DE102018004429A1 - Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018004429A1
DE102018004429A1 DE102018004429.8A DE102018004429A DE102018004429A1 DE 102018004429 A1 DE102018004429 A1 DE 102018004429A1 DE 102018004429 A DE102018004429 A DE 102018004429A DE 102018004429 A1 DE102018004429 A1 DE 102018004429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake assist
testing
assist system
cluster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018004429.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hesham Elsayed
Andreas Schwarzhaupt
Ingo Scherhaufer
Matthias Gut
Mohamed Elgharbawy
Michael Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018004429.8A priority Critical patent/DE102018004429A1/de
Publication of DE102018004429A1 publication Critical patent/DE102018004429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems (3) für ein Fahrzeug (2), insbesondere für einen Lastkraftwagen.Erfindungsgemäß wird eine clusteranalytische Charakterisierung von Fahrsituationen basierend auf erfassten Sensorsignalen zur Umfelderfassung und deren Systemreaktionen im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (2) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bremsassistenzsysteme für Fahrzeuge allgemein bekannt. Ebenso ist es allgemein bekannt, derartige Bremsassistenzsysteme, insbesondere in einer Entwicklungsphase, zu testen.
  • In der noch nicht veröffentlichten DE 10 2017 009 971.5 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Spurhalteassistenzsystems für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen, beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug anzugeben, wobei insbesondere eine Erfassung eines Fahrzeugumfeldes für das Bremsassistenzsystem notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen, wird eine clusteranalytische Charakterisierung von Fahrsituationen basierend auf erfassten Sensorsignalen zur Umfelderfassung und deren Systemreaktionen im Fahrbetrieb des Fahrzeugs ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Open-Loop-Erfassungsdaten aus den verschiedenen Informationsquellen in den clusteranalytisch charakterisierten Fahrsituationen mithilfe einer Datenbank in Closed-Loop Steuerungsdaten für die zu testenden Szenarien zu transformieren. Das Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ermöglichen ein aussagekräftiges Abbruchkriterium für das Testen eines Bremsassistenzsystems, wobei das Abbruchkriterium anhand der Bewertung des Verhaltens von einzelnen Komponenten sowie vom Gesamtsystem definiert ist.
  • Im Verfahren werden als obligatorische Verfahrensschritte beispielsweise folgende Schritte durchgeführt, wobei deren Reihenfolge veränderbar ist:
    1. I. Definition von Erfassungsdaten zur Ermittlung von Fahrsituationsclustern
    2. II. Auswahl von Distanz- und Ähnlichkeitsmaßen basierend auf Warnereignissen sowie Bremsereignissen des Bremsassistenzsystems
    3. III. Auswahl eines geeigneten Clusterverfahrens zur clusteranalytischen Charakterisierung von Fahrsituationen
    4. IV. Bestimmung einer optimalen Clusteranzahl
    5. V. Identifikation eines zu charakteristischen Verläufen zugehörigen Szenarios
    6. VI. Training eines Klassifikators mit markierten Clusterdaten
    7. VII. Anwendung des Klassifkators mit naturalistischen Fahrdaten
    8. VIII. Nutzung der klassifizierten Clusterdaten zur Ermittlung von charakteristischen Signalverläufen von Systemeingangsgrößen für eine jeweilige Gruppierung
    9. IX. Anwendung einer adaptiven Transformationsvorschrift auf die Open-Loop-Erfassungsdaten zur Generierung von den Closed-Loop-Steuerungsdaten
    10. X. Ermittlung eines charakteristischen Signalverlaufs mittels Parameter- und Signalschätzung aus einer Zeitreihenanalyse
    11. XI. Ableitung von zu testenden Szenarien durch eine zeitliche Abfolge von unterschiedlich parametrisierten charakteristischen Signalverläufen
    12. XII. Kombination von einzelnen zu testenden Szenarien zu einem Testablauf
    13. XIII. Beschreiben des Testablaufs in einem De-facto-Standardformat
    14. XIV. Testausführung auf einer so genannten Cluster-in-the-Loop-Plattform
    15. XV. Auswertung von Testfällen mittels Grenzwerten als Bestanden- und Durchgefallen-Kriterien
    16. XVI. Definition und Anwendung von Testabbruchkriterien
  • Eine weitere Vorgehensweise zur Berücksichtigung zusätzlicher Felddaten bei bereits ermittelten charakteristischen Verläufen der Systemeingangsgrößen sieht beispielsweise als optionale Verfahrensschritte vor:
    • XVII. Vergleich zusätzlicher Felddaten mit charakteristischen Signalverläufen
    • XVIII. Gegebenenfalls Erweiterung der Anzahl der Cluster für die Gruppierung
    • XIX. Wiederholung und Anwendung der Schritte von II bis XVI.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Einbindung einer adaptiven Transformationsvorschrift von Open-Loop-Erfassungsdaten zu Closed-Loop-Steuerungsdaten am Beispiel eines Bremsassistenzsystems,
    • 2 schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Bremsassistenzsystems mittels eines Testabbruchkriteriums und adaptiver Testabdeckung,
    • 3 schematisch eine Darstellung eines Szenarios mit gerader Straße zur Bestimmung einer Zeit bis zu einer Kollision mit einem sich vor einem Fahrzeug befindlichen stationären Objekt in mehreren Eskalationsstufen,
    • 4 schematisch eine Zeit bis zur Kollision mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen stationären Objekt mit unterschiedlichen initialen Relativgeschwindigkeiten für die unterschiedlichen Eskalationsstufen bei einem Szenario mit gerader Straße, das auf einer Cluster-in-the-Loop-Plattform angewendet wird,
    • 5 schematisch eine Identifizierung von Parametern, zum Beispiel einer Zeit bis zur Kollision mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen stationären Objekt mit unterschiedlichen initialen Längsgeschwindigkeiten für die unterschiedlichen Eskalationsstufen, die auf der Cluster-in-the-Loop-Plattform angewendet wird,
    • 6 schematisch ein Wärmebild für ein Minimum der Zeit bis zur Kollision mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen stationären Objekt mit unterschiedlichen initialen Längsgeschwindigkeiten,
    • 7 schematisch ein Szenario mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen, stationären Objekt in einer linken Kurveneingangssituation,
    • 8 schematisch ein Szenario mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen, stationären Objekt an einem linken Fahrbahnrand,
    • 9 schematisch ein Szenario mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen, stationären Objekt an einem rechten Fahrbahnrand,
    • 10 schematisch ein Szenario mit einem sich vor dem Fahrzeug befindlichen, stationären Objekt in einer rechten Kurveneingangssituation,
    • 11 schematisch eine ereignisbasierte Datenerfassung einer Kurvenkrümmung des gefahrenen Fahrzeugs zur Relevanzbestimmung stationärer Objekte,
    • 12 schematisch eine ereignisbasierte Datenerfassung einer Querablage des sich vor dem Fahrzeug befindenden stationären Objekts zur Relevanzbestimmung stationärer Objekte,
    • 13 schematisch ein hierarchisches Clustern einer ereignisbasierten Analyse,
    • 14 A bis D schematisch eine Anwendung des Clustering auf eine ereignisbasierte Analyse der Kurvenkrümmung des gefahrenen Fahrzeugs zur Relevanzbestimmung stationärer Objekte sowie daraus abgeleitete charakteristische Verläufe der Kurvenkrümmung als eine Systemeingangsgröße für den jeweiligen Cluster, und
    • 15 A bis D schematisch eine Anwendung des Clustering auf eine ereignisbasierte Analyse der Querablage des sich vor dem Fahrzeug befindlichen, stationären Objekts zur Relevanzbestimmung stationärer Objekte sowie die daraus abgeleiteten charakteristischen Verläufe der Querablage des sich vor dem Fahrzeug befindenden, stationären Objekt als eine Systemeingangsgröße für den jeweiligen Cluster.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden anhand der 1 bis 15 ein Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems 3 für ein Fahrzeug 2, insbesondere für einen Lastkraftwagen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. Damit wird eine adaptive Testabdeckung 11 für das Bremsassistenzsystem 3 ermöglicht.
  • Die Erfindung, welche im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wird, betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Testen eines Bremsassistenzsystems 3 für ein Fahrzeug 2, insbesondere für einen Lastkraftwagen, insbesondere zum Testen eines Bremswarnprozesses.
  • Es wird eine clusteranalytische Charakterisierung von Fahrsituationen identifiziert, um eine Kategorie von zu testenden Szenarien für bestehende Feldtests 24, auch als Field Operational Tests (FOT) bezeichnet, zu extrahieren. Das Verfahren erstellt ein Konzept für ein aussagekräftiges Testabbruchkriterium für das Bremsassistenzsystem 3. Die Fahrsituationen sind mittels Data-Mining-Techniken zu extrahieren und systematisch über eine Transformationsvorschrift zwischen Open-Loop-Erfassungsdaten und Closed-Loop-Steuerungsdaten in Anforderungen für eine Testabdeckung umzuwandeln.
  • Das beschriebene Konzept zielt darauf ab, eine Lücke zwischen wissens- und datenbasierten Ansätzen zu schließen, um eine kontinuierliche Erweiterbarkeit des Wissens in einer adaptiven Testabdeckung 11 zu ermöglichen, wie in 1 dargestellt.
  • 1 zeigt eine adaptive Transformationsvorschrift 21 zwischen Open-Loop Erfassungsdaten und Closed-Loop Steuerungsdaten am Beispiel des Bremsassistenzsystems 3, wobei eine Funktionalspezifikation 16 aus Spitzenanforderung 17 und Anwendungsfällen 18 erstellt und in natürlicher Sprache formuliert wird. Diese bilden die Basis für das wissensbasierte Testen, welches das zu testende Bremsassistenzsystem 3 mit konkreten Szenarien beaufschlägt. Die Adaption besteht nun in der Erweiterung der mit Hilfe des wissensbasierten Testens erzeugten konkreten Szenarien durch weitere logische Szenarien 22. Dabei kennzeichnet Bezugszeichen 1 ein natürliches Fahrszenario, welches mit dem Fahrzeug 2 mit dem Bremsassistenzsystem 3 in einer realen Testfahrt befahren wird, d. h. ein reales Fahrszenario. Mit Bezugszeichen 4 ist ein synthetisches Fahrszenario gekennzeichnet, welches mit Kamera-Box 5 und Radarsensormodell 7 für das Bremsassistenzsystem 3 erfasst oder in dieser oder mittels dieser für das Bremsassistenzsystem 3 simuliert wird. Das synthetische Fahrszenario 4 ist somit insbesondere eine Simulation. Jeweilige Ereignisse 8, 9 des Bremsassistenzsystems 3 werden einer mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichneten Kritikalitätsanalyse, insbesondere auf Basis einer Zeit bis zur Kollision mit einem Objekt, zugeführt. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet die adaptive Testabdeckung 11, welche aus der Kritikalitätsanalyse 10 resultiert. Bezugszeichen 12 kennzeichnet ein so genanntes Parsing, d. h. eine Konvertierung in eine De-facto Standard-Beschreibungssprache, der zu testenden Szenarien, insbesondere worst-case-Szenarien, auf Basis der adaptiven Testabdeckung 11. Die Testautomation 13 und das Beschreiben der zu testenden Szenarien beeinflussen das synthetische Fahrszenario 4 und/oder die Kamera-Box 5 sowie das Radarsensormodell 7. Des Weiteren beeinflusst eine Fahrzeugdynamik 15 das synthetische Fahrszenario 4. Die Fahrzeugdynamik 15 ist ein Fahrzeugdynamikmodell, insbesondere Lastkraftwagendynamikmodell, inklusive einer Fahrerkabine, in einer virtuellen Umgebung. Bezugszeichen 14 kennzeichnet ein Aktuatormodell und Bezugszeichen 20 kennzeichnet eine ontologiebasierte Szenariosynthese.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Evaluierung des Bremsassistenzsystems 3 mittels Data-Mining von Felddaten und ein Entscheidungsprozesskonzept mit den Testabbruchkriterien für ein Bremsassistenzsystem 3.
  • Bezugszeichen 23 kennzeichnet ein Black-Box Testing.
    Bezugszeichen 25 kennzeichnet ein Gray-Box Testing.
    Bezugszeichen 26 kennzeichnet eine funktionale Spezifikation.
    Bezugszeichen 27 kennzeichnet ein White-Box Testing.
    Bezugszeichen 28 kennzeichnet eine Code-Analyse.
    Bezugszeichen 29 kennzeichnet einen Entscheidungsprozess.
    Bezugszeichen 30 kennzeichnet eine Datenbank.
    Bezugszeichen 31 kennzeichnet ein Open-Loop Testing.
    Bezugszeichen 32 kennzeichnet ein Closed-Loop Testing.
    Bezugszeichen 33 kennzeichnet eine Hüllkomponente zu Bestanden- und Durchgefallen-Kriterien.
    Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine Software-Fehlersuche.
    Bezugszeichen 35 kennzeichnet eine Software Fehlerbehebung.
    Bezugszeichen 36 kennzeichnet eine Re-Simulation.
    Bezugszeichen 37 kennzeichnet eine funktionale Verifikation.
    Bezugszeichen 38 kennzeichnet eine funktionale Unzulänglichkeit.
    Bezugszeichen 39 kennzeichnet eine Steuereinheit, insbesondere eine Steuergerätplattform für automatische Fahrfunktionen.
  • Aus der DE 10 2010 049 351 A1 der Anmelderin, deren vollständiger Inhalt hiermit durch Referenz aufgenommen wird, sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs 2 zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs 2 auf ein vorausfahrendes oder stehendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung der Auffahrfolgen bekannt.
  • Das Bremsassistenzsystem 3 umfasst eine Erfassungseinheit zur Erfassung eines Abstandes des Fahrzeugs 2 zu einem vor dem Fahrzeug 2 befindlichen Objekt. Die Erfassungseinheit umfasst einen Radarsensor 6, mittels welchem eine redundante Messung des Abstands anhand einer Radarsignal-Laufzeit und einer Differenzgeschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit zwischen dem vorausfahrenden oder stehenden Objekt und dem Fahrzeug 2 anhand einer Frequenzverschiebung durchgeführt wird. Zusätzlich ist eine Bilderfassungseinheit, insbesondere eine Kamera, vorgesehen, mittels welcher die Umgebung des Fahrzeugs 2 erfasst wird. Aus den erfassten Bildern werden Objekte, Straßen, Randbebauungen, Spurmarkierungslinien und Straßenbegrenzungen, wie z. B. Leitpfosten und Leitplanken, sowie Verkehrsschilder ermittelt und entsprechende Umgebungsdaten und Umgebungsparameter generiert und an eine Steuereinheit weitergeleitet.
  • Weiterhin wird die Assistenzfunktion des Bremsassistenzsystems 3 in mehreren Eskalationsstufen E1 bis E3 ausgeführt. In dieser Assistenzfunktion wird in einer ersten Eskalationsstufe E1 eine optische und/oder akustische Warnung als Warnhinweis ausgegeben, in einer zweiten Eskalationsstufe E2 wird eine automatische Teilbremsung als haptische Warnung ausgeführt und in einer dritten Eskalationsstufe E3 wird eine Vollbremsung als Bremsvorgang ausgeführt. Ein selbsttätiger Notbremsvorgang zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs 2 auf das sich vor dem Fahrzeug 2 befindende Objekt ist auszulösen, wenn der Abstand, die Relativgeschwindigkeit, die Beschleunigung des Fahrzeugs 2 und die Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs in einem bestimmten Zusammenhang zueinander stehen.
  • Fehlauslösungen des Bremsassistenzsystems 3 werden durch die Erfassung von Randbebauungen oder Randobjekten der Straße, wie beispielsweise Leitpfosten, Leitplanken und Verkehrsschilder, vermieden oder zumindest signifikant verringert. Derartige Randbebauungen und Randobjekte sind üblicherweise vom Straßentyp abhängig und werden über die Anpassung der Auslösefreigabebedingung an die Klassifizierung der Straße bei Auslösung der Assistenzfunktion mitberücksichtigt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrszenarios mit gerader Straße, welches zur Bestimmung der Zeit tTC bis zur Kollision mit einem sich vor dem Fahrzeug 2 befindlichen stationären Objekt in mehreren Eskalationsstufen E1 bis E3 ausgeführt wird. Das Fahrzeug 2 bewegt sich mit einer Längsgeschwindigkeit u ego X .
    Figure DE102018004429A1_0001
  • Im Folgenden wird die Ermittlung der Zeit bis zum Auffahren des Fahrzeugs 2 auf das sich vor dem Fahrzeug 2 befindende Objekt d. h. der Zeit tTC bis zur Kollision, für die jeweilige Eskalationsstufe E1, E2, E3 näher beschrieben. 3 zeigt für die jeweilige Eskalationsstufe E1, E2, E3 eine jeweilige Distanz d TC E1 ,  d TC E2 ,  d TC E3
    Figure DE102018004429A1_0002
    bis zur Kollision und eine jeweilige Auslösezeit t TC E1 ,  t TC E2 ,  t TC E3
    Figure DE102018004429A1_0003
    bis zur Kollision.
  • Eine mathematische Beschreibung der Zeit tTC [s] bis zur Kollision für die jeweilige Eskalationsstufe E1, E2, E3, wenn die Beschleunigungen von Fahrzeug 2 und vorausfahrendem oder stehendem Fahrzeug zeitlich konstant sind, ist wie folgt: t TC = d TC V rel X ,    V rel X > 0
    Figure DE102018004429A1_0004
  • Dabei ist dTC [m] die Distanz bis zum Auffahren des Fahrzeugs 2 auf das sich vor dem Fahrzeug 2 befindenden Objekts, V rel X
    Figure DE102018004429A1_0005
    [km/h] ist eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem vorausfahrenden oder stehenden Objekt und dem Fahrzeug 2, kego[1/km] ist eine Krümmung des befahrenden Fahrwegs, und d obj Y
    Figure DE102018004429A1_0006
    [m] ist eine Querablage des stationären Objekts von der Längsachse des Fahrzeugs 2 (Die jeweilige Angabe in eckigen Klammern gibt die Dimension des jeweiligen Parameters an).
  • Für veränderliche Relativbeschleunigungen a rel X
    Figure DE102018004429A1_0007
    zwischen dem Fahrzeug 2 und dem vorausfahrenden oder stehenden Objekt ist die mathematische Beschreibung der Zeit tTC bis zur Kollision, wie folgt: t TC = v rel X ( v rel X ) 2 2 a rel X d rel X   a rel X ,    v rel X > 0
    Figure DE102018004429A1_0008
    wobei der Radius rego des befahrenen Fahrwegs des Fahrzeugs 2 berechnet wird als r ego = v rel X φ
    Figure DE102018004429A1_0009
    mit φ[rad/s] als Gierrate des Fahrzeugs 2, wie in der 3 dargestellt, welche die Distanz dTC[m] bis zum Auffahren auf das stehende Fahrzeug entlang eines Fahrwegs des Fahrzeugs 2 bei einem Szenario mit gerader Straße zeigt, wobei hier die Gierrate mit Φegο bezeichnet ist.
  • Im Folgenden wird ein ereignisbasiertes Data-Mining 19 für die Ermittlung der Zeit bis zur Kollision beschrieben.
  • Zunächst erfolgt eine Extraktion von Parametern für Systemeigenschaften anhand neu entwickelter Kritikalitätsmetriken, zum Beispiel die Zeit tTC bis zur Kollision, wie in 4 und 5 gezeigt. 4 zeigt eine Identifizierung von Parametern anhand synthetischer Fahrdaten im Koordinatensystem der Videokamera sowie des Radarsensormodells 7, welche an der Cluster-in-the-Loop-Plattform angewendet werden. Auf der Abszissenachse ist die Relativgeschwindigkeit v rel X
    Figure DE102018004429A1_0010
    zwischen dem stehenden Objekt und dem Fahrzeug 2 und auf der Ordinatenachse die Zeit tTC bis zur Kollision für jeweilige Eskalationsstufe E1 bis E3 abgetragen. In 5 ist auf der Abszissenachse ein Relativabstand d rel X
    Figure DE102018004429A1_0011
    zwischen dem Fahrzeug 2 und dem vorausfahrenden oder stationären Objekt und auf der Ordinatenachse die Zeit tTC bis zur Kollision für jeweilige Eskalationsstufe E1 bis E3 abgetragen.
  • 6 zeigt ein Wärmebild für das Minimum der Zeit bis zum Auffahren auf das stehende Objekt, d. h. für das Minimum TTCMin der Zeit bis zur Kollision, mit unterschiedlichen initialen Relativgeschwindigkeiten v init X
    Figure DE102018004429A1_0012
    und unterschiedlichen Längsgeschwindigkeiten V obj X
    Figure DE102018004429A1_0013
    des Objekts.
  • Anhand der 7 bis 10 werden exemplarisch vier Szenarien dargestellt, welche Fehlauslösungen des Bremsassistenzsystems 3 durch die Erfassung von Randobjekten der Straße als relevante Objekte verursachen und über die Anpassung der Auslösefreigabebedingung vermieden oder zumindest signifikant verringert werden.
  • 11 zeigt die berechnete Krümmung des befahrenden Fahrwegs ohne Gruppierung.
  • 12 zeigt eine relative Querablage d obj Y
    Figure DE102018004429A1_0014
    des sich vor dem Fahrzeug 2 befindenden, stationären Objekts ohne Gruppierung über die Zeit t.
  • Dann erfolgt eine Plausibilisierung durch Erarbeitung von Kriterien aus synthetischen Fahrdaten.
  • Dann erfolgt eine Erfassung ausgewählter Parameter basierend auf einer hierarchischen Clusteranalyse.
  • Dann erfolgt ein Clustering, d .h. eine Gruppierung, von natürlichen Fahrszenarien 1 basierend auf Bremswarnereignissen des Bremsassistenzsystems 3, wie in 13 gezeigt. 13 zeigt ein Clustering einer ereignisbasierten Analyse mit Signalclustern C0, C1, C2, C3.
  • Auf der Abszissenachse ist eine fusionierende Abweichung zwischen den exemplarisch ausgewählten Signalen (Kurvenkrümmung und Querablage) abgetragen und auf der Ordinatenachse die gleiche fusionierende Abweichung. Dabei werden vier Gruppierungen identifiziert, welche die Fehlauslösungen des Bremsassistenzsystems 3 in den vier o.g. Szenarien abbilden. Dann erfolgt ein Klassifikatortraining mit markierten Clusterdaten, wie im oberen Bereich der 14A bis D und der 15A bis D gezeigt. Dabei wird beispielsweise die Zeitreihenanalyse für die jeweilige Gruppierung nach dem Klassifikatortraining gezeigt.
  • Dann erfolgt eine Anwendung des Klassifikators mit naturalistischen Fahrdaten, wie im unteren Bereich der 14A bis D und der 15A bis D gezeigt. S0 bis S3 sind Signalprototypen. Dabei werden Anwendungen des Clustering auf eine ereignisbasierte Analyse einer Distanz bis zum Auffahren des Fahrzeugs 2 auf ein stehendes Fahrzeug angewendet. Dies wird als ein Referenzmodell des charakteristischen Verlaufes der Systemeingangsgrößen für den jeweiligen Cluster gezeigt.
  • Dann erfolgt eine Identifizierung der jeweiligen Gruppe durch eine Parameter- und Signalschätzung der Zeitreihenanalyse.
  • Dann erfolgt eine Umwandlung von Open-Loop Erfassungsdaten zu Closed-Loop Steuerungsdaten in ein für die synthetische Umgebung geeignetes Format.
  • Abschließend erfolgt ein Beschreiben der zu testenden Szenarien in einem De-facto-Standardformat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    natürliches Fahrszenario
    2
    Fahrzeug
    3
    Bremsassistenzsystem
    4
    synthetisches Fahrszenario
    5
    Kamera-Box
    6
    Radarsensor
    7
    Radarsensormodell
    8, 9
    Ereignis
    10
    Kritikalitätsanalyse
    11
    adaptive Testabdeckung
    12
    Parsing
    13
    Testautomation
    14
    Aktuatormodell
    15
    Fahrzeugdynamik
    16
    Funktionalspezifikation
    17
    Spitzenanforderung
    18
    Anwendungsfall
    19
    ereignisbasiertes Data-Mining
    20
    ontologiebasierte Szenariosynthese
    21
    adaptive Transformationsvorschrift
    22
    logisches Szenario
    23
    Black-Box Testing
    24
    Feldtest
    25
    Gray-Box Testing
    26
    funktionale Spezifikation
    27
    White-Box Testing
    28
    Code-Analyse
    29
    Entscheidungsprozess
    30
    Datenbank
    31
    Open-Loop Testing
    32
    Closed-Loop Testing
    33
    Hüllkomponente zu den Bestanden- und Durchgefallen-Kriterien
    34
    Software-Fehlersuche
    35
    Software Fehlerbehebung
    36
    Re-Simulation
    37
    Funktionale Verifikation
    38
    Funktionale Unzulänglichkeit
    39
    Steuereinheit
    Figure DE102018004429A1_0015
    Relativabstand zwischen dem vorausfahrenden oder stationären Objekts
    Figure DE102018004429A1_0016
    Relative Querablage des stationären Objekts
    Figure DE102018004429A1_0017
    Distanz der ersten Eskalationsstufe bis zur Kollision
    Figure DE102018004429A1_0018
    Distanz der zweiten Eskalationsstufe bis zur Kollision
    Figure DE102018004429A1_0019
    Distanz der dritten Eskalationsstufe bis zur Kollision
    C0
    Signalcluster
    C1
    Signalcluster
    C2
    Signalcluster
    C3
    Signalcluster
    E1
    Erste Eskalationsstufe
    E2
    Zweite Eskalationsstufe
    E3
    Dritte Eskalationsstufe
    kego
    Krümmung des befahrenden Fahrwegs
    50
    Signalprototyp
    S1
    Signalprototyp
    S2
    Signalprototyp
    S3
    Signalprototyp
    t
    Zeit
    Figure DE102018004429A1_0020
    Auslösezeit der ersten Eskalationsstufe bis zur Kollision
    Figure DE102018004429A1_0021
    Auslösezeit der zweiten Eskalationsstufe bis zur Kollision
    Figure DE102018004429A1_0022
    Auslösezeit der dritten Eskalationsstufe bis zur Kollision
    tTC
    Zeit bis zur Kollision
    TTCmin
    Minimum der Zeit bis zur Kollision
    Figure DE102018004429A1_0023
    Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs
    Figure DE102018004429A1_0024
    initiale Relativgeschwindigkeit
    Figure DE102018004429A1_0025
    Relativgeschwindigkeit
    Figure DE102018004429A1_0026
    Längsgeschwindigkeit des Objekts
    Φego
    Gierrate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017009971 [0003]
    • DE 102010049351 A1 [0021]

Claims (3)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Bremsassistenzsystems (3) für ein Fahrzeug (2), insbesondere für einen Lastkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine clusteranalytische Charakterisierung von Fahrsituationen basierend auf erfassten Sensorsignalen zur Umfelderfassung und deren Systemreaktionen im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (2) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Open-Loop-Erfassungsdaten aus verschiedenen Informationsquellen bei den charakterisierten Fahrsituationen mithilfe einer Datenbank (30) in Closed-Loop Steuerungsdaten für zu testende Szenarien transformiert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aussagekräftiges Abbruchkriterium für das Testen des Bremsassistenzsystems (3) geliefert wird, welches anhand der Bewertung des Verhaltens von einzelnen Komponenten sowie eines Gesamtsystem definiert ist.
DE102018004429.8A 2018-06-04 2018-06-04 Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018004429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004429.8A DE102018004429A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004429.8A DE102018004429A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004429A1 true DE102018004429A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68575985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004429.8A Withdrawn DE102018004429A1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113297530A (zh) * 2021-04-15 2021-08-24 南京大学 一种基于场景搜索的自动驾驶黑盒测试系统
DE102021203847A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Testen eines Assistenzsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049351A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017009971A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Daimler Ag Verfahren zum Testen eines Spurhalteassistenzsystems für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049351A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017009971A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Daimler Ag Verfahren zum Testen eines Spurhalteassistenzsystems für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113297530A (zh) * 2021-04-15 2021-08-24 南京大学 一种基于场景搜索的自动驾驶黑盒测试系统
CN113297530B (zh) * 2021-04-15 2024-04-09 南京大学 一种基于场景搜索的自动驾驶黑盒测试系统
DE102021203847A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum Testen eines Assistenzsystems
WO2022223085A1 (de) 2021-04-19 2022-10-27 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zum testen eines assistenzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009971A1 (de) Verfahren zum Testen eines Spurhalteassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102015224192B4 (de) Erkennen einer Freifläche
DE102016220913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Testfällen für autonome Fahrzeuge
DE19949409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektierung
DE102009006336A1 (de) Verfahren zur Überwachung eine Einparkvorgangs
DE102019205881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Geschwindigkeits- oder Abstandsregelungssystems eines einspurigen Kraftfahrzeugs
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102013215100A1 (de) Bereitstellen eines Umfeldmodells beim Ausfall eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102020209680B3 (de) Signalverarbeitungspfad, Vorrichtung zur Umfelderkennung und Verfahren zur Validierung eines automatisiert betreibbaren Fahrsystems
DE102018005864A1 (de) Verfahren zum Testen eines Totwinkelassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102018004429A1 (de) Verfahren zum Testen eines Bremsassistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102011113325A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung mittels Bilddaten
DE202013008112U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008012898A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ausgabe von Informationen für das Verlassen eines Automobils
DE102017105764A1 (de) Konfiguration eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, mit überwachten maschinellen Lernen
DE102020210964A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Verifikation einer Fehlerrate von autonom fahrenden Fahrzeugen, Computersystem und Datenträger
DE102007050254A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kollisionsschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
WO2019211293A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines egofahrzeugs mit wenigstens einem umfeldsensor zum erfassen eines umfelds des egofahrzeugs, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug
DE102019007642A1 (de) Verfahren zur Prädiktion von Seitenwind
EP4186775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von eigenschaften eines fahrzeugs
DE102015213594A1 (de) Verfahren, computer-lesbares Medium, und System zum Erfassen einer Verkehrssituation eines oder mehrerer Fahrzeuge in einer Umgebung eines Egofahrzeugs
WO2023011814A1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum überwachen einer zulässigkeitsbedingung für einen automatisierten fahrmodus eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit der steuerschaltung
DE102018008436A1 (de) Verfahren zur Erfassung potentieller Fahrgäste für autonome Omnibusse
DE102018005865A1 (de) Verfahren zum Testen eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug
DE102020214203A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Spurwechselintention eines sich in einer unmittelbaren Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs, sowie Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee