DE102007043639A1 - Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung - Google Patents
Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007043639A1 DE102007043639A1 DE200710043639 DE102007043639A DE102007043639A1 DE 102007043639 A1 DE102007043639 A1 DE 102007043639A1 DE 200710043639 DE200710043639 DE 200710043639 DE 102007043639 A DE102007043639 A DE 102007043639A DE 102007043639 A1 DE102007043639 A1 DE 102007043639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- arrangement
- contact elements
- components
- external voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011554 ferrofluid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 8
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/18—Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
- H01R39/20—Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/56—Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/64—Devices for uninterrupted current collection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Contacts (AREA)
Abstract
Eine möglichst verschleißarme und unterbrechungsarme elektrisch leitende Verbindung zwischen zueinander bewegbaren, insbesondere rotierenden Komponenten (2, 4) wird erreicht durch eine Anordnung (6), mit jeweils einem elektrischen Kontaktelement (8, 10) an jeder der Komponenten (2, 4), wobei zwischen den Kontaktelementen (8, 10) eine äußere Spannung angelegt ist. Dabei ist die Oberfläche (14) zumindest eines Kontaktelements (8) mit einer Anzahl von Nanospitzen (16) versehen, so dass auf Grund einer Feldüberhöhung Elektronen freigesetzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei zueinander rotierenden Komponenten, mit jeweils zumindest einem elektrischen Kontakt an jeder der Komponenten.
- Zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei zueinander bewegbaren, insbesondere rotierenden Teilen, werden in der Regel Gleitkontakte eingesetzt. Gleitkontakte finden Anwendung auf vielen Gebieten, wie beispielsweise in Radaranlagen (drehende Antenne), in Windrädern (Mess- und Steuersysteme in den rotierenden Rotorblättern), in der Automobilindustrie (Steuer- und Sensorkreise im Lenkrad und Reifen) sowie in der Medizintechnik (rotierende Gantries von Computertomographen). Ein Gleitkontakt umfasst in der Regel eine Bürste und einen Schleifring. Die Bürste besteht meistens aus Graphit und stellt den Kontakt zum Kommutator oder zum Schleifring des rotierenden Teils des Systems her. Als Schleifringmaterial kommen verschiedene Werkstoffe zum Einsatz. Zu den wichtigsten zählen Messing, Bronze, Edelstahl und Kohle. Insbesondere im Bereich der Übertragung schwacher Signale werden auch Goldringe eingesetzt.
- Gleitkontakte sind jedoch stark von Umwelteinflüssen und Verschmutzungen beeinflussbar. Sie werden häufig gekapselt ausgebildet, einerseits um selbst vor Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt zu werden und andererseits, um Kurzschlüsse durch Kohleabrieb des Kontakts in der Maschine zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei zueinander rotierenden Komponenten anzugeben, die möglichst verschleißarm ist und mit deren Hilfe elektrische Ströme möglichst unterbrechungsfrei übertragen werden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei zueinander bewegbaren, insbesondere rotierenden Komponenten, mit jeweils zumindest einem elektrischen Kontaktelement an jeder der Komponenten, wobei zwischen den Kontaktelementen eine äußere Spannung angelegt ist und wobei die Oberfläche zumindest eines Kontaktelements mit einer Anzahl, insbesondere mit einer Vielzahl von Nanospitzen versehen ist.
- Die Erfindung basiert auf dem bekannten physikalischen Prinzip der lokalen Feldüberhöhung an einer Spitze bei einer angelegten elektrischen Spannung. Bei einer geeigneten Auswahl des Materials der Spitze wird eine Feldemission bewirkt, d. h. eine Freisetzung von Elektronen. Hierfür ist die Oberfläche zumindest eines der Kontaktelemente mit einer Anzahl von Nanospitzen versehen, um im Bereich der Nanospitzen eine Überhöhung des äußeren elektrischen Feldes zu erzeugen, die ihrerseits zu einer örtlich begrenzten, fokussierten Freisetzung von Elektronen im Bereich der Nanospitzen führt. Unter dem Einfluss des äußeren elektrischen Feldes werden die Elektronen in Richtung auf das zweite Kontaktelement beschleunigt, so dass durch ihre gerichtete Bewegung elektrischer Strom zwischen den beiden Kontaktelementen fließen kann. Insbesondere sind mehrere zueinander korrespondierende Kontaktelemente zur Freisetzung bzw. zur Aufnahme von Elektronen an beiden Komponenten angeordnet.
- Durch die Anordnung wird die Strom-/Signalübertragung auch dann nicht unterbrochen, wenn sich die Komponenten relativ zueinander nicht mehr bewegen. Die vorgeschlagene Technologie zur kontaktlosen Übertragung von elektrischen Strömen erschließt außerdem die Möglichkeit zur Miniaturisierung der Anordnung, wobei eine Kosten- und Bauraumreduktion erreicht wird. Im Vergleich zu einem Goldkontaktsystem ist durch den Verzicht auf den Einsatz von Gold oder von anderen seltenen Metallen als Kontaktmaterial eine Kostensenkung erreichbar.
- Darüber hinaus ist die vorgeschlagene Anordnung mit den bereits vorhandenen Schleifringsystemen kompatibel. Eine Übertragung des Prinzips der nanotechnisch modifizierten Oberfläche auf konventionelle Schleifringsysteme erfolgt, indem Nanostrukturen beispielsweise in das Bürstenmaterial bestehender Systeme eingearbeitet werden, um dadurch eine Steigerung des Wirkungsgrades bzw. der Lebensdauer dieser Systeme zu erreichen.
- Bevorzugt sind die Kontaktelemente voneinander beabstandet, so dass kein mechanischer Kontakt zwischen ihnen hergestellt ist. Diese Ausgestaltung ist im Hinblick auf einen verschleißfreien Betrieb besonders vorteilhaft, da dank der beabstandeten Anordnung kein mechanischer Verschleiß zwischen den Kontaktelementen auftritt. Die Anordnung zeichnet sich daher durch ihre Wartungsfreiheit aus, da im Gegenteil zu einem Gleitkontakt Schleifstaub vollständig vermieden wird.
- Vorzugsweise weisen die Nanospitzen eine Länge von etwa 100 nm bis 1 mm auf. Die Nanospitzen sind insbesondere derart groß ausgebildet, dass sie deutlich aus der Oberfläche hinausragen, auch bei vorliegender Unebenheit der Oberfläche des Kontaktelements.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Oberfläche mit einer Anzahl von Nanoröhren aus Kohlenstoff versehen. Unter Kohlenstoffnanoröhren werden kleine röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff verstanden (in der Fachsprache auch unter der Bezeichnung „carbon nanotubes" oder „CNT" bekannt), deren Durchmesser meist im Bereich zwischen 1 und 50 nm liegen und deren Längen mindestens das 100-fache des Durchmessers betragen. Kohlenstoffnanoröhren weisen außerdem eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften auf, die sie für den Einsatz in einer Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung besonders geeignet machen – eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit und eine gute chemische und mechanische Stabilität. Am wichtigsten ist jedoch, dass aufgrund ihrer Struktur die Nanoröhren aus Kohlenstoff viel stärkere elektrische Felder als Metalle aushalten können, was für die Feldemission von großer Bedeutung ist.
- Eine Effizienzsteigerung der Anlage kann erreicht werden, indem gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Oberfläche des Kontaktelements mit einem Element mit einer Austrittsarbeit von unter 3 eV, insbesondere unter 2,5 eV beschichtet ist. Der Begriff Austrittsarbeit bezeichnet die kleinste Energie, die erforderlich ist, um einen Elektron aus einem Festkörper zu lösen. Dank der Beschichtung mit einem Element mit einer so niedrigen Austrittsarbeit wird die Freisetzung der Elektronen weiter vereinfacht und gefördert. Die Beschichtung weist hierbei eine derartige Dicke auf, dass die Nanospitzen weiterhin erhalten bleiben, um eine lokale Feldüberhöhung hervorrufen zu können.
- Der Einsatz von Elementen mit einer relativ niedrigen Austrittsarbeit in Kombination mit Nanospitzen zur Leistungssteigerung des Systems kann außerdem für bereits bekannte Anwendungen von Kohlenstoffnanoröhren wie z. B. in Lichtquellen, Röntgenröhren oder Mikrowellen-Vakuumröhren ebenfalls interessant sein.
- Zweckdienlicherweise ist die Oberfläche mit Rubidium und/oder Cäsium beschichtet. Zur Aufbringung der Beschichtung kommen hierbei mehrere chemische und physikalische Verfahren in Frage, wie z. B. Bedampfen, Sputtern oder chemische Gasphasenabscheidung.
- Nach einer bevorzugten Variante ist die Anordnung in einem gasdichten Gehäuse angeordnet. Diese Variante bietet die Möglichkeit, eine Atmosphäre im Gehäuse zu erschaffen, welche sich von der äußeren Umgebung unterscheidet und welche die Forderungen bezüglich eines sicheren Betriebs der Anordnung erfüllt. Darüber hinaus ist bei einem gasdichten Gehäuse die Möglichkeit gegeben, den Druck im Gehäuse unabhängig vom Umgebungsdruck zu regulieren.
- Um eine gasundurchlässige Abdichtung des Gehäuses gewährleisten zu können, ist nach einer weiteren bevorzugten Variante das Gehäuse mittels einer Ferrofluiddichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet. Ferrofluide sind Flüssigkeiten, die auf ein magnetisches Feld reagieren. Sie werden meist in Luftspalten zwischen zwei zueinander bewegbaren Teilen angeordnet und werden dort durch das Feld eines Magneten gehalten. Ferrofluiddichtungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie relativ reibungsarm und verschleißfrei sind. Sie werden z. B. zur Abdichtung von Wellendurchführungen in Vakuumkammern eingesetzt.
- Eine chemisch nicht aggressive Atmosphäre im Gehäuse wird geschaffen, indem das Gehäuse bevorzugt ein Schutzgas enthält. Hierdurch sind die Kontaktelemente nicht dem Luftsauerstoff ausgesetzt, wodurch insbesondere eine Oxidation der Materialien vermieden wird.
- Alternativ zu einem Schutzgas ist im Gehäuse bevorzugt Vakuum eingestellt. Die Einstellung vom Vakuum im Gehäuse ist besonders vorteilhaft für den Betrieb der Anordnung, da nicht nur eine chemisch sichere Atmosphäre erschaffen wird, sondern zudem die Bewegung der Elektronen zwischen den Kontaktelementen in der Abwesenheit von weiteren Teilchen und Molekülen möglichst ungestört erfolgen kann.
- Um ein Wandern der freigesetzten Elektronen im Gehäuse zu vermeiden, sind vorteilhafterweise Mittel zur elektrischen und/oder magnetischen Führung von vom Kontaktelement freigesetzten Elektronen vorgesehen, welche die Elektronen zum korrespondierenden Kontaktelement der weiteren Komponente leiten.
- Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei zueinander bewegbaren, insbesondere rotierenden Komponenten, mit jeweils zumindest einem elektrischen Kontaktelement an jeder der Komponenten, wobei zwischen den Kontaktelementen eine äußere Spannung angelegt wird und wobei von der Oberfläche zumindest eines Kontaktelements, welche Oberfläche mit einer Anzahl von Nanospitzen versehen ist, unter dem Einfluss der äußeren Spannung Elektronen freigesetzt werden und in Richtung auf das andere Kontaktelement der anderen Komponente geführt werden.
- Die im Hinblick auf die Anordnung angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auf das Verfahren übertragen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen stark vereinfacht:
-
1 eine zweipolige Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer rotierenden Welle und einem weiteren Bauelement, -
2 eine dreipolige Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer rotierenden Welle und einem weiteren Bauelement, und -
3 schematisch eine Vergrößerung der Oberfläche eines Kontaktelements. - In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 sind zwei Komponenten2 ,4 einer nicht näher gezeigten Einrichtung gezeigt, zwischen denen eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden soll. Die erste Komponente2 ist nach Art einer rotierenden Welle und die zweite Komponente4 nach Art eines stationären Bauelements ausgebildet. Zur Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung ist eine Anordnung6 vorgesehen, welche erste Kontaktelemente8 und zweite Kontaktelemente10 umfasst, die in diesem Ausführungsbeispiel in einem Gehäuse12 voneinander beabstandet angeordnet sind. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform der Anordnung6 zur elektrisch leitenden Verbindung wird elektrischer Strom von der feststehenden Komponente4 zur rotierenden Welle2 übertragen. Die Anordnung6 ist eine zweipolige Anordnung, bei der an jeder Komponente2 ,4 zwei Kontaktelemente8 ,10 vorgesehen sind, so dass die ersten Kontaktelemente8 und die zweiten Kontaktelemente10 paarweise zueinander orientiert sind. Die ersten Kontaktelemente8 weisen eine Oberfläche14 auf, welche mit einer Vielzahl von Nanospitzen16 versehen ist (siehe3 ). Zwischen den ersten und den zweiten Kontaktelementen8 ,10 wird eine Spannung angelegt, indem die ersten Kontaktelemente8 mit einem Plus-Pol und die zweiten Kontaktelemente10 mit einem Minus-Pol verbunden werden. - Aufgrund der nanomodifizierten Struktur der Oberfläche
14 entsteht im Bereich der Nanospitzen16 eine Feldüberhöhung, die dazu führt, dass Elektronen von den Nanospitzen16 freigesetzt werden und sich entlang des elektrischen Feldes in Richtung auf die positiv geladenen Kontaktelemente10 bewegen. Um eine möglichst unterbrechungsfreie Verbindung zu ermöglichen, sind hierbei die zweiten Kontaktelemente10 nach Art Ringe oder Bahnen ausgebildet, die um die Welle2 umlaufen. - Die zweiten Kontaktelemente
10 können grundsätzlich einen Aufbau aufweisen wie im heutigen Stand der Technik bei Stromübertragung mittels eines Gleitkontakts. Insbesondere im Betrieb mit einer Vorspannung oder bei reiner Gleichspannung ist es ausreichend, je nach Spannungsrichtung die Kontaktelemente8 bzw.10 nur einer der Komponenten2 ,4 , in diesem Fall die ersten Kontaktelemente8 mit einer nanomodifizierten Oberfläche14 auszugestalten. Bei einer Wechselspannung ist es allerdings erforderlich, dass sowohl die ersten8 als auch die zweiten Kontaktelemente10 Nanospitzen16 zur Feldüberhöhung aufweisen. - Gemäß dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Gehäuse12 ein Schutzgas und ist gasdicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Zur Abdichtung des Gehäuses im Bereich der Welle2 sind Ferrofluiddichtungen18 vorgesehen. Die im Gehäuse12 ausgebildeten Öffnungen zur Durchführung der ersten Kontaktelemente8 sind auch mittels Dichtungen20 abgedichtet, beispielsweise Gummidichtungen (bei einer Atmosphäre aus Schutzgas im Gehäuse12 ) oder Keramikdichtungen (im Falle von Vakuum). - Die Anordnung
6 zur elektrisch leitenden Verbindung gemäß2 unterscheidet sich von der gemäß1 hauptsächlich dadurch, dass die Anlage6 dreipolig ausgebildet ist, so dass jeweils 3 Kontaktelemente8 bzw.10 an jeder der Komponenten2 ,4 angeordnet sind. Darüber hinaus ist im Gehäuse2 Vakuum eingestellt. Um die von den ersten Kontaktelementen8 der stationären Komponente4 freigesetzten Elektronen genau auf das korrespondierende zweite Kontaktelement10 ansteuern zu können, sind zwischen den ersten Kontaktelementen8 elektrische Gegenpole22 vorgesehen, welche ein Wandern der Elektronen zu einem entfernten zweiten Kontaktelement10 verhindern. - Der detaillierte Aufbau der Oberfläche
14 eines Kontaktelements8 ist in3 dargestellt. Die Oberfläche14 ist mit Strukturen mit Spitzen im Nanobereich versehen, auch als Nanospitzen16 bezeichnet, welche eine lokale Feldüberhöhung beim Anlegen von äußerer Spannung hervorrufen und dadurch eine Feldemission, d. h. ein leichtes Lösen der Elektronen von den Nanospitzen16 ermöglichen. Die Nanospitzen16 sind insbesondere derart gestaltet, dass eine ausreichend große Feldüberhöhung vorliegt, so dass für den konkreten Anwendungsfall eine genügende Anzahl freier Elektronen bereits bei der gewöhnlichen Betriebstemperatur der Einrichtung ohne Zufuhr zusätzlicher Energie erzeugt wird. - Die Nanospitzen
16 sind in diesem Ausführungsbeispiel Nanoröhren aus Kohlenstoff, welche ein Durchmesser im Bereich zwischen 1 und 50 nm aufweisen. Zur Erhöhung der Feldemission können die Kohlenstoffnanoröhre16 außerdem mit einer dünnen Schicht aus einem Element mit einer niedrigen Austrittsar beit, d. h. mit einer Austrittsarbeit unter 3 eV und insbesondere unter 2,5 eV überzogen werden. Geeignete Elemente sind z. B. Cäsium und Rubidium. Bei einer Beschichtung der Nanospitzen16 mit einem solchen Element ist darauf zu achten, dass die Nanospitzen16 weiterhin erhalten bleiben. Die Beschichtung der Nanospitzen16 kann beispielsweise mit Hilfe von Bedampfen oder Sputtern erfolgen. - Die in den Figuren beschriebenen Anordnungen
6 , die eine kontaktlose Übertragung von elektrischen Strömen zwischen zwei zueinander rotierenden Komponenten2 ,4 ermöglichen, zeichnen sich insbesondere durch ihre Verschleiß- und Wartungsfreiheit aus.
Claims (12)
- Anordnung (
6 ) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei zueinander bewegbaren, insbesondere rotierenden Komponenten (2 ,4 ), mit jeweils einem elektrischen Kontaktelement (8 ,10 ) an jeder der Komponenten (2 ,4 ), wobei zwischen den Kontaktelementen (8 ,10 ) eine äußere Spannung angelegt ist und wobei die Oberfläche (14 ) zumindest eines Kontaktelements (8 ) mit einer Anzahl von Nanospitzen (16 ) versehen ist. - Anordnung (
6 ) nach Anspruch 1, wobei die Kontaktelemente (8 ,10 ) voneinander beabstandet sind. - Anordnung (
6 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nanospitzen (16 ) eine Länge von etwa 100 nm bis 1 mm aufweisen. - Anordnung (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (14 ) mit einer Anzahl von Nanoröhrchen aus Kohlenstoff versehen ist. - Anordnung (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (14 ) mit einem Element mit einer Austrittsarbeit von unter 3 eV, insbesondere unter 2,5 eV beschichtet ist. - Anordnung (
6 ) nach Anspruch 5, wobei die Oberfläche mit Cäsium oder Rubidium beschichtet ist. - Anordnung (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktelemente (8 ,10 ) in einem gasdichten Gehäuse (12 ) angeordnet sind. - Anordnung (
6 ) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (12 ) mittels einer Ferrofluiddichtung (18 ,20 ) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. - Anordnung (
6 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Gehäuse (12 ) ein Schutzgas enthält. - Anordnung (
6 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei im Gehäuse (12 ) Vakuum eingestellt ist. - Anordnung (
6 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Mittel (22 ) zur elektrischen und/oder magnetischen Führung von vom Kontaktelement (8 ) freigesetzten Elektronen vorgesehen sind. - Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei zueinander bewegbaren, insbesondere rotierenden Komponenten (
2 ,4 ), mit jeweils zumindest einem elektrischen Kontaktelement (8 ,10 ) an jeder der Komponenten (2 ,4 ), wobei zwischen den Kontaktelementen (8 ,10 ) eine äußere Spannung angelegt wird und wobei von der Oberfläche (14 ) zumindest eines Kontaktelements (8 ), welche Oberfläche (14 ) mit einer Anzahl von Nanospitzen (16 ) versehen ist, unter dem Einfluss der äußeren Spannung Elektronen freigesetzt werden und in Richtung auf das andere Kontaktelement (10 ) gesteuert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710043639 DE102007043639A1 (de) | 2007-09-13 | 2007-09-13 | Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710043639 DE102007043639A1 (de) | 2007-09-13 | 2007-09-13 | Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007043639A1 true DE102007043639A1 (de) | 2009-04-09 |
Family
ID=40417804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710043639 Withdrawn DE102007043639A1 (de) | 2007-09-13 | 2007-09-13 | Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007043639A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2484288A1 (de) * | 2009-09-30 | 2012-08-08 | Terumo Kabushiki Kaisha | Bilddiagnosevorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040000836A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Masashi Okubo | Brush and electric rotary device having the same |
DE69910979T2 (de) * | 1998-02-27 | 2004-07-22 | Micron Technology, Inc. | Grossflächige feldemissions-bildwiedergabeanordnung und verfahren zur herstellung |
DE102005037807A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha | Ausleger- und Spreiz-Röntgenröhrenkonfigurationen für eine rotierende Anode mit Vakuumübergangskammern |
US20070014853A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Ilan Zalit | Pharmaceutical dosage form containing novel pharmaceutical granulate |
-
2007
- 2007-09-13 DE DE200710043639 patent/DE102007043639A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69910979T2 (de) * | 1998-02-27 | 2004-07-22 | Micron Technology, Inc. | Grossflächige feldemissions-bildwiedergabeanordnung und verfahren zur herstellung |
US20040000836A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-01-01 | Masashi Okubo | Brush and electric rotary device having the same |
DE102005037807A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha | Ausleger- und Spreiz-Röntgenröhrenkonfigurationen für eine rotierende Anode mit Vakuumübergangskammern |
US20070014853A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Ilan Zalit | Pharmaceutical dosage form containing novel pharmaceutical granulate |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HUGELMANN,Martin: Erzeugung und Charakterisierung metallischer Nanostrukturen auf n-Si(111):H Einkri stalloberflächen, Dissertation, Universität Karlsr uhe (TH), Fakultät für Elektrotechnik und Informat ionstechnik, 2004, (S.1-4, 23-26) |
HUGELMANN,Martin: Erzeugung und Charakterisierung metallischer Nanostrukturen auf n-Si(111):H Einkri stalloberflächen, Dissertation, Universität Karlsr uhe (TH), Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, 2004, (S. 1-4, 23-26) * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2484288A1 (de) * | 2009-09-30 | 2012-08-08 | Terumo Kabushiki Kaisha | Bilddiagnosevorrichtung |
EP2484288A4 (de) * | 2009-09-30 | 2013-09-18 | Terumo Corp | Bilddiagnosevorrichtung |
EP2737859A1 (de) * | 2009-09-30 | 2014-06-04 | Terumo Kabushiki Kaisha | Bilddiagnosevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR100686294B1 (ko) | 카본 나노튜브를 갖는 전자원과 그것을 이용한 전자현미경 및 전자선 묘화 장치 | |
DE4432205C1 (de) | Hochspannungsstecker für eine Röntgenröhre | |
DE102008026634B4 (de) | Feldemissionskathode sowie Röntgenröhre mit einer Feldemissionskathode | |
DE68904622T2 (de) | Aufhaengungssystem einer roentgenroehren-drehanode mit passiven magnetischen lagern. | |
DE102009054791A1 (de) | Supraleitendes Gerät | |
EP3084790A1 (de) | Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern | |
US6815688B2 (en) | Devices for guiding and manipulating electron beams | |
DE2262757B2 (de) | Röntgenröhrendrehanodenlagerung | |
DE3750482T2 (de) | Schaltvorrichtung. | |
DE102007043639A1 (de) | Anordnung zur elektrisch leitenden Verbindung | |
WO2005062432A1 (de) | Schleifringanordnung | |
DE102018109403A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
WO2000044010A2 (de) | Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse | |
DE2633510C3 (de) | Plasmatron | |
DE102012222328B4 (de) | Schaltgerät | |
DE102012200564A1 (de) | Antriebs- und Versorgungseinrichtung für eine rotierende Elektrode, drehbare Anode und Vakuumprozessanlage | |
JP2006179290A (ja) | 開閉装置 | |
DE102008031819A1 (de) | Drei- oder Mehrtorbauelement auf Basis des Tunneleffekts | |
DE4443830C1 (de) | Vorrichtung zur Elektronenstrahlerzeugung | |
DE2638700B2 (de) | Elektrischer Vakuumschalter | |
DE10353176A1 (de) | Hochspannungssystem für eine monopolare CT-Röhre | |
DE2841242A1 (de) | Buerstenanordnung fuer dynamoelektrische maschinen | |
DE102008025694A1 (de) | Stator und Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit diesen Elementen | |
EP2038983A1 (de) | Synchronmaschine mit vom rotor erregten magnetlagern | |
Meng et al. | Discharge behaviors of electrical breakdown across nanometer vacuum gaps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |