DE102007043355A1 - LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht - Google Patents

LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102007043355A1
DE102007043355A1 DE102007043355A DE102007043355A DE102007043355A1 DE 102007043355 A1 DE102007043355 A1 DE 102007043355A1 DE 102007043355 A DE102007043355 A DE 102007043355A DE 102007043355 A DE102007043355 A DE 102007043355A DE 102007043355 A1 DE102007043355 A1 DE 102007043355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
led
color
led module
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043355A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Baumgartner
Franz Dr. Schrank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMITECH PATENTVERWERTUNG GMBH, AT
Original Assignee
Lumitech Produktion und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40328687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007043355(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lumitech Produktion und Entwicklung GmbH filed Critical Lumitech Produktion und Entwicklung GmbH
Priority to DE202007019100U priority Critical patent/DE202007019100U1/de
Priority to DE102007043355A priority patent/DE102007043355A1/de
Priority to JP2010524389A priority patent/JP6037541B2/ja
Priority to EP08801969A priority patent/EP2188851B1/de
Priority to ES08801969T priority patent/ES2422212T3/es
Priority to PCT/EP2008/007397 priority patent/WO2009033642A1/de
Priority to RU2010114187/28A priority patent/RU2444813C2/ru
Publication of DE102007043355A1 publication Critical patent/DE102007043355A1/de
Priority to US12/723,487 priority patent/US9206947B2/en
Priority to JP2015104412A priority patent/JP2015156520A/ja
Priority to US14/944,065 priority patent/US9574723B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/32Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source characterised by the arrangement of the photoluminescent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/38Combination of two or more photoluminescent elements of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein LED-Modul besteht wahlweise aus mindestens keiner, einer oder mehreren LEDs der Gruppe B und/oder der Gruppe G und/oder der Gruppe R und mindestens einer oder mehreren LEDs aus der Gruppe P, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Phosphore/Phosphormischungen der LEDs der Gruppe P so gewählt ist, dass deren photometrische Effizienz (Im/W) in Abhängigkeit von der CIE x-Koordinate im Maximum oder nahe dem Maximum liegt.

Description

  • Stand der Technik:
  • Es sind verschiedenste Ausführungen von EL-Leuchten bekannt, bei denen basierend auf LED's weißes Licht erzeugt wird. Im Wesentlichen sind zwei unterschiedliche Ausführungsarten bekannt. In der ersten wird die Emission von drei monochromen LED's additiv zu weiß gemischt. Meist werden dabei die Grundfarben rot, grün und blau eingesetzt, kurz oft mit RGB bezeichnet.
  • Die zweite Ausführungsform basiert auf dem Einsatz von Konversionsleuchtstoffen, meist kurz Phosphor genannt. Dabei wird ein Teil der primären Emission der LED (meist blau im Wellenlängenbereich von ca. 460 nm) vom Phosphor absorbiert und als Sekundärstrahlung in höherer Wellenlänge wieder emittiert. Die Emissionswellenlänge kann dabei von 500 nm (grün) bis 630 nm (rot) variieren. Wenn man einen Phosphor mit Emission einer Komplementärfarbe (für blau ist dies gelb) einsetzt, kann man additiv weiße Emission realisieren. Derartige Lösungen sind in einer großen Anzahl von Patenten beschrieben, so auch z. B. in der WO 02/054502A1 oder der DE19638667C2 .
  • Die Nachteile der EL Leuchten nach dem Stand der Technik sind bei den RGB Ausführungen die Temperaturabhängigkeit der Emissionsfarbe, weil die einzelnen LED's unterschiedliche Temperaturkoeffizienten und auch unterschiedliches Verhalten über die Lebensdauer aufweisen. Dies kann über eine entsprechend aufwendige Steuerung bzw. Regelung ausgeglichen werden, wie z. B. in der DE60021911T2 beschrieben.
  • Ein weiterer essentieller Nachteil von RGB Lösungen ist die geringe Farbwiedergabe. Bei der Kombination der in Tab. 01 angeführten LED's wird ein Ra8-Wert von 22 erzielt. Das Spektrum ist in 01 dargestellt. Die Abszisse stellt die Wellenlänge in nm – die Ordinate die Intensität dar.
    Lichtfarbe x y Dom. Wellenl. (nm)
    blau 0,1442 0,0410 462,9
    grün 0,1983 0,6966 529,7
    rot 0,7000 0,2996 627,4
    Tab. 01: RGB LED's
  • Durch das Hinzufügen von Amber-LED's kann die Farbwiedergabe erhöht werden. Bei der Kombination von der in Tab. 02 angeführten LED's wird ein Ra8 Wert von 82 erzielt. Das entsprechende Spektrum ist in 2 dargestellt. Durch diese weitere LED erhöht sich jedoch der Aufwand für Steuerung bzw. Regelung.
    Lichtfarbe x y Dom. Wellenl. (nm)
    blau 0,1442 0,0410 462,9
    grün 0,1983 0,6966 529,7
    amber 0,6010 0,3983 529,0
    rot 0,7000 0,2996 627,4
    Tab. 02: RGBA LED's
  • Bei der Ausführung „blaue LED plus Phosphor" kann in 2 Gruppen unterteilt werden – die Gruppe der LED-Lösungen, die kaltes Licht (z. B.: 6500 K) emittieren bzw. jene Gruppe, die warmes Licht (z. B.: 3000 K) emittieren.
  • Bei Ausführungen mit Farbtemperatur 6500 K ist die Effizienz hoch, die Lösung hat aber eine unzureichende Farbwiedergabe von ca. Ra8 = 70–75.
  • Diese Ausführungsform ist somit nur bedingt für die Allgemeinbeleuchtung anwendbar.
  • Mit der Ausführung Farbtemperatur 3000 K kann ein Ra8 > 90 erreicht werden.
  • Ein bedeutender Nachteil dieser Lösung ist, dass die Emission des Phosphors über einen relativ weiten Wellenlängenbereich (große Halbwertsbreite) erfolgt. Die mit Phosphor erzeugte radiometrische Energie (Strahlungsleistung) wird im Wellenlängenbereich von 520 bis 800 nm emittiert. Die Augenempfindlichkeitskurve V(lambda) bewertet diese Energie bei Wellenlängen ab 650 nm als nur sehr gering. Daher wird unnötig Energie verschwendet.
  • Diese Zusammenhänge werden an Hand von Abbildungen und Tabellen näher beschrieben
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen:
  • 01: Stand der Technik, Spektrum RGB Lösung 3000 K
  • 02: Stand der Technik, Spektrum RGBA Lösung 3000 K
  • 03: Stand der Technik, Spektrum Phosphorlösung 3000 K und V(lambda)
  • 04: Stand der Technik, Vergleich der kumulierten Strahlungsleistung mit dem kumulierten Lichtstrom
  • 05: CIE 1931 Normtafel
  • 06: Emission von Phosphoren unterschiedlicher Peakwellenlänge, dargestellt im CIE 1931 Farbraum
  • 07: Abnahme der Strahlungsleistung mit zunehmender Konzentration der Phosphore
  • 08: Effizienz der Phosphore in Lumen pro Watt als Funktion der Konzentration (dargestellt die ansteigende x-Achse der CIE 1931 Koordinaten); zur leichteren Vergleichbarkeit sind die Werte auf die blaue LED (= 1) normiert
  • 09: Beispiel einer Farbmischung von LED's der Gruppe P und von LED's der Gruppe R im CIE 1931 Farbraum
  • 10: Beispiel einer Farbmischung von LED's der Gruppe P und von LED's der Gruppe R als Spektrum dargestellt; die Hellempfindlichkeitskurve V(lambda) ist auch eingezeichnet
  • 11: Vergleich der kumulierten Strahlungsleistung mit dem kumulierten Lichtstrom der Versuchslampe entsprechend 09
  • 12: Beispiel einer Farbmischung von LED's der Gruppe P, von LED's der Gruppe B und von LED's der Gruppe R im CIE 1931 Farbraum
  • 13: Beispiel eines LED-Modules entsprechend des Beispieles aus
  • 12, wobei allerdings die Leistung der LED's der Gruppe B und LED's der Gruppe R geregelt und gesteuert werden kann. Somit können alle drei dargestellten Spektren mit einem Modul realisiert werden
  • 14: Schaltplan für vier LED's in Serie
  • 15: Schaltplan für vier LED's, zwei Gruppen getrennt steuer- und regelbar
  • 16: Schaltplan für sechs LED's, drei Gruppen getrennt steuer- und regelbar
  • 17: Darstellung eines LED-Moduls mit 18 LED's; drei Gruppen getrennt steuer- und regelbar
  • 18: Darstellung eines LED-Leuchtmittels mit Standardsockel E27
  • 19: Darstellung einer LED-Leuchte mit Reflektor; es kann ein LED-Modul eingesetzt sein oder auch mehrere
  • 20: schematische Darstellung eines LED-Moduls mit LED's der Gruppe B und LED's der Gruppe R unter einem gemeinsamen Phosphorelement Um warmweißes Licht (2700–3500 K) zu erzeugen, müssen auch rote Phosphore eingesetzt werden. Ein entsprechendes 3000 K Spektrum ist in 3 dargestellt. Die Abszisse von 3 stellt die Wellenlänge in nm – die Ordinate die auf 1 normierte Intensität dar. Ebenfalls in 3 ist die Hellempfindlichkeitskurve des Auges V(lambda) enthalten.
  • Wichtig ist die Betrachtung des Flächenbereiches xx ab 600 Nanometer.
  • Dieser Flächenbereich xx ergibt sich zwischen dem abfallenden Kurvenast der V(lamba) Kurve und dem Spektrum.
  • In diesem Bereich wird die Strahlungsleistung durch V(lambda) sehr schlecht bewertet. Dass heißt, man braucht relativ viel Energie, um wenig Licht zu erzeugen. Grund dafür ist, dass die Phosphore in einem breiten Spektrum emittieren.
    min. nm max. nm 3000 KmW 3000 Klm
    380 389 0,01% 0,00%
    390 399 0,02% 0,00%
    400 409 0,03% 0,00%
    410 419 0,04% 0,00%
    420 429 0,08% 0,00%
    430 439 0,28% 0,01%
    440 449 1,48% 0,09%
    450 459 4,59% 0,43%
    460 469 7,19% 0,86%
    470 479 8,97% 1,30%
    480 489 10,23% 1,78%
    490 499 11,49% 2,52%
    500 509 13,13% 4,02%
    510 519 15,42% 7,11%
    520 529 18,34% 12,23%
    530 539 21,79% 19,23%
    540 549 25,67% 27,71%
    550 559 29,98% 37,36%
    560 569 34,73% 47,77%
    570 579 39,90% 58,38%
    580 589 45,42% 68,53%
    590 599 51,16% 77,55%
    600 609 56,93% 84,98%
    610 619 62,56% 90,65%
    620 629 67,91% 94,61%
    630 639 72,84% 97,10%
    640 649 77,31% 98,56%
    650 659 81,27% 99,33%
    660 669 84,71% 99,70%
    670 679 87,69% 99,87%
    680 689 90,23% 99,95%
    690 699 92,37% 99,98%
    700 709 94,16% 99,99%
    710 719 95,64% 100,00%
    720 729 96,87% 100,00%
    730 739 97,89% 100,00%
    740 749 98,72% 100,00%
    750 759 99,40% 100,00%
    760 769 99,96% 100,00%
    770 779 100,00% 100,00%
    Tab. 03: 10 nm Schritte – kumulierte. radiometrische Energie (Strahlungsleistung) in % und dazugehörige kumulierte Lumen in %
  • Mit 80% der radiometrischen Energie (Strahlungsleistung) werden 99% des Lichtstroms erzeugt. 20% der radiometrischen Energie (ab ca. 650 nm) erzeugen nur 1% des Lichtstroms. 4 stellt diesen Zusammenhang graphisch dar. Die Abszisse von 4 stellt die Wellenlänge in nm – die Ordinate die kumulierte Strahlungsleistung bzw. den kumulierten Lichtstrom in % dar.
  • Alle Phosphor-Konversionslösungen erzeugen, verursacht durch die breite Emission der roten Phosphore und die geringere Effizienz der roten Phosphore (08), Strahlungsleistung, die durch V(lambda) schlecht bewertet wird. Man benötigt 20% der Strahlungsleistung um 1% des Lichts zu erzeugen.
  • Neben den oben beschriebenen beiden Ausführungsformen sind auch noch Mischformen bekannt. Beispielhaft wird hier die DE10353293A1 genannt, bei der zu einer weiß emittierenden LED (mit Phosphor) bei Bedarf eine monochromatische rote LED manuell dazugeregelt werden kann. So wird eine Unterwasserlampe realisiert, wobei der Nutzer der Lampe unterschiedliche Reichweiten einzelner Spektralfarben bedingt durch eine wellenlängenabhängige Absorption in gewissen Bereichen ausgleichen kann.
  • In der DE10216394B3 wird eine Konstruktion beschrieben, bei der neben weißen LED's (blau plus Phosphor) auch die vier Farben cyan, grün, gelb und rot eingesetzt werden. Damit erreicht man eine sehr gute Farbwiedergabe, aber keine Verbesserung der Effizienz.
  • In der DE20104704U1 wird die Kombination einer weißen LED mit gelb beschrieben. Das wesentliche Merkmal ist, dass der blaue Anteil mit gelb kompensiert werden soll. Offensichtlich wird ein Kaltweiß mit hohem Blauanteil eingesetzt, was auf keinen Fall die Realisierung eines LED Leuchtmittels hoher Effizienz erlaubt.
  • Die DE202006003878U1 beschreibt Leuchten für Bioreaktoren, wobei für phototrope Zellkulturen möglichst jener Wellenlängenbereich eingesetzt wird, in dem die besagte Zellkultur am besten gedeiht, die einzelnen Spektralbereiche können auch einzeln angesteuert werden.
  • In der DE20317444U1 wird eine Straßenleuchte beschrieben, wobei der Hauptanteil in der spektralen Emission im Bereich grün liegt, es werden aber auch rot, amber, blau und weiß verwendet.
  • Als Nachteile entsprechend dem Stand der Technik sind ungenügende Farbwiedergabe, ineffiziente Nutzung der radiometrischen Energie (Strahlungsleistung) sowie technisch aufwendige Konstruktion zu nennen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein LED Modul für LED-Leuchtmittel und LED-Leuchten zur Verfügung zu stellen, das möglichst hohe Effizienz und hohe Farbwiedergabe aufweist und dabei nicht die Nachteile bestehender Lösungen aufweist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre nach Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße LED Modul vereint die Vorteile der phosphorbasierenden LED-Lösungen mit den Vorteilen der RGB Lösungen.
  • Definitionen:
  • CIE 1931:
  • Das CIE-Normvalenzsystem oder CIE-Normfarbsystem ist die Definition der Internationalen Beleuchtungskommission (CIE – Commission internationale de I'éclairage), Farben beruhend auf dem menschlichen Farbwahrnehmungsapparat darzustellen. Diese Darstellung erlaubt es, einen Farbort mit 2 Koordinaten darzustellen 5 zeigt das CIE 1931-Diagramm. Die Abszisse stellt den x-Wert des CIE 1931 Diagramms dar- die Ordinate den y-Wert des CIE 1931 Diagramms.
  • Der hufeisenförmige Bereich möglicher Farben ist bei der CIE-Normfarbtafel auf einem Koordinatensystem aufgetragen, auf dem x- und y-Anteil (der CIE-genormten theoretischen Grundfarben X, Y und Z, (auch CIE XYZ-Farbraum genannt) einer beliebigen Farbe A, B, C, E direkt abgelesen werden können.
  • Durch die Grundbedingung x + y + z = 1 lässt sich der z-Anteil jeweils rechnerisch (z = 1 – x – y) ermitteln. Alle möglichen Farben werden durch die Spektralfarblinie (spektral reine Farben) sowie die Purpurlinie eingefasst.
  • Zentraler Bezugspunkt der Tafel ist der in jeder Farbmesssituation wesentliche Weißpunkt A (ca. 3000 K). Je nach Beleuchtungssituation kann sich dieser praktisch überall innerhalb des Hufeisens befinden, technisch von Bedeutung ist jedoch nur die Black-Body Kurve, in deren Verlauf die Farben A, B, C, D, E als Temperatur eines idealen Strahlers (schwarzer Körper) in Kelvin angegeben wird. Über den verwendeten Farbraum hinaus kann die für die spezielle Situation entsprechende Spektralfarbe auf der Spektralfarblinie abgelesen werden. Auf der genau gegenüberliegenden Seite von A, B, C, D, E können die Komplementärfarben auf einer verlängerten Linie abgelesen werden. Der Punkt stellt dabei die äußerste (reinste) Komplementärfarbe dar, der in diesem Fall durch den Schnitt mit der Purpurlinie definiert wird.
  • Die in 5 angegebenen Punkte A, B, C, D, E beziehen sich auf folgende Erläuterung:
    Ursprünglich wurde das CIE-Normvalenzsystem vor allem in Hinsicht auf Beleuchtungsfragen entwickelt. Das System erlaubt prinzipiell jede denkbare Kombination an X-, Y- und Z-Werten, der Einfachheit und Vergleichbarkeit halber wurden jedoch bestimmte Normlichtfarben definiert – die sich alle mehr oder weniger auf der Black-Body-Kurve befinden, und einer bestimmten Farbtemperatur entsprechen.
    CIE-Normbeleuchtung x-Wert y-Wert Bemerkung
    CIE-Normbeleuchtung A 0,4476 0,4074 Lichtspektrum einer Glühlampe ähnlich
    CIE-Normbeleuchtung B 0,3484 0,3516 -
    CIE-Normbeleuchtung C 0,3101 0,3162 Weißpunkt der NTSC-TV-Norm
    CIE-Normbeleuchtung E 1/3 1/3 Weißpunkt des CIE-RGB-Farbraumes; X, Y und Z zu exakt gleichen Anteilen
    D5000 bzw. D50 0,3457 0,3585 Weißpunkt für Wide-Gamut-RGB und Color-Match-GRB
    D5500 bzw. D55 0,3324 0,3475 Lichtspektrum ähnlich dem von durchschnittlichem Tageslicht, Spektrum einem Schwarzkörper bei 5500 Kelvin ähnlich
    D6500 bzw. D65 0,312713 0,329016 Weißpunkt für sRGB, Adobe-RGB und die PAL/SECAM-TV-Norm, Spektrum einem Schwarzkörper bei 6500 Kelvin ähnlich
    D7500 bzw. D75 0,2990 0,3149 Spektrum einem Schwarzkörper bei 7500 Kelvin ähnlich
    D9300 0,2848 0,2932 Spektrum einem Schwarzkörper bei 9300 Kelvin ähnlich
  • Standardfarbtemperaturen:
  • Standardisierte Farben mit folgenden Farbtemperaturen können mit x, y-Koordinaten wie folgt dargestellt werden
    Farbe x-CIE 1931 y-CIE 1931
    6500 K 0,313 0,337
    5000 K 0,346 0,359
    4000 K 0,380 0,380
    3500 K 0,409 0,394
    3000 K 0,440 0,403
    2700 K 0,463 0,420
  • Phosphore:
  • Darunter versteht man allgemein Leuchtstoffe, die die Strahlung einer bestimmten Wellenlänge absorbieren und Strahlung in einer anderen Wellenlänge aussenden (emittieren). Die emittierte Strahlung hat in der Regel eine größere Wellenlänge. Die Anregung des Phosphors erfolgt dabei im UV Bereich oder auch im sichtbaren Bereich. Erhältliche Phosphore werden meist in weiten Wellenlängenbereichen angeregt, man spricht von Anregungsspektren. Auch die Emission erfolgt nicht bei einer Wellenlänge, sondern auch über einen bestimmten Wellenlängenbereich. So werden zur Charakterisierung der Phosphore immer mehrere Kenngrößen angegeben, wie Peak-Wellenlänge, dominante Wellenlänge, Halbwertsbreite (Bereich in nm bei einer Intensität von 50% des Maximums) oder Farbort im CIE(1931) Farbraum. Die Emissionswellenlänge bestimmt die Farbe des ausgesendeten Lichtes. Die Quantenausbeute gibt an, welche Anteile der absorbierten Strahlung wieder emittiert werden.
  • Für die Erzeugung von weißem Licht mit LED's sind vor allem solche Typen von Interesse, die eine primäre Strahlung mit einer dominanten Wellenlänge von ca. 460 nm absorbieren und Licht im Wellenlängenbereich von 500 bis 630 nm Peakwellenlänge emittieren. Derartige Lösungen sind in einer großen Anzahl von Patenten beschrieben, beispielhaft wird hier auf die bereits vorher zitierten Patente WO02/054502A1 oder der DE19638667C2 verwiesen.
  • Beispielhaft sind in Tabelle 5 Phosphore dargestellt:
    Phosphor-Bezeichnung Peak-Wellenlänge [nm] CIE 1931 x CIE 1931 y
    P-535 533 0.342 0,608
    P-565 564 0,448 0,538
    P-610 610 0,568 0,430
    P-YAG 559 0,451 0,531
    Tabelle 5: Peak-Wellenlängen und CIE 1931 Koordinaten von Phosphoren
  • Die oben genannten Phosphore sind Standardtypen, die kommerziell in Produktionsmengen verfügbar sind. Wesentlich für den günstigen Einsatz sind die Peak-Wellenlänge und der Farbort im CIE Farbraum
  • 06 zeigt beispielhaft die Farbmischung von blauen LED's mit Phosphoren. Die Abszisse von 6 stellt die x-Koordinate- die Ordinate die y-Koordinate des CIE 1931 Diagramms dar. In Abhängigkeit der Konzentration des Phosphors, bzw. der Mischung von Phosphoren, kann jeder Punkt auf der Linie zwischen der blauen LED und dem Phosphor (bzw. der Mischung) eingestellt werden.
  • Effizienz:
  • Neben den oben beschriebenen Prozessen der Absorption und Emission, treten in der Anwendung der Phosphore immer auch Lichtstreuung und Reflexion auf. Diese beiden Prozesse führen zu einer Verminderung der Lichtausbeute.
  • Wenn über eine LED mit dominanter Wellenlänge von ca. 460 nm Phosphorelemente mit zunehmender Konzentration des Phosphors angeordnet werden, kann durch Messungen der Strahlungsleistung [in Watt] sofort gezeigt werden, dass die Verluste mit der Konzentration des Phosphors ansteigen.
  • 07 verdeutlicht diesen Zusammenhang. Die Abszisse von 7 stellt die x-Koordinate des CIE 1931-Diagramms und die Ordinate die Strahlungsleistung in mW dar. Hier wird deutlich, dass bei zunehmender Konzentration des Phosphors die Strahlungsleistung deutlich abnimmt. Dieser Zusammenhang ist für alle uns derzeit bekannten und für Messungen zugänglichen Phosphore gültig.
  • Für die Anwendung als Lichtquelle ist aber eine Gewichtung entsprechend der Augenempfindlichkeit (V-lambda) erforderlich. Führt man diese Gewichtung durch und betrachtet nun die Lichtintensität (in Lumen) als Funktion der Phosphorkonzentration steigt zuerst die Intensität an, durchläuft ein Maximum und nimmt dann wieder ab. Das heißt, ab einer gewissen Menge an Phosphor dominieren die Verluste. 08 verdeutlicht diesen Zusammenhang.
  • Die Abszisse von 8 stellt die x-Koordinate des CIE 1931-Diagramms und die Ordinate die auf die blaue LED normierte Effizienz (lm/W) dar.
  • Dies bedeutet für die Effizienz der Lichtquelle, dass für jede eingesetzte Phosphortype ein Maximum an Effizienz, angegeben in Lumen/Watt existiert. 08 zeigt, dass der Phosphor P-535 die maximale Effizienz bei CIE 1931 x-Koordinate x ca. 0,31 hat.
  • 08 zeigt ebenso, dass der Phosphor P-565 die maximale Effizienz bei CIE 1931 x-Koordinate x ca. 0,41 hat. 08 zeigt weiters, dass der Phosphor P-610 die maximale Effizienz bei CIE 1931 x-Koordinate über einen Wertebereich von x ca. 0,39 bis x ca. 0,56 hat. Weiters zeigt 8, dass Phosphore unterschiedliche Effizienzmaxima besitzen. Phosphor P-535 ist effizienter als Phosphor P-565.
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, ein LED-Leuchtmittel nur so zu betreiben, dass der die Strahlung emittierende Phosphor jeweils in seinem Effizienz-Maximum (oder in einem Bereich um das Maximum herum) betrieben wird.
  • Es wird zwar bevorzugt, den Betrieb im Maximum selbst auszuführen. Die Erfindung umfasst jedoch auch eine Betriebsweise in einem Bereich von bis zu minus 20% des Maximums des jeweiligen Phosphors bzw. der Phosphormischungen. Man stellt also einen Farbwert ein, der diesem Maximum entspricht oder nahe liegt.
  • Gruppe B:
  • Gruppe B ist eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden mit einer dominanten Wellenlänge im Wertebereich zwischen 380 nm–480 nm. Ebenso kann Gruppe B durch mehrere Leuchtdioden mit unterschiedlichen dominanten Wellenlängen im Wertebereich zwischen 380–480 nm gebildet werden.
  • Gruppe G:
  • Gruppe G ist eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden mit einer dominanten Wellenlänge im Wertebereich zwischen 500 nm–560 nm. Ebenso kann Gruppe G durch mehrere Leuchtdioden mit unterschiedlichen dominanten Wellenlängen im Wertebereich zwischen 500–560 nm gebildet werden.
  • Gruppe R:
  • Gruppe R ist eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden mit einer dominanten Wellenlänge im Wertebereich zwischen 600 nm–640 nm. Ebenso kann Gruppe R durch mehrere Leuchtdioden mit unterschiedlichen dominanten Wellenlängen im Wertebereich zwischen 600–640 nm gebildet werden.
  • Gruppe P:
  • Gruppe P ist eine Leuchtdiode oder mehrere Leuchtdioden, wobei Leuchtdioden der Gruppe B Phosphore anregen. Die Konzentration der Phosphore/Phosphormischungen wird so gewählt, dass die photometrische Effizienz (lm/W) beim Maximum oder nahe dem Maximum liegt.
  • Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Lösungsansatz nutzt die im Bereich des Maximums der Effizienz (lm/W)) erzielte Effizienz der Phosphore (Gruppe P), um daraus weißes Licht zu erzeugen.
  • 09 stellt diese Farbmischung im CIE 1931 dar. Hier wird warmweißes Licht der Farbemperatur 3000 K mittels Farbmischung von LED's der Gruppe P und Gruppe R erzeugt. Das Spektrum der Farbmischung ist in 10 dargestellt. Die Abszisse von 10 stellt die Wellenlänge in nm – die Ordinate die Intensität in mW dar. Weiters ist die V(lamda)-Kurve in 10 dargestellt. Diese Mischung von LED's der Gruppe P mit LED's der Gruppe R stellt eine optimale Energiebilanz zwischen Strahlungsleistung und photometrischer Effizienz (lm/W) dar. Die Farbwiedergabe Ra8 beträgt 91.
  • Diese optimale Energiebilanz nach der Erfindung entsteht durch die Nutzung der höchsten Effizienz der Phosphore (Gruppe P) kombiniert mit der Reduktion der Fläche xx am abfallenden Kurvenast der V(lambda) Kurve (Nutzung der Gruppe R). Der schraffierte Bereich zeigt die stark gegenüber dem Stand der Technik (3) minimierte Fläche xx in 10. Aus dieser minimierten Fläche xx in 10 ergibt sich der wesentliche Vorteil der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Die Lösungen nach dem Stand der Technik versuchen mittels Farbkonversion (Phosphore) genau die Plancksche Kurve zu treffen. Die Erfindung geht bewusst von diesem Weg ab und nutzt beispielhaft die maximale Effizienz des Phosphors (Gruppe P) in Verbindung mit der geringen Halbwertsbreite der LED's der Gruppen B und R. Denn in den Bereichen geringer Gewichtung durch die V(lambda) Kurve ist eine geringe Halbwertsbreite von Vorteil Entsprechende Messwerte eines Versuchsmusters sind in Tabelle 6 und 11 zu finden. Durch die Beimischung von LED's der Gruppe R zu LED's der Gruppe P entsteht weißes Licht. Das somit erzeugte Spektrum zeigt 10.
    min. max. 3000 K Erfindung-mW 3000 K Erfindung-lm
    380 389 0,01% 0,00%
    390 399 0,02% 0,00%
    400 409 0,03% 0,00%
    410 419 0,06% 0,00%
    420 429 0,13% 0,00%
    430 439 0,50% 0,01%
    440 449 2,14% 0,11%
    450 459 5,94% 0,45%
    460 469 9,27% 0,90%
    470 479 11,51% 1,36%
    480 489 12,92% 1,80%
    490 499 14,05% 2,34%
    500 509 15,50% 3,44%
    510 519 17,82% 6,03%
    520 529 21,28% 11,04%
    530 539 25,89% 18,75%
    540 549 31,40% 28,67%
    550 559 37,43% 39,80%
    560 569 43,57% 50,89%
    570 579 49,47% 60,88%
    580 589 54,98% 69,24%
    590 599 60,18% 75,98%
    600 609 65,86% 81,98%
    610 619 74,59% 89,12%
    620 629 87,24% 96,87%
    630 639 92,27% 99,04%
    640 649 94,40% 99,62%
    650 659 95,80% 99,85%
    660 669 96,84% 99,94%
    670 679 97,63% 99,98%
    680 689 98,24% 99,99%
    690 699 98,70% 100,00%
    700 709 99,05% 100,00%
    710 719 99,31% 100,00%
    720 729 99,51% 100,00%
    730 739 99,67% 100,00%
    740 749 99,78% 100,00%
    750 759 99,87% 100,00%
    760 769 99,94% 100,00%
    770 779 100,00% 100,00%
  • 11 stellt diesen Zusammenhang graphisch dar. Die Abszisse von 11 stellt die Wellenlänge in nm – die Ordinate die kumulierte Strahlungsleistung bzw. den kumulierten Lichtstrom in % dar.
  • 92% der Strahlungsleistung erzeugen 99% des Lichtstroms. 8% der radiometrischen Energie (ab 650 nm) erzeugen 1% des Lichtstroms (siehe 11).
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung wird es ermöglicht, dass ein LED-Modul, ein LED-Leuchtmittel bzw. eine LED-Leuchte sowohl eine hervorragende Effizienz, als auch eine sehr gute Farbwiedergabe aufweist.
  • Verglichen mit einer rein auf Phosphor basierten Lösung ist die Effizienz (bei vergleichbarer Farbwertwiedergabe) um mindestens 20% verbessert. In einem realisierten Beispiel, das aufgebaut und geprüft wurde, wurde eine Energie-Einsparung von 25% erreicht.
  • Ein weiterer essentieller Vorteil dieser Lösung ist, dass durch das Hinzufügen von LED's der Gruppe B (blaue LED's) sehr einfach die Farbtemperatur stufenlos geregelt bzw. gesteuert werden kann. Somit wird ein Farbraum aufgespannt, der zwischen den Eckpunkten der jeweiligen Gruppen (Gruppe B, Gruppe P, Gruppe R) liegt und somit alle Farben innerhalb dieses Farbraums abgebildet werden können. 12 zeigt den durch die 3 Gruppen aufgespannten Farbraum.
  • Insbesondere kann somit weißes Licht entlang der Planckschen Kurve sehr effizient und mit hoher Farbwiedergabe erzeugt werden. Entsprechende Messwerte eines Versuchsmusters zeigen, dass die Farbtemperatur zwischen 2500 und 8000 K steuer- bzw. regelbar ist und die Farbwiedergabe Ra8 über den gesamten Farbtemperaturbereich bei ca. 90 liegt.
  • Die Einstellung einer Farbtemperatur z. B. 4200 K erfolgt derart, dass ausgehend vom Farbort der Gruppe P die Intensität der Gruppe B solange erhöht wird, dass der gewünschte Mischfarbort auf der Geraden zwischen den Punkten der Gruppe P und Gruppe B erzeugt wird. Die Intensität der Gruppe R muss solange erhöht werden, bis der Zielfarbort (z. B.: 4200 K) auf der Plankschen Kurve erreicht wird. 12 zeigt die Mischung der 3 Gruppen zum Zielfarbort 4200 K. 13 zeigt die Spektren der Farborte 2800 K, 4200 K und 6500 K.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des LED-Moduls ist ein erfindungsgemäßes LED-Modul auf COB (Chip an Board) Basis.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung eines LED-Moduls ist dadurch gekennzeichnet, dass die LED's der Gruppe P und die LED's der Gruppe R unter einer gemeinsamen Farbkonversionsschicht angeordnet sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung basiert das erfindungsgemäße LED Modul auf SMD-LED Bauelementen.
  • In der 14 ist als erstes Ausführungsbeispiel eine Serienschaltung mehrerer LED's zur Erreichung des Farbortes dargestellt.
  • Es werden 3 Stück LED's der Gruppe P mit einer LED der Gruppe R als LED-Modul ausgebildet.
  • Die Anzahl der gewählten LED's hängt von der Leistungsfähigkeit der einzelnen LED's ab. Die Anzahl der LED's und deren Verhältnis zueinander ist deshalb nicht einschränkend zu verstehen.
  • Das Verhältnis könnte auch 2:1 sein oder 4:2 oder dergleichen.
  • Die 15 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass die LED's der Gruppe P getrennt von den LED's der Gruppe R angesteuert werden können. Damit ist eine genauere Regelung möglich. Es kann die Planck'sche Kurve für den jeweiligen Farbort noch genauer getroffen werden.
  • 16 zeigt einen Schaltplan mit 6 LED's, wieder getrennt steuerbar. Zusätzlich zu den LED's der Gruppe P und Gruppe R werden LED's der Gruppe B eingesetzt. Mit dieser Ausführung kann die Farbtemperatur im Bereich von 2500 K bis 8000 K eingestellt werden.
  • Die 17 zeigt ein COB LED Modul mit 18 LED's inkl. Steckverbinder. Die Farbtemperatur kann zwischen 2500 K–8000 K gesteuert bzw. geregelt werden. Das dargestellte Modul hat derzeit eine Effizienz von 60 lm/W über den gesamten Regelbereich sowie einen Ra8 Wert von über 90.
  • In der 18 ist ein erfindungsgemäßes LED Modul und die zugehörige Elektronik in einem Gehäuse eingebaut, wobei der elektrische Anschluss und die Form und die Abmessungen so gewählt werden, dass ein normiertes Standardleuchtmittel ersetzt werden kann. Insbesondere normierte Glühlampen, normierte Halogenglühlampen oder normierte Fluoreszenzlampen und kompakte Fluoreszenzlampen. Solche normierten Lampen können insbesondere nach einem der Standards E** (insbesondere E27), G*, GU*, M*, B* oder T* definiert sein. Das erfindungsgemäße LED- Modul kann also verbaut in Standard-Leuchtmitteln eine Glühlampe, etc. nach einem dieser Standards erfolgreich ersetzen.
  • Ein LED-Leuchtmittel nach 18 hat derzeit eine beispielhafte Leistungsaufnahme von 8 bis 10 Watt elektrischer Leistung und eine Lichtleistung im Bereich von 500 und 600 Lumen. Dass heißt, die hier aufgenommenen 10 Watt entsprechen hinsichtlich der Lichtleistung ungefähr der einer 60 Watt-Glühlampe. Mit der in 18 beschriebenen Variante werden ca. 80% der Energie erspart.
  • In der 19 ist ein LED-Leuchtmittel mit einem oder mehreren der vorher beschriebenen LED-Module ausgerüstet.
  • Die Abdeckung dient als Staubschutz und/oder als Diffusor. Der Kühlkörper weist Kühlrippen auf, die eine günstige Wärmeableitung gewährleisten.
  • 19 zeigt ein erfindungsgemäßes LED Modul eingebaut in eine Leuchte. Dort ist das LED-Modul in einen Reflektor eingebaut, an dessen Bodenfläche Kühlkörper angeordnet sind. Durch den Winkel des Reflektors ist die Abstrahlcharakteristik in einen zentralen Mittenbereich konzentriert. Dies ist ein Beispiel, um zu zeigen, dass das LED-Modul auch in eine Leuchte eingebaut werden und nicht nur als Leuchtmittel verwendet werden kann.
  • 20 zeigt schematisch ein LED-Modul mit LED's der Gruppe B und LED's der Gruppe R unter einem gemeinsamen Phosphorelement. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Mischung der spektralen Anteile, der Einsatz eines Diffusorelementes kann entfallen.
  • Das hier gezeigte integrierte Leuchtmittel vereinigt auf kleinstem Raum LED's der Gruppe P und LED's der Gruppe R auf einem gemeinsamen Substrat. Sie sind auf dem Substrat elektrisch leitfähig kontaktiert.
  • Die LED's der Gruppe B regen den Phosphor zur Strahlung an, der seine Konversionsstrahlung nach außen abgibt. Weil die Strahlung der LED's der Gruppe R durch den Phosphor nicht beeinflusst wird, ergibt sich an der Oberfläche des abdeckenden Phosphorelementes der gewünschte weiße Lichteindruck der additiven Mischung von Strahlung der Gruppe P und der Gruppe R.
  • Zusammenfassend werden die wesentlichen Merkmale der Erfindung in Form einer kurzen Aufzählung wiedergegeben:
    • • LED Modul mit optimaler Energiebilanz-Effizienz
    • • LED Modul mit Ra8 ≥ 85, typ. 90–95
    • • LED Modul aufgebaut in COB Technologie oder SMD Technologie
    • • LED's unterschiedlicher Gruppen unter einem Phosphorelement
    • • Erfindungsgemäßes LED Modul für LED Leuchtmittel mit Standardsockel (z. B.: E27)
    • • Leuchten mit erfindungsgemäßen LED Modulen mit Reflektor
    • • Leuchten mit erfindungsgemäßen LED Modulen mit Linsen
    • • LED Module mit steuer- und regelbarer Farbtemperatur
  • Das erfindungsgemäße LED-Modul erzeugt sehr effizient weißes Licht einer hohen Qualität (Ra8 > 85). Daher ist dieses LED-Modul bevorzugt für Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung, Shopbeleuchtung, Officebeleuchtung, Museumsbeleuchtung, Medizintechnik, Industriebeleuchtung etc. einsetzbar.
  • Die steuer- regelbare Farbtemperatur erlaubt eine stufenlose Veränderung der S/P-Ratio (skotopisch/photopisch). Somit kann dieses LED-Modul vorteilhaft in der Straßenbeleuchtung eingesetzt werden. Durch die stufenlose Änderung der Farbtemperatur werden die Bedürfnisse des menschlichen Auges beim Dämmerungssehen (mesopisch) berücksichtigt.
    Farbtemperatur S/P-Ratio
    2800 K 1,4
    4200 K 1,8
    6500 K 2,3
    Tabelle 07: S/P-Ratio der Muster entsprechend Abb. 13
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/054502 A1 [0002, 0054]
    • - DE 19638667 C2 [0002, 0054]
    • - DE 60021911 T2 [0003]
    • - DE 10353293 A1 [0038]
    • - DE 10216394 B3 [0039]
    • - DE 20104704 U1 [0040]
    • - DE 202006003878 U1 [0041]
    • - DE 20317444 U1 [0042]

Claims (10)

  1. LED-Modul bestehend wahlweise aus mindestens keiner, einer oder mehreren LED's der Gruppe B und/oder der Gruppe G und/oder der Gruppe R und mindestens einer oder mehreren LED's aus der Gruppe P, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Phosphore/Phosphormischungen der LED's der Gruppe P so gewählt ist, dass deren photometrische Effizienz (lm/W) in Abhängigkeit von der CIE x-Koordinate im Maximum oder nicht mehr als 20% unter dem Maximum liegt.
  2. LED-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus LED's der Gruppe P und Gruppe R zur Erzeugung von weißem Licht eine fixe Farbtemperatur zwischen 2500 K und 8000 K erzeugt ist, deren Farbort auf oder nahe der Planckschen Kurve liegt, wobei die Farbwiedergabe Ra8 mindestens 85 beträgt.
  3. LED-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus LED's der Gruppe P und Gruppe B zur Erzeugung von kaltem weißem Licht eine fixe Farbtemperatur zwischen 5000 K und 8000 K erzeugt ist, deren Farbort auf oder nahe der Plankschen Kurve liegt und dass die LED's der Gruppe B eine dominante Wellenlänge im Wertebereich zwischen 380–450 nm haben.
  4. LED-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus LED's der Gruppe P und Gruppe G zur Erzeugung von weißem Licht eine fixe Farbtemperatur zwischen 2500 K und 8000 K erzeugt ist, deren Farbort auf oder nahe der Planckschen Kurve liegt und dass der Phosphor der Gruppe P eine Peakwellenlänge im Wertebereich zwischen 590–640 nm hat.
  5. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus LED's der Gruppe P und/oder Gruppe R und/oder Gruppe B zur Erzeugung von weißem Licht die Farbtemperatur zwischen 2500 K und 8000 K stufenlos steuer- oder regelbar ist, und dass der Farbort auf oder nahe der Plankschen Kurve liegt und dass die Farbwiedergabe Ra8 mindestens 85 beträgt.
  6. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus LED's der Gruppe P und Gruppe G und Gruppe B zur Erzeugung von weißem Licht die Farbtemperatur zwischen 2500 K und 8000 K stufenlos steuer- oder regelbar ist, dass der Farbort auf oder nahe der Planckschen Kurve liegt und dass der Phosphor der Gruppe P eine Peakwellenlänge im Wertebereich zwischen 590–640 nm hat.
  7. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass LED's der Gruppe B und LED's der Gruppe R unter einer gemeinsamen Farbkonversionsschicht angeordnet sind.
  8. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul in ein Standard-Leuchtmittel eingesetzt ist.
  9. LED-Modul nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Leistungsaufnahme von 8 bis 10 Watt elektrischer Leistung eine Lichtleistung von mindestens 500 Lumen erzielt wird und gleichzeitig der Ra8 Wert größer als 85 ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines LED-Moduls, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung einer Farbtemperatur z. B. 4200 K derart erfolgt, dass ausgehend vom Farbort der Gruppe P die Intensität der Gruppe B solange erhöht wird, dass der gewünschte Mischfarbort auf der Geraden zwischen den Punkten der Gruppe P und Gruppe B erzeugt wird und dass dann die die Intensität der Gruppe R solange erhöht wird, bis der Zielfarbort (z. B.: 4200 K) auf der Planckschen Kurve erreicht wird.
DE102007043355A 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht Withdrawn DE102007043355A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019100U DE202007019100U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED-Leuchte für die energieeffiziente Wiedergabe von weißem Licht
DE102007043355A DE102007043355A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht
RU2010114187/28A RU2444813C2 (ru) 2007-09-12 2008-09-10 Светодиодный модуль, светодиодный источник света и светодиодный светильник для энергоэффективного воспроизведения белого света
ES08801969T ES2422212T3 (es) 2007-09-12 2008-09-10 Módulo LED, medios de iluminación LED y luminaria LED para la reproducción energéticamente eficiente de luz blanca
EP08801969A EP2188851B1 (de) 2007-09-12 2008-09-10 Led-modul, led-leuchtmittel und led leuchte für die energieeffiziente wiedergabe von weissem licht
JP2010524389A JP6037541B2 (ja) 2007-09-12 2008-09-10 白色光のエネルギー効率のよい再現のためのledモジュール、led照明具およびledランプ
PCT/EP2008/007397 WO2009033642A1 (de) 2007-09-12 2008-09-10 Led-modul, led-leuchtmittel und led leuchte für die energieeffiziente wiedergabe von weissem licht
US12/723,487 US9206947B2 (en) 2007-09-12 2010-03-12 LED module, LED illumination means, and LED lamp for the energy-efficient reproduction of white light
JP2015104412A JP2015156520A (ja) 2007-09-12 2015-05-22 白色光のエネルギー効率のよい再現のためのledモジュール、led照明具およびledランプ
US14/944,065 US9574723B2 (en) 2007-09-12 2015-11-17 LED module, LED illumination means, and LED lamp for the energy-efficient reproduction of white light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043355A DE102007043355A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043355A1 true DE102007043355A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40328687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043355A Withdrawn DE102007043355A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht
DE202007019100U Expired - Lifetime DE202007019100U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED-Leuchte für die energieeffiziente Wiedergabe von weißem Licht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019100U Expired - Lifetime DE202007019100U1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED-Leuchte für die energieeffiziente Wiedergabe von weißem Licht

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9206947B2 (de)
EP (1) EP2188851B1 (de)
JP (2) JP6037541B2 (de)
DE (2) DE102007043355A1 (de)
ES (1) ES2422212T3 (de)
RU (1) RU2444813C2 (de)
WO (1) WO2009033642A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025864A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
DE102008025865A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul mit integrierten elektronischen Bauteilen für die Farbort- und Intensitätssteuerung
EP2287519A2 (de) 2009-08-19 2011-02-23 Akdogan, Özkan LED-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und LED-Beleuchtungs-Vorrichtung
DE102010002332A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Retrofit LED-Lampe mit warmweissem, insbesondere flammenartigem Weisslicht
DE102010055265A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE202008018269U1 (de) 2008-05-29 2012-06-26 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
DE102011005689A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Tridonic Jennersdorf Gmbh Spektrum für mesopisches bzw. Dämmerungssehen
WO2012093065A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-12 Zumtobel Lighting Gmbh LED-ANORDNUNG ZUR ERZEUGUNG VON WEIßEM LICHT
DE102011000657A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Andree Jahnel Beleuchtungsleiste
EP2365525A3 (de) * 2010-03-12 2013-05-29 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit einer Matrix aus roten und Phosphor beschichteten blauen Leuchtdioden
DE102012205381A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen Leuchtdioden
DE102012111564A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102013221723A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Melanopische Leuchte
DE102014010854A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Technische Universität Braunschweig Leuchtmittel
DE102011010895B4 (de) 2011-02-10 2022-04-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenmodul und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtdiodenmoduls
DE102015119532B4 (de) 2014-11-14 2023-10-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsbaugruppe

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043355A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht
US8992558B2 (en) 2008-12-18 2015-03-31 Osteomed, Llc Lateral access system for the lumbar spine
EP2228841A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-15 Ledon Lighting Jennersdorf GmbH LED-Modul mit verbesserter Lichtausgabe
FI20095967A (fi) * 2009-09-18 2011-03-19 Valoya Oy Valaisinsovitelma
JP2011216868A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置及び照明装置
WO2011125885A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-13 インテックス株式会社 光源装置
US8198803B2 (en) * 2010-07-30 2012-06-12 Everlight Electronics Co., Ltd. Color-temperature-tunable device
JP5842147B2 (ja) * 2011-02-21 2016-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置及びそれを用いた照明器具
DE102011018808A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Kontrollvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Leuchtdioden
JP5874045B2 (ja) 2012-05-11 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
RU2513645C2 (ru) * 2012-06-15 2014-04-20 Инесса Петровна Полякова Светодиодное устройство
RU2513640C2 (ru) * 2012-06-27 2014-04-20 Инесса Петровна Полякова Светодиодное устройство
WO2014088451A1 (ru) * 2012-12-06 2014-06-12 Vishnyakov Anatoly Vasilyevich Способ получения модифицированных трехцветных светодиодных источников белого света
DE102012223945A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit LED-Chip Gruppen
AT14515U1 (de) 2013-07-23 2015-12-15 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Modul mit hohem Farbwiedergabeindex
WO2015020859A2 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Corning Incorporated Luminescent coatings and devices
US10448478B2 (en) * 2014-09-12 2019-10-15 Signify Holding B.V. LED strip, LED luminaire, and a method of manufacturing thereof
WO2017131699A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Ecosense Lighting Inc Systems for providing tunable white light with high color rendering
US10555397B2 (en) 2016-01-28 2020-02-04 Ecosense Lighting Inc. Systems and methods for providing tunable warm white light
US11047535B2 (en) * 2016-01-28 2021-06-29 Ecosense Lighting Inc. Illuminating with a multizone mixing cup
WO2019035827A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Ecosense Lighting Inc LIGHTING WITH A MULTIZONE MIXING CUP
US10197226B2 (en) 2016-01-28 2019-02-05 Ecosense Lighting Inc Illuminating with a multizone mixing cup
WO2017131721A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Ecosense Lighting Inc Illuminating with a multizone mixing cup
US11047534B2 (en) * 2016-01-28 2021-06-29 EcoSense Lighting, Inc. Multizone mixing cup illumination system
WO2017133459A1 (zh) * 2016-02-03 2017-08-10 欧普照明股份有限公司 光源模组和照明装置
WO2017156189A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Lilibrand Llc Lighting system with lens assembly
US11166709B2 (en) 2016-08-23 2021-11-09 Stryker European Operations Holdings Llc Instrumentation and methods for the implantation of spinal implants
CN110998880A (zh) 2017-01-27 2020-04-10 莉莉布兰德有限责任公司 具有高显色指数和均匀平面照明的照明系统
US20180328552A1 (en) 2017-03-09 2018-11-15 Lilibrand Llc Fixtures and lighting accessories for lighting devices
WO2019035828A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Ecosense Lighting Inc MULTIZONE MIXING CUP LIGHTING
CN108183099B (zh) * 2017-12-21 2021-06-15 厦门市三安光电科技有限公司 一种白光led封装结构以及白光源系统
EP3545857B1 (de) 2018-03-30 2024-01-03 Stryker European Operations Holdings LLC Seitlicher zugangsretraktor und kerneinführung
WO2019213299A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 Lilibrand Llc Lighting systems and devices with central silicone module
WO2020131933A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Lilibrand Llc Strip lighting systems which comply with ac driving power
EP4360449A2 (de) * 2019-01-24 2024-05-01 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Led-leuchteinheit für tier- und pflanzenwachstum, led-leuchtmodul für tier- und pflanzengerüst
US11841587B2 (en) * 2019-03-29 2023-12-12 Saturn Licensing Llc Light emitting device, display, and electronic apparatus
US11564674B2 (en) 2019-11-27 2023-01-31 K2M, Inc. Lateral access system and method of use

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813753A (en) * 1997-05-27 1998-09-29 Philips Electronics North America Corporation UV/blue led-phosphor device with efficient conversion of UV/blues light to visible light
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE20104704U1 (de) 2001-03-17 2001-06-13 Phocos Ag Leuchtdiodenlampe
WO2002054502A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Tridonic Optoelectronics Gmbh Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element
US20030067773A1 (en) * 1999-12-02 2003-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED/phosphor-LED hybrid lighting systems
DE10216394B3 (de) 2002-04-12 2004-01-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul
DE20317444U1 (de) 2002-11-15 2004-02-26 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE10353293A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Signal-Construct Elektro-Optische Anzeigen Und Systeme Gmbh LED-Leuchte für Medien mit wellenlängenabhängiger Lichtabsorption und -streuung
DE60021911T2 (de) 1999-11-18 2006-05-18 Color Kinetics, Boston Systeme und verfahren zur erzeugung und modulierung von beleuchtungsbedingungen
DE202006003878U1 (de) 2005-03-16 2006-06-14 Sartorius Ag Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung für die Kultivierung von phototrophen Zellkulturen in Bioreaktoren
US20060138937A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 James Ibbetson High efficacy white LED

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050053798A (ko) 1996-06-26 2005-06-08 오스람 게젤샤프트 미트 베쉬랭크터 하프퉁 발광 변환 소자를 포함하는 발광 반도체 소자
TW383508B (en) 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
US6429583B1 (en) * 1998-11-30 2002-08-06 General Electric Company Light emitting device with ba2mgsi2o7:eu2+, ba2sio4:eu2+, or (srxcay ba1-x-y)(a1zga1-z)2sr:eu2+phosphors
US6212213B1 (en) 1999-01-29 2001-04-03 Agilent Technologies, Inc. Projector light source utilizing a solid state green light source
US6686691B1 (en) 1999-09-27 2004-02-03 Lumileds Lighting, U.S., Llc Tri-color, white light LED lamps
RU2214073C2 (ru) * 1999-12-30 2003-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Кристаллы и Технологии" Источник белого света
US6621211B1 (en) 2000-05-15 2003-09-16 General Electric Company White light emitting phosphor blends for LED devices
US6577073B2 (en) * 2000-05-31 2003-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Led lamp
JP2002057376A (ja) * 2000-05-31 2002-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ledランプ
JP3940596B2 (ja) 2001-05-24 2007-07-04 松下電器産業株式会社 照明光源
WO2003019072A1 (fr) 2001-08-23 2003-03-06 Yukiyasu Okumura Eclairage par del a temperature de couleur reglable
JP2006080565A (ja) * 2001-09-03 2006-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体発光デバイスの製造方法
DE10233050B4 (de) 2002-07-19 2012-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips
EP1950490A3 (de) * 2002-11-19 2008-08-13 Dan Friis Lichtkörper oder Lichtquelle auf der Grundlage von Leuchtdioden
JP2004288760A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Stanley Electric Co Ltd 多層led
JP4274843B2 (ja) 2003-04-21 2009-06-10 シャープ株式会社 Ledデバイスおよびそれを用いた携帯電話機器、デジタルカメラおよびlcd表示装置
US7005679B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Cree, Inc. Multiple component solid state white light
JP3969660B2 (ja) 2003-08-05 2007-09-05 スタンレー電気株式会社 白色ledランプ
TWI263356B (en) * 2003-11-27 2006-10-01 Kuen-Juei Li Light-emitting device
US7095056B2 (en) * 2003-12-10 2006-08-22 Sensor Electronic Technology, Inc. White light emitting device and method
TW200525779A (en) 2004-01-27 2005-08-01 Super Nova Optoelectronics Corp White-like light emitting device and its manufacturing method
JP2006179884A (ja) 2004-11-25 2006-07-06 Mitsubishi Chemicals Corp 発光装置
JP2006164879A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明光源、照明システム、および調光方式
US7564180B2 (en) 2005-01-10 2009-07-21 Cree, Inc. Light emission device and method utilizing multiple emitters and multiple phosphors
US8125137B2 (en) 2005-01-10 2012-02-28 Cree, Inc. Multi-chip light emitting device lamps for providing high-CRI warm white light and light fixtures including the same
CA2614575C (en) 2005-04-06 2015-03-31 Tir Technology Lp White light luminaire with adjustable correlated colour temperature
TWM279023U (en) 2005-04-29 2005-10-21 Super Nova Optoelectronics Cor White light emitting diode device
US20070023762A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Luxo Asa And Oec Ag White light emitting LED-powered lamp
JP2007116112A (ja) 2005-09-21 2007-05-10 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光装置及びその製造方法
JP2007122950A (ja) 2005-10-26 2007-05-17 Fujikura Ltd 照明装置
JP2007134606A (ja) 2005-11-11 2007-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 白色光源
EP1964104A4 (de) 2005-12-21 2012-01-11 Cree Inc Schild und beleuchtungsverfahren
JP2007214630A (ja) 2006-02-07 2007-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気機器
JP2007227681A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Matsushita Electric Works Ltd 発光ダイオードを用いた白色照明装置
KR100723912B1 (ko) 2006-03-03 2007-05-31 주식회사 대진디엠피 발광 장치
CN2924284Y (zh) 2006-04-03 2007-07-18 宏波半导体有限公司 色温可调的高亮度led台灯
CN101554088B (zh) 2006-04-18 2011-08-03 科锐Led照明科技公司 照明装置及照明方法
US7703945B2 (en) 2006-06-27 2010-04-27 Cree, Inc. Efficient emitting LED package and method for efficiently emitting light
WO2008053012A1 (en) 2006-11-03 2008-05-08 Lemnis Lighting Patent Holding B.V. Use of phosphor led's for fine tuning the performance of a lighting assembly
US9441793B2 (en) * 2006-12-01 2016-09-13 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more solid state light emitters, and method of lighting
KR101446366B1 (ko) 2006-12-07 2014-10-02 크리, 인코포레이티드 조명 장치 및 조명 방법
CN101246876B (zh) 2007-02-16 2010-05-19 厦门通士达照明有限公司 一种获得led灯的方法及led灯
DE102007043355A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul, LED-Leuchtmittel und LED Leuchte für die energie-effiziente Wiedergabe von weißem Licht
US10197240B2 (en) * 2009-01-09 2019-02-05 Cree, Inc. Lighting device
JP6363061B2 (ja) * 2012-04-06 2018-07-25 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 白色発光モジュール

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US5813753A (en) * 1997-05-27 1998-09-29 Philips Electronics North America Corporation UV/blue led-phosphor device with efficient conversion of UV/blues light to visible light
DE60021911T2 (de) 1999-11-18 2006-05-18 Color Kinetics, Boston Systeme und verfahren zur erzeugung und modulierung von beleuchtungsbedingungen
US20030067773A1 (en) * 1999-12-02 2003-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED/phosphor-LED hybrid lighting systems
WO2002054502A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Tridonic Optoelectronics Gmbh Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element
DE20104704U1 (de) 2001-03-17 2001-06-13 Phocos Ag Leuchtdiodenlampe
DE10216394B3 (de) 2002-04-12 2004-01-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul
DE20317444U1 (de) 2002-11-15 2004-02-26 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE10353293A1 (de) 2003-11-14 2005-06-16 Signal-Construct Elektro-Optische Anzeigen Und Systeme Gmbh LED-Leuchte für Medien mit wellenlängenabhängiger Lichtabsorption und -streuung
US20060138937A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 James Ibbetson High efficacy white LED
DE202006003878U1 (de) 2005-03-16 2006-06-14 Sartorius Ag Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung für die Kultivierung von phototrophen Zellkulturen in Bioreaktoren

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025865A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul mit integrierten elektronischen Bauteilen für die Farbort- und Intensitätssteuerung
DE202008018269U1 (de) 2008-05-29 2012-06-26 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
DE102008025864A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
EP2287519A2 (de) 2009-08-19 2011-02-23 Akdogan, Özkan LED-Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und LED-Beleuchtungs-Vorrichtung
DE102010002332A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Retrofit LED-Lampe mit warmweissem, insbesondere flammenartigem Weisslicht
EP2365525A3 (de) * 2010-03-12 2013-05-29 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit einer Matrix aus roten und Phosphor beschichteten blauen Leuchtdioden
US8820950B2 (en) 2010-03-12 2014-09-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting device and illumination apparatus
DE102010055265A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil
US9312435B2 (en) 2010-12-20 2016-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor device
DE102011005689A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Tridonic Jennersdorf Gmbh Spektrum für mesopisches bzw. Dämmerungssehen
WO2012093065A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-12 Zumtobel Lighting Gmbh LED-ANORDNUNG ZUR ERZEUGUNG VON WEIßEM LICHT
CN103283021B (zh) * 2011-01-04 2016-10-19 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于生成白光的led安排
CN103283021A (zh) * 2011-01-04 2013-09-04 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于生成白光的led安排
DE102011010895B4 (de) 2011-02-10 2022-04-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenmodul und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtdiodenmoduls
DE102011000657A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Andree Jahnel Beleuchtungsleiste
US9599294B2 (en) 2012-04-02 2017-03-21 Osram Gmbh LED lighting device with mint, amber and yellow colored light-emitting diodes
DE102012205381A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen Leuchtdioden
DE102012111564A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2015059136A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Melanopische leuchte
AT14371U1 (de) * 2013-10-25 2015-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh Melanopische Leuchte
DE102013221723A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Zumtobel Lighting Gmbh Melanopische Leuchte
US9788386B2 (en) 2013-10-25 2017-10-10 Zumtobel Lighting Gmbh Melanopic lamp
DE102014010854A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Technische Universität Braunschweig Leuchtmittel
DE102015119532B4 (de) 2014-11-14 2023-10-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
JP6037541B2 (ja) 2016-12-07
JP2010539689A (ja) 2010-12-16
ES2422212T3 (es) 2013-09-09
RU2444813C2 (ru) 2012-03-10
US20160186937A1 (en) 2016-06-30
DE202007019100U1 (de) 2010-09-02
JP2015156520A (ja) 2015-08-27
RU2010114187A (ru) 2011-10-20
EP2188851B1 (de) 2013-03-13
EP2188851A1 (de) 2010-05-26
WO2009033642A4 (de) 2009-06-11
US20100237766A1 (en) 2010-09-23
US9206947B2 (en) 2015-12-08
WO2009033642A1 (de) 2009-03-19
US9574723B2 (en) 2017-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188851B1 (de) Led-modul, led-leuchtmittel und led leuchte für die energieeffiziente wiedergabe von weissem licht
DE102018123672B4 (de) Weißlicht-Leuchtvorrichtung
DE102008021572B4 (de) Festkörperlampe und Leuchte damit
US10716182B2 (en) Methods of providing tunable warm white light
DE112015002289B4 (de) Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen mit einem zu einer Schwarzkörper-Ortskurve nicht übereinstimmenden Farbpunkt
DE112016003453T5 (de) Einzeldiodendesinfektion
DE10335077A1 (de) LED-Modul
DE112018006831T5 (de) Vielkanalsysteme zum bereitstellen von einstellbarem licht mit hoher farbwiedergabe und biologischen wirkungen
DE102008025864A1 (de) LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
US20100264795A1 (en) Color temperature adjustable lamp
DE112015002683T5 (de) Beleuchtungseinrichtungen mit variablem Gamut
DE102012200711A1 (de) LED Dimmer-Modul
DE112016004962T5 (de) Leuchte mit bildsensormodul
DE102015100631A1 (de) Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102016111082A1 (de) Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer
CN201925773U (zh) 一种色温和显色指数可调节的led光源模块
DE112015001928T5 (de) Festkörperbeleuchtung mit verbesserter Leuchtkraft und hohem Cri Wert
CN109982478B (zh) 白光发光二极管的调光方法
CN107455015A (zh) 照明组件、led条带、照明设备以及制造照明组件的方法
EP2507831B1 (de) Retrofit led-lampe mit warmweissem, insbesondere flammenartigem weisslicht
US11102863B2 (en) Multi-channel white light device for providing tunable white light with high color rendering
DE202008018269U1 (de) LED Modul für die Allgemeinbeleuchtung
CN101801141B (zh) 冷白加红黄绿led组合获得高显色可调色温白光的方法
WO2013149890A1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
DE102011018808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kontrollvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, 80796 MUENCHEN,

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140530

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063881

Country of ref document: DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUMITECH PATENTVERWERTUNG GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: LUMITECH PRODUKTION UND ENTWICKLUNG GMBH, JENNERSDORF, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned