DE102007049879B4 - Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007049879B4
DE102007049879B4 DE102007049879.0A DE102007049879A DE102007049879B4 DE 102007049879 B4 DE102007049879 B4 DE 102007049879B4 DE 102007049879 A DE102007049879 A DE 102007049879A DE 102007049879 B4 DE102007049879 B4 DE 102007049879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cylinder
pressure medium
connection plate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007049879.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049879A1 (de
Inventor
Miro Dzinic
Barbara Ester
Steffen Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007049879.0A priority Critical patent/DE102007049879B4/de
Publication of DE102007049879A1 publication Critical patent/DE102007049879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049879B4 publication Critical patent/DE102007049879B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung (1) für eine Fahrzeugkupplung, umfassend einen Zylinder (3) mit einem Boden (27), wobei der Zylinder (3) einen Arbeitsraum (9) begrenzt, in dem ein Kolben (5) in Abhängigkeit des Druckniveaus eine Betriebsbewegung ausführt, wobei der Arbeitsraum (9) über eine Anschlussöffnung (14) im Boden (27) und einer Aussparung (25) in einer zylinderseitig befestigten Anschlussplatte (11) mit Druckmedium versorgt wird, wobei ein Druckmediumanschluss (13) einen Befestigungsflansch (17) aufweist, der die Aussparung (25) in der Anschlussplatte (11) durchdringt, wobei der Befestigungsflansch (17) eine in Richtung des Arbeitsraums (9) weisende Stirnfläche (19) und eine in Richtung der Anschlussplatte (11) weisende Fixierfläche (21) aufweist, wobei der Druckmediumanschluss (13) zumindest mit seiner Fixierfläche (21) an der Betätigungseinrichtung (1) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (11) im Bereich der Aussparung (25) taschenförmig ausgeformt ist, so dass die Stirnfläche (19) des Druckmediumanschlusses (13) außenseitig am Boden (27) des Zylinders (3) und die Fixierfläche (21) an der Anschlussplatte (11) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 103 49 171 A1 beschreibt eine Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung, bei der ein Arbeitsraum in einem Zylinder über einen Druckmediumanschluss willkürlich füllbar ist. Dafür verfügt der Zylinder über eine Anschlussöffnung in einem Boden. Die Anschlussöffnung im Boden stet in Überdeckung mit einer Aussparung in einer Anschlussplatte, über die die Betätigungseinrichtung im Antriebsstrang fixiert wird. Die DE 103 49 171 A1 enthält keine Hinweise, wie die Druckmediumübertragung exakt ausgeführt ist.
  • Die DE 29 23 487 A1 zeigt eine gattungsgemäße Betätigungseinrichtung. Dabei ist innerhalb einer Zylinderkolbenanordnung ein Druckschlauch ausgebildet. An dem Druckschlauch ist ein Druckmediumanschluss angeordnet, der über ein Befestigungselement an einem Boden des Zylinders befestigt ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst einfache und platzsparende Anschlusstechnik für einen Druckmediumanschluss im Bodenbereich eines Zylinders der Betätigungseinrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Betätigungseinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Zugkräfte, die auf den Druckmediumanschluss wirken können, werden nicht von Befestigungsmitteln, sondern von der Fixierfläche direkt an der Betätigungseinrichtung abgestützt. Auch der Betriebsdruck im Arbeitsraum der Betätigungseinrichtung wirkt in Abhubrichtung des Druckmediumanschlusses und spannt den Druckmediumanschlusses zusätzlich vor.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist die Anschlussplatte im Bereich der Aussparung taschenförmig ausgeformt, so dass die Stirnfläche des Druckmediumanschlusses außenseitig an einem Boden des Zylinders und die Fixierfläche an einer Innenseite der taschenförmigen Aussparung der Anschlussplatte anliegen. Damit ist der Befestigungsflansch zwischen dem Boden des Zylinders und der Anschlussplatte in beide Richtungen gesichert, ohne dass es zusätzlicher Befestigungsmittel am Druckmediumanschluss bedarf.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Stirnfläche mit einem Dichtring bestückt, der einerseits eine Leckage verhindert und andererseits Fertigungstoleranzen im Bereich der taschenförmigen Aussparung ausgleicht
  • Eine dass sich der Druckmediumanschluss mit seiner Fixierfläche im Arbeitsraum am Boden des Zylinders abstützt und eine Axialsicherung außenseitig an der Betätigungseinrichtung angreift. Insbesondere bei dieser Variante kann der Betriebsdruck im Arbeitsraum besonders effektiv ausgenutzt werden, um den Druckmediumanschluss zu fixieren, da die in den Arbeitsraum weisende Stirnfläche vom Druck im Arbeitsraum beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform setzt die Axialsicherung direkt außenseitig am Boden des Zylinders an. Etwaige Toleranzen in der Materialstärke der Anschlussplatte haben keine Auswirkung auf die Vorspannung der Dichtung zwischen Fixierfläche und Boden des Zylinders.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Axialsicherung von einer Befestigungsmutter gebildet wird.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 u. 2 Betätigungseinrichtungen mit verschiedenen Druckmediumanschlussvarianten
  • Die 1 zeigt stark vereinfacht eine Betätigungseinrichtung 1 für eine nicht dargestellte Fahrzeugkupplung. Die Betätigungseinrichtung umfasst einen Zylinder 3, in dem ein Kolben 5 auf einer Führungshülse 7 in Abhängigkeit eines Druckniveaus in einem Arbeitsraum 9 eine axiale Betriebsbewegung ausführt, um die Fahrzeugkupplung ein- und auszurücken. Die Betätigungseinrichtung stützt sich axial und in Umfangsrichtung über eine Anschlussplatte 11 ab, die z. B. an einem Getriebegehäuse befestigt ist.
  • Der Arbeitsraum wird über einen Druckmediumanschluss 13 willkürlich gefüllt, der n Überdeckung mit einer Anschlussöffnung 14 im Zylinder steht. Der Druckmediumanschluss verfügt über einen Rohrkörper 15, der endseitig einen Befestigungsflansch 17 mit einer in Richtung des Arbeitsraums 7 weisenden Stirnfläche 19 und einer in Richtung der Anschlussplatte 11 weisenden Fixierfläche 21 aufweist. In der Stirnfläche 19 ist eine Ringnut mit einer Ringdichtung 23 ausgeführt.
  • Die Anschlussplatte verfügt über eine Aussparung 25 die von dem Druckmediumanschluss 13 durchdrungen wird. Im Bereich der Aussparung 25 ist die Anschlussplatte taschenförmig ausgeführt, so dass die Stirnfläche 19 des Druckmediumanschlusses mit der Ringdichtung 23 außenseitig an einem Boden 27 und die Fixierfläche 21 an einer Innenseite der taschenförmigen Aussparung der Anschlussplatte 11 anliegen und verspannt werden.
  • Bei der Montage der Betätigungseinrichtung 1 wird durch die taschenförmige Aussparung 25 der Anschlussplatte 11 der Rohrkörper 15 des Druckmediumanschlusses geführt, bis der Befestigungsflansch 17 mit seiner Fixierfläche 21 an der Anschlussplatte 11 anliegt. In der Stirnfläche 19 ist die Ringdichtung 23 eingelegt. Danach wird die Anschlussplatte 11 mit dem Boden 27 des Zylinders 3 dauerhaft verbunden, z. B. verschweißt, wodurch den Druckmediumanschluss axial in beide Richtungen gesichert ist.
  • Bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsvariante der Betätigungseinrichtung 1 verfügt diese über einen sehr ähnlichen Aufbau. Unterschiede bestehen beim Druckmediumanschluss 13 und der Ausgestaltung der Anschlussplatte 11. Der Befestigungsflansch 17 stützt sich mit seiner Fixierfläche 21 im Arbeitsraum 9 am Boden 27 des Zylinders 3 ab. Zwischen der Fixierfläche 21 und dem Boden 27 ist die Ringdichtung 23 verspannt. Der Rohrkörper 15 durchdringt sowohl den Boden 27 wie auch die Aussparung 25 der Anschlussplatte 11.
  • Als Axialsicherung für den Druckmediumanschluss 13 dient eine Befestigungsmutter 29, die direkt außenseitig am Boden 27 des Zylinders 3 ansetzt, da die Aussparung 25 in der Anschlussplatte 11 größer dimensioniert ist als die Befestigungsmutter.
  • Bei der Montage der Betätigungseinrichtung wird zuerst der Rohrkörper 15 durch die Anschlussöffnung 14 gefädelt, bis der Befestigungsflansch 17 mit seiner Ringdichtung 25 innenseitig am Boden 27 des Zylinders anliegt. Der Zylinder 3 ist bereits mit der Anschlussplatte 11 verbunden. Danach wird die Befestigungsmutter 29 montiert. Im weiteren Montageablauf werden der Kolben 5 und die restlichen Bauteile zugeführt.

Claims (2)

  1. Betätigungseinrichtung (1) für eine Fahrzeugkupplung, umfassend einen Zylinder (3) mit einem Boden (27), wobei der Zylinder (3) einen Arbeitsraum (9) begrenzt, in dem ein Kolben (5) in Abhängigkeit des Druckniveaus eine Betriebsbewegung ausführt, wobei der Arbeitsraum (9) über eine Anschlussöffnung (14) im Boden (27) und einer Aussparung (25) in einer zylinderseitig befestigten Anschlussplatte (11) mit Druckmedium versorgt wird, wobei ein Druckmediumanschluss (13) einen Befestigungsflansch (17) aufweist, der die Aussparung (25) in der Anschlussplatte (11) durchdringt, wobei der Befestigungsflansch (17) eine in Richtung des Arbeitsraums (9) weisende Stirnfläche (19) und eine in Richtung der Anschlussplatte (11) weisende Fixierfläche (21) aufweist, wobei der Druckmediumanschluss (13) zumindest mit seiner Fixierfläche (21) an der Betätigungseinrichtung (1) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (11) im Bereich der Aussparung (25) taschenförmig ausgeformt ist, so dass die Stirnfläche (19) des Druckmediumanschlusses (13) außenseitig am Boden (27) des Zylinders (3) und die Fixierfläche (21) an der Anschlussplatte (11) anliegen.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (19) mit einem Dichtring (25) bestückt ist.
DE102007049879.0A 2007-10-18 2007-10-18 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung Active DE102007049879B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049879.0A DE102007049879B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049879.0A DE102007049879B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049879A1 DE102007049879A1 (de) 2009-04-23
DE102007049879B4 true DE102007049879B4 (de) 2016-07-28

Family

ID=40458821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049879.0A Active DE102007049879B4 (de) 2007-10-18 2007-10-18 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049879B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220342B4 (de) 2012-11-08 2015-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923487A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Ringmembranzylinder zur betaetigung fuer kupplungsausruecklager
FR2689193A1 (fr) * 1992-03-31 1993-10-01 Valeo Embrayage à commande hydraulique, notamment pour véhicule automobile.
DE10349171A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923487A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Ringmembranzylinder zur betaetigung fuer kupplungsausruecklager
FR2689193A1 (fr) * 1992-03-31 1993-10-01 Valeo Embrayage à commande hydraulique, notamment pour véhicule automobile.
DE10349171A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049879A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104771A1 (de) Nehmerzylinder für ein Ausrücksystem eines Fahrzeugs und Ausrücksystem mit dem Nehmerzylinder
WO2012155884A1 (de) Hydraulisch betätigter kupplungsausrücker mit mehrteiligem gehäuse
DE102018216728A1 (de) Elektromechanische Parksperre
DE19742468A1 (de) Nehmerzylindergehäuse aus Kunststoff, in das eine Führungshülse aus Stahl eingesetzt ist
DE102009026708A1 (de) Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
EP1512882A2 (de) Hydraulikzylinder
DE19523217A1 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE19524312B4 (de) Kolben für einen Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigbaren Reibungskupplung
DE102018114360B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
WO1997044227A1 (de) Fluidpegelausgleich für einen geberzylinder
DE102004058609A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
DE102007049879B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE19843253C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem Zylinderrohr
DE10122585B4 (de) Einrichtung zur Drehmomentübertragung mit Spielausgleich
DE102008049424A1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern zumindest einer Komponente eines Fahrzeuges
DE19650734A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Reibungskupplung mit integriertem Ventilelement
DE102008008315A1 (de) Hydraulisch betätigte Ausrückvorrichtung
DE102013225337A1 (de) Hydraulisches System
DE102011016004B4 (de) Zentraleinrücker mit zwei Teileinrücksystemen zur Betätigung einer Reibungskupplung von Fahrzeugen
DE112005002911B4 (de) Pumpe
DE19847529A1 (de) Arbeitszylinder für eine Fahrzeughydraulik
DE102008019192A1 (de) Hauptnabe und Doppelkupplung mit einer derartigen Hauptnabe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140630

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final