DE102007050173B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007050173B3
DE102007050173B3 DE102007050173A DE102007050173A DE102007050173B3 DE 102007050173 B3 DE102007050173 B3 DE 102007050173B3 DE 102007050173 A DE102007050173 A DE 102007050173A DE 102007050173 A DE102007050173 A DE 102007050173A DE 102007050173 B3 DE102007050173 B3 DE 102007050173B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
correlation function
displacement
curve
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007050173A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang KÖLLNER
Roman Dr. Morawek
Peter Stephan Mulacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007050173A priority Critical patent/DE102007050173B3/de
Priority to CN2008801119769A priority patent/CN101828095B/zh
Priority to US12/738,363 priority patent/US8412403B2/en
Priority to PCT/EP2008/061483 priority patent/WO2009053138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050173B3 publication Critical patent/DE102007050173B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24485Error correction using other sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/001Calibrating encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • G01D5/24461Failure detection by redundancy or plausibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs. Dabei werden unter Verwendung der Daten, die einer Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, und der Daten, die einer Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, eine Korrelationsfunktion berechnet, deren Maximum gesucht und der Zählerstand eines Positionszählers unter Verwendung des dem ermittelten Maximum zugehörigen Positionsversatzes korrigiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs.
  • Motorgetriebene Schließteile von Fahrzeugen sind beispielsweise Fensterheber und Schiebedächer. Die jeweils zugehörige Motorvorrichtung ist mit einer Positionsbestimmung ausgerüstet. Diese ist notwendig, damit das jeweilige Fenster bzw. Schiebedach an einer vorgesehenen Position gestoppt werden kann. Des Weiteren ist eine derartige Positionsbestimmung auch zur Gewährleistung der gesetzlichen Forderungen in Bezug auf Einklemmschutz notwendig.
  • Bei bekannten Mitteln zur Positionsbestimmung bei Fensterhebern erfolgt im Rahmen der Fertigung eine erstmalige Initialisierung, indem die Scheibe bis in ihren oberen mechanischen Anschlag gefahren wird. Dies wird von einer Steuereinheit detektiert und als Referenz für spätere Positionszählvorgänge verwendet. Diese Positionszählvorgänge während der Auf- und Abbewegung der Scheibe erfolgen durch ein Zählen von mit der Drehung des jeweiligen Antriebsmotors zusammenhängenden Hallsensor-Impulsen. Diese entstehen auf Grund einer Drehung der Motorwelle, an welcher ein Magnetrad befestigt ist, das in Umfangsrichtung abwechselnd mit Sektoren bzw. Polen unterschiedlicher Polarität versehen ist.
  • Im Allgemeinen werden zur Positionsbestimmung zwei um 90° zueinander versetzte Hallsensoren verwendet. Damit ist es möglich, sowohl die Umdrehungsgeschwindigkeit als auch die Drehrichtung zu bestimmen.
  • Um die Kosten des Antriebs zu reduzieren ist es bereits bekannt, zur Positionsbestimmung nur einen einzigen Hallsensor zu verwenden. Dieser ist dabei lediglich zur Zählung der Impulse vorgesehen. Die Information über die Drehrichtung wird aus den bekannten Zuständen der Motoransteuerrelais abgeleitet. Bei diesem System können Ungenauigkeiten der Positionsbestimmung nicht ausgeschlossen werden.
  • Werden zwei Hallsensoren zur Positionsbestimmung verwendet, um das Problem der Positionsungenauigkeit zu vermeiden, dann verursacht dies höhere Systemkosten, insbesondere im Motor und im Kabelbaum.
  • Neben Systemen mit Hallsensoren ist es auch bereits bekannt, eine Positionsbestimmung durch ein Zählen der Motor-Kommutatorstrom-Welligkeit durchzuführen, wie es beispielsweise in der DE 197 29 238 C1 beschrieben ist. Auch in solchen Systemen ist eine Positionsungenauigkeit immanent vorhanden.
  • Um das Problem der Positionsungenauigkeit zu vermeiden ist es weiterhin bereits bekannt, die Positionsbestimmung regelmäßig neu zu initialisieren, indem stets oder bei jeder n-ten Fensterbewegung bis in den oberen mechanischen Anschlag des Fensters gefahren wird. Dies hat jedoch den Nachteil einer höheren Belastung der Mechanik, was wiederum höhere Kosten der Mechanik verursacht. Des Weiteren ist dies nicht immer möglich. Erfolgt beispielsweise ein oftmaliges Verfahren der Fensterscheibe und ein oftmaliges Einklemmen ohne ein vollständiges Schließen oder Öffnen des Fensters, dann ist eine Nachinitialisierung nicht möglich.
  • Aus der EP 1 175 598 B1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden Drehantriebes bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein asymmetrisches rotorseitiges Geberrad verwendet, um drehzahlproportionale Impulsfolgen mit dazwischen liegenden Referenzimpulsen bereitzustellen. Diese Impulse werden von einem einzigen statorseitigen Sensor detektiert und in einer Auswertevorrichtung ausgewertet.
  • Aus der DE 10 2005 047 366 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs bekannt. Auch diese Vorrichtung verwendet ein Geberrad mit einer bezüglich der Aufteilung entlang des Umfangs des Geberrades asymmetrisch ausgebildeten Codierstruktur sowie einen einzigen Detektor, der bei einer Drehung des Geberrades durch ein Abtasten der Codierstruktur ein rotordrehzahlabhängiges Impulssignal erzeugt. Dieses wird einer Auswerteeinheit zugeführt, die durch eine Auswertung der Impulsflanken die tatsächliche Drehrichtungsumkehr bestimmt. Die genannte Codierstruktur des Geberrades ist durch Codiersektoren einer ersten Sektorbreite und ein Referenz-Codiersektor-Paar mit einer zweiten Sektorbreite gebildet.
  • Aus der DE 196 33 941 C2 ist ein Stellantrieb zur Bewegung von fremdkraftbetätigten Schließteilen, insbesondere Fenstern, Trennwänden oder Dachteilen, in Kraftfahrzeugen bekannt. Dabei erfolgt die Bewegung des Schließteiles über einen Hubweg und mit einer definierbaren Schließkraftbegrenzung beim Anlauf des Schließteiles gegen ein Hindernis. Dabei besteht eine Steuerabhängigkeit der jeweiligen Antriebskraft des Schließteils entsprechend eines zuvor aufgenommenen betriebsmäßigen Reibungskraft-Hubweg-Diagramms und mit einer um die zulässige Schließkraft jeweils erhöhten Reibungskraft.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Weg aufzuzeigen, wie die Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass es zur Korrektur der Positionsbestimmung nicht notwendig ist, das jeweilige Schließteil bis an einen Endanschlag zu bewegen. Erfolgt die Positionsbestimmung mittels der Hallsensor- Technik, dann genügt ein einziger Hallsensor, um eine genaue Positionsbestimmung durchzuführen. Dies ermöglicht es, die Systemkosten niedrig zu halten. Erfolgt die Positionsbestimmung durch ein Zählen der Kommutatorstromrippel, dann werden durch die Erfindung Zählprobleme, die beim Start der Bewegung, beim Stopp der Bewegung und bei einem Umschalten der Bewegungsrichtung auftreten, ausgeglichen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
  • 1 eine Blockdiagramm einer ersten Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs,
  • 2 ein Beispiel für das Kraft-Weg-Diagramm eines Fensterhebersystems,
  • 3 ein Beispiel für ein Diagramm, in welchem die Kovarianz über dem Positionsversatz aufgetragen ist,
  • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs und
  • 5 eine Blockdiagramm einer zweiten Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs.
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm, welches die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile einer Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs enthält. Bei diesem motorgetriebenen Schließteil handelt es sich um einen Fensterheber des Fahrzeugs. Das Heben und Senken der Fensterscheibe erfolgt mittels eines elektromotorischen Antriebs, welcher einen Stator und einen Rotor aufweist.
  • Der Rotor enthält eine Rotorwelle 1, mit welcher ein Geberrad 1a drehfest verbunden ist. Das Geberrad 1a weist Codiersektoren bzw. Pole auf. Bei einer Drehung der Rotorwelle mit dem darauf befestigten Geberrad werden von einer Sensorik 2 Impulssignale detektiert und einer Auswerteeinheit 3 zugeführt, die von einem Mikrocomputer gebildet wird. Die Auswerteeinheit 3 erhöht beim Empfang jeden Impulses den in einem Positionszähler 4 abgespeicherten Positionszählwert, so dass der Zählerstand des Positionszählers 4 die momentane Position der Fensterscheibe exakt beschreibt.
  • Die Auswerteeinheit 3 steht über einen Bus 7 mit einem oder mehreren weiteren Steuergeräten des Fahrzeugs in Verbindung.
  • Des Weiteren weist die gezeigte Vorrichtung einen ersten Speicher 5 und einen zweiten Speicher 6 auf. Der erste Speicher 5 ist ein nicht flüchtiger Speicher, beispielsweise ein EEPROM. In diesem Speicher 5 sind Daten abgespeichert, die einer Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen. Diese Daten werden bereits während der Fertigung des Fahrzeugs im Werk ermittelt und im ersten Speicher 5 nicht flüchtig hinterlegt. Diese Daten sind dem jeweiligen Fensterheberantrieb individuell zugeordnet und enthalten eine Information darüber, welche Kraft vom Motor an welcher Fensterposition zum Schließen der jeweiligen Fensterscheibe aufgebracht werden muss.
  • Bei dem zweiten Speicher 6 kann es sich um einen flüchtigen Speicher handeln, beispielsweise um ein RAM bzw. den Arbeitsspeicher der als Mikrocomputer realisierten Auswerteeinheit 3. Im zweiten Speicher 6 wird eine während des Fahrzeugbetriebes bei jedem Öffnen und Schließen der Fensterscheibe ermittelte Kraft-Weg-Istwertkurve abgespeichert.
  • Vorzugsweise werden die in den Speichern 5 und 6 abgespeicherten Daten in Form von Differenzwerten hinterlegt, d. h. es wird stets nur die Differenz zwischen zwei benachbarten Kraftwerten im jeweiligen Speicher abgespeichert.
  • Die Auswerteeinheit 3 verwendet die im ersten Speicher 5 abgespeicherte Kraft-Weg-Referenzkurve und die im zweiten Speicher 6 abgespeicherte Kraft-Weg-Istwertkurve um zu überprüfen, ob während des Betriebes bezüglich der Zählung der von der Sensorik 2 abgegebenen Impulse Zählfehler aufgetreten sind, die zu einem fehlerhaften Zählerstand des Positionszählers 4 geführt haben. Wird ein derartiger Zählfehler detektiert, dann wird er von der Auswerteeinheit 3 ausgeglichen. Bei der genannten Überprüfung berechnet die Auswerteeinheit 3 unter Verwendung der Daten, die der Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, und der Daten, die der Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, eine Korrelationsfunktion. Dies geschieht gemäß der folgenden Beziehung:
    Figure 00060001
  • Dabei entspricht die Bezeichnung cov der Kovarianz, ΔFref(i) dem i-ten Differenzwert der Referenzkurve und ΔFist(i-x) dem um x Positionen verschobenen i-ten Differenzwert der Istwertkurve. Folglich erfolgt eine Ermittlung der Kreuzkorrelation der Referenzkurve mit der um x Positionen verschobenen aktuellen Schließkurve. Betrachtet man nun die Funktion cov(x), dann zeigt sich, dass diese ein Maximum an derjenigen Stelle x aufweist, die dem vorliegenden Zählfehler entspricht.
  • Dies wird nachfolgend anhand der 2 und 3 veranschaulicht, wobei in der 2 mit der Bezeichnung K1 die im ersten Speicher 5 hinterlegte Referenzkurve und mit der Bezeichnung K2 die im zweiten Speicher 6 hinterlegte Istwertkurve versehen ist.
  • Die Unterschiede zwischen den beiden Kurven K1 und K2 beruhen auf zwei Ursachen. Zum einen treten während der Betriebsdauer des Fahrzeugs auf Grund von Umwelteinflüssen, Abnutzungs- bzw. Alterungseffekten und Wartungseinflüssen Veränderungen der Kraft-Weg-Verhältnisse auf. Diese Unterschiede sind nicht-systematische Unterschiede. Sie haben bei der Ermittlung der Korrelationsfunktion keinen nennenswerten Einfluss.
  • Des Weiteren treten zwischen den beiden Kurven K1 und K2 systematische Unterschiede auf, nämlich eine Verschiebung um einige Positionen, die auf ein Verzählen der Positionszählung zurückzuführen sind. Diese systematischen Unterschiede werden bei der vorliegenden Erfindung dazu verwendet, eventuell vorliegende Zählfehler zu detektieren und zu korrigieren.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel für ein Diagramm, in welchem die Kovarianz cov(x) über dem Positionsversatz x aufgetragen ist. Das Maximum der Funktion cov(x) befindet sich bei dem Wert x = –2. Dieses Maximum ist umso ausgeprägter, je höher die Welligkeiten der in der 2 veranschaulichten Kraft-Weg-Kurven sind. Der Wert x = –2 entspricht dem vorliegenden Zählfehler. Zur Korrektur dieses Zählfehlers ist der Zählwert des Positionszählers 4 um diesen Wert zu verändern, was von der Auswerteeinheit 3 veranlasst wird.
  • Der Positionsversatz bzw. Zählfehler lässt sich folglich durch eine Berechnung der oben angegebenen Korrelationsfunktion cov(x) und einem nachfolgenden Suchen des Maximums dieser Korrelationsfunktion ermitteln. Dabei muss die Auswertung nur in einem vergleichsweise schmalen Bereich in der Umgebung von x = 0 erfolgen, da in der Praxis im Allgemeinen nur ein geringer Positionsfehler auftritt. Vorzugsweise führt man eine Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers 4 nur dann durch, wenn das Maximum der Korrelationskurve ausgeprägt ist, beispielsweise einen mindestens doppelt so großen Wert aufweist wie der zweitgrößte Wert der Korrelationsfunktion. Praktische Versuche haben gezeigt, dass selbst leicht voneinander abweichende Kraftverläufe bei aufeinanderfolgenden Schließvorgängen der jeweiligen Fensterscheibe keinen negativen Einfluss auf die Möglichkeit der Ermittlung des Maximums der Korrelationsfunktion haben.
  • Die 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs.
  • Bei diesem Verfahren werden nach dem Start in einem Schritt S1 bereits im Werk bei der Herstellung des Fahrzeugs die Daten der Kraft-Weg-Referenzkurve ermittelt und im ersten Speicher 5 nicht flüchtig hinterlegt.
  • Im späteren Betrieb des Fahrzeugs erfolgt bei jedem Schließen der Fensterscheibe gemäß dem Schritt S2 eine Ermittlung der Daten einer Kraft-Weg-Istwertkurve und deren Abspeicherung im zweiten Speicher 6.
  • Im nachfolgenden Schritt S3 erfolgt die oben beschriebene Berechnung der Korrelationsfunktion unter Verwendung der in den Speichern 5 und 6 abgespeicherten Daten.
  • Im Schritt S4 wird das Maximum dieser Korrelationsfunktion gesucht, um eine Information über einen eventuellen Zählfehler des Positionszählers 4 zu erhalten.
  • Schließlich erfolgt im Schritt S5 eine Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers 4 unter Verwendung der Information über den Zählfehler.
  • Danach ist das Verfahren beendet. Es wird während der Betriebsdauer des Fahrzeugs beginnend mit dem Schritt S2 vorzugsweise bei jedem Schließvorgang der jeweiligen Fensterscheibe wiederholt.
  • Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann der Gegenstand der Erfindung insbesondere auch im Zusammenhang mit Schiebedächern von Fahrzeugen verwendet werden. Bei Schiebedächern sind die Kraft-Weg-Kurvenverläufe auf Grund der gegebenen komplexen Mechanik sogar noch deutlich welliger, so dass die Detektion eines Maximums der Korrelationsfunktion vereinfacht ist.
  • Die Erfindung ist auch unabhängig von der Art und Weise der Ermittlung der Zählimpulse. Alternativ zu der oben beschriebenen Hallsensor-Technik kann auch eine Zählung der Rippel des Kommutatorstromes des Elektromotors vorgenommen werden.
  • Die 5 zeigt ein Blockdiagramm einer zweiten Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteils eines Fahrzeugs. Bei dieser zweiten Vorrichtung erfolgt die Ermittlung der Zählimpulse nicht unter Verwendung von Hallsensoren, sondern durch eine Zählung der Rippel des Kommutatorstromes des Elektromotors.
  • Die dargestellte Vorrichtung weist einen Elektromotor M, eine als Mikrocomputer realisierte Auswerteeinheit 3, einen Positionszähler 4, einen ersten Speicher 5, einen zweiten Speicher 6 und einen Bus 7 auf, an welchen die Auswerteeinheit 3 angeschlossen ist. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Messung und Auswertung des Motorstromes iM in der Auswerteeinheit 3. Dazu gehört eine Zählung der Rippel des Kommutatorstromes des Elektromotors M. Der Zählwert wird in einem Positionszähler 4 abgespeichert.
  • Die Speicher 5 und 6 sind ebenso ausgebildet und haben dieselbe Funktion wie die Speicher 5 und 6 bei der in der 1 gezeigten Vorrichtung. Auch das Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung erfolgt ebenso wie es oben im Zusammenhang mit den 14 beschrieben wurde.
  • Die Berechnung der Korrelationsfunktion und die nachfolgenden Schritte wurden vorzugsweise im unbewegten Zustand des Systems durchgeführt. In diesem unbewegten Zustand steht der Auswerteeinheit 3 genügend Rechenleistung zur Verfügung, so dass die Berechnungen keinen negativen Einfluss auf die Rechenlast des Systems aufweisen.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs mit folgenden Schritten: – Ermittlung und Abspeicherung von Daten, die einer Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, – Ermittlung und Abspeicherung von Daten, die einer Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, – Berechnung einer Korrelationsfunktion unter Verwendung der Daten, die der Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, und der Daten, die der Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, – Ermittlung des Maximums der Korrelationsfunktion, und – Korrektur des Zählerstandes eines Positionszählers zur Korrektur eines Zählfehlers unter Verwendung des dem ermittelten Maximum zugehörigen Positionsversatzwertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Abspeicherung der Daten, die der Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, während der Fertigung des Fahrzeugs im Werk vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die der Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, in einem nicht flüchtigen Speicher abgespeichert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung und Abspeicherung der Daten, die der Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, im Betrieb des Fahrzeugs nach jeder Bewegung des Schließteiles vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die der Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, in einem flüchtigen Speicher abgespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Daten Differenzwerte sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Korrelationsfunktion gemäß der folgenden Beziehung vorgenommen wird:
    Figure 00110001
    wobei ΔFref(i) dem i-ten Differenzwert der Referenzkurve und ΔFist(i-x) dem um x Positionen verschobenen i-ten Differenzwert der Istwertkurve entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers nur dann vorgenommen wird, wenn das ermittelte Maximum der Korrelationsfunktion um einen vorgegebenen Faktor größer ist als der zweitgrößte Wert der Korrelationsfunktion.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Korrelationsfunktion und die nachfolgenden Schritte im unbewegten Zustand des Systems durchgeführt werden.
  10. Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs mit – einer Motorbewegungserfassungseinrichtung (2, 3), – einem Positionszähler (4), – einer Auswerteeinheit (3), – einem ersten Speicher (5) zur Abspeicherung von Daten, die einer Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass – sie einen zweiten Speicher (6) zur Abspeicherung von Daten aufweist, die einer Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, – die Auswerteeinheit (3) zur Berechnung einer Korrelationsfunktion unter Verwendung der Daten, die der Kraft-Weg-Referenzkurve entsprechen, und der Daten, die der Kraft-Weg-Istwertkurve entsprechen, vorgesehen ist, – die Auswerteeinheit (3) zur Ermittlung des Maximums der Korrelationsfunktion vorgesehen ist und – die Auswerteeinheit (3) zur Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers (4) unter Verwendung des dem ermittelten Maximum zugehörigen Positionsversatzwertes vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speicher (5) ein nicht flüchtiger Speicher ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speicher (5) ein EEPROM ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) dazu vorgesehen ist, im Betrieb des Fahrzeugs nach jeder Bewegung des Schließteiles eine Ermittlung und Abspeicherung der Daten, die der Istwertkurve entsprechen, durchzuführen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicher (6) ein flüchtiger Speicher ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicher (6) ein der Auswerteeinheit (3) zugehöriger RAM ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) dazu vorgesehen ist, die Berechnung der Korrelationsfunktion gemäß der folgenden Beziehung vorzunehmen:
    Figure 00130001
    wobei ΔFref(i) dem i-ten Differenzwert der Referenzkurve und ΔFist(i-x) dem um x Positionen verschobenen i-ten Differenzwert der Istwertkurve entspricht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) dazu vorgesehen ist zu überprüfen, ob das Maximum der Korrelationsfunktion um einen vorgegebenen Faktor größer ist als der zweitgrößte Wert der Korrelationsfunktion, und die Korrektur des Zählerstandes des Positionszählers nur dann vorzunehmen ist, wenn das ermittelte Maximum der Korrelationsfunktion um mindestens den vorgegebenen Faktor größer ist als der zweitgrößte Wert der Korrelationsfunktion.
DE102007050173A 2007-10-19 2007-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs Active DE102007050173B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050173A DE102007050173B3 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
CN2008801119769A CN101828095B (zh) 2007-10-19 2008-09-01 用于提高车辆的马达驱动的封闭件的定位精度的方法和装置
US12/738,363 US8412403B2 (en) 2007-10-19 2008-09-01 Method and device for increasing the precision of the position determination of a motor-driven closure element of a vehicle
PCT/EP2008/061483 WO2009053138A1 (de) 2007-10-19 2008-09-01 Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der genauigkeit der positionsbestimmung eines motorgetriebenen schliessteiles eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050173A DE102007050173B3 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050173B3 true DE102007050173B3 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050173A Active DE102007050173B3 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8412403B2 (de)
CN (1) CN101828095B (de)
DE (1) DE102007050173B3 (de)
WO (1) WO2009053138A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124927A2 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
DE102012215214A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
DE102014202247A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Korrektur der Ankerposition einer Gleichstrommaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103735B4 (de) 2010-12-10 2018-08-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen digitalen Übertragung eines Positionswertes eines bewegten Objektes mit träger Masse
US9651952B2 (en) 2011-06-20 2017-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Method and device for the cyclic digital transmission of a position value of a moving object with inertial mass
GB201219261D0 (en) * 2012-10-26 2012-12-12 Jaguar Cars Vehicle access system and method
DE102012022739B3 (de) * 2012-11-21 2013-10-31 Audi Ag Verfahren zum Betätigen einer Antriebseinrichtung einer Fensterpositioniervorrichtung zum Positionieren einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs, und dafür geeignete Steuervorrichtung
DE102013015119A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
DE102015108667A1 (de) 2014-06-09 2015-12-10 Magna Closures S.P.A. System und Verfahren zum Bestimmen der Position eines von einem Elektromotor angetriebenen beweglichen Teils
US10578463B2 (en) * 2016-12-19 2020-03-03 Microchip Technology Incorporated Detection of defects in motor position decoder system
CN110321625B (zh) * 2019-06-28 2023-05-02 大陆汽车电子(长春)有限公司 车上闭合设备的防夹自适应调整方法及控制装置
KR20220020631A (ko) * 2020-08-12 2022-02-21 현대자동차주식회사 윈도우 제어 장치 및 그의 윈도우 제어 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729238C1 (de) * 1997-07-09 1998-08-27 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
DE19633941C2 (de) * 1996-08-22 1998-12-10 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
EP1175598B1 (de) * 1999-05-05 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017982A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und anordnung zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung eines elektrisch betriebenen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE10028041A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements
DE10325890A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
DE202004007158U1 (de) * 2004-05-05 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
DE202004010211U1 (de) 2004-06-30 2005-08-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
GB0416738D0 (en) * 2004-07-27 2004-09-01 Switched Reluctance Drives Ltd Rotor position detection in an electrical machine
CN1655444A (zh) * 2005-03-04 2005-08-17 华中科技大学 直线电机矢量控制中的θ角迭代补偿方法
JP4684023B2 (ja) * 2005-06-29 2011-05-18 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材
TWI273375B (en) * 2005-07-12 2007-02-11 Asustek Comp Inc Electrical device with a rotary knob
DE202005012557U1 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungsvorrichtung und Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005047386A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Heckler & Koch Gmbh Schulterstütze
DE102006006821A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Begrenzung der Überschusskraft eines fremdkraftbetätigten Schließteils
US7800332B2 (en) * 2007-08-29 2010-09-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor drive system and method for predicting position during power interruption

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633941C2 (de) * 1996-08-22 1998-12-10 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
DE19729238C1 (de) * 1997-07-09 1998-08-27 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
EP1175598B1 (de) * 1999-05-05 2004-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
DE102005047366A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Bestimmung der tatsächlichen Drehrichtungsumkehr eines reversierenden Drehantriebs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124927A2 (de) 2009-04-27 2010-11-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einklemmsituation
DE102009019015A1 (de) 2009-04-27 2010-11-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Einklemmsituation
US8704476B2 (en) 2009-04-27 2014-04-22 Continental Automotive Gmbh Method and device for detecting an entrapment situation
DE102012215214A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
WO2014032900A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines motorgetriebenen stellteils
DE102012215214B4 (de) * 2012-08-28 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
US9772199B2 (en) 2012-08-28 2017-09-26 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for determining the position of a motor-driven actuating part
DE102014202247A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Korrektur der Ankerposition einer Gleichstrommaschine
WO2015118112A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Korrektur der ankerposition einer gleichstrommaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8412403B2 (en) 2013-04-02
WO2009053138A1 (de) 2009-04-30
US20100211273A1 (en) 2010-08-19
CN101828095A (zh) 2010-09-08
CN101828095B (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050173B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
EP1763915B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102013213948A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2009065701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von temperaturabhängigen änderungen der mechanischen eigenschaften eines beweglichen schliessteils eines fahrzeugs
EP1256154B1 (de) Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE102012215214B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines motorgetriebenen Stellteils
DE102007046491B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von fertigungsbedingten Ungenauigkeiten des Magnetrades eines elektromotorischen Antriebs eines Fahrzeugs
DE102012008235A1 (de) Präzise Stellpositionsermittlung bei einem motorisch bewegbaren Fahrzeugteil
DE102009028914A1 (de) Verahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls bei einem Schließen eines Schließelements sowie eine Schließvorrichtung
DE19718631A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs von Schließvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
DE19633941C2 (de) Stellantrieb, insbesondere Elektromotor-Getriebe-Antrieb
DE10260588B4 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
EP1175598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der tatsächlichen drehrichtungsumkehr eines nachlaufenden drehantriebes
WO2009043698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reversiererkennung bei einer elektrischen betätigungseinheit eines fahrzeugs
DE102018108473A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
DE102008003580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
DE102014008462A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenbehafteten Kommutatormotors eines Verstellantriebs und Verstellantrieb
DE102016225403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Stellelements
DE102009019183B4 (de) Interpolationsverfahren zur Überbrückung der Freilaufphase eines Stellvorgangs
DE102019100543A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007030656A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Einklemmfalles sowie Verstelleinrichtung
DE19861352B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102011013419B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines durch die Antriebswelle eines Gleichstrommotors angetriebenen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE