DE102007043174B4 - Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader - Google Patents

Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102007043174B4
DE102007043174B4 DE102007043174.2A DE102007043174A DE102007043174B4 DE 102007043174 B4 DE102007043174 B4 DE 102007043174B4 DE 102007043174 A DE102007043174 A DE 102007043174A DE 102007043174 B4 DE102007043174 B4 DE 102007043174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
pressure
valve
module
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007043174.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043174A1 (de
Inventor
Michael Livshiz
Douglas J. Babcock
Joseph R. Dulzo
Emil Ritzen
Anne E. Vondracek
Lennarth Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007043174A1 publication Critical patent/DE102007043174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043174B4 publication Critical patent/DE102007043174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Motorsteuersystem für einen Motor (12) mit einer Drosselklappe (16), das umfasst:ein Modul (200) für Solldruck vor der Drosselklappe (16), das ein Drehmomentanforderungssignal empfängt und das einen Solldruck vor der Drosselklappe (16) bestimmt;ein Modul (212) für Luft pro Zylinder, das eine Soll-Luft pro Zylinder der Drosselklappe (16) bestimmt;ein Krümmer-Absolutdruck-Modul (204), das das Drehmomentanforderungssignal empfängt und das einen Soll-Krümmer-Absolutdruck bestimmt;ein Modul (201) für den Gesamtdruck vor der Drosselklappe (16), das anhand des Solldrucks vor der Drosselklappe (16) und eines gemessenen Drucks vor der Drosselklappe (16) einen Gesamtdruck vor der Drosselklappe (16) bestimmt;ein Umgehungsmodul (208), das anhand des Gesamtdrucks vor der Drosselklappe (16) und der Motordrehzahl ein Ventilsignal zur Steuerung der Stellung eines Turbinenumgehungsventils (56) erzeugt; undein Motorsteuermodul (218), das den gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) bestimmt und das die Motordrehzahl bestimmt, gekennzeichnet durcheinen Summierer (226), der den gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) von dem Solldruck vor der Drosselklappe (16) subtrahiert; undein Korrekturmodul (210), das die Differenz aus dem Solldruck vor der Drosselklappe (16) und dem gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) erhält und den gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) anhand eines vorgegebenen Korrekturfaktors korrigiert,wobei der Solldruck vor der Drosselklappe (16) auf der Soll-Luft pro Zylinder, dem Krümmer-Absolutdruck und der Motordrehzahl basiert.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Motorsteuersystem und ein Verfahren zur Erzeugung eines Ventilsignals zur Steuerung der Stellung eines Turbinenumgehungsventils.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft in Zylindern, um Kolben anzutreiben, die ein Antriebsmoment erzeugen. Der Luftstrom in den Motor wird durch eine Drosselklappe reguliert. Genauer stellt die Drosselklappe eine Drosselfläche ein, die den Luftdurchfluss in den Motor erhöht oder verringert. Wenn die Drosselfläche zunimmt, nimmt der Luftdurchfluss in den Motor zu. Ein Kraftstoffsteuersystem stellt ein Kraftstoffeinspritzsystem so ein, dass den Zylindern ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Gemisch bereitgestellt wird. Natürlich erhöht das Vermehren der Luft und des Kraftstoffs pro Volumeneinheit in den Zylindern die Drehmomentabgabe des Motors. Manche Motoren umfassen einen Turbolader, der durch Motorabgas angetrieben wird und der Luft, die in den Motor strömt, komprimiert. Durch Komprimieren der Luft kann der Anteil an Luft und Kraftstoff pro Einheitsfläche in dem Zylinder vermehrt werden. Daher kann eine größere Drehmomentabgabe erzielt werden.
  • Es sind Motorsteuersysteme entwickelt worden, die das Motordrehmoment genau steuern, um ein gewünschtes Drehmoment zu erzielen. So offenbart WO 88/08486 A1 ein System zur Steuerung eines Turboladers mit einem Bypassventil. Das erfindungsgemäße Motorsteuersystem steuert demgegenüber die Motordrehmomentabgabe genauer. Außerdem spricht das erfindungsgemäße Motorsteuersystem auf Steuersignale schneller an.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Motorsteuersystem und ein Verfahren anzugeben, dass die Motordrehmomentabgabe genau steuert und schnell auf Steuersignale anspricht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Motorsteuersystem gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Motorsteuersystem für einen Motor mit einer Drosselklappe umfasst ein Modul für Solldruck vor der Drosselklappe, das ein Drehmomentanforderungssignal empfängt und einen Solldruck vor der Drosselklappe bestimmt. Ein Modul für Luft pro Zylinder bestimmt eine Soll-Luft pro Zylinder der Drosselklappe. Ein Krümmer-Absolutdruck-Modul empfängt das Drehmomentanforderungssignal und bestimmt einen Soll-Krümmer-Absolutdruck bzw. Soll-Absolutladedruck. Der Solldruck vor der Drosselklappe basiert auf der Soll-Luft pro Zylinder, dem Krümmer-Absolutdruck und der Motordrehzahl. Ein Modul für den Gesamtdruck vor der Drosselklappe bestimmt einen Gesamtdruck vor der Drosselklappe anhand des Solldrucks vor der Drosselklappe und eines gemessenen Drucks vor der Drosselklappe. Ein Umgehungsmodul erzeugt ein Ventilsignal zur Steuerung der Stellung eines Turbinenumgehungsventils anhand des Gesamtdrucks vor der Drosselklappe und der Motordrehzahl. Ein Motorsteuermodul bestimmt den gemessenen Druck vor der Drosselklappe und bestimmt die Motordrehzahl. Ein Summierer subtrahiert den gemessenen Druck vor der Drosselklappe von dem Solldruck vor der Drosselklappe. Ein Korrekturmodul erhält die Differenz aus dem Solldruck vor der Drosselklappe und dem gemessenen Druck vor der Drosselklappe und korrigiert den gemessenen Druck vor der Drosselklappe anhand eines vorgegebenen Korrekturfaktors.
  • Gemäß weiteren Merkmalen umfasst ein System, das die Motorsteuerung enthält, ferner einen Turbolader, der durch Abgas von dem Motor angetrieben wird. Stromaufwärts von der Drosselklappe ist ein Drucksensor angeordnet, der einen Druck vor der Drosselklappe misst. Der Turbolader erhöht die Ladeluftdichte. Der Druckunterschied über die Drosselklappe und der Abgasdurchfluss durch diese regulieren ein Nivau des Drucks vor der Drosselklappe.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal öffnet sich auf der Grundlage des Ventilsignals wahlweise ein Umgehungsventil.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal erzeugt das Turbinenumgehungsmodul das Ventilsignal, wenn der gemessene Druck vor der Drosselklappe einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal erzeugt das Turbinenumgehungsmodul das Ventilsignal anhand einer Referenztabelle.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal basiert die Referenztabelle auf der Motordrehzahl und dem Gesamtdruck vor der Drosselklappe.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal bestimmt das Steuermodul einen Soll-Massen-Luftdurchfluss anhand der Soll-Luft pro Zylinder.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal bestimmt das Motorsteuermodul eine Drosselfläche anhand des Soll-Massen-Luftdurchflusses.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal bestimmt ein Drehmomentschätzmodul ein geschätztes Drehmoment anhand der Drehzahl und weiterer Motoreingaben.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal korrigiert das Korrekturmodul das geschätzte Drehmoment anhand einer vorgegebenen Korrekturfaktors.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal erzeugt eine Fahrer-Eingabevorrichtung das Drehmomentanforderungssignal.
  • Gemäß einem nochmals weiteren Merkmal ist die Fahrer-Eingabevorrichtung ein Fahrpedal.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verständlich aus der genauen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen; in diesen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Motorsystems, das einen Turbolader umfasst, gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 einen Ablaufplan eines Motordrehmoment-Steuersystems; und
    • 3 einen Blockschaltplan, der Module zeigt, die die Motordrehmomentsteuerung ausführen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei keineswegs beabsichtigt ist, die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen zu beschränken. Der Klarheit wegen werden in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen zur Kennzeichnung von gleichartigen Elementen benutzt. Der Begriff „Modul“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität besitzen. Die Redewendung „wenigstens eines von A, B und C“ sind in der Bedeutung als logischer Ausdruck (A ODER B ODER C) unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER aufzufassen. Wohlgemerkt können die Schritte in einem Verfahren in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden, ohne an den Prinzipien der vorliegenden Erfindung etwas zu ändern.
  • In 1 umfasst ein Motorsystem 10 einen Motor 12, der ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff verbrennt, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Die Luft wird durch eine Drosselklappe 16 in einen Einlasskrümmer 14 angesaugt oder gedrückt (wenn der Druck vor der Drosselklappe (PTP) größer als der barometrische Druck ist). Die Drosselklappe 16 reguliert den Massen-Luftdurchfluss in den Einlasskrümmer 14. Obwohl drei Zylinder 18 gezeigt sind, kann das System für koordinierte Drehmomentsteuerung der vorliegenden Erfindung wohlgemerkt in Motoren implementiert sein, die mehrere Zylinder einschließlich, jedoch nicht darauf begrenzt, 2, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylinder, enthalten.
  • Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung (nicht gezeigt) spritzt Kraftstoff ein, der mit der Luft, wenn sie durch einen Ansaug- bzw. Einlasskanal in den Zylinder 18 angesaugt wird, vereinigt wird. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann eine Einspritzvorrichtung sein, die einem elektronischen oder mechanischen Kraftstoffeinspritzsystem 20, einer Düse oder einem Schlitz eines Vergasers oder einem anderen System zum Vermischen von Kraftstoff mit Einlassluft zugeordnet ist. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird so gesteuert, dass sie ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-(L/K)-Verhältnis in jedem Zylinder bereitstellt.
  • Ein Einlassventil 22 öffnet und schließt sich wahlweise, um ein Eindringen des Luft/Kraftstoff-Gemischs in den Zylinder 18 zu ermöglichen. Die Einlassventilstellung wird durch eine Einlassnockenwelle 24 reguliert. Ein Kolben (nicht gezeigt) komprimiert das Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern 18. Eine Zündkerze 26 löst die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs aus, wodurch der Kolben in den Zylindern 18 angetrieben wird. Obwohl eine Zündkerze 26 gezeigt ist, kann wohlgemerkt ein anderes Verfahren zum Einleiten der Verbrennung angewandt werden.
  • Der Kolben treibt seinerseits eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) an, um ein Antriebsmoment zu erzeugen. Abgas in den Zylindern 18 wird aus einem Auslasskanal (nicht gezeigt) gezwungen, wenn ein Auslassventil 28 in einer geöffneten Stellung ist. Die Stellung des Auslassventils 28 wird durch eine Auslassnockenwelle 30 reguliert. Das Abgas wird in einem Abgassystem (nicht gezeigt) behandelt und an die Umgebung abgegeben. Obwohl ein einziges Einlassventil 22 und ein einziges Auslassventil 28 gezeigt sind, kann die Maschine 12 wohlgemerkt mehrere Einlass- und Auslassventile 22, 28 pro Zylinder 18 aufweisen.
  • Das Motorsystem 10 kann einen Einlassnockenwellen-Phasensteller 32 und einen Auslassnockenwellen-Phasensteller 34 umfassen, die die Steuerzeiten der Drehung der Einlass- bzw. Auslassnockenwellen 24, 30 regulieren. Genauer gesagt kann die Steuerzeit oder der Phasenwinkel der Einlass- und Auslassnockenwellen 24, 30 zueinander oder in Bezug auf einen Ort des Kolbens in dem Zylinder 18 oder die Kurbelwellenstellung verzögert oder vorverlegt sein. In dieser Weise kann die Stellung der Einlass- und Auslassventile 22, 28 zueinander oder in Bezug auf einen Ort des Kolbens in dem Zylinder 18 reguliert werden. Durch Regulieren der Stellung des Einlassventils 22 und des Auslassventils 30 kann die in den Zylinder 18 aufgenommene Luft/Kraftstoff-Gemischmenge und daher das Maschinendrehmoment reguliert werden.
  • Das Motorsystem 10 kann außerdem ein Abgasrückführungssystem (AGR-System) (nicht gezeigt) umfassen. Das AGR-System umfasst typischerweise ein AGR-Ventil, das den Abgasdurchfluss zurück in den Einlasskrümmer 14 reguliert. Das AGR-System ist im Allgemeinen ausgeführt, um Emissionen zu regulieren. Die Abluftmasse, die in den Einlasskrümmer 14 zurückgeführt wird, kann jedoch die Drehmomentabgabe der Maschine negativ beeinflussen.
  • Ein Steuermodul 40 betreibt den Motor auf der Grundlage der Drehmomentsteuerungslösung der vorliegenden Erfindung. Die Drehmomentsteuerungslösung umfasst das Regulieren des Drehmoments auf der Grundlage der Betätigung bzw. des Betriebs der Drosselklappe 16 und eines Turboladers 41. Genauer erzeugt das Steuermodul 40 anhand einer Motordrehmomentanforderung (TREQ) und eines Drosselklappenstellungssignals, das durch einen Drosselklappenstellungssensor (TPS) 42 erzeugt wird, ein Drosselklappensteuersignal. TREQ wird auf der Grundlage einer Fahrer-Eingabevorrichtung (driver input device, DID) 43 wie etwa einer Stellung eines Fahrpedals (nicht gezeigt) erzeugt. Das Steuermodul 40 befiehlt die Drosselklappe 16 in eine statische bzw. stationäre Stellung, um eine wirksame Drosselfläche (ATHR) zu erreichen. Ein Drosselklappenstellglied (nicht gezeigt) stellt die Drosselklappenstellung anhand des Drosselklappensteuersignals ein. Das Drosselklappenstellglied kann einen Elektromotor oder einen Schrittmotor umfassen, der eine begrenzte und/oder grobe Steuerung der Drosselklappenstellung bewirkt. Das Steuermodul 40 kann außerdem das Kraftstoffeinspritzsystem 20, die Nockenwellen-Phasensteller 32, 34 und das AGR-System (nicht gezeigt) steuern, um TREQ zu erreichen.
  • Ein Sensor 44 für den Druck vor der Drosselklappe misst den Luftdruck in einem Bereich, der sich stromaufwärts von der Drosselklappe befindet, (PTPMEAS). Ein Massen-Luftdurchfluss-(mass airflow, MAF)-Sensor 46 spricht auf die Masse der des Einlassluftstroms an und erzeugt ein MAF-Signal. Ein Motoröltemperatursensor 50 spricht auf eine Öltemperatur an und erzeugt ein Motortemperatursignal. Ein Motordrehzahlsensor 52 spricht auf eine Motordrehzahl (d. h. RPM) des Motors 12 an und erzeugt ein Motordrehzahlsignal. Die durch die Sensoren erzeugten Signale werden durch das Steuermodul 40 empfangen.
  • ATHR wird anhand eines Soll-Krümmer-Luftdurchflusses (MAFDES) und eines Soll-Krümmer-Absolutdrucks (MAPDES) bestimmt. MAFDES wird anhand einer Soll-Luft pro Zylinder (APCDES) bestimmt ist durch die folgenden Beziehungen gekennzeichnet: A P C D E S = T A P C 1 ( T R E Q , S , I , E , A F , O T , N ) ;
    Figure DE102007043174B4_0001
    und M A F D E S = A P C D E S R k C Y L
    Figure DE102007043174B4_0002
    wobei:
    • S die Zündfunken-Steuerzeit ist;
    • I der Einlassnocken-Phasenwinkel ist;
    • E der Auslassnocken-Phasenwinkel ist;
    • AF das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist;
    • OT die Öltemperatur ist; und
    • N die Anzahl von Zylindern ist.
  • MAPDES wird anhand von RPM und TREQ bestimmt und ist durch die folgende Gleichung gekennzeichnet: M A P D E S = T M A P 1 ( ( T R E Q + f ( Δ T ) ) , S , I , E , A F , O T , N )
    Figure DE102007043174B4_0003
    wobei ΔT die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Drehmomentschätzung ist. Die Berechnungen von MAFDES, APCDES und MAPDES sind in der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 10/664,172 , eingereicht am 17. September 2003, deren Offenbarungsgehalt hier durch Verweis ausdrücklich aufgenommen ist, ausführlich besprochen.
  • Der Turbolader 41 umfasst eine Turbine (nicht gezeigt), die durch Motorabgas angetrieben wird, um einen Kompressor (nicht gezeigt) zu betreiben. Genauer wird Luft in den Kompressor (nicht gezeigt) angesaugt und darin komprimiert. Der Turbolader 41 schickt die komprimierte Luft zu der Drosselklappe 16. Die Drosselklappe 16 reguliert die Menge an zu den Zylindern 18 geschickter Luft anhand von ATHR. Die komprimierte Luft wird mit Kraftstoff vermischt und in den Zylindern 18 verbrannt. Wenn das Luftvolumen in den Zylindern zunimmt, nimmt der Druck, der sich stromaufwärts von der Drosselklappe akkumuliert, (d. h. der Druck vor der Drosselklappe (PTP)) zu.
  • Eine zweite Leitung 54 ist mit dem Turbolader 41 gekoppelt, wobei sich ihre Öffnung stromaufwärts von der Turbine befindet. In der zweiten Leitung 54 ist ein Umgehungsventil 56 angeordnet, das sich wahlweise öffnet, um Abgasenergie um die Turbine umzuleiten. Durch Umleiten von Abgasenergie wird die Drehzahl der Turbine verringert und PTP gesenkt.
  • PTP kann reguliert werden, um TREQ zu erreichen. Ein Soll-PTP (PTPDES) basiert auf RPM, APCDES und MAPDES. Ein Gesamt-PTP (PTPTOTAL), das auf PTPDES und einem korrigierten gemessenen PTP (PTPMEAS) basiert, kann durch die folgenden Beziehungen gekennzeichnet sein: P T P D E S = f ( R P M , A P C D E S ) + M A P D E S ;
    Figure DE102007043174B4_0004
    und P T P T O T A L = P T P D E S + P I D ( P T P D E S P T P M E A S )
    Figure DE102007043174B4_0005
  • Demgemäß kann das Umgehungsventil 56 entsprechend einer vorgegebenen Verweistabelle, die auf PTPTOTAL und RPM basiert, eingestellt werden. Die Verweistabelle kann durch die folgende Gleichung gekennzeichnet sein: V A L V E B Y P A S S = f ( P T P T O T A L , R P M )
    Figure DE102007043174B4_0006
  • Alternativ kann das Umgehungsventil bzw. Bypass-Ventil 56 auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen PTPTOTAL und einem PTP-Schwellenwert PTPTHR eingestellt werden. Genauer kann das Steuermodul 40 PTPTO TAL mit PTPTHR vergleichen. Wenn PTPTOTAL PTPTHR übersteigt, gibt das Steuermodul ein Signal aus, das das Umgehungsventil 56 öffnet. Wenn PTPTOTAL unter PTPTHR abfällt, befiehlt das Steuermodul 40 dem Umgehungsventil 56, zu schließen.
  • Die Berechnungen von MAFDES, APCDES und MAPDES sind in der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 10/664,172 , eingereicht am 17. September 2003, deren Offenbarungsgehalt hier durch Verweis in seiner Gesamtheit ausdrücklich aufgenommen ist, ausführlich besprochen.
  • Um nun auf 2 Bezug zu nehmen, ermittelt die Steuerung im Schritt 100, ob der Motor 12 läuft. Wenn der Motor 12 nicht läuft, endet die Steuerung im Schritt 101. Wenn der Motor 12 läuft, erzeugt die Steuerung im Schritt 102 TREQ auf der Grundlage der Fahrer-Eingabevorrichtung 43. Im Schritt 104 misst die Steuerung das momentane RPM bzw. Ist-RPM und das momentanen MAP bzw. Ist-MAP. Die Steuerung bestimmt im Schritt 106 MAPDES anhand von RPM und TREQ. Im Schritt 108 bestimmt die Steuerung anhand von TREQ eine Soll-Luft pro Zylinder (APCDES).
  • Im Schritt 110 bestimmt die Steuerung einen Drehmomentschätzwert (TEST). TEST wird anhand von RPM, des Zündfunkens und eines Verdünnungsschätzwerts unter Verwendung einer Schätzeinrichtung für statisches bzw. stationäres Drehmoment bestimmt, wie in dem gemeinsam übertragenen US-Patent Nr. 6,704,638 , erteilt am 9. März 2004, dessen Offenbarungsgehalt hier durch Verweis in seiner Gesamtheit ausdrücklich aufgenommen ist, ausführlich besprochen ist. Im Schritt 112 berechnet die Steuerung anhand von TREQ und TEST eine Luft-pro-Zylinder-Korrektur (APCCORR). Die Steuerung korrigiert im Schritt 114 APCDES anhand von APCCORR.
  • Im Schritt 116 bestimmt die Steuerung MAFDES anhand des korrigierten APCDES. ATHR wird im Schritt 118 anhand von MAFDES bestimmt. Im Schritt 120 stellt die Steuerung die Drosselklappe 16 anhand von ATHR ein. Die Steuerung misst im Schritt 122 einen Druck vor der Drosselklappe. Im Schritt 124 bestimmt die Steuerung einen Solldruck vor der Drosselklappe (PTPDES) anhand von RPM, APCDES und MAPDES. Die Steuerung korrigiert im Schritt 126 PTPDES und bestimmt PTPTOTAL.
  • Die Steuerung erzeugt im Schritt 128 anhand von RPM und PTPTOTAL ein Umgehungssignal. Das Umgehungssignal steuert die Stellung des Umgehungsventils 56. Im Schritt 130 stellt die Steuerung die Stellung des Umgehungsventils 56 ein. Im Schritt 132 betreibt die Steuerung den Motor auf der Grundlage der Drosselklappenstellung und der Umgehungsventilstellung und kehrt zum Schritt 100 zurück.
  • Im Zusammenhang mit 3 werden nun beispielhafte Module, die die koordinierte Drehmomentsteuerung ausführen, besprochen. Die Module umfassen ein PTPDES-Berechnungsmodul 200, ein PTPTOTAL-Berechnungsmodul 201, ein TEST-Berechnungsmodul 202, ein MAPDES-Berechnungsmodul 204, ein Modul für gemessenen Druck vor der Drosselklappe (PTPMEAS) 206, ein Umgehungsventilmodul 208, ein Drehmomentkorrekturmodul 210, ein APCDES-Berechnungsmodul 212, ein MAFDES-Berechnungsmodul 214, ein ATHR-Berechnungsmodul 216 und ein Motorsteuermodul 218.
  • Das Motorsteuermodul 218 empfängt ein Signal für gemessene Drosselklappenstellung, ein Signal für gemessene Umgehungsventilstellung und ein PTPSENSOR-Signal. Das Signal für gemessene Drosselklappenstellung gibt eine momentane Stellung der Drosselklappe 16 an. Das Signal für gemessene Umgehungsventilstellung gibt eine momentane Stellung des Umgehungsventils 56 an. Anhand der Stellungen der Drosselklappe 16 und des Umgehungsventils 56 gibt das Motorsteuermodul 218 einen gemessenen Druck vor der Drosselklappe (PTPMEAS) und ein gemessenes Drehmoment (TMEAS) aus. Zusätzlich bestimmt das Motorsteuermodul 218 die Drehzahl des Motors (RPM) und außerdem einen gemessenen Druck vor der Drosselklappe (PTPMEAS) anhand eines von dem PTP-Sensor 44 empfangenen Signals.
  • Das TEST-Berechnungsmodul 202 berechnet TEST anhand von RPM und gibt TEST an einen Summierer 222 aus. Der Summierer 222 gibt die Differenz zwischen TREQ und TEST (TTOTAL) aus, die an das Drehmomentkorrekturmodul 210 ausgegeben wird. Durch das Drehmomentkorrekturmodul 210 wird ein korrigiertes Drehmoment (TCORR) berechnet, das an einen Summierer 224 ausgegeben wird.
  • Der Summierer 224 gibt die Summe von TREQ und TCORR an das APC-DES-Berechnungsmodul und das MAPDES-Berechnungsmodul 204 aus. Das APCDES-Berechnungsmodul 212 berechnet APCDES anhand von TREQ und TTOTAL. APCDES wird an das MAFDES-Berechnungsmodul 214 und an das PTPDES-Berechnungsmodul 200 ausgegeben. Das MAPDES-Berechnungsmodul 204 berechnet anhand von TREQ und TCORR MAPDES, das an das PTPDES-Berechnungsmodul 200 ausgegeben wird.
  • Das 214 berechnet MAFDES anhand von APCDES und gibt MAFDES an das ATHR-Berechnungsmodul 216 aus. Das ATHR-Berechnungsmodul 216 bestimmt eine Fläche der Drosselklappe 16, die einen Luftdurchfluss zu den Zylindern 18 liefert, der ausreicht, um TREQ zu erreichen. ATHR wird an die Drosselklappe 16 ausgegeben und dazu verwendet, die Drosselklappenstellung einzustellen. ATHR kann außerdem dazu verwendet werden, weitere Vorrichtungen (z. B. den Einlassnockenwellen-Phasensteller 32, den Auslassnockenwellen-Phasensteller 34, das AGR-System (nicht gezeigt) und das Einlasskrümmer-Abstimmventil 60) so einzustellen, dass TREQ erreicht wird.
  • Das PTPDES-Berechnungsmodul 200 bestimmt ein PTPDES anhand von RPM, APCDES und MAPDES. PTPDES wird an einen Summierer 226 und das PTPTOTAL-Berechnungsmodul 201 ausgegeben. Der Summierer 226 empfängt PTPDES und PTPMEAS und gibt die Differenz aus PTPDES und PTPMEAS an das PTPMEAS-Korrekturmodul 206 aus. Das PTPMEAS-Korrekturmodul 206 gibt ein korrigiertes PTPMEAS an das PTPTOTAL-Berechnungsmodul 201 aus. Das PTPTOTAL-Berechnungsmodul gibt PTPTOTAL auf der Grundlage von PTPMEAS und PTPDES aus.
  • Das Umgehungsmodul 208 empfängt PTPMEAS und PTPDES und gibt ein Umgehungsventilsignal aus. Das Umgehungsventilsignal wird dazu verwendet, die Stellung des Umgehungsventils 56 so einzustellen, dass TREQ erreicht wird.

Claims (24)

  1. Motorsteuersystem für einen Motor (12) mit einer Drosselklappe (16), das umfasst: ein Modul (200) für Solldruck vor der Drosselklappe (16), das ein Drehmomentanforderungssignal empfängt und das einen Solldruck vor der Drosselklappe (16) bestimmt; ein Modul (212) für Luft pro Zylinder, das eine Soll-Luft pro Zylinder der Drosselklappe (16) bestimmt; ein Krümmer-Absolutdruck-Modul (204), das das Drehmomentanforderungssignal empfängt und das einen Soll-Krümmer-Absolutdruck bestimmt; ein Modul (201) für den Gesamtdruck vor der Drosselklappe (16), das anhand des Solldrucks vor der Drosselklappe (16) und eines gemessenen Drucks vor der Drosselklappe (16) einen Gesamtdruck vor der Drosselklappe (16) bestimmt; ein Umgehungsmodul (208), das anhand des Gesamtdrucks vor der Drosselklappe (16) und der Motordrehzahl ein Ventilsignal zur Steuerung der Stellung eines Turbinenumgehungsventils (56) erzeugt; und ein Motorsteuermodul (218), das den gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) bestimmt und das die Motordrehzahl bestimmt, gekennzeichnet durch einen Summierer (226), der den gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) von dem Solldruck vor der Drosselklappe (16) subtrahiert; und ein Korrekturmodul (210), das die Differenz aus dem Solldruck vor der Drosselklappe (16) und dem gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) erhält und den gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16) anhand eines vorgegebenen Korrekturfaktors korrigiert, wobei der Solldruck vor der Drosselklappe (16) auf der Soll-Luft pro Zylinder, dem Krümmer-Absolutdruck und der Motordrehzahl basiert.
  2. System, das das Motorsteuersystem nach Anspruch 1 umfasst und umfasst: einen Turbolader (41), der durch Abgas von dem Motor (12) angetrieben wird; und einen Drucksensor (44), der stromaufwärts von der Drosselklappe (16) angeordnet ist und der einen Druck vor der Drosselklappe (16) misst, wobei der Turbolader (41) komprimierte Luft zu dem Motor (12) schickt und wobei eine Turbinendrehzahl des Turboladers ein Niveau des Drucks vor der Drosselklappe (16) reguliert.
  3. System nach Anspruch 2, das ein Turbinenumgehungsventil (56) umfasst, das sich auf der Grundlage des Ventilsignals wahlweise öffnet.
  4. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Umgehungsmodul (208) das Ventilsignal dann erzeugt, wenn der gemessene Druck vor der Drosselklappe (16) einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  5. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Turbinenumgehungsmodul (208) das Ventilsignal anhand einer Referenztabelle erzeugt.
  6. Motorsteuersystem nach Anspruch 5, bei dem die Referenztabelle auf der Motordrehzahl und dem Gesamtdruck vor der Drosselklappe (16) basiert.
  7. Motorsteuersystem nach Anspruch 9, bei dem das Motorsteuermodul (218) anhand der Soll-Luft pro Zylinder einen Soll-Massen-Luftdurchfluss bestimmt.
  8. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, bei dem das Motorsteuermodul (218) anhand des Massen-Luftdurchflusses eine Drosselfläche bestimmt.
  9. Motorsteuersystem nach Anspruch 1, das ein Drehmomentschätzmodul (202) umfasst, das anhand der Drehzahl ein geschätztes Drehmoment bestimmt.
  10. Motorsteuersystem nach Anspruch 9, bei dem das Korrekturmodul (210) das geschätzte Drehmoment anhand eines vorgegebenen Korrekturfaktors korrigiert.
  11. System nach Anspruch 2, das eine Fahrer-Eingabevorrichtung (43) umfasst, die das Drehmomentanforderungssignal erzeugt.
  12. System nach Anspruch 11, bei dem die Fahrer-Eingabevorrichtung (43) ein Fahrpedal ist.
  13. Verfahren zum Steuern des Drehmoments, das umfasst: Empfangen eines Drehmomentanforderungssignals; Bestimmen eines Solldrucks vor der Drosselklappe (16); Bestimmen einer Soll-Luft pro Zylinder der Drosselklappe (16); Bestimmen eines Soll-Krümmer-Absolutdrucks; Bestimmen eines Gesamtdrucks vor der Drosselklappe (16) anhand des Solldrucks vor der Drosselklappe (16) und eines gemessenen Drucks vor der Drosselklappe (16); Erzeugen eines Ventilsignals zur Steuerung der Stellung eines Turbinenumgehungsventils (56) anhand des Gesamtdrucks vor der Drosselklappe (16) und der Motordrehzahl; und Bestimmen des gemessenen Drucks vor der Drosselklappe (16) und Bestimmen der Motordrehzahl, gekennzeichnet durch Subtrahieren des gemessenen Drucks vor der Drosselklappe (16) von dem Solldruck vor der Drosselklappe (16); und Korrigieren des gemessenen Drucks vor der Drosselklappe (16) anhand eines vorgegebenen Korrekturfaktors und anhand der Differenz aus dem Solldruck vor der Drosselklappe (16) und dem gemessenen Druck vor der Drosselklappe (16), wobei der Solldruck vor der Drosselklappe auf der Soll-Luft pro Zylinder, dem Krümmer-Absolutdruck und der Motordrehzahl basiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das umfasst: Messen eines Drucks vor der Drosselklappe (16); und Liefern von komprimierter Luft zu dem Motor (12).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das das wahlweise Öffnen eines Turbinenumgehungsventils (56) auf der Grundlage des Ventilsignals umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, das das Erzeugen des Ventilsignals, wenn der gemessene Druck vor der Drosselklappe (16) einen vorgegebenen Wert übersteigt, umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das das Erzeugen des Ventilsignals anhand einer Referenztabelle umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Referenztabelle auf der Motordrehzahl und dem Gesamtdruck vor der Drosselklappe (16) basiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, das das Bestimmen eines Soll-Massen-Luftdurchflusses anhand der Soll-Luft pro Zylinder umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das das Bestimmen einer Drosselfläche anhand des Soll-Massen-Luftdurchflusses umfasst.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, das das Schätzen eines Drehmoments anhand der Drehzahl umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, das das Korrigieren des geschätzten Drehmoments anhand eines vorgegebenen Korrekturfaktors umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 14, das das Erzeugen des Drehmomentanforderungssignals auf der Grundlage einer Fahrer-Eingabevorrichtung umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Fahrer-Eingabevorrichtung ein Fahrpedal ist.
DE102007043174.2A 2006-09-13 2007-09-11 Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader Active DE102007043174B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/531,568 US7395147B2 (en) 2006-09-13 2006-09-13 Torque control of turbocharged engine
US11/531,568 2006-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043174A1 DE102007043174A1 (de) 2008-05-15
DE102007043174B4 true DE102007043174B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=39168192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043174.2A Active DE102007043174B4 (de) 2006-09-13 2007-09-11 Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7395147B2 (de)
CN (1) CN100554735C (de)
DE (1) DE102007043174B4 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7822528B2 (en) * 2007-03-26 2010-10-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Full range torque reduction
US8010265B2 (en) * 2007-12-07 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Effective driveline vibration detection algorithm in transmission TCC slip control
US8312718B2 (en) 2009-07-29 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for decreasing resonance in a turbocharger
US8387384B2 (en) 2009-09-22 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Pressure estimation systems and methods
JP5377352B2 (ja) * 2010-02-05 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の発進制御装置
US8897988B2 (en) * 2011-02-25 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Pre-throttle pressure control systems and methods
WO2012167766A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur steuerung oder regelung eines antriebsmotors und/oder einer automatisierten reibungskupplung
US8967116B2 (en) * 2011-10-12 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a throttle turbine generator
US9534547B2 (en) 2012-09-13 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods
US9175628B2 (en) 2012-09-13 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Coordinated engine torque control
US8954257B2 (en) 2012-09-13 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Coordinated torque control security systems and methods
US9376965B2 (en) 2013-04-23 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9328671B2 (en) 2013-04-23 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9599049B2 (en) 2014-06-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Engine speed control systems and methods
US9388754B2 (en) 2014-03-26 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Artificial output reference for model predictive control
US9334815B2 (en) 2014-03-26 2016-05-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving the response time of an engine using model predictive control
US9920697B2 (en) 2014-03-26 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for future torque request increases
US9732688B2 (en) 2014-03-26 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for increasing the temperature of a catalyst when an engine is started using model predictive control
US9399959B2 (en) 2014-03-26 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting a torque capacity of an engine using model predictive control
US9784198B2 (en) 2015-02-12 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9528453B2 (en) 2014-11-07 2016-12-27 GM Global Technologies Operations LLC Throttle control systems and methods based on pressure ratio
US9435274B2 (en) 2014-03-26 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for managing the period of a control loop for controlling an engine using model predictive control
US9605615B2 (en) 2015-02-12 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Model Predictive control systems and methods for increasing computational efficiency
US9765703B2 (en) 2013-04-23 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9714616B2 (en) 2014-03-26 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Non-model predictive control to model predictive control transitions
US9587573B2 (en) 2014-03-26 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Catalyst light off transitions in a gasoline engine using model predictive control
US9378594B2 (en) 2014-03-26 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Fault diagnostic systems and methods for model predictive control
US9388758B2 (en) 2014-03-26 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for future torque changes
US9429085B2 (en) 2013-04-23 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Airflow control systems and methods using model predictive control
US9599053B2 (en) 2014-03-26 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control systems and methods for internal combustion engines
US9541019B2 (en) 2014-03-26 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Estimation systems and methods with model predictive control
US9863345B2 (en) 2012-11-27 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting weighting values assigned to errors in target actuator values of an engine when controlling the engine using model predictive control
US9797318B2 (en) 2013-08-02 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Calibration systems and methods for model predictive controllers
DE102013114955B4 (de) * 2013-01-07 2022-04-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Steuerung eines Schlupfs einer Drehmomentwandelkupplung basierend auf einer Zahl aktiver Zylinder
US9174637B2 (en) * 2013-08-13 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for torque control
US9938908B2 (en) 2016-06-14 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for predicting a pedal position based on driver behavior and controlling one or more engine actuators based on the predicted pedal position
US9789876B1 (en) 2016-06-16 2017-10-17 GM Global Technology Operations LLC Axle torque control system for a motor vehicle
US10125712B2 (en) 2017-02-17 2018-11-13 GM Global Technology Operations LLC Torque security of MPC-based powertrain control
US10119481B2 (en) 2017-03-22 2018-11-06 GM Global Technology Operations LLC Coordination of torque interventions in MPC-based powertrain control
US10399574B2 (en) 2017-09-07 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Fuel economy optimization using air-per-cylinder (APC) in MPC-based powertrain control
US10358140B2 (en) 2017-09-29 2019-07-23 GM Global Technology Operations LLC Linearized model based powertrain MPC
US10619586B2 (en) 2018-03-27 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Consolidation of constraints in model predictive control
US10661804B2 (en) 2018-04-10 2020-05-26 GM Global Technology Operations LLC Shift management in model predictive based propulsion system control
US10859159B2 (en) 2019-02-11 2020-12-08 GM Global Technology Operations LLC Model predictive control of torque converter clutch slip
US11312208B2 (en) 2019-08-26 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Active thermal management system and method for flow control
US11008921B1 (en) 2019-11-06 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Selective catalytic reduction device control
US11434834B2 (en) * 2020-01-13 2022-09-06 Polaris Industries Inc. Turbocharger system for a two-stroke engine having selectable boost modes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008486A1 (en) 1987-04-20 1988-11-03 Allied-Signal Inc. Closed loop turbocharger control system with transient wastegate control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969543A (en) * 1989-07-10 1990-11-13 Ford Motor Co. Slipping bypass clutch construction for a hydrokinetic torque converter
EP0884464B1 (de) * 1997-06-10 2004-09-08 Nissan Motor Company, Limited Brennkraftmaschine
JPH11159377A (ja) * 1997-12-01 1999-06-15 Hitachi Ltd エンジン制御装置
US6761146B1 (en) * 2003-06-17 2004-07-13 General Motors Corporation Model following torque control
US6840215B1 (en) * 2003-09-17 2005-01-11 General Motors Corporation Engine torque control with desired state estimation
JP4352830B2 (ja) * 2003-09-19 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US6968824B1 (en) * 2004-06-15 2005-11-29 General Motors Corporation Determining manifold pressure based on engine torque control
US6895946B1 (en) * 2004-09-29 2005-05-24 General Motors Corporation Torque control of supercharged engine
US7021282B1 (en) * 2004-12-01 2006-04-04 General Motors Corporation Coordinated engine torque control
US7069905B1 (en) * 2005-07-12 2006-07-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of obtaining desired manifold pressure for torque based engine control
US7353699B2 (en) * 2005-12-08 2008-04-08 Ford Global Technologies, Llc Electronic throttle control supercharging
US7748366B2 (en) * 2005-12-08 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Electronic throttle control supercharging

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008486A1 (en) 1987-04-20 1988-11-03 Allied-Signal Inc. Closed loop turbocharger control system with transient wastegate control

Also Published As

Publication number Publication date
US20080060356A1 (en) 2008-03-13
CN100554735C (zh) 2009-10-28
US7395147B2 (en) 2008-07-01
DE102007043174A1 (de) 2008-05-15
CN101144539A (zh) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043174B4 (de) Drehmomentsteuerung für Motor mit Turbolader
DE102007056406B4 (de) Verfahren zum Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007056738B4 (de) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE102005053474B4 (de) Koordinierte Motordrehmomentsteuerung
DE102005027470B4 (de) Bestimmung des Krümmerdrucks auf der Grundlage einer Motordrehmomentsteuerung
DE102007053782B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und Motorsteuersystem
DE102006033250B4 (de) System und Verfahren zur Detektion eines stationären und eines transienten Zustands für eine Nockenphasenstellerbewegung
DE102015103412B4 (de) Verfahren zum Voraussagen von mit einer Luftströmung durch einen Motor verbundenen Parametern
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102014100954B4 (de) Ratenrückkopplung für eine äussere AGR
DE102015200815A1 (de) Verfahren und System für die Vorzündungssteuerung
DE102008054061B4 (de) Maschinensteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Maschine
DE102013204699B4 (de) Verfahren zur steuerung einer abgasrückführung
DE60025863T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Luftmasse im Kolben einer Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE102013201263B4 (de) Öldruckplanung auf der grundlage der kraftmaschinenbeschleunigung
DE102016008454B4 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung eines Motors, turboladerbestückter Motor, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Turboladers eines turboladerbestückten Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102006061754B4 (de) Bestimmung des Kraftstoffausnutzungsgrades für eine Maschine
DE102013202640A1 (de) Systeme und Verfahren zum Einstellen eines geschätzten Durchflusses von Abgas, das durch ein Abgasrückführungsventil strömt
DE102008046930B4 (de) Motorsteuerungssystem und Verfahren zum Abschätzen einer Restgasfraktion für Verbrennungsmotoren mithilfe von Höhenkompensation
DE102011102516B4 (de) Motordrehzahlsteuersysteme
DE102014204215A1 (de) Verfahren zum verbessern des startens eines motors
DE102004052429B4 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE10208426B4 (de) Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine
DE102014108240A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung einer einlasstemperatur zum schutz eines einlasskrümmers
DE102014119518A1 (de) Vorrichtung zur Berechnung der ausgestoßenen Rußmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final