DE102007051741B4 - Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes - Google Patents

Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102007051741B4
DE102007051741B4 DE102007051741.8A DE102007051741A DE102007051741B4 DE 102007051741 B4 DE102007051741 B4 DE 102007051741B4 DE 102007051741 A DE102007051741 A DE 102007051741A DE 102007051741 B4 DE102007051741 B4 DE 102007051741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sleeve
toothing
gear wheel
coupling
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007051741.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051741A1 (de
Inventor
Norbert Albrecht
Christian Meusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102007051741.8A priority Critical patent/DE102007051741B4/de
Publication of DE102007051741A1 publication Critical patent/DE102007051741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051741B4 publication Critical patent/DE102007051741B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0631Sliding sleeves; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einer Schiebemuffe (5) zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit einem Gangrad (6) mit einer Kupplungsverzahnung (8), wobei die Schiebemuffe (5) aus einer neutralen Stellung in Richtung des Gangrades (6) verschiebbar ist und eine Innenverzahnung (4) zum Eingriff mit der Kupplungsverzahnung (8) des Gangrades (6) und einen Anschlag (15, 16) zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit aufweist, der jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung (4) der Schiebemuffe (5) angeordnet ist, wobei jeder Anschlag (15) zwei sich in Richtung zur Kupplungsverzahnung (8) hin erweiternde, gegenüberliegend angeordnete Anlageflächen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschlagen die Zahnspitze der Kupplungsverzahnung (8) von dem Anschlag (15, 16) beabstandet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Schiebemuffen dienen in der Regel als Kupplungselemente in Synchronisiereinrichtungen von Hand und/oder automatisiert geschalteter Kraftfahrzeuggetriebe. Sie verbinden eine Getriebewelle verdrehfest mit einem auf der Getriebewelle drehbar gelagerten Gangrad. Dabei ist die Schiebemuffe konzentrisch zur Getriebewelle und drehfest auf einem ebenfalls drehfest mit der Getriebewelle verbundenen Synchronkörper angeordnet. Die Schiebemuffe ist in Längsrichtung der Getriebewelle verschiebbar und mit einem Gangrad kuppelbar.
  • Es sind unterschiedliche Ausführungsformen derartiger Schiebemuffen bekannt. Meist weisen sie an ihrer Innenmantelfläche eine nach innen weisende Verzahnung auf, die in eine Gegenverzahnung des Synchronkörpers und im geschalteten Zustand in eine Verzahnung des Gangrades eingreift. Am Außenumfang der Schiebemuffe ist eine zumeist als Umfangsnut ausgebildete Führung für eine Schaltgabel vorgesehen. Mit der Schaltgabel kann die Schiebemuffe in Längsrichtung der Getriebewelle auf dem Synchronkörper verschoben werden, bis sie an das Zahnrad gekuppelt oder wieder zurück in ihre Neutralstellung bewegt ist.
  • Beim Kuppelvorgang von Gangrad und Schiebemuffe müssen die in der Regel unterschiedlichen Drehzahlen von Welle und Gangrad zunächst aneinander angeglichen werden, damit die Verzahnungen von Schiebemuffe und Gangrad möglichst ohne Widerstand, geräuscharm und beschädigungsfrei ineinander geschoben werden können. Dieser Angleichung der Drehzahlen dient der Synchronring, welcher mit der Welle bzw. mit der Schiebemuffe verdrehbar geführt ist, diesen gegenüber jedoch einen gewissen Spielraum in Umfangsrichtung hat. Während des Ausgleichens der Drehzahlen ist der Synchronring relativ zur Schiebemuffe um den ihm möglichen Winkelversatz verdreht, wodurch seine Sperrverzahnung ein weiteres axiales Vorschieben der Schiebemuffe so lange blockiert, bis sich die Drehzahlen von Schiebemuffe und Gangrad angeglichen haben.
  • Die axiale Verschiebung der Schiebemuffe in Richtung des Gangrades muss in der Regel begrenzt werden, um eine Dauerbelastung des Synchronringes zu vermeiden. Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Begrenzungsmittel ist bspw. die Anordnung einer zusätzlichen Scheibe hinter dem Synchronring, wodurch allerdings das Gewicht sowie die axiale Baulänge der Anordnung erhöht werden.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, wird in der EP 1 231 396 A1 vorgeschlagen, zwischen den Zähnen der Schiebemuffe einen Anschlag anzuordnen, welcher die axiale Bewegung der Schiebemuffe begrenzt. Bei dieser Variante treten allerdings im Bereich der Zahnspitzen sehr hohe Belastungen auf. Die Zahnspitzen werden angestoßen und im Dauerbetrieb beschädigt. Dies führt zunächst zu einem Komfortverlust, kann bei stärkerem Verschleiß jedoch auch die Funktion der Schaltvorrichtung beeinträchtigen.
  • DE 20 2006 010 407 U1 schlägt eine Schiebemuffe mit einem oder mehreren Anschlägen vor, die auf den Zahnköpfen als radial nach innen weisende Vorsprünge angeordnet sind. Wird die Schiebemuffe im verbauten Zustand axial bewegt, so dienen die Anschläge als Bewegungsbegrenzung in axialer Richtung. Ist ein Gang geschaltet, liegen die Anschläge stirnseitig an einem Kupplungskörper an. Sie sollen damit die richtige Endlage der Schiebemuffe gewährleisten. Dadurch, dass die Anschläge nicht mit der Verzahnung des Kupplungskörpers bzw. des Gangrades zusammenwirken, sind auch die Spitzen der Zähne nicht belastet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, einen möglichst verschleißarmen und wirkungsvollen axialen Anschlag für die Verzahnung einer Schiebemuffe zu liefern, der den im Betrieb auftretenden Belastungen standhält.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schiebemuffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein oder mehrere axiale Anschläge vorgesehen sind, wobei jeder Anschlag zwei sich in Richtung zur Kupplungsverzahnung hin erweiternde, gegenüberliegend angeordnete Anlageflächen aufweist. Die Schiebemuffe dient zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit mindestens einem Gangrad mit Außenverzahnung, die als Kupplungsverzahnung wirkt. Die Schiebemuffe ist aus einer neutralen Stellung in Richtung des Gangrades verschiebbar und weist eine Innenverzahnung zum Eingriff mit der Außen- bzw. Kupplungsverzahnung des Gangrades und einen oder mehrere Anschläge zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit auf, die jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung der Schiebemuffe angeordnet ist/sind und gegen die Kupplungsverzahnung des Gangrades anstößt, um die axiale Verschiebung der Schaltmuffe zu begrenzen. Durch die besondere Gestaltung der Anschläge mit den sich in Richtung zur Kupplungsverzahnung hin erweiternden Anlageflächen wird der Verschleiß der Anschläge sowie der korrespondierenden Kupplungszähne weitest gehend reduziert, da die Kupplungszähne nicht mehr mit ihren schmalen Stirnseiten schlagartig auf die flachen Anschläge treffen, sondern an ihren Zahnflanken umfasst werden, wodurch eine günstige, beidseitige Linienberührung entsteht, die den Verschleiß auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig führt die günstigere Gestaltung der Anschläge zu einem weichen Abbremsen der Verzahnungen, wodurch die bisherigen harten Schläge beim Erreichen der Anschläge abgemildert werden.
  • Wahlweise können die Anlageflächen jeweils eine definierte Kante zur beiderseitigen Anlage eines Zahns der Kupplungsverzahnung aufweisen. Von Vorteil kann es jedoch auch sein, wenn die Anlageflächen jeweils abgerundet sind zur beiderseitigen tangentialen Anlage eines Zahns der Kupplungsverzahnung. Beide Varianten sorgen dafür, dass es zu einer Linienberührung zu beiden Seiten des jeweils betroffenen Zahns der Kupplungsverzahnung kommt, ohne dass der die Zahnspitze darstellende Zahnkopf mit dem flachen Grund des Anschlages der Schiebemuffe in Kontakt kommt. Die Gestaltung der Anschläge ist so zu wählen, dass die Anlageflächen so weit voneinander beabstandet sind, dass der Köpfe der Kupplungsverzahnung berührungsfrei bleiben. Hierdurch wird der bisher zu starkem Verschleiß führende Kontakt der Zahnköpfe vermieden, wodurch das Verschleißverhalten der erfindungsgemäßen Schiebemuffe deutlich verbessert ist.
  • Je nach gewünschter Belastbarkeit und Einsatzzweck der Schiebemuffe kann nur ein derartiger Anschlag, zwei um 180 Grad versetzt oder drei um 120 Grad versetzt angeordnete axiale Anschläge vorgesehen sein. Wahlweise können mehr als drei gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Innenumfang der Schiebemuffe angeordnete axiale Anschläge vorgesehen sein. Die Anschläge können wahlweise durch ein spanabhebendes Fertigungsverfahren oder in vorteilhafter Weise mittels eines Stempelvorganges o. dgl. hergestellt sein. Die Anschläge können wahlweise gleichmäßig über den Innenumfang der Schiebemuffe angeordnet sein, müssen dies jedoch nicht. Auch eine ungleichmäßige Verteilung ist möglich, z.B. bei fünf vorhandenen Anschlägen und 54 Zähnen der Innenverzahnung. Aber auch bei anderen Verteilungen sind Variationen möglich, falls die nahe liegende Verteilung mit der vorgegebenen Zähnezahl nicht „aufgeht“ bzw. in Übereinstimmung zu bringen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit mindestens einem Gangrad, dessen Kupplungsverzahnung Kupplungszähne aufweist, und einer Schiebemuffe gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, welche aus einer neutralen Stellung in Richtung des Gangrades verschiebbar ist und eine Innenverzahnung zum Eingriff mit den Kupplungszähnen und einen oder mehrere Anschläge zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit aufweist, wobei die Anschläge gemäß einer der obigen Ausführungsvarianten gestaltet sind.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
    • 1 zeigt eine Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeugschaltgetriebes gemäß bekanntem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Schiebemuffe mit erfindungsgemäßen Axialanschlägen zwischen benachbarten Zähnen einer Innenverzahnung.
    • 3 zeigt eine gerade Anlagefläche gemäß bekanntem Stand der Technik.
    • 4 zeigt eine Anlagefläche gemäß 3 mit einer Verschleißmarke nach länger dauerndem Einsatz.
    • 5 zeigt eine erste Variante eines Axialanschlags gemäß der Erfindung.
    • 6 zeigt eine zweite Variante eines Axialanschlags gemäß der Erfindung.
  • Die schematische Darstellung der 1 verdeutlicht die Elemente einer Synchronisiereinrichtung (Stand der Technik), die im Rahmen der vorliegenden Erfindung relevant sind. Die 1 zeigt im Längsschnitt die obere Hälfte einer Welle 1 mit einer nicht dargestellten Wellenachse. Auf der Welle 1 ist ein Synchronkörper 2 (Nabe) drehfest angeordnet, welcher zum Beispiel über eine entsprechende Verzahnung mit der Welle 1 gekoppelt sein kann. Der Synchronkörper 2 trägt eine Außenverzahnung 3, welcher mit einer Innenverzahnung 4 einer hülsenförmigen Schaltmuffe bzw. Schiebemuffe 5 in Eingriff steht. Weiterhin ist auf der Welle 1 drehbar ein Gangrad 6 angeordnet, welches eine Hauptverzahnung 7 aufweist, die mit anderen Elementen des Getriebes (nicht dargestellt) in Eingriff steht. Mit dem Schaltgetriebe kann eine drehfeste Koppelung zwischen der Welle 1 und dem Gangrad 6 hergestellt werden, wenn dies für das Einlegen eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses (Gangrad) gewünscht ist. Die drehfeste Koppelung erfolgt dabei über die Schiebemuffe 5, welche axial nach rechts (vgl. 1) verschoben werden kann. Durch eine solche axiale Verschiebung der Schaltmuffe 5 in Richtung des Gangrades 6 (in 1 nach rechts) kann die Innenverzahnung 4 der Schaltmuffe 5 mit der Kupplungsverzahnung 8 des Kupplungskörpers 9, welcher drehfest mit dem Gangrad 6 verbunden ist, in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird die gewünschte drehfeste Koppelung zwischen Gangrad 6 und Welle 1 hergestellt, da die Schiebemuffe 5 über die Außenverzahnung 3 des Synchronkörpers 2 und die Innenverzahnung 4 der Schiebemuffe 5 während der gesamten Verschiebung drehfest mit der Welle 1 gekoppelt bleibt. Durch eine axiale Verschiebebewegung der Schiebemuffe 5 in 1 nach links kann in analoger Weise eine Koppelung mit dem zweiten Gangrad 10 hergestellt werden, worauf im vorliegenden Zusammenhang nicht näher eingegangen wird.
