DE102007044895B4 - Hornantenne - Google Patents

Hornantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102007044895B4
DE102007044895B4 DE102007044895A DE102007044895A DE102007044895B4 DE 102007044895 B4 DE102007044895 B4 DE 102007044895B4 DE 102007044895 A DE102007044895 A DE 102007044895A DE 102007044895 A DE102007044895 A DE 102007044895A DE 102007044895 B4 DE102007044895 B4 DE 102007044895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna according
range
horn
fins
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007044895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044895A1 (de
Inventor
Herbert Steghafner
Dr. Leugner Dietmar
Berthold Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102007044895A priority Critical patent/DE102007044895B4/de
Priority to US12/234,576 priority patent/US7969376B2/en
Publication of DE102007044895A1 publication Critical patent/DE102007044895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044895B4 publication Critical patent/DE102007044895B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/0275Ridged horns

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Antenne (1) für einen Sendebetrieb und/oder einen Empfangsbetrieb mit einer Auskoppeleinrichtung (2a) und/oder einer Einkoppeleinrichtung (2b) für elektromagnetische Wellen, mit einem aus zumindest zwei Seitenwänden (3a, 3b, 3c, 3d) aufgebauten Horntrichter (4) und mit zumindest zwei Finnen (5a, 5b), die sich in das Innere des Horntrichters (4) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Seitenwände (3a, 3b, 3c, 3d) zwei Freischnitte (7a, 7b) an den Finnen (5a, 5b) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hornantenne zum Senden und zum Empfangen von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von z. B. ungefähr 1 GHz bis ungefähr 18 GHz.
  • Die US 6,995,728 B2 beschreibt eine Hornantenne mit einem pyramidenförmigen Horntrichter und einem Steg. Die Hornantenne umfasst eine erste und eine zweite leitende Wand, welche unter Ausbildung eines Winkels relativ zueinander angeordnet sind. Ferner weist die Hornantenne in der Nähe der ersten leitenden Wand einen ersten Steg und in der Nähe der zweiten leitenden Wand einen zweiten Steg auf, wobei der erste Steg sich über das abgewandte Ende der ersten Wand und der zweite Steg sich über das abgewandte Ende der zweiten Wand erstreckt. Die Krümmung des ersten Stegs entspricht einem Bogen, welcher eine Linie tangiert, welche senkrecht auf der Oberfläche der ersten Wand steht.
  • Aus dem Dokument Liu Wei; Xi XiaoLi; Design and Simulation of TEM Double Ridge Guide Horn Antenna, 8th International Conference an Electronic Measurement and Instruments, 2007, Aug. 16 2007-July 18 2007, Seiten 1-703–1-706, ist eine ähnliche Antenne bekannt. Diese Antenne weist einen aus mehreren Seitenwänden aufgebauten Horntrichter mit zwei Finnen auf, die sich in das Innere des Horntrichters erstrecken.
  • Der Nachteil der in der US 6,995,728 B2 beschriebenen Hornantenne liegt darin, dass der Antennengewinn, insbesondere bei tiefen Frequenzen, starken Schwankungen unterliegt. Ferner sinkt der Antennengewinn bei tiefen Frequenzen, wie beispielsweise bei Frequenzen um 1 GHz auf unter 0 dBi.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Hornantenne besteht darin, dass das VSWR im unteren Frequenzbereich mit Werten zwischen 2 und 5 sehr ungünstig ist, da ab einem VSWR von ungefahr 3 die Hornantenne kaum betreibbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Antenne anzugeben, die bei tiefen Frequenzen einen guten Antennengewinn ohne Schwankungen aufweist und die auch im unteren Frequenzbereich ein geringeres VSWR aufweist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 in Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogen Unteransprüche.
  • So umfasst die erfindungsgemäße Antenne für einen Sendebetrieb und/oder einen Empfangsbetrieb eine Einkoppeleinrichtung und/oder eine Auskoppeleinrichtung für elektromagnetische Wellen. Um die Einkoppeleinrichtung bzw. um die Auskoppeleinrichtung ist ein Horntrichter vorgesehen, der zumindest aus zwei Seitenwänden aufgebaut ist und der zumindest zwei Finnen umfasst, wobei die Einkoppeleinrichtung und/oder die Auskoppeleinrichtung vorzugsweise an einem schmalen Ende des Horntrichters vorgesehen ist. Die Finnen der erfindungsgemäßen Antenne sind im Wesentlichen innerhalb des Horntrichters angeordnet, wobei die zumindest zwei Seitenwände zwei jeweils vorzugsweise trapezförmige Freischnitte aufweisen.
  • Ein Vorteil besteht insbesondere darin, dass die beiden Freischnitte deckungsgleich sind, was den Fertigungsaufwand bei der Herstellung der eingeschnittenen Seitenwände reduziert.
  • Außerdem weisen beide Seitenwände bevorzugt die gleichen Toleranzen auf, so dass sich in der Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Antenne keine Asymmetrien aufgrund unterschiedlicher Toleranzen des Antennenmaterials ergeben.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die beiden Freischnitte im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind, was sich wiederum günstig auf eine moglichst symmetrische Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Antenne auswirkt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn jeder trapezförmige Freischnitt jeweils eine longitudinale Symmetrieachse aufweist. Dadurch sind die Seitenwände mit dem Freischnitt leichter zu positionieren, da diese longitudinale Symmetrieachse einfach und mit hoher Genauigkeit mit einem bestimmten Winkel zur Einkoppel bzw. Auskoppeleinrichtung auszurichten ist.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn jeweils eine Richtungskomponente jeweils einer Finne parallel zu der longitudinalen Symmetrieachse orientiert ist. Dadurch ist eine genaue Justierung der Finnen relativ zur Einkoppel- bzw. Auskoppeleinrichtung sichergestellt.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die zwei Finnen der erfindungsgemäßen Antenne symmetrisch im Horntrichter angeordnet sind und sich durch den Freischnitt erstrecken, so dass jeweils ein erster, flächenmäßig kleinerer Teil der beiden Finnen jeweils über die Seitenwand, die den Horntrichter bildet, hinausragt.
  • Vorteilhafterweise ragt jeweils ein zweiter, flächenmäßig größerer Teil der beiden Finnen jeweils in den Horntrichter hinein, so dass innerhalb des Horntrichters auch elektromagnetische Wellen mit hoher Frequenz geleitet werden können, da sich bei einer Anregung mit hoher Frequenz das elektrische Feld vor allem zwischen den beiden Finnen ausbildet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht, wenn beide Finnen jeweils ein abgerundetes Ende in Richtung einer breiten Öffnung des Horntrichters aufweisen, so dass die Randbedingungen für den Verlauf der Felder stetig sind.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass das Strahlungsdiagramm der erfindungsgemäßen Antenne keinen Einbruch aufweist. Dadurch ist eine gleichmäßige Ausleuchtung eines Prüflings bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Antenne, beispielsweise als Messantenne in einem EMV-Labor, gewährleistet.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Verlauf des Antennengewinns in Abhängigkeit von der Frequenz relativ glatt ist. Dadurch kann der Anwender der erfindungsgemäßen Antenne die Feldstärken leichter abschätzen bzw. berechnen.
  • Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden erfindungsgemäßen Antenne werden nachfolgend beschrieben. Sowohl die Struktur als auch die Betriebsweise der Hornantenne sowie deren weitere Vorteile sind am besten anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der dazugehörigen Zeichnung verständlich. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antenne von oben;
  • 2 eine vordere Ansicht auf das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne mit den bevorzugten Abmessungen;
  • 3 eine Seitenansicht einer Finne des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antenne und die wesentlichen bevorzugten Abmessungen;
  • 4 eine Draufsicht einer Seitenwand der erfindungsgemäßen Antenne mit einem Freischnitt und die bevorzugten Abmessungen;
  • 5 einen in 4 mit V markierten Bereich in vergrößerter Darstellung;
  • 6 eine Antenne gemäß dem Stand der Technik ohne Freischnitt;
  • 7 eine perspektivische Frontalansicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antenne;
  • 8a einen Verlauf des Antennengewinns in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz für eine herkömmliche Antenne;
  • 8b einen Verlauf des Antennengewinns in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne;
  • 9a einen Verlauf des VSWR (Voltage Standing Wave Ratio, Spannungsstehwellenverhältnis) in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz für eine herkömmliche Antenne;
  • 9b einen Verlauf des VSWR (Voltage Standing Wave Ratio, Spannungsstehwellenverhältnis) in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne;
  • 10a ein Strahlungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Antenne bei einer Frequenz von 14,03 GHz und
  • 10b ein Strahlungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Antenne bei einer Frequenz von 17,526 GHz.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antenne 1 von oben. Der Horntrichter 4 der erfindungsgemäßen Antenne 1 besteht aus vier Seitenwänden 3a, 3b, 3c, 3d, wobei zwei gegenüber liegende Seitenwände 3a, 3b jeweils einen Freischnitt 7a, 7b aufweisen, durch welchen sich jeweils eine der beiden Finnen 5a, 5b erstreckt. Am schmalen Ende 6 des Horntrichters 4, welcher vor allem als Reflektor bei tieferen Frequenzen dimensioniert ist, ist die Auskoppel- bzw. die Einkoppeleinrichtung 2a, 2b angeordnet, wobei die Seitenwande 3a, 3b, 3c, 3d über einen Falz 17 mit mehreren Schrauben 18 oder Nieten daran befestigt sind. Die Auskoppeleinrichtung 2a und die Einkoppeleinrichtung 2b ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel in einem Gesamtgehäuse 2 integriert. An einer Seitenwand der Auskoppel- bzw. Einkoppeleinrichtung 2a, 2b ist ein Flansch 19 mit einem Koaxialstecker 20 vorzugsweise mit Schrauben 18 befestigt. Dieser Koaxialstecker 20 dient zur Einspeisung von hochfrequenten elektromagnetischen Wellen über ein Koaxialkabel bzw. zur Ausleitung von empfangenen hochfrequenten elektromagnetischen Wellen über das Koaxialkabel. Ferner kann in dem Gehäuse 2 eine Anpassungsschaltung untergebracht werden, so dass die erfindungsgemäße Hornantenne 1 bei sehr tieferen Frequenzen trotz eines ungünstigen VSWR mit Werten zwischen 2 und 3 betrieben werden kann.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht auf das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne 1 mit den bevorzugten Abmessungen. Beide Finnen 5a, 5b zusammen weisen eine maximale Gesamtlänge 11 z. B. im Bereich von 200 mm bis 400 mm, bevorzugt im Ausführungsbeispiel eine Gesamtlange 11 von ca. 303 mm auf.
  • Eine breite Kante 14a, 14b einer ersten Seitenwand 3a und einer zweiten Seitenwand 3b an einer Öffnung 10 des Horntrichters 4 weist eine Länge 23 z. B. im Bereich von 50 mm bis 150 mm, bevorzugt im Ausführungsbeispiel eine Länge von ca. 105 mm, auf und begrenzt den Freischnitt 7a.
  • Eine breite Kante 12 einer dritten Seitenwand 3c und einer vierten Seitenwand 3d an einer Öffnung 10 des Horntrichters 4 weist eine Länge 24 z. B. im Bereich von 50 mm bis 150 mm, im Ausführungsbeispiel bevorzugt eine Länge von 100 mm auf.
  • Eine Länge der Auskoppeleinrichtung 2a bzw. der Einkoppeleinrichtung 2b, die der Gesamtlänge 25 einer schmalen Kante 13 der ersten Seitenwand 3a und der zweiten Seitenwand 3b am schmalen Ende 6 des Horntrichters 4 entspricht, liegt z. B. im Bereich von 50 mm bis 150 mm, wobei die im Ausführungsbeispiel bevorzugte Länge ca. 87 mm beträgt.
  • Jeder im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen trapezförmiger Freischnitt 7a, 7b weist jeweils eine longitudinale Symmetrieachse 8 auf, so dass eine symmetrische Befestigung der Seitenwände 3a, 3b an der Auskoppel- bzw. Einkoppeleinrichtung 2a, 2b gut möglich ist.
  • Eine Länge der Auskoppeleinrichtung 2a bzw. der Einkoppeleinrichtung 2b, die der Gesamtlänge 26 einer schmalen Kante 28 der dritten Seitenwand 3c und der vierten Seitenwand 3d am schmalen Ende 6 des Horntrichters 4 entspricht, liegt z. B. im Bereich von 50 mm bis 100 mm, wobei im Ausführungsbeispiel die bevorzugte Länge ca. 66 mm beträgt.
  • Der Abstand 15 der beiden Finnen 5a, 5b von jeweils einer Kante 30 einer ersten bzw. zweiten Seitenwand 3a, 3b am äußersten Rand der Öffnung 10 des Horntrichters 4 liegt z. B. im Bereich von 25 mm bis 35 mm, wobei der im Ausführungsbeispiel bevorzugte Abstand ca. 30 mm beträgt.
  • Eine Dicke 29 der Finnen 5a, 5b liegt z. B. im Bereich zwischen 5 mm und 15 mm, wobei die im Ausführungsbeispiel bevorzugte Dicke bzw. Materialstärke ca. 9 mm beträgt.
  • Im Zentrum des schmalen Endes 6 des Horntrichters 4 bzw. innerhalb des daran angeordneten Gehäuses 2 befindet sich bevorzugt ein Absorber 40 z. B. aus einem kohlenstoffhaltigen Schaummaterial, welcher die Reflexionen der abgestrahlten bzw. der empfangenen elektromagnetischen Strahlung dämpft.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Finne 5a der erfindungsgemäßen Antenne 1 und ihre wesentlichen bevorzugten Abmessungen. Die Gesamtlänge 31 einer Finne 5a, die der Länge der Strecke SF entspricht, liegt z. B. im Bereich von 150 mm bis 200 mm, bevorzugt aber beträgt sie 172 mm. Die erste Höhe 16 der Finne 5a, die der Strecke GB entspricht, liegt im Bereich von 100 mm bis 200 mm, die im Ausführungsbeispiel bevorzugte Höhe 16 jedoch beträgt ca. 151,5 mm, wobei der Punkt B an einem abgerundeten Ende 9 der Finne 5a liegt. Der Abstand 32 des Punktes A vom Punkt F, welcher einer zweiten Höhe 32 der Finne 5a entspricht, liegt z. B. im Bereich von 100 mm bis 150 mm, wobei die bevorzugte Länge ca. 120 mm beträgt. Der Winkel α um den Scheitelpunkt S liegt z. B. im Bereich 45° bis 55°, wobei der bevorzugte Winkel im Ausführungsbeispiel ca. 50,5° beträgt. Der Winkel β um den Scheitelpunkt S liegt im Bereich 30° bis 40°, wobei der bevorzugte Winkel im Ausführungsbeispiel ca. 35° beträgt. Die Strecke SG, welche einer Randstrecke 33 der Finne 5a entspricht, weist eine Länge auf, die z. B. im Bereich von 100 mm bis 150 mm liegt. Ihre im Ausführungsbeispiel bevorzugte Länge beträgt ca. 125 mm.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf die Antenne einer ersten Seitenwand 3a mit einem Freischnitt 7a und die bevorzugten Abmessungen der erfindungsgemäßen Antenne 1, wobei eine dritte Höhe 34 der Finne 5a bezüglich eines Fußbereichs 37 der Einkoppel- bzw. der Auskoppeleinrichtung 2a, 2b z. B. in einem Bereich von 150 mm bis 200 mm liegt und im Ausführungsbeispiel bevorzugt ca. 172 mm beträgt. Die Höhe 35 in Antennen-Längsrichtung des Horntrichters 4 liegt z. B. in einem Bereich von 100 mm bis 150 mm, wobei die im Ausführungsbeispiel bevorzugte Höhe ca. 120 mm beträgt. Des weiteren ist aus 4 sowie aus 2 zu entnehmen, dass der Horntrichter 4, insbesondere seine Seitenkante 30 einen wachsenden Abstand zur Finne 5a, 5b aufweist. Dieser Abstand liegt im Ausführungsbeispiel im Bereich von ca. 4 mm im Fußbereich 37 der Finne 5a, 5b und ca. 30 mm am Rand der Öffnung 10 des Horntrichters 4.
  • 5 zeigt einen in 4 mit V markierten Bereich in vergrößerter Darstellung. Der Abstand 36 des Falzes 17 zur Befestigung der Seitenwände 3a, 3b, 3c, 3d, insbesondere der ersten Seitenwand 3a und der zweiten Seitenwand 3b des Horntrichters 4 relativ zu dem Fußbereich 37 der Finne 5a liegt z. B. jeweils im Bereich von 2 mm bis 6 mm, wobei der im Ausführungsbeispiel bevorzugte Abstand ca. 4 mm beträgt.
  • 6 zeigt eine Antenne gemäß dem Stand der Technik ohne Freischnitt im Bereich der beiden Finnen 5a, 5b, wobei die Verbindungsstäbe 3c, 3d optional sind. Deutlich ist zu erkennen, dass die beiden Finnen 5a, 5b nicht über die Seitenwände 3a, 3b hinausragen. Ferner schließen die Enden der beiden Finnen 5a, 5b mit der Öffnung 10 des Horntrichters 4 ab.
  • 7 zeigt eine perspektivische Frontalansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antenne 1 mit jeweils einem Freischnitt 7a, 7b in zwei Seitenwänden 3a, 3b, wobei die Fläche des Freischnitts 7a, 7b jeweils so messen ist, dass beide Finnen 5a, 5b über diese Seitenwände 3a, 3b hinausragen können.
  • Jeweils ein erster, flachenmäßig kleinerer Teil 21 der beiden Finnen 5a, 5b ragt jeweils über die Seitenwände 3a, 3b, die den Horntrichter 4 bilden, hinaus. Ein zweiter, flächenmäßig größerer Teil 22 der beiden Finnen 5a, 5b ist jeweils innerhalb des Horntrichters 4 angeordnet.
  • 8a zeigt einen Verlauf des Antennengewinns (in dB) in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz (in GHz) für eine herkömmliche Antenne nach 6. Deutlich ist zu erkennen, dass der Antennengewinn bei einer Betriebsfrequenz zwischen 14 GHz und 15 GHz einbricht.
  • 8b zeigt einen Verlauf des Antennengewinns (in dB) in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz (in GHz) für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne, wobei dieser Verlauf keinen Einbruch im oben genannten Frequenzbereich zeigt. Außerdem ist zu erkennen, dass der Verlauf dieser Kurve nur geringen Schwankungen unterliegt, so dass diese Kurve im Vergleich zu der in 8a gezeigten Kurve glatter verläuft.
  • 9a zeigt einen Verlauf des VSWR (Voltage Standing Wave Ratio, spannungsbezogenes Stehwellenverhältnis) in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz für eine herkömmliche Antenne nach 6 und 9b einen Verlauf des VSWR (Voltage Standing Wave Ratio, spannungsbezogenes Stehwellenverhältnis) in Abhängigkeit von der verwendeten Frequenz fur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antenne. Es ist deutlich erkennbar, dass die erfindungsgemäße Antenne im Frequenzbereich von 1 GHz bis ungefähr 5 GHz ein günstigeres Stehwellenverhältnis aufweist. Dadurch ist sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Antenne in diesem Frequenzbereich mit einem höheren Wirkungsgrad betreibbar ist.
  • 10a zeigt ein Strahlungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Antenne bei einer Frequenz von 14,03 GHz. Dabei ist bei 90° nur ein leichter Einbruch 38 in der Intensitätsverteilung 39 des elektrischen Feldes zu erkennen. Dies stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, da dieser Einbruch 38 bei einer herkömmlichen Antenne nach 6 deutlicher ausgeprägt ist, wobei er mehrere dB betragen kann.
  • 10b zeigt ein Strahlungsdiagramm einer erfindungsgemäßen Antenne bei einer Frequenz von 17,526 GHz. Der in 10a gezeigte Einbruch 38 ist bei der Intensitätsverteilung 39 des elektrischen Feldes in diesem Strahlungsdiagramm kaum noch ausgeprägt.

Claims (31)

  1. Antenne (1) für einen Sendebetrieb und/oder einen Empfangsbetrieb mit einer Auskoppeleinrichtung (2a) und/oder einer Einkoppeleinrichtung (2b) für elektromagnetische Wellen, mit einem aus zumindest zwei Seitenwänden (3a, 3b, 3c, 3d) aufgebauten Horntrichter (4) und mit zumindest zwei Finnen (5a, 5b), die sich in das Innere des Horntrichters (4) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Seitenwände (3a, 3b, 3c, 3d) zwei Freischnitte (7a, 7b) an den Finnen (5a, 5b) aufweisen.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freischnitte (7a, 7b) im wesentlichen trapezförmig sind.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Freischnitte (7a, 7b) an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (2a, 2b) im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Freischnitte (7a, 7b) im wesentlichen deckungsgleich sind.
  5. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder im wesentlichen trapezförmige Freischnitt (7a, 7b) jeweils eine longitudinale Symmetrieachse (8) aufweist.
  6. Antenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Richtungskomponente jeweils einer Finne (7a, 7b) annähernd parallel zu der longitudinalen Symmetrieachse (8) orientiert ist.
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Finnen (5a, 5b) symmetrisch im Horntrichter (4) angeordnet sind und sich jeweils durch den Freischnitt (7a, 7b) erstrecken.
  8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erster, flächenmäßig kleinerer Teil (21) der beiden Finnen (5a, 5b) jeweils über die Seitenwand (3a, 3b), die den Horntrichter (4) bildet, hinausragt.
  9. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein zweiter, flächenmäßig größerer Teil (22) der beiden Finnen (5a, 5b) jeweils innerhalb des Horntrichters (4) angeordnet ist.
  10. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Finnen (5a, 5b) jeweils ein abgerundetes Ende (9) aufweisen.
  11. Antenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das abgerundete Ende (9) beider Finnen (5a, 5b) jeweils in Richtung einer breiten Öffnung (10) des Horntrichters (4) orientiert ist.
  12. Antenne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Finnen (5a, 5b) mit ihrem abgerundeten Ende (9) jeweils über die breite Öffnung (10) des Horntrichters (4) hinausragen.
  13. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen beschichteten Horntrichter (4), der als Reflektor für elektromagnetische Wellen wirkt, insbesondere für elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 1 GHz bis 18 GHz.
  14. Antenne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung des Horntrichters (4) aus Metall besteht.
  15. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppeleinrichtung (2a) und/oder die Einkoppeleinrichtung (2b) am schmalen Ende (6) des Horntrichters (4) angebracht ist bzw. sind.
  16. Antenne nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beide Finnen (5a, 5b) zusammen eine maximale Gesamtlänge (11) im Bereich von 200 mm bis 400 mm, bevorzugt aber eine Gesamtlänge (11) von ca. 303 mm aufweist.
  17. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine breite Kante (14a, 14b) einer ersten Seitenwand (3a) mit dem ersten Freischnitt (7a) und einer zweiten Seitenwand (3b) mit dem zweiten Freischnitt (7b) an einer Öffnung (10) des Horntrichters (4) eine Länge (23) im Bereich von 50 mm bis 150 mm, bevorzugt eine Länge (23) von ca. 105 mm, aufweist.
  18. Antenne nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine breite Kante (12) einer dritten Seitenwand (3c) und einer vierten Seitenwand (3d) an einer Öffnung (10) des Horntrichters (4) jeweils eine Länge (24) im Bereich von 100 mm bis 300 mm, bevorzugt eine Länge (24) von ca. 200 mm, aufweist.
  19. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine schmale Kante (13) einer ersten Seitenwand (3a) mit dem ersten Freischnitt (7a) und einer zweiten Seitenwand (3b) mit dem zweiten Freischnitt (7b) an einem schmalen Ende (6) des Horntrichters (4) jeweils eine Länge (25) im Bereich von 50 mm bis 150 mm, bevorzugt eine Länge (25) von ca. 87 mm, aufweist.
  20. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lange (26) der Auskoppeleinrichtung (2a) bzw. der Einkoppeleinrichtung (2b), die der Gesamtlänge (26) einer schmalen Kante (28) einer dritten Seitenwand (3c) und einer vierten Seitenwand (3d) am schmalen Ende (6) des Horntrichters (4) entspricht, im Bereich von 50 mm bis 100 mm liegt, wobei die bevorzugte Länge (26) ca. 66 mm beträgt.
  21. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass beide Finnen (5a, 5b) eine Dicke (29) im Bereich von 5 mm bis 15 mm aufweisen, wobei die bevorzugte Dicke (29) 9 mm beträgt.
  22. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (15) der beiden Finnen (5a, 5b) von jeweils einer Kante (30) der ersten Seitenwand (3a) oder der zweiten Seitenwand (3b) im Bereich von 10 mm bis 50 mm liegt, wobei der bevorzugte Abstand (15) ca. 30 mm beträgt.
  23. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtlänge (31) jeweils einer Finne (5a, 5b), im Bereich von 150 mm bis 200 mm liegt, bevorzugt ca. 172 mm, beträgt.
  24. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Höhe (16) der Finne (5a, 5b) im Bereich von 100 mm bis 200 mm liegt, wobei die bevorzugte erste Höhe (16) Ca. 151 mm beträgt.
  25. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Höhe (32) der Finne (5a, 5b), die einem Abstand eines ersten Randpunktes (A) von einem zweiten Randpunkt (F) entspricht im Bereich von 100 mm bis 150 mm liegt, wobei die bevorzugte zweite Höhe (32) ca. 120 mm beträgt.
  26. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel α um den Scheitelpunkt (S) jeder Finne (5a, 5b) im Bereich von 45° bis 55° liegt, wobei der bevorzugte Winkel ca. 50° beträgt.
  27. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel β um den Scheitelpunkt (S) jeder Finne (5a, 5b) im Bereich von 30° bis 40° liegt, wobei der bevorzugte Winkel ca. 35° beträgt.
  28. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randstrecke (SG) beider Finnen (5a, 5b) eine Länge (33) aufweist, die im Bereich von 100 mm bis 150 mm liegt, wobei die bevorzugte Länge (33) ca. 125 mm beträgt.
  29. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Höhe (34) der Finne (5a, 5b) bezüglich der Auskoppel- bzw. der Einkoppeleinrichtung (2a, 2b) in einem Bereich von 150 mm bis 200 mm liegt und bevorzugt ca. 172 mm beträgt.
  30. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (35) des Horntrichters (4) in einem Bereich von 100 mm bis 150 mm liegt, wobei die bevorzugte Höhe (35) des Horntrichters (4) ca. 120 mm beträgt.
  31. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (36) eines Falzes (17) zur Befestigung der ersten und zweiten Seitenwand (3a, 3b) des Horntrichters (4) zu einem Fuß (37) jeder Finne (5a, 5b) jeweils im Bereich von 0 mm bis 6 mm liegt, wobei der bevorzugte Abstand (36) 4 mm beträgt.
DE102007044895A 2007-09-20 2007-09-20 Hornantenne Active DE102007044895B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044895A DE102007044895B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Hornantenne
US12/234,576 US7969376B2 (en) 2007-09-20 2008-09-19 Horn antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044895A DE102007044895B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Hornantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044895A1 DE102007044895A1 (de) 2009-04-16
DE102007044895B4 true DE102007044895B4 (de) 2013-06-20

Family

ID=40435185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044895A Active DE102007044895B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Hornantenne

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7969376B2 (de)
DE (1) DE102007044895B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9225068B2 (en) * 2011-01-04 2015-12-29 Winegard Company Omni-directional antenna
KR20130043792A (ko) * 2011-10-21 2013-05-02 한국전자통신연구원 안테나 장치
GB2498546B (en) * 2012-01-18 2015-07-22 Thales Holdings Uk Plc Horn antenna
US8872714B2 (en) * 2012-05-17 2014-10-28 Space Systems/Loral, Llc Wide beam antenna
US8933835B2 (en) * 2012-09-25 2015-01-13 Rosemount Tank Radar Ab Two-channel directional antenna and a radar level gauge with such an antenna
CN103855460A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 上海机电工程研究所 一种宽带四脊双极化天线的调试方法
US9606158B2 (en) * 2013-08-02 2017-03-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Slotline antenna
US9825368B2 (en) * 2014-05-05 2017-11-21 Fractal Antenna Systems, Inc. Method and apparatus for folded antenna components
US10027031B2 (en) * 2015-06-03 2018-07-17 Mitsubishi Electric Corporation Horn antenna device
US10814609B2 (en) * 2016-03-17 2020-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Systems and methods for selectively coating a substrate using shadowing features
JP6767041B2 (ja) * 2016-09-02 2020-10-14 国立研究開発法人情報通信研究機構 テーパーtemホーンアンテナ
FR3105884B1 (fr) * 2019-12-26 2021-12-03 Thales Sa Cornet pour antenne satellite bi-bande Ka à polarisation circulaire
KR20210105473A (ko) * 2020-02-18 2021-08-27 현대모비스 주식회사 차량용 레이더 센서
CN111610378B (zh) * 2020-05-27 2023-05-16 赵鲁豫 一种毫米波双极化近场测量探头
USD978843S1 (en) * 2020-12-18 2023-02-21 Nan Hu Broadband horn antenna
USD977464S1 (en) * 2020-12-21 2023-02-07 Nan Hu Ultra-wideband horn antenna
USD983773S1 (en) * 2021-01-07 2023-04-18 Nan Hu Ultra-wideband dual polarization horn antenna
USD972538S1 (en) * 2021-01-21 2022-12-13 Nan Hu Ultra-wideband horn antenna
USD977465S1 (en) * 2021-01-21 2023-02-07 Nan Hu Ultra-wideband horn antenna
USD975690S1 (en) * 2021-02-16 2023-01-17 Nan Hu Ultra-wideband dual polarization horn antenna
USD997139S1 (en) * 2021-04-29 2023-08-29 Nan Hu Open boundary quad-ridged dual-polarization horn antenna
CN113594702B (zh) * 2021-07-28 2022-03-04 北京星英联微波科技有限责任公司 利用吸波材料和介质的超宽带天线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995728B2 (en) * 2003-08-19 2006-02-07 Ets Lindgren, L.P. Dual ridge horn antenna

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6348898B1 (en) * 1998-06-25 2002-02-19 The Regents Of The University Of California Low cost impulse compatible wideband antenna
US20030210197A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Lockheed Martin Corporation Multiple mode broadband ridged horn antenna
US6667721B1 (en) * 2002-10-09 2003-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Compact broad band antenna
US7161550B2 (en) * 2004-04-20 2007-01-09 Tdk Corporation Dual- and quad-ridged horn antenna with improved antenna pattern characteristics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995728B2 (en) * 2003-08-19 2006-02-07 Ets Lindgren, L.P. Dual ridge horn antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEI,Liu,XIAOLI,Xi:Design and Simulation of TEM Double Ridge Guide Horn Antenna.In:8th International Conference on Electronic Measurement and Instruments, 2007, Aug. 16 2007-July 18 2007,S.1-703-1-706; *

Also Published As

Publication number Publication date
US7969376B2 (en) 2011-06-28
DE102007044895A1 (de) 2009-04-16
US20090079649A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044895B4 (de) Hornantenne
DE60211069T2 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE102005060648B4 (de) Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften
DE60131793T2 (de) Antennenvorrichtung
DE69834146T2 (de) Hohlleiter-Eingangsgerät für zwei orthogonal polarisierte Wellen mit zwei an einer gemeinsamen Leiterplatte verbundenen Sonden
DE102017116920A1 (de) Dual-polarisierter Kreuzdipol und Antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten Kreuzdipolen
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE102008041651A1 (de) Elektrogerät
DE102009023514A1 (de) Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
WO2005060042A1 (de) Einkopplung
AT508750B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von hochfrequenzsignalen
DE602004010047T2 (de) Flache Breitbandantenne
DE102015114967A1 (de) Verteiler und Planarantenne
EP3244483B1 (de) Schirmgehäuse für hf-anwendungen
DE112019000636T5 (de) Antennenvorrichtung, Fensterscheibe für ein Fahrzeug und Fensterscheibenstruktur
DE102009060537A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät sowie Antenne dafür
DE10147921A1 (de) Planare Inverted-F-Antenne
DE102004002505A1 (de) Mikrowellenüberleitung
EP2093838A1 (de) Yagiantenne
EP1554779B1 (de) Hochfrequenz- signalübertrager
DE60015692T2 (de) Oszillator und Funkgerät
DE60025563T2 (de) Oszillator und funkausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130921