DE102004024401B4 - Verfahren und System zum dichten Anschließen eines rohrförmigen Ansatzstücks an eine Wand einer Transportleitung für ein Fluid - Google Patents

Verfahren und System zum dichten Anschließen eines rohrförmigen Ansatzstücks an eine Wand einer Transportleitung für ein Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102004024401B4
DE102004024401B4 DE200410024401 DE102004024401A DE102004024401B4 DE 102004024401 B4 DE102004024401 B4 DE 102004024401B4 DE 200410024401 DE200410024401 DE 200410024401 DE 102004024401 A DE102004024401 A DE 102004024401A DE 102004024401 B4 DE102004024401 B4 DE 102004024401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endpiece
conduit
locking member
opening
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410024401
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024401A1 (de
Inventor
Pierre-Axel Parodat
Patrick Baes
Jean-Philippe Lemoine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Publication of DE102004024401A1 publication Critical patent/DE102004024401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024401B4 publication Critical patent/DE102004024401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • F16L41/065Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe without removal of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verfahren, um ein rohrförmiges Ansatzstück (E) an eine Wand einer Leitung (C) zum Transport eines Fluids in dichter Weise so zu befestigen, dass eine Achse des Ansatzstücks (E) senkrecht zu einer Achse der Leitung (C) ist, wobei das Verfahren umfasst, eine Öffnung (10) in der Leitung (C) zu schaffen, ein Ende oder einen Fuß (16) des Ansatzstücks (E) an der Öffnung (10) der Leitung (C) mit einer dazwischen angeordneten Dichtung (50) anzubringen und das Ansatzstück (E) durch ein Verriegelungsorgan (22), welches frei an die Leitung (C) gebracht wird und an der Leitung (C) durch Drehung fixiert wird, in Position zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, um in dichter Weise ein rohrförmiges Ansatzstück an die Wand einer Transportleitung für ein Fluid anzuschließen, ebenso wie ein System zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Das Problem des dichten Anschließens eines rohrförmigen Ansatzstücks an der Wand einer Leitung zum Transport oder zur Zirkulation eines Fluids (flüssig oder gasförmig) ist für sich genommen nicht neu. Wenn die Leitung und das Ansatzstück metallisch sind, wird herkömmlicherweise ein Ende des Ansatzstücks mit einer in die Wand der Leitung geschaffenen, z. B. gebohrten Öffnung in Eingriff gebracht und dann durch einen Löt- oder Schweißvorgang befestigt, welcher gleichzeitig die Dichtigkeit der Verbindung sicherstellt.
  • Konkret hängt die Qualität der dichten Verbindung zwischen dem Ansatzstück und der Leitung von der Qualität des Löt- oder Schweißvorgangs ab. Nun ist aber das Ergebnis eines derartigen Vorgangs nicht direkt überprüfbar, so dass man die Qualität des Vorgangs nicht auf einer Stufe beherrscht, welche zur Vermeidung eines Risikos eines potenziellen Lecks nötig wäre. Eine Lösung besteht darin, an qualifiziertes Personal zu appellieren, um die mechanische Widerstandsfähigkeit und die Dichtigkeit der Verbindung zu gewährleisten.
  • Aus der FR 2 603 683 ist eine Vorrichtung zum Koppeln eines Rohrs oder einer Röhre bekannt. Aus der FR 2.177.187 ist eine Vorrichtung zum Befestigen zylindrischer Elemente an einer Struktur bekannt.
  • Die EP 0 731 309 A1 beschreibt eine Komponente zum Anschließen an Kühlschränke, die einen rohrförmigen Kanal, eine Dichtlippe und Vorsprünge aufweist, die durch Drehung in Eingriff mit einer Wand gebracht werden können. Dadurch wird eine axiale Verbindung zwischen der Komponente und einer Öffnung der Wand hergestellt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, sich bestmöglich von diesen Problemen des Lötens oder des Schweißens zu befreien, indem ein Verfahren zum Verbinden bereitgestellt wird, welches die Mittel, welche die mechanische Widerstandsfähigkeit sicherstellen, von denjenigen, welche die Dichtigkeit sicherstellen, trennt, wobei die erhaltenen Ergebnisse kontrollierbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein System zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21. Die abhängigen Ansprüche definieren vorteilhafte oder bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens bzw. des Systems.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zum Anschließen eines röhrenförmigen Ansatzstücks an der Wand einer Transportleitung eines Fluids in dichter Weise vor, welches umfasst, eine Öffnung in der Leitung zu schaffen, beispielsweise durch Bohren, Durchstoßen der Leitung oder Durchbrechen der Leitung, ein Ende oder einen Fuß des Ansatzstücks in die Öffnung der Leitung mit einer dazwischen angeordneten Dichtung einzubringen und das Ansatzstück durch ein Verriegelungsorgan, welches frei auf der Leitung aufgebracht wird und durch Drehung an dieser befestigt wird, in Position zu blockieren.
  • In allgemeiner Weise umfasst das Verriegelungsorgan einen Körper, welcher einen zentralen inneren Gang mit einer Achse X-X aufweist, welche durch zwei gegenüberliegende Endflächen des Körpers hindurchgeht, eine dritte Fläche oder obere Fläche, welche sich senkrecht zu den zwei Endflächen erstreckt und von einer Öffnung durchdrungen ist, welche in den inneren Gang mündet und ausgelegt ist, den Fuß des Ansatzstücks aufzunehmen, und zwei gebogene Ausschnitte, welche von einer der dritten Fläche gegenüberliegenden vierten Fläche oder unteren Fläche ausgehen und welche sich jeweils mit einer der Endflächen des Körpers vereinigen, um zwei laterale Gänge zu bilden, welche nach außen und in den zentralen Gang münden.
  • Im Übrigen kann eine Endfläche des Verriegelungsorgans zumindest eine Klemmklammer oder einen Klemmring umfassen, welche ausgestaltet sind, in Eingriff mit der Leitung zu gelangen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel bilden das Ansatzstück und das Verriegelungsorgan nur ein einziges Teil, welches an der Leitung angebracht wird, indem dieses Teil auf die Leitung aufgebracht wird, wobei der Fuß des Ansatzstücks in die Öffnung der Leitung positioniert wird und das Verriegelungsorgan einer Drehung unterworfen wird, bis die Klammer oder der Ring in Kontakt mit der Leitung kommt.
  • Als Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels werden das Ansatzstück und das Verriegelungsorgan auf der Leitung durch Kombination einer Translationsbewegung und einer Drehbewegung des Teils angebracht.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel bilden das Ansatzstück und das Verriegelungsorgan zwei getrennte Teile, wobei der Fuß des Ansatzstücks folgend einer Translationsbewegung mit dem Inneren der Öffnung der Leitung in Eingriff gebracht wird und das Verriegelungsorgan dann auf das Ansatzstück aufgebracht wird, bis es mit der Leitung in Kontakt kommt, und dann in Drehung versetzt wird, um die Klammer oder den Ring auf der Leitung zu positionieren.
  • Allgemein wird eine Dichtung zwischen dem Fuß des Ansatzstückes und der zentralen Öffnung des Verriegelungsorgans angeordnet, wobei diese Dichtung aus einem Elastomermaterial oder aus einem metallischen deformierbaren oder nichtdeformierbaren Material sein kann.
  • Schließlich können Mittel zur Verbesserung der Verbindung zwischen dem Ansatzstück und der Leitung ebenso wie der Qualität der Dichtigkeit vorgesehen sein, indem der Fuß des Ansatzstücks deformiert wird.
  • Die Erfindung hat zudem ein System zur Durchführung des Verfahrens zum Gegenstand.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System zum Anschließen finden auf zahlreichen Gebieten der Industrie Anwendung, unter welchen man insbesondere das Gebiet der Automobile, der Haushaltsgeräte oder der Gebäude anführen kann, das heißt alle Gebiete, auf denen ein dichter Anschluss zwischen zwei rohrförmigen Elementen folgend einer T-förmigen Montage bewerkstelligt werden muss.
  • Abhängig von dem entsprechenden Gebiet kann das Ansatzstück, welches an der Leitung angeschlossen wird, spezifisch für eine gegebene Anwendung sein und kann ein Teil einer Komponente sein, welche eine bestimmte Rolle spielt.
  • Beispielsweise wird ein Kreislauf, welcher die Zirkulation eines Fluids (flüssig oder gasförmig) sicherstellt, wie ein Ölkreislauf, ein Klimakreislauf oder ein Kühlmittelkreislauf auf dem Gebiet der Automobilindustrie, über ein Ventil befüllt oder aufgefüllt, welches an eine Leitung des Kreislaufs angeschlossen ist.
  • Ein derartiges Füllventil kann gemäß dem Verfahren und/oder dem System entsprechend der Erfindung angeschlossen werden, wobei zu bemerken ist, dass in diesem Fall das Ansatzstück durch den Körper des Ventils gebildet wird.
  • Andere Vorteile, Eigenschaften und Details der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, welche als Beispiel dient und in welcher.
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Befestigung eines rohrförmigen Ansatzstückes an einer Transportleitung für ein Fluid ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht des an der Leitung angebrachten Befestigungssystems aus 1 ist,
  • 3 eine Ansicht folgend einem Pfeil III der 2 ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des in 1 dargestellten Befestigungssystems ist,
  • 5 eine Querschnittsansicht des an der Leitung angebrachten Befestigungssystems aus 4 ist,
  • 6 und 7 perspektivische Ansichten eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems sind,
  • 8 eine Querschnittsansicht des Befestigungssystem der 6 und 7 ist,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist,
  • 10 eine Seitenansicht des Befestigungssystems aus 9 ist,
  • 11 eine Querschnittsansicht des Befestigungssystems aus 10 ist,
  • 12 bis 16 Halbschnittansichten sind, welche Mittel veranschaulichen, um einen Griff des Befestigungssystems zu verstärken, und
  • 17 bis 19 vereinfachte Ansichten sind, um andere Mittel zum zum Verstärken des Griffs des Befestigungssystems darzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein rohrförmiges Ansatzstück E in dichter Weise an eine Öffnung 10 anzuschließen, welche in der Wand einer Leitung C zum Transport oder zur Zirkulation eines Fluids, welches sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas sein kann, vorgesehen ist.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, welches in 1 bis 3 dargestellt ist, weist das rohrförmige Ansatzstück E einen Körper 12 mit einem inneren Durchgang bzw. Gang 14 (2) auf, welcher diesen Körper 12 durchquert und welcher an einem Ende in einem Fuß 16 (1), welcher einen etwas größeren Durchmesser als derjenige des Körpers 12 aufweist, endet, wobei ein äußerer Vorsprung 18 zwischen dem Körper 12 und dem Fuß 16 angeordnet ist.
  • Ein Rohrabschnitt 20 verlängert den inneren Gang 14 des Körpers 12 des Ansatzstücks E und mündet in die Endoberfläche des Fußes 16, wobei dieser Rohrabschnitt 20 dazu bestimmt ist, mit der Öffnung 10 der Leitung C (2) in Eingriff zu gelangen.
  • Das Befestigungssystem umfasst zudem ein Verriegelungsorgan 22, welches ausgelegt ist, frei mit dem Körper 12 des Ansatzstücks E in Eingriff gebracht zu werden, bis es frei gegen die Leitung C stößt, und das Ansatzstück E an der Leitung C nach Drehung des Verriegelungsorgans 22 in Position zu blockieren bzw. zu fixieren.
  • Genauer gesagt besteht das Verriegelungsorgan 22 aus einem Körper 25, welches einen zentralen inneren Gang 27 mit einer Achse X-X, welche durch zwei gegenüberliegende Endflächen des Körpers 25 hindurchgeht, aufweist. Eine dritte Fläche oder obere Fläche des Körpers 25 erstreckt sich senkrecht zu den Endflächen und ist von einer Öffnung 30 durchdrungen, welche in den inneren Gang 27 mündet, wobei diese Öffnung 30 ausgelegt ist, den Durchgang des Rohrabschnitts 20 des Fußes 16 des Ansatzstücks E zu ermöglichen. Zwei gekrümmte Ausschnitte 32 und 34 gehen von einem offenen zentralen Gebiet 36 einer vierten Fläche oder unteren Fläche des Körpers 25 aus, wobei dieses zentrale Gebiet der Öffnung 30 gegenüberliegt, und erstrecken sich folgend der Achse der Öffnung 30 und verlängern sich dann im Wesentlichen in einem Winkel von 90° in zwei gegenüberliegende Richtungen, um sich jeweils mit einer der zwei Endflächen des Körpers 25 zu vereinen, wobei sie zwei laterale Gänge bilden, welche auf der Ebene von zwei lateralen Seiten des Körpers 25 nach außen und in den zentralen Gang 27 münden.
  • Jede Endfläche des Körpers 25 weist eine Klemmklammer 40 auf, wobei die zwei Klammern 40 diametral gegenüberliegend angeordnet sind und ausgestaltet sind, mit der Leitung C in Eingriff zu gelangen, wobei zu bemerken ist, dass auch nur eine einzige Klemmklammer an einer der zwei Endflächen des Körpers 25 vorgesehen sein kann.
  • Im Folgenden wird die Montage dieses Befestigungssystems beschrieben.
  • Der Körper 12 des Ansatzstücks E wird einer Translationsbewegung folgend in einer Weise positioniert, dass der Rohrabschnitt 20 mit der Öffnung 10 der Leitung C in Eingriff gelangt.
  • Anschließend wird das Verriegelungsorgan 22 entlang des Ansatzstücks E durch seine Öffnungen 30 und 36 mit dem Ansatzstück E in Eingriff gebracht, wobei die Achse X-X des Verriegelungsorgans 22 allgemein um einen Winkel kleiner oder höchstens gleich 90° bezüglich der Achse der Leitung C verschoben ist, und dann wird das Verriegelungsorgan einer Drehung um etwa 90° unterworfen, um die zwei Klammern 40 in Kontakt mit der Leitung C zu bringen. Während dieser Drehbewegung geht die Leitung C durch die zwei Ausschnitte 32 und 34 des Verriegelungsorgans 22 hindurch.
  • Die Klammern 40 machen so das Verriegelungsorgan 22 auf der Leitung C unbeweglich, und das Ansatzstück E wird axial durch einen inneren Vorsprung 45 gehalten, welcher in dem Verriegelungsorgan 22 (2) angeordnet ist und welcher nach der Drehung gegen den Vorsprung 18 des Fußes 16 des Ansatzstücks E stößt.
  • Gemäß einer Abwandlung dieses ersten Ausführungsbeispiels, wie sie in den 4 und 5 dargestellt ist, sind die zwei Schließklammern 40 durch zwei Zwingen bzw. Klemmringe 46 ersetzt, welche jeweils auf die zwei Endwände des Verriegelungsorgans 22 aufgeschraubt werden und welche durch Reibung mit der Leitung C zusammenwirken, um das Organ 22 an der Leitung C festzuziehen.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des Verriegelungssystems, welches in 6 bis 8 dargestellt ist, sind das Ansatzstück E und das Verriegelungsorgan 22 einstückig als ein Teil ausgebildet. Dieses Teil wird durch eine Translationsbewegung mittels seiner Öffnung 36 und seinen zwei Ausschnitten 32 und 34 folgend einer Achse senkrecht zur Leitung C mit dieser in einer Weise in Eingriff gebracht, dass die Mündung des Rohrs 20 des Ansatzstücks E in der Öffnung 10 der Leitung positioniert wird, wobei die Achse X-X des Verriegelungsorgans 22 einen Winkel kleiner oder höchstens gleich 90° mit der Achse der Leitung C bildet, und dann werden durch eine Drehbewegung des Stücks die zwei Klemmklammern 40 gegen die Leitung C gedrückt. Als Abwandlung dieses zweiten Ausführungsbeispiels können die zwei Klemmklammern 40 durch zwei Zwingen bzw. Klemmringe ersetzt werden.
  • Schließlich bilden gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des Befestigungssystems, welches in 9, 10 und 11 dargestellt ist, das Ansatzstück E und das Verriegelungsorgan 22 nicht immer ein einziges Teil, werden aber durch eine Translationsbewegung und eine Drehbewegung, welche kombiniert sind, montiert. Diese Kombination der Bewegungen wird erhalten, indem die Formen der zwei gekrümmten Ausschnitte 32 und 34 angepasst werden, und die Drehbewegung ist höchstens gleich 180°.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu bemerken, dass mindestens ein Dichtring bzw. eine Dichtung 50 vorhanden ist, welche zwischen die Mündung des Rohrs 20 des Ansatzstücks E und der Öffnung 10 der Leitung C angebracht wird. Diese Dichtung 50 kann aus einem Elastomermaterial, wenn das Ansatzstück E und das Verriegelungsorgan 22 zwei verschiedene Teile sind, oder aus einem metallischen Material, welches deformierbar oder nichtdeformierbar sein kann, beispielsweise aus Kupfer, wenn das Ansatzstück E und das Verriegelungsorgan 22 ein einziges Stück bilden, gefertigt sein.
  • In allgemeiner Weise kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem durch Mittel vervollständigt oder ergänzt werden, welche die Befestigung des Ansatzstücks E an der Leitung C ebenso wie die Dichtigkeit verstärken.
  • Diese Mittel können durch eine mechanische Deformation des Endabschnitts des Rohrabschnitts 20, welcher an der Endoberfläche des Fußes 16 des Ansatzstücks E herauskommt, gebildet werden, wie dies in den 12 und 13 dargestellt ist.
  • Genauer gesagt bildet der Rohrabschnitt 20 des Ansatzstücks E einen Mantel 60, welcher zumindest an einem Abschnitt seiner Höhe eine Verringerung seines Innendurchmessers aufweist, um eine im Inneren des Mantels 60 hervorstehende Ausstülpung oder Rippe 60a zu bilden. Um die Dichtigkeit sicherzustellen, wird eine ringförmige Vertiefung G1 an der Endoberfläche des Körpers 12 des Ansatzstücks E um den Mantel 60 ausgebildet, um dort eine torische Dichtung 62 beispielsweise aus einem Elastomermaterial aufzunehmen.
  • In einem ersten in 12 dargestellten Schritt wird das Ansatzstück E positioniert, indem der Mantel 60 mit der Öffnung 10, welche vorher in der Wand der Leitung C geschaffen wurde, in Eingriff gebracht wird. Der Mantel 60 ragt daher um eine Länge in das Innere der Leitung C, welche selbstverständlich kleiner als der Innendurchmesser der Leitung C ist, wobei gleichzeitig die Dichtung 62 zusammengedrückt wird.
  • Anschließend wird ein Werkzeug O1 frei beweglich in das Innere des zentralen Gangs 14 des Ansatzstücks E in einer Weise eingebracht, dass die mechanische Deformation des Mantels 60 des Ansatzstücks E hervorgerufen wird. Dieses Werkzeug O1 kann die Form eines Schafts mit passendem Durchmesser haben, welcher aufgrund des Vorhandenseins der Ausstülpung 60a im Inneren des zentralen Gangs 14 des Ansatzstücks E eine trichterförmige Erweiterung und dann ein Nachgeben bzw. eine Faltung des Mantels 60 in Richtung der inneren Wand der Leitung C hervorrufen wird.
  • Der Deformationsvorgang des Mantels 60 des Ansatzstücks E, welcher mittels des in den zentralen Gang 14 des Ansatzstücks E eingebrachten Werkzeugs O1 bewerkstelligt wird, kann mit Anwesenheit eines Konterwerkzeugs O2 realisiert werden, welches vorher in das Innere der Leitung C eingeführt wird, wobei dieses Konterwerkzeug O2 in angepasster Form schematisch gestrichelt in 12 dargestellt ist. Die Anwesenheit dieses Konterwerkzeugs O2 kann nicht nur dazu dienen, die Deformation des Mantels 60 des Ansatzstücks E zu erleichtern, sondern zudem, um eine mögliche Verformung der Leitung C in ein Oval während der Deformation des Mantels 60 zu vermeiden.
  • Die Qualität der mechanischen Verbindungen und die Dichtigkeit des Anschlusses können durch den Bediener überwacht werden. Diese Überwachung kann abhängig von der Länge der Verschiebung des Werkzeugs O1 im Inneren des Ansatzstücks E vorgenommen werden, wobei eine derartige Verschiebung vorgegeben sein kann und beispielsweise auf optischem Weg überprüft werden kann.
  • In allgemeiner Weise ist das Ansatzstück E steif oder halbsteif, so dass es eine mechanische Deformation erfahren kann, während die Leitung C nicht notwendigerweise derartig ist.
  • In dem Fall, in dem die Leitung C steif oder halbsteif ist, kann vorteilhafterweise eine Abflachung um die Öffnung 10 der Leitung C realisiert werden, um eine bessere Kontaktschnittstelle zwischen dem Ansatzstück E und der äußeren Oberfläche der Wand der Leitung C zu erhalten. Daraus ergibt sich zudem eine bessere Dichtigkeit auf Ebene der Dichtung 62.
  • Gemäß einem anderen in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mantel 60 eine Verringerung seines Innendurchmessers über seine gesamte Höhe auf. Allgemein ist der Mantel 60 nicht notwendigerweise zylindrisch ausgebildet, sondern kann eine kegelstumpfartige Form wie in diesem anderen Ausführungsbeispiel der 14 aufweisen. Im Übrigen kann dem Mantel 60, um seine mechanische Deformation zu erleichtern, an seinem freien Ende, welches den externen Rand 60a nach der Deformation des Mantels 60 bildet, eine aufgeweitete Form gegeben werden.
  • Als Abwandlung dieser zwei Ausführungsbeispiele kann der Mantel 60 eine unterbrochene Hülle bilden, indem axiale Spalte gebildet werden, um eine Mehrzahl von Laschen zu bilden, welche dann gegen die innere Wand der Leitung C abgebogen werden.
  • Gemäß noch einem anderen in 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Deformation des Mantels 60 aus 14 mittels einer Druckhülse bzw. eines Rings 61, welcher gleitend im Inneren des inneren Gangs 14 des Körpers 12 des Ansatzstücks E angebracht ist, durchgeführt. Wie in 15 dargestellt, weist der Ring 61 an einem dem Mantel 60 gegenüberliegenden Ende einen elastisch deformierbaren äußeren Rand 64 auf, welcher einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Gangs 14 aufweist, wobei dieser Rand 64 dazu gelangt, in einer äußeren Vertiefung 66 beherbergt zu sein, welche in dem Gang 14 angeordnet ist, um den Ring 61 in fixierter Position zu blockieren (16). Bevor diese Blockierposition erreicht wird, hat der Ring 61 den Mantel 60 deformiert, indem der externe Rand 60a oder die externen Ränder 60a seines freien Endes gegen die innere Wand der Leitung C gebogen oder gefaltet werden.
  • Wenn das Ansatzstück E und das Verriegelungsorgan 22 zwei getrennte Teile bilden, kann eine bestimmte Montage des Ansatzstücks E in der Öffnung 10 der Leitung C für die Fälle vorgesehen sein, in denen diese Öffnung 10 keine kreisförmige Form hat. Konkret hat die Öffnung 10, wie dies in 17 dargestellt ist, allgemein eine langgestreckte Form, beispielsweise eine elliptische Form. Der Rohrabschnitt 20 am Ende des Ansatzstücks E endet in einem ringförmigen radialen externen Vorsprung 70, welcher eine Form aufweist, welche im Wesentlichen komplementär zu derjenigen der Öffnung 10 aufweist, aber mit etwas kleineren Abmessungen. So ist es möglich, den Rohrabschnitt 20 frei mit der Öffnung 10 in Eingriff zu bringen und dann das Ansatzstück E um einen Winkel beispielsweise von maximal 90° zu drehen, um das Ansatzstück E axial in der Leitung C zu blockieren, wie dies schematisch in 18 mit zwei Ellipsen e1 und e2 dargestellt ist, welche zueinander um 90° verschoben sind. Als Abwandlung kann, wie dies schematisch in 19 dargestellt ist, dasselbe Ergebnis mit quadratischen Formen c1 und c2 erhalten werden, wobei die Drehbewegung dann auf 45° begrenzt ist. Im Übrigen kann die Drehbewegung des Ansatzstücks E zudem von einer Deformation des Vorsprungs 70 des Ansatzstücks E begleitet werden. Es ist zu beachten, dass danach das Verriegelungsorgan 22 montiert wird.
  • In allgemeiner Weise kann das Ansatzstück E eine Ableitungsfunktion für den Eingang und/oder den Ausgang eines Fluids je nach der gewünschten Anwendung sicherstellen und kann den Körper eines Bauteils, beispielsweise den Körper eines Füllventils in einem Klimakreislauf eines Automobils oder den Körper einer Messvorrichtung, beispielsweise eines Drucksensors für das Fluid im Inneren der Leitung C, oder ein Ableitungsrohr darstellen.

Claims (26)

  1. Verfahren, um ein rohrförmiges Ansatzstück (E) an eine Wand einer Leitung (C) zum Transport eines Fluids in dichter Weise so zu befestigen, dass eine Achse des Ansatzstücks (E) senkrecht zu einer Achse der Leitung (C) ist, wobei das Verfahren umfasst, eine Öffnung (10) in der Leitung (C) zu schaffen, ein Ende oder einen Fuß (16) des Ansatzstücks (E) an der Öffnung (10) der Leitung (C) mit einer dazwischen angeordneten Dichtung (50) anzubringen und das Ansatzstück (E) durch ein Verriegelungsorgan (22), welches frei an die Leitung (C) gebracht wird und an der Leitung (C) durch Drehung fixiert wird, in Position zu blockieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Drehbewegung des Verriegelungsorgans (22) höchstens über einen Winkel von 180° und bevorzugt kleiner oder gleich 90° geht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Verriegelungsorgan (22) einen Körper (25) umfasst, welcher einen inneren zentralen Gang (27) mit einer Achse X-X, welche durch zwei gegenüberliegende Endflächen des Körpers hindurchgeht, eine dritte Fläche oder obere Fläche, welche sich senkrecht zu den zwei Endflächen erstreckt und eine Öffnung (30) aufweist, welche in den inneren zentralen Gang (27) mündet und gegen deren Umfang der Fuß (16) des Ansatzstücks (E) stößt, und zwei gekrümmte Ausschnitte (32, 34), welche von einem zentralen offenen Gebiet (36) einer der dritten Fläche gegenüberliegenden vierten Fläche oder unteren Fläche ausgehen und sich mit jeweils einer der zwei Endflächen des Körpers vereinigen, um zwei laterale Gänge zu bilden, welche nach außen und in den zentralen inneren Gang (27) münden, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem eine Endfläche des Verriegelungsorgans (22) mindestens eine Klemmklammer (40) umfasst, welche ausgelegt ist, in Eingriff mit der Leitung (C) zu gelangen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Endfläche des Verriegelungsorgans (22) mindestens einen Klemmring (46) umfasst, welcher ausgelegt ist, das Ansatzstück (E) an der Leitung (C) zu befestigen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Ansatzstück (E) und das Verriegelungsorgan (22) nur ein einziges Teil bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das durch das Ansatzstück (E) und das Verriegelungsorgan (22) gebildete Teil an der Leitung (C) angebracht wird, indem das Teil an der Leitung ausgerichtet wird, indem der Fuß (16) des Ansatzstücks (E) an der Öffnung (10) der Leitung (C) positioniert wird und das Verriegelungsorgan (22) einer Drehung unterworfen wird, bis die Klemmklammer oder der Klemmring in Kontakt mit der Leitung (C) kommt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das durch das Ansatzstück (E) und das Verriegelungsorgan (22) gebildete Stück an der Leitung (C) durch Kombination einer Translationsbewegung und einer Drehbewegung des Stücks angebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ansatzstück (E) und das Verriegelungsorgan (22) zwei getrennte Teile bilden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Fuß (16) des Ansatzstücks (E) folgend einer Translationsbewegung mit dem Inneren der Öffnung (10) der Leitung (C) in Eingriff gebracht wird, das Verriegelungsorgan (22) auf das Ansatzstück (E) gebracht wird, bis es in Kontakt mit der Leitung (C) kommt und dann in Drehung versetzt wird, um die Klammer oder den Ring auf die Leitung (C) zu positionieren.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Dichtung (50) zwischen dem Fuß (16) des Ansatzstücks (E) und der Öffnung (10) der Leitung (C) positioniert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Dichtung (50) eine Dichtung aus einem Elastomermaterial oder einem deformierbaren oder nichtdeformierbaren metallischen Material ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fuß (16) des Ansatzstücks (E) sich axial durch einen Rohrabschnitt (20) mit kleinerem Durchmesser verlängert, welcher ausgelegt ist, durch die Öffnung (10) der Leitung (C) hindurchzugehen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Rohrabschnitt (20) einen deformierbaren Mantel (60) bildet, welcher gegen eine innere Wand der Leitung (C) gebogen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Mantel (60) mittels eines in das Ansatzstück (E) eingebrachten Werkzeugs (O1) gegen die innere Wand der Leitung (C) gebogen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Mantel (60) mittels eines gleitend im Inneren des Ansatzstücks (E) angebrachten Rings (61) gegen die innere Wand der Leitung (C) gebogen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (10) in der Leitung (C) keine kreisförmige Form aufweist, wobei ein Rohrabschnitt (20) am Ende des Ansatzstücks (E) radial in einem externen Vorsprung (70) endet, welcher eine Form aufweist, welche im Wesentlichen komplementär zu der Form der Öffnung (10) ist und welcher in die Öffnung (10) eingebracht wird und dann axial in Position durch Drehung des Ansatzstücks (E) um einen Winkel von höchstens 90° blockiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Vorsprung (70) des Ansatzstücks (E) eine elliptische oder quadratische Form aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Drehung des Ansatzstücks (E) von einer Deformation des Vorsprungs (70) begleitet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (10) in der Leitung (C) von dem Ansatzstück (E) während dem Anbringen des Ansatzstücks (E) an der Leitung (C) geschaffen wird.
  21. System, um ein rohrförmiges Ansatzstück (E) an einer Öffnung (10) einer Leitung (C) zum Transport eines Fluids in dichter Weise durch Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche so zu befestigen, dass eine Achse des Ansatzstücks (E) senkrecht zu einer Achse der Leitung (C) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (E) in einem Rohrabschnitt (20) endet, welcher mit einer dazwischen positionierten Dichtung an der Öffnung (10) der Leitung (C) angebracht ist, und dass das System ein Verriegelungsorgan (22) umfasst, um das Ansatzstück (E) an der Leitung (C) in Position zu halten, welches auf der Leitung (C) durch eine Drehbewegung angebracht wird.
  22. System nach Anspruch 21, wobei die Drehbewegung des Verriegelungsorgans (22) auf der Leitung (E) höchstens 180° beträgt.
  23. System nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Ansatzstück (E) und das Verriegelungsorgan (22) zwei getrennte Teile bilden, und wobei das Verriegelungsorgan (22) auf das Ansatzstück (E) gebracht wird, bevor es einer Drehbewegung unterworfen wird.
  24. System nach Anspruch 21 oder 22, wobei das Ansatzstück (E) und das Verriegelungsorgan (22) ein einziges Teil bilden, welches mit der Leitung (E) durch eine kombinierte Translations- und Drehbewegung in Eingriff gebracht wird.
  25. System nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das Verriegelungsorgan (22) einen Körper (25) umfasst, welcher einen inneren zentralen Gang (27) mit einer Achse X-X, welche durch zwei gegenüberliegende Endflächen des Körpers hindurchgeht, eine dritte Fläche oder obere Fläche, welche sich senkrecht zu den zwei Endflächen erstreckt und eine Öffnung (30) aufweist, welche in den inneren zentralen Gang (27) mündet und gegen deren Umfang der Fuß (16) des Ansatzstücks (E) stößt, und zwei gekrümmte Ausschnitte (32, 34), welche von einem zentralen offenen Gebiet (36) einer der dritten Fläche gegenüberliegenden vierten Fläche oder unteren Fläche ausgehen und sich mit jeweils einer der zwei Endflächen des Körpers vereinigen, um zwei laterale Gänge zu bilden, welche nach außen und in den zentralen inneren Gang (27) münden, umfasst.
  26. System nach Anspruch 25, wobei das Verriegelungsorgan (22) mindestens eine Klammer (40) oder einen Klemmring (46) zum Befestigen des Verriegelungsorgans (22) an der Leitung (C) an einer Endfläche aufweist.
DE200410024401 2003-05-20 2004-05-17 Verfahren und System zum dichten Anschließen eines rohrförmigen Ansatzstücks an eine Wand einer Transportleitung für ein Fluid Expired - Fee Related DE102004024401B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0306022A FR2855240B1 (fr) 2003-05-20 2003-05-20 Procede et systeme pour raccorder de maniere etanche un embout tubulaire dans la paroi d'un conduit de transport d'un fluide
FR0306022 2003-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024401A1 DE102004024401A1 (de) 2004-12-30
DE102004024401B4 true DE102004024401B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=33396589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410024401 Expired - Fee Related DE102004024401B4 (de) 2003-05-20 2004-05-17 Verfahren und System zum dichten Anschließen eines rohrförmigen Ansatzstücks an eine Wand einer Transportleitung für ein Fluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004024401B4 (de)
FR (1) FR2855240B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133712A1 (fr) * 2022-03-17 2023-09-22 Safran Electrical Components Interface de fixation d’un faisceau de câbles électriques monté dans un tube configurée pour assurer l’interface entre ledit tube et un organe de fixation de tubes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177187A5 (de) * 1972-03-22 1973-11-02 Bassan & Cie
FR2603683A3 (fr) * 1986-03-21 1988-03-11 Suevia Haiges Gmbh Co Dispositif d'accouplement de tuyaux et/ou de tubes, manoeuvrable d'une seule main et comportant une soupape a siege
EP0731309A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Whirlpool Europe B.V. Steckverbinder für Kühl-Gefrierschränke und dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622536U1 (de) * 1996-01-12 1997-04-30 Aeroquip, Zweigniederlassung der Trinova GmbH, 76532 Baden-Baden Stutzen zum Anschluß an ein Verbindungsgegenstück
DE29721023U1 (de) * 1997-11-27 1998-01-22 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 51688 Wipperfürth Rastbarer Leitungsverbinder insbesondere für Kraftstoffleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177187A5 (de) * 1972-03-22 1973-11-02 Bassan & Cie
FR2603683A3 (fr) * 1986-03-21 1988-03-11 Suevia Haiges Gmbh Co Dispositif d'accouplement de tuyaux et/ou de tubes, manoeuvrable d'une seule main et comportant une soupape a siege
EP0731309A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Whirlpool Europe B.V. Steckverbinder für Kühl-Gefrierschränke und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3133712A1 (fr) * 2022-03-17 2023-09-22 Safran Electrical Components Interface de fixation d’un faisceau de câbles électriques monté dans un tube configurée pour assurer l’interface entre ledit tube et un organe de fixation de tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024401A1 (de) 2004-12-30
FR2855240A1 (fr) 2004-11-26
FR2855240B1 (fr) 2006-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
DE2462885C2 (de) Verbinder bzw. Anschluß für Rohre
DE69424282T2 (de) Klemmring
EP1437560B1 (de) Kondensator mit Sammelbehälter und Schutzkappe
DE60105674T2 (de) Rohrverbindung
DE69925220T2 (de) Zusammenschnappbare Scheibenwaschdüse
DE112011104521B4 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
DE102012012971A1 (de) Dämpfungselement für eine Kraftfahrzeug-Hydraulikanlage
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
EP1588086A1 (de) Pressfitting
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE102004024401B4 (de) Verfahren und System zum dichten Anschließen eines rohrförmigen Ansatzstücks an eine Wand einer Transportleitung für ein Fluid
DE60114560T2 (de) Verbessertes dichtelement für rohrverbindung
DE112021007162T5 (de) Rohrverbindung
EP3705804B1 (de) Haustechnikgerät und flanschverbindung für ein solches haustechnikgerät
DE19621736C1 (de) Anschlußflansch
DE102006014708B4 (de) Leitungsverbindung für Fluidleitungen, insbesondere für CO2-führende Fluidleitungen in einer Fahrzeugklimaanlage
AT505768B1 (de) Steckverbindung zum verbinden von leitungen fur flussige oder gasfírmige medien
DE10221150B4 (de) Gummiprofildichtung
EP0392148B1 (de) Rohrverbindung
DE3242072A1 (de) Verbindungsanordnung fuer metallische rohre eines waermetauschers mit einem boden eines wasserkastens

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110412

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0041000000

Ipc: F16L0041120000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0041000000

Ipc: F16L0041120000

Effective date: 20110715

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee