DE102007042289A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007042289A1 DE102007042289A1 DE200710042289 DE102007042289A DE102007042289A1 DE 102007042289 A1 DE102007042289 A1 DE 102007042289A1 DE 200710042289 DE200710042289 DE 200710042289 DE 102007042289 A DE102007042289 A DE 102007042289A DE 102007042289 A1 DE102007042289 A1 DE 102007042289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- information
- multimedia
- multimedia information
- player
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012800 visualization Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 229920001690 polydopamine Polymers 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/482—End-user interface for program selection
Landscapes
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Wiedergabe von Multimediainformationen für den mobilen Einsatz innerhalb eines Fahrzeugs oder außerhalb des Fahrzeugs, wobei die wiederzugebenden Multimediainformationen mindestens einer Kategorie zugeordnet sind, umfassend: - eine Bildschirmeinheit zur visuellen Ausgabe von Informationen zu den Multimediainformationen; - eine Eingabeeinheit zur Entgegennahme von Benutzereingaben; - eine Bearbeitungseinheit, die die Bildschirmeinheit so ansteuert, dass die Bildschirmeinheit auch während der Wiedergabe der Multimediainformationen in mindestens drei Bereiche unterteilt ist, wobei im ersten Bereich, dem Kategorienbereich, die Kategorien aufgelistet werden, im zweiten Bereich, dem Multimediabereich, werden die Multimediainformationen der ausgewählten Kategorie aufgelistet, und im dritten Bereich, dem Playerbereich, wird eine Wiedergabe der Multimediainformationen angezeigt oder es werden Wiedergabeinformationen über den Status der Wiedergabe der Multimediainformationen angezeigt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen für den mobilen Einsatz innerhalb eines Fahrzeuges oder außerhalb eines Fahrzeuges, wobei die wiederzugebenden Multimediainformationen mindestens einer Kategorie zugeordnet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein integriertes Audio- und Navigationssystem, wie es in Fahrzeugen eingesetzt wird.
- Gebiet der Erfindung:
- Die Auswahl von Audioquellen im Fahrbetrieb erfordert insbesondere bei Medien wie komprimiertem Audiomaterial, z. B. MP3s ein hohes Maß an Bedienaufwand. Eine Audioquelle wie beispielsweise eine Harddisk, ein USB Stick oder eine MP3 CD enthält eine Vielzahl von Musikstücken, die typischerweise in Musikalben, Ordnern oder Playlisten organisiert sind (nachfolgend wird Album synonym für Album/Playlist/Folder/Kategorie verwendet). Jedes Album enthält eine Anzahl von Musikstücken. Das Abspielen eines Titels erfordert in herkömmlichen Systemen mehrere Wechsel zwischen verschiedenen Bildschirmmasken.
- In Systemen wie dem Navigationssystem Opel CD 70 wird das Problem wie folgt gelöst:
Zunächst muss der Benutzer in einem Browser das Album auswählen, welches das gesuchte Stück enthält. - In einer weiteren Bildschirmmaske wird dann aus dem Album das gewünschte Musikstück zum Abspielen ausgewählt.
- Letztendlich erfolgt dann der Wechsel in die Bildschirmmaske des Audioplayers, in der dann die wichtigsten Informationen zum Musiktitel, der Fortschritt des Abspielens (z. B. die bereits gespielte Zeit) angezeigt wird und der Abspielvorgang (Start/Stopp/Wechsel zum nächsten Titel etc.) kontrolliert werden kann.
- Während des Abspielens ist der Inhalt des Albums nicht sichtbar, so dass der Wechsel zum vorherigen oder nächsten Track blind durchgeführt werden muss. Alternativ kann man zurück in die Bildschirmmaske des Albums navigieren, um aus einer Liste der enthaltenen Titel einen anderen auszuwählen.
- Überblick über die Erfindung:
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache Darstellung und Steuerung von Multimediainformationen erlaubt.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
- Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Multimediainformationen für den mobilen Einsatz innerhalb eines Fahrzeuges oder außerhalb des Fahrzeuges, wobei die wiederzugebenden Multimediainformationen mindestens einer Kategorie zugeordnet sind. Hierunter sollten einerseits mobile PDAs oder Navigationssysteme fallen, die ebenfalls eine Radio- oder Fernsehfunktion bzw. Videofunktion aufweisen, sowie Systeme, die in Fahrzeugen fest verbaut sind.
- Diese Geräte umfassen eine Bildschirmeinheit zur visuellen Ausgabe von Informationen zu den Multimediainformationen. Der Bildschirm ist als ein Flachbildschirm ausgebildet, der auf unterschiedlichsten Technologien basieren kann.
- Ferner umfasst die Vorrichtung eine Eingabeeinheit zur Entgegennahme von Benutzereingaben, durch die die Vorrichtung gesteuert wird. Die Eingabeeinheit kann als Bedienknöpfe ausgebildet sein, die direkt am oder um den Bildschirm angeordnet sind, oder die am Lenkrad des Fahrzeuges angebracht sind. Auch kann eine Fernbedienung mit den entsprechenden Steuerelementen verwendet werden. Die Knöpfe können als Mehrwegeknöpfe (in z. B. vier Richtungen mit Bestätigungsknopf), als Drehbestätigungsknopf, z. B. mit Rücksprung, als Joystick, oder als Multifunktionstaste ausgebildet sein, deren Funktion durch den Inhalt des Bildschirms erklärt wird. So sind die Multifunktionstasten unmittelbar um den Bildschirm angeordnet, und erhalten die Bedeutung durch die Beschreibung auf dem Bildschirm in unmittelbarer Nähe der Tasten.
- Ferner können Spracherkennungssysteme zur Eingabe von Befehlen verwendet werden. Diese haben eine Lernfunktion, mit der Befehle definiert werden können, oder mit der für bestehende Befehle die Erkennung verbessert wird.
- Ferner kann der Bildschirm als Touchscreen ausgebildet sein, der in die Bildschirmeinheit integriert ist, so dass die Bedienknöpfe durch den Bildschirm dargestellt werden. So ist es denkbar, dass eine Auswahl über Scroll-Regler erfolgt und eine Auswahl dann durch Antippen des Elements in der Liste durchgeführt wird.
- Ein wesentlicher weiterer Bestandteil ist eine Bearbeitungseinheit (in der Regel eine CPU und ein Grafiksubsystem), die die Bildschirmeinheit so ansteuert, dass die Bildschirmeinheit, auch während der Wiedergabe der Multimediainformationen, in mindestens drei Bereiche unterteilt ist. Ein wichtiges Kriterium ist die dauerhafte Unterteilung während des Betriebs, so dass der Benutzer z. B. auch während der Fahrt einen vollen Überblick über alle Funktionen hat. Im ersten Bereich, dem Kategorienbereich, werden die Kategorien aufgelistet. Diese Kategorien können z. B. ein Album sein, das Fre quenzband beim Radio, Fernsehsender bzw. Fernsehgruppen, DVD-Titel, oder selbst zusammengestellte Gruppen, wie z. B. Musikstile, wie Klassik, POP, Rock. Diese individuell zusammengestellten Kategorien bzw. Gruppen können über eine Schnittstelle z. B. durch ein externes Gerät wie dem IPOD oder auf einer Flashkarte (Speicherkarte) zur Verfügung gestellt werden.
- Im zweiten Bereich, dem Multimediabereich, werden die Multimediainformationen (Musiktitel eines Albums/Kategorie, Film, Sender im Frequenzband) der ausgewählten Kategorie aufgelistet.
- Im dritten Bereich, dem Playerbereich, wird die Wiedergabe der Multimediainformationen oder Wiedergabeinformationen über den Status der Wiedergabe der Multimediainformationen angezeigt. So können im Playerbereich die Videoinformationen in einem Videofenster dargestellt werden. Ferner können im Playerbereich Fortschrittsinformationen in Form eines Balkens oder einer Zeitangabe für die Wiedergabe der Audioinformationen oder Videoinformationen dargestellt sein. Auch ist es denkbar, dass die Lautstärke und andere Klanginformation dargestellt werden. Es ist auch denkbar, dass diese Informationen je nach Bedarf vergrößert werden, um dann einfacher auswählbar und einstellbar zu sein. Auch können im Playerbereich die RDS-Informationen des Rundfunksenders angezeigt sein. Ferner kann im Rundfunkbetrieb im Playerbereich das Frequenzband des Rundfunksenders als Zahl oder auf einer Skala angezeigt sein.
- In einer möglichen Ausführungsform überlagert der Playerbereich den Multimediabereich optisch, so dass das aktive Element in der Liste des Multimediabereichs durch den Playerbereich überlagert und optisch von den weiteren Elementen in der Liste abgehoben ist. In einer möglichen Ausführungsform wird die Liste des Multimediabereichs immer zentriert darge stellt, so dass der Überlagerungsbereich bzw. der Playerbereich immer an einem festen Platz zu finden ist.
- Ferner wird in einer möglichen Ausführungsform das Element in der Liste optisch durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale hervorgehoben: vergrößerte Darstellung, abweichende Farbe zur Darstellung der Elemente in der Liste.
- In einer weiteren Ausführungsform können im Playerbereich die über die Eingabeeinheit auswählbaren Bedienelemente zum Abspielen und Anhalten der Multimediainformationen dargestellt werden. Diese können entweder unmittelbar ausgewählt werden, wie bei einem Touchscreen, oder über die anderen Eingabeelemente angesteuert werden, wobei die Auswahl optisch unterscheidbar dargestellt wird.
- Auch können die Elemente, die vorzugsweise aus dem Internet über eine Schnittstelle zum Internet herunterladbar sind, in den Listen durch grafische Symbole, insbesondere ICONs, dargestellt werden. Auch können diese Informationen über eine Schnittstelle zu Musikplayern, wie dem IPOD, erlangt werden, oder über Speicherkarten. Hierfür weist die Vorrichtung einen entsprechenden Slot bzw. eine entsprechende Schnittstelle auf.
- In einer möglichen Ausführungsform ist der Kategorienbereich vertikal neben dem Multimediabereich angeordnet, und die Elemente sind jeweils vertikal übereinander aufgelistet, wobei sich der Playerbereich horizontal über zumindest einen Teil des Multimediabereichs erstreckt und die Elemente im Multimediabereich zumindest bereichsweise überdeckt. Bei einer Listendarstellung können die Scrollelemente im Touchscreen ausgebildet sein, um die Auswahl der Elemente zu vereinfachen.
- Vorteilhaft hierbei ist, dass das Album, die Titelliste und der Audioplayer in einer einzigen Bildschirmmaske zusammengefasst sind und nicht durch die Verwendung von Softkeys und Navigation einzeln aktiviert werden müssen. Aus drei Bildschirmmasken wird eine. Somit ist beim Springen zwischen Musiktiteln direkt sichtbar, welcher Titel als nächster abgespielt wird.
- Figurenbeschreibung:
- Die folgende Figurenbeschreibung dient zum besseren Verständnis für die folgende Beschreibung der Ausführungsformen und hat nicht die Absicht, die Erfindung zu beschränken. Es zeigt:
-
1 die Darstellung eines Albums und der Wiedergabe eines Musikstückes; -
2 die schematische Übersicht über die drei Bereiche, mit dem Kategorienbereich/Album links, dem Titelbereich mittrechts und dem Audioplayer, der mittig über dem Titelbereich angeordnet ist; -
3 einen im Mediaplayer ablaufenden Musiktitel; -
4 einen ausgewählten Musiktitel, ohne dass der Player aktiviert wurde, hierbei navigiert der Benutzer in der Titelliste; -
5 die Navigation in der Kategorienliste, wobei Detailinformationen zu der Kategorie/Album neben dem Icon/Bild des Albumcovers dargestellt werden; -
6 die Erfindung in seiner Funktion als Radio; -
7 den Bildschirm mit Tasten, die um den Bildschirm angeordnet sind; -
8 den Bildschirm mit Touchscreen-Scrollfeldern. - Beschreibung der Ausführungsformen:
- Um die Wechsel der Bildschirmmasken und Kontexte zu minimieren und gleichzeitig dem Benutzer eine bessere Übersicht über die in einem Album enthaltenen Musiktitel zu geben und die gezielte Auswahl von Musikstücken zu vereinfachen, werden die drei Kontexte bzw. Bereiche zur Albumauswahl, Titelliste und Audioplayer in einem Kontext zusammengefasst (
1 und2 ). - In den in den
1 bis5 dargestellten Beispielen befindet sich links im Hauptbildschirmbereich, vertikal untereinander angeordnet, eine Liste der vorhandenen Alben, dargestellt durch ein Abbild des CD Covers. Das Mittlere Album ist in1 ausgewählt, rechts befindet sich die Liste der Titel, wobei der in der Mitte befindliche Titel 11 gerade abgespielt wird. - Die
2 zeigt die Aufteilung ein weiteres Mal in abstrakter Form. Durch diese Realisierung kann ohne Kontextwechsel zum vorherigen oder nächsten Titel gesprungen werden oder auch ein beliebiger Titel aus der Titelliste ausgewählt werden. Wie die Auswahl erfolgt, hängt vom generellen Bedienprinzip ab. - Die
7 und8 zeigen jeweils mögliche Bedienprinzipien. So zeigt7 eine Reihe von Auswahlknöpfen, die außen um den Bildschirm/Display angeordnet sind. Die Tasten T5 bis T7 dienen zum Steuern der Kategorie (scrollen hoch runter durch die Tasten T5 und T7, auswählen in der Mitte durch Taste T6). Die Tasten T8–T10 erlauben ein Scrollen in und das Auswählen von Titeln, bzw. den Multimediainhalten. Die Tasten T1 bis T4 dienen zum Steuern des Players. - Die
8 zeigt eine Ausführung mit einem Touchscreen, bei der die Listen durch die Pfeile T11 und T12 nach oben und unten bewegt werden können. - In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform gibt es eine Kreuzwippe mit OK Taste, sowie vier Softkeys als Bedienhardware. Der Titelsprung zum nächsten Titel würde hier den Titel 12 in den Audioplayer laden und abspielen, sowie die Titelliste entsprechend updaten (
3 ). - Soll ein beliebiger Titel aus der Titelliste abgespielt werden, so kann dieser mit Hilfe der Kreuzwippe nach oben und unten ausgewählt werden. Bis die Auswahl mit OK bestätigt wird, bleibt der momentan abgespielte Titel in der Titelliste hervorgehoben (
4 ). - Um ein anderes Album auszuwählen, wird die Kreuzwippe nach links betätigt, wodurch mittels nach oben und nach unten zwischen den Alben gewechselt wird (
5 ). - Das Prinzip der Integration der drei Kontexte ist unabhängig von der Bedienhardware und kann auch mit Dreh/Drücksteller oder Touchscreen realisiert werden.
- Das Konzept lässt sich auch auf die Bedienung des Radios übertragen (
6 ). Die Frequenzbänder sind im Kategorienbereich aufgelistet. Es ist natürlich auch denkbar, dass eine Kategorie, wie z. B. Informationssender oder Pop-Sender, im Kategoriebereich aufgelistet wird, so dass nicht alle Sender, sondern nur noch eine Auswahl von Sendern aufgelistet wird. Die einzelnen Radiostationen werden für das ausgewählte Frequenzband angezeigt. -
- T1–T10
- Tasten um den Bildschirm
- T11–T12
- Tasten als Touchscreen
Claims (28)
- Vorrichtung zur Wiedergabe von Multimediainformationen für den mobilen Einsatz innerhalb eines Fahrzeuges oder außerhalb des Fahrzeuges, wobei die wiederzugebenden Multimediainformationen mindestens einer Kategorie zugeordnet sind, umfassend: – eine Bildschirmeinheit, zur visuellen Ausgabe von Informationen zu den Multimediainformationen; – eine Eingabeeinheit, zur Entgegennahme von Benutzereingaben; – eine Bearbeitungseinheit, die die Bildschirmeinheit so ansteuert, dass die Bildschirmeinheit auch während der Wiedergabe der Multimediainformationen, in mindestens drei Bereiche unterteilt ist, wobei im ersten Bereich, dem Kategorienbereich, die Kategorien aufgelistet werden, im zweiten Bereich, dem Multimediabereich, werden die Multimediainformationen der ausgewählten Kategorie aufgelistet, und im dritten Bereich, dem Playerbereich, wird eine Wiedergabe der Multimediainformationen angezeigt oder es werden Wiedergabeinformationen über den Status der Wiedergabe der Multimediainformationen angezeigt.
- Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Eingabeeinheit als Bedienknöpfe, als Spracherkennungssystem, zur Eingabe von Befehlen, oder als Touchscreen ausgebildet ist, der in die Bildschirmeinheit integriert ist.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Multimediainformationen eine oder mehrere der folgenden Informationen sind: Videoinformationen, Audioinformationen, Rundfunksender, Fernsehsender.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kategorien eine oder mehrere der folgenden sind: Musikalben, Frequenzbänder für Rundfunksender oder Fernsehsender, inhaltsbasierende Kategorien, die vorzugsweise vom Benutzer individuell zusammenstellbar sind.
- Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Playerbereich die Videoinformationen in einem Videofenster dargestellt sind.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich Fortschrittsinformationen in Form eines Balkens oder einer Zeitangabe für die Wiedergabe der Audioinformationen oder Videoinformationen dargestellt sind.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich RDS-Informationen des Rundfunksenders angezeigt sind.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich das Frequenzband des Rundfunksenders, als Zahl oder auf einer Skala, angezeigt wird.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Playerbereich den Multimediabereich optisch überlagert, so dass das aktive Element in der Liste des Multimediabereichs durch den Playerbereich überlagert ist und optisch von den restlichen Elementen in der Liste abgehoben ist.
- Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Element in der Liste optisch durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale hervorgehoben wird: vergrößer te Darstellung, abweichende Farbgebung, andere Schriftart.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich Bedienelemente zum Abspielen und Anhalten dargestellt sind, die über die Eingabeeinheit auswählbar sind.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elemente in den Listen durch grafische Symbole, insbesondere ICONs, dargestellt sind, die vorzugsweise aus dem Internet, durch eine Schnittstelle zum Internet, herunterladbar sind.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kategorienbereich vertikal neben dem Multimediabereich angeordnet ist, und die Elemente jeweils vertikal übereinander aufgelistet sind, wobei sich der Playerbereich horizontal über zumindest einen Teil des Multimediabereichs erstreckt und die Elemente im Multimediabereich zumindest bereichsweise überdeckt.
- Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung – im Falle eines Touchscreens über Elemente zum Auf- und Abscrollen der Listen, sowie durch Auswahl eines Elementes in der Liste erfolgt; – im Falle von Bedienknöpfen, über einen Drehknopf mit Bestätigungsfunktion und Rücksprungfunktion und/oder über Bedienknöpfe, die um die Bildschirmeinheit angeordnet sind, und denen eine Funktion in Abhängigkeit des Bildschirminhalts zugewiesen ist, und/oder über eine Kreuzwippentaste mit Bestätigungsfunktion, – im Falle einer Sprachsteuerung durch vorgegebene Sprachbefehle und/oder lernbare Sprachbefehle.
- Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen für den mobilen Einsatz innerhalb eines Fahrzeuges oder außerhalb des Fahrzeuges, wobei die wiederzugebenden Multimediainformationen mindestens einer Kategorie zugeordnet sind, mit einer Bildschirmeinheit zur visuellen Ausgabe von Informationen zu den Multimediainformationen, mit einer Eingabeeinheit zur 16. Entgegennahme von Benutzereingaben, mit einer Bearbeitungseinheit zur Ansteuerung der Bildschirmeinheit, umfassend die Schritte: – Ansteuerung Bildschirmeinheit, so dass die Bildschirmeinheit, auch während der Wiedergabe der Multimediainformationen, in mindestens drei Bereiche unterteilt ist, wobei im ersten Bereich, dem Kategorienbereich, die Kategorien aufgelistet werden, im zweiten Bereich, dem Multimediabereich, werden die Multimediainformationen, der ausgewählten Kategorie aufgelistet und im dritten Bereich, dem Playerbereich, werden die Wiedergabe der Multimediainformationen oder Wiedergabeinformationen über den Status der Wiedergabe der Multimediainformationen angezeigt; – Wiedergabe der im Playerbereich ausgewählten Multimediainformationen.
- Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Eingabeeinheit die Eingabe über – Bedienknöpfe, – Sprachbefehle oder, – Berührungssensoren, die in die Bildschirmeinheit integriert sind, erfasst und auswertet.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Multimediainformationen eine oder mehrere der folgenden Informationen sind: Video-, Audioinformationen, Rundfunksender, die Multimediainformationen bereitstellen.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Kategorien eine oder mehrere der folgenden sind: Musikalben, Frequenzbänder für Rundfunksender oder Fernsehsender, auf dem Inhalt der Multimediainformationen basierende Kategorien, die vorzugsweise vom Benutzer individuell zusammenstellbar sind.
- Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Playerbereich die Videoinformationen in einem Videofenster dargestellt werden.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich Fortschrittsinformationen in Form eines Balkens oder einer Zeitangabe für die Wiedergabe der Audioinformationen oder Videoinformationen dargestellt werden.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich RDS-Informationen des Rundfunksenders angezeigt werden.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei im Playerbereich das Frequenzband des Rundfunksenders, als Zahl oder auf einer Skala, angezeigt wird.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei der Playerbereich den Multimediabereich optisch überlagert, so dass das aktive Element in einer Liste des Multimediabereichs durch den Playerbereich überlagert wird und optisch von den Elementen in der Liste abgehoben wird.
- Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Element in der Liste optisch durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale hervorgehoben wird: vergrößer te Darstellung, abweichende Farbe zur Darstellung der Elemente in der Liste.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei im Playerbereich Bedienelemente zum Abspielen und Anhalten dargestellt werden, die über die Eingabeeinheit auswählbar sind.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Elemente in den Listen durch grafische Symbole, insbesondere ICONs, dargestellt werden, die vorzugsweise aus dem Internet durch eine Schnittstelle zum Internet heruntergeladen wurden.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei der Kategorienbereich vertikal neben dem Multimediabereich angeordnet wird, und die Elemente jeweils vertikal übereinander aufgelistet werden, wobei sich der Playerbereich horizontal über zumindest einen Teil des Multimediabereichs erstreckt und die Elemente im Multimediabereich zumindest bereichsweise überdeckt.
- Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüche, wobei die Steuerung – im Falle eines Touchscreens durch Auf- und Abscrollen von Elementen in Listen sowie Auswahl eines Elementes in der Liste erfolgt; – im Falle von Bedienknöpfen, über einen Drehknopf mit Bestätigungsfunktion und Rücksprungfunktion erfolgt und/oder über Bedienknöpfe, die um die Bildschirmeinheit angeordnet sind und denen eine Funktion in Abhängigkeit des Bildschirminhalts zugewiesen ist, erfolgt und/oder über eine Kreuzwippentaste mit Bestätigungsfunktion erfolgt, – im Falle einer Sprachsteuerung durch vorgegebene Sprachbefehle und/oder lernbare Sprachbefehle erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710042289 DE102007042289A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710042289 DE102007042289A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007042289A1 true DE102007042289A1 (de) | 2009-03-12 |
Family
ID=40339909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710042289 Ceased DE102007042289A1 (de) | 2007-09-06 | 2007-09-06 | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007042289A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019563A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
DE102009024570A1 (de) * | 2009-06-08 | 2010-12-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Organisieren der Wiedergabe von Medienstücken |
DE102009039114A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102009058151A1 (de) * | 2009-12-12 | 2011-06-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu |
DE102012022743A1 (de) | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Datensätzen mit ergänzenden Medieninformationen |
EP2930050A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102014017226A1 (de) * | 2014-11-16 | 2016-05-19 | Martin Stutzke | Gerät zum Zubereiten von Brühgetränken bzw. Tee |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19930569A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Mgm Mediagruppe Muenchen Werbe | Elektronische Programmzeitschrift |
WO2001069363A2 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for displaying a multi-level menu |
US6564378B1 (en) * | 1997-12-08 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with browsing display |
US20070154169A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for accessing media program options based on program segment interest |
-
2007
- 2007-09-06 DE DE200710042289 patent/DE102007042289A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6564378B1 (en) * | 1997-12-08 | 2003-05-13 | United Video Properties, Inc. | Program guide system with browsing display |
DE19930569A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-11 | Mgm Mediagruppe Muenchen Werbe | Elektronische Programmzeitschrift |
WO2001069363A2 (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for displaying a multi-level menu |
US20070154169A1 (en) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | United Video Properties, Inc. | Systems and methods for accessing media program options based on program segment interest |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019563A1 (de) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information |
DE102009024570A1 (de) * | 2009-06-08 | 2010-12-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Organisieren der Wiedergabe von Medienstücken |
DE102009039114A1 (de) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102009039114B4 (de) | 2009-08-27 | 2019-02-07 | Audi Ag | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug |
DE102009058151A1 (de) * | 2009-12-12 | 2011-06-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu |
DE102009058151B4 (de) * | 2009-12-12 | 2020-08-20 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu |
DE102012022743A1 (de) | 2012-11-21 | 2014-05-22 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Datensätzen mit ergänzenden Medieninformationen |
DE102012022743B4 (de) | 2012-11-21 | 2019-06-06 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Datensätzen mit ergänzenden Medieninformationen |
EP2930050A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102014017226A1 (de) * | 2014-11-16 | 2016-05-19 | Martin Stutzke | Gerät zum Zubereiten von Brühgetränken bzw. Tee |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007042289A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Multimediainformationen | |
DE102008014668B4 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE69815996T2 (de) | Fernsteuerung mit 3d-organisiertem gui für ein heimunterhaltungssystem | |
EP2976699B1 (de) | Informationswiedergabesystem für ein fahrzeug und verfahren zum bereitstellen von informationen für den benutzer eines fahrzeugs | |
DE102012022312A1 (de) | Informationswiedergabesystem und Verfahren zur Informationswiedergabe | |
DE10124182B4 (de) | Multifunktions-Schaltereinrichtung mit Anzeigefunktion | |
DE102009055221A1 (de) | Fernanpassbares Fahrzeugunterhaltungssystem mit Mehrquellen-Voreinstellungen | |
EP2936343B1 (de) | Verfahren zur kennzeichnung einer teilmenge einer in einer speichereinheit abgelegten grundmenge von datensätzen und zur visualisierung zumindest eines teils der gekennzeichneten teilmenge auf einer anzeigeeinheit | |
DE102007007982A1 (de) | Informationseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit | |
EP2424744B1 (de) | Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche | |
EP1886865B1 (de) | Multifunktionsbedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsbedienvorrichtung | |
DE102010011480A1 (de) | Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013003266A1 (de) | Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer eines Fahrzeugs | |
EP3154812B1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines kraftfahrzeug-komfortsystems | |
DE102006037155B4 (de) | Multimedia-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multimedia-Vorrichtung | |
EP2750916A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102006049182A1 (de) | Audiosystem für Kraftfahrzeuge | |
WO2000019431A1 (de) | Multimedia-box | |
DE102008035010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen zu einer Audio- und/oder Videodatei | |
EP3114684B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der auswahl von mediendateien zur wiedergabe | |
DE102010000673A1 (de) | Fahrzeugunterhaltungssystem mit Mehrquellen-Voreinstellungen | |
EP3749540B1 (de) | Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung | |
DE10357031A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Audiodaten | |
DE102019204041A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013009569B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems zum Beschaffen einer Wiedergabeliste für eine Audiowiedergabe in einem Kraftfahrzeug, Infotainmentsystem sowie Kraftwagen umfassend ein Infotainmentsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |