DE102007045389A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten Download PDF

Info

Publication number
DE102007045389A1
DE102007045389A1 DE102007045389A DE102007045389A DE102007045389A1 DE 102007045389 A1 DE102007045389 A1 DE 102007045389A1 DE 102007045389 A DE102007045389 A DE 102007045389A DE 102007045389 A DE102007045389 A DE 102007045389A DE 102007045389 A1 DE102007045389 A1 DE 102007045389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillaries
spacer
lifting means
lifting
alignment means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007045389A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl.-Ing. Bauke
Stephan Mölle
Reinhard Dipl.-Ing. Sobczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Beka-Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Original Assignee
BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Beka-Heiz- und Kuehlmatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH, Beka-Heiz- und Kuehlmatten GmbH filed Critical BEKA HEIZ und KUEHLMATTEN GmbH
Priority to DE102007045389A priority Critical patent/DE102007045389A1/de
Publication of DE102007045389A1 publication Critical patent/DE102007045389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bilden einer Kapillarrohrmatte mit mindestens einem Sammelrohr (1) an einem Ende der Kapillarrohrmatte und an dem mindestens einen Sammelrohr (1) angeordneten flexiblen Kapillaren (2), wobei
a) die Kapillaren (2) zur Parallelisierung in ein Ausrichtmittel (3) eingelegt werden, das mindestens zwei aufeinander ausgerichtete Kapillaraufnahmen (4) für die Kapillaren (2) aufweist,
b) die Kapillaren (2) mindestens teilweise untereinander mit einem ersten Abstandhalter (6) verbunden werden und
c) anschließend ein Hebemittel (7) relativ zum Abstandhalter (6) um eine bestimmte Strecke translatorisch bewegt wird, wodurch die Kapillaren (2) mit dem ersten Abstandhalter (6) durch das Hebemittel (7) zwangsgeführt angehoben werden.
Damit können Kapillarrohrmatten effizient hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kapillarrohrmatten gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 16.
  • Kapillarrohrmatten aus Kunststoff, die zum Heizen und/oder Kühlen dienen, sind bekannt. Dabei weist die Rohrmatte an ihren Enden jeweils ein Sammelrohr auf. Zwischen den Sammelrohren sind flexible Kapillaren aus Kunststoff angeordnet.
  • In der DE 196 43 398 wird ein Verfahren und eine Einrichtung beschrieben, bei dem in eine Kapillarrohrmatte mit flexiblen Kunststoffrohren mit Hilfe einer Vorrichtung Abstandshalter zur parallelen Fixierung der flexiblen Kunststoffrohre eingebracht werden. Hierbei wird nach dem Einbringen einer Reihe von Abstandshaltern eine Leiste mit einem an ihr befestigten Gewichtstab hoch geschwenkt. Durch das Hochschwenken werden die flexiblen Kunststoffrohre aus einer anderen Leiste herausgehoben und die gesamte Einrichtung kann in eine andere Stellung gebracht werden. Nachteilig bei dem Verfahren ist, dass der Bediener einen Schwenkvorgang und dann sofort einen Verschiebevorgang ausführen muss. Dieser Vorgang ist schwierig zu automatisieren. Weiter ist von Nachteil, dass es beim Hochschwenken zur Verringerung des Platzes zwischen Leiste und dem an ihr befestigten Gewichtstab kommt und somit eine erhöhte Reibkraft am zwischen Leiste und Gewichtstab geführten flexiblen Kunststoffrohr bei der Verschiebung wirksam wird. Diese erhöhte Reibkraft kann leicht zu Beschädigungen des flexiblen Kunststoffrohres führen. Von Nachteil ist weiter bei dem aufgezeigten Verfahren, dass zwei Sammelrohre vor dem Einbringen der Abstandshalter fixiert werden. Dadurch kann nur ein besonderer Typ von Rohrmatte mit Abstandshaltern ausgerüstet werden. Bei diesem Typ sind die Sammelrohre nahe bei einander angeordnet und die flexiblen Kunststoffrohre bilden auf der anderen Seite der Rohrmatte eine Schlaufe. Ein weiterer Nachteil der aufgezeigten Lösung besteht darin, dass die Kräfte zum Verschieben der Einrichtung einseitig einwirken und zu einem Verkanten bzw. zu einer Schiefstellung der Einrichtung führen. Dementsprechend werden auch die Abstandshalter nicht korrekt rechtwinklig zu den flexiblen Kunststoffrohren eingebracht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zuschaffen, die eine leichte Handhabung gestattet und für das Einbringen von Abstandshaltern bei verschiedenen Kapillarohrmatten geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei wird von folgenden Verfahrensschritten ausgegangen:
    • a) Die Kapillaren werden zur Parallelisierung in ein Ausrichtmittel eingelegt, das mindestens zwei aufeinander ausgerichtete Kapillaraufnahmen für die Kapillaren aufweist.
    • b) Die Kapillaren werden mindestens teilweise untereinander mit einem ersten Abstandhalter verbunden werden.
    • c) Anschließend wird ein Hebemittel relativ zum Abstandhalter um eine bestimmte Strecke translatorisch bewegt, wodurch die Kapillaren mit dem ersten Abstandhalter durch das Hebemittel zwangsgeführt angehoben werden.
  • Das Anheben der Abstandhalter, und damit der Kapillaren, erfolgt durch eine einfache, gerade Bewegung und in einer Zwangsführung. Damit wird die Handhabung des Verfahrens, insbesondere auch dessen Automatisierung erleichtert. Mit Vorteil werden die Schritte b) und c) zur Anbringung weiterer Abstandhalter mindestens einmal wiederholt ausgeführt werden. Damit können entsprechend der Mattenlänge eine Mehrzahl von Abstandhaltern aufgebracht werden. Auch dies dient einer einfacheren Automatisierbarkeit.
  • Eine einfache und kompakte Bauform liegt vor, wenn das Hebemittel mit dem Ausrichtmittel gekoppelt ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das Hebemittel vom Ausrichtmittel entkoppelt ist.
  • Mit Vorteil wird der mindestens eine Abstandhalter über eine rampenförmige Gleitfläche des Hebemittels geführt. Diese Art der Zwangsführung über die Gleitfläche ist konstruktiv effizient umsetzbar.
  • Vorteilhafterweise wird das Hebemittel und/oder das Ausrichtmittel relativ zu dem mindestens einen Abstandshalter auf den Kapillaren bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Abstandhalter auf den Kapillaren relativ zu dem Hebemittel und/oder dem Ausrichtmittel bewegt werden. Somit sind grundsätzlich alle möglichen Relativbewegungen möglich, um den Abstandhalter zusammen mit dem Hebemittel in Wechselwirkung treten zu lassen.
  • Eine besonderes einfache maschinelle Gestaltung ergibt sich, wenn die Bewegung des Hebemittels und/oder des Ausrichtmittels translatorisch in der Horizontalen erfolgt. Die Horizontale kann z. B. die Ebene eines Tisches sei, auf dem die Kapillaren zur Herstellung der Kapillarrohrmatte ausgebreitet sind.
  • Zur Verbesserung der Handhabung der Kapillaren ist es vorteilhaft, wenn die Kapillaren durch ein Fixiermittel, insbesondere einem Gewichtsstab, in den Kapillaraufnahmen gehalten werden. Damit wird vermieden, dass sich die Kapillaren aus der parallelen Anordnung wegbewegen können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Sammelrohr in einer Aufnahme befestigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahren liegt vor, wenn das Hebemittel und/oder das Ausrichtmittel relativ vom mindestens einen Sammelrohr wegbewegt wird. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Hebemittel und/oder Ausrichtmittel nach dem Einbringen aller Abstandshalter wieder in seine Ausgangsposition bewegt wird.
  • Eine besonders effiziente Verfahrensgestaltung liegt vor, wenn die Abstandhalter für die Einbringung automatisch zugeführt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Einbrinung der Abstandhalter an die Bewegung der Kapillaren gekoppelt ist, so eine getaktete Arbeitsweise möglich ist.
  • Wenn eine Rolle mit abwickelbarem Abstandhalter vorgesehen ist, können die Abstandhalter fortlaufend eingebracht werden, was eine erhebliche Zeitersparnis bringt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Rolle quer zu den Kapillaren bewegbar ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Die Vorrichtung weist dabei folgende Mittel auf:
    Ein Ausrichtmittel zur Parallelisierung der Kapillaren, wobei das Ausrichtmittel für die Kapillaren mindestens zwei aufeinander ausgerichtete Kapillaraufnahmen aufweist. Die Kapillaren sind mindestens teilweise untereinander mit einem ersten Abstandhalter verbunden, so dass ein Hebemittel relativ zum Abstandhalter um eine bestimmte Strecke translatorisch bewegbar ist, wodurch mittels des Hebemittels die Kapillaren zusammen mit dem ersten Abstandhalter zwangsgeführt anhebbar sind.
  • Bei einer solchen Vorrichtung ist es nicht erforderlich, die Kapillaren selbst durch eine bewegte Vorrichtung anzuheben, sondern es ist ein Zwangsführungsmittel vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Hebemittel mit dem Ausrichtmittel gekoppelt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ausrichtmittel und das Hebemittel einstückig, insbesondere auch von einer Unterlage abnehmbar ausgebildet ist, wodurch eine Umrüstung leichter möglich ist.
  • Es ist eine vorteilhafte Ausführungsform, wenn das Hebemittel einen rampenförmigen Querschnitt mit einer Gleitfläche für den mindestens einen Abstandhalter aufweist. Die Rampe bildet hier z. B. eine schiefe Ebene, die der mit den Kapillaren verbundene mindestens eine Abstandhalter hinauf gleiten kann.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Hebemittel und/oder das Ausrichtmittel relativ zu dem mindestens einen Abstandhalter beweglich ausgebildet ist. Auch ist es möglich, dass der mindestens eine Abstandhalter relativ zu dem Hebemittel und/oder dem Ausrichtmittel beweglich ist.
  • Eine einfache Bauform ergibt sich, wenn das Hebemittel und/oder das Ausrichtmittel translatorisch in der Horizontalen beweglich sind. Durch eine einfache Bewegung in der Ebene kann der Abstandhalter weiter befördert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Relativbewegung durch einen motorischen Antrieb, z. B. am Ausrichtmittel angreifend, erfolgen.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung ist es vorteilhaft, wenn die Kapillaren durch ein Fixiermittel in den Kapillaraufnahmen gehalten werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Sammelrohr in einer Aufnahme befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Ausrichtmittel mit einem Wagen gekoppelt ist, der entlang der Kapillaren bewegbar ist und mindestens eine Kapillarenaufnahme aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung liegt vor, wenn das Ausrichtmittel mindestens eine Kapillaraufnahme in einer ersten Leiste aufweist, die im rechten Winkel zum Untergrund angeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Ausrichtmittel mindestens eine Kapillaraufnahme in einer zweiten Leiste aufweist, die als Hebemittel einen rampenförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Steigung in Richtung der Relativbewegung angeordnet ist. Durch die Ausrichtung der Rampe auf die Relativbewegung wird das Aufgleiten der Abstandhalter vereinfacht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Hebemittel eine Gleitfläche für die Abstandhalter aufweist, deren Neigung gegenüber der Horizontalen zwischen 45° und 5° liegt, insbesondere zwischen 30° und 20°.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn als Fixiermittel ein demontierbarer Gewichtstab auf die Kapillaren fixierbar ist. Dabei ist es für die Fixierung vorteilhaft, wenn der mindestens eine Gewichtstab entgegen der Relativbewegungsrichtung vor einer Leiste angeordnet ist.
  • Für eine automatische oder auch halb-automatische Fertigung ist es vorteilhaft, wenn der mit dem Ausrichtmittel und/oder dem Hebemittel gekoppelte Wagen beidseits jeweils einen Zahnriemen mit Zahnriemenscheibe zur Parallelführung des Wagens aufweist, wobei die beiden Zahnriemenscheiben verdrehsteif miteinander verbunden sind. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wagenantrieb durch zwei Zahnriemen und zwei an dem Tischende gelagerte Zahnriemenscheiben gebildet wird. Dabei kann vorteilhafterweise der Antrieb durch beidseits am Wagen wirkende motorische Spindeln erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antrieb durch eine Spindel erfolgt, die in der Mitte des Wagens angreift. Damit wird eine Schrägstellung des Wagens vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemä0en Vorrichtung sind Abstandhalter für die Einbringung automatisch zuführbar, so dass diese fortlaufend mit den Kapillaren verbunden werden können.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein Mittel vorgesehen ist, mit dem die Einbrinung der Abstandhalter an die Bewegung der Kapillaren gekoppelt ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Rolle mit abwickelbarem Abstandhalter vorgesehen ist. Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Rolle der Abstandhalter quer zu den Kapillaren bewegbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine an sich bekannte Kapillarrohrmatte;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildung einer Kapillarrohrmatte.
  • In 1 ist ein Beispiel für eine an sich bekannte Kapillarohrmatte 10 dargestellt. Die Kapillarohrmatte 10 weist zwei Sammelrohre 1A, 1B auf, von denen im rechten Winkel Kapillaren 2 abgehen. Die Kapillaren 2 werden durch Abstandhalter 6 untereinander fixiert und parallelisiert.
  • Im Betrieb strömt Wasser als Kühl- oder Heizmedium vom ersten Sammelrohr 1A in die Kapillaren 2 ein, durch die Kapillaren 2 hindurch und wird schließlich durch das zweite Sammelrohr 1B aufgefangen.
  • Im Folgenden werden anhand 2 Ausführungsformen für ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben.
  • In 2 ist in einer perspektivischen Ansicht eines Teilbereiches eine in der Herstellung befindliche Kapillarrohrmatte 10 dargestellt, die in einer Vorrichtung zur Bildung der Kapillarohrmatte 10 angeordnet ist.
  • In horizontaler Richtung verläuft eine Vielzahl von Kapillaren 2. In vertikaler Richtung sind mehrere Abstandhalter 6 quer über die Kapillaren 2 angeordnet. Es ist eine Aufgabe der Vorrichtung, die Abstandhalter 6 in bestimmten Abständen (siehe 1) in effizienter Weise quer über die Kapillaren 2 anzuordnen.
  • Die wesentlichen Elemente, die zur effizienten Herstellung notwendig sind, sind in 2 dargestellt. Die einzelnen Kapillaren 2 werden durch ein Ausrichtmittel 3 mit zahlreichen Kapillaraufnahmen 4 parallel gehalten. Dabei weist das Ausrichtmittel 3 eine erste Leiste 8A und eine dritte Leiste 8C auf, die jeweils als eine Art Kammvorrichtung ausgeführt ist. Die Kapillaraufnahmen 4, in die die Kapillaren 2 eingelegt sind, sind dabei entlang der Kapillaren 2 aufeinander fluchtend ausgerichtet. Die Kapillaren 2 sind so in die Ausrichtvorrichtung 3 eingelegt, dass die hier nicht dargestellten Sammelrohre 1 rechts liegen.
  • Die Ausrichtvorrichtung 3 kann, z. B. mit den Leisten 8 und dem Hebmittel 7 einstückig aufgebaut sein. Wenn die Ausrichtvorrichtung 3 abnehmber auf einer Unterlage angeordnet ist, kann die Ausrichtvorrichtung 3 schnell ausgewechselt werden, wenn z. B. auf einen anderen Typ einer Kapillarrohrmatte 10 umgerüstet werden soll.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Ausrichtvorrichtung 3 aus Einzelteilen zusammenzusetzen.
  • Zur Fixierung der Kapillaren 2 in der Ausrichtvorrichtung 3 ist links der ersten Leiste 8A (d. h. auf der dem Sammelrohr 1 abgewandten Seite) ein Gewichtsstab als Fixiermittel 5 aufgelegt. Der Gewichtsstab drückt auf die Kapillaren 2 und hält sie in den Kapillaraufnahmen 4. Dabei kann der Gewichtsstab z. B. durch eine Schraubverbindung lösbar fixiert werden. Ein vorhandenes Spiel zu den Kapillaren 2 führt dazu, dass die Reibkräfte bei der Bewegung der Kapillren 2 klein bleiben.
  • Alternativ kann der Gewichtstab auch drehbar gelagert werden.
  • Ferner weist das Ausrichtmittel 3 eine zweite Leiste 8B auf, die in 2 rechts angeordnet ist. Auch die zweite Leiste 8B weist Kapillaraufnahmen 4 auf, die fluchtend mit den Kapillaraufnahmen der beiden anderen Leisten 8A, 8C angeordnet ist.
  • Die Form der zweiten Leiste 8B unterscheidet sich von der Struktur der beiden anderen Leisten insofern, dass die zweite Leiste 8B einen rampenförmigen Querschnitt aufweist. Der Winkel a der Rampe zur Horizontalen kann zwischen 5° und 45° betragen. Im dargestellten Fall beträgt der Winkel ca. 30°. Wie später noch erläutert wird, ist diese Rampe Teil eines Hebemittels 7 zum Anheben der Abstandhalter 6 (und der damit verbundenen Kapillaren 2).
  • Die Bildung der Kapillarrohrmatte 10 mit der dargestellten Ausführungsform erfolgt so:
    • 1. Zuerst werden die Kapillaren 2 der Kapillarohrmatte 10 ohne Abstandhalter 6 in das Ausrichtmittel 3 eingelegt.
    • 2. Der Gewichtsstab 5 wird aufgelegt, so dass er die Kapillaren 2 fixiert. Dabei können für den Gewichtsstab 5 verschiedene Positionen gewählt werden, z. B. links oder rechts von der ersten Leiste 8A.
    • 3. Durch das Ausrichtmittel 3 liegen die Kapillaren 2 insbesondere im Bereich zwischen der ersten Leiste 8A und der zweiten Leiste 8B parallel. In den Bereich zwischen den Leisten 8A, 8B kann nun mindestens ein Abstandhalter 6 aufgebracht werden. Typischerweise, aber nicht zwingend, werden eine Vielzahl von Abstandhaltern 6 miteinander verbunden quer über die Kapillaren 2 formschlüssig aufgebracht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist rechts neben der dritten Leiste 8C eine weitere Leiste angeordnet (in 2 nicht dargestellt). Diese Leiste ist der Form der Abstandhalter 6 angepasst, so dass bei einer automatisierten Zuführung der Abstandhalter 6 von einer Rolle eine richtungsgebende Einbrinung der Abstandhalter 6 erreichbar ist. Die weitere Leiste kann innerhalb des Abstandshalters 6 eintauchen und den Abstandhalter 6 in eine bestimmte Richtung führen. Auch ist möglich, dass die weitere Leiste als Doppelleiste ausgebildet ist, so dass der Abstandhalter 6 innerhalb der Doppelleiste angeordnet werden kann.
  • Oberhalb der Leisten 8 ist in dieser Alternative eine Rolle mit abwickelbarem Abstandhalter angeordnet, wobei diese Rolle vorzugsweise quer zu den Kapillaren 2 bewegbar ist. Die Rolle kann mit der Vorrichtung zur Einbringung der Kapillaren 2 gekoppelt sein, so dass das Abrollen der Abstandhalter 6 an die Bewegung der Kapillaren 2 angepasst ist. Beim Abrollen des „endlosen" Abstandshalters 6, wird der Abstandshalter 6 an den Kapillaren 2 eingeklickt und nach Erreichen der Breite der Kapillarrohrmatte abgetrennt. Wenn der Abstandshalter 6 keine mechanische, die Kapillarrohre teilweise umschließende, Halterungen besitzt, wird gleichzeitig mit dem Abstandshalter 6 ein Klebeband abgerollt und mit dem Abstandshalter 6 in Verbindung gebracht, so dass in der vorgesehenen Form des Abstandshalters 6 liegende Kapillarrohr durch das Klebeband am herausrutschen gehindert wird. Mit einer solchen Vorrichtung ist eine Automatisierung in effizienter Weise möglich.
  • Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, ist die in 2 dargestellte Situation erreicht.
    • 4. Wie in 1 dargestellt, weist eine Kapillarrohrmatte 10 meist mehrere Abstandhalter 6 auf, so dass ein neuer Satz von Abstandhaltern 6 auf die Kapillarrohrmatte 10 aufgebracht werden muss. Dazu wird in einer Ausführungsform das Ausrichtmittel 3, d. h. zusammen mit der zweiten Leiste 8B und den daran befindlichen rampenförmigen Hebemitteln 7 nach Links in Richtung des Pfeils L bewegt. Im vorliegenden Fall erfolgt damit die Bewegung vom Sammelrohr 1 weg.
  • Durch diese Bewegung wird eine Relativbewegung zwischen den Abstandhaltern 6 und dem Hebemittel 7 erzeugt, so dass die quer zu den Rampen liegenden Abstandhalter 6 zwangsgeführt die Rampen auf einer Gleitfläche hinauf gleiten und schließlich rechts von der zweiten Leiste 8B liegen. Durch die relative Bewegung des Hebemittel zum Abstandhalter werden die Kapillaren mit dem ersten Abstandhalter durch das Hebemittel 7 zwangsgeführt angehoben, wobei das Hebemittel 7 während des Anhebens ggf. nur translatorisch in der Horizontalen bewegt wird und einen konstanten Abstand zu einer Unterlage einhält, bzw. die Kapillaren 2 nur translatorisch bewegt werden. Ein Verkippen von Teilen der Vorrichtung ist nicht erforderlich.
  • Damit wird der eingebrachte Abstandhalter weiter befördert, indem er über die Kapilarenaufnahmen 4 der zweiten Leiste 8B hinweggehoben wird, so dass Platz gemacht wird für neue Abstandhalter 6.
  • Durch die gewählte Konstruktion ist gewährleistet, dass die Kapillaren 2 zwischen den Leisten 8A, 8B parallel bleiben, auch wenn der mindestens eine Abstandhalter 6 aus dem Bereich hinausbewegt wurde.
  • Nun können die Verfahrensschritte 3 und 4 wiederholt werden, bis die notwendige Zahl der Abstandhalter 6 auf die Kapillaren 2 aufgebracht wurde.
  • In 2 ist nur eine Ausführungsform darstellt, wobei der Fachmann erkennt, dass die Neigung der Rampe des Hebemittels 7 den Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Auch erkennt der Fachmann, dass es grundsätzlich auf die Relativbewegung zwischen dem Hebemittel 7 und dem mindestens einen Abstandhalter 6 ankommt. Der mindestens eine Abstandhalter 6 kann in 2 z. B. durch Bewegung der Kapillarrohrmatte 10 nach rechts und/oder durch Bewegung der Hebemittel 7 (hier z. B. zusammen mit dem Ausrichtmittel 3) nach links angehoben werden. Die Relativbewegung erfolgt rein translatorisch, d. h. ohne die Verdrehung eines Bauteils.
  • Das Ausrichtmittel 3 kann mit einem motorischen Antrieb gekoppelt sein (in 2 nicht dargestellt), so dass die Bewegung des Ausrichtmittels 3 immer um eine vorbestimmbare horizontale Strecke erfolgt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    Sammelrohr
    2
    Kapillarrohr
    3
    Ausrichtmittel
    4
    Kapillaraufnahme
    5
    Fixiermittel
    6
    Abstandhalter
    7
    Hebemittel
    8
    Leiste des Ausrichtmittels
    10
    Kapillarohrmatte
    11
    Sammelrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19643398 [0003]

Claims (38)

  1. Verfahren zum Bilden einer Kapillarrohrmatte mit mindestens einem Sammelrohr (1) an einem Ende der Kapillarrohrmatte und an dem mindestens einen Sammelrohr (1) angeordneten flexiblen Kapillaren (2), wobei a) die Kapillaren (2) zur Parallelisierung in ein Ausrichtmittel (3) eingelegt werden, das mindestens zwei aufeinander ausgerichtete Kapillaraufnahmen (4) für die Kapillaren (2) aufweist, b) die Kapillaren (2) mindestens teilweise untereinander mit einem ersten Abstandhalter (6) verbunden werden und c) anschließend ein Hebemittel (7) relativ zum Abstandhalter (6) um eine bestimmte Strecke translatorisch bewegt wird, wodurch die Kapillaren (2) mit dem ersten Abstandhalter (6) durch das Hebemittel (7) zwangsgeführt angehoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzzeichnet, dass das die Schritte b) und c) zur Anbringung weiterer Abstandhalter (4) mindestens einmal wiederholt ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) mit dem Ausrichtmittel (3) gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandhalter (6) über eine rampenförmige Gleitfläche des Hebemittels (7) geführt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) und/oder das Ausrichtmittel (3) relativ zu dem mindestens einen Abstandshalter (6) auf den Kapillaren (2) bewegt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandhalter (6) auf den Kapillaren (2) relativ zu dem Hebemittel (7) und/oder dem Ausrichtmittel (3) bewegt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Hebemittels (7) und/oder des Ausrichtmittel (3) translatorisch in der Horizontalen erfolgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillaren (2) durch ein Fixiermittel (5), insbesondere einem Gewichtsstab in den Kapillaraufnahmen (4) gehalten werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sammelrohr (1) in einer Aufnahme befestigt wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) und/oder das Ausrichtmittel (3) relativ vom mindestens einen Sammelrohr (1) wegbewegt wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) und/oder Ausrichtmittel (3) nach dem Einbringen aller Abstandshalter (6) wieder in seine Ausgangsposition bewegt wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (6) für die Einbringung automatisch zugeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbrinung der Abstandhalter (6) an die Bewegung der Kapillaren (2) gekoppelt ist.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rolle mit abwickelbarem Abstandhalter (6).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle quer zu den Kapillaren (2) bewegbar ist.
  16. Vorrichtung zum Bilden einer Kapillarrohrmatte mit mindestens einem Sammelrohr (1) an einem Ende der Kapillarrohrmatte und an dem mindestens einen Sammelrohr (1) angeordneten flexiblen Kapillaren (2), a) mit einem Ausrichtmittel (3) zur Parallelisierung der Kapillaren (2), wobei das Ausrichtmittel (3) für die Kapillaren (2) mindestens zwei aufeinander ausgerichtete Kapillaraufnahmen (4) aufweist, b) die Kapillaren (2) mindestens teilweise untereinander mit einem ersten Abstandhalter (6) verbunden sind, c) so dass ein Hebemittel (7) relativ zum Abstandhalter (6) um eine bestimmte Strecke translatorisch bewegbar ist wodurch mittels des Hebemittels (7) die Kapillaren (2) zusammen mit dem ersten Abstandhalter (6) zwangsgeführt anhebbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) mit dem Ausrichtmittel (3) gekoppelt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel (3) und das Hebemittel (7) einstückig, insbesondere von einer Unterlage abnehmbar ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) einen rampenförmigen Querschnitt mit einer Gleitfläche für den mindestens einen Abstandhalter (6) aufweist.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) und/oder das Ausrichtmittel (3) relativ zu dem mindestens einen Abstandhalter (6) beweglich ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandhalter (6) relativ zu dem Hebemittel (7) und/oder dem Ausrichtmittel (3) beweglich ist.
  22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) und/oder das Ausrichtmittel (3) translatorisch in der Horizontalen beweglich sind.
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung durch einen motorischen Antrieb erfolgt.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass, die Kapillaren (2) durch ein Fixiermittel (5) in den Kapillaraufnahmen (4) gehalten werden.
  25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sammelrohr (1) in einer Aufnahme befestigt ist.
  26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel (3) mit einem Wagen gekoppelt ist, der entlang der Kapillaren (2) bewegbar ist und mindestens eine Kapillarenaufnahme (4) aufweist.
  27. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel (3) mindestens eine Kapillaraufnahme (4) in einer ersten Leiste (8A) aufweist, die im rechten Winkel zum Untergrund angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtmittel (3) mindestens eine Kapillaraufnahme (4) in einer zweiten Leiste (8B) aufweist, die als Hebemittel (7) einen rampenförmigen Querschnitt aufweist, wobei Steigung in Richtung der Relativbewegung angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach mindesten einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebemittel (7) eine Gleitfläche für die Abstandhalter (6) aufweist, deren Neigung gegenüber der Horizontalen zwischen 45° und 5° liegt, insbesondere zwischen 30° und 20° liegt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens als Fixiermittel ein demontierbarer Gewichtstab (5) auf die Kapillaren (2) legbar ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gewichtstab (5) entgegen der Relativbewegungsrichtung vor einer Leiste (8A, 8B) angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 31 dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ausrichtmittel (3) und/oder dem Hebemittel (7) gekoppelte Wagen beidseits jeweils einen Zahnriemen mit Zahnriemenscheibe zur Parallelführung des Wagens aufweist, wobei die beiden Zahnriemenscheiben verdrehsteif miteinander verbunden sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenantrieb durch zwei Zahnriemen und zwei an dem Tischende gelagerte Zahnriemenscheiben gebildet wird.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Wagens durch mindestens eine motorbetriebene Spindel erfolgt.
  35. Vorrichtug nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (6) für die Einbringung automatisch zuführbar sind.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbrinung der Abstandhalter (6) an die Bewegung der Kapillaren (2) gekoppelt ist.
  37. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rolle mit abwickelbarem Abstandhalter (6).
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle quer zu den Kapillaren (2) bewegbar ist.
DE102007045389A 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten Withdrawn DE102007045389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045389A DE102007045389A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045389A DE102007045389A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045389A1 true DE102007045389A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045389A Withdrawn DE102007045389A1 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303841B6 (cs) * 2012-02-14 2013-05-22 Vysoké ucení technické v Brne Tepelne akumulacní modul se systémem kapilárních rohozí a sestava z techto modulu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643398A1 (de) 1996-10-21 1998-04-23 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Rohrmatten vorherbestimmbarer Länge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643398A1 (de) 1996-10-21 1998-04-23 Clina Heiz & Kuehlelemente Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Rohrmatten vorherbestimmbarer Länge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303841B6 (cs) * 2012-02-14 2013-05-22 Vysoké ucení technické v Brne Tepelne akumulacní modul se systémem kapilárních rohozí a sestava z techto modulu
EP2629043A2 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Vysoke Uceni Technicke V Brne Wärmespeichermodul mit einem System von Kapillarrohren und Anordnung solcher Module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411699T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
AT514929B1 (de) Werkzeugrüstsystem für Biegepresse
CH645058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen.
DE3312721A1 (de) Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen
DE102007029292B4 (de) Sägevorrichtung und Verfahren zur sägenden Bearbeitung eines Werkstücks
AT518262B1 (de) Abkantpresse
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
EP0249946A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2113196A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweissten Gittern nach der Reibschweissmethode
DE102007045389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten
DE2001895B2 (de) Filterpresse
DE2829816A1 (de) Wandtafel mit einem auf- und abrollbaren traegerstreifen
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE3917215C2 (de)
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
EP0022136A1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
DE3143118C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
AT396943B (de) Härtemaschine für blattfedern
CH624318A5 (en) Method and apparatus for bending a corrugated sheet and a corrugated sheet bent by this method
DE1552134A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfuehren der Laengsdrahtstaebe in Schweissmaschinen zur Herstellung von Baustahlmatten
DE4243969A1 (de)
DE2324729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer fortlaufenden umhuellung aus einer huellmaterialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140920