DE102007050776A1 - Bauteil für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bauteil für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007050776A1
DE102007050776A1 DE200710050776 DE102007050776A DE102007050776A1 DE 102007050776 A1 DE102007050776 A1 DE 102007050776A1 DE 200710050776 DE200710050776 DE 200710050776 DE 102007050776 A DE102007050776 A DE 102007050776A DE 102007050776 A1 DE102007050776 A1 DE 102007050776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
plastic
surface areas
sheet metal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710050776
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050776B4 (de
Inventor
Joachim Höning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE200710050776 priority Critical patent/DE102007050776B4/de
Priority to DE202008002038U priority patent/DE202008002038U1/de
Publication of DE102007050776A1 publication Critical patent/DE102007050776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050776B4 publication Critical patent/DE102007050776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Um ein Bauteil für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Kunststoff-Metall-Verbundmaterial, zu schaffen, welches bei geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit erreicht, wobei eine kostengünstige Fertigung und Montage erwünscht ist, wird vorgeschlagen, dass das Bauteil aus mindestens einem Formteil aus Metallblech (1, 2) und einem damit verbundenen Kunststoffformteil (4) besteht, wobei das Formteil oder die Formteile aus Metallblech (1, 2) erste Flächenbereiche (8, 9) aufweist oder aufweisen, an denen zweite Flächenbereiche (10, 11) des Kunststoffformteils (4) in Montagesolllage anliegen, und dass die ersten und zweiten Flächenbereiche (8, 9, 10, 11) miteinander großflächig klebverbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Kunststoff-Metall-Verbundmaterial.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Bauteile für Kraftfahrzeuge aus Metallblech zu fertigen. Bei solchen Teilen kann es sich beispielsweise um Halter und Befestigungsanordnungen für zusätzliche Bauteile des Kraftfahrzeuges handeln. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Halterung eines Scheinwerfers mit einer Schlossaufnahme handeln.
  • Entsprechende Bauteile müssen so dimensioniert sein, dass sie in den vorgegebenen Bauraum passen. Des Weiteren wesentliche Anforderungen erfüllen, nämlich sie müssen sehr leichtgewichtig ausgebildet sein und dabei eine hohe Steifigkeit aufweisen. Insbesondere bei der oben angegebenen Ausbildung eines solchen Bauteiles als Halter für eine Lampe ist die Steifigkeit deswegen erforderlich, weil ansonsten die entsprechende Lampe, beispielsweise ein Scheinwerfer, bei der betriebsbedingten Bewegung des Kraftfahrzeuges zittern könnte.
  • Mit reinen Blechlösungen ist ein entsprechendes Ergebnis nicht zu erreichen. Um eine ausreichende Steifigkeit bei geringem Gewicht zu erzielen, wurde schon vorgeschlagen, Kunststoffteile einzusetzen, die durch Metalleinsätze verstärkt sind. Hierbei wird der hohe E-Modul von Metall genutzt, um die Steifigkeit des Bauteils zu erhöhen. Bei der bekannten Lösung wird ein entsprechendes Blechformteil komplett mit Kunststoff umspritzt, oder die beiden Teile werden durch Stege beziehungsweise Angüsse punktuell verbunden, so dass ein Formschluss erzeugt, bei dem bei bestimmungsgemäßer Belastung des entsprechenden Bauteiles beziehungsweise des damit ausgestatteten Kraftfahrzeuges ein linienförmiger beziehungsweise punktueller Kontakt zwischen Kunststoff- und Metallteilen besteht.
  • Auch hiermit wurde aber die erforderliche Steifigkeit bei geringem Gewicht des Bauteiles nicht erreicht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches bei geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit erreicht, wobei eine kostengünstige Fertigung und Montage erwünscht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass das Bauteil aus mindestens einem Formteil aus Metallblech und einem damit verbundenen Kunststoffformteil besteht, wobei das Formteil oder die Formteile aus Metallblech erste Flächenbereiche aufweist oder aufweisen, an denen zweite Flächenbereiche des Kunststoffformteils in Montagesolllage anliegen, und dass die ersten und zweiten Flächenbereiche miteinander großflächig klebverbunden sind.
  • Durch diese Ausbildung wird quasi ein Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge geschaffen, welches aus Formteilen aus Metallblech und Formteilen aus Kunststoff besteht. Auch bei dieser Lösung wird der hohe E-Modul von Metall, insbesondere Stahl, in Verbindung mit dem Kunststoffteil ausgenutzt, wobei durch eine großflächige Verklebung der Flächenbereiche der beiden Teile miteinander die gewünschte Steifigkeit bei geringem Gewicht erreicht wird.
  • Unter dem Begriff der großflächigen Klebverbindung wird eine Klebverbindung verstanden, die nicht lediglich punktuelle Klebbereiche bildet, sondern große Flächenteile der miteinander zu verbindenden Flächenbereiche miteinander klebend verbindet, gegebenenfalls sogar die gesamte Kontaktfläche zwischen den beiden Flächenbereichen.
  • Zudem wird die Fertigung der Komponenten hierdurch erleichtert, weil einerseits die Formteile aus Metallblech in einfacher Weise separat gefertigt werden können und ebenso die Formteile aus Kunststoff in einfacher Weise in einem separaten Spritzvorgang gefertigt werden können. Anschließend können die Teile in geeigneter Weise vormontiert und großflächig miteinander klebverbunden werden.
  • Gegenüber der vorbekannten Lösung, bei der ein entsprechendes Blechformteil komplett mit Kunststoff umspritzt wird, wird ein geringeres Gewicht und eine geringere Abmessung des Gesamtbauteiles erreicht, wobei dennoch eine hohe Steifigkeit gewährleistet ist.
  • Gegenüber der vorbekannten Lösung, bei der ein Kunststoffteil durch Stege oder Angüsse punktuell mit einem Blechteil verbunden wird, wird eine erheblich höhere Steifigkeit erreicht, weil nicht nur in punktuellen Bereichen ein Formschluss zwischen den Teilen erzeugt wird, sondern eine flächige Verbindung der Teile miteinander erreicht ist.
  • Insgesamt resultiert hieraus eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht des Bauteiles, wobei auch eine hohe Lebensdauer des Bauteiles erreicht wird, weil durch die gewählte Verbindungsart eine Zerstörung der Verbindung durch betriebsbedingte Bewegungen auszuschließen ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das Formteil oder die Formteile aus Metallblech, insbesondere aus Stahlblech, besteht oder bestehen.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass das Formteil oder die Formteile aus Metallblech mit Lack beschichtete sind.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kunststoffformteil aus Polypropylen besteht.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Flächenbereiche durch einen Zweikomponentenklebstoff miteinander verklebt sind.
  • Ein derartiger Zweikomponentenklebstoff kann in einfacher Weise mittels einer geeigneten Einrichtung gemischt und aufgetragen werden, wobei die Teile unmittelbar mit dem Zweikomponentenklebstoff beschichtet werden können, insbesondere wenn es sich um lackbeschichtete Metallbleche handelt. Nach dem Auftrag der Klebstoffschicht werden die Teile schnellstmöglich miteinander verbunden, also die entsprechenden mit Klebstoff beschichteten Flächenbereiche aneinandergepresst, so dass durch den ausreagierenden Zweikomponentenklebstoff eine innige Verbindung der Teile miteinander erreicht wird.
  • Als Zweikomponentenklebstoffe sind handelsübliche Klebstoffe brauchbar.
  • Um die Montagesolllage der Teile aneinander sicherzustellen und darüber hinaus auch während des Abbindevorganges des Klebstoffes eine sichere Fixierung der Teile aneinander in der Solllage zu erreichen ist vorgesehen, dass die Formteile aus Metallblech mit dem Formteil (aus Kunststoff in Montagesolllage verclipst, verriegelt oder verrastet sind.
  • Beispielsweise können die Formteile nach dem Auftrag des Klebstoffes aneinandergedrückt werden, wobei in dieser Situation eine Verclipsung, Verriegelung oder Verrastung der Formteile aneinander erfolgt. Die Teile sind dann mechanisch aneinander gesichert gehalten, wobei diese Halterung vor allem dazu dient, während des Abbindevorganges des Klebstoffes ein Anpressen der Teile aneinander sicherzustellen. Darüber hinaus erfolgt durch die entsprechende Verclipsung, Verriegelung oder Verrastung eine Lagesicherung der Teile zueinander in der Montagesolllage.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass ein erstes Formteil aus Metallblech die Form eines im Querschnitt U-förmigen Profils mit an einem Ende angeformten Befestigungslappen hat und ein zweites Formteil aus Blech im Wesentlichen eine formatierte Platine ist, die mit einem Endbereich an dem Befestigungslappen des ersten Formteils befestigt ist und über die Basis des U-förmigen Profils entgegen den Schenkeln des U-förmigen Profils vorragt, und dass das Formteil aus Kunststoff einen ersten Bereich aufweist, der entsprechend der Form des U-förmigen Profils geformt ist, mit seiner Basis auf der Basis des U-förmigen Profils aufliegt sowie mit seinen Schenkeln die Schenkel des Profils überdeckt, und einen zweiten Bereich aufweist, der eine der Form des zweiten Formteils aus Blech entsprechende Form aufweist und mit einem Flächenbereich auf der Platine des zweiten Formteils aus Blech aufliegt, dass ferner die an der Basis des U-förmigen Profils anliegende Fläche des Formteils aus Kunststoff und dessen Flächenbereich der an der Platine des zweiten Formteils anliegt mit Klebstoff beschichtet ist.
  • Bei kompliziert geformten Bauteilen kann demzufolge das Blechbauteil aus mehreren Bestandteilen bestehen, die entsprechend ihrer Zweckbestimmung geformt sind. Diese Teile aus Metallblech können zunächst miteinander in üblicher Weise verbunden werden, beispielsweise durch Vernietung, Verschraubung oder in sonstiger Art und Weise. Das weiterhin erforderliche Formteil aus Kunststoff kann in üblicher Weise in einem entsprechenden Spritzgießwerkzeug geformt werden. Auf die aus den beiden Formteilen aus Metallblech zusammengefügte Einheit kann nach Auftrag des Klebstoffes das Formteil aus Kunststoff aufgesetzt und in entsprechender Weise arretiert werden, wobei entsprechend große Flächenbereiche der beiden Teile aneinander liegen und in diesen Bereichen die Verbindung mit dem Klebwerkstoff erfolgt. Im Ergebnis wird hiermit ein Bauteil erzeugt, welches eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aufweist.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist zudem vorgesehen, dass die Schenkel des U-förmigen Profils des ersten Formteils aus Metallblech Ausnehmungen aufweisen, an denen federnde Rastfinger des Formteils aus Kunststoff verrastet sind, die an den Schenkeln des Formteils aus Kunststoff ausgebildet sind.
  • Durch die entsprechende Ausbildung wird eine Verrastung der Teile aneinander in der Montagesolllage erreicht, so dass vor allem vor dem Abbinden des Klebstoffes ein sicherer mechanischer Zusammenhalt der Teile gewährleistet ist, der aber auch nach dem Abbinden des Klebstoffes beibehalten wird.
  • Aus dem gleichen Grunde ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite Bereich des Formteils aus Kunststoff in seinem Flächenbereich Halteklauen aufweist, die in Ausnehmungen der Platine des zweiten Formteils aus Blech eingreifen und in Montagesolllage einen Rand der Ausnehmungen übergreifen.
  • Durch die entsprechende Kombination gemäß Anspruch 8 und Anspruch 9 ist es bei der Vormontage möglich, die Teile lagerichtig einander zuzuführen und anschließend durch Querverschiebung der Teile zueinander die Verriegelung beziehungsweise Verrastung der Teile miteinander zu erreichen.
  • Um die Steifigkeit des Gesamtbauteiles noch zu verbessern, ist vorgesehen, dass an den Außenseiten der Schenkel des ersten Bereichs des Formteils aus Kunststoff Stützflächen mit Versteifungsrippen angeformt sind, wobei die Versteifungsrippen vorzugsweise über die gesamte Höhe der Schenkel verlaufen.
  • Um den großflächigen Verbund der Teile miteinander zu realisieren ist zudem vorgesehen, dass die Klebebereiche der miteinander klebverbundenen Flächenbereiche zumindest über den größten Teil der randnahen Flächen der Flächenbereiche verlaufend vorgesehen sind.
  • Zudem oder alternativ kann hierbei vorgesehen sein, dass die Klebebereiche der miteinander klebverbundenen Flächenbereiche bei schmalen länglichen Teilen zumindest nahe der längeren Randkanten der Flächenbereiche verlaufen und bei breiten sowie langen Teilen zumindest nahe aller Randkanten der Flächenbereiche verlaufen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteiles für Kraftfahrzeuge in einer Explosionsdarstellung;
  • 2 die aus Metall beziehungsweise Kunststoff bestehenden Komponenten des Bauteiles in einer Vormontageposition;
  • 3 die Teile mit aufgebrachter Klebstoffschicht;
  • 4 und 5 das Montieren der Teile in die Sollposition;
  • 6 das fertig montierte Bauteil in Ansicht.
  • Das in den Figuren gezeigte Bauteil für Kraftfahrzeug besteht aus einem Kunststoff-Metall-Verbundmaterial. Dabei besteht das Bauteil aus einem ersten Formteil 1 aus Metallblech und einem zweiten Formteil 2 aus Metallblech, sowie einem weiteren Formteil 3 aus Metallblech. Des Weiteren besteht das Bauteil aus einem Kunststoffformteil 4. Die Formteile 1, 2, 3 werden zunächst vormontiert und aneinander in üblicher Weise befestigt, beispielsweise mittels Schrauben, Nieten oder dergleichen. In der Zeichnung sind noch Stanzmuttern 5, 6 sowie eine Clipmutter 7 gezeigt, die mit den Teilen 1, 2, 3 beziehungsweise mit dem Teil 4 verbunden werden. Die Formteile 1, 2 aus Metallblech weisen erste Flächenbereiche 8 beziehungsweise 9 auf, an denen zweite Flächenbereiche 10, 11 des Kunststoffformteiles 4 in Montagesolllage anliegen. Diese ersten und zweiten Flächenbereiche 8, 9 beziehungsweise 10, 11 sind miteinander großflächig durch entsprechenden Klebstoff verbunden.
  • Vorzugsweise bestehen die Formteile 1 bis 3 aus Stahlblech, welches mit Lack beschichtet ist. Das Formteil 4 aus Kunststoff besteht vorzugsweise aus Polypropylen.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, wird auf die entsprechenden Flächenbereiche 10, 11 des Kunststoffformteils 4 Zweikomponentenklebstoff aufgebracht, mittels dessen das Kunststoffteil mit den Metallformteilen 1, 2 verbunden und verklebt wird.
  • In der Montagesolllage, die in 6 gezeigt ist, sind die Formteile 1, 2 aus Metallblech mit dem Formteil 4 aus Kunststoff zusätzlich verclipst.
  • Wie beispielsweise aus 1 ersichtlich, hat das erste Formteil 1 aus Metallblech die Form eines im Querschnitt U-förmigen Profils, an dessen einem, in der Zeichnung rechten Ende, ein Befestigungslappen 12 angeformt ist. Zusätzlich ist an den Flanken des Elementes 1 noch eine Trägeraufnahme 13 ausgeformt.
  • Das zweite Formteil 2 aus Blech ist eine im Wesentlichen formatierte Platine, die mit einem Endbereich 14 an dem Befestigungslappen 12 des ersten Formteils 1 befestigt wird. In der entsprechenden Vormontagelage, die beispielsweise in 2 ersichtlich ist, ragt die Platine, die das Formteil 2 bildet, entgegen den Schenkeln des U-förmigen Profils des ersten Formteiles 1 nach oben vor und bildet eine Stütze für ein zusätzlich zu befestigendes Element.
  • Auch das weitere Formteil 3 ist in geeigneter Weise an dem Formteil 2 befestigt.
  • Das Formteil 4 aus Kunststoff weist einen ersten Bereich 15 auf, der entsprechend der Form des U-förmigen Profils des Blechformteils 1 geformt ist und mit seiner Basis 16 der Basis 17 des U-förmigen Teils 1 anzunähern ist und auf dieses auflegbar ist, wobei die Schenkel des Kunststoffformteiles 4 die Schenkel des U-förmigen Teils (1) überdecken. Ferner weist das Kunststoffteil 4 einen zweiten Bereich 18 auf, der eine der Form des zweiten Formteiles 2 aus Blech entsprechende Form aufweist und mit einem Flächenbereich (10) auf der Platine des zweiten Formteiles aus Blech 2 aufliegt. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, ist die an der Basis 17 des U-förmigen Profils (1) anliegende Fläche des Kunststoffformteiles 4 und der Flächenbereich 10, der an der Platine des zweiten Blechformteils 2 anliegt, mit Klebstoff beschichtet.
  • Die Schenkel des U-förmigen Profils des ersten Blechformteiles 1 aus Metallblech weisen Ausnehmungen 19 auf, an denen federnde Rastfinger 20 des Formteiles 4 aus Kunststoff in der Montagesolllage verrastet sind. Diese Rastfinger 20 sind an den Schenkeln 20 der U-Form des einen Teils 16 des Formteiles 4 aus Kunststoff ausgebildet.
  • Der zweite Bereich 18 des Formteiles 4 aus Kunststoff weist in seinen Flächenbereichen 10 Halteklauen 21 auf, die in Ausnehmungen 22 der Platine des zweiten Formteiles 2 aus Blech eingreifen (in Montagesolllage) und in dieser Lage einen Rand der Ausnehmungen übergreifen.
  • Zusätzlich sind an den Außenseiten der Schenkel des ersten Bereiches 15 des Formteiles 4 aus Kunststoff Stützflächen 23 mit Versteifungsrippen 24 angeformt, wobei die Versteifungsrippen 24 über die gesamte Höhe der Schenkel verlaufen, so dass eine Versteifung des Bauteiles erreicht wird.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, sind die Klebebereiche 10, 11 der miteinander klebverbundenen Flächenbereiche zumindest über den größten Teil der randnahen Fläche der Flächenbereiche verlaufend vorgesehen. Hierbei sind die Klebebereiche 11 der miteinander klebverbundenen Flächenbereiche bei schmalen länglichen Teilen zumindest nahe der längeren Randkanten der Flächenbereiche ausgebildet, wie in 3 unten ersichtlich, während bei breiten und langen Teilen zumindest nahe aller Randkanten der Flächenbereiche entsprechende Klebebereiche 10 vorgesehen sind, wie in 3 oben ersichtlich. Der Zusammenbau der Einzelteile erfolgt wie nachstehend beschrieben.
  • Die Blechformteile 1, 2, 3 werden zunächst zu einer Einheit zusammengefügt, wie in 2 ersichtlich. Das Kunststoffformteil 4 wird in den entsprechenden Flächenbereichen 10, 11 mit Klebstoff beschichtet, wie dies in 3 gezeigt ist. Nachfolgend wird das Formteil aus Kunststoff 4 relativ zu dem aus den Teilen 1 bis 3 bestehenden Bauteil ausgerichtet, wie in 4 ersichtlich und mit dem Teilbereich 18 an das Teil 2 angenähert. Die Annäherung erfolgt soweit, dass die Rasthaken 21 in die entsprechenden Ausnehmungen 22 eingreifen. Anschließend wird das Kunststoffformteil 4 in Richtung auf das Metallformteil 1 nach unten bewegt entsprechend dem Bewegungspfeil in 5. Hierbei verhaken die Haken 21 an den Rändern der Ausnehmungen 22 und die federnden Rastfinger 20 verrasten in den Ausnehmungen 19 des Metallblechteiles 1. Die Lage der Teile zueinander ist damit mechanisch gesichert. Der vorzugsweise als Zweikomponentenklebstoff ausgebildete Klebstoff kann in dieser Position aushärten und die endgültige feste Verbindung der Teile miteinander bewirken.
  • Das komplette einbaufertige Bauteil ist in 6 gezeigt. Das somit erzeugte Bauteil gemäß 6 erfüllt die Anforderungen bezüglich der Steifigkeit des Bauteiles bei geringem Gewicht des Bauteiles, wobei die Einzelteile des Bauteiles, welches als Hybridbauteil aus Blech und Kunststoff gebildet ist, durch Verklebung und Verclipsung miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Bauteil für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Kunststoff-Metall-Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil aus mindestens einem Formteil aus Metallblech (1, 2) und einem damit verbundenen Kunststoffformteil (4) besteht, wobei das Formteil oder die Formteile aus Metallblech (1, 2) erste Flächenbereiche (8, 9) aufweist oder aufweisen, an denen zweite Flächenbereiche (10, 11) des Kunststoffformteils (4) in Montagesolllage anliegen, und dass die ersten und zweiten Flächenbereiche (8, 9, 10, 11) miteinander großflächig klebverbunden sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil oder die Formteile (1, 2) aus Metallblech, insbesondere aus Stahlblech, besteht oder bestehen.
  3. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil oder die Formteile (1, 2) aus Metallblech mit Lack beschichtet sind.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffformteil (4) aus Polypropylen besteht.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Flächenbereiche (8, 9, 10, 11) durch einen Zweikomponentenklebstoff miteinander verklebt sind.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (1, 2) aus Metallblech mit dem Formteil (4) aus Kunststoff in Montagesolllage verclipst, verriegelt oder verrastet sind.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Formteil (1) aus Metallblech die Form eines im Querschnitt U-förmigen Profils mit an einem Ende angeformten Befestigungslappen (12) hat und ein zweites Formteil (2) aus Blech im Wesentlichen eine formatierte Platine ist, die mit einem Endbereich (14) an dem Befestigungslappen (12) des ersten Formteils (1) befestigt ist und über die Basis (17) des U-förmigen Profils entgegen den Schenkeln des U-förmigen Profils vorragt, und dass das Formteil (4) aus Kunststoff einen ersten Bereich (15) aufweist, der entsprechend der Form des U-förmigen Profils geformt ist, mit seiner Basis (16) auf der Basis (17) des U-förmigen Profils aufliegt sowie mit seinen Schenkeln die Schenkel des Profils überdeckt, und einen zweiten Bereich (18) aufweist, der eine der Form des zweiten Formteils (2) aus Blech entsprechende Form aufweist und mit einem Flächenbereich (10) auf der Platine des zweiten Formteils (2) aus Blech aufliegt, dass ferner die an der Basis des U-förmigen Profils anliegende Fläche des Formteils (4) aus Kunststoff und dessen Flächenbereich, der an der Platine des zweiten Formteils (2) anliegt, mit Klebstoff beschichtet ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des U-förmigen Profils des ersten Formteils (1) aus Metallblech Ausnehmungen (19) aufweisen, an denen federnde Rastfinger (20) des Formteils (4) aus Kunststoff verrastet sind, die an den Schenkeln des Formteils (4) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (18) des Formteils (4) aus Kunststoff in seinem Flächenbereich Halteklauen (21) aufweist, die in Ausnehmungen (22) der Platine des zweiten Formteils (2) aus Blech eingreifen und in Montagesolllage einen Rand der Ausnehmungen (22) übergreifen.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Schenkel des ersten Bereichs (15) des Formteils (4) aus Kunststoff Stützflächen (23) mit Versteifungsrippen (24) angeformt sind, wobei die Versteifungsrippen (24) vorzugsweise über die gesamte Höhe der Schenkel verlaufen.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebereiche der miteinander klebverbundenen Flächenbereiche zumindest über den größten Teil der randnahen Flächen der Flächenbereiche verlaufend vorgesehen sind.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebebereiche der miteinander klebverbundenen Flächenbereiche bei schmalen länglichen Teilen zumindest nahe der längeren Randkanten der Flächenbereiche verlaufen und bei breiten sowie langen Teilen zumindest nahe aller Randkanten der Flächenbereiche verlaufen.
DE200710050776 2007-10-24 2007-10-24 Bauteil für Kraftfahrzeuge Active DE102007050776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050776 DE102007050776B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE202008002038U DE202008002038U1 (de) 2007-10-24 2008-02-14 Bauteil für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050776 DE102007050776B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Bauteil für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050776A1 true DE102007050776A1 (de) 2009-05-07
DE102007050776B4 DE102007050776B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=39311733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050776 Active DE102007050776B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE202008002038U Expired - Lifetime DE202008002038U1 (de) 2007-10-24 2008-02-14 Bauteil für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002038U Expired - Lifetime DE202008002038U1 (de) 2007-10-24 2008-02-14 Bauteil für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007050776B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049190A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Audi Ag Strukturteil mit einem Fügeflansch für eine Tragstruktur, insbesondere für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019730A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037688A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Rohbauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149633A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Basf Ag Verbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE502004010555D1 (de) * 2003-10-08 2010-02-04 Behr Gmbh & Co Kg Bauteil und verwendung eines derartigen bauteils sowie verfharen zur herstellung eines bauteils
DE102004016533A1 (de) * 2003-12-18 2005-10-27 Intier Automotive Interiors Gmbh Querträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037688A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Rohbauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049190A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-21 Audi Ag Strukturteil mit einem Fügeflansch für eine Tragstruktur, insbesondere für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009049190B4 (de) * 2009-10-13 2019-05-23 Audi Ag Strukturteil mit einem Fügeflansch für eine Tragstruktur, insbesondere für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050776B4 (de) 2011-07-14
DE202008002038U1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370436B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19731314A1 (de) Lenkrad mit Airbagmodul
DE102011100050A1 (de) Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie
WO2011051227A1 (de) Flächiges karosseriebauteil aus einem kohlefaser-verstärkten kunststoff und seine befestigungsvorrichtung
DE10060447B4 (de) Innenspiegelanordnung
DE102011014338A1 (de) Bodenmodul für ein Kraftfahrzeug mit angeformten Formschlussmitteln
EP1621407B1 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
EP2730456A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2818300A1 (de) Bausatz zur wenigstens teilweisen veraenderung der form des daches eines kraftwagens
EP0849127A2 (de) Lenkrad mit eingebautem Airbag
DE4010453A1 (de) Kotfluegel aus kunststoff fuer kraftfahrzeuge
DE102007050776B4 (de) Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE102011119168B4 (de) Frontspoiler
DE102008010655A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Matte
WO2011006458A1 (de) Automobil-glasscheibe mit einem umspritzten profilrahmen zur befestigung an der karosserie
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102009058815A1 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
DE102008012667A1 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben
DE102014019333A1 (de) Träger für einen Kraftwagen, Verfahren zum Herstellen eines solchen Trägers sowie Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten eines solchen Trägers
DE102012016031B4 (de) Unterbodenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE10341265B4 (de) Ausstattungsteil für ein Fahrzeug mit einem reversibel lösbaren Befestigungsmittel
DE102010017482A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011011321A1 (de) Fahrzeugschiebedach und Verfahren zur Fixierung eines Schiebedaches
DE102007059763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Armaturenbrett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: JENS HAVERKAMP, DE

Representative=s name: JENS HAVERKAMP, 58638 ISERLOHN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE