DE102007044458B4 - Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs - Google Patents

Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007044458B4
DE102007044458B4 DE200710044458 DE102007044458A DE102007044458B4 DE 102007044458 B4 DE102007044458 B4 DE 102007044458B4 DE 200710044458 DE200710044458 DE 200710044458 DE 102007044458 A DE102007044458 A DE 102007044458A DE 102007044458 B4 DE102007044458 B4 DE 102007044458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
actual value
drive current
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710044458
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044458A1 (de
Inventor
Moshe Israel Meidar
Dr. Horn Wolfgang
Thomas Bayha
Ralph Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
MAG IAS GmbH Eislingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAG IAS GmbH Eislingen filed Critical MAG IAS GmbH Eislingen
Priority to DE200710044458 priority Critical patent/DE102007044458B4/de
Priority to PCT/EP2008/060868 priority patent/WO2009033919A1/de
Publication of DE102007044458A1 publication Critical patent/DE102007044458A1/de
Priority to US12/403,662 priority patent/US20090228137A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044458B4 publication Critical patent/DE102007044458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs (40), das in einer Werkzeugspindel (22) auswechselbar aufgenommen ist, wobei die Werkzeugspindel (22) um eine Mittellängsachse (23) drehbar gelagert ist und durch einen Spindelantriebsmotor (35) drehbar angetrieben ist, umfassend die Schritte: – Einwechseln des Werkzeugs (40) an der Werkzeugspindel (22); – Versetzen der Werkzeugspindel (22) in Rotation um die Mittellängsachse (23) durch den Spindelantriebsmotor (35) mit einer bestimmten Drehfrequenz (fdef); – Analyse eines Istwerts eines geregelten Ansteuerungsstroms des Spindelantriebsmotors (35) bezüglich eines Frequenzanteils mit der Drehfrequenz (fdef); und – Bestimmung, ob der Frequenzanteil mit der Drehfrequenz (fdef) innerhalb eines Schwellenwertbereichs liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs, das in einer Werkzeugspindel auswechselbar aufgenommen ist, wobei die Werkzeugspindel um eine Mittellängsachse drehbar gelagert ist und durch einen Spindelantriebsmotor drehbar angetrieben ist.
  • Werkzeugspindeln werden in einer Werkzeugmaschine verwendet. Um eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit zu erzielen, sollte ein eingesetztes Werkzeug möglichst rund laufen. Abweichungen vom Rundlauf können sich durch einen verunreinigungsbedingten nicht fluchtenden Sitz des Werkzeugs in der Werkzeugspindel oder durch manche Arten von Werkzeugunwuchten ergeben. Derartige Unregelmäßigkeiten sind zu erkennen und zu beheben.
  • Aus der EP 0 881 032 A2 (entsprechend US 6,059,702 A ) ist es bekannt, beim Einsetzen eines Werkzeugs Anlageflächen mit Druckluft oder mit dem Kühlmittel der Werkzeugmaschine zu reinigen. Außerdem kann der korrekte, d. h. fluchtende Sitz des Werkzeugs nach dem Einsetzen mittels einer Druckluft-Beaufschlagung und einer Erfassung des resultierenden Druckabbaus überprüft werden. Hierzu ist aber eine gesonderte Druckmesseinrichtung erforderlich.
  • Außerdem dauert die Prüfung relativ lange, da der zu analysierende Druckabbau Üblicherweise nur langsam erfolgt.
  • Aus der EP 1 745 884 A1 ist bekannt, den fluchtenden Sitz eines Werkzeugs in einer Werkzeugspindel mittels eines Lichtstrahls zu prüfen.
  • Aus der JP 61050758 A ist ein Verfahren zur Detektion von Abnormalitäten bei einem mehrschneidigen Rotationswerkzeug bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und schnelles Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Werkzeug an der Werkzeugspindel eingewechselt wird, die Werkzeugspindel um die Mittellängsachse durch den Spindelantriebsmotor mit einer bestimmten Drehfrequenz in Rotation versetzt wird, eine Analyse eines Istwerts eines geregelten Ansteuerungsstroms des Spindelantriebsmotors bezüglich eines Frequenzanteils mit der Drehfrequenz analysiert wird und bestimmt wird, ob der Frequenzanteil mit der Drehfrequenz innerhalb eines Schwellenwertbereichs liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Stromwelligkeit des Ansteuerungsstroms des Spindelantriebsmotors analysiert. Es wird dabei geprüft, in welchem Umfang der drehfrequenzspezifische Anteil (nämlich der Frequenzanteil mit der bestimmten Drehfrequenz der Werkzeugspindel) enthalten ist. Dieser Anteil ist direkt auf einen nicht fluchtenden Sitz oder eine Werkzeugunwucht zurückzuführen. Aus der Analyse lässt sich dann gerade ein nicht fluchtender Sitz bzw. eine Werkzeugunwucht erkennen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich ohne besondere zusätzliche Hardwarekomponenten durchführen. Weiterhin kann eine Istwerterfassung des Ansteuerungsstroms mit den notwendigen Auswertungsalgorithmen verwendet werden. Der apparative Zusatzaufwand ist dadurch minimiert.
  • Es lassen sich sämtliche Arbeitsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens schnell durchführen. Eine Istwert-Auswertung des Ansteuerungsstroms ist in kürzester Zeit möglich. Insbesondere müssen keine Messungstotzeiten abgewartet werden.
  • Günstig ist es, wenn die Werkzeugspindel an einer Werkzeugmaschine angeordnet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Sitzprüfung bzw. Unwuchtprüfung eines Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine durchführen.
  • Insbesondere regelt ein Spindelregler den Ansteuerungsstrom des Spindelantriebsmotors zur Aufrechterhaltung der Drehfrequenz. Es lässt sich dann das erfindungsgemäße Verfahren auf einfache Weise mit minimiertem Hardwareaufwand durchführen.
  • Insbesondere erfolgt die Istwerterfassung des Ansteuerungsstroms am Spindelregler. Die Steuerung des Stroms lässt sich dadurch in seiner Frequenzabhängigkeit und insbesondere bezüglich seines Frequenzanteils bei der Drehfrequenz auf einfache Weise analysieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Spindelregler an der Werkzeugspindel angeordnet ist und/oder der Spindelregler in einer Steuerungseinrichtung angeordnet ist. Die Steuerungseinrichtung kann dabei selber an der Werkzeugspindel angeordnet sein oder entfernt von der Werkzeugspindel beispielsweise innerhalb einer Maschinenverkleidung einer Werkzeugmaschine angeordnet sein.
  • Günstig ist es, wenn Vergleichswerte für den drehfrequenzspezifischen Anteil des Istwerts des Ausgangsstroms in einer Datenbank gespeichert sind oder gespeichert werden. Dadurch können in einfacher Weise aktuelle Unregelmäßigkeiten anhand von Vergleichswerten spezifiziert werden. In einer Datenbank sind insbesondere bekannte Unregelmäßigkeitstypen gespeichert. Für ein noch nicht eingesetztes Werkzeug kann eine Referenzmessung durchgeführt werden, um entsprechende Vergleichswerte für die Datenbank zu generieren.
  • Es wird dann insbesondere bei Ersteinsatz eines Werkzeugs der Frequenzanteil bei der Drehfrequenz des Istwerts des Ansteuerungsstroms bei einer oder mehreren Drehfrequenzen erfasst und in der Datenbank gespeichert. Dadurch werden für das entsprechende Werkzeug Vergleichswerte generiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Istwerterfassung mehrfach durchgeführt wird. Bei der Erzeugung von Vergleichswerten bei einem Ersteinsatz eines Werkzeuges dient eine Mehrfachistwerterfassung zur Datenverifizierung. Bei der Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines einzusetzenden Werkzeugs dient eine mehrfache Istwerterfassung dazu, das Werkzeug korrekt zu positionieren. Beispielsweise wird eine entsprechende Analyse durchgeführt und bei einem negativen Ergebnis (die Werte liegen außerhalb des Schwellenwertbereiches) wird das Werkzeug ausgewechselt bzw. neu eingewechselt. Es wird dann eine nochmalige Istwerterfassung durchgeführt, um zu überprüfen, ob das Werkzeug jetzt korrekt sitzt bzw. nur noch eine tolerierbare Unwucht vorhanden ist.
  • Günstig ist es, wenn das Werkzeug manuell oder durch eine maschinelle Werkzeugwechseleinrichtung eingewechselt wird. Insbesondere wird ein Werkzeug für den Werkstückbearbeitungsbetrieb maschinell eingesetzt. Für die Ermittlung von Vergleichswerten für ein neu einzusetzendes Werkzeug kann eine manuelle oder maschinelle Werkzeugeinsetzung erfolgen.
  • Es ist günstig, wenn der Frequenzanteil mit der Drehfrequenz außerhalb des Schwellenwertbereichs liegt, das Werkzeug ausgewechselt und/oder mindestens einmal neu eingewechselt wird. Wenn ein nicht korrekter Sitz bzw. eine nicht tolerierbare Unwucht erkannt wird, dann kann darauf reagiert werden, um das Problem zu beheben. Nach dem Auswechseln bzw. neuen Einwechseln wird eine nochmalige Überprüfung über die Istwerterfassung durchgeführt, um auf korrekten Sitz bzw. auf Unwucht zu prüfen.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Steuerungseinrichtung insbesondere einer Werkzeugmaschine ein Steuersignal abgibt, wenn der Schwellenwertbereich nicht unterschritten wird und insbesondere auch nach mehrmaligem Werkzeugwechsel und/oder nach mehrmaligem neuen Einsetzen nicht unterschritten wird. Beispielsweise ist das Steuersignal ein Warnsignal.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Werkzeugmaschine mit einer dreidimensional positionierbaren und drehantreibbaren Werkzeugspindel zur Aufnahme eines Werkzeugs;
  • 2 einen Teilquerschnitt der Werkzeugspindel gemäß 1 mit fluchtendem Sitz des eingebauten Werkzeugs;
  • 3 einen Teilquerschnitt der Werkzeugspindel gemäß 1 mit nicht fluchtendem Sitz des eingebauten Werkzeugs;
  • 4 eine schematisierte Gegenüberstellung eines fluchtenden und eines verunreinigungsbedingt nicht fluchtenden Sitzes des nicht rotierenden Werkzeugs;
  • 5 eine schematisierte Gegenüberstellung eines Werkzeugumlaufs bei fluchtendem und nicht fluchtendem Sitz;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Auswertungsverfahren in Blockbilddarstellung; und
  • 7 eine schematische Darstellung eines gefilterten Strom-Istwertsignals bei einem unwuchtigen Werkzeug.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine, welche in 1 gezeigt ist, weist einen – in einer horizontalen z-Richtung gesehen – rechteckigen, und zwar etwa quadratischen, durch einen Rahmen gebildeten Ständer 1 auf, der durch sich in einer y-Richtung erstreckende, vertikale Seitenstützen 2, 3 und jeweils einen diese verbindenden horizontalen, sich in x-Richtung erstreckenden oberen Querholm 4 bzw. unteren Querholm 5 gebildet ist. Die y-Richtung liegt senkrecht zur x-Richtung und ist eine vertikale Richtung. Die Seitenstützen 2, 3 und die Querholme 4, 5 sind durch Hohlprofile gebildet und umschließen einen Innenraum 6, der – in einer z-Richtung gesehen – beidendig offen ist, und zwar insbesondere zu einem Arbeitsraum 7 hin. Die z-Richtung liegt quer zur x-Richtung und zur y-Richtung. Der Ständer 1 ist über ein Untergestell 8 auf einem Fundament bzw. einer Fundamentplatte 9 abgestützt.
  • An der dem Arbeitsraum 7 zugewandten Stirnseite des Ständers 1 ist ein ebenfalls rahmenartig ausgebildeter x-Schlitten 10 in x-Richtung verschiebbar angeordnet. Hierzu ist an den Querholmen 4, 5 jeweils eine x-Führungsschiene 11 angeordnet, auf denen der x-Schlitten 10 geführt ist. Der Antrieb des x-Schlittens 10 erfolgt mittels eines x-Motors 12 über eine sich in x-Richtung erstreckende, in den Seitenstützen 2, 3 des Ständers 1 gelagerte x-Kugelrollspindel 13 oder über einen Linearmotor.
  • Auf der dem Arbeitsraum 7 zugewandten Stirnseite des x-Schlittens 10 ist ein in y-Richtung, also vertikal, verschiebbarer y-Schlitten 14 verschiebbar geführt. Hierzu ist an den Seitenbereichen des rahmenartigen x-Schlittens 10 jeweils eine y-Führungsschiene 15 angeordnet, auf der der y-Schlitten 14 verschiebbar geführt ist. Der Antrieb des y-Schlittens 14 erfolgt mittels eines auf dem x-Schlitten 10 angebrachten y-Motors 16 über eine y-Kugelrollspindel 17 oder über einen Linearmotor.
  • Auf dem y-Schlitten 14 befindet sich eine als z-Schlitten 18 ausgebildete Werkzeugspindel-Einheit. Diese weist einen gehäuseartige Pinole 19 auf, die auf im y-Schlitten 14 angebrachten z-Führungsschienen 20 verschiebbar geführt ist. Die Verschiebung in z-Richtung erfolgt mittels eines Motors (in den Zeichnungen nicht gezeigt). In der Pinole 19 ist ein im Wesentlichen jeweils Kreisquerschnitt aufweisendes Werkzeuggehäuse 21 drehfest und in z-Richtung unverschiebbar angeordnet, in dem wiederum die eigentliche Werkzeugspindel 22 um eine in z-Richtung verlaufende Mittellängsachse 23 drehantreibbar gelagert ist.
  • Im Arbeitsraum 7 ist vor dem Ständer 1 auf der Fundamentplatte 9 ein Werkstückträgerbett 24 gelagert, auf dem ein nach Art einer Brücke ausgebildeter Werkstückträger 25 abgestützt ist. Auf dem Werkstückträger 25 ist ein B-Drehtisch 26 angeordnet, der mittels eines am Werkstückträger 25 angebrachten B-Drehmotors 27 um eine vertikale, also zur y-Richtung parallel verlaufende, B-Drehachse 28 drehantreibbar ist. Auf dem y-Drehtisch 26 ist ein Werkstückträger 29 angebracht, der ein zu bearbeitendes Werkstück 30 aufnehmen kann.
  • Soweit die Werkzeugmaschine bis hierher beschrieben ist, ist sie im Grundsatz bekannt und in der Praxis üblich (vgl. beispielsweise die EP 0 617 244 B1 ).
  • Die Werkzeugspindel 22 ist als Hohlwelle ausgebildet, die mittels Wälzlagern 34 im Werkzeugspindelgehäuse 21 drehbar gelagert ist (2). Sie ist durch einen Spindelantriebsmotor 35 angetrieben. In 2 rechts ist ein Teil des Spindelantriebsmotors 35 erkennbar, nämlich die drehfest mit der Werkzeugspindel 22 verbundenen Rotorpakete 36 und die drehfest im Werkzeugspindelgehäuse 21 befindlichen Statorwickelköpfe 37.
  • Die Werkzeugspindel 22 ist an ihrem dem Arbeitsraum 7 zugewandten freien Ende mit einer sich konisch von außen nach innen verjüngenden Aufnahme 38 versehen, in die ein Hohlschaftkegel 39 eines aufzunehmenden Werkzeugs 40 eingesetzt wird. Das Werkzeug weist weiterhin eine radial zur Mittellängsachse 23 verlaufende Anlagefläche 41 auf, die bei einem fluchtenden Sitz des Werkzeugs 40 in der Werkzeugspindel 22 an einer radial zur Achse 23 verlaufenden Stirnfläche 42 der Werkzeugspindel 22 anliegt.
  • In der als Hohlwelle ausgebildeten Werkzeugspindel 22 ist eine Spannstange 43 angeordnet, mittels derer eine Spannzange 44 betätigt wird, die in den Hohlschaftkegel 39 eingreift. Die Spannzange 44 weist einzelne Spannelemente 45 auf, die bei einer Bewegung der Spannstange 43 in die Werkzeugspindel 22 hinein mittels eines Spreizkonus 46 nach außen gedrückt werden und entsprechende Vorsprünge 47 im Hohlschaftkegel 39 hintergreifen, wodurch das Werkzeug 40 mit der Werkzeugspindel 22 verspannt wird. Eine solche Ausgestaltung einer Werkzeugspindel 22 einschließlich einer Betätigungseinheit für die Spannstange 43 ist bekannt und in der Praxis allgemein üblich.
  • Das Werkzeug 40 ist derart korrekt in die Werkzeugspindel 22 eingebaut, dass die Mittellängsachse 48 des Werkzeugs 40 mit der Mittellängsachse 23 der Werkzeugspindel 23 koaxial fluchtet (2). Es kann aber auch sein, dass die Achse 48 mit der Achse 23 nicht fluchtet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich zwischen der Anlagefläche 41 und der Stirnfläche 42 eine Verunreinigung 49 beispielsweise in Form eines Metallspanes oder dergleichen befindet. In einem solchen Fall beschreibt das Werkzeug 40 beim Drehantrieb der Werkzeugspindel 42 eine Taumelbewegung relativ zur Werkzeugspindel 22. In 3 ist dies für die Ausgestaltung der Werkzeugspindel 22 nach 2 dargestellt. In 4 ist ein solcher nicht fluchtender Einbau des Werkzeugs 40 strichpunktiert gegenüber der fluchtenden, ausgezogen dargestellten Position dargestellt. In 5 ist strichpunktiert der unrunde Umlauf des Werkzeugs 40 im Vergleich zum ausgezogen dargestellten fluchtenden Werkzeug 40 dargestellt. Außer der Verunreinigung 49 kann auch eine Unwucht im Werkzeug 40 eine derartige Taumelbewegung hervorrufen. Beide Ursachen werden im Folgenden unter dem Begriff Unregelmäßigkeit zusammengefasst.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren beschrieben, mittels dessen ein unrunder Umlauf des Werkzeugs 40 erfasst und ausgewertet wird, wodurch überprüft wird, ob das Werkzeug 40 fluchtend in der Werkzeugspindel 22 sitzt oder/und ob es eine figürlich nicht näher dargestellte Unwucht aufweist.
  • Die Werkzeugmaschine weist eine Steuerungseinrichtung 52 auf, welche die Bewegung und Positionierung der Werkzeugspindel 22 in der x-Richtung und y-Richtung sowie gegebenenfalls in der z-Richtung sowie die Bewegung und Positionierung des Werkstücks 30 relativ zu dem Ständer 1 steuert. Die Steuerungseinrichtung 52 kann auch eine Auswertungseinrichtung umfassen.
  • Ferner ist ein Spindelregler 54 vorgesehen, welcher einen Ansteuerungsstrom an den Spindelantriebsmotor 35 regelt, um die Werkzeugspindel um die Mittellängsachse 23 mit einer bestimmten Drehzahl fdef zu rotieren.
  • Der Spindelregler 54 kann dabei in die Steuerungseinrichtung 52 integriert sein oder beispielsweise an der Werkzeugspindel 22 angeordnet sein.
  • Ein unrunder Umlauf des Werkzeugs 40 an der Werkzeugspindel 42 wird erfindungsgemäß wie folgt erkannt:
    Nach einem Werkzeugwechsel wird die Werkzeugspindel 22 mit dem eingesetzten Werkzeug 40 in Rotation versetzt. Das neu eingesetzte Werkzeug 40 kann dabei manuell eingesetzt worden sein oder vorzugsweise durch eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung. Nach dem Erreichen der gewünschten Drehfrequenz fdef (das heißt der Solldrehzahl) und vor dem Eingriff des Werkzeugs 40 an das Werkstück 30 wird der Istwert des Ansteuerungsstroms des Spindelantriebmotors 35 ausgewertet. Der Strom wird erfasst. Dies ist in 6 schematisch durch den Block mit dem Bezugszeichen 56 angedeutet. Ferner wird die zugehörige Istdrehzahl fdef erfasst. Dies ist in 6 durch das Bezugszeichen 58 angedeutet.
  • Es wird dann an dem zugehörigen Stromsignal, welches in 7 in seiner Zeitabhängigkeit angedeutet ist, eine Frequenzanalyse durchgeführt. Beispielsweise wird ein Frequenzspektrum über Fast-Fourier-Transformation ermittelt. Dies ist in 6 mit dem Bezugszeichen 60 angedeutet. Anschließend erfolgt eine Auswertung beispielsweise in der Steuerungseinrichtung 52. Die Auswertung ist in 6 mit dem Bezugszeichen 62 angedeutet.
  • Bei der Auswertung wird der Istwert des Ansteuerungsstroms des Spindelantriebsmotors 35, wobei die Werkzeugspindel 22 auf der bestimmten Drehzahlfrequenz fdef rotiert wird, bezüglich seines Frequenzanteils mit der Drehfrequenz fdef analysiert. Dieser Frequenzanteil ist ein direktes Maß für einen unrunden Lauf und insbesondere eine Unwucht.
  • Der Istwert des Ansteuerungsstroms kann Anteile mit anderen Frequenzen enthalten. Insbesondere enthält er Anteile mit einer Mehrfachen der Drehfrequenz fdef, die darauf zurückzuführen sind, dass der Spindelantriebsmotor eine diskrete Anzahl von Polpaaren umfasst.
  • Der drehfrequenzspezifische Frequenzanteil des Ansteuerungsstroms, welcher durch den Spindelregler 54 geregelt wird, wird ermittelt und an der Steuerungseinrichtung 52 mit Referenzwerten verglichen.
  • Die Referenzwerte sind dabei in einer Datenbank 64 gespeichert. Es wird geprüft, ob die Abweichung des Istwerts des Ausgangsstroms mit dem drehfrequenzspezifischen Anteil innerhalb eines Schwellenwertbereiches liegt oder nicht. Liegt die Abweichung innerhalb des Schwellenwertbereiches, so wird der Werkzeugwechsel als erfolgreich klassifiziert und eine Werkstückbearbeitung kann erfolgen.
  • Wird eine Differenzabweichung außerhalb des Schwellenwertbereichs ermittelt, so wird das Werkzeug ausgewechselt oder das Werkzeug 40 wird nochmals eingewechselt. Dieser Schritt bzw. diese Schritte können gegebenenfalls mehrmals wiederholt werden.
  • Wird festgestellt, dass der Schwellenwertbereich überschritten ist und beispielsweise auch nach ein- oder mehrmaligem Neueinsetzen des Werkzeugs 40 der Schwellenwertbereich immer noch überschritten ist, dann gibt die Steuerungseinrichtung 52 ein Steuersignal ab, welches entsprechende Reaktionen einleitet. Beispielsweise ist das Steuersignal ein Warnsignal, welches die Werkzeugmaschine stilllegt. Das Warnsignal kann beispielsweise auch dahingehend sein, dass zum Einsetzen eines anderen Werkzeugs aufgefordert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird an dem Istwert des Ansteuerungsstroms des Spindelantriebsmotors die Stromwelligkeit (7) bezüglich eines drehfrequenzspezifischen Anteils analysiert. Aus der Analyse wird auf einen fluchtenden bzw. nicht fluchtenden Sitz des Werkzeugs 40 bzw. auf eine tolerierbare oder nicht tolerierbare Werkzeugunwucht geschlossen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden in der Regel keine zusätzlichen Hardware-Komponenten benötigt. Die sowieso vorhandenen Mittel zur Bewegung und Positionierung der Werkzeugspindel 22 können genutzt werden. Ferner lässt sich der Istwert des Ansteuerungsstroms des Spindelreglers 54 auf einfache Weise erfassen.
  • Der apparative Zusatzaufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Sitzprüfung und Unwuchtprüfung ist damit minimiert.
  • Weiterhin lassen sich die Arbeitsschritte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schnell durchführen. Eine Istwert-Auswertung des Ansteuerungsstroms ist innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums möglich. Es existiert im Wesentlichen keine Messtotzeit oder dergleichen.
  • Zur Ermittlung der Referenzwerte, welche in der Datenbank 64 gespeichert sind, wird ein Werkzeug 40 beim Ersteinsatz eingewechselt, die Werkzeugspindel 22 wird in Rotation um die Mittellängsachse 23 versetzt und ähnlich wie oben beschrieben wird der drehfrequenzspezifische Anteil des Istwerts des Ansteuerungsstroms erfasst und in der Datenbank 64 gespeichert. Diese Schritte können gegebenenfalls mehrmals (mindestens zweimal) durchgeführt werden zur Datenverifizierung.
  • Anschließend wird das Werkzeug wieder ausgewechselt. Solche Referenzmessung können für verschiedene Werkzeuge 40 durchgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs (40), das in einer Werkzeugspindel (22) auswechselbar aufgenommen ist, wobei die Werkzeugspindel (22) um eine Mittellängsachse (23) drehbar gelagert ist und durch einen Spindelantriebsmotor (35) drehbar angetrieben ist, umfassend die Schritte: – Einwechseln des Werkzeugs (40) an der Werkzeugspindel (22); – Versetzen der Werkzeugspindel (22) in Rotation um die Mittellängsachse (23) durch den Spindelantriebsmotor (35) mit einer bestimmten Drehfrequenz (fdef); – Analyse eines Istwerts eines geregelten Ansteuerungsstroms des Spindelantriebsmotors (35) bezüglich eines Frequenzanteils mit der Drehfrequenz (fdef); und – Bestimmung, ob der Frequenzanteil mit der Drehfrequenz (fdef) innerhalb eines Schwellenwertbereichs liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (22) an einer Werkzeugmaschine angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindelregler (54) den Ansteuerungsstrom des Spindelantriebsmotors (35) zur Aufrechterhaltung der Drehfrequenz (fdef) regelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Istwerterfassung des Ansteuerungsstroms am Spindelregler (54) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelregler (54) an der Werkzeugspindel (22) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelregler (54) in einer Steuerungseinrichtung (52) angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichswerte für den Frequenzanteil mit der Drehfrequenz (fdef) des Istwerts des Ansteuerungsstroms in einer Datenbank (64) gespeichert sind oder werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ersteinsatz eines Werkzeugs (40) der Frequenzanteil des Istwerts des Ansteuerungsstroms bei einer oder mehreren Drehfrequenzen erfasst wird und in der Datenbank (64) gespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Istwerterfassung mehrmals durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (40) manuell oder durch eine maschinelle Werkzeugwechseleinrichtung eingewechselt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Frequenzanteil mit der Drehfrequenz (fdef) des Istwerts des Ansteuerungsstroms außerhalb des Schwellenwertbereichs liegt, das Werkzeug ausgewechselt und/oder mindestens einmal neu eingewechselt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung ein Steuersignal abgibt, wenn der Schwellenwertbereich einmal oder mehrmals nicht unterschritten wird.
DE200710044458 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs Active DE102007044458B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044458 DE102007044458B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs
PCT/EP2008/060868 WO2009033919A1 (de) 2007-09-10 2008-08-20 Verfahren zur sitzprüfung oder unwuchtprüfung eines werkzeugs
US12/403,662 US20090228137A1 (en) 2007-09-10 2009-03-13 Method for testing the fit or for testing the imbalance of a tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044458 DE102007044458B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044458A1 DE102007044458A1 (de) 2009-03-12
DE102007044458B4 true DE102007044458B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=39870149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044458 Active DE102007044458B4 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090228137A1 (de)
DE (1) DE102007044458B4 (de)
WO (1) WO2009033919A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5418110B2 (ja) * 2009-09-24 2014-02-19 株式会社ジェイテクト 工作機械の主軸装置
DE102009042991B3 (de) * 2009-09-25 2011-03-17 P&L Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Rundlaufoptimierung einer Werkzeugmaschine
DE202011050328U1 (de) 2011-06-01 2011-08-19 Hans Joachim Voigt Vorrichtung zur bestimmung einer unwucht eines rotationskörpers
JP7281917B2 (ja) 2019-02-18 2023-05-26 株式会社マキタ 電動作業機
JP7224950B2 (ja) * 2019-02-18 2023-02-20 株式会社マキタ 電動作業機
JP2021053744A (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 株式会社牧野フライス製作所 工作機械の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6150758A (ja) * 1984-08-16 1986-03-13 Mitsubishi Electric Corp 多刃回転工具の異常検出装置
EP0881032A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine mit Kühlmittel-Spülung
US6059702A (en) * 1997-05-27 2000-05-09 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool with coolant flushing system
EP1745884A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Cross Hüller GmbH Verfahren zur Sitz- oder Unwucht-Prüfung eines Werkzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126044A (ja) * 1982-01-21 1983-07-27 Toyoda Mach Works Ltd 主軸アンバランス振動監視装置
DE9320375U1 (de) 1993-03-26 1994-05-19 Webasto Thermosysteme Gmbh Luftheizgerät
JP3331024B2 (ja) * 1993-10-13 2002-10-07 ファナック株式会社 工具寿命管理方式
US6508614B1 (en) * 1999-03-17 2003-01-21 Ntn Corporation Spindle device and machine tool utilizing the same
US6350222B2 (en) * 1999-07-28 2002-02-26 Thermwood Corporation Machine tool with improved tool changer means
DE19945395A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Deckel Maho Gmbh Überwachungsverfahren und -einrichtung für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
US6474913B2 (en) * 2000-05-31 2002-11-05 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Tool management system
DE10105417A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Gfe Ges Fuer Fertigungstechnik Kontrolleinrichtung für die Werkzeugaufnahme in der Maschinenspindel
KR100548874B1 (ko) * 2002-03-01 2006-02-02 도시바 기카이 가부시키가이샤 공구의 날 빠짐 검지기능을 갖는 수치제어장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6150758A (ja) * 1984-08-16 1986-03-13 Mitsubishi Electric Corp 多刃回転工具の異常検出装置
EP0881032A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine mit Kühlmittel-Spülung
US6059702A (en) * 1997-05-27 2000-05-09 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool with coolant flushing system
EP1745884A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Cross Hüller GmbH Verfahren zur Sitz- oder Unwucht-Prüfung eines Werkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044458A1 (de) 2009-03-12
WO2009033919A1 (de) 2009-03-19
US20090228137A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040881B1 (de) Verfahren zur kombinierten feinbohr- und honbearbeitung sowie berabeitungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102007044458B4 (de) Verfahren zur Sitzprüfung oder Unwuchtprüfung eines Werkzeugs
DE19960834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserfassung, insbesondere zur Kollisionserfassung, im Antriebssystem einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
EP1745884B1 (de) Verfahren zur Sitz- oder Unwucht-Prüfung eines Werkzeugs
DE102007053350B4 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE19716888B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Abnutzungs-Erfassungsfunktion für das Werkzeug und Verfahren zur Erfassung der Abnutzung eines Werkzeugs einer Werkzeugmaschine
EP2633947B1 (de) Zirkular-Fräsmodul
CH682695A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlag- oder Profil-Prüfung ohne festes Zentrum.
EP2476510A2 (de) Verfahren zur kombinierten Feinbohr- und Honbearbeitung sowie Bearbeitungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009020246A1 (de) Verfahren und Mehrachsen-Bearbeitungsmaschine zur zerspanenden Bearbeitung
DE60204830T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Profildaten sowie numerische Steuerung und Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19912848A1 (de) Walzenprofil-Meßverfahren
EP3636373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer stabmessereinspannung und/oder eines messerschachts eines stabmesserkopfs zur kegelradherstellung
DE102005043659B4 (de) Verfahren zur Kontrolle eines drehantreibbaren Werkzeugs
DE10030087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken
DE102016114252B4 (de) Innenfräs-Maschine
DE102011119000A1 (de) Verzahnmaschine und Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung von Verzahnungen
WO2022100972A2 (de) Verfahren zum schleifen einer verzahnung oder eines profils eines werkstücks
EP2240835B1 (de) Verfahren zur bestimmung der bearbeitungsgüte von bauteilen insbesondere bei spanender bearbeitung durch nc maschinen
EP0305955A2 (de) Verfahren und Messsystem zum automatischen Messen des von einem auf ein Werkstück einwirkenden Schneidwerkzeug während eines Zerspanungsvorgangs erzielten Arbeitsergebnisses
DE60032635T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von werkzeugmaschinen
DE4208701A1 (de) Verfahren zum betreiben einer cnc-maschine und cnc-maschine
WO2020099219A2 (de) Verfahren zur vermessung der oberfläche von werkstücken
CH716805B1 (de) Bearbeitung eines Werkstücks mit zwei Verzahnungen.
WO2020001672A1 (de) Verfahren zum prüfen zumindest eines teilbereichs eines bauteils und prüfvorrichtung zum prüfen zumindest eines teilbereichs eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAG IAS GMBH, 73033 GOEPPINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE