DE102007042997A1 - Verschlussstopfen - Google Patents

Verschlussstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE102007042997A1
DE102007042997A1 DE102007042997A DE102007042997A DE102007042997A1 DE 102007042997 A1 DE102007042997 A1 DE 102007042997A1 DE 102007042997 A DE102007042997 A DE 102007042997A DE 102007042997 A DE102007042997 A DE 102007042997A DE 102007042997 A1 DE102007042997 A1 DE 102007042997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plug
setting tool
bore
toothing
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042997A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority to DE102007042997A priority Critical patent/DE102007042997A1/de
Priority to EP08015314.1A priority patent/EP2034192B1/de
Priority to US12/207,215 priority patent/US7588052B2/en
Priority to CNA2008101495398A priority patent/CN101387313A/zh
Publication of DE102007042997A1 publication Critical patent/DE102007042997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/13Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by plastic deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53996Means to assemble or disassemble by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschlussstopfen für Bohrungen umfasst einen zylindrischen Mantelkörper aus durchgehärtetem Stahl, der an seiner äußeren Umfangsfläche eine Verzahnung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlussstopfen für Bohrungen, umfassend einen zylindrischen Mantelkörper aus Stahl, der an seiner äußeren Umfangsfläche eine Verzahnung aufweist.
  • Derartige Verschlussstopfen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, in hydraulischen Systemen Bohrungen zu verschließen. Bekannte Verschlussstopfen sind napfartig ausgebildet und werden mit Hilfe einer in den Napf eingepressten Kugel verformt, um sich mit der Verzahnung in die Wandung der Bohrung einzukrallen. Dies bedeutet, dass der Mantelkörper aus relativ weichem Material sein muss, da dieser ansonsten nicht mit Hilfe der Kugel oder eines Kegels gedehnt werden könnte. Problematisch ist hierbei, dass es in Einzelfällen vorkommen kann, dass sich ein solcher Verschlussstopfen bei hohen Drücken aus der Bohrung löst.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschlussstopfen zu schaffen, der bei niedrigen Herstellungskosten und einfacher Montage eine sichere Verankerung in der zugehörigen Bohrung gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Verschlussstopfen aus durchgehärtetem Stahl besteht.
  • Der erfindungsgemäße Verschlussstopfen beruht auf der Erkenntnis, dass bei einem relativ weichen Material oder nur oberflächengehärtetem Mate rial ein sicheres Verkrallen des Verschlussstopfen in der Bohrung nicht gewährleistet ist. Der erfindungsgemäße Verschlussstopfen lässt sich mit einem Setzwerkzeug einsetzen und kann in einer glatten Bohrung eingesetzt werden, ohne dass es dabei auf die Oberflächenrauhigkeit der Bohrung ankommen würde.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann der Außendurchmesser der Verzahnung zunehmen, wodurch ein leichtes Einsetzen des Verschlussstopfens in der dazugehörigen Bohrung sichergestellt ist. Insbesondere wenn der Außendurchmesser der Verzahnung kontinuierlich zunimmt, lässt sich der Verschlussstopfen besonders gut mit seiner Verzahnung in der Mantelfläche der Bohrung verkeilen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Mantelkörper einen zylindrischen Abschnitt aufweisen, wobei die Spitzen der Verzahnung auf einer Kegelfläche angeordnet sind, die mit dem zylindrischen Abschnitt einen Winkel von etwas weniger als 180° einschließt, und die sich insbesondere kegelförmig von dem zylindrischen Abschnitt erweitert. Bei dieser Ausführungsform ist durch den zylindrischen Abschnitt ein leichtes Einsetzen des Verschlussstopfens in die Bohrung gewährleistet, wobei die auf einer Kegelfläche angeordneten Verzahnungsspitzen dafür sorgen, dass mit zunehmendem Eintreiben des Verschlussstopfens in die Bohrung ein zunehmend tieferes Verkeilen erfolgt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Mantelkörper einen ersten zylindrischen Abschnitt aufweisen, an den sich die Verzahnung anschließt, wobei im Anschluss an die Verzahnung ein weiterer zylindrischer Abschnitt vorgesehen sein kann, dessen Außendurchmesser geringer ist als der des ersten zylindrischen Abschnitts. Auf diese Weise ist durch den weiteren zylindrischen Abschnitt im Bereich der äußeren Stirnseite des Verschlusstopfens eine Einziehung geschaffen, die dadurch zu einem Formschluss herangezogen werden kann, dass das umgebende Material der Bohrung beim Setzen des Verschlussstopfens verstemmt wird. Hierdurch ist der Verschlussstopfen nicht nur durch die Verzahnung sondern auch noch zusätzlich durch die Verstemmung gehalten.
  • Wenn in dem Mantelkörper eine Führungsausnehmung für ein Setzwerkzeug vorgesehen ist, lässt sich dieses besonders einfach und präzise ansetzen, wenn der Verschlussstopfen in die Bohrung eingebracht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann in dem Mantelkörper ein Boden vorgesehen sein, der in axialer Richtung gesehen im Bereich der Verzahnung vorgesehen ist. Ein solcher Boden bildet eine Querverstrebung für die ihn umgebenden Wände des Mantelkörpers, so dass sich der Mantelkörper beim Eintreiben des Verschlussstopfens in die Bohrung nicht unerwünscht nach innen durchbiegt. Insbesondere wenn der Boden in Einsetzrichtung des Verschlusstopfens gewölbt ist, sorgt ein an dem Boden anstehender Fluiddruck dafür, dass der Verschlussstopfen durch den Boden zusätzlich in der Bohrung verkeilt wird, da die von dem anstehenden Druck erzeugte Kraft über den Boden auf die Innenseite des Mantelkörpers umgelenkt wird. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Boden in axialer Richtung gesehen etwa in der Mitte des Verschlussstopfens angeordnet ist, da in diesem Fall der Boden den Verschlussstopfen dann auf optimale Weise stabilisiert.
  • Als vorteilhafte Materialien zur Herstellung des einstückigen Verschlussstopfens kommen Stähle, insbesondere Edelstähle in Frage, die eine Rockwell-Härte von etwa 25 bis 50 aufweisen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft diese ein Setzwerkzeug zum Einbringen des vorstehend beschriebenen Verschlussstopfens in eine Bohrung, wobei dieses Setzwerkzeug an seiner Stirnseite einen zentralen Führungszapfen und einen diesen umgebenden Stemmring aufweist. Mit Hilfe des Führungszapfens lässt sich das Setzwerkzeug präzise an dem Verschlussstopfen ansetzen, wobei nach Einbringen des Verschlussstopfens in die Bohrung mit Hilfe des Stemmrings ein die Bohrung umgebendes Material so verstemmt werden kann, dass ein zusätzlicher Formschluss zwischen Verschlussstopfen und umgebenden Material geschaffen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Stemmring im Querschnitt dreieckig und weist eine senkrecht zur Stirnseite verlaufende Stemmfläche auf, die während des Stemmvorgangs als Schneidkante dient. Weiterhin kann der Stemmring eine unter einem stumpfen Winkel zur Stirnseite des Setzwerkzeugs verlaufende Stemmfläche aufweisen, um eine besonders gute Materialverdrängung zu bewirken.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Setzwerkzeug an seiner Stirnfläche ein Prägeelement auf. Mit einem solchen Prägeelement lässt sich zuverlässig überprüfen, ob das Setzwerkzeug während des Setzvorgangs tief genug eingedrückt wurde, d. h. ein solches Prägeelement kann zur Qualitätskontrolle herangezogen werden.
  • Wenn das Prägeelement ein ringförmiger Vorsprung ist, lässt sich zusätzlich erkennen, ob das Setzwerkzeug rechwinklig oder schräg angesetzt wurde, so dass auch hier aus der in dem die Bohrung umgebenden Material entstehenden Prägung auf die Qualität bei der Montage rückgeschlossen werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Setzen eines vorstehend beschriebenen Verschlussstopfens mit einem vorstehend beschriebenen Setzwerkzeug sowie einen Körper mit einer Bohrung, in die ein vorstehend beschriebener Verschlussstopfen eingebracht ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Verschlussstopfens und eines Setzwerkzeuges vor dem Einbringen in eine Bohrung eines Körpers; und
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht des Verschlussstopfens von 1, der in die Bohrung des Körpers eingebracht ist.
  • 1 zeigt einen Verschlussstopfen 10 zum Einbringen in eine zylindrische Bohrung 12 eines Körpers 13, der beispielsweise aus Stahl besteht. Hierbei ist der Verschlussstopfen 10 einstückig aus durchgehärtetem Edelstahl hergestellt und weist einen Mantelkörper 14 auf, an dessen äußerer Umfangsfläche eine umlaufende Verzahnung 16 vorgesehen ist, die sägezahnartig ausgebildet ist.
  • Wie 1 zeigt, sind die Spitzen der Verzahnung 16 auf einer Kegelfläche angeordnet, die mit einem zylindrischen Abschnitt 18 des Mantelkörpers 14 einen Winkel einschließt, der nur etwas kleiner 180° ist. Mit anderen Worten, nimmt der Außendurchmesser der Verzahnung 16 von dem zylindrischen Abschnitt 18 des Mantelkörpers in Richtung der äußeren Stirnseite des Verschlussstopfens kontinuierlich zu.
  • In Axialrichtung gesehen schließt sich somit an den zylindrischen Abschnitt 18 des Mantelkörpers 14 zunächst die Verzahnung 16 an, wobei im Anschluss an die Verzahnung 16, d. h. am vorderen Stirnende des Verschlussstopfens 10, ein weiterer zylindrischer Abschnitt 22 vorgesehen ist, dessen Durchmesser geringer ist als der des ersten zylindrischen Abschnitts 18. Im Bereich dieses zweiten zylindrischen Abschnitts 22 sowie eines Teils der Verzahnung 16 ist an der Stirnseite des Verschlussstopfens eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrische Führungsausnehmung 24 für ein Setzwerkzeug 30 vorgesehen.
  • Weiterhin weist der Verschlussstopfen 10 in seinem Inneren einen Boden 26 auf, der in axialer Richtung gesehen etwa in der Mitte des Verschlussstopfens und im Bereich der Verzahnung 16 angeordnet ist. Dieser Boden 26 ist in Einsetzrichtung, d. h. in Richtung der Bohrung 12 gewölbt, so dass nach Einsetzen des Verschlussstopfens ein am Boden anstehender Fluiddruck den Verschlussstopfen in der Bohrung stabilisiert.
  • Das in 1 dargestellte Setzwerkzeug besteht aus einem zylindrischen Schaft, an dessen vorderer Stirnseite 32 ein zentraler Führungszapfen 34 vorgesehen ist, der in die Führungsausnehmung 24 des Verschlussstopfens 10 einsetzbar ist. An diesen Führungszapfen 34 schließt sich in radialer Richtung gesehen eine kreisringförmige Druckfläche 36 an, mit welcher der Verschlussstopfen 10 in die Bohrung 12 eingehämmert werden kann. Radial gesehen im Anschluss an die Druckfläche 36 weist die Stirnseite 32 des Setzwerkzeugs 30 einen umlaufenden Stemmring 38 auf, der im Querschnitt gesehen dreieckig ist und der eine senkrecht zur Druckfläche 24 verlaufende Stemmfläche 40 sowie eine unter einem stumpfen Winkel zur Druckfläche 36 verlaufende Stemmfläche 42 aufweist.
  • Radial außerhalb des Stemmrings 38 ist weiterhin an der Stirnfläche 32 des Setzwerkzeuges 30 ein Prägeelement in Form eines ringförmigen Vorsprungs 44 vorgesehen, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist und in Draufsicht kreisringförmig ist.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Setzen des Verschlussstopfens 10 in der Bohrung 12 des Körpers 13 beschrieben.
  • Zunächst wird der Verschlussstopfen 10 mit seinem ersten zylindrischen Abschnitt 18 in die Bohrung 12 eingesetzt, was auf einfache Weise möglich ist, da der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 18 und der Bohrung 12 aufeinander abgestimmt sind. Anschließend wird das Setzwerkzeug 30 mit dem Führungszapfen 34 in die Führungsaufnahme 24 des Verschlussstopfens 10 eingesetzt und der Verschlussstopfen 10 wird mit Hilfe eines Hammers oder eines Werkzeugs in die Bohrung 12 eingebracht, wobei sich die Verzahnung 16 in den Wänden der Bohrung 12 verkeilt. Da der Verschlussstopfen aus durchgehärtetem Stahl besteht und mit Hilfe des Bodens 26 versteift ist, verändert der Verschlussstopfen seine Form beim Einbringen nicht, so dass die Verzahnung sich in den Körper 13 einbohrt.
  • Sobald der Stemmring 42 die vordere Stirnseite 15 des Körpers 13 berührt, verdrängt der Stemmring 38 Material des Körpers 13 in Richtung des Verschlussstopfens 10 und füllt den Bereich zwischen der äußersten Verzahnung 16 und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 22 mit Material 48 (vgl. 2), wodurch der Verschlussstopfen 10 zusätzlich durch Formschluss in der Bohrung 12 gehalten ist.
  • Nur wenn das Setzwerkzeug 30 vollständig und mit ausreichender Kraft gegen die Stirnseite 15 des Körpers 13 gepresst wird, drückt sich der Prägering 44 in die Oberfläche 15 des Körpers 13 ein, so dass anschließend eine gleichmäßige, ringförmige Prägung 46 verbleibt, die anzeigt, dass der Verschlussstopfen ordnungsgemäß in der Bohrung verstemmt ist.
  • Wie 2 verdeutlicht, kann die Bohrung 12 stufenlos sein bzw. muss und soll der Verschlussstopfen 10 eine Stufe 11 der Bohrung nicht berühren.
  • 10
    Verschlussstopfen
    11
    Stufe
    12
    Bohrung
    13
    Körper
    14
    Mantelkörper
    15
    Oberfläche
    16
    Verzahnung
    18
    erster zylindrischer Abschnitt
    20
    Kegelfläche
    22
    zweiter zylindrischer Abschnitt
    24
    Führungsausnehmung
    26
    Boden
    30
    Setzwerkzeug
    32
    Stirnseite
    34
    Führungszapfen
    36
    Druckfläche
    38
    Stemmring
    40, 42
    Stemmfläche
    44
    Prägering
    46
    Prägung
    48
    Verstemmung

Claims (20)

  1. Verschlussstopfen (10) für Bohrungen, umfassend einen zylindrischen Mantelkörper (14) aus Stahl, der an seiner äußeren Umfangsfläche eine Verzahnung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (10) aus durchgehärtetem Stahl besteht.
  2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Verzahnung (16) insbesondere kontinuierlich zunimmt.
  3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper (14) einen zylindrischen Abschnitt (18) aufweist, und dass die Spitzen der Verzahnung auf einer Kegelfläche (20) angeordnet sind, die mit dem zylindrischen Abschnitt einen Winkel von etwas weniger als 180° einschließt.
  4. Verschlussstopfen nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelkörper (14) einen ersten zylindrischen Abschnitt (18) aufweist, an den sich die Verzahnung (16) anschließt, und dass im Anschluss an die Verzahnung (16) ein weiterer zylindrischer Ab schnitt (22) vorgesehen ist, dessen Durchmesser geringer ist als der des ersten zylindrischen Abschnitts (18).
  5. Verschlussstopfen nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantelkörper (14) eine Führungsausnehmung (24) für ein Setzwerkzeug vorgesehen ist.
  6. Verschlussstopfen nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mantelkörper (14) ein Boden (26) vorgesehen ist, der in axialer Richtung im Bereich der Verzahnung (16) vorgesehen ist.
  7. Verschlussstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (26) in Einsetzrichtung des Verschlussstopfens (10) gewölbt ist.
  8. Verschlussstopfen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (26) in axialer Richtung etwa in der Mitte des Verschlussstopfens (10) angeordnet ist.
  9. Verschlussstopfen nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Rockwell-Härte von etwa 25–50 aufweist und aus Edelstahl besteht.
  10. Setzwerkzeug (30) zum Einbringen eines Verschlussstopfens (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche in eine Bohrung (12), dadurch gekennzeichnet, dass dieses an seiner Stirnseite (32) einen zentralen Führungszapfen (34) und einen diesen umgebenden Stemmring (38) aufweist.
  11. Setzwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stemmring (38) im Querschnitt dreieckig ist und eine senkrecht zur Stirnseite (32) verlaufende Stemmfläche (40) aufweist.
  12. Setzwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stemmring (38) eine unter einem stumpfen Winkel zur Stirnseite (32) verlaufende Stemmfläche (42) aufweist.
  13. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnfläche (32) eine Prägeelement (44) vorgesehen ist.
  14. Setzwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeelement ein ringförmiger Vorsprung (44) ist.
  15. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeelement (44) radial außerhalb des Stemmrings (38) vorgesehen ist.
  16. Verfahren zum Setzen eines Verschlussstopfens (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1–9 mit einem Setzwerkzeug (30) nach zumindest einem der Ansprüche 10–15 in einer Bohrung (12) eines Körpers (13), wobei der Verschlussstopfen (10) mit dem Setzwerkzeug (30) so in die Bohrung (12) eingebracht wird, dass sich die Verzahnung (16) in der Bohrung (12) verkeilt, und wobei mit Hilfe des Stemmrings (38) ein die Bohrung (12) umgebendes Material (48) des Körpers (13) radial nach Innen verstemmt wird und dadurch ein Herausbewegen des Verschlussstopfens (10) aus der Bohrung (12) zusätzlich verhindert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Prägeelementes (46) in die Oberfläche (15) des Körpers (13) eine insbesondere ringförmige Prägung (46) eingebracht wird.
  18. Körper (13) mit einer Bohrung (12), in die ein Verschlussstopfen (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 1–9 eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (12) stufenlos ist, oder dass der Verschlussstopfen eine Stufe (11) der Bohrung (12) nicht berührt.
  19. Körper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (10) durch die Verzahnung (16) in der Bohrung (12) verkeilt und zusätzlich durch eine Verstemmung (48) in der Bohrung (12) verstemmt ist.
  20. Körper nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (26) des Verschlussstopfens (10) in Richtung der Bohrung (12) gewölbt ist.
DE102007042997A 2007-09-10 2007-09-10 Verschlussstopfen Withdrawn DE102007042997A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042997A DE102007042997A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verschlussstopfen
EP08015314.1A EP2034192B1 (de) 2007-09-10 2008-08-29 Verschlussstopfen
US12/207,215 US7588052B2 (en) 2007-09-10 2008-09-09 Closure plug
CNA2008101495398A CN101387313A (zh) 2007-09-10 2008-09-10 封闭塞

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042997A DE102007042997A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verschlussstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042997A1 true DE102007042997A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40078135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042997A Withdrawn DE102007042997A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Verschlussstopfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7588052B2 (de)
EP (1) EP2034192B1 (de)
CN (1) CN101387313A (de)
DE (1) DE102007042997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222413A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Mahle International Gmbh Antriebsstopfen für eine Hohlwelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532352C2 (sv) * 2008-04-14 2009-12-22 Sapa Profiler Ab Metod och förband för tätning
JP5353472B2 (ja) * 2009-06-23 2013-11-27 株式会社アドヴィックス 詰栓構造
CN101832389B (zh) * 2010-06-02 2012-10-10 刘强 纤维增强复合材料压力瓶
WO2012114470A1 (ja) * 2011-02-23 2012-08-30 中央精機株式会社 車両用ホイールの製造方法および車両用ホイール
CN103335190B (zh) * 2013-06-09 2016-05-18 中冶天工上海十三冶建设有限公司 一种管道试压接口盲板装置
FR3012564B1 (fr) * 2013-10-30 2015-12-18 Dassault Aviat Dispositif et procede d'obturation d'une extremite d'un conduit
CN105864429A (zh) * 2016-05-30 2016-08-17 浙江万里扬股份有限公司 密封塞及工件的密封结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867333A (en) * 1988-06-10 1989-09-19 The Lee Company High-pressure pin plug
US5816292A (en) * 1996-04-29 1998-10-06 General Electric Company Reverse taper end plug
DE10220620A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Siemens Ag Verschlussvorrichtung und Verfahren zum dichten Verschließen von Bohrungen
DE69819226T2 (de) * 1997-03-11 2004-08-19 Schlumberger Technology B.V. Durch einen Stift aufweitbarer Stopfen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821323A (en) * 1955-12-07 1958-01-28 Lee Co Pin plug
US3525453A (en) * 1968-11-07 1970-08-25 Lee Co Sealing plug assembly
NL7109253A (de) * 1970-07-08 1972-01-11
DE3831523A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Koenig Verbindungstech Ag Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
US5160226A (en) * 1990-02-22 1992-11-03 The Lee Company Tapered expansion sealing plug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867333A (en) * 1988-06-10 1989-09-19 The Lee Company High-pressure pin plug
US5816292A (en) * 1996-04-29 1998-10-06 General Electric Company Reverse taper end plug
DE69819226T2 (de) * 1997-03-11 2004-08-19 Schlumberger Technology B.V. Durch einen Stift aufweitbarer Stopfen
DE10220620A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Siemens Ag Verschlussvorrichtung und Verfahren zum dichten Verschließen von Bohrungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222413A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Mahle International Gmbh Antriebsstopfen für eine Hohlwelle
DE102013222413B4 (de) 2013-11-05 2021-10-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit Antriebsstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2034192B1 (de) 2014-03-26
CN101387313A (zh) 2009-03-18
US20090065082A1 (en) 2009-03-12
EP2034192A2 (de) 2009-03-11
US7588052B2 (en) 2009-09-15
EP2034192A3 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042997A1 (de) Verschlussstopfen
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE19521993A1 (de) Werkzeughalter und Werkzeug für eine Bohr- und/oder Schlagwerkzeugmaschine
DE102006053141B3 (de) Verbesserter Gleitanker
DE102008027382A1 (de) Pressfitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
EP0167484B1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
EP0421072B1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE102006049998A1 (de) Anordnung eines Bolzens in einer Bohrung und Verfahren zur Positionierung und Sicherung des Bolzens in der Bohrung
DE102004042478B4 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
EP2956681B1 (de) Zweistahlschraube mit fliesspressverbindung und verfahren zur herstellung solcher schraube
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
DE2755831A1 (de) Injektionsanker
EP2108851A2 (de) Spreizdübel
EP2023031B1 (de) Verfahren zum druckdichten Verschließen einer Bohrung, sowie Druckgehäuse
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102006049996A1 (de) Planetenrad-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Planetenrad-Einheit
EP0894992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen und Befestigen von Kugeln in einem Kugelkäfig einer Längsführung
EP2882969B1 (de) Spreizdübel
EP3341617B1 (de) Bohrschraube
DE10137296B4 (de) Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils
DE19528808A1 (de) Spreizdübel
EP1154177A2 (de) Rückschlagventil
DE3901013A1 (de) Injektionspacker fuer das einpressen von fluessigen stoffen in rissige bauwerkskoerper mit einem ventil
DE2250266A1 (de) Feststoffstossdaempfer
EP1036599A2 (de) Hilfsvorrichtung zum Verfüllen von Bohrlöchern mit Mörtelmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140911