DE102007042498B4 - Bypassventil für einen Ölfilter - Google Patents

Bypassventil für einen Ölfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102007042498B4
DE102007042498B4 DE102007042498.3A DE102007042498A DE102007042498B4 DE 102007042498 B4 DE102007042498 B4 DE 102007042498B4 DE 102007042498 A DE102007042498 A DE 102007042498A DE 102007042498 B4 DE102007042498 B4 DE 102007042498B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
oil filter
bypass valve
bulges
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007042498.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042498A1 (de
DE102007042498B8 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEPCO GMBH, DE
Original Assignee
Fepco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fepco GmbH filed Critical Fepco GmbH
Priority to DE102007042498.3A priority Critical patent/DE102007042498B8/de
Publication of DE102007042498A1 publication Critical patent/DE102007042498A1/de
Publication of DE102007042498B4 publication Critical patent/DE102007042498B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042498B8 publication Critical patent/DE102007042498B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter (11), mit einer die Öffnung des Stützrohrs (10) des Ölfilters an dessen einem Ende verschließenden Abdeckung (1), die einen zu der Öffnung ausgerichteten Bypassdurchgang (2) aufweist, einem den Bypassdurchgang (2) verschließenden Ventilkörper (3) und einer Feder (4), die mit einem Ende am Ventilkörper (3) und mit dem anderen Ende an einem mit der Abdeckung (1) verbundenen Gegenhalter (5) anliegt, wobei der Gegenhalter (5) mit der Abdeckung (1) über aneinander anliegende Materiallagen der Abdeckung (1) und des Gegenhalters (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Materiallagen durch gemeinsames Tiefziehen in eine Vertiefung (23) in einem Werkzeug (22) hinein unter Bildung ineinandergreifender Ausbuchtungen (19, 20) in beiden Materiallagen fest miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere Hydraulikölfilter, mit einer die Öffnung des Stützrohrs des Ölfilters an dessen einem Ende verschließenden Abdeckung, die einen zu der Öffnung ausgerichteten Bypassdurchgang aufweist, einem den Bypassdurchgang verschließenden Ventilkörper und einer Feder, die mit einem Ende am Ventilkörper und mit dem anderen Ende an einem mit der Abdeckung verbundenen Gegenhalter anliegt, wobei der Gegenhalter mit der Abdeckung über aneinander anliegende Materiallagen der Abdeckung und des Gegenhalters verbunden ist.
  • Bekanntermaßen öffnen solche Bypassventile, wenn der Druck im Außengehäuse des Ölfilters unzulässig ansteigt, z. B. weil sich das Filterelement, welches das Stützrohr umgibt, zugesetzt hat. Indem das Öl unter Umgehung des Filterelements direkt in den Innenraum des Stützrohrs strömen kann, fällt der Druck im Außengehäuse dann wieder ab.
  • Herkömmlich bestehen zwischen der Abdeckung und dem in das Stützrohr hineinragenden Gegenhalter mehrere Punktschweißverbindungen. An den Schweißstellen ist die dem Öl zugewandte Materialoberfläche beeinträchtigt. Insbesondere sind veredelnde Überzüge aus Zink, Zinn, Chrom, Phosphat, Kupfer oder dergleichen zerstört, so dass es dort verstärkt zu Korrosion kommt. Nachteilig gelangt von den Korrosionsstellen abgelöstes Material in den Ölkreislauf. Je nach Materialpaarung kann es auch zur Korrosion unmittelbar im Verbindungsbereich und zum Lösen der Punktschweißverbindung kommen.
  • Ein Bypassventil der eingangs erwähnten Art geht aus der DE 102 07 633 A1 hervor.
  • Ein U-förmiger Gegenhalter weist Abwinklungen an den U-Schenkeln auf, in denen Ausbuchtungen gebildet sind, die in Einbuchtungen in der Abdeckung eingreifen.
  • Die DE 198 09 989 A1 sowie die US 3 395 804 A stellen weiteren relevanten Stand der Technik dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in seiner Funktionssicherheit verbessertes Bypassventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
  • Das diese Aufgabe lösende Bypassventil nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Materiallagen durch gemeinsames Tiefziehen in eine Vertiefung in einem Werkzeug unter Bildung ineinander greifender Ausbuchtungen in beiden Materiallagen fest miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft weist ein solches Bypassventil nach der Erfindung unabhängig von der Materialpaarung eine korrosionsfreie und sichere Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Gegenhalter auf.
  • Insbesondere weiten sich die Ausbuchtungen mit zunehmender Tiefe auf, so dass sie formschlüssig ineinander greifen.
  • Vorzugsweise sind die Ausbuchtungen durch Zusammenpressen aneinander anliegender Böden der Ausbuchtungen aufgeweitet, wobei die Ausbuchtungen insbesondere topfförmig ausgebildet sind und durch Zusammenpressen der aneinander liegenden Topfböden aufgeweitet sind.
  • Zweckmäßig werden die aneinander liegenden Materiallagen durch einen Pressstempel, welcher einer Vertiefung in einem Formwerkzeug gegenüberliegt, in die Vertiefung hinein tiefgezogen, wobei der Pressstempel in einer Endphase die Topfböden der gebildeten Ausbuchtungen breit drückt und dadurch für die genannte Aufweitung sorgt.
  • Vorzugsweise weist der Gegenhalter eine U-Form auf und ist über flanschartige Abwinklungen an den freien Enden der U-Schenkel mit der Abdeckung verbunden.
  • Zweckmäßig sind die Abdeckung, der Bypassdurchgang, der Ventilkörper und/oder die Feder koaxial zu dem Stützrohr angeordnet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Bypassventil nach der Erfindung in einer geschnittenen Seitenansicht,
  • 2 das Bypassventil von 1 in einer Ansicht von unten,
  • 3 eine in dem Bypassventil von 1 vorhandene Verbindungsstelle zwischen einer Abdeckung und einem Gegenhalter, und
  • 4 das Bypassventil von 1 eingebaut in einen Hydraulikölfilter.
  • Ein Bypassventil weist eine kreisrunde Abdeckung 1 mit einem zentralen Durchgang 2 auf. Der Durchgang 2 ist durch einen Ventilkörper 3 verschlossen. Gegen den Ventilkörper 3 liegt mit einem Ende eine Schraubenfeder 4 an. Das andere Ende der Schraubenfeder 4 ist an einem U-förmigen Gegenhalter 5 abgestützt. An den U-Schenkeln 6 des Gegenhalters 5 ist jeweils eine flanschartige Abwinklung 7 gebildet, über die der Gegenhalter 5 an Verbindungsstellen 18 mit einem zurückspringenden, den Durchgang 2 umfassenden Mittelteil 8 der Abdeckung 1 verbunden ist.
  • Wie aus 4 hervorgeht, verschließt die Abdeckung 1 eine der beiden Rohröffnungen eines Stützrohrs 10, das in einem Außengehäuse 16 eines Hydraulikölfilters 11 untergebracht und von einem als Faltenbalg ausgebildeten Filterelement 12 umgeben ist. Das Stützrohr 10 lässt sich über einen Dichtring 13 auf einen Stutzen 14, der Bestandteil eines Ölkreislaufs ist, aufstecken.
  • Gemäß Pfeilen 15 tritt über den Ölkreislauf zu filterndes Öl in das Außengehäuse 16 des Hydraulikölfilters 11 ein und gelangt normalerweise durch das Filterelement 12 und Öffnungen 25 und im Stützrohr 10 hindurch in dessen Innenraum, um dann wieder in den Ölkreislauf einzutreten. Bei Anwachsen des Öldrucks im Außengehäuse 16, z. B. wenn sich das Filterelement 12 zugesetzt hat, öffnet das Bypassventil, so dass gemäß Pfeilen 17 ungefiltertes Öl unter Minderung des Drucks im Außengehäuse 16 unmittelbar in den Innenraum des Stützrohrs 10 eintreten kann.
  • Wie aus 3 hervorgeht, umfassen die Verbindungsstellen 18, an welchen der Mittelteil 8 der Abdeckung 1 und jeweils eine der Abwinklungen 7 der U-Schenkel 6 des Gegenhalters 5 miteinander verbunden sind, ineinander greifende Ausbuchtungen 19 und 20.
  • Die Ausbuchtungen 19 und 20 sind mit Hilfe eines Pressstempels 21 und eines Formwerkzeugs 22 hergestellt, dass eine Vertiefung 23 aufweist, in welche der Pressstempel 21 die beiden aneinander anliegenden, durch den Mittelteil 8 und die Abwinklung 7 gebildeten Materiallagen hineinzieht. Abschließend drückt der Pressstempel 21 die Böden 24 zusammen, so dass die topfförmigen Ausbuchtungen 19, 20 gemäß Pfeilen 26 aufgeweitet werden. Somit entstehen Hinterschneidungen und zwischen den Ausbuchtungen 19 und 20 ein formschlüssiger Zusammenhalt.
  • Als Mögliche Materialpaarungen an den Verbindungsstellen kommen z. B. Edelstahl/Edelstahl, Edelstahl/Stahl mit Oberflächenveredelung und Stahl mit Oberflächenveredelung/Stahl mit Oberflächenveredelung in Betracht.

Claims (5)

  1. Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter (11), mit einer die Öffnung des Stützrohrs (10) des Ölfilters an dessen einem Ende verschließenden Abdeckung (1), die einen zu der Öffnung ausgerichteten Bypassdurchgang (2) aufweist, einem den Bypassdurchgang (2) verschließenden Ventilkörper (3) und einer Feder (4), die mit einem Ende am Ventilkörper (3) und mit dem anderen Ende an einem mit der Abdeckung (1) verbundenen Gegenhalter (5) anliegt, wobei der Gegenhalter (5) mit der Abdeckung (1) über aneinander anliegende Materiallagen der Abdeckung (1) und des Gegenhalters (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander anliegenden Materiallagen durch gemeinsames Tiefziehen in eine Vertiefung (23) in einem Werkzeug (22) hinein unter Bildung ineinandergreifender Ausbuchtungen (19, 20) in beiden Materiallagen fest miteinander verbunden sind.
  2. Bypassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (19, 20) mit zunehmender Tiefe aufgeweitet sind.
  3. Bypassventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (19, 20) durch Zusammenpressung aneinander anliegender Böden (24) der Ausbuchtung (23) aufgeweitet sind.
  4. Bypassventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (19, 20) topfförmig ausgebildet sind.
  5. Bypassventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (19, 20) durch Zusammenpressung der aneinander anliegenden Topfböden (24) aufgeweitet sind.
DE102007042498.3A 2007-09-07 2007-09-07 Bypassventil für einen Ölfilter Active DE102007042498B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042498.3A DE102007042498B8 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Bypassventil für einen Ölfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042498.3A DE102007042498B8 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Bypassventil für einen Ölfilter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007042498A1 DE102007042498A1 (de) 2009-03-12
DE102007042498B4 true DE102007042498B4 (de) 2017-02-23
DE102007042498B8 DE102007042498B8 (de) 2017-04-20

Family

ID=40339957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042498.3A Active DE102007042498B8 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Bypassventil für einen Ölfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042498B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075746B4 (de) 2011-05-12 2019-05-29 Fepco GmbH Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
CN107654828B (zh) * 2017-11-16 2019-09-27 葛长兴 一种机械设备润滑脂内除气润滑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395804A (en) * 1964-12-30 1968-08-06 Walker Mfg Co Filter assembly relief valves
DE19809989A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Ventil für eine Filteranordnung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207633A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 K & H Eppensteiner Gmbh Filter Filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395804A (en) * 1964-12-30 1968-08-06 Walker Mfg Co Filter assembly relief valves
DE19809989A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Mann & Hummel Filter Ventil für eine Filteranordnung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE10207633A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 K & H Eppensteiner Gmbh Filter Filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042498A1 (de) 2009-03-12
DE102007042498B8 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3750612B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP3228374B1 (de) Wechselfilter einer behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungsvorrichtung
DE102009008019B3 (de) Getriebesteuerplatte
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102008059767B4 (de) Fluiddruckvorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
WO2014086897A1 (de) STOßDÄMPFER FÜR EIN FAHRZEUG MIT EINEM FLANSCH ZUR VERBINDUNG EINES EXTERNEN MODULROHRES
DE102007042498B4 (de) Bypassventil für einen Ölfilter
DE10224634C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von unter einem hohen Druck geförderten Fluiden
DE10001100A1 (de) Kupplungsgehäuse und Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen in Kraftfahrzeugen in Verbundbauweise
DE10355151A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem extern angeschlossenen Gehäuse
EP2531272B1 (de) Gehäusetopf zur aufnahme eines filterelementes in einer filtereinrichtung
DE202018104655U1 (de) Dichtschnittstelle für eine Lufttrocknungskartusche und einen Sockel für eine Lufttrocknungskartusche
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3540514C2 (de)
WO2014131510A1 (de) Flachdichtung für flanschverbindungen
DE102006017257A1 (de) Blindkupplung mit Rückschlagventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
EP2971775A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2013041071A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere nehmerzylinder eines ausrücksystems
DE102008003675B4 (de) Anschlussstück für ein Metallrohr oder einen Metallschlauch und Anordnung mit einem solchen Anschlussstück
EP2391828A2 (de) Vakuumpumpengehäusedeckel
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
DE102006027094A1 (de) Behälter mit Schnittstellenmodul
EP0976963B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102004024401B4 (de) Verfahren und System zum dichten Anschließen eines rohrförmigen Ansatzstücks an eine Wand einer Transportleitung für ein Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEPCO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HORLAENDER, DIETER, 66440 BLIESKASTEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final