DE102007047548A1 - Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102007047548A1
DE102007047548A1 DE102007047548A DE102007047548A DE102007047548A1 DE 102007047548 A1 DE102007047548 A1 DE 102007047548A1 DE 102007047548 A DE102007047548 A DE 102007047548A DE 102007047548 A DE102007047548 A DE 102007047548A DE 102007047548 A1 DE102007047548 A1 DE 102007047548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
container walls
belt conveyors
conveyor
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047548A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Busch
Peter Stache
Lars Brink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007047548A priority Critical patent/DE102007047548A1/de
Priority to PCT/EP2008/008276 priority patent/WO2009043569A1/de
Priority to EP08802705.7A priority patent/EP2205422B1/de
Publication of DE102007047548A1 publication Critical patent/DE102007047548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/206Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/286Raw material dosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern, insbesondere Schnittfasern, in einen Extruder oder eine Maschine zur Weiterverarbeitung der Fasern, mit einem mit einer Dosieröffnung (8) und einer Ausgangsöffnung (10) versehenen Behälter (5), der sich zur Ausgangsöffnung (10) durch mindestens zwei geneigte Behälterwände (7) verjüngt, vorgeschlagen. Dabei ist zwischen den geneigten Behälterwänden (7) mindestens eine Förderschnecke (11) zum Fördern von in den Behälter (5) eindosierten Fasern angeordnet. Die mindestens zwei geneigten Behälterwände (7) sind als Bandfördereinrichtungen (12, 13, 14) ausgebildet, die die Bewegung der Fasern zur Ausgangsöffnung (10) hin unterstützen. Vorzugsweise sind der Abstand und/oder die Neigung der als Bandfördereinrichtungen (12, 13, 14) ausgebildeten Behälterwände bezüglich der Förderschnecke (11) einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern, insbesondere Schnittfasern in einen Extruder oder eine Maschine zur Weiterverarbeitung der Fasern nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen werden die Fasern einem Compoundierextruders mit einer Fördereinrichtung in geschnittener Form zugeführt. Das Zuführen geschnittener, schlecht rieselfähiger Fasern in einen Compoundierextruder stellt ein bis heute nur unzureichend gelöstes Problem dar, da solche Fasern zur Brückenbildung neigen und sich damit nicht kontinuierlich und gleichmäßig fördern lassen. Des Weiteren stellen die geringen Schüttgewichte, wie sie z. B. bei geschnittenen Textil- oder Naturfasern mit teilweise nur 30 g/l anzutreffen sind, für die bei der Compoundierung angestrebten hohen Extruderdurchsätze ein Problem dar. Um die großen Volumina aufgrund der niedrigen Schüttgewichte in einer dem Extruderdurchsatz entsprechenden Menge in die kleine Öffnung des Extruders zu fördern, müssen die Fasern in der Fördereinrichtung gefördert und zugleich verdichtet werden.
  • Üblicherweise werden zur Dosierung von geschnittenen Fasern konventionelle Zweiwellenfördereinrichtungen oder spezielle Stopfwerke verwendet. die zwei Wellenfördereinrichtungen, die meist seitlich am Extruder an einem speziellen offenen Extruder-Zylinderelement angekoppelt sind und diesen so von der Seite befüllen, bestehen aus einem Zuführbehälter mit starren Wänden, in dem sich ein Rührer befinden kann, auf dessen Grund zwei gleich- oder gegendrehende Schnecken in einem Rohr laufen, das in den Extruder mündet ( DE 102 01 869 B4 ). Die Schnecken befördern das Material aus dem Zuführbehälter in den Extruder. Der Rührer, falls ein solcher vorhanden ist, soll die Brückenbildung verhindern und die Bewegung des Materials zu den fördernden Schnecken unterstützen. Hat das Material eine geringe Schüttdichte, neigt es dazu, auf den Schnecken zu schwimmen, d. h. es wird von diesen sowohl bezüglich der Menge als auch der Gleichmäßigkeit nicht hinreichend eingezogen und in den Extruder gefördert.
  • Stopfwerke, die vorzugsweise auf dem Extruder an einem oben offenen Extruderzylinderelement angebracht sind und diesen von oben befüllen, bestehen aus einem konischen trichterförmigen Behälter mit starren Wänden, in dessen Innerem in der Mitte drehende, sich konisch nach unten zum Ausgang des Stopfwerks hin verjüngende Schnecken angeordnet sind ( DE 30 31 201 C1 ). Die konisch ausgeführte Schnecke soll das Mate rial auf dem Weg zum Ausgang des Stopfwerks komprimieren und zwangsweise in den Extruder befördern. Es sind auch Ausführungen mit einem konischen Behälter mit starren Wänden und zwei im Inneren in der Mitte des Behälters drehenden parallelen Schnecken mit einem Rührwerk, das die Brückenbildung verhindern soll, bekannt.
  • Die bekannten Fördervorrichtungen haben die Nachteile einer zu geringen Förderleistung, einer ungleichmäßigen Komprimierung und Förderung und daraus resultierenden pulsierenden Förderung. Bei sehr geringen Schüttgewichten drehen sich die Schnecken "leer" über das Material, so dass keine Förderung stattfindet und das Material sich im Behälter aufstaut.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen und Fördern von kurzen Fasern, insbesondere Schnittfasern, in einen Extruder oder eine Maschine zur Weiterverarbeitung der Fasern zu schaffen, die eine gleichmäßige und kontinuierliche Förderung auch bei geringer Schüttdichte und bei geringem Schüttgewicht zu schaffen, wobei gleichzeitig hohe Durchsätze erreicht werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Dadurch, dass eine Förderschnecke im Inneren eines Behälters mit mindestens zwei geneigten Behälterwänden angeordnet ist und die mindestens zwei geneigten Behälterwände als Bandfördereinrichtungen ausgebildet sind, die die Bewegung der Fasern zur Ausgangsöffnung des Behälters hin unterstützen, werden die Fasern kontinuierlich und gleichmäßig in einen Extruder auch bei geringer Schüttdichte eingebracht, wobei die Fasern durch die Bandfördereinrichtungen nach unten in Richtung Ausgang transportiert und an die Förderschnecke gepresst und verdichtet werden und selbst schlecht fließende Fasern zwangsweise gefördert werden.
  • Unter Fasern sollen jede Art von faserförmigen Materialien unterschiedlicher Länge, auch Schnipsel verstanden werden, wobei sowohl Naturfasern als auch synthetische Fasern berücksichtigt werden sollen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Abstand und/oder die Neigung der die Behälterwände bildenden Bandfördereinrichtungen, die als endlos umlaufende flexible Transportbänder realisiert sind, bezüglich einer durch die Achse der Förderschnecke gehenden und zwischen den geneigten Behälterwänden gedachte Mittelebene einstellbar sind, da auf diese Weise die Verdichtung der Fasern einstellbar ist. Durch zusätzlich Regelung der Bandgeschwindigkeit der Transportbänder und/oder der Drehzahl der mindestens einen Schnecke lässt sich in vorteilhafter Weise der Durchsatz regeln, wobei eine Steuereinrichtung diese Steuerung/Regelung übernimmt.
  • In vorteilhafter Weise ist die Oberfläche der flexiblen Transportbänder aufgeraut und/oder ist mit Mitnehmerelementen, wie Querstreben versehen, wodurch die Fördereigenschaften der Bänder und Mitnahme der Fasern in Richtung des Ausgangs verbessert wird.
  • Durch Vorsehen von Abstreifern an der Stelle, an der die Transportbänder den Behälterraum verlassen, wird verhindert, dass das Fasermaterial aus dem Behälterraum gelangt.
  • Vorteilhaft ist, dass die Förderschnecken als gleichsinnig oder gegensinnig drehendes Schneckenpaar ausgebildet sind, die Förderteile mit einem dicht kämmenden Profil aufweisen, da durch das dichte Kämmen der Teile und das gegenseitige Abstreifen zwischen beiden Schecken eine Selbstreinigung der Schecken ermöglicht wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Behälters mit als Bandfördereinrichtungen ausgebildeten geneigten Behälterwänden und zwischen ihnen angeordneter Förderschnecke, vorzugsweise zwei kämmender Förderschnecken, wobei die Behälterwände bzw. die Transportbänder hinsichtlich ihres Abstands in Bezug auf die Förderschnecken einstellbar sind, eine optimale Verpressung für das zu dosierende Fasermaterial und eine gleichmäßige und kontinuierliche Förderung des Materials ohne Brückenbildung erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Anordnung aus der erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung mit darunter liegendem Extruder.
  • In der Figur ist schematisch ein Extruder 1 dargestellt, der eine Öffnung 2 zum Zuführen von Fasermaterial in eine vom Extruder transportierte Schmelze, vorzugsweise aus einem Polymer-Gemisch, wobei der Austrag des mit dem zuzuführenden Fasermaterial ver mischten Polymer-Gemischs durch die Pfeile 3 angedeutet ist. Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung 4, die rein schematisch dargestellt ist, wird an dem Extruder 1 über der Öffnung 2 liegend befestigt, was in der Figur nicht näher dargestellt ist.
  • Die Förder- oder Zuführvorrichtung 4 weist einen Behälter 5 auf, der in der Darstellung zwei parallele Wände 6 und zwei geneigte Wände 7 aufweist. Nach oben ist der Behälter 5 offen, d. h. mit einer Dosieröffnung 8 versehen, durch das das Fasermaterial, vorzugsweise Schnittfasern zugeführt wird, wie durch die Pfeile 9 angedeutet ist. Selbstverständlich kann die Dosieröffnung im oberen Bereich auch seitlich in den Wänden 6 vorgesehen sein. Am unteren Ende des Behälters, der Extruderöffnung 2 gegenüberliegend, ist eine Ausgangsöffnung 10 für die Einspeisung der verpressten Fasern in die Extruderöffnung 2 vorgesehen.
  • Mittig in dem Behälter 5 sind zwei parallel drehende Förderschnecken 11 angeordnet, die von mindestens einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden, wobei vorzugsweise das Schneckenpaar 11 mit Förderteilen mit einem dicht kämmenden Profil versehen ist.
  • Die geneigten Wände 7 werden von Transportbändern 12 gebildet, die um von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Rollen 13 oder sonstige drehende Antriebselemente und mitdrehende Rollen 14 oder dergleichen endlos umlaufen. Die Motoren zum Antreiben der Transportbänder 12 und der Förderschnecken 11 sind mit einer Steuer- und Regeleinheit verbunden, die beispielsweise einen Frequenzumformer aufweist, über den die Bandgeschwindigkeit und die Drehzahl der Schnecken 11 vorzugsweise stufenlos regelbar sind.
  • Die Transportbänder 12, die flexibel sind, weisen eine aufgeraute Oberfläche auf oder sind mit Mitnehmerelementen, z. B. Querstreben versehen, wodurch eine Mitnahme des Fasermaterials im Behälter in Richtung der Ausgangsöffnung 10 verbessert wird. Am unteren Ende des Behälters 5 im Bereich der Mitnehmerrollen 14 sind Abstreifer 15 vorgesehen, die das Fasermaterial, was an den Bändern kleben könnte, zur Ausgangsöffnung 10 bzw. zur Extruderöffnung 2 hin abstreifen.
  • Ein besonderes Merkmal der Fördervorrichtung 4 ist, dass die geneigten Wände 7, d. h. die Transportbänder 12 in ihrem Abstand zu den Förderschnecken 11, d. h. zu einer gedachten Mittelebene, die durch die Achsen der Förderschnecken 11 geht, einstellbar sind, was durch die Doppelpfeile 16 angedeutet ist. Durch diese Veränderbarkeit des Abstands, die stufenlos oder auch in vorgegebenen Abstandsintervallen vorgenommen werden kann, ist die Verdichtung des Fasermaterials einstellbar. Es ist auch denkbar, dass die Neigung der geneigten Wände 7 bzw. der Transportbänder 12 veränderbar und einstellbar ist.
  • Für den Betrieb der Zufuhrvorrichtung 4 wird das in den Extruder 1 zuzuführende Fasermaterial, im vorliegenden Ausführungsbeispiel von oben (siehe Pfeile 9) in den Behälter eindosiert. Im Behälter wird das Material von den Transportbändern 12 von der aufgerauten Oberfläche bzw. den Mitnehmerelementen nach unten in Richtung der Ausgangsöffnung 10 mitgenommen. Dabei wird durch die verstellbare, sich verringernde Breite des Einfallsgalts zwischen den Schnecken 11 und den Behälterwänden 8, 7 bzw. 12 eine für das zu dosierende Material optimale Verpressung erreicht. Die Förderung des sich verdichtenden Materials wird durch das drehende Förderschneckenpaar 11 unterstützt, das das verdichtete Fasermaterial anschließend durch die Ausgangsöffnung 10 in die Extruderöffnung 2 abtransportiert bzw. ausgepresst. Auch schlecht fließende Fasern werden auf diese Weise zwangsläufig dem Extruder zugeführt.
  • Selbstverständlich kann die Zuführvorrichtung 4 in ihren einzelnen Konstruktionsteilen verändert werden, beispielsweise kann nur eine Förderschnecke oder auch mehr als zwei vorgesehen werden, wobei auch die Drehrichtungen unterschiedlich sein können. Auch können die Antriebs- und Umlenkelemente 13, 14 entsprechend üblicher Konstruktionen ausgeführt sein und andere konstruktive Abwandlungen sind möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10201869 B4 [0003]
    • - DE 3031201 C1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern, insbesondere Schnittfasern, in einen Extruder oder eine Maschine zur Weiterverarbeitung der Fasern, mit einem mit einer Dosieröffnung (8) und einer Ausgangsöffnung (10) versehenen Behälter (5), der sich zur Ausgangsöffnung (10) durch mindestens zwei geneigte Behälterwände (7) verjüngt, wobei zwischen den geneigten Behälterwänden (7) mindestens eine Förderschnecke (11) zum Fördern von in den Behälter (5) eindosierten Fasern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei geneigten Behälterwände (7) als Bandfördereinrichtungen (12, 13, 14) ausgebildet sind, die die Bewegung der Fasern zur Ausgangsöffnung (10) hin unterstützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderschnecken (11), vorzugsweise parallel drehend, zwischen den als Bandfördereinrichtungen (12, 13, 14) ausgebildeten Behälterwänden (7) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandfördereinrichtungen als endlos umlaufende Transportbänder (12) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und/oder die Neigung der als Bandfördereinrich tungen (12, 13, 14) ausgebildeten Behälterwände bezüglich einer durch die Achse der Förderschnecke (11) gehenden und zwischen den geneigten Behälterwänden (7) gedachten Mittelebene einstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Transportbänder (12) aufgeraut ist und/oder mit Mitnehmerelementen, wie Querstreben, versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken als gleichsinnig drehendes Schneckenpaar ausgebildet sind, die Förderteile mit einem dicht kämmenden Profil aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Bandfördereinrichtungen (12, 13, 14) und der mindestens einen Förderschnecke (11) eine Steuereinrichtung zur Steuerung/Regelung des Durchsatzes an Fasern zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchsatz abhängig von der Geschwindigkeit der Bandfördereinrichtungen und/oder der Drehzahl der mindestens einen Förderschnecke (11) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung einen Frequenzumformer zur Ansteuerung der Motoren der Bandfördereinrichtungen und/oder der mindestens einen Förderschnecke umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausgangsöffnung (10) Abstreifer angeordnet sind.
DE102007047548A 2007-09-28 2007-09-28 Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern Withdrawn DE102007047548A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047548A DE102007047548A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern
PCT/EP2008/008276 WO2009043569A1 (de) 2007-09-28 2008-09-24 Vorrichtung zum zuführen von kurzen fasern
EP08802705.7A EP2205422B1 (de) 2007-09-28 2008-09-24 Vorrichtung zum zuführen von kurzen fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047548A DE102007047548A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047548A1 true DE102007047548A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40278631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047548A Withdrawn DE102007047548A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Vorrichtung zum Zuführen von kurzen Fasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2205422B1 (de)
DE (1) DE102007047548A1 (de)
WO (1) WO2009043569A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100637A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Stapelfasern an Schneckenmaschinen
WO2014008917A1 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen dosierung von stapelfasern an schneckenmaschinen
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
DE102022210551A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Basf Se Verbindungsrohrbaugruppe für einen Extruder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426317C1 (de) * 1984-07-17 1986-04-03 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH, 8754 Großostheim Vorrichtung zum Einbringen von zerkleinerten Feststoffen in eine Verarbeitungsmaschine
DD241530A3 (de) * 1983-01-06 1986-12-17 Spanplattenwerk Gotha Bt Spanh Beschickungseinrichtung fuer extruder
DE20004452U1 (de) * 2000-03-09 2001-03-08 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemitteln gemischte pflanzliche Kleinteile zur Bildung kompakter Stränge
DE19956417A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Karl Schedlbauer Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr eines Kleinteilgemenges zu einem Füll- und Preßraum einer Strangpreßvorrichtung
DE10201869B4 (de) 2002-01-15 2005-08-11 Bayer, René Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1153103A (en) * 1914-09-03 1915-09-07 William Mccormick Neale Cotton-seed press.
