DE102007049806A1 - Betonteil mit einer Beschichtung - Google Patents

Betonteil mit einer Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007049806A1
DE102007049806A1 DE102007049806A DE102007049806A DE102007049806A1 DE 102007049806 A1 DE102007049806 A1 DE 102007049806A1 DE 102007049806 A DE102007049806 A DE 102007049806A DE 102007049806 A DE102007049806 A DE 102007049806A DE 102007049806 A1 DE102007049806 A1 DE 102007049806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
concrete part
concrete
furniture
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007049806A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stigler
Otto Langer
Manfred Rieder
Stefan Liebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Priority to DE102007049806A priority Critical patent/DE102007049806A1/de
Priority to EP20080014009 priority patent/EP2048125A2/de
Publication of DE102007049806A1 publication Critical patent/DE102007049806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00965Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for household applications, e.g. use of materials as cooking ware

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betonteil mit einer Beschichtung, wobei die Beschichtung aus präkeramischen Polymeren besteht, präkeramische Polymere enthält oder wenigstens teilweise auf präkeramischen Polymeren basiert. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Möbelstück oder Funktionselement sowie ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Betonteil.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betonteil mit einer Beschichtung.
  • Beton wird aufgrund seiner Eigenschaften häufig für tragende Elemente, wie Pfosten, Stützen, Träger, Wandelemente und dergleichen eingesetzt und findet sein bevorzugtes Verwendungsgebiet somit im Baubereich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betonteil mit einer Oberflächenbeschichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, das Betonteil für weitere Anwendungsgebiete, insbesondere im Küchen- und Wohnbereich einsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Betonteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Betonteil eine Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung aus präkeramischen Polymeren besteht, präkeramische Polymere enthält oder wenigstens teilweise auf präkeramischen Polymeren basiert.
  • Mit einer derartigen Beschichtung ist es beispielsweise möglich, dass die Betonteile eine Oberflächengüte erreichen, die die Küchennorm für Küchenarbeitsplatten erfüllt.
  • Die Beschichtung kann transparent oder transluzent sein. Sie ist vorzugsweise durchsichtig.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Betoncharakter der Teile durch die Beschichtung nicht oder nicht wesentlich verändert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die präkeramischen Polymere derart ausgeführt sind, dass sie ohne Temperaturerhöhung, d. h. ohne eigens für diesen Zweck vorgesehene Wärmeeinwirkung aushärten und/oder vernetzten.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Aushärtung bzw. die Vernetzung mit Hilfe von Wärme erfolgt bzw. beschleunigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung in Form einer oder in Form mehrerer Schichten ausgeführt ist. Diese Schichten können dieselbe oder auch unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
  • Denkbar ist es beispielsweise, zwei oder auch mehr als zwei Aufträge zu verwenden, wobei zunächst ein dünnflüssiges Material aufgebracht wird, das die präkeramischen Polymere enthält und vergleichsweise tief in den Beton eindringt und sodann ein dickflüssigeres Material, das ebenfalls präkeramische Polymere enthält und das vorzugsweise sehr gut mit der ersten Beschichtung vernetzt und auf der Betonoberfläche eine widerstandsfähige Schutzschicht bildet.
  • Die beiden dünnflüssigen bzw. weniger dünnflüssigen Lösungen können dieselben oder auch andere präkeramische Polymere und/oder Konzentrationen dieser Polymere aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei dem Betonteil um ein Möbelstück handelt, dass das Bauteil einen Teil eines Möbelstückes bildet oder als Funktionselement, vorzugsweise als Küchenfunktionselement oder als Funktionselement im Wohn- bzw. im Essbereich ausgeführt ist.
  • Das Betonteil kann beispielsweise als Arbeitsplatte, als Sitzelement, als Front, als Wange, als Tischplatte oder auch aus Verkleidung ausgeführt sein oder eines oder mehrere Teile dieser Elemente bilden.
  • Das Betonteil kann auch als Behältnis ausgeführt sein, beispielsweise als Dose, Obstkiste, etc.
  • Die genannten präkeramischen Polymere, aus denen die Beschichtung besteht, die in der Beschichtung enthalten sind oder durch deren Reaktion und/oder Vernetzung die erfindungsgemäße Beschichtung entsteht, können Polysilazane, Polysiloxane oder Polycarbosilane umfassen oder aus einer oder mehreren dieser Substanzen bestehen. Grundsätzlich ist es möglich, nur eine Polymerart oder auch mehrere unterschiedliche Arten der Polymere einzusetzen.
  • Die Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die genannten präkeramischen Polymere und/oder deren Reaktionsprodukte, insbesondere die sogenannte Polymerkeramik aufweisen oder daraus bestehen.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Möbelstück, insbesondere ein Möbelstück im Küchen- oder Essbereich, sowie ein Funktionselement, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Möbelstück bzw. das Funktionselement wenigstens teilweise aus Beton besteht oder Beton aufweist. Das Möbelstück kann ein oder mehrere Betonteile gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweisen oder aus diesen bestehen.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Beschichten eines Betonteils, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beschichtung den Schritt des Aufbringens präkeramischer Polymere auf die Oberfläche des Betonteils umfaßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung ohne Einfluß einer erhöhten Temperatur bzw. ohne Wärmezufuhr erfolgt.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, die Beschichtung unter Einfluß einer erhöhten Temperatur vorzunehmen. Die Temperaturbehandlung bzw. die Zufuhr von Wärme kann durch verschiedene Verfahren, wie Mikrowellentechnik, Wärmekammer und andere Verfahren durchgeführt werden.
  • Wie oben ausgeführt, können die präkeramischen Polymere eine oder mehrere der Substanzen Polysilazane, Polysiloxane oder Polycarbosilane umfassen oder aus einer oder mehreren dieser Substanzen bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die präkeramischen Polymere in Form einer Lösung vorliegen, die auf das Betonteil aufgebracht wird.
  • Wird eine vergleichsweise dünnflüssig Lösung verwendet, dringt diese in die Oberfläche des Betonteils ein, wird eine viskosere Lösung verwendet, kann vorgesehen sein, dass diese nicht oder nicht wesentlich in die Oberfläche des Betonteils eindringt.
  • Denkbar ist es weiterhin, die Beschichtung in Form von einer Schicht oder in Form von mehreren Schichten aufzubringen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtung transparent oder transluzent ist, vorzugsweise ist die Beschichtung farblos, so dass der Betoncharakter erhalten bleibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass die Beschichtung maschinell oder auch per Hand aufgetragen wird. Denkbar ist es, die Beschichtung mittels einer Spritzpistole, mit einem Lappen, mit einem Spachtel, mit einer Rakel oder mit einer Walze aufzubringen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im folgenden dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft ein beschichtetes Betonteil, das die Anforderungen der Küchennorm hinsichtlich typischer Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, Fleckunempfindlichkeit, Schlagfestigkeit, chemische Beständigkeit, Abriebfestigkeit, Einhalten der Hygiene, Einhalten der Widerstandsfähigkeit gegen trockene und feuchte Hitze, gewünschte Haptik, der Beständigkeit im Klimawechsel, der Licht- und Farbechtheit und er physiologischen Unbedenklichkeit aufweist.
  • Das Betonteil, das beispielsweise als Küchenarbeitsplatte dienen kann, weist eine Oberflächenbeschichtung aus präkeramischen Polymeren und/oder aus deren Reaktionsprodukten auf, wobei die wesentlichen Komponenten dieser Polymere aus Polysilazanen, Polysiloxanen oder Kombinationen daraus bestehen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Substanzen in Verbindung mit anderen Harzen, Füllstoffen und Polymeren unter Einfluß von Wärme und Katalysatoren sich zu geeigneten Beschichtungssystemen umsetzen.
  • Ist angestrebt, dass das Beschichtungsmaterial vergleichsweise tief in die Betonteile eindringt, ist vorgesehen, dass das Beschichtungsmaterial als dünnflüssige Lösung vorliegt.
  • Das Beschichtungsmaterial kann aber auch dickflüssiger gewählt werden. Es dringt dann nicht sehr tief in die Betonteile ein und bildet dann eher eine aufliegende, keramisierte Schicht, vorzugsweise mit sehr guter Vernetzung mit dem Betonuntergrund.
  • Denkbar ist es auch, die Beschichtung in mehreren Aufträgen aufzubringen: Zunächst kann ein dünnflüssiges Material mit präkeramischen Polymeren eingesetzt werden, das sehr tief eindringt. Anschließend kann ein dickflüssigeres Material mit präkeramischen Polymeren eingesetzt werden, das vorzugsweise mit der ersten Beschichtung vernetzt, jedoch auf der Betonoberfläche eine widerstandsfähige Schutzschicht bildet, das die oben genannten Anforderungen erfüllt.
  • Denkbar ist es, die Lösung bzw. die darin enthaltenen Polymere durch eine Wärmebehandlung zur Aushärtung zu bringen.
  • Im Ergebnis ist eine sehr widerstandsfähige Beschichtungsoberfläche mit keramikähnlichen Eigenschaften erhalten.
  • Um den Betoncharakter der Teile, wie beispielsweise einer Arbeitsplatte oder einem Spülebecken etc. zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Beschichtungsmaterial farblos ist.
  • Die Beschichtung bzw. die Lösung kann verschiedene, Struktur gebende Partikel enthalten, so dass die Oberfläche nach der Aushärtung eine strukturierte Oberfläche besitzt.
  • Die Größe bzw. Art der Struktur ist auf diese Weise steuerbar.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, die Beschichtung bzw. die Lösung ohne solche, die Struktur gebende Partikel auszuführen.
  • Insbesondere, wenn die Beschichtung in das Betonteil eindringt, beispielsweise bis zu 5 mm, ergibt sich nach der chemischen Vernetzung eine stabile, das heißt keramisierte Schicht, die sehr widerstandsfähig und stabil ist.
  • Der einzige oder die mehreren Aufträge können mit den in der Beschichtungstechnik üblichen Methoden erfolgen. Denkbar ist es beispielsweise, die Beschichtung mit einer Spritzpistole, von Hand mit einem Lappen, mit einem Spachtel, mit einer Rakel oder mit einer Walze aufzubringen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf eine Arbeitsplatte beschränkt.
  • Denkbar ist es auch, die Betonteile als beliebige andere Elemente, vorzugsweise im Küchen- oder Wohnbereich einzusetzen, wie beispielsweise in Form von Fronten, Verkleidungen, Wangen, Tischplatten, etc.
  • Auch ist es denkbar, funktionelle Teile, insbesondere im Wohn-, Ess- und/oder Küchenbereich erfindungsgemäß bereitzustellen, wie beispielsweise Behälter, Dosen, Kartoffelkisten, Obstbehälter, die aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine stabile und hygienische Beschichtung aufweisen.
  • Die Betonteile sind mit allen denkbaren Abmessungen, Form, Rundungen bis hin zu Sitzgelegenheiten beschichtbar.
  • Neben den oben genannten Beispielen lässt sich als weiteres Beispiel für die vorliegende Erfindung eine Betonarbeitsplatte mit einer integrierten Spüle aus Beton anführen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung muß nicht unmittelbar auf der Oberfläche des betreffenden Betonteils aufgebracht sein. Denkbar ist es ebenfalls, die Beschichtung auf einer bereits Vorhandenen Beschichtung, Lackierung etc. des Betonteils aufzubringen.

Claims (24)

  1. Betonteil mit einer Beschichtung, wobei die Beschichtung aus präkeramischen Polymeren besteht, präkeramische Polymere enthält oder wenigstens teilweise auf präkeramischen Polymeren basiert.
  2. Betonteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung transparent oder transluzent ist.
  3. Betonteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die präkeramischen Polymere derart ausgeführt sind, dass sie ohne Wärmeeinwirkung aushärten und/oder vernetzten.
  4. Betonteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die präkeramischen Polymere derart ausgeführt sind, dass bei Wärmeeinwirkung aushärten und/oder vernetzten.
  5. Betonteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung farblos ist.
  6. Betonteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Form einer Schicht oder in Form mehrerer Schichten ausgeführt ist.
  7. Betonteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonteil ein Möbelstück ist, Teil eines Möbelstückes ist oder als Funktionselement, vorzugsweise als Küchenfunktionselement ausgeführt ist.
  8. Betonteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonteil als Arbeitsplatte, als Sitzelement, als Front, als Wange, als Tischplatte oder als Verkleidung ausgeführt ist oder einen Teil dieser Elemente bildet.
  9. Betonteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betonteil als Behältnis ausgeführt ist.
  10. Betonteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die präkeramischen Polymere eine oder mehrere der Substanzen Polysilazane, Polysiloxane oder Polycarbosilane umfassen oder aus einer oder mehreren dieser Substanzen bestehen.
  11. Möbelstück, insbesondere Möbelstück im Küchen- oder Essbereich, oder Funktionselement für den Wohn- und/oder Küchenbereich dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück oder Funktionselement wenigstens teilweise aus Beton besteht oder Beton aufweist.
  12. Möbelstück, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück oder das Funktionselement eine Beschichtung aufweist.
  13. Möbelstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück eines oder mehrere Betonteile gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist oder aus diesen besteht.
  14. Verfahren zum Beschichten eines Betonteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung den Schritt des Aufbringens präkeramischer Polymere auf die Oberfläche des Betonteils umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ohne Wärmeeinfluß vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit Wärmeeinfluß vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die präkeramischen Polymere eine oder mehrere der Substanzen Polysilazane, Polysiloxane oder Polycarbosilane umfassen oder aus einer oder mehreren dieser Substanzen bestehen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die präkeramischen Polymere in Form einer Lösung vorliegen, die auf das Betonteil aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung derart dünnflüssig ist, dass sie in die Oberfläche des Betonteils eindringt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung derart viskos ist, dass sie nicht oder nicht wesentlich in die Oberfläche des Betonteils eindringt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in Form von einer Schicht oder in Form von mehreren Schichten aufgebracht wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung transparent oder transluzent ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung farblos ist.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit einer Spritzpistole, mit einem Lappen, mit einem Spachtel, mit einem Rakel oder mit einer Walze aufgebracht wird.
DE102007049806A 2007-10-11 2007-10-17 Betonteil mit einer Beschichtung Withdrawn DE102007049806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049806A DE102007049806A1 (de) 2007-10-11 2007-10-17 Betonteil mit einer Beschichtung
EP20080014009 EP2048125A2 (de) 2007-10-11 2008-08-05 Betonteil mit einer Beschichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048706.3 2007-10-11
DE102007048706 2007-10-11
DE102007049806A DE102007049806A1 (de) 2007-10-11 2007-10-17 Betonteil mit einer Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049806A1 true DE102007049806A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049806A Withdrawn DE102007049806A1 (de) 2007-10-11 2007-10-17 Betonteil mit einer Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182669A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Elringklinger Ag Dichtung und herstellungsverfahren für eine dichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103007C2 (de) * 1981-01-29 1991-09-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De
DE20205197U1 (de) * 2002-04-03 2002-08-22 Reinhart Roland Transportierbares Möbel aus Leichtbeton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103007C2 (de) * 1981-01-29 1991-09-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De
DE20205197U1 (de) * 2002-04-03 2002-08-22 Reinhart Roland Transportierbares Möbel aus Leichtbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182669A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Elringklinger Ag Dichtung und herstellungsverfahren für eine dichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008061791A1 (de) Beschichtete holzwerkstoffplatte
WO2010112511A1 (de) Haftvermittler für lackierungen und drucke
DE202004002677U1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem Korund
EP2048125A2 (de) Betonteil mit einer Beschichtung
DE10035924B4 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats
EP1319524B1 (de) Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE202008001703U1 (de) Sargbeschlag
EP2147956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackoberflächen mit einer verringerten Neigung zur Verschmutzung auf Gegenständen, wie Holzwerkstoffplatten
DE102007049806A1 (de) Betonteil mit einer Beschichtung
DE19853145A1 (de) Beschichtungsstoff, insbesondere für poröse oder penetrationsfähige Oberflächen
EP2260161B1 (de) Beschichtetes holzfussbodenpaneel
DE102016223453A1 (de) Verwendung von Basalt zur Reduzierung von Fouling und/oder als antibakterielles Material, Beschichtung für eine Oberfläche und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
WO2020249484A1 (de) Hydrophobe flüssigkeit und deren verwendung
DE202008009137U1 (de) Profilierter Gegenstand mit Deckmaterial und Versiegelungsschicht
DE648790C (de) Verfahren zur Herstellung von porenfuellenden, oelhaltigen Grundierungsmitteln
DE102004032905A1 (de) Klebekompositon für die Herstellung von Erzeugnissen aus Holz
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
AT508630B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
DE102006054607A1 (de) Pastöse Anstrichstoffe für innen und außen
AT506741B1 (de) Einrichtungsgegenstand
AT508686B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung einer pressholzplatte
EP1099736A2 (de) Teil eines Möbelstücks, insbesondere Frontplatte, bzw. Innenausbauelement
DE102009014123A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Gegenstände aus einem porösem Grundmaterial
DE600579C (de) Lack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502