DE102007050681A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats Download PDF

Info

Publication number
DE102007050681A1
DE102007050681A1 DE102007050681A DE102007050681A DE102007050681A1 DE 102007050681 A1 DE102007050681 A1 DE 102007050681A1 DE 102007050681 A DE102007050681 A DE 102007050681A DE 102007050681 A DE102007050681 A DE 102007050681A DE 102007050681 A1 DE102007050681 A1 DE 102007050681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
polymer melt
mixing
polymer
screw machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050681A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn WALTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion GmbH
Coperion Werner and Pfleiderer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion GmbH, Coperion Werner and Pfleiderer GmbH and Co KG filed Critical Coperion GmbH
Priority to DE102007050681A priority Critical patent/DE102007050681A1/de
Priority to CN200880112512XA priority patent/CN101835584B/zh
Priority to PCT/EP2008/007348 priority patent/WO2009052898A1/de
Priority to AT08801922T priority patent/ATE547226T1/de
Priority to EP08801922A priority patent/EP2203290B1/de
Priority to JP2010530291A priority patent/JP5145425B2/ja
Priority to RU2010110003/05A priority patent/RU2470780C2/ru
Publication of DE102007050681A1 publication Critical patent/DE102007050681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • B29B7/483Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/885Adding charges, i.e. additives with means for treating, e.g. milling, the charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/39Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Herstellung eines Polymergranulats weist zum einfachen und flexiblen Einmischen von Additiven (25) und Treibmitteln (31) einen ersten und zweiten statischen Schmelzekühler (9, 37) auf, wobei der erste Schmelzekühler (9) einer Schneckenmaschine (13) vorgeordnet und der zweite Schmelzekühler (37) der Schneckenmaschine (13) nachgeordnet ist. Durch das Kühlen einer bereitgestellten Polymerschmelze (2) in dem ersten Schmelzekühler (9) wird eine besonders schonende Einarbeitung von Additiven (25) in die Polymerschmelze (2) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polymergranulats. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats.
  • Expandierfähige oder bereits expandierte Polymergranulate werden seit langem zur Herstellung von Schaumstoffformteilen eingesetzt. Expandierfähige Polymergranulate werden dabei meist aus Polystyrol hergestellt, wohingegen bereits expandierte Polymergranulate meist aus Polypropylen hergestellt werden. Die Expandierfähigkeit bzw. die Expansion der Polymergranulate wird durch Treibmittel erreicht.
  • Expandierfähige Polymergranulate werden im bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt, bei dem Treibmittel und Additive bereits im Polymerisationsreaktor zugegeben werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass hinsichtlich der verwendbaren Treibmittel und Additive nur eine geringe Flexibilität gegeben ist und insbesondere die verwendeten Additive die Polymerisationsreaktion beeinträchtigen. Zudem weisen die derart hergestellten Polymergranulate eine breite Größenverteilung auf, so dass diese nach der Herstellung aufwändig getrennt werden müssen.
  • Aus der EP 1 517 947 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von expandierfähigen Styrolpolymeren bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Treibmittel mittels eines statischen oder dynamischen Mischers in eine Styrolpolymerschmelze eingemischt. Die treibmittelhaltige Styrolpolymerschmelze wird anschließend gekühlt und granuliert. Bei diesem Verfahren werden bevorzugt statische Mischer eingesetzt, da der mechanische und thermische Energieeintrag in die Styrolpolymerschmelze so gering wie möglich zu halten ist. Nachteilig ist, dass auch bei diesem Verfahren eine geringe Flexibilität hinsichtlich der verwendbaren Treibmittel und Additive gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats bereitzustellen, die ein einfaches und flexibles Einmischen von Additiven und Treibmitteln in ein Polymer bei einem hohen Polymerdurchsatz ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch das erste Kühlen der Polymerschmelze vor der Zugabe des mindestens einen Additivs kann dieses schonend in die Polymerschmelze eingemischt werden. Insbesondere wird ein schonendes Einmischen des mindestens einen Additivs noch vor der Zugabe des mindestens einen Treibmittels ermöglicht. Somit können auch temperatursensitive Additive, wie beispielsweise Flammschutzmittel oder Zellmodifikatoren, in die Polymerschmelze eingemischt werden. Die Polymerschmelze weist nach dem ersten Kühlen eine Temperatur von weniger als 240°C, insbesondere von weniger als 220°C, und insbesondere von weniger als 200°C auf. Durch den statischen Schmelzekühler wird eine homogene Kühlung und ein einheitliches Temperaturprofil der Polymerschmelze erzielt. Dadurch, dass das Einmischen des mindestens einen Additivs und des mindestens einen Treibmittels ausschließlich mittels einer Schneckenmaschine, also eines dynamischen Mischers, erfolgt, werden das mindestens eine Additiv und das mindestens eine Treibmittel sehr homogen in die Polymerschmelze eingemischt. Da das mindestens eine Additiv und das mindestens eine Treibmittel in die Schneckenmaschine zugegeben werden, kann die Additiv- und Treibmittelzugabe im Vergleich zu dem bekannten Polymerisationsverfahren einfach und schnell variiert werden.
  • Dadurch, dass die Polymerschmelze vor dem Einmischen des mindestens einen Additivs und des mindestens einen Treibmittels gekühlt wird, wirkt sich eine aus dem Eintrag von Scherenergie resultierende Temperaturerhöhung beim Einmischen mittels der Schneckenmaschine nicht nachteilig aus. Durch das zweite Kühlen der additiv- und treibmittelhaltigen Polymerschmelze wird die Temperaturerhöhung beim Einmischen des mindestens einen Additivs und des mindestens einen Treibmittels ausgeglichen. Weiterhin wird durch das zweite Kühlen ein aus der Zugabe des mindestens einen Treibmittels resultierender Viskositätsabfall der Polymerschmelze ausgeglichen, wobei die Polymerschmelze auf eine für das Granulieren erforderliche Temperatur gekühlt wird. Die Polymerschmelze weist nach dem zweiten Kühlen eine Temperatur von weniger als 220°C, insbesondere von weniger als 200°C, und insbesondere von weniger als 170°C auf. Der statische Schmelzekühler ermöglicht wiederum eine homogene Kühlung und ein einheitliches Temperaturprofil der Polymerschmelze.
  • Als Polymere können beispielsweise Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen sowie Mischungen dieser Polymere verwendet werden. Weiterhin können auch Polymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe, wie beispielsweise Polylactide, sowie abbaufähige Polymere, wie beispielsweise Celluloseacetate, verwendet werden. Als Additive können beispielsweise Flammschutzmittel, Zellmodifikatoren, Graphite oder Farbstoffe in die Polymerschmelze eingemischt werden. Als Treibmittel können Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise n-Pentan oder iso-Pentan, Alkohole, Kohlendioxid, Stickstoff oder Mischungen dieser Verbindungen in die Polymerschmelze eingemischt werden. Je nach Wahl des Polymers und des mindestens einen Treibmittels können in Abhängigkeit des Granulierverfahrens sowohl expandierfähige als auch expandierte Polymergranulate hergestellt werden. Zur Herstellung expansionsfähiger Polymergranulate kommt bevorzugt eine Unterwassergranulierung zum Einsatz, wohingegen zur Herstellung expandierter Polymergranulate bevorzugt eine Wasserringgranulierung zum Einsatz kommt. Durch das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren ist die Herstellung von expandierfähigen oder bereits expandierten Polymergranulaten mit einem hohen Polymerdurchsatz möglich.
  • Durch eine Kühlung nach Anspruch 2 kann die Temperatur der Polymerschmelze während des Einmischens des mindestens einen Additivs und/oder des Einmischens des mindestens einen Treibmittels konstant gehalten werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Qualität des Polymergranulats aus.
  • Durch ein Erzeugen einer Stauzone nach Anspruch 3 wird verhindert, dass das mindestens eine Treibmittel in Richtung einer Mischzone zum Einmischen des mindestens einen Additivs entweicht.
  • Durch einen Druck nach Anspruch 4 wird eine Entmischung des mindestens einen Treibmittels aus der Polymerschmelze aufgrund eines Druckabfalls vermieden. Zur Vermeidung einer Entmischung kann der Druck während des Einmischens des mindestens einen Treibmittels entweder konstant gehalten oder erhöht werden.
  • Durch eine Druckerhöhung nach Anspruch 5 wird einerseits der erforderliche Druck für die nachfolgenden Verfahrensschritte erzeugt und andererseits die Schneckenmaschine von der Funktion der Druckerhöhung weitestgehend entlastet, wodurch eine Temperaturerhöhung der Polymerschmelze in der Schneckenmaschine vermieden wird.
  • Durch eine Bereitstellung der Polymerschmelze nach Anspruch 6 wird eine hohe Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erzielt, da die Polymerschmelze unmittelbar aus dem Polymerisationsreaktor entnommen werden kann und keine zusätzliche Energie zum Erzeugen der Polymerschmelze erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Ausbildung der Schneckenmaschine nach Anspruch 11 ermöglicht ein besonders homogenes und schonendes Einmischen des mindestens einen Additivs und des mindestens einen Treibmittels bei einem hohen Polymerdurchsatz.
  • Eine Schmelzepumpe nach Anspruch 12 entlastet die Schneckenmaschine von der Funktion der Druckerhöhung für die nachfolgenden Verfahrensschritte, so dass eine Temperaturerhöhung der Polymerschmelze in der Schneckenmaschine vermieden wird. Eine erste Schmelzepumpe ist zwischen der Schneckenmaschine und dem zweiten statischen Schmelzekühler angeordnet, so dass die Schmelzepumpe die Polymerschmelze durch den statischen Schmelzekühler und die Granuliereinrichtung presst. Zusätzlich kann eine zweite Schmelzepumpe zwischen dem zweiten statischen Schmelzekühler und der Granuliereinrichtung vorgesehen sein. Die Schmelzepumpen sind vorzugsweise als Hochdruck-Zahnradpumpen ausgebildet.
  • Eine Schmelzepumpe nach Anspruch 13 ermöglicht eine Druckerhöhung der Polymerschmelze nach dem Austritt aus dem Polymerisationsreaktor, so dass die Polymerschmelze durch den ersten statischen Schmelzekühler gepresst wird. Die Schmelzepumpe ist vorzugsweise als Hochdruck-Zahnradpumpe ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats in schematischer Darstellung, und
  • 2 einen Querschnitt durch eine Schneckenmaschine entlang der Schnittlinie II-II in 1.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Herstellung eines Polymergranulats weist zur Bereitstellung einer Polymerschmelze 2 einen Polymerisationsreaktor 3 mit einem Reaktorbehälter 4 auf. Der Polymerisationsreaktor 3 ist in üblicher Weise aufgebaut und bekannt.
  • Dem Polymerisationsreaktor 3 ist in einer Förderrichtung 5 eine erste Schmelzepumpe 6 nachgeordnet, in die der Polymerisationsreaktor 3 mündet. Die Schmelzepumpe 6 ist als Hochdruck-Zahnradpumpe ausgebildet und weist zwei drehantreibbare Zahnrad-Rotoren 7, 7' auf, die in einem Pumpengehäuse 8 angeordnet sind. Hinsichtlich des genauen Aufbaus einer solchen Hochdruck-Zahnradpumpe wird auf die EP 1 295 036 B1 (entspr. US 6,761,546 B2 ) verwiesen.
  • Der ersten Schmelzepumpe 6 ist in der Förderrichtung 5 ein erster statischer Schmelzekühler 9 nachgeordnet, in den die erste Schmelzepumpe 6 mündet. Der Schmelzekühler 9 weist ein Kühlergehäuse 10 auf, in dem ein üblicher Statik-Mischkörper 11 angeordnet ist. Zum Kühlen der Polymerschmelze 2 ist das Kühlergehäuse 10 mit einem Kühlelement 12 versehen. Der Statik-Mischkörper 11 ist in üblicher Weise aufgebaut und beispielsweise in der EP 1 067 352 B1 beschrieben.
  • Dem ersten Schmelzekühler 9 ist in der Förderrichtung 5 eine als Zwei-Wellen-Schneckenkneter ausgebildete Schneckenmaschine 13 nachgeordnet. Die Schneckenmaschine 13 ist in ihrem Grundaufbau in üblicher Weise ausgestaltet und weist zwei Schnecken 14, 14' auf, die in entsprechenden Bohrungen 15, 15' eines Gehäuses 16 angeordnet sind. Wie 2 zu entnehmen ist, sind die Schnecken 14, 14' dicht kämmend und gleichsinnig drehend ausgebildet. Der Antrieb der Schnecken 14, 14' erfolgt mittels eines Elektromotors 17 über ein Untersetzungs- und Verzweigungs-Getriebe 18, an dem das Gehäuse 16 angeflanscht ist. Benachbart zu dem Getriebe 18 am stromaufwärtigen Ende der Schneckenmaschine 13 mündet der erste Schmelzekühler 9 über eine Schmelze-Zuführöffnung 19 in das Gehäuse 16 ein.
  • Die Schneckenmaschine 13 weist in Förderrichtung 5 hintereinander eine Einzugszone 20, eine erste Mischzone 21, eine Stauzone 22 und eine zweite Mischzone 23 auf. In der Einzugszone 20 weisen die Schnecken 14, 14' Schneckenstege 24 zum Fördern der Polymerschmelze 2 in Förderrichtung 5 auf.
  • Am stromaufwärtigen Ende der ersten Mischzone 21 ist zum Zuführen von Additiven 25 eine Additiv-Zuführöffnung 26 in dem Gehäuse 16 angeordnet. Durch die Additiv-Zuführöffnung 26 mündet eine erste Zuführeinrichtung 27 in das Gehäuse 16. Die Zuführeinrichtung 27 ist als zweiwellige Förder-Schneckenmaschine ausgebildet. In der ersten Mischzone 21 weisen die Schnecken 14, 14' Schneckenstege 24 und zum Einmischen der Additive 25 Misch- und Knetelemente 28 auf. Die Schneckenmaschine 13 weist in der ersten Mischzone 21 eine erste Kühleinrichtung 29 zum Kühlen der Polymerschmelze 2 auf.
  • In der Stauzone 22, die zwischen den Mischzonen 21, 23 angeordnet ist, weisen die Schnecken 14, 14' entgegen die Förderrichtung 5 fördernde Schneckenstege 30 auf.
  • Am stromaufwärtigen Ende der zweiten Mischzone 23 ist zum Zuführen von Treibmitteln 31 eine Treibmittel-Zuführöffnung 32 in dem Gehäuse 16 angeordnet. Durch die Treibmittel-Zuführöffnung 32 mündet eine zweite Zuführeinrichtung 33 in das Gehäuse 16. Die Zuführeinrichtung 33 ist als Kolbenpumpe ausgebildet. In der zweiten Mischzone 23 weisen die Schnecken 14, 14' Schneckenstege 24 und zum Einmischen der Treibmittel 31 in die Polymerschmelze 2 Misch- und Knetelemente 34 auf. Zum Kühlen der Polymerschmelze 2 weist die Schneckenmaschine 13 in der zweiten Mischzone 23 eine zweite Kühleinrichtung 35 auf.
  • Der Schneckenmaschine 13 ist in Förderrichtung 5 eine zweite Schmelzepumpe 36 und dieser ein zweiter statischer Schmelzekühler 37 nachgeordnet, wobei die Schneckenmaschine 13 in die zweite Schmelzepumpe 36 und diese wiederum in den zweiten Schmelzekühler 37 mündet. Der Aufbau der zweiten Schmelzepumpe 36 entspricht dem der ersten Schmelzepumpe 6. Weiterhin entspricht der Aufbau des zweiten Schmelzekühlers 37 dem des ersten Schmelzekühlers 9.
  • Dem zweiten Schmelzekühler 37 ist in Förderrichtung 5 eine dritte Schmelzepumpe 38 und dieser eine Granuliereinrichtung 39 nachgeordnet, wobei der zweite Schmelzekühler 37 in die dritte Schmelzepumpe 38 und diese wiederum in die Granuliereinrichtung 39 mündet. Der Aufbau der dritten Schmelzepumpe 38 entspricht dem Aufbau der ersten und der zweiten Schmelzepumpe 6, 36.
  • Die Granuliereinrichtung 39 ist als Unterwasser-Granuliereinrichtung ausgebildet. Hinsichtlich des genauen Aufbaus einer derartigen Granuliereinrichtung wird auf die DE 103 22 610 A1 oder die EP 1 110 695 B1 (entspr. US 6,547,549 B2 ) verwiesen.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
    In dem Polymerisationsreaktor 3 wird die Polymerschmelze 2, insbesondere eine Schmelze aus Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Polylactiden, Celluloseacetaten oder Mischungen dieser Polymere erzeugt. Die Polymerschmelze 2 weist beim Austritt aus dem Reaktorbehälter 4 eine Temperatur von 240°C bis 300°C auf. Die Polymerschmelze 2 wird nach dem Verlassen des Reaktorbehälters 4 mittels der ersten Schmelzepumpe 6 mit einem Druck von 70 bis 300 bar in den ersten statischen Schmelzekühler 9 eingebracht. In dem ersten Schmelzekühler 9 wird die Temperatur der Polymerschmelze 2 verringert, um eine schonende Weiterverarbeitung der Polymerschmelze 2 zu gewährleisten. Nach dem Verlassen des ersten Schmelzekühlers 9 weist die Polymerschmelze 2 eine Temperatur von weniger als 240°C, insbesondere von weniger als 220°C, und insbesondere von weniger als 200°C auf.
  • Anschließend wird die gekühlte Polymerschmelze 2 über die Schmelze-Zuführöffnung 19 der Schneckenmaschine 13 zugeführt. Mittels der ersten Zuführeinrichtung 27 wird der gekühlten Polymerschmelze 2 mindestens ein Additiv 25 über die Additiv-Zuführöffnung 26 zugegeben. Als Additive 25 werden insbesondere Flammschutzmittel, Zellmodifikatoren, Graphite oder Farbstoffe verwendet. Zusätzlich können über die Additiv-Zuführöffnung 26 weitere Prozesshilfsmittel zugegeben werden.
  • Die zugegebenen Additive 25 werden in der ersten Mischzone 21 mittels der Misch- und Knetelemente 28 in die gekühlte Polymerschmelze 2 homogen eingemischt. Die additivhaltige Polymerschmelze 2 wird beim Einmischen mittels der ersten Kühleinrichtung 29 gekühlt, so dass die aus dem Eintrag von Scherenergie resultierende Temperaturerhöhung der Polymerschmelze 2 ausgeglichen wird. Durch die Schneckenstege 30 wird die Stauzone 22 erzeugt, in der die Bohrungen 15, 15' vollständig mit Polymerschmelze 2 gefüllt sind. Die Polymerschmelze 2 wirkt in der Stauzone 22 als Dichtung zwischen der ersten Mischzone 21 und der zweiten Mischzone 23.
  • Mittels der zweiten Zuführeinrichtung 33 wird mindestens ein Treibmittel 31 über die Treibmittel-Zuführöffnung 32 der additivhaltigen Polymerschmelze 2 zugegeben. Als Treibmittel 31 werden insbesondere Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise n-Pentan oder iso-Pentan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Mischungen dieser Verbindungen verwendet. Aufgrund der Stauzone 22 findet kein Verlust von Treibmittel 31 in Richtung der ersten Mischzone 21 statt. Das Treibmittel 31 wird in flüssiger oder gasförmiger Form zugegeben und mittels der Misch- und Knetelemente 34 in der zweiten Mischzone 23 in die additivhaltige Polymerschmelze 2 homogen eingemischt. Die additiv- und treibmittelhaltige Polymerschmelze 2 wird in der zweiten Mischzone 23 mittels der zweiten Kühleinrichtung 35 gekühlt, so dass die aus dem Eintrag von Scherenergie resultierende Temperaturerhöhung der Polymerschmelze 2 ausgeglichen wird. Die Temperatur der Polymerschmelze 2 beim Austritt aus der Schneckenmaschine 13 entspricht im Wesentlichen der Temperatur beim Eintritt in die Schneckenmaschine 13. Der Druck der Polymerschmelze 2 bei der Zugabe des Treibmittels 31 wird in der zweiten Mischzone 23 konstant gehalten oder erhöht, um eine Entmischung des Treibmittels 31 aus der Polymerschmelze 2 zu verhindern.
  • Nach dem Verlassen der Schneckenmaschine 13 wird die Polymerschmelze 2 mittels der zweiten Schmelzepumpe 36 mit einem Druck von 70 bis 300 bar in den zweiten statischen Schmelzekühler 37 eingegeben. Die zweite Schmelzepumpe 36 entlastet die Schneckenmaschine 13 von der Funktion der Druckerhöhung, wodurch eine Temperaturerhöhung der Polymerschmelze 2 vermieden wird. Durch den zweiten Schmelzekühler 36 wird der aus der Zugabe des Treibmittels 31 resultierende Viskositätsabfall der Polymerschmelze 2 ausgeglichen. Weiterhin kann eine Temperaturerhöhung aufgrund des Eintrags von Scherenergie in der Schneckenmaschine 13 in den Fällen abgebaut werden, in denen die Kühleinrichtungen 29, 35 keine ausreichende Kühlung bereitstellen oder überhaupt nicht vorgesehen sind. Beim Verlassen des zweiten Schmelzekühlers 37 weist die Polymerschmelze 2 eine Temperatur von weniger als 220°C, insbesondere von weniger als 200°C, und insbesondere von weniger als 170°C auf.
  • Nach dem Verlassen des zweiten Schmelzekühlers 37 wird die Polymerschmelze 2 mittels der dritten Schmelzepumpe 38 mit einem Druck von 70 bis 300 bar der Granuliereinrichtung 39 zugeführt und in üblicher Weise granuliert, so dass aus der Polymerschmelze 2 ein Polymergranulat erzeugt wird.
  • Je nach Wahl der Polymerschmelze 2 und des Treibmittels 31 können in Abhängigkeit des Granulierverfahren sowohl expandierfähige als auch expandierte Polymergranulate hergestellt werden. Zur Herstellung expandierfähiger Polymergranulate kommt bevorzugt eine Unterwassergranulierung zum Einsatz, wohingegen zur Herstellung expandierter Polymergranulate bevorzugt eine Wasserringgranulierung zum Einsatz kommt.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Polymerschmelze durch eine weitere Schneckenmaschine bereitgestellt werden, so dass ein Polymerisationsreaktor und eine Schmelzepumpe zum Bereitstellen der Polymerschmelze nicht erforderlich sind. Weiterhin können die Kühleinrichtungen in den Mischzonen entfallen und eine aus dem Eintrag von Scherenergie resultierende Temperaturerhöhung der Polymerschmelze vollständig in dem zweiten Schmelzekühler ausgeglichen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1517947 B1 [0004]
    • - EP 1295036 B1 [0022]
    • - US 6761546 B2 [0022]
    • - EP 1067352 B1 [0023]
    • - DE 10322610 A1 [0031]
    • - EP 1110695 B1 [0031]
    • - US 6547549 B2 [0031]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polymergranulats, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Polymerschmelze (2), – erstes Kühlen der Polymerschmelze (2) mittels eines ersten statischen Schmelzekühlers (9), – Zugabe mindestens eines Additivs (25) zu der gekühlten Polymerschmelze (2), – Einmischen des mindestens einen Additivs (25) in die Polymerschmelze (2) mittels einer Schneckenmaschine (13), – Zugabe mindestens eines Treibmittels (31) in die additivhaltige Polymerschmelze (2), – Einmischen des mindestens einen Treibmittels (31) in die Polymerschmelze (2) mittels der Schneckenmaschine (13), – zweites Kühlen der additiv- und treibmittelhaltigen Polymerschmelze (2) mittels eines zweiten statischen Schmelzekühlers (37), und – Granulieren der gekühlten additiv- und treibmittelhaltigen Polymerschmelze (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schneckenmaschine (13) befindliche Polymerschmelze (2) gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einmischen des mindestens einen Additivs (25) und vor der Zugabe des mindestens einen Treibmittels (31) mittels der Schne ckenmaschine (13) eine Stauzone (22) aus Polymerschmelze (2) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck der Polymerschmelze (2) bei der Zugabe des mindestens einen Treibmittels (31) während des Einmischens des mindestens einen Treibmittels (31) zumindest konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck der Polymerschmelze (2) nach dem Einmischen des mindestens einen Treibmittels (31) mittels einer Schmelzepumpe (36, 38) erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschmelze (2) mittels eines Polymerisationsreaktors (3) bereitgestellt wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats, mit – einem ersten statischen Schmelzekühler (9) zum ersten Kühlen einer Polymerschmelze (2), – einer dem ersten statischen Schmelzekühler (9) nachgeordneten Schneckenmaschine (13), welche – eine erste Mischzone (21) zum Einmischen mindestens eines Additivs (25) aufweist, und – eine der ersten Mischzone (21) nachgeordnete zweite Mischzone (23) zum Einmischen mindestens eines Treibmittels (31) aufweist, – einem der Schneckenmaschine (13) nachgeordneten zweiten statischen Schmelzekühler (37) zum zweiten Kühlen der additiv- und treibmittelhaltigen Polymerschmelze (2), und – einer Granuliereinrichtung (39) zum Granulieren der gekühlten additiv- und treibmittelhaltigen Polymerschmelze (2).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polymerisationsreaktor (3) zur Bereitstellung der Polymerschmelze (2) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenmaschine (13) mit mindestens einer Kühleinrichtung (29, 35) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenmaschine (13) derart ausgebildet ist, dass eine Stauzone (22) zwischen der ersten und zweiten Mischzone (21, 23) erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenmaschine (13) als gleichsinnig drehender, dicht kämmender Zwei-Wellen-Schneckenkneter ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schneckenmaschine (13) nachgeordnete Schmelzepumpe (36, 38) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmelzepumpe (6) zwischen dem Polymerisationsreaktor (3) und dem ersten statischen Schmelzekühler (9) vorgesehen ist.
DE102007050681A 2007-10-22 2007-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats Withdrawn DE102007050681A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050681A DE102007050681A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats
CN200880112512XA CN101835584B (zh) 2007-10-22 2008-09-09 用于制造聚合物颗粒的方法和装置
PCT/EP2008/007348 WO2009052898A1 (de) 2007-10-22 2008-09-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polymergranulats
AT08801922T ATE547226T1 (de) 2007-10-22 2008-09-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polymergranulats
EP08801922A EP2203290B1 (de) 2007-10-22 2008-09-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polymergranulats
JP2010530291A JP5145425B2 (ja) 2007-10-22 2008-09-09 ポリマー顆粒の製造方法および装置
RU2010110003/05A RU2470780C2 (ru) 2007-10-22 2008-09-09 Способ и устройство для производства полимерного гранулята

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050681A DE102007050681A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050681A1 true DE102007050681A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40139152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050681A Withdrawn DE102007050681A1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymergranulats

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2203290B1 (de)
JP (1) JP5145425B2 (de)
CN (1) CN101835584B (de)
AT (1) ATE547226T1 (de)
DE (1) DE102007050681A1 (de)
RU (1) RU2470780C2 (de)
WO (1) WO2009052898A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063806A1 (de) 2009-11-24 2011-06-03 Aixfotec Gmbh Verfahren zur herstellung eines pet-granulats sowie pet-granulat
EP2918388A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Sulzer Chemtech AG Verfahren zur Wiederverwertung von expandierbaren Kunststoffmaterialien und sowie damit herstellbares expandierfähiges oder expandiertes Kunststoffmaterial
EP3095574A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 SSW Industries GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aufgeschäumten granulates, und danach hergestelltes granulat
US9776355B1 (en) * 2013-07-09 2017-10-03 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder with static mixer injector
EP3284567A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3284566A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3827962A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 3M Innovative Properties Company Geschäumte polymere zusammensetzung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2353832A1 (de) 2010-01-28 2011-08-10 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zum Hochfahren eines Verfahrens zur Herstellung von expandierbaren aromatischen Vinylpolymeren
DE202012004600U1 (de) 2012-05-08 2012-06-01 Automatik Plastics Machinery Gmbh Düseneinrichtung
TWI667285B (zh) 2013-10-18 2019-08-01 德商巴斯夫歐洲公司 膨脹熱塑性彈性體之製造
EP2868686B1 (de) 2013-11-05 2018-12-26 Coperion GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer additiv- und treibmittelhaltigen polymerschmelze
US11623381B2 (en) * 2018-04-24 2023-04-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Sub-critical gas-assisted processing of a polymer blend
CN110038465A (zh) * 2019-05-23 2019-07-23 丁永强 一种高分子材料制备系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539203A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Gefinex Jackon Gmbh Extruder für Kunststoffe
US6547549B2 (en) 1999-12-22 2003-04-15 Krupp, Werner & Pfeiderer Gmbh Pelletizing die for a pelletizer
EP1067352B1 (de) 1999-07-07 2003-08-27 Fluitec Georg AG Vorrichtung für den Wärmetausch
EP1295036B1 (de) 2000-06-28 2004-01-28 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Zahnradpumpe
DE10322610A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co.Kg Granulier-Vorrichtung
DE10358805A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Basf Ag Partikelschaumformteile aus expandierbaren, schlagzähmodifizierten, thermoplastischen Polymergranulaten
EP1517947B1 (de) 2002-06-14 2006-03-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von expandierbarem polystyrol
DE102005005495A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Basf Ag Verfahren zur Beschichtung von expandierbaren Styrolpolymeren-Granulaten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751377A (en) * 1971-08-19 1973-08-07 Dow Chemical Co Method for the preparation of plastic foam
JPS59126412A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Idemitsu Petrochem Co Ltd スチレン系重合反応物の後処理方法
US5000891A (en) 1986-09-29 1991-03-19 Green James R Expandable polystyrene pellets
JPH02232205A (ja) * 1989-03-06 1990-09-14 Nippon Steel Chem Co Ltd 揮発性物質の除去方法及びその装置
ES2157245T3 (es) * 1994-02-21 2001-08-16 Sulzer Chemtech Ag Procedimiento para la preparacion de granulados plasticos expandibles.
JPH0976325A (ja) * 1995-09-20 1997-03-25 Daicel Chem Ind Ltd 熱可塑性樹脂発泡体の製造方法およびその装置
DE19900489A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung beladbarer Kunststoffschäume
JP3577263B2 (ja) * 2000-07-14 2004-10-13 株式会社日本製鋼所 発泡体の押出成形方法および押出成形装置
JP2004204110A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Sekisui Plastics Co Ltd 発泡性熱可塑性樹脂粒子の製造装置と発泡性熱可塑性樹脂粒子の製造方法及び発泡性熱可塑性樹脂粒子
TW200533701A (en) * 2004-01-28 2005-10-16 Jsp Corp Thick foam molding and process for production thereof
ES2403187T3 (es) 2005-03-17 2013-05-16 Sulzer Chemtech Ag Procedimiento e instalación para la fabricación continua de granulado de plástico que puede expandirse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539203A1 (de) * 1995-10-21 1997-04-24 Gefinex Jackon Gmbh Extruder für Kunststoffe
EP1067352B1 (de) 1999-07-07 2003-08-27 Fluitec Georg AG Vorrichtung für den Wärmetausch
US6547549B2 (en) 1999-12-22 2003-04-15 Krupp, Werner & Pfeiderer Gmbh Pelletizing die for a pelletizer
EP1110695B1 (de) 1999-12-22 2004-04-14 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Lochplatte für eine Granulier-Vorrichtung
EP1295036B1 (de) 2000-06-28 2004-01-28 Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG Zahnradpumpe
US6761546B2 (en) 2000-06-28 2004-07-13 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co. Kg Gear pump having bearings with cooling ducts
EP1517947B1 (de) 2002-06-14 2006-03-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von expandierbarem polystyrol
DE10322610A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co.Kg Granulier-Vorrichtung
DE10358805A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Basf Ag Partikelschaumformteile aus expandierbaren, schlagzähmodifizierten, thermoplastischen Polymergranulaten
DE102005005495A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Basf Ag Verfahren zur Beschichtung von expandierbaren Styrolpolymeren-Granulaten

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3243867A1 (de) 2009-11-24 2017-11-15 Sulzer Chemtech AG Verfahren zur herstellung eines pet-granulats sowie pet-granulat
WO2011063806A1 (de) 2009-11-24 2011-06-03 Aixfotec Gmbh Verfahren zur herstellung eines pet-granulats sowie pet-granulat
US9981416B1 (en) * 2013-07-09 2018-05-29 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder with static mixer injector
US9776355B1 (en) * 2013-07-09 2017-10-03 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder with static mixer injector
US9776356B1 (en) * 2013-07-09 2017-10-03 Wenger Manufacturing, Inc. Method of extruder operation using static mixer injector
EP2918388A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Sulzer Chemtech AG Verfahren zur Wiederverwertung von expandierbaren Kunststoffmaterialien und sowie damit herstellbares expandierfähiges oder expandiertes Kunststoffmaterial
WO2015135604A1 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 Sulzer Chemtech Ag A process to recycle expandable plastic materials and an expandable or expanded plastic material obtainable thereby
CN106061702A (zh) * 2014-03-10 2016-10-26 苏舍化学技术有限公司 回收可发性塑料材料的工艺以及可由此获得的可发性塑料材料或膨胀的塑料材料
US11000979B2 (en) 2014-03-10 2021-05-11 Sulzer Management Ag Process to recycle expandable plastic materials and an expandable or expanded plastic material obtainable thereby
RU2671722C2 (ru) * 2014-03-10 2018-11-06 Зульцер Хемтех Аг Способ рециклирования вспениваемых пластических материалов и вспениваемый или вспененный пластический материал, который может быть получен с его помощью
EP3095574A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 SSW Industries GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aufgeschäumten granulates, und danach hergestelltes granulat
WO2018033354A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
WO2018033353A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Coperion Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
EP3284566A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
CN109562535A (zh) * 2016-08-17 2019-04-02 科倍隆有限公司 用于生产染色和未染色的塑料熔体的装置和方法
CN109641370A (zh) * 2016-08-17 2019-04-16 科倍隆有限公司 用于生产染色和未染色的塑料熔体的装置和方法
EA037247B1 (ru) * 2016-08-17 2021-02-26 Коперион Гмбх Способ и устройство для производства окрашенного и неокрашенного расплава пластика
EA037289B1 (ru) * 2016-08-17 2021-03-04 Коперион Гмбх Способ и устройство для производства окрашенного и неокрашенного расплава пластика
EP3284567A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-21 Coperion GmbH Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer gefärbten und einer ungefärbten kunststoff-schmelze
CN109641370B (zh) * 2016-08-17 2021-08-10 科倍隆有限公司 用于生产染色和未染色的塑料熔体的装置和方法
US11440221B2 (en) 2016-08-17 2022-09-13 Coperion Gmbh Device and method for producing a dyed and an undyed plastic melt
EP3827962A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 3M Innovative Properties Company Geschäumte polymere zusammensetzung
WO2021105854A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 3M Innovative Properties Company Foamed polymeric composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP2203290A1 (de) 2010-07-07
CN101835584A (zh) 2010-09-15
RU2470780C2 (ru) 2012-12-27
ATE547226T1 (de) 2012-03-15
JP2011500378A (ja) 2011-01-06
CN101835584B (zh) 2013-07-10
RU2010110003A (ru) 2011-11-27
WO2009052898A1 (de) 2009-04-30
EP2203290B1 (de) 2012-02-29
JP5145425B2 (ja) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines polymergranulats
DE3624909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geschäumten thermoplastischen Masse
EP2868686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer additiv- und treibmittelhaltigen polymerschmelze
DE102008023702B4 (de) Verfahren für die kontinuierliche Herstellung von Granulen, die auf expandierbaren thermoplastischen Polymeren basieren
EP2138294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintrag eines Treibmittels
EP2996861B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumkörpers durch extrusion und extrusionsvorrichtung zur herstellung eines schaumkörpers
DE2239900B2 (de) Einrichtung zum herstellen eines geschaeumten thermoplastischen kunststoffes
DE3038306C2 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem, thermoplastischem Kunststoff
EP1719600B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schaumkunststoff-Folie
DE2401383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form
WO2003024683A1 (de) Elastomermischungen für die gummiherstellung
EP0417405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
DE3722050A1 (de) Verfahren und extruderanlage zum herstellen eines aufschaeumbaren kunststoffgemisches
DE4401432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines TPE-Schaumprofiles für die Bau- und Kfz.-Industrie
EP2054217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von duroplasten
EP3178628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer modifizierten kautschukmischung
DE60021602T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0203260A2 (de) Knetmaschine
DE102016008041B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylen-Schaumkörpers
DE4402943C2 (de) Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004002481T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines vollen, hohlen oder offenen profils
EP1702738A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von expandierfähigem Kunststoff-Granulat
EP1432560B1 (de) Kontinuierliche herstellung von elastomermischungen für die gummiherstellung
EP3659773B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer styrol-acrylnitril-schmelze
DE19935938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf unvernetztem Polypropylen basierenden Harzschaumplatten und auf unvernetztem Polypropylen basierende Harzschaumplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501