FR28520E (fr) * 1923-12-19 1925-03-10 Perfectionnements aux presses à pâtes alimentaires
US2923439A (en) * 1957-09-23 1960-02-02 Johns Manville Method and apparatus for feeding high viscosity materials
DE3234005C2 (de) * 1982-09-14 1985-03-07 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
US5257438A (en) * 1990-02-14 1993-11-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Dosing method and apparatus for the delivery of predeterminate quantities of fiber flocks per unit of time
DE4236676A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Richard Vetter Verbrennungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241530A3 (de) * 1983-01-06 1986-12-17 Spanplattenwerk Gotha Bt Spanh Beschickungseinrichtung fuer extruder
DE3426317C1 (de) * 1984-07-17 1986-04-03 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH, 8754 Großostheim Vorrichtung zum Einbringen von zerkleinerten Feststoffen in eine Verarbeitungsmaschine
DE19956417A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Karl Schedlbauer Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr eines Kleinteilgemenges zu einem Füll- und Preßraum einer Strangpreßvorrichtung
DE20004452U1 (de) * 2000-03-09 2001-03-08 Heggenstaller Anton Ag Strangpresse für mit Bindemitteln gemischte pflanzliche Kleinteile zur Bildung kompakter Stränge
DE10201869B4 (de) 2002-01-15 2005-08-11 Bayer, René Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100637A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Stapelfasern an Schneckenmaschinen
EP2481551A1 (de) 2011-01-26 2012-08-01 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff- Forschung E.V. Verfahren zur kontinuierlichen Dosierung von Stapelfasern an Schneckenmaschinen
WO2014008917A1 (de) 2012-07-09 2014-01-16 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen dosierung von stapelfasern an schneckenmaschinen
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10324978B2 (en) 2013-04-12 2019-06-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
DE102022210551A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Basf Se Verbindungsrohrbaugruppe für einen Extruder
WO2023057557A1 (de) 2021-10-06 2023-04-13 Basf Se Verbindungsrohrbaugruppe für einen extruder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2205422A1 (de) 2010-07-14
WO2009043569A1 (de) 2009-04-09
EP2205422B1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP1951500B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und bzw, oder plastifizierung
DE3902666A1 (de) Drehknetschnecke
DE3011918A1 (de) Fliessmischer
DE102007057613B4 (de) Extruderschnecke für einen Schneckenextruder
DE2924317A1 (de) Zweistufige strangpressvorrichtung
EP2205422B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kurzen fasern
DD151420A5 (de) Zweistufige schneckenstrangpressvorrichtung fuer pulverfoermige kunststoffmassen
DE10059461A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE1936418A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
EP1688176A2 (de) Pump-und Mischvorrichtung für pulver-bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
EP1541239A1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
WO2010105753A1 (de) Doppelschneckenextruder für keramische masse
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE4116327C2 (de) Dosiereinrichtung für Glasfasern
EP1543930A2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Gummi
EP3013552B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von fasern in einen extruder
DE202007005010U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Imprägniervorrichtung
EP1930141B1 (de) Zufuhrvorrichtung für eine oder mehrere komponenten eines rieselfähigen aufgabegutes zu einer verarbeitungsmaschine
EP1100664A1 (de) Faserschneidvorrichtung für eine polyurethananlage
DE2165148B2 (de) Vorrichtung zum Mischen trockener und flüssiger Materialien
DE102007016346A1 (de) Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2009037299A2 (de) Extrudereinrichtung
DE2250939C2 (de) Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten
EP4190530A1 (de) Zuführeinrichtung für die zufuhr von kautschuk, insbesondere festsilikonkautschuk, in z. b. einen extruder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140917