DE102007050511A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007050511A1
DE102007050511A1 DE102007050511A DE102007050511A DE102007050511A1 DE 102007050511 A1 DE102007050511 A1 DE 102007050511A1 DE 102007050511 A DE102007050511 A DE 102007050511A DE 102007050511 A DE102007050511 A DE 102007050511A DE 102007050511 A1 DE102007050511 A1 DE 102007050511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
engine
combustion engine
fuel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050511A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007050511A priority Critical patent/DE102007050511A1/de
Publication of DE102007050511A1 publication Critical patent/DE102007050511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/36Control for minimising NOx emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, wobei in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine ein Luft-Kraftstoffgemisch erzeugt wird, wobei in wenigstens einem vorbestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine dem Luft-Kraftstoffgemisch Wasser zugegeben wird. Hierbei wird die Wassereinspritzung hinsichtlich Wassermenge, zeitlicher Dauer und Lage von Beginn und Ende der Wassereinspritzung, bezogen auf einen Kurbelwinkel, derart durchgeführt, dass bei einem Lambdawert von größer 1 NOx-Emissionen unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegen und/oder eine Klopfneigung der Brennkraftmaschine bei Kraftstoff mit geringer Oktanzahl verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, wobei in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine ein Luft-Kraftstoffgemisch erzeugt wird, wobei in wenigstens einem vorbestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine dem Luft-Kraftstoffgemisch Wasser zugegeben wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Moderne Motoren weisen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs eine relativ hohe Verdichtung auf. In Ländern mit „schlechter Kraftstoffqualität" wird die für den Betrieb notwendige Klopffestigkeit im Kraftstoff (gekennzeichnet durch die Oktanzahl ROZ) nicht gehalten. Eine Senkung der Verdichtung und höherer Verbrauch sind die Folge. In Deutschland ist für Ottomotoren üblicherweise Superplus ROZ min. 98, Super ROZ min. 95, Normal ROZ min. 91 erhältlich. In Schwellenländern ist ROZ < 89 möglich.
  • Zur Vermeidung von zu hohen Bauteiltemperaturen ist es bei Brennkraftmaschinen in bestimmten Betriebszuständen vorgesehen, eine Anfettung des Luft-Kraftstoffgemisches (Kraftstoffüberschuss λ < 1) vorzusehen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sich ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und erhöhte HC-Emissionen ergeben.
  • Aus der DE 199 02 349 A1 ist ein Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung bekannt. Hierbei wird in Abhängigkeit von einem Laufzustand des Motors sowie einem Betriebszustand eines EGR-Systems eine eingespritzte Wassermenge festgelegt. Hierbei wird durch Erniedrigen der Verbrennungstemperatur ein NOx-Ausstoß vor allem in solchen Betriebszuständen verringert, in denen eine Motorlast über einem vorbestimmten Wert liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o. g. Art hinsichtlich des thermischen Schutzes von Bauteilen der Brennkraftmaschine sowie hinsichtlich der Möglichkeit, Kraftstoff mit minderer Qualität zu verwenden, zu verbessern, ohne dabei eine Erhöhung von Schadstoffemissionen oder des Kraftstoffverbrauches hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wassereinspritzung hinsichtlich Wassermenge, zeitlicher Dauer und Lage von Beginn und Ende der Wassereinspritzung bezogen auf einen Kurbelwinkel derart durchgeführt wird, dass bei einem Lambdawert von größer 1 NOx-Emissionen unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegen und/oder eine Klopfneigung der Brennkraftmaschine bei Kraftstoff mit geringer Oktanzahl verringert wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein thermischer Bauteilschutz durch mageren Betrieb der Brennkraftmaschine realisiert werden kann, ohne eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauches sowie von NOx-Emission. Gleichzeitig ist eine Verwendung von Kraftstoff minderer Qualität möglich, ohne dafür die Verdichtung absenken zu müssen, um die Klopffestigkeit zu erhöhen.
  • Der Kraftstoff weist beispielsweise eine Oktanzahl (ROZ – Research Oktan Zahl) von kleiner oder gleich 90, insbesondere 89, 80 oder 70, auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Wasser in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine oder in den Brennraum direkt eingespritzt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Wasser als partielle Menge in die Einspritzung der direkt eingespritzten Kraftstoffmenge in Form einer geschichteten Einspritzung eingebracht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Wassermenge, zeitlicher Dauer und Lage von Beginn und Ende der Wassereinspritzung bezogen auf einen Kurbelwinkel in Abhängigkeit von einem momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine aus einem Modell berechnet.
  • Zweckmäßigerweise wird die zuzugebende Wassermenge wenigstens teilweise aus einem Abwasser einer Klimaanlage und/oder einem separaten Wassertank entnommen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine graphische Veranschaulichung der HC- sowie der NOx-Emissionen beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit verschiedenen Lambdawerten.
  • Bisher wird zur Kühlung von Bauteilen, mit der so genannten Anfettung mit erhöhtem Kraftstoffbedarf gefahren, was neben einem Mehrbedarf an Kraftstoff einen Anstieg von HC-Emissionen zur Folge hat (vgl. Fig.). Im Rahmen von möglichen Kraftstoff- sowie CO2-Einsparmaßnahmen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen anstatt den fetten Bereich (Lambda kleiner 1) den mageren Bereich (Lambda größer 1) zu berücksichtigen. Der magere Bereich hat eine absolute Grenze je nach Brennraumgestaltung für homogen betriebene Ottomotoren bei Lambda = 1,15. Der Betrieb im mageren Bereich zur Reduktion der Bauteiltemperatur führt jedoch ohne weitere zusätzliche Maßnahmen zu einer Erhöhung der NOx-Emissionen (vgl. Fig.).
  • Unterschiedliche Messverfahren hinsichtlich der HC Konzentration wenden verschiedene Maßstäbe an. Das Verfahren mit MVEG Zyklus misst die HC Konzentration bei einer max. Geschwindigkeit von 120 km/h. Ein Messverfahren des TCS legt strengere Maßstäbe fest. Es wird die HC-Konzentration bei z. B. 130 km/h und 160 km/h ermittelt, wobei auch jede andere Geschwindigkeit festgelegt werden könnte. Bedingt durch die für die höhere Geschwindigkeit erhöhte Beanspruchung der Maschine stößt man an die Grenzen der Anfettung in Bezug auf den unerwünschten Mehrverbrauch.
  • Um den mageren, weniger Kraftstoff verschwendenden Bereich zu nutzen, wird erfindungsgemäß zur Reduzierung bzw. Vermeidung von NOx eine Wassereinspritzung als innermotorische Lösung vorgeschlagen. Dies vermeidet eine aufwändige Abgasnachbehandlung mit Speicherkatalysator. Das Einbringen von Wasser erfolgt beispielsweise durch Einspritzventile im Saugrohr und in einer Direkteinspritzung. Alternativ ist auch eine geschichtete Wassereinspritzung vorgesehen. Hierzu käme zu der berechneten Ansteuerung zum Einbringen der Wassers in den Brennraum, eine Berechnung der Einspritzlage bezogen beispielsweise auf den Kurbelwellenwinkel.
  • Das Wasser kann neben der oben erläuterten Einsparung von Kraftstoff beim thermischen Bauteilschutz durch Lambda größer 1 sowie als Kühlmittelersatz für den Kraftstoff auch zum Verringern der Klopfneigung bei minderwertigem Kraftstoff, beispielsweise für Kraftstoff mit geringer Oktanzahl, eingesetzt werden. Die sonst notwendige Reduktion der Verdichtung zur Verbesserung der Klopffestigkeit und der daraus resultierende höhere Verbrauch kann wirksam vermieden werden.
  • Beispielsweise wird in einer bereits in einem Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine integrierten Klopfregelung zusätzlich modellbasiert die notwendige Menge, Zeit und Lage der Wassereinspritzung berechnet.
  • Die Erfindung stellt eine Möglichkeit zur Verfügung, Verbrauch und Emissionen zu senken. Die Zugabe des Wassers erfolgt beispielsweise mittels gesonderten Einspritzventilen. Insbesondere wird das Wasser, das bei der betriebenen Klimaanlage entsteht, dem Verwendungszweck als in den Brennraum zugegebenes Wasser zugeführt oder dieses Wasser wird einem zusätzlichen Wassertank entnommen, der ein Volumen von etwa 12 L aufweist.
  • Bei Erkennung eines schlechten, zum Klopfen neigenden Kraftstoffes ist die Funktion der zusätzlichen Wassereinspritzung in der bereits vorhandenen Klopfregelung integriert, wobei modellbasiert die notwendige Menge, Zeit und Lage der Wassereinspritzung berechnet und ausgegeben werden. Erfindungsgemäß ist somit eine Kombination von Wassereinspritzung in Abhängigkeit der erkannten Qualität des Kraftstoffes vorgesehen.
  • Bei Ansteuerung des Bauteilschutzes „mager" wird eine optimale Wassermenge und Einspritzzeit für die installierten Einrichtung zum Einbringen des Wassers in den Brennraum berechnet. Das Einbringen des Wasser erfolgt durch Einspritzventile im Saugrohr und/oder einer Direkteinspritzung in den Brennraum. Alternativ wird das Wassers als partielle Menge in die Einspritzung der direkt eingespritzten Kraftstoffmenge (geschichtete Wassereinspritzung) hinzugefügt. Hinzu kommt die Berechnung der Einspritzlage bezogen auf den Kurbelwellenwinkel der Brennkraftmaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19902349 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, wobei in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine ein Luft-Kraftstoffgemisch erzeugt wird, wobei in wenigstens einem vorbestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine dem Luft-Kraftstoffgemisch Wasser zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinspritzung hinsichtlich Wassermenge, zeitlicher Dauer und Lage von Beginn und Ende der Wassereinspritzung bezogen auf einen Kurbelwinkel derart durchgeführt wird, dass bei einem Lambdawert von größer 1 NOx-Emissionen unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegen und/oder eine Klopfneigung der Brennkraftmaschine bei Kraftstoff mit geringer Oktanzahl verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff eine Oktanzahl (ROZ – Research Oktan Zahl) von kleiner oder gleich 90, insbesondere 89, 80 oder 70, aufweist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser in den Brennraum direkt eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser als partielle Menge in die Einspritzung der direkt eingespritzten Kraftstoffmenge in Form einer geschichteten Einspritzung eingebracht wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wassermenge, zeitlicher Dauer und Lage von Beginn und Ende der Wassereinspritzung bezogen auf einen Kurbelwinkel in Abhängigkeit von einem momentanen Betriebszustand der Brennkraftmaschine aus einem Modell berechnet wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zuzugebende Wassermenge wenigstens teilweise aus einem Abwasser einer Klimaanlage und/oder einem separaten Wassertank entnommen wird.
DE102007050511A 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007050511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050511A DE102007050511A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050511A DE102007050511A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050511A1 true DE102007050511A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050511A Withdrawn DE102007050511A1 (de) 2007-10-23 2007-10-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050511A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607647A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Ladeluftkühlungsverfahren und -vorrichtung
DE102012206242A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP2918813A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen verbrennungsmotor
DE102016201276A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Wassereinbringung in der Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
WO2017167504A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
DE102016205146A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102016214411A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017205352A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
WO2019015844A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum erhöhen des globalen verdichtungsverhältnisses eines verbrennungsmotors bei variierender kraftstoffqualität
US10288012B2 (en) 2016-01-28 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Arrangement for introducing water into the intake manifold of an internal combustion engine and control device
US10465632B2 (en) 2017-10-24 2019-11-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618700A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Murabito Luigi Verfahren und anordnung zum verbrennen eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes in einem verbrennungsraum einer brennkraftmaschine
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren
DE19902349A1 (de) 1998-01-21 1999-07-29 Mitsubishi Motors Corp Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung
DE10315149A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618700A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Murabito Luigi Verfahren und anordnung zum verbrennen eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes in einem verbrennungsraum einer brennkraftmaschine
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren
DE19902349A1 (de) 1998-01-21 1999-07-29 Mitsubishi Motors Corp Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung
DE10315149A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102004032777A1 (de) * 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607647A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Ladeluftkühlungsverfahren und -vorrichtung
DE102012206242A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
EP2918813A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen verbrennungsmotor
DE102016201276A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Wassereinbringung in der Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
US10288012B2 (en) 2016-01-28 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Arrangement for introducing water into the intake manifold of an internal combustion engine and control device
DE102016201276B4 (de) 2016-01-28 2018-04-05 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zur Wassereinbringung in den Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungsvorrichtung
DE102016205145A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102016205146A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2017167504A1 (de) 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
DE102016214411A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017205352A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
WO2019015844A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum erhöhen des globalen verdichtungsverhältnisses eines verbrennungsmotors bei variierender kraftstoffqualität
CN110637154A (zh) * 2017-07-19 2019-12-31 宝马股份公司 用于在燃料品质变化时提高内燃机的全局压缩比的方法和设备
US10465632B2 (en) 2017-10-24 2019-11-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050511A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE112012000284B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motors
DE112008000130B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Brennkraftmaschinen
DE102006022321B4 (de) DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN
DE102014201614A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102008001111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102012208337A1 (de) Robuste schätzung eines biodiesel- mischungsverhältnisses für eine alternative kraftstoffverbrennung
DE102008003581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
DE112012001064T5 (de) Verfahren und Systeme für einen Motor
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
DE102010045689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006025910A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102011015629B4 (de) Betriebsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE102006053805B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung
DE102016203804A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102007060937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102015217800A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffs und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018208000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE112013007553B4 (de) Steuervorrichtung für Fremdzündungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141024