  • Um die anfänglich in der Regel unterschiedlichen Drehzahlen von Gangrad 6 und Welle 1 vor dem Ineinandergreifen der Innenverzahnung 4 der Schiebemuffe 5 und der Kupplungsverzahnung 8 des Gangrades 6 aneinander anzugleichen, ist in bekannter Weise ein Synchronring 11 zwischen Schiebemuffe 5 und Gangrad 6 vorgesehen. Dieser hat eine Außenverzahnung 12, die mit der Innenverzahnung 4 der Schaltmuffe 5 in Eingriff gebracht werden kann. Weiterhin hat der Synchronring 11 eine Reibfläche 13, die mit einer komplementären Reibfläche 14 am Gangrad zusammenwirkt, um beim Schaltvorgang einen Ausgleich der Drehzahlunterschiede herbeizuführen.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, kann die Hauptverzahnung 7 des Gangrades 6 einen kleineren Durchmesser als die Kupplungsverzahnung 8 aufweisen. Die axiale Verschiebebewegung der Schaltmuffe 5 wird somit durch die Hauptverzahnung 7 bzw. die zugehörige Stirnfläche des Gangrades 6 nicht begrenzt. Um dennoch in konstruktiv einfacher und auch bei Schaltgetrieben mit kleinen Zahnabständen durchführbarer Weise eine Begrenzung der axialen Verschiebebewegung der Schaltmuffe 5 zu erreichen, ist in bekannter Weise mindestens ein Anschlag 15 zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung 4 der Schaltmuffe 5 vorgesehen. Dieser Anschlag 15 stößt an die Kupplungsverzahnung 8 des Gangrades 6 an, wenn die Schiebemuffe 5 entsprechend weit axial (in 1 nach rechts) verschoben wird. Eine weitere axiale Verschiebung der Schiebemuffe 5 wird dadurch verhindert.
  • Die perspektivische Ansicht der 2 verdeutlicht beispielhaft einen von ggf. mehreren Anschlägen 15, der zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung 4 der ringförmigen Schiebemuffe 5 angeordnet ist und eine Materialverbindung bzw. Brücke zwischen diesen benachbarten Zähnen bildet, sich jedoch nicht über das Zahnprofil der gesamten Innenverzahnung 4 erhebt.
    In den 3 und 4 ist ein derartiger gerader Axialanschlag 16 verdeutlicht, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die gekreuzt schraffierte Fläche des Axialanschlags 16 kennzeichnet dessen gerade Fläche 17, die unter Dauerbelastung einem erhöhten Verschleiß unterliegt, da die Zahnköpfe der Außenverzahnung des Gangrades immer wieder auf einen bestimmten Punkt der geraden Fläche 17 auftreffen und dort eine ausgeprägte Verschleißmarke 18 (vgl. 4) hinterlassen.
  • Die vergrößerte Ausschnittdarstellung der 5 verdeutlicht einen erfindungsgemäßen Anschlag 15 zur axialen Wegbegrenzung der Außenverzahnung des Gangrades, bei dem ein Auftreffen der Verzahnungsköpfe auf dem geraden Verbindungsabschnitt 19 dadurch verhindert wird, dass die gegenüber liegend angeordneten Anlageflächen 20 sich nach innen, in Richtung zum geraden Verbindungsabschnitt 19 hin verengen, so dass ein Zahn der Außenverzahnung mit seinen beiden Zahnflanken an den Anlageflächen in Linienberührung zur Anlage kommt, ohne dass sein Kopf den Abschnitt 19 erreicht.
  • Die beiden Anlageflächen 20 können dabei wahlweise mit einer leichten Kante ausgebildet sein, die gleichzeitig die Berührkante für den zur Anlage kommenden Zahn bildet. Diese Variante ist in 5 dargestellt. Eine alternative Variante ist in 6 verdeutlicht. Hierbei weisen die Anlageflächen 20 keine Kante in ihrem Verlauf auf, sondern sind jeweils abgerundet, so dass keine definierte Berührungslinie für den zur Anlage kommenden Zahn gebildet wird, sondern eine tangentiale Berührung mit nicht exakt definierten Berührungslinien zwischen Anlageflächen 20 und Außenverzahnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Synchronkörper
    3
    Außenverzahnung
    4
    Innenverzahnung
    5
    Schiebemuffe, Schaltmuffe
    6
    Gangrad
    7
    Hauptverzahnung
    8
    Kupplungsverzahnung
    9
    Kupplungskörper
    10
    zweites Gangrad
    11
    Synchronring
    12
    Außenverzahnung
    13
    Reibfläche
    14
    Reibfläche
    15
    Anschlag
    16
    gerader Axialanschlag
    17
    gerade Fläche
    18
    Verschleißmarke
    19
    gerader Verbindungsabschnitt
    20
    Anlagefläche

Claims (7)

  1. Vorrichtung mit einer Schiebemuffe (5) zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes mit einem Gangrad (6) mit einer Kupplungsverzahnung (8), wobei die Schiebemuffe (5) aus einer neutralen Stellung in Richtung des Gangrades (6) verschiebbar ist und eine Innenverzahnung (4) zum Eingriff mit der Kupplungsverzahnung (8) des Gangrades (6) und einen Anschlag (15, 16) zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit aufweist, der jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen der Innenverzahnung (4) der Schiebemuffe (5) angeordnet ist, wobei jeder Anschlag (15) zwei sich in Richtung zur Kupplungsverzahnung (8) hin erweiternde, gegenüberliegend angeordnete Anlageflächen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschlagen die Zahnspitze der Kupplungsverzahnung (8) von dem Anschlag (15, 16) beabstandet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (20) jeweils eine definierte Kante zur beiderseitigen Anlage eines Zahns der Kupplungsverzahnung (8) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (20) jeweils abgerundet sind zur beiderseitigen tangentialen Anlage eines Zahns der Kupplungsverzahnung (8).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (20) so voneinander beabstandet sind, dass der Köpfe der Kupplungsverzahnung (8) berührungsfrei bleiben.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (15), zwei um 180 Grad versetzt oder drei um 120 Grad versetzt angeordnete axiale Anschläge (15) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als drei über den Innenumfang der Schiebemuffe (5) angeordnete axiale Anschläge (15) vorgesehen sind.
  7. Schiebemuffe einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007051741.8A 2007-10-30 2007-10-30 Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes Expired - Fee Related DE102007051741B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051741.8A DE102007051741B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051741.8A DE102007051741B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051741A1 DE102007051741A1 (de) 2009-08-20
DE102007051741B4 true DE102007051741B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=40873824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051741.8A Expired - Fee Related DE102007051741B4 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051741B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949833B1 (fr) * 2009-09-09 2012-01-20 Renault Sa Synchroniseur pour boite de vitesses de vehicule automobile a inserts rapportes.
DE102010019617A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Fertigung einer Schaltmuffe und entsprechende Schaltmuffe
DE102011119574B4 (de) * 2011-11-23 2013-12-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers
CN108350956B (zh) * 2015-11-26 2020-02-14 舍弗勒技术股份两合公司 接合套中的平坦的端部止动装置
DE102016204156B3 (de) * 2016-03-14 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
DE102019133595A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronisationsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231396A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltgetriebe mit einer Synchronisiereinrichtung
DE202006010407U1 (de) * 2006-07-05 2006-09-14 Schaeffler Kg Schiebemuffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231396A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltgetriebe mit einer Synchronisiereinrichtung
DE202006010407U1 (de) * 2006-07-05 2006-09-14 Schaeffler Kg Schiebemuffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051741A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166244B1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102007051741B4 (de) Vorrichtung mit einer Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
EP1664566B1 (de) Synchronkupplung für ein kraftfahrzeug-stufengetriebe
EP1002199B1 (de) Kupplungszahn einer schaltmuffe einer zahnradkupplung zum ankuppeln eines zahnrades an seine welle
DE19940661C1 (de) Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge
DE102009027719B4 (de) Schaltkupplung
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE10151162C2 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
EP1231396A1 (de) Schaltgetriebe mit einer Synchronisiereinrichtung
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102005061481A1 (de) Schaltvorrichtung
EP1281008A1 (de) Synchronisiereinrichtung mit asymmetrischer verzahnung
DE102016204156B3 (de) Schiebemuffe zum Schalten von Gangstufen eines Schaltgetriebes
DE102004051421A1 (de) Vorrichtung zum Schalten zweier Gangräder mittels einer aus einer neutralen Stellung in Richtung der Gangräder verschiebbaren Schiebemuffe
AT520443B1 (de) Getriebe-Synchronisationseinrichtung
DE102012205425A1 (de) Schiebemuffe in einem synchronisierten Fahrzeugschaltgetriebe sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP3445986B1 (de) Schiebemuffe für eine synchronisierungseinrichtung eines getriebes sowie synchronisierungseinrichtung mit der schiebemuffe
DE10358229B4 (de) Synchronkupplung
DE102005059733A1 (de) Schaltkupplung
DE10232808B4 (de) Schaltgetriebe mit Drehspieldämpfung
DE102013000115A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung und Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10335477A1 (de) Ganghaltesystem
DE4211769A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer schaltkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee