DE102007050254A1 - Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007050254A1
DE102007050254A1 DE102007050254A DE102007050254A DE102007050254A1 DE 102007050254 A1 DE102007050254 A1 DE 102007050254A1 DE 102007050254 A DE102007050254 A DE 102007050254A DE 102007050254 A DE102007050254 A DE 102007050254A DE 102007050254 A1 DE102007050254 A1 DE 102007050254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
ttc
determined
time
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007050254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050254B4 (de
Inventor
André NEUBOHN
André Dr. Zander
Frank Dr. Keck
Christian Weiss
Reinhard Kaiser
Toni Palau
Simon Sigl
Andreas Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andata Entwicklungstechnologie GmbH
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Andata Entwicklungstechnologie GmbH
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andata Entwicklungstechnologie GmbH, Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Andata Entwicklungstechnologie GmbH
Priority to DE102007050254.2A priority Critical patent/DE102007050254B4/de
Priority to PCT/EP2008/008521 priority patent/WO2009049814A1/de
Publication of DE102007050254A1 publication Critical patent/DE102007050254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050254B4 publication Critical patent/DE102007050254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (60) oder eines Kraftfahrzeuges (60) mit einem Kollisionsschutzsystem (1), wobei das Kollisionsschutzsystem (1) zumindest einen Sensor (11, 12, 13) und ein Kollisionsschutzmodul (10) zur Erzeugung einer Schutzmaßnahme (W, B) zumindest in Abhängigkeit eines von dem Sensor (11, 12, 13) geliferten Ausgangssignals (S1, S2, Sm) umfasst, wobei eine Verkehrssimulation einer Verkehrssituation mit zumindest einem Verkehrsteilnehmer (31) erfolgt, wobei mittels der Verkehrssimulation eine Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, eine Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder eine Unfallschwere (sC) bestimmt werden und wobei das Kollisionsschutzmodul (10) oder ein Teil des Kollisionsschutzmoduls (10) durch Training mit der ermittelten Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder der ermittelten Unfallschwere (sC) oder durch Training mit einer aus der ermittelten Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder der ermittelten Unfallschwere (sC) abgeleiteten Schutzmaßnahme (W, B) erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug oder eines Kraftfahrzeuges mit einem Kollisionsschutzsystem, wobei das Kollisionsschutzsystem zumindest einen Sensor und ein Kollisionsschutzmodul zur Erzeugung einer Schutzmaßnahme zumindest in Abhängigkeit eines von dem Sensor gelieferten Ausgangssignals umfasst.
  • Die bekannten Lösungen gehen meist davon aus, dass ein „Fahrschlauch" bzw. die Bewegung des eigenen Fahrzeugs und jene der Umgebungsobjekte extrapoliert und auf mögliche Kollisionen geprüft werden. Dies ist in der Regel sehr kompliziert und kann meist nur für sehr stark eingegrenzte Problemstellungen durchgängig realisiert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Kollisionsschutzsystem bereitzustellen.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug oder eines Kraftfahrzeuges mit einem Kollisionsschutzsystem gelöst, wobei das Kollisionsschutzsystem zumindest einen Sensor und ein Kollisionsschutzmodul zur Erzeugung einer Schutzmaßnahme zumindest in Abhängigkeit eines von dem Sensor gelieferten Ausgangssignals umfasst, wobei eine Verkehrssimulation einer Verkehrssituation mit zumindest einem Verkehrsteilnehmer erfolgt, wobei mittels der Verkehrssimulation eine Zeit bis zu einer Kollision, eine Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder eine Unfallschwere bestimmt werden, und wobei das Kollisionsschutzmodul oder ein Teil des Kollisionsschutzmoduls durch Training mit der ermittelten Zeit bis zu einer Kollision, durch Training mit der Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder der ermittelten Unfallschwere oder durch Training mit einer aus der ermittelten Zeit bis zu einer Kollision, der Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder der ermittelten Unfallschwere abgeleiteten Schutzmaßnahme erzeugt wird.
  • Eine Schutzmaßnahme im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Warnsignal bzw. dessen optische, akustische und/oder haptische Ausgabe und/oder die Erzeugung eines Bremseingriffs bzw. die Ausgabe eines Bremssignals zur Erzeugung eines Bremseingriffs. Dabei können verschiedene Bremsschwellen verwendet werden (Fahrer bremst selbst (Erhöhung des Bremsdruckes), Fahrer verlässt Gaspedal, völlig autonom). Eine Schutzmaßnahme im Sinne der Er findung kann alternativ oder zusätzlich auch eine Lenkbeeinflussung, wie z. B. eine Veränderung der Lenkübersetzung sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Verkehrssimulation einer Verkehrssituation mit zumindest zwei Verkehrsteilnehmern. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgen Verkehrssimulationen für eine Mehrzahl verschiedener Verkehrssituationen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgen Verkehrssimulationen für mehr als Hundert, insbesondere für mehr als Tausend, verschiedene Verkehrssituationen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zur Bestimmung der Zeit bis zu einer Kollision, der Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder der Unfallschwere mittels der Verkehrssimulation die Simulation in einem Simulationsinkrement in unterschiedliche Simulationspfade aufgespalten und die dem Zeitpunkt des Simulationsinkrementes zugeordnete Zeit bis zu einer Kollision, die dem Zeitpunkt des Simulationsinkrementes zugeordnete Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder die dem Zeitpunkt des Simulationsinkrementes zugeordnete Unfallschwere durch Auswertung der Verkehrssituation am Ende der Simulationspfade bestimmt. Dabei ist die Zeit bis zu einer Kollision insbesondere eine mittlere Zeit bis zu einer Kollision und die Unfallschwere insbesondere eine mittlere Unfallschwere. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird für eine Mehrzahl von Zeitpunkten eine Zeit bis zu einer Kollision, die Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder eine Unfallschwere bestimmt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Kollisionsschutzsystem in ein Kraftfahrzeug implementiert. Dabei ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die von dem Kollisionsschutzsystem ermittelte Zeit bis zu einer Kollision und/oder die (erwartete) Unfallschwere Eingangsgröße in eine Steuerung für ein Airbagsystem bzw. einen Gurtstraffer ist.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug,
  • 3 eine Verkehrssituation,
  • 4 eine Tabelle als Ergebnis einer Simulation,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Grenzwertes zur Erzeugung eines Bremssignals bzw. eines Warnsignals,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Grenzwertes zur Erzeugung eines Bremssignals bzw. eines Warnsignals,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel einer Trainingstabelle,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel zum Trainieren eines Kollisionsschutzmoduls,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges und
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt ein Kollisionsschutzsystem 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Kollisionsschutzsystem 1 umfasst zumindest einen Sensor 11 zur Vorhersage einer Kollision bzw. zur Erfassung einer Umgebung des Kraftfahrzeuges. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zumindest drei Sensoren 11, 12, 13 zur Erfassung einer Umgebung des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Dabei bezeichnet S1 das Ausgangssignal des Sensors 11, S2 das Ausgangssignal des Sensors 12 und Sm das Ausgangssignal des Sensors 13. Die Sensoren 11, 12 und/oder 13 können zum Beispiel als Kameras ausgestaltet sein.
  • Das Kollisionsschutzsystem 1 umfasst zudem ein Kollisionsschutzmodul 10 zur Erzeugung eines Warnsignals W und eines Bremssignals B in Abhängigkeit der Ausgangssignale S1, S2 und Sm der Sensoren 11, 12 und 13 sowie der Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges und der Beschleunigung a des Kraftfahrzeuges. Das Bremssignal B und das Warnsignal W sind Ausführungsbeispiele für eine Schutzmaßnahme im Sinne der Ansprüche. Die Beschleunigung a des Kraftfahrzeuges umfasst auch eine zum Beispiel durch Bremsen bedingte Verzögerung (negative Beschleunigung) des Kraftfahrzeuges.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Herstellen des Kollisionsschutzsystems 1 gemäß 1 bzw. zum Herstellen eines Kraftfahrzeuges mit dem Kollisionsschutzsystem 1, wobei eine Verkehrssimulation einer Mehrzahl von Verkehrssituationen mit einem oder mehreren Verkehrsteilneh mern erfolgt und wobei mittels der Verkehrssimulationen eine Zeit bis zu einer Kollision, eine Kollisionswahrscheinlichkeit und eine Unfallschwere bestimmt werden. In dem in 2 dargestellten Verfahren zum Herstellen des Kollisionsschutzsystems 1 werden zunächst in einem Schritt 21 verschiedene zu simulierende Verkehrssituationen zusammengestellt. Dazu wird zunächst festgelegt, welche Schutzmaßnahmen mit welchen Sensorsignalen für welche Verkehrssituationen simuliert und später trainiert werden sollen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen zu simulierenden Verkehrssituation. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 31 das eigene Kraftfahrzeug und Bezugszeichen 310 dessen Route. Bezugszeichen 32 bezeichnet eine weiteres Kraftfahrzeug und Bezugszeichen 320 dessen Route. Bezugszeichen 35 bezeichnet den Ort einer möglichen Kollision zwischen den beiden Kraftfahrzeugen 31 und 32.
  • Dem Schritt 21 folgt ein Schritt 22, in dem die verschiedenen Verkehrssituationen simuliert werden. Dazu kann zum Beispiel das Unfallsimulationsprogramm PC-Crash verwendet werden. Hiermit wird eine Vielzahl von Verkehrssituationen nachgestellt und mittels Monte-Carlo-Simulation für unterschiedliche Abläufe automatisch durchsimuliert. Dabei werden mehrere tausend Abläufe durchsimuliert. Zu diesem Zweck wird der herkömmliche Simulationsablauf (Vorwärtssimulation) modifiziert. Dabei wird die nominelle Simulation in einem – in 4 dargestellten – definierten Zeitraster t1, t2, t3, t4 ... tn angehalten. Anschließend werden für den resultierenden Zustand durch weitere Fortführung und zusätzliche Variation gemäß den Vorbedingungen Untersimulationen durchgeführt, um die Kollisionswahrscheinlichkeit pC und die zu erwartende Unfallschwere sC sowie ggf. die Zeit TTC bis zu einer Kollision abzuschätzen (inkrementelle Simulation).
  • Auf dieses Weise werden für einen Ablauf nicht nur die nominellen idealen Sensorwerte, sondern auch jeweils Verteilungsdaten der Kollisionswahrscheinlichkeit pC und der Unfallschwere sC über die Zeit t erhalten. Das Ergebnis eines Simulationsdurchlaufs ist eine in 4 dargestellte Tabelle, in der einzelnen Zeitpunkten t1, t2, t3, t4 ... tn Werte für die Geschwindigkeit v1, v2, v3, v4 ... vn des Kraftfahrzeuges, der Beschleunigung a1, a2, a3, a4 ... an des Kraftfahrzeuges, des Ausgangssignals S11, S12, S13, S14 ... S1n des Sensors 11 des Ausgangssignals S21, S22, S23, S24 ... S2n des Sensors 12, des Ausgangssignals Sm1, Sm2, Sm3, Sm4 ... Smn, der Zeit TTC1, TTC2, TTC3, TTC4 ... TTCn bis zu einer Kollision, der Kollisionswahrscheinlichkeit pC1, pC2, pC3, pC4 ... pCn sowie der Unfallschwere sC1, sC2, sC3, sC4 ... sCn zugeordnet werden.
  • Dem Schritt 22 folgt ein Schritt 23, in dem in Abhängigkeit der Kollisionswahrscheinlichkeit pC und der Unfallschwere sC ein Warnsignal W und ein Bremssignal B abgeleitet werden. In einem einfachen Fall kann dabei das Produkt aus Kollisionswahrscheinlichkeit pC und Unfallschwere sC mit einem Grenzwert verglichen werden. Überschreitet zum Beispiel das Produkt aus Kollisionswahrscheinlichkeit pC und Unfallschwere sC einen ersten Grenzwert, so wird das Warnsignal W von einem Wert 0 auf einen Wert 1 gesetzt. Überschreitet das Produkt aus Kollisionswahrscheinlichkeit pC und Unfallschwere sC einen zweiten Grenzwert, der größer ist als der erste Grenzwert, so wird das Bremssignal von einem Wert 0 auf einen Wert 1 gesetzt. Dabei bedeutet der Wert 1 für das Warnsignal W, dass eine optische, akustische und/oder haptische Warnung ausgegeben wird. Wird das Bremssignal B auf einen Wert 1 gesetzt, so erfolgt ein Bremseingriff in dem Kraftfahrzeug. Dabei können auch verschiedene Bremsschwellen verwendet werden (Fahrer bremst selbst (Erhöhung des Bremsdruckes), Fahrer verlässt Gaspedal, völlig autonom). In diesem Fall sind außer dem Wert 0 für das Bremssignal B drei weitere Werte vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich auch eine Lenkbeeinflussung, wie z. B. eine Veränderung der Lenkübersetzung, als Bremssignal B vorgesehen sein. Bei einer zusätzlichen Lenkbeeinflussung, wie z. B. der Veränderung der Lenkübersetzung, als Bremssignal B ist das Bremssignal ein Vektor:
    Figure 00050001
    wobei BB dem beschrieben Bremssignal B ohne Lenkbeeinflussung und LB der Lenkbeeinflussung entspricht.
  • Zur Bestimmung des Warnsignals W und des Bremssignals B in Abhängigkeit von Wertepaaren der Kollisionswahrscheinlichkeit pC und der Unfallschwere sC können auch komplexere Zusammenhänge gewählt werden, wie sie zum Beispiel in 5 und 6 dargestellt sind. Liegt ein durch die Kollisionswahrscheinlichkeit pC und die Unfallschwere sC definierter Punkt rechts oberhalb der Linie 42 bzw. 46, so wird das Warnsignal von einem Wert 0 auf einen Wert 1 gesetzt. Liegt ein durch die Kollisionswahrscheinlichkeit pC und die Unfallschwere sC definierter Punkt rechts oberhalb der Linie 41 bzw. 45, so wird ein Bremssignal von einem Wert 0 auf einen Wert 1 gesetzt.
  • Das Ergebnis des Schritts 23 ist eine in 7 dargestellte Tabelle, die in einem weiteren Schritt 24 abgespeichert wird. Dem Schritt 24 folgt eine Abfrage 25, ob genug Trainingsdaten vorhanden sind, oder ob alle Verkehrssituationen, die zu simulieren waren, abgearbeitet sind. Wenn weitere Daten erzeugt werden sollen bzw. Verkehrssituationen simuliert werden müssen, so folgt der Abfrage 25 der Schritt 21, andernfalls folgt der Abfrage 25 ein Schritt 26, in dem das Kollisionsschutzmodul mittels eines in 8 dargestellten Systems trainiert wird. Dabei entspricht Bezugszeichen 52 der in 7 dargestellten Tabelle bzw. aller Tabellen für die simulierten Verkehrssituationen. Bezugszeichen 51 bezeichnet einen Trainingsalgorithmus zum Trainieren des Kollisionsschutzmoduls 10 in Abhängigkeit der in den Tabellen 52 abgespeicherten Daten. Bezugszeichen B' in 8 bezeichnet das im Training des Kollisionsschutzmoduls 10 erzeugte Bremssignal. Bezugszeichen W' bezeichnet das im Training des Kollisionsschutzsystems 10 erzeugte Warnsignal.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Kollisionsschutzsystem 10 auch die Zeit TTC bis zu einer Kollision ausgibt. In diesem Fall ist die Zeit TTC bis zu einer Kollision in das Training einzubeziehen. Die von dem Kollisionsschutzsystem 10 ausgegebene Zeit TTC bis zur Kollision kann – wie in 9 dargestellt – in einem Kraftfahrzeug 60 zur Ansteuerung eines Gurtstraffers 65 oder eines Airbags 66 verwendet werden. So kann zum Beispiel vorgesehen werden, dass, wenn die Zeit TTC bis zu einer Kollision 200 ms unterschreitet, die Auslöseschwelie des Airbags 66 oder des Gurtstraffers 65 gesenkt wird oder der Gurtstraffer 65 bzw. der Airbag 66 früher gezündet wird.
  • Dem in 2 dargestellten Schritt 26 kann ein Schritt 27 folgen, in dem das Kollisionsschutzsystem 1 mit seinen Sensoren 11, 12 und 13 sowie seinem Kollisionsschutzmodul 10 in dem Kraftfahrzeug 60 integriert wird. Dazu wird das Kollisionsschutzsystem 1 mit einer Ausgabevorrichtung 61 zur Ausgabe eines Warnsignals und mit der Bremse 62 des Kraftfahrzeuges 60 verbunden. Zudem wird das Kollisionsschutzsystem 1 mit einer Steuerung 63 zur Bereitstellung eines Wertes der Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges 60 und eines Wertes seiner Beschleunigung a verbunden. Zudem wird das Kollisionsschutzsystem 1 mit dem Airbag 66 und dem Gurtstraffer 65 verbunden.
  • 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Kollisionsschutzsystems 100 mit einem alternativ ausgestalteten Kollisionsschutzmodul 110. Das alternativ ausgestaltete Kollisionsschutzmodul 110 liefert anstelle des Bremssignals B und des Warnsignals W Werte für die Kollisionswahrscheinlichkeit pC und die Unfallschwere sC. Zum Trainieren des Kollisionsschutzmoduls 110 ist das in 8 dargestellte Training entsprechend abzuwandeln. Dabei wird das Kollisionsschutzmodul 110 nicht mit dem in 7 mit D1 und D3 bezeichneten Daten, sondern mit den mit D1 und D2 bezeichneten Daten trainiert. Ist vorgesehen, dass das Kollisionsschutzmodul 110 auch die Zeit TTC bis zur Kollision ausgeben soll, so wird diese in das Training einbezogen.
  • Das Kollisionsschutzsystem 100 umfasst zudem ein Bewertungsmodul 115, das on-board bzw. on-line aus der Kollisionswahrscheinlichkeit pC und der Unfallschwere sC ein Bremssignal B bzw. ein Warnsignal W erzeugt. Zur Herstellung des in 10 dargestellten Kollisionsschutzsystems 100 entfällt der Schritt 23.
  • Das unter Bezugnahme auf 2 beschriebene Verfahren kann bezüglich der Schritte 21, 22, 23, 24 und 26 sowie der Abfrage 25 zunächst für ideale Sensoren durchgeführt werden. Ein derartiger idealer Sensor hat zum Beispiel einen Öffnungswinkel von 180°, eine Reichweite von 100 m und ist rauschfrei. Anschließend kann das Verfahren für Modelle verschiedener Sensoren wiederholt werden, so dass die Sensoren in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit beurteilt werden können. In ähnlicher Weise können auch Aktionskonzepte und -ausführungen bewertet werden. Das beschriebene Verfahren kann auch mit dem in der WO 2005/037612 A1 beschriebenen Verfahren kombiniert werden.
  • 1, 100
    Kollisionsschutzsystem
    10, 110
    Kollisionsschutzmodul
    11, 12, 13
    Sensor
    21, 22, 23, 24, 26, 27
    Schritt
    25
    Abfrage
    31, 32, 60
    Kraftfahrzeug
    35
    Ort einer möglichen Kollision
    41, 42, 45, 46
    Linie
    51
    Trainingsalgorithmus
    52
    Tabelle bzw. Mehrzahl von Tabellen
    61
    Ausgabevorrichtung
    62
    Bremse
    63
    Steuerung
    65
    Gurtstraffer
    66
    Airbag
    115
    Bewertungsmodul
    310, 320
    Route
    a
    Beschleunigung
    B, B'
    Bremssignal
    D
    Daten
    pC
    Kollisionswahrscheinlichkeit
    S
    Ausgangssignal eines Sensors
    sC
    Unfallschwere
    t
    Zeit bzw. Zeitraster
    TTC
    Zeit bis zu einer Kollision
    v
    Geschwindigkeit
    W, W'
    Warnsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/037612 A1 [0034]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems (1) für ein Kraftfahrzeug (60) oder eines Kraftfahrzeuges (60) mit einem Kollisionsschutzsystem (1), wobei das Kollisionsschutzsystem (1) zumindest einen Sensor (11, 12, 13) und ein Kollisionsschutzmodul (10) zur Erzeugung einer Schutzmaßnahme (W, B) zumindest in Abhängigkeit eines von dem Sensor (11, 12, 13) gelieferten Ausgangssignals (S1, S2, Sm) umfasst, wobei eine Verkehrssimulation einer Verkehrssituation mit zumindest einem Verkehrsteilnehmer (31) erfolgt, wobei mittels der Verkehrssimulation eine Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, eine Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder eine Unfallschwere (sC) bestimmt werden, und wobei das Kollisionsschutzmodul (10) oder ein Teil des Kollisionsschutzmoduls (10) durch Training mit der ermittelten Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder der ermittelten Unfallschwere (sC) oder durch Training mit einer aus der ermittelten Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, der ermittelten Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder der ermittelten Unfallschwere (sC) abgeleiteten Schutzmaßnahme (W, B) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrssimulation einer Verkehrssituation mit zumindest zwei Verkehrsteilnehmern (31, 32) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrssimulationen für eine Mehrzahl verschiedener Verkehrssituationen erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrssimulationen für mehr als Tausend verschiedene Verkehrssituationen erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zeit (TTC) bis zu einer Kollision, der Kollisionswahrscheinlichkeit (pC) und/oder der Unfallschwere (sC) mittels der Verkehrssimulation die Simulation in einem Simulationsinkrement in unterschiedliche Simulationspfade aufgespalten wird und die dem Zeitpunkt (t1) des Simulationsinkrementes zugeordnete Zeit (TTC1) bis zu einer Kollision, die dem Zeitpunkt (t1) des Simulationsinkrementes zugeordnete Kollisionswahrscheinlichkeit (pC1) und/oder die dem Zeitpunkt (t1) des Simulationsinkrementes zugeordnete Unfallschwere (sC1) durch Auswertung der Verkehrssituation am Ende der Simulationspfade bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl von Zeitpunkten (t1, t2, t3, t4, ..., tn) eine Zeit (TTC1, TTC2, TTC3, TTC4, ..., TTCn) bis zu einer Kollision, eine Kollisionswahrscheinlichkeit (pC1, pC2, pC3, pC4, ..., pCn) und/oder eine Unfallschwere (sC1, sC2, sC3, sC4, ..., sCn) bestimmt wird.
DE102007050254.2A 2007-10-20 2007-10-20 Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug Active DE102007050254B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050254.2A DE102007050254B4 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/008521 WO2009049814A1 (de) 2007-10-20 2008-10-09 Verfahren zum herstellen eines kollisionsschutzsystems für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050254.2A DE102007050254B4 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050254A1 true DE102007050254A1 (de) 2009-04-30
DE102007050254B4 DE102007050254B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=40242552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050254.2A Active DE102007050254B4 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050254B4 (de)
WO (1) WO2009049814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115875A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102011088805A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwickeln und/oder Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102014008413A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102011054344B4 (de) 2010-10-20 2023-04-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug-Kollisionsvermeidungs- und Warnsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113094808A (zh) * 2021-03-22 2021-07-09 大连理工大学 一种基于仿真数据和人工智能的汽车碰撞损伤等级实时预测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037612A1 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275755B1 (en) 2000-01-18 2001-08-14 Chung Shan Institute Of Sorence And Technology Vehicle impact severity identification device
DE10121956C1 (de) 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
DE102004037704B4 (de) 2004-08-04 2014-07-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
US7409295B2 (en) 2004-08-09 2008-08-05 M/A-Com, Inc. Imminent-collision detection system and process
US7565231B2 (en) 2005-03-23 2009-07-21 The Board Of Regents, The University Of Texas System Crash prediction network with graded warning for vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037612A1 (de) 2003-10-17 2005-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054344B4 (de) 2010-10-20 2023-04-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeug-Kollisionsvermeidungs- und Warnsystem
DE102011115875A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102011115875B4 (de) 2011-10-12 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102011088805A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwickeln und/oder Testen eines Fahrerassistenzsystems
DE102014008413A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049814A1 (de) 2009-04-23
DE102007050254B4 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200878B3 (de) Detektion von Gefahrengeräuschen
DE102011002275B4 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE112009002535T5 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Beraten eines Fahrers von selbigem
DE102019205881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Geschwindigkeits- oder Abstandsregelungssystems eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
DE102014215258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswählen von Fahrmodi
DE102006044086A1 (de) System und Verfahren zur Simulation von Verkehrssituationen, insbesondere unfallkritischen Gefahrensituationen, sowie ein Fahrsimulator
DE102017009971A1 (de) Verfahren zum Testen eines Spurhalteassistenzsystems für ein Fahrzeug
EP3475133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs
DE102018220865A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102012201646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kollisionsgeschwindigkeit bei einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102020115390A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERZEUGEN EINES BESCHLEUNIGUNGSPROFILS UND VERFAHREN ZUM AUTONOMEN FAHREN AUF EINER GEKRÜMMTEN STRAßE UNTER VERWENDUNG DESSELBEN
DE102007050254B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE102018218168A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern zumindest einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug bei einer Kollision und System zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
DE102017216061A1 (de) Situationsabhängige Entscheidungsfindung für Fahrzeuge
WO2022077042A1 (de) Verfahren und ein system zum testen eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
DE102012024649A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Fahrverhaltens eines Fahrers, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102019133469B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems für ein Kraftfahrzeug sowie System zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102017219365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Fahrzeugregelung
DE102008032754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
DE102019209554A1 (de) Verfahren zum Testen der Robustheit eines simulierbaren technischen Systems, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung sowie ein technisches System
DE102018004429A1 (de) Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102018219255A1 (de) Trainingssystem, Datensatz, Trainingsverfahren, Auswerteeinrichtung und Einsatzsystem für ein Straßenfahrzeug zum Erfassen und Klassifizieren von Verkehrsgeräuschen
DE102008032763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110407

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140522

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE