DE102007044483B4 - Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung - Google Patents

Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044483B4
DE102007044483B4 DE102007044483.6A DE102007044483A DE102007044483B4 DE 102007044483 B4 DE102007044483 B4 DE 102007044483B4 DE 102007044483 A DE102007044483 A DE 102007044483A DE 102007044483 B4 DE102007044483 B4 DE 102007044483B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
circuit
turn
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007044483.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044483A1 (de
Inventor
Martin Feldtkeller
Dieter ZIPPRICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102007044483.6A priority Critical patent/DE102007044483B4/de
Priority to US12/195,445 priority patent/US8125202B2/en
Publication of DE102007044483A1 publication Critical patent/DE102007044483A1/de
Priority to US13/406,416 priority patent/US8441240B2/en
Priority to US13/893,263 priority patent/US9083243B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044483B4 publication Critical patent/DE102007044483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Schutzschaltung (100) zum Schutz einer Halbbrückenschaltung (200),
wobei die Halbbrückenschaltung einen ersten Schalter (210), einen zweiten Schalter (220) und einen Widerstand (230) zum Messen des Stromes des zweiten Schalters (220) im Strompfad des zweiten Schalters (220) aufweist,
wobei der erste Schalter (210) zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird und der zweite Schalter (220) zu einem anderen Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird,
wobei die Schutzschaltung einen Detektor (105) zum Erfassen einer Spannung (770) am Widerstand (230) und eine Auswerteschaltung (130) aufweist,
wobei die Auswerteschaltung derart ausgebildet ist, dass sie ein Ausgangssignal des Detektors (105) innerhalb eines Zeitintervalls auswertet und ein Fehlersignal an einem ersten Ausgang (138) bereitstellt, wenn die Spannung (770) am Widerstand (230) größer ist als eine Schwellspannung, und
wobei das Zeitintervall den Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters einschließt und die Einschaltdauer des zweiten Schalters ausschließt, um nur die Kommutierung vom zweiten Schalter (220) auf den ersten Schalter (210) zu überwachen und festzustellen, ob der Fehler einer harten Kommutierung vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung. Die Schutzschaltung erkennt eine unerwünschte Betriebsart der Halbbrücke durch die Überwachung eines Stromes eines ersten Schalters an einem Serienwiderstand eines zweiten Schalters.
  • Halbbrücken werden dazu verwendet, Lasten zu einer oberen Versorgungsspannung oder zu einer unteren Versorgungsspannung zu schalten. Ein Anschluss der Last ist dabei mit einem dem ersten und dem zweiten Schalter gemeinsamen Knoten verschaltet. Halbbrücken werden beispielsweise zur Motorsteuerung, für Schaltnetzteile und für Lampenballastschaltungen verwendet.
  • Zur Vermeidung elektromagnetischer Abstrahlungen und zur Verbesserung des Schaltverhaltens werden oft sogenannte Snubberanordnungen eingefügt. Das Umschalten der Halbbrücke von dem ersten Schalter zum zweiten Schalter und umgekehrt verursacht Wärmeentwicklung in den Schaltern, wenn kapazitive Lasten umgeladen werden. Derartige Schaltvorgänge verursachen in der Regel große Einschaltverluste in den beteiligten Schaltern. Die Schalter müssen deshalb so gestaltet werden, dass diese Einschaltverluste in den Schaltern in Wärme umgesetzt werden können, ohne die Schalter dabei zu zerstören.
  • Schaltverluste können durch das sogenannte Nulldurchgangsschalten „Zero Voltage Switch“ (ZVS) verringert werden.
    Die Schalter von Halbbrücken, die das Nulldurchgangschalten anwenden, können deshalb kleiner und damit kostengünstiger gestaltet sein, da diese Schalter geringere Schaltverluste umsetzen. Schaltet ein so ausgelegte Halbbrücke nicht im Nulldurchgang, ist dies eine unerwünschte Betriebsart der Halbbrücke, die erkannt werden muss, damit Maßnahmen eingeleitet werden können, die die Schalter der Halbbrücke vor thermischer Überlastung schützen.
  • Insbesondere in Halbrückenschaltungen für Lampenvorschaltgeräte wird die Last der Halbbrückenschaltung üblicherweise so abgestimmt, dass sie einen induktiven Anteil enthält. Parallel zum Halbbrückenausgang kann ein Kondensator (Snubber) angeordnet werden. Zwischen den Einschaltdauern des ersten und des zweiten Schalters wird eine Totzeit eingefügt. Totzeit, Kondensator und induktiver Anteil des Laststromes sind üblicherweise so aufeinander abgestimmt, dass der Laststrom während der Totzeit ausreicht, den Kondensator umzuladen. Bei dem nachfolgenden Einschaltvorgang eines Schalters der Halbbrückenschaltung ist dessen Spannung bereits Null, so dass keine Einschaltverluste entstehen. Diese Betriebsart wird auch „Zero Voltage Switch“ (ZVS) genannt.
  • Wenn der induktive Anteil des Laststromes nicht ausreicht, den Kondensator vollständig umzuladen, liegt ein Fehlverhalten der Last vor. In diesem Fall ist die Spannung am Schalter beim Einschalten nicht Null und die Restenergie des Kondensators wird beim Einschalten in Wärme umgewandelt.
  • Ist die Wärmeableitung der Halbbrückenschalter nicht für einen kontinuierlichen Nicht-Nullspannungsschalt-Betrieb. ausgelegt, sollte eine Schaltung zur Erkennung dieses Betriebszustandes vorhanden sein um die Halbbrückeschaltung gegebenenfalls nach einer Verzögerungszeit abzuschalten. Die Verzögerungszeit kann im Bereich zwischen einigen Millisekunden und mehreren Sekunden liegen.
  • Die DE 10 2004 037 388 A1 beschreibt ein Verfahren zur Detektion eines Nicht-NullspannungsschaltBetriebs.
  • Die EP 1 155 492 B1 beschreibt einen Umwandler mit Schaltungselementen zum Zerhacken einer Gleichspannung, wobei sich die Einschaltphasen abwechseln und wobei während einer Totzeit, in der kein Schaltungselement eingeschaltet wird, Spannungen mit Schwellspannungen verglichen werden.
  • Die US 5 973 943 A beschreibt eine Schutzschaltung zum Schutz einer Nullspannung-Schaltanordnung einer Lampenballastschaltung.
  • Die US 6 331 755 B1 beschreibt eine Schaltung, welche einen Betrieb einer Lampenballastschaltung nahe oder unterhalb eines Resonanzbetriebes detektiert.
  • Die WO 01 / 45 241 A1 beschreibt einen Umwandler mit Schaltungselementen zum Zerhacken einer Gleichspannung, und einer Anordnung zum Erkennen einer kapazitiven oder induktiven Last.
  • Durch ein Fehlverhalten der Last gibt es unerwünschte Betriebszustände, in denen der Laststrom während der Totzeit in umgekehrter Richtung fließt. Ein derartiges Fehlverhalten der Last tritt bei einer normalerweise im Nullspannungsschaltbetrieb arbeitenden Lampenballastschaltung beispielsweise ein, wenn eine daran angeschlossene Lampe im Betrieb aus der Fassung gezogen oder zerschlagen wird. In diesem Fall wird der Kondensator nicht umgeladen und der Laststrom fließt während der Totzeit über die Inversdiode des zuletzt abgeschalteten Schalters der Halbbrückenschaltung. Wenn anschließend der andere Schalter der Halbbrückenschaltung einschaltet, muss dieser Schalter nicht nur die volle noch in dem Kondensator gespeicherte Energie in Wärme umwandeln, sondern auch die in der Inversdiode des zuletzt abgeschalteten Schalters gespeicherte Ladung ausräumen. Während der Speicherzeit arbeitet der gerade einschaltende Schalter der Halbbrückenschaltung gegen einen Nahezu-Kurzschluss auf die volle Versorgungsspannung. Die dabei entstehende Verlustwärme übersteigt wesentlich die bei Nicht-Nullspannungsschaltbetrieb auftretende Wärme. Dieser Fehler muss von den anderen Fehlern unterschieden werden, da die Halbbrückenschaltung wesentlich schneller abgeschaltet werden muss. Dieser Fehler wird nachfolgend als harte Kommutierung der Halbbrückenschaltung bezeichnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung bereitzustellen, die einen unerwünschten Betriebszustand der Halbbrückenschaltung anzeigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schutzschaltung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäße Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung mit einem ersten Schalter, einem zweiten Schalter und einem Widerstand im Strompfad des zweiten Schalters, wobei der erste Schalter zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird und wobei der zweite Schalter zu einem anderen Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird, umfasst einen Detektor zum Erfassen einer Spannung am Widerstand und eine Auswerteschaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Ausgangssignal des Detektors innerhalb eines Zeitintervalls auswertet, das den Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters einschließt und die Einschaltdauer des zweiten Schalters ausschließt.
  • Die erfindungsgemäße Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung mit einem ersten und einem zweiten Schalter und einem Widerstand im Strompfad des zweiten Schalters umfasst einen Detektor zum Vergleich einer Spannung über den Widerstand mit einer Schwellspannung und eine Auswerteschaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Ausgangssignal des Detektors innerhalb eines Zeitintervalls auswertet und ein Fehlersignal an einem ersten Ausgang bereitstellt, wenn die Spannung über dem Widerstand größer als die Schwellspannung ist.
  • Der erste Schalter wird zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet und der zweite Schalter wird zu einem anderen Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet.
  • Das Zeitintervall schließt den Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters ein und die Einschaltdauer des zweiten Schalters aus.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung mit einem ersten und einem zweiten Schalter und einem Widerstand im Strompfad des zweiten Schalters umfasst eine Referenzspannungsquelle zum Bereitstellen einer Referenzspannung, einen Komparator zum Vergleichen der Spannung über dem Widerstand mit der Referenzspannung und eine Auswerteschaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Ausgangssignal des Komparators während und nach dem Einschalten des ersten Schalters auswertet und ein Fehlersignal an einem ersten Ausgang bereitstellt, wenn die Spannung über dem Widerstand größer als die Referenzspannung ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung einer Lampenballastschaltung mit einem ersten und einem zweiten Schalter und einem Widerstand im Strompfad des zweiten Schalters umfasst eine Referenzspannungsquelle zum Bereitstellen einer Referenzspannung, einen Komparator zum Vergleichen der Spannung über dem Widerstand mit der Referenzspannung und eine Auswerteschaltung, die derart ausgebildet ist, dass sie ein Ausgangssignal des Komparators während und nach dem Einschalten des ersten Schalters auswertet und ein Fehlersignal an einem ersten Ausgang bereitstellt, wenn die Spannung über dem Widerstand größer als die Referenzspannung ist.
  • Ein Vorteil der Schutzschaltung ist, dass in den meisten Fällen ohnehin ein Strommesspfad in Form eines Shuntwiderstandes und eine Verbindung an eine integrierte Steuerschaltung vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass ausschließlich der Verlauf des Stromes über den zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung benutzt wird. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.
  • Ein hinreichendes Kriterium für eine harte Kommutierung ist ein hoher positiver Spannungsabfall an dem Widerstand zum Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung.
  • Im Nullspannungsschaltbetrieb sollte der Strom durch den zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung zu diesem Zeitpunkt Null sein. Selbst im Nicht-Nullspannungsschaltbetrieb entsteht durch den Spannungssprung am Halbbrückenschaltungsmittelpunkt, dem gemeinsamen Knoten des ersten und zweiten Schalters der Halbbrückenschaltung, bedingt durch die Sperrschichtkapazitäten des zweiten Schalters der Halbbrückenschaltung ein Spannungsimpuls an dem Widerstand, dessen Höhe in den meisten Fällen an der Nachweisbarkeitsgrenze liegt.
  • Bei einer harten Kommutierung dagegen entstehen am Widerstand Spannungsimpulse, deren Höhe ein Vielfaches der im normalen Betrieb auftretenden Spannungen beträgt. Ursache ist die in einer Inversdiode des zweiten Schalters gespeicherte Ladung, die zu einer Sperrverzögerung der Inversdiode führt. Üblicherweise steigt der Stromfluss durch den ersten Schalter bei dessen Einschaltvorgang schneller an, als die Speicherladung abgebaut werden kann. Das Resultat ist zum Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters ein hoher kurz andauernder Stromfluss in Sperrrichtung durch die Inversdiode des zweiten Schalters und damit in einer Richtung durch den in Reihe mit dem zweiten Schalter liegenden Widerstand, die der Stromrichtung bei Wirklast an der Halbbrückenschaltung entspricht.
  • Eine Schutzschaltung, die mit geringer Empfindlichkeit positive Stromimpulse im zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung in der zeitlichen Nähe des Einschaltzeitpunktes des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung überwacht, ermöglicht mit hoher Störsicherheit die Überwachung der harten Kommutierung.
  • Die Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung mit einem ersten und einem zweiten Schalter und einem Widerstand im Strompfad des zweiten Schalters prüft, ob der Fehler einer harten Kommutierung vorliegt, indem die Schutzschaltung auf kurze hohe Stromimpulse durch den gerade abgeschalteten zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung reagiert, die in zeitlicher Nähe des Einschaltzeitpunktes des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung auftreten.
  • In vielen Fällen ist davon auszugehen, dass bei einer harten Kommutierung des Laststromes vom ersten auf den zweiten Schalter auch eine harte Kommutierung des Laststromes von zweiten auf den ersten Schalter erfolgt und umgekehrt. Insbesondere bei Lampenvorschaltgeräten gilt dieser Zusammenhang aufgrund der Symmetrieeigenschaften der Last. Deshalb reicht es aus, nur die Kommutierung vom zweiten Schalter auf den ersten Schalter zu überwachen, die in der zeitlichen Nähe des Einschaltzeitpunktes des ersten Schalters statt findet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung beginnt das Zeitintervall, wenn ein Steuersignal in einen Zustand wechselt, das ein Einschalten des ersten Schalters bewirkt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Zeitdauer, die das Zeitintervall vor dem Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters beginnt, durch Signallaufzeiten bestimmt. Die Signallaufzeit ist die Zeitdauer zwischen einem Signal zum Einschalten des Schalters einer Steuervorrichtung und dem tatsächlichem Einschalten des Schalters.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung endet das Zeitintervall nach dem Ende der Einschaltdauer des ersten Schalters.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung endet das Zeitintervall nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach dem Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Auswerteschaltung der Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung ist derart ausgebildet, dass sie das Ausgangssignal des Detektors innerhalb eines Zeitintervalls auswertet, das spätestens mit dem Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters beginnt und eine vorgegebene Zeitdauer nach den Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters endet, und ein Fehlersignal an einem ersten Ausgang bereitstellt, wenn die Spannung über den Widerstand innerhalb des Zeitintervalls wenigstens einmal größer als die Schwellspannung ist.
  • Diese Ausgestaltung prüft, ob der Fehler einer harten Kommutierung einer Halbbrückeschaltung vorliegt, indem die Schutzschaltung auf kurze hohe Stromimpulse durch den gerade abgeschalteten zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung reagiert. Auf Störungen, die nicht in der zeitlichen Nähe des Einschaltzeitpunktes des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung auftreten, reagiert diese Ausgestaltung nicht. Diese Ausgestaltung ist deshalb in besonderer Weise dazu geeignet, die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischer Beeinflussung (EMV) zu erhöhen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Auswerteschaltung weist eine Speichervorrichung zum Speichern des Fehlersignals und einen zweiten Ausgang zur Ausgabe des gespeicherten Fehlersignals auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Auswerteschaltung der Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung weist eine Verzögerungsvorrichtung zum Verzögern des Fehlersignals und einen zweiten Ausgang zum Bereitstellen des verzögerten Fehlersignales auf. Indem beispielsweise erst auf einen zweiten Fehler in Folge reagiert wird, kann die Fähigkeit der Schutzschaltung, Störungen zu widerstehen, weiter erhöht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Auswerteschaltung der Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung weist eine Zählvorrichtung zum Zählen der Einschaltvorgänge des ersten Schalters mit harter Kommutierung des zweiten Schalters auf und einen dritten Ausgang zum Breitstellen eines Signales, wenn die Zählvorrichtung einen vorgegebenen Zählwert überschreitet. Indem beispielsweise erst auf einige Fehler in Folge reagiert wird, kann die Fähigkeit der Schutzschaltung, Störungen zu widerstehen, weiter erhöht werden. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Halbbrückenschaltungen, deren erster und zweiter Schalter periodisch abwechselnd für eine Einschaltdauer eingeschaltet werden und für Auswerteschaltungen mit periodisch wiederkehrendem Zeitintervall.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Auswerteschaltung der Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung weist eine Vorrichtung zum Ausschalten des ersten und des zweiten Schalters in Abhängigkeit von dem Fehlersignal oder von dem Zählerstand auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer Auswerteschaltung der Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung weist einen Einschaltsignaleingang auf, der dazu ausgebildet ist, ein Steuersignal zum Einschalten des ersten Schalters zu empfangen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schutzschaltung weist eine Vorrichtung zum Ausschalten des ersten und des zweiten Schalters in Abhängigkeit von dem Fehlersignal, dem gespeichertem Zählersignal oder dem gezähltem Fehlersignal auf.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in denen
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung zeigt,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung am Beispiel einer Lampenballastanordnung zeigt und
    • 3 Signalverläufe zeigt.
  • Die 1 zeigt eine Halbbrückenschaltung 200 mit getrennten Ansteuersignalen 211, 212 für den ersten und den zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung. Das Ansteuersignal 211 für den ersten Schalter der Halbbrückenschaltung wird über einen Pegelwandler 215 geleitet. Ein Detektor 105 überwacht den Spannungsabfall an einem in Reihe mit dem zweiten Schalter 220 der Halbbrückenanordnung liegenden Widerstand 230 auf Überschreitung einer Schwellspannung. Der Detektor kann beispielsweise als Inverter ausgebildet sein. Die Schwellspannung ist dann beispielsweise die Umschaltspannung des Inverters. Das Ausgangssignal des Detektors 105 wird einem ersten Eingang 136 der Auswerteschaltung 130 zugeführt.
    Das Ansteuersignal 211 des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung kann einem zweiten Eingang 137 der Auswerteschaltung zugeführt werden. Dem zweiten Eingang können auch andere Signale zugeführt werden, die in einem Zusammenhang mit dem Einschalten des ersten Schalters stehen. Aus einer Schaltung, die die Ansteuersignale für die beiden Schalter bereitstellt, können Signale bereitgestellt werden die zum Beispiel den Einschaltpunkt des ersten Schalters mit einer vorgegebenen Vorlaufzeit oder einer vorgegebenen Verzögerungszeit anzeigen.
  • Die Auswerteschaltung 130 prüft, ob der Fehler einer harten Kommutierung der Halbbrückenschaltung vorliegt, indem sie das Signal des Detektors 105 innerhalb eines Zeitintervalls auswertet, das von einem an dem zweiten Eingang 137 anliegenden Signal abhängt.
  • Das Zeitintervall umfasst den Einschaltpunkt des ersten Schalters und schließt die Einschaltdauer des zweiten Schalters aus. Innerhalb der Auswerteschaltung kann dieses Zeitintervall weiter eingeschränkt werden. Bei einer möglichen Ausführung wird der Eingang für das Ansteuersignal des ersten Schalters 211 mit dem zweiten Eingang 137 der Auswerteschaltung 130 gekoppelt. Die steigende Flanke des Signals am zweiten Eingang 137 der Auswerteschaltung 130 kann den Einschaltpunkt anzeigen und die Zeitdauer des Signals am zweiten Eingang 137 der Auswerteschaltung 130 eine Zeitdauer anzeigen, während der der zweite Schalter ausgeschaltet ist. Die Auswerteschaltung 130 kann derart ausgebildet sein, dass sie das Signal 136 des Detektors 105 nur während eines Zeitintervalls auswertet, das nach einem Zustandswechsel des Ansteuersignals 211 beginnt, das ein Einschalten des ersten Schalters bewirkt und eine vorgegebene Zeit danach endet. Auf Störungen anderer Störquellen, die nicht in der zeitlichen Nähe des Einschaltzeitpunktes des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung auftreten, reagiert diese Ausgestaltung nicht. Diese Ausgestaltung ist deshalb in besonderer Weise dazu geeignet die Robustheit gegenüber elektromagnetischer Beeinflussung (EMV) zu erhöhen.
  • Die Auswerteschaltung 130 kann derart ausgebildet sein, dass eine Speichervorrichtung zum Speichern des Fehlersignals aufweist. Das gespeicherte Fehlersignal kann an einen ersten Ausgang 138 herausgeführt sein.
  • Die Auswerteschaltung 130 kann derart ausgebildet sein, dass sie eine Zählvorrichtung zum Zählen harter Kommutiervorgänge aufweist. Die Auswerteschaltung kann beispielsweise an einem zweiten Ausgang 139 ein Signal ausgeben, wenn die Zählvorrichtung einen vorgegebenen Wert überschritten hat. Indem beispielsweise erst auf einige Fehler in Folge reagiert wird, kann die Fähigkeit der Schutzschaltung Störungen zu widerstehen weiter erhöht werden.
  • Die 2 zeigt eine Halbbrückenschaltung 200 mit getrennten Ansteuersignalen 211, 212 für den ersten und den zweiten Schalter der Halbbrückenschaltung. Die Halbbrückenschaltung 200 steuert eine Lampenanordnung 400 mit einer Lampe an.
    Das Ansteuersignal 211 für den ersten Schalter der Halbbrückenschaltung wird über einen Pegelwandler 215 geleitet. Der Detektor 105 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Komparator 120 mit einer Referenzspannungsquelle 110 ausgebildet. Der Komparator 120 überwacht den Spannungsabfall an einem in Reihe mit dem zweiten Schalter 220 der Halbbrückenanordnung liegenden Widerstand 230 auf Überschreitung einer Referenzspannung 110. Das Ausgangssignal des Komparators 120 wird mit dem Ansteuersignal 211 des ersten Schalters 210 der Halbbrückenschaltung mittels eines Gatters 131 logisch verknüpft und dem Setzeingang eines ersten Flipflops 132 zugeführt.
  • Zu Beginn jeder Einschaltdauer des ersten Schalters 210 der Halbbrückenschaltung wird das erste Flipflop 132 flankengesteuert zurückgesetzt. Bei harter Kommutierung schaltet kurz danach der Komparator 120 und setzt das erste Flipflop 132 wieder. Ohne harte Kommutierung bleibt das erste Flipflop zurückgesetzt.
  • Ein zweites Flipflop 133 übernimmt flankengesteuert den Zustand des ersten Flip-Flops nach einer kurzen Zeitverzögerung. Dies hat den Vorteil, dass der Ausgang des zweiten Flip-Flop 133 bei andauernder harter Kommutierung kontinuierlich den Fehler anzeigt, während der Ausgang des ersten Flipflops 132 den Fehler nur mit kurzen Unterbrechungen anzeigt. Weiterhin wird die Auswertung des Ausgangssignals des Komparators auf ein kurzes Zeitintervall nach dem Einschalten des ersten Schalters der Halbbrückenschaltung beschränkt. Außerhalb des Zeitintervalls auftretende Spannungsspitzen am Widerstand 230 bleiben unberücksichtigt. Sie sind in Falle ihres Auftretens nicht einer harten Kommutierung zuzuordnen, sondern können durch EMV-Störungen verursacht worden sein.
  • 3 zeigt mehrere Signalverläufe.
    Die erste Kurve 710 zeigt ein beispielhaftes Ansteuersignal für den ersten Schalter, welches am Eingang 211 bereitgestellt werden kann.
    Die zweite Kurve 720 zeigt ein beispielhaftes Ansteuersignal für den zweiten Schalter, welches am Eingang 212 bereitgestellt werden kann.
    Die dritte Kurve 730 zeigt ein beispielhaftes Gatesignal wenn der erste Schalter als N-Kanal-MOS-Transistor ausgebildet ist.
    Die vierte Kurve 740 zeigt ein beispielhaftes Gatesignal wenn der zweite Schalter als N-Kanal-MOS-Transistor ausgebildet ist.
    Die fünfte Kurve 750 zeigt ein Zeitintervall 840 welches für die Auswerteschaltung geeignet ist.
    Die sechste Kurve 760 zeigt ein weiteres Zeitintervall 830 welches für die Auswerteschaltung ebenfalls geeignet ist.
    Die siebten Kurve 770 zeigt beispielhafte Spannungsverläufe am Widerstand 230.
    In der siebten Kurve 770 sind beispielhafte Spannungsverläufe am Widerstand 230 dargestellt. Ist der zweite Schalter eingeschaltet, so zeigt sich im normalen Betriebszustand der Halbbrückenschalten ein leicht verrundet ansteigender Verlauf 920. Der Strom durch den zweiten Schalter ist zuerst negativ und wird während der Einschaltdauer positiv.
  • Ein möglicher unerwünschter Betriebszustand ist im Verlauf 930 gezeigt. Hier ist beispielsweise der Strom des zweiten Schalters am Ende von dessen Einschaltdauer nicht positiv, was auf eine fehlerhafte Last hindeutet.
  • Der Verlauf 910 zeigt eine Spannungsspitze, wie sie am Widerstand 230 die im Falle einer harten Kommutierung auftritt. Diese hohe Spannungsspitze tritt während des Einschaltvorganges des ersten Schalters auf. Der Zeitpunkt 820, zu dem die Spannungsspitze 910 auftritt, ist in der fünften Kurve 750 markiert und liegt innerhalb des Auswerteintervalls 840.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung
    105
    Detektor
    110
    Referenzspannungsquelle
    120
    Komparator
    130
    Auswerteschaltung
    131
    Ein UND-Gatter
    132
    ein erstes Flipflop
    133
    ein zweites Flipflop
    134
    Eine Signalverzögerungsanordnung
    136
    erster Eingang der Auswerteschaltung
    137
    zweiter Eingang der Auswerteschaltung
    138
    erster Ausgang der Auswerteschaltung
    139
    zweiter Ausgang der Auswerteschaltung
    200
    Halbbrückenschaltung mit einem ersten und einem zweiten Schalter und einem Widerstand
    210
    erster Schalter
    211
    Eingang für das Ansteuersignal des ersten Schalters
    212
    Eingang für das Ansteuersignal des zweiten Schalters
    220
    zweiter Schalter
    230
    Widerstand
    215
    Pegelwandler
    400
    Lampenanordnung mit einer Lampe
    710
    Ansteuersignal des ersten Schalters
    720
    Ansteuersignal des zweiten Schalters
    730
    Gatesignal des ersten Schalters
    740
    Gatesignal des zweiten Schalters
    750
    Zeitintervalle
    760
    ein weiteres Zeitintervall
    770
    Spannungsveräufe am Widerstand
    810
    Einschaltdauer des zweiten Schalters
    820
    Zeitpunkt der harten Kommutierung
    830
    Zeitintervall
    840
    Zeitintervall
    910
    Spannungsimpuls bei harter Kommutierung
    920
    normaler Spannungsverlauf
    930
    unerwünschter Spannungsverlauf

Claims (8)

  1. Schutzschaltung (100) zum Schutz einer Halbbrückenschaltung (200), wobei die Halbbrückenschaltung einen ersten Schalter (210), einen zweiten Schalter (220) und einen Widerstand (230) zum Messen des Stromes des zweiten Schalters (220) im Strompfad des zweiten Schalters (220) aufweist, wobei der erste Schalter (210) zu einem Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird und der zweite Schalter (220) zu einem anderen Einschaltzeitpunkt für eine Einschaltdauer eingeschaltet wird, wobei die Schutzschaltung einen Detektor (105) zum Erfassen einer Spannung (770) am Widerstand (230) und eine Auswerteschaltung (130) aufweist, wobei die Auswerteschaltung derart ausgebildet ist, dass sie ein Ausgangssignal des Detektors (105) innerhalb eines Zeitintervalls auswertet und ein Fehlersignal an einem ersten Ausgang (138) bereitstellt, wenn die Spannung (770) am Widerstand (230) größer ist als eine Schwellspannung, und wobei das Zeitintervall den Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters einschließt und die Einschaltdauer des zweiten Schalters ausschließt, um nur die Kommutierung vom zweiten Schalter (220) auf den ersten Schalter (210) zu überwachen und festzustellen, ob der Fehler einer harten Kommutierung vorliegt.
  2. Schutzschaltung (100) nach Anspruch 1, wobei das Zeitintervall beginnt, wenn ein Steuersignal den Einschaltzeitpunkt des ersten Schalters (210) anzeigt.
  3. Schutzschaltung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Schalter (210) zu einem Ausschaltpunkt nach der Einschaltdauer ausgeschaltet wird und wobei das Zeitintervall nach dem Ausschaltpunkt des ersten Schalters endet.
  4. Schutzschaltung (100) nach Anspruch 3, wobei das Zeitintervall während der Einschaltdauer des ersten Schalters (210) endet.
  5. Schutzschaltung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteschaltung (130) eine Speichervorrichung und einen Ausgang zur Ausgabe eines gespeicherten Fehlersignals aufweist, das anzeigt, ob die Spannung über dem Widerstand (230) innerhalb des Zeitintervalls wenigstens einmal größer als ein Schwellwert ist.
  6. Schutzschaltung (100), deren erster und zweiter Schalter (210, 220) periodisch abwechselnd für eine Einschaltdauer eingeschaltet werden, wobei die Auswerteschaltung eine Zählvorrichtung zum Zählen von periodisch wiederkehrenden Zeitintervallen aufweist, während derer die Spannung über dem Widerstand (230) einen Schwellwert wenigstens einmal überschreitet.
  7. Schutzschaltung (100) nach Anspruch 6, die einen Ausgang zur Ausgabe eines Fehlersignals aufweist, dessen Zustand von dem Zählerstand der Zählvorrichtung abhängt.
  8. Schutzschaltung (100) nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Vorrichtung zum Ausschalten des ersten und des zweiten Schalters in Abhängigkeit von dem gespeicherten Fehlersignal oder dem Zählerstand der Zählvorrichtung.
DE102007044483.6A 2007-09-18 2007-09-18 Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung Active DE102007044483B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044483.6A DE102007044483B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung
US12/195,445 US8125202B2 (en) 2007-09-18 2008-08-21 Protection circuit for protecting a half-bridge circuit
US13/406,416 US8441240B2 (en) 2007-09-18 2012-02-27 Protection circuit for protecting a half-bridge circuit
US13/893,263 US9083243B2 (en) 2007-09-18 2013-05-13 Protection circuit for protecting a half-bridge circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044483.6A DE102007044483B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044483A1 DE102007044483A1 (de) 2009-04-23
DE102007044483B4 true DE102007044483B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=40454265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044483.6A Active DE102007044483B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (3) US8125202B2 (de)
DE (1) DE102007044483B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101478352B1 (ko) * 2008-11-28 2015-01-06 페어차일드코리아반도체 주식회사 비정상 스위칭 감시 장치 및 감시 방법
US8378695B2 (en) * 2009-06-17 2013-02-19 Infineon Technologies Austria Ag Determining the dead time in driving a half-bridge
US7982452B2 (en) 2009-07-30 2011-07-19 Infineon Technologies Austria Ag Detection of a load state of a half-bridge
KR20110037367A (ko) * 2009-10-06 2011-04-13 페어차일드코리아반도체 주식회사 스위치 구동 회로 및 구동 방법
DE102009047714A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe
DE102011084274A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Bag Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Stromspitzen in einem EVG
KR101974024B1 (ko) * 2012-11-26 2019-05-02 온세미컨덕터코리아 주식회사 저전압 차단 회로, 이를 포함하는 스위치 제어 회로 및 전력 공급 장치
US9143078B2 (en) 2012-11-29 2015-09-22 Infineon Technologies Ag Power inverter including SiC JFETs
CN104113197B (zh) * 2013-04-19 2016-09-07 广东美的制冷设备有限公司 一种智能功率模块
DE102013220842B4 (de) * 2013-10-15 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Schalten eines Zyklus in einer Leistungstransistorschaltung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973943A (en) * 1998-01-05 1999-10-26 International Rectifier Corporation Non zero-voltage switching protection circuit
WO2001045241A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Converter with resonant circuit elements
US6331755B1 (en) * 1998-01-13 2001-12-18 International Rectifier Corporation Circuit for detecting near or below resonance operation of a fluorescent lamp driven by half-bridge circuit
WO2002033502A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 International Rectifier Corporation Ballast control ic with power factor correction
DE102004009994A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überstrom- und Mittenpunktspannungserfassung
DE102004037388A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW576008B (en) * 2002-09-10 2004-02-11 Richtek Technology Corp High-voltage side short-circuit protection apparatus and method for DC/DC converter
ITMI20040517A1 (it) * 2004-03-18 2004-06-18 St Microelectronics Srl Metodo e relativo circuito per la protezione contro i malfunzionamenti dell'anello di retroazione negli alimentatori a commutazione
TWI285464B (en) * 2004-07-02 2007-08-11 Richtek Techohnology Corp Circuit and method realizing multi-functional pin in pulse width modulation controller
ITMI20052051A1 (it) * 2005-10-27 2007-04-28 St Microelectronics Srl Dispositivo di controllo di un convertitore a commutazione con circuito di protezione contro le sovraccorenti e relativo convertitore a commutazione
US7592791B2 (en) * 2007-08-07 2009-09-22 Newport Media, Inc. High efficiency DC-DC converter using pulse skipping modulation with programmable burst duration
JP2012080456A (ja) * 2010-10-05 2012-04-19 Thine Electronics Inc 保護回路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973943A (en) * 1998-01-05 1999-10-26 International Rectifier Corporation Non zero-voltage switching protection circuit
US6331755B1 (en) * 1998-01-13 2001-12-18 International Rectifier Corporation Circuit for detecting near or below resonance operation of a fluorescent lamp driven by half-bridge circuit
WO2001045241A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Converter with resonant circuit elements
EP1155492A1 (de) * 1999-12-18 2001-11-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Umwandler mit resonanten schaltungselementen
WO2002033502A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 International Rectifier Corporation Ballast control ic with power factor correction
DE102004009994A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Überstrom- und Mittenpunktspannungserfassung
DE102004037388A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US8125202B2 (en) 2012-02-28
US8441240B2 (en) 2013-05-14
US20090073729A1 (en) 2009-03-19
US9083243B2 (en) 2015-07-14
US20120153918A1 (en) 2012-06-21
US20140159697A1 (en) 2014-06-12
DE102007044483A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044483B4 (de) Schutzschaltung zum Schutz einer Halbbrückenschaltung
DE102015105488B4 (de) System und verfahren für eine getaktete leistungsversorgung
DE102009029402B4 (de) Überlastschutz für eine Schaltungsanordnung mit einem Transistor
DE102015102101A1 (de) Phasenfehlererkennung in schaltleistungswandlern
DE102009028665B4 (de) System zum Verfahren zur adaptiven Lastfehlerdetektion
DE102017106497A1 (de) System und verfahren für einen high-side-leistungsschalter
DE102012101516A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit Netzteil
DE102014202460B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Leitungskurzschlusses oder einer Leitungsunterbrechung bei einer geschalteten induktiven Last
DE102014114715A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE2609578B2 (de) Lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung
DE112017000684T5 (de) Halbleitervorrichtungsansteuervorrichtung
EP3887835B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans
DE102011003733A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Transistors und Ansteuerschaltung
DE102015115679B4 (de) Fehlererkennung für Schaltvorrichtungen
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE102004037388B4 (de) Verfahren zur Detektion eines Nicht-Nullspannungsschaltbetriebs eines Vorschaltgeräts für Leuchtstofflampen und Vorschaltgerät
DE102018116123A1 (de) Erweiterte Fehleranzeige und -meldung bei Spannungsreglersystemen
DE102011078899B4 (de) Transistor-Halbbrückensteuerung
DE102016122964A1 (de) System und Verfahren für ein Leistungswandlungssystem
DE102008025465A1 (de) Steuerschaltung für eine Halbleitereinrichtung mit einer Überhitzungsschutzfunktion
DE102017115236B4 (de) Integrierter Schaltungschip und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Schaltungschips
EP0935758B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung eines definierten amplitudenschwellenwertes wechselspannungsförmiger signale
DE10240110A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungsschaltung
EP1970717B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsversorgung von Elektrolumineszenz-Folien
EP0452715B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Steuerung elektrischer Verbraucher nach dem Phasenanschnittprinzip, insbesondere Helligkeitsregler und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, HANSJOERG WALTER, DIPL.-PHYS. DR. RER, DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063963

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative