Hauptventilsitz 19.1 und entsprechenden in den Ventileinsatz 18 eingebrachten Radialbohrungen 18.2 erhöht werden.
  • Alternativ kann, wie aus 6 ersichtlich ist, die Federauflage als angeformter Vorsprung 23' ausgeführt werden, der einen wirksamen Durchmesser der Innenbohrung 18.4 des Ventileinsatzes 18' einschnürt. Die als Vorsprung ausgeführte Federauflage 23' des Ventileinsatzes 18 kann beispielsweise vor dem Einrollen in eine korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens angeformt werden. Die angeformte Federauflage 23' kann beispielsweise als hervorstehender Quersteg oder als mehrere hervorstehende Nasen ausgebildet werden.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist ein als Kunststoffeinsatz ausgeführtes Ventilunterteil 20 axial an den Ventileinsatz 18 angelegt und abgestützt, wobei das Ventilunterteil 20 über einen Dom dichtend in einen Innenraum des Ventilkörpers 19 eingeschoben ist und mit der Außenkontur gegen den umgebenden Fluidblock 40 abdichtet. Zudem umfasst das dargestellte Ventilunterteil 20 ein exzentrisch angeordnetes Rückschlagventil 20.1, das eine richtungsorientierte Durchflussfunktion ausführt. Zusätzlich nimmt das Ventilunterteil 20 einen Flachfilter 20.2 auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Ventilpatrone können einzelne Komponenten stark vereinfacht werden, so dass in vorteilhafter Weise auch die korrespondierenden Herstellprozesse vereinfacht und kostengünstiger ausgeführt werden können. Zudem kann sich durch die Hülsenbauweise der erfindungsgemäßen Ventilpatrone in vorteilhafter Weise eine verringerte Bauhöhe des Magnetventils über dem Fluidblock ergeben, was sich positiv auf das Aggregatboxvolumen auswirken kann. Des Weiteren kann sich auch innerhalb des Fluidblocks eine verringerte Bauhöhe des Magnetventils ergeben, wodurch die Dicke des Fluidblocks verringert werden kann, so dass sich weitere Vorteile im Bezug auf das Gewicht und das Aggregatboxvolumen ergeben können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006003490 A1 [0005]
    • - DE 102005044672 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Ventilpatrone für ein Magnetventil mit einer Kapsel (12.1), einem innerhalb der Kapsel (12.1) beweglich geführten Magnetanker (14), einem Ventileinsatz (18, 18'), der mit einem ersten Ende in die Kapsel (12.1) eingeschoben ist, und einem Ventilkörper (19) mit einem Hauptventilsitz (19.1), wobei der von einer erzeugten Magnetkraft bewegte Magnetanker (14) einen innerhalb des Ventileinsatzes (15) geführten Stößel (16) bewegt, der ein Schließelement (16.1) mit einem Dichtelement (16.2) aufweist, und wobei das Dichtelement (16.2) zur Ausführung einer Dichtfunktion dichtend in den Hauptventilsitz (19.1) des Ventilkörpers (19) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinsatz (18, 18') als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführt ist, und der Ventilkörper (19) als haubenförmige Hülse ausgeführt ist, wobei der als Hülse ausgefürte Ventilköper (19) so in ein zweites Ende des als geschlitzte Hülse ausgeführten Ventileinsatzes (18, 18') eingepresst ist, dass der Hauptventilsitz (19.1) innerhalb des Ventileinsatzes (18, 18') angeordnet ist.
  2. Ventilpatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (12.1) als zur Atmosphäre dichtendes Ventilbauteil ausgeführt und über eine Verstemmbuchse (18.1) an einem Verstemmbereich (41) mit einem Fluidblock (40) verstemmt ist.
  3. Ventilpatrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als einteilige geschlitzte Hülse ausgeführte Ventileinsatz (18, 18') durch Einrollen eines Blechstreifens hergestellt ist.
  4. Ventilpatrone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine spätere Form einer Innenbohrung (18.4) des Ventileinsatzes (18, 18') vor dem Einrollen in eine korrespondierende Oberfläche des Blechstreifens eingebracht ist.
  5. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (19) als Tiefziehteil ausgeführt und an einem Einpressbereich (19.3) in den Ventileinsatz (18, 18') eingepresst ist, wobei der Hauptventilsitz (19.1) im Ventilkörper (19) über einen Entkoppelbereich (19.2) vom Einpressbereich (19.3) entkoppelt ist.
  6. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (17) des Stößels (16) außerhalb des Strömungsbereichs angeordnet ist, wobei sich die Rückstellfeder (17) auf einer Federauflage (23, 23') abstützt.
  7. Ventilpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federauflage als Spannhülse (23) ausgeführt ist, die in den Ventileinsatz (18) eingeführt ist.
  8. Ventilpatrone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federauflage als angeformter Vorsprung (23') ausgeführt ist, der einen wirksamen Durchmesser der Innenbohrung (18.4) des Ventileinsatzes (18') einschnürt.
  9. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilunterteil (20) axial an den Ventileinsatz (18, 18') angelegt und abgestützt ist, wobei das Ventilunterteil (20) über einen Dom dichtend in einen Innenraum des Ventilkörpers (19) eingeschoben ist und mit der Außenkontur gegen den umgebenden Fluidblock (40) abdichtet.
  10. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Hub des Stößels (16) durch ein axiales Verschieben des Ventileinsatzes (18, 18') innerhalb der Kapsel (12.1) einstellbar ist.
  11. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Luftspalt (15) zwischen dem Anker (14) und dem Ventileinsatz (18, 18') durch axiales Verschieben des Ventilkörpers (19) innerhalb des Ventileinsatzes (18, 18') mit eingelegtem Anker (14) einstellbar ist.
  12. Ventilpatrone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestellte Luftspalt (15) durch eine Crimpverbindung (21) zwischen der Kapsel (12.1) und dem Ventileinsatz (18, 18') festgelegt ist.
  13. Ventilpatrone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinsatz (18, 18') zur Herstellung der Crimpverbindung (21) mit einer umlaufenden Nut (18.3) ausgeführt ist.
  14. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass um das zweite Ende des Ventileinsatzes (18, 18') ein Armierungsring (22) aufgepresst ist, um eine Gestaltfestigkeit des Ventileinsatzes (18, 18') beim Einpressen des Ventilkörpers (19) zu vergrößern.
  15. Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße des als geschlitzte Hülse ausführten Ventileinsatzes (18, 18') mindestens am zweiten Ende des Ventileinsatzes (18, 18') miteinander verbunden sind, um eine Gestaltfestigkeit des Ventileinsatzes (18, 18') beim Einpressen des Ventilkörpers (19) zu vergrößern.
  16. Ventilpatrone nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stöße des als geschlitzte Hülse ausführten Ventileinsatzes (18, 18') durch Schweißen und/oder Kleben und/oder Verzahnen miteinander verbunden sind.
  17. Magnetventil gekennzeichnet durch eine Ventilpatrone (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102007053134A 2007-11-08 2007-11-08 Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil Withdrawn DE102007053134A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053134A DE102007053134A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
CN200880114894.XA CN101848827B (zh) 2007-11-08 2008-09-23 用于电磁阀的阀芯和相应的电磁阀
EP08804594A EP2219913B1 (de) 2007-11-08 2008-09-23 Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
AT08804594T ATE536292T1 (de) 2007-11-08 2008-09-23 Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
US12/742,218 US8651453B2 (en) 2007-11-08 2008-09-23 Valve cartridge for a solenoid valve, and associated solenoid valve
JP2010532527A JP5114573B2 (ja) 2007-11-08 2008-09-23 電磁弁のための弁カートリッジ及び所属の電磁弁
PCT/EP2008/062676 WO2009059845A1 (de) 2007-11-08 2008-09-23 Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053134A DE102007053134A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007053134A1 true DE102007053134A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40229823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053134A Withdrawn DE102007053134A1 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8651453B2 (de)
EP (1) EP2219913B1 (de)
JP (1) JP5114573B2 (de)
CN (1) CN101848827B (de)
AT (1) ATE536292T1 (de)
DE (1) DE102007053134A1 (de)
WO (1) WO2009059845A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042731A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
WO2010142476A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
WO2011051036A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventileinsatz für eine ventilpatrone, korrespondierende ventilpatrone für ein magnetventil, magnetventil mit einer derartigen ventilpatrone und verfahren zur herstellung eines ventileinsatzes
DE102009046289A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Schließelement für eine Ventilpatrone eines Magnetventils, korrespondierende Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102012206791A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein stellbares Ventil und zugehöriges Magnetventil
DE102016220348A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse
DE102016220335A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse
DE102021204203A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026853A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102009026842B4 (de) * 2009-06-09 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
DE102009060293A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055279A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055339A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil
DE102010002602A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102010062262A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010063727B4 (de) * 2010-12-21 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102011076556A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011077069A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
KR102178448B1 (ko) 2014-04-11 2020-11-18 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR101617802B1 (ko) * 2014-10-30 2016-05-03 현대모비스 주식회사 감압 솔레노이드 밸브
DE102015224421A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
CN107100959A (zh) * 2016-02-19 2017-08-29 珠海格力电器股份有限公司 嵌件
JP2017150634A (ja) * 2016-02-26 2017-08-31 株式会社ケーヒン 電磁弁
DE102016208414A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
CN105972249B (zh) * 2016-06-30 2018-10-23 简式国际汽车设计(北京)有限公司 一种常开电磁阀
KR102006841B1 (ko) * 2017-03-16 2019-08-02 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US11648926B2 (en) * 2018-10-16 2023-05-16 Hl Mando Corporation Solenoid valve
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044672A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006003490A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698159A (en) * 1949-08-08 1954-12-28 Honeywell Regulator Co Solenoid valve
DE4336092A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19635691A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635693A1 (de) 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19921875B4 (de) * 1999-05-12 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Ventil
WO2001000473A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP1212561B1 (de) * 1999-08-25 2003-11-19 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil
DE19951665B4 (de) 1999-10-26 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10036576A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10038091B4 (de) * 2000-08-04 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1391623A3 (de) * 2002-08-22 2004-09-29 ZF Sachs AG Doppelkupplung
JP2004293674A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Pacific Ind Co Ltd 制御弁
CN2612577Y (zh) * 2003-03-31 2004-04-21 贵州红林机械有限公司 轿车防抱死装置增压型电磁阀
DE10321413B4 (de) * 2003-05-13 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE502004005612D1 (de) * 2003-07-31 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
DE102005044673A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006002638A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006054184A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044672A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006003490A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579251B2 (en) 2008-10-10 2013-11-12 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
WO2010040620A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102008042731A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US9090236B2 (en) 2009-06-09 2015-07-28 Robert Bosch Gmbh Valve cartridge for a magnet valve, and a corresponding magnet valve
CN102458938A (zh) * 2009-06-09 2012-05-16 罗伯特·博世有限公司 用于电磁阀的阀芯和相应的电磁阀
WO2010142476A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
CN102458938B (zh) * 2009-06-09 2016-01-20 罗伯特·博世有限公司 用于电磁阀的阀芯和相应的电磁阀
DE102009046202A1 (de) 2009-10-30 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Ventileinsatz für eine Ventilpatrone, korrespondierende Ventilpatrone für ein Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventileinsatzes
CN102596663A (zh) * 2009-10-30 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 用于阀芯的阀嵌入件、相应的用于电磁阀的阀芯、具有这种阀芯的电磁阀以及用于制造阀嵌入件的方法
WO2011051036A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ventileinsatz für eine ventilpatrone, korrespondierende ventilpatrone für ein magnetventil, magnetventil mit einer derartigen ventilpatrone und verfahren zur herstellung eines ventileinsatzes
CN102596663B (zh) * 2009-10-30 2015-01-28 罗伯特·博世有限公司 用于阀芯的阀嵌入件、相应的用于电磁阀的阀芯、具有这种阀芯的电磁阀以及用于制造阀嵌入件的方法
US8979067B2 (en) 2009-10-30 2015-03-17 Robert Bosch Gmbh Valve insert for a valve cartridge, corresponding valve cartridge for a solenoid valve, solenoid valve having said valve cartridge and method for producing a valve insert
DE102009046289A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Schließelement für eine Ventilpatrone eines Magnetventils, korrespondierende Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102009046289B4 (de) 2009-11-02 2022-01-05 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil sowie Magnetventil
US9458946B2 (en) 2012-04-25 2016-10-04 Robert Bosch Gmbh Valve cartridge for an adjustable valve, and associated solenoid valve
DE102012206791A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein stellbares Ventil und zugehöriges Magnetventil
DE102012206791B4 (de) 2012-04-25 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein stellbares Ventil und zugehöriges Magnetventil
DE102016220348A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse
DE102016220335A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse
WO2018072959A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung des bremsdrucks einer radbremse
WO2018072958A1 (de) 2016-10-18 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung des bremsdrucks einer radbremse und werkzeug zur herstellung seines ventilelements
US10969032B2 (en) 2016-10-18 2021-04-06 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve for controlling the braking pressure of a wheel brake and tool for producing its valve element
US11390259B2 (en) 2016-10-18 2022-07-19 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve for controlling the brake pressure of a wheel brake
DE102021204203A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2219913A1 (de) 2010-08-25
CN101848827A (zh) 2010-09-29
JP5114573B2 (ja) 2013-01-09
CN101848827B (zh) 2014-03-05
EP2219913B1 (de) 2011-12-07
ATE536292T1 (de) 2011-12-15
US20100264342A1 (en) 2010-10-21
US8651453B2 (en) 2014-02-18
JP2011503459A (ja) 2011-01-27
WO2009059845A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219913B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102006003491B4 (de) Magnetventil
EP2440436B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
EP2261094B1 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
EP0951412A1 (de) Magnetventil
DE102013226619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil
DE102006054184A1 (de) Magnetventil
DE102006054185A1 (de) Magnetventil
DE102009046202A1 (de) Ventileinsatz für eine Ventilpatrone, korrespondierende Ventilpatrone für ein Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventileinsatzes
DE102006055831A1 (de) Magnetventil
EP2219912B1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
EP0722398B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlegen von kraftfahrzeugen
EP2176103A1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil
DE112020006079T5 (de) Magnetspule, Dämpfungskrafteinstellmechanismus und dämpfungskrafteinstellbarer Stoßdämpfer
DE102007026890A1 (de) Magnetventil
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE102016216347A1 (de) Ventilanker und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102009026842B4 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
WO2007085316A1 (de) Magnetventil
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
DE102011086316A1 (de) Magnetventil
DE102005044674B4 (de) Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE102016219580A1 (de) Magnetventil mit einstellbarer Federkraft
DE10330036A1 (de) Kolben einer Vorrichtung zur Betätigung einer Bremseinrichtung eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